40
Regressionsanalyse Technische Universität Chemnitz Seminar: Forschungsmethodik und Evalua<on Mul<variate AnalysemethodenLeitung: Dr. Thomas Schäfer Referen<n: Michael Szonn, Agnes Preis 08.05.2012

Regressionsanalyse - tu-chemnitz.de · Gliederung 1. Einführung! „Wie!starkist!der!spezifische!Einfluss!einer!Reihe!von!Prädiktorvariablen!auf! die!Musikpräferenz?“!!!! !Anwendungsbereiche:!

Embed Size (px)

Citation preview

 Regressionsanalyse  

   

Technische  Universität  Chemnitz  Seminar:  Forschungsmethodik  und  Evalua<on                    “Mul<variate  Analysemethoden”  Leitung:  Dr.  Thomas  Schäfer  Referen<n:  Michael  Szonn,  Agnes  Preis  08.05.2012  

Gliederung

1.  Einführung      

   Heute  schon  Musik  gehört?                                                                                                

   

Gliederung

1.  Einführung    2.  Vorgehensweise  der  Regressionsanalyse                                                                                                  

3.              FAZIT    

SchriM  1:    Modellformulierung  

SchriM  2:  Prüfung  der  RegressionsfunkBon  

SchriM  3:  Prüfung  der  Regressionskoeffizienten  

SchriM  4:  Prüfung  der  Modellprämissen  

Anwendungsbeispiel:  SPSS  eine  Studie  zur    

Musikpräferenz      

2.1  Einfache  Regression                            2.2  MulBple  Regression                            2.3  SchriJweise  Regression  /  Hierarchische  Regression    

   • Bes<mmtheitsmaß  R2  •   F-­‐Sta<s<k  •   Standardfehler  der            Schätzung  

 

•   t-­‐Test  •   Konfidenzintervall  

•   Nichtlinearität  •   Erwartungswert  der  Störgröße              ungleich  Null  •   Heterokedas<zität  •   Autokorrela<on  •   Mul<kollinearität  

Gliederung

1.   Einführung  

   

     

         

                                                                                                 

   

x-Variable

y-Variable

1 3 5

1

3

5

Gliederung

1.   Einführung    

„Wie  stark  ist  der  spezifische  Einfluss  einer  Reihe  von  Prädiktorvariablen  auf  die  Musikpräferenz?“  

   

   Anwendungsbereiche:  

 

   Ursachenanalysen:  Wie  stark  ist  der  Einfluss  der  UV  auf  die  AV?  

 

   Wirkungsprognosen:  Wie  verändert  sich  die  AV  bei  Veränderung  der  UV?  

 

   Zeitreihenanalysen:  Wie  verändert  sich  die  AV  im  Zeitablauf/in  der  ZukunB?  

   

     

         

                                                                                                 

   

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Gliederung

1.   Vorgehensweise  

   Vorüberlegung  des  Forschers:  

   

   „vermutete  Ursache-­‐Wirkung-­‐Beziehung“  

 

   z.B.  anhand  eines  Streudiagramms  oder  der  LOWESS-­‐Prozedur  

 

 

   („Die  Musikpräferenz  ist  anhängig  von  der  FunkBon  der  Musik“)  

 

 

   

     

         

                                                                                                 

   

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1        Einfache  Regression    

mulBple  Regression  einfache  Regression  

X1   Y  b1  

X2  

X3  

b2  

b3  

Ŷk = b0 + b1 Xk Ŷk = b0 + b1 Xk + b2 X2 +…+ bj Xj…

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Regressionsgerade          Regressionsgleichung  

                   

                 Ŷk  =  b0  +  b1  Xk                        

                 ErmiMlung  dieser  Beziehung                    aufgrund  von  beobachtbaren                    Wertepaaren  (xi,yi)  der  beiden                    Variablen  >  grafisch  dargestellt.  

 

 

b0  =  Regressionskonstante  bzw.  SchniJpunkt  der  Geraden  yi  mit  der  Y-­‐Achse  

b1  =  Steigung  der  Geraden  (  besagt,  um  wie  viel  Einheiten  sich  Y  vermutlich  ändert,  wenn  sich  X  um  eine  Einheit  ändert)    

+b  =  Es  besteht  eine  posiBve  Beziehung  zwischen  X  und  Y  (Gerade  verläui  im  Streudiagramm  von  links  unten  nach  rechts  oben)  

-­‐b  =  Es  besteht  eine  negaBve  Beziehung  zwischen  X  und  Y  (Gerade  verläui  im  Streudiagramm  von  links  oben  nach  rechts  unten)    

2.1      Einfache  Regression    

x-Variable

y-Variable

1 3 5

1

3

yi  =  2x    [b0  =  0,  b  =2]  

5

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Einfache  Regression  

Die  Methode  der  kleinsten  Quadrate  

Residuum  ei  (Ŷi  –  Yi)2  

Wie  kommt  man  zur  gesuchten    

Regressionsgeraden?  

Methode  der  kleinsten  Quadrate  

Ziel:  Die    Summe  der  Abweichungen    

von  den  Messwerten  zur  gedachten    

Gerade  soll  möglichst  klein  sein    

=  Residuen  =  ek.    

Quadrierung  der  Abweichungen:    

so  werden  größere  Abweichungen    

stärker  gewichtet  und  vermieden,    

dass  sich  die  posi<ven  und  nega<ven    

Abweichungen  kompensieren    

Gründe  für  Abweichungen  /  warum    

nicht  alle  Messwerte  auf  einer    

Geraden  liegen:  andere  Einflussgrößen,    

Beobachtungsfehler,    Messfehler  

b0

Ŷi

yi

xi

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Y  =  Ŷ  +  e  

Yk = b0 + b1 Xk + ei

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriJ  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Modellformulierung  

Vorüberlegung  des  Forschers:  „Vermutete  Ursache  –  Wirkung  –  Beziehung“      

Einfache  Regression  anhand  unsere  Studie:    

„Die  Musikpräferenz  ist  abhängig  von  dem  Nutzen  /  Funk<on  der  Musik“    

 Kriterium  =  eine  AV  (metrisch)  =  Y  =  Musikpräferenz      

 Prädiktor  =  eine  oder  mehrere  UVs  (metrisch)    

         =  X  =  Funk<onalität  /  Nutzen    

X1  SelbsBdenBfikaBon        

X2  Kommunika<on  

X3  Emo<onalität  

X4  Musikalität  

X5  Kontext  

X6  Ak<vierung  

2.1      Modellformulierung  -­‐  FB  

UV  =  X1:  Selbs<den<fika<on  –  Items:  Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriJ  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Festlegen  der  Regressionsgleichung   Auswahl  des  Menüpunktes  unter:  >  Diagramme  >  Veraltete  Dialogfelder  >  Streu-­‐/Punkt  Diagramme    

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

lowess  „GläMungsverfahren“  (Locally  Weighted  Regression  ScaMer  Plot  Smoothing)  f-­‐Wert  wählen  (90)  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Streudiagramm  

  R2 = 0,535

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

besagt, dass 53,3% der Varianz der AV (Musikpräferenz) durch UV Selbstidentifikation erklärt wird.

   Bes<mmtheitsmaß  R2  

 

2.1      Prüfung  der  Modellprämissen  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriJ  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Modellprämissen Prämissen-verletzung

Aufdeckung

1. Linearität in den Parametern

Nichtlinearität Streudiagramm (Lowess)

2. Erwartungswert der Störgröße ungleich Null

Unvollständigkeit

3. Störgröße darf nicht von UVs und von der Reihenfolge der Beobachtungen abhängig sein

Heteroskedastizität

4. Unabhängigkeit der Störgrößen untereinander

Autokorrelation Residuen optisch auf Regelmäßigkeiten hin überprüfen

„Durbin Watson“ bei Daten die in Zeitreihen vorliegen (Werte zwischen 1.5 und 2.5 sind akzeptabel)

5. Regressoren sollten nicht vollständig miteinander korrelieren

Multikollinearität Korrelationsmatrix

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Streudiagramm  

  R2 = 0,535

besagt, dass 53,3% der Varianz der AV (Musikpräferenz) durch UV Selbstidentifikation erklärt wird.

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriJ  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Streudiagramme  

 R2 = 0,535

R2 = 0,161

R2 = 0,486 R2 = 0,405

R2 = 0,156 R2 = 0,163

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

START  

Auswahl  des  Menüpunktes  unter:  >  Analysieren  >  Regression  >  Linear...    

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriJ  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Die  AV  (Musikpräferenz)    und  die  UV    (hier:  Selbs<den<fika<on)    werden  in  die  dafür  vorgesehenen  Felder  eingefügt  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriJ  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

>  Schätzer  >  Konfidenzintervall  >  Anpassungsgüte  des  Modells  >  Kollinearitätsdiagnose  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriJ  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Aufgenommene/Entfernte Variablenb

Modell Aufgenommene Variablen Entfernte Variablen Methode 1 Selbstidentifikationa . Einschluß a. Alle gewünschten Variablen wurden eingegeben. b. Abhängige Variable: Musikpräferenz

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

erfährt man, welche Variablen genutzt wurden und welche Methode.

Modellzusammenfassungb

Modell R R-Quadrat Korrigiertes R-

Quadrat Standardfehler des Schätzers

1 ,732a ,535 ,524 ,89792

a. Einflußvariablen : (Konstante), Selbstidentifikation b. Abhängige Variable: Musikpräferenz

besagt, dass 53,3% der Varianz der AV (Musikpräferenz) durch UV Selbstidentifikation erklärt wird. Werte zwischen 0 und 1. Dabei gilt: je größer, desto besser

   • Bes<mmtheitsmaß  R2  • Standardfehler  der            Schätzung  

 

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

ANOVAb

Modell F Sig. 1 Regression 46,106 ,000a

Nicht standardisierte Residuen

Gesamt

ANOVAb

Modell Quadratsumme df Mittel der Quadrate 1 Regression 37,174 1 37,174

Nicht standardisierte Residuen 32,250 40 ,806

Gesamt 69,424 41

Ist das Regressionsmodell überhaupt ein guter Schätzer? Ja!

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

     

•   F-­‐Sta<s<k    

 

     

•   F-­‐Sta<s<k    

 

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Koeffizientena

Modell

Nicht standardisierte Koeffizienten

Regressions- koeffizient B Standardfehler

1 (Konstante) -,099 ,658 Selbstidentifikation ,900 ,133

Koeffizientena

Modell

Standardisierte Koeffizienten

T Signifikanz

95% Konfidenzintervalle für B

Beta Untergrenze Obergrenze 1 (Konstante) -,150 ,881 -1,428 1,231

Selbstidentifikation ,732 6,790 ,000 ,632 1,168

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriJ  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Informa<on  über  Stärke    und  Richtung  (posi<ve  Steigung)  des  Zusammenhangs  der  einzelnen  UVs  mit  AV.  

Bei  einfacher  Regression:  F-­‐Test  =  t-­‐Test.    (einer  von  beiden)  Selbs<den<fika<on  ist  ein  signifikanter  Prädiktor!  

Regressionsfunk<on:  Ŷk=  b0  +  b1  X1                

Ŷ  =  -­‐0,099  +  0,9  *  Selbs<den<fika<on  

•   t-­‐Test  •   Konfidenzintervall  

b0  

b1  

2.1      Einfache  Regression:  SPSS  

Modell Kollinearitätsstatistik Toleranz VIF

1 (Konstante)

Selbstidentifikation 1,000 1,000

Koeffizientena

Modell

Standardisierte Koeffizienten

T Signifikanz

95% Konfidenzintervalle für B

Beta Untergrenze Obergrenze

1 (Konstante) -,150 ,881 -1,428 1,231

Selbstidentifikation ,732 6,790 ,000 ,632 1,168

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriJ  2:    Prüfung  der  RegressionsfunkBon    

SchriJ  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriJ  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Konfidenzintervall:  gibt  an,  in  welchem  Bereich  der  wahre  Regressionskoeffizient  mit  einer  bes<mmten  festgelegten  Vertrauenswahrscheinlichkeit  überdeckt  wird.    Dabei  gilt:  je  größer  das  Vertrauensintervall  desto  unsicherer  die  Schätzung.  

•   t-­‐Test  •   Konfidenzintervall  

2.2      Mul<ple  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

mulBple  Regression  einfache  Regression  

X1   Y  b1  

X2  

X3  

b2  

b3  

Ŷk = b0 + b1 Xk Ŷk = b0 + b1 Xk + b2 X2 +…+ bj Xj…

2.2      Mul<ple  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

mulBple  Regression  

X1   Y  b1  

X2  

X3  

b2  

b3  

Ŷk = b0 + b1 Xk + b2 X2 +…+ bj Xj…

2.2      Mul<ple  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Aufgenommene/Entfernte Variablenb

Modell

Aufgenommene

Variablen

Entfernte

Variablen Methode

1 Aktivierung,

Musikalität, Kontext,

Kommunikation,

Emotion,

Selbstidentifikation

. Einschluß

a. Alle gewünschten Variablen wurden eingegeben.

b. Abhängige Variable: Musikpräferenz

Modellzusammenfassung

Modell R R-Quadrat

Korrigiertes R-

Quadrat

Standardfehler

des Schätzers

1 ,842a ,709 ,659 ,75978

a. Einflußvariablen : (Konstante), Aktivierung, Musikalität, Kontext,

Kommunikation, Emotion, Selbstidentifikation

2.2      Mul<ple  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

ANOVAb

Modell

Quadratsum

me df

Mittel der

Quadrate

1 Regression 49,220 6 8,203

Nicht standardisierte

Residuen

20,204 35 ,577

Gesamt 69,424 41

ANOVAb

Modell F Sig.

1 Regression 14,211 ,000a

Nicht standardisierte

Residuen

Gesamt

2.2      Mul<ple  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Koeffizientena

Modell

Nicht standardisierte

Koeffizienten

Regression

skoeffizient

B

Standardfe

hler

1 (Konstante) -1,749 ,765

Selbstidentifika

tion

,459 ,171

Kommunikatio

n

,443 ,138

Emotion ,230 ,146

Musikalität ,171 ,112

Kontext -,015 ,078

Aktivierung -,028 ,122

Koeffizientena

Modell

Standardisier

te

Koeffizienten

T Sig.

95,0% Konfidenzintervalle

für B

Beta Untergrenze Obergrenze

1 (Konstante) -2,285 ,028 -3,302 -,195

Selbstidentifikatio

n

,374 2,682 ,011 ,112 ,807

Kommunikation ,383 3,217 ,003 ,163 ,722

Emotion ,190 1,575 ,124 -,066 ,527

Musikalität ,165 1,525 ,136 -,057 ,399

Kontext -,020 -,188 ,852 -,174 ,145

Aktivierung -,027 -,228 ,821 -,276 ,220

2.2      Mul<ple  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Koeffizientena

Modell

Kollinearitätsstatistik

Toleranz VIF

1 (Konstante) Selbstidentifikation ,429 2,333

Kommunikation ,588 1,702

Emotion ,570 1,753

Musikalität ,713 1,402

Kontext ,734 1,362

Aktivierung ,595 1,680

2.2      Prüfung  der  Modellprämissen  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  MulBple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriJ  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Modellprämissen Prämissen-verletzung

Aufdeckung

1. Linearität in den Parametern

Nichtlinearität Streudiagramm (Lowess)

2. Erwartungswert der Störgröße ungleich Null

Unvollständigkeit

3. Störgröße darf nicht von UVs und von der Reihenfolge der Beobachtungen abhängig sein

Heteroskedastizität Streudiagramm

4. Unabhängigkeit der Störgrößen untereinander

Autokorrelation - Residuen optisch auf Regelmäßigkeiten hin überprüfen - „Durbin Watson“ bei Daten die in Zeitreihen vorliegen (Werte zwischen 1.5 und 2.5 sind akzeptabel)

5. Regressoren sollten nicht vollständig miteinander korrelieren

Multikollinearität Korrelationsmatrix

2.2  Mul<ple  Regression

   

   3.  Prüfung  der  HeterokedasBzität  

 

   

 

   

     

         

                                                                                                 

   

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

2.3      SchriMweise  Regression:  SPSS  

SPSS  liefert  5  Typen  

Einschluß:  alle  Prädiktoren  

Rückwärts:  alle  rein,  dann  wird  schriMweise  der  schwächste  Prädiktor  enxernt  

Vorwärts:  schriMweise  der  nächst  stärkste  Prädiktor  

Ausschluß:  werden  zwei  Blöcke  gerechnet.  wird  im  zweiten  Block  jede  UV    

des  ersten  herausgenommen  

 

SchriJweise:    

bei  jedem  SchriM  Prüfung  aller  Prädiktoren  und  Entscheidung  über  Aufnahme    

oder  Ausschluss.    

Die  schriMweise  Regression  hat  den  Sinn,  dass  man  zwei  oder  mehrere  Modelle,    

in  denen  gezielt    weitere  Prädiktoren  hinzugenommen  wurden,  vergleichen    

kann.  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriJweise  Regression  

2.3      SchriMweise  Regression:  SPSS  

SPSS  entscheidet  selber  über  Reihenfolge  der  Aufnahme  von    

Regressoren  (je  nach  Erklärungszuwachs)  

Auswahl  des  Menüpunktes  unter:  >  Analysieren  >  Regression  >  Linear...    

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriJweise  Regression  

1.  Selbs<den<fika<on  2.  Kommunika<on  3.  Emo<on  4.  Musikalität  5.  Kontext  6.  Ak<vierung  

2.3      SchriMweise  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriJweise  Regression  

Modellzusammenfassung

Modell R R-Quadrat Korrigiertes R-

Quadrat Standardfehler des Schätzers

1 ,732a ,535 ,524 ,89792 2 ,804b ,647 ,629 ,79256 3 ,830c ,688 ,664 ,75480 a. Einflußvariablen : (Konstante), Selbstidentifikation b. Einflußvariablen : (Konstante), Selbstidentifikation, Kommunikation c. Einflußvariablen : (Konstante), Selbstidentifikation, Kommunikation, Musikalität

Modell  2:  Durch  die  Aufnahme  der  Variable  „Kommunika<on“  erhöht  sich  der  Anteil  erklärter  Varianz  um  0,112!  

Modell  1:    enthält  nur  die  Variable  „Selbs<den<fika<on“,    da  sie  die  höchste  Korrela<on  mit  Musipräferenz  aufweist.  

Modell  3:  Hinzukommt  noch  als  driMe  Variable  „Musikalität“.  Der  Erklärungszuwachs  beträgt  0,041.  

2.3      SchriMweise  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriJweise  Regression  

ANOVAd

Modell Quadratsumme df Mittel der Quadrate F Sig.

1 Regression 37,174 1 37,174 46,106 ,000a

Nicht standardisierte Residuen

32,250 40 ,806

Gesamt 69,424 41

2 Regression 44,926 2 22,463 35,761 ,000b

Nicht standardisierte Residuen

24,498 39 ,628

Gesamt 69,424 41

3 Regression 47,775 3 15,925 27,952 ,000c

Nicht standardisierte Residuen

21,650 38 ,570

Gesamt 69,424 41

a. Einflußvariablen : (Konstante), Selbstidentifikation b. Einflußvariablen : (Konstante), Selbstidentifikation, Kommunikation c. Einflußvariablen : (Konstante), Selbstidentifikation, Kommunikation, Musikalität d. Abhängige Variable: Musikpräferenz

Prüfung  aller  Prädiktoren  und  Entscheidung  über  Aufnahme    oder  Ausschluss  nach  F-­‐Sta<s<k.      

2.3      SchriMweise  Regression:  SPSS  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriJweise  Regression  

Koeffizientena

Modell

Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisierte Koeffizienten

T Sig. Regressions-koeffizient B Standardfehler Beta

1 (Konstante) -,099 ,658 -,150 ,881

Selbstidentifikation ,900 ,133 ,732 6,790 ,000 2 (Konstante) -,746 ,609 -1,225 ,228

Selbstidentifikation ,607 ,144 ,494 4,225 ,000 Kommunikation ,475 ,135 ,410 3,513 ,001

3 (Konstante) -1,348 ,640 -2,108 ,042

Selbstidentifikation ,518 ,143 ,421 3,630 ,001 Kommunikation ,488 ,129 ,422 3,790 ,001 Musikalität ,222 ,099 ,213 2,236 ,031

a. Abhängige Variable: Musikpräferenz

2.3      SchriMweise  Regression:  SPSS  

SchriJweise  –  SPSS:  

Besseres  Vorgehen  >  blockweise,  selber  entscheiden  über  Reihenfolge  der    

Aufnahme  von  Regressoren    

Auswahl  des  Menüpunktes  unter:  >  Analysieren  >  Regression  >  Linear...    

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriM  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriJweise  Regression  

1.  Selbstidentifikation 2.  Kommunikation 3.  Emotion 4.  Musikalität 5.  Kontext 6.  Aktivierung

Variable  einfügen  und  anschließend  auf  weiter  –  so  wird  die  gewünschte  Reihenfolge  gespeichert.  

2.4      Prüfung  der  Modellprämissen  

Einführung  

 

Vorgehensweise    

SchriM  1:    Modellformulierung    SPSS:  Einfache  Regression    SPSS:  Mul<ple  Regression    

SchriM  2:    Prüfung  der  Regressionsfunk<on    

SchriM  3:    Prüfung  der  Regressions-­‐koeffizienten    

SchriJ  4:    Prüfung  der  Modellprämissen    SPSS:  SchriMweise  Regression  

Modellprämissen Prämissen-verletzung

Aufdeckung

1. Linearität in den Parametern

Nichtlinearität Streudiagramm (Lowess)

2. Erwartungswert der Störgröße ungleich Null

Unvollständigkeit

3. Störgröße darf nicht von UVs und von der Reihenfolge der Beobachtungen abhängig sein

Heteroskedastizität Streudiagramm

4. Unabhängigkeit der Störgrößen untereinander

Autokorrelation Residuen optisch auf Regelmäßigkeiten hin überprüfen

5. Regressoren sollten nicht vollständig miteinander korrelieren

Multikollinearität

Quellen    

   Backhaus,  K.,  Erichson,  B.,  Plinke,  W.  &  Weiber,  R.  (2006):  Mul%variate  Analysemethoden.    

 Berlin:  Springer.  Kap.  1      Bühner,  M.  (2010):  Einführung  in  die  Test-­‐  und  Fragebogenkonstruk<on.  

 

 Schäfer,  T.,  &  Sedlmeier,  P.  (2009).  From  the  func<ons  of  music  to  music  preference.  Psychology  of  Music,  37,  279-­‐300.  

 

 Sedlmeier,  P.  &  Renkewitz,  F.  (2007).  Forschungsmethoden  und  Sta<s<k  in  der  Psychologie.  München:  Pearson  Educa<on.  

 

Ver<efung:  

 hMp://www.tu-­‐chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/method/homepages/ts/methodenlehre/meth8.pdf  

Vielen  Dank  für  eure  Aufmerksamkeit  !!!