27
Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Reichert, B./ Stelzenmüller, W.Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken

Page 2: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Bernhard Reichert

1.1 Wann wird die Anatomie in vivo anRumpf und Kopf angewendet? . . . . . . . 3

1.2 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2.1 Anatomischer Hintergrund . . . . . . . . . . 41.2.2 Die Lokalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2.3 Das sichere Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . 41.2.4 Zentrale Aspekte der Durchf�hrung . . . 41.2.5 Palpationsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Palpationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3.1 Palpation der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3.2 Palpation von Knochenkanten . . . . . . . 61.3.3 Palpation von kn�chernen

Erhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3.4 Palpation von Muskelb�uchen . . . . . . . 71.3.5 Palpation von Muskelr�ndern . . . . . . . . 81.3.6 Palpation von Sehnen . . . . . . . . . . . . . . 91.3.7 Palpation von B�ndern . . . . . . . . . . . . . 91.3.8 Palpation von Kapseln . . . . . . . . . . . . . . 101.3.9 Palpation von Bursen . . . . . . . . . . . . . . . 111.3.10 Palpation neuraler Strukturen . . . . . . . 111.3.11 Palpation von Gef�ßen (Arterien) . . . . . 121.4 Palpationshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4.1 Leitstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4.2 Verbindungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4.3 Tricks zur Best�tigung einer Palpation 131.4.4 Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.4.5 Ausgangsstellungen zur �bung . . . . . . 141.5 �bungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2 Palpation der dorsalen Weichteile 19Bernhard Reichert

2.1 Bedeutung der Gewebe . . . . . . . . . . . . . 192.2 H�ufige therapeutische Anwendungen

in dieser Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.3 Notwendige anatomische und

biomechanische Vorkenntnisse . . . . . . 192.4 �bersicht �ber die zu palpierenden

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.4.1 Umfang der Palpation . . . . . . . . . . . . . . 202.4.2 Kriterien der Palpation . . . . . . . . . . . . . 202.5 Kurzfassung des Palpationsganges . . . . 212.6 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.7 Schwierige und alternativeAusgangsstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.7.1 Neutrale Ausgangsstellung: Sitz . . . . . . 232.7.2 Neutrale Ausgangsstellung: Seitenlage 242.8 Palpationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . 242.8.1 Palpation der Hautoberfl�che . . . . . . . . 242.8.2 Palpation der Hautkonsistenz . . . . . . . . 252.8.3 Palpation der Muskelkonsistenz . . . . . . 262.9 Hinweise zur Behandlung . . . . . . . . . . 282.9.1 Differenzierung zwischen den

Geweben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.9.2 Interpretation der Palpation der

Hautoberfl�che . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.9.3 Interpretation der Palpation der

Hautkonsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.9.4 Interpretation der Palpation der

Muskelkonsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.10 Behandlungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . 302.10.1 Funktionsmassage der LWS ohne

Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.10.2 Funktionsmassage der LWS mit

Bewegung in Seitneigung . . . . . . . . . . . 322.10.3 Funktionsmassage des M. trapezius

in Seitenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.10.4 Funktionsmassage des M. trapezius

in R�ckenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.11 �bungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3 Palpation am dorsalen Becken . . . 41Bernhard Reichert

3.1 Bedeutung der Beckenregion . . . . . . . . 413.2 H�ufige therapeutische

Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.3 Notwendige anatomische und

biomechanische Vorkenntnisse . . . . . . 443.3.1 Geschlechtsabh�ngige Unterschiede . . 443.3.2 Os coxae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.3.3 Os sacrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.3.4 Der Bandapparat des Beckens . . . . . . . . 483.3.5 Das Sakroiliakalgelenk . . . . . . . . . . . . . . 493.3.6 Sakroiliakale Biomechanik . . . . . . . . . . 503.3.7 Dynamisierte Ligamente des SIG . . . . . 523.4 �bersicht �ber die zu palpierenden

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

XIInhaltsverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 3: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

3.5 Palpationstechnik zur schnellenkn�chernen Orientierung . . . . . . . . . . . 53

3.5.1 Crista iliaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.5.2 Trochanter major . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.5.3 Os sacrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.5.4 Tuber ischiadicum . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.6 Palpationsgang zur schnellen

muskul�ren Orientierung . . . . . . . . . . . 573.6.1 M. glutaeus maximus . . . . . . . . . . . . . . 573.6.2 M. glutaeus medius . . . . . . . . . . . . . . . . 603.6.3 Tractus iliotibialis . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.7 Lokale Palpationstechniken . . . . . . . . . 613.7.1 Kurzbeschreibung des

Palpationsganges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.7.2 Os ilium – Crista iliaca . . . . . . . . . . . . . 623.7.3 Os ilium – Spina iliaca posterior

superior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.7.4 Os sacrum – Spinosus S2 . . . . . . . . . . . 653.7.5 Os sacrum – Crista mediana sacralis . . 653.7.6 Os sacrum – Insertionen des

M. multifidus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663.7.7 Os sacrum – Hiatus sacralis . . . . . . . . 663.7.8 Os sacrum – �bergang zum

Os coccygeus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.7.9 Os sacrum – Sacrumpole . . . . . . . . . . . . 683.7.10 Lig. sacrotuberale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.7.11 Lig. sacroiliacale dorsale longum . . . . . 703.8 Orientierende Projektionen . . . . . . . . . 703.8.1 Spina iliaca posterior inferior . . . . . . . . 703.8.2 Projektion des Sakroiliakalgelenks . . . . 713.8.3 M. piriformis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.8.4 Nn. ischiadicus und glutaei . . . . . . . . . . 733.9 Lokale pelvitrochant�re Palpation . . . . 753.9.1 Region Trochanter major und Tuber

ischiadicum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.9.2 Bursa trochanterica . . . . . . . . . . . . . . . . 753.9.3 Messung des Antetorsionswinkels . . . . 763.9.4 Insertionen am Trochanter . . . . . . . . . . 763.9.5 Breite der pelvitrochant�ren L�cke . . . 783.9.6 Tuber ischiadicum und Bursa

ischiadica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.9.7 Palpation der Aktivit�t des

Beckenbodens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793.10 Hinweise zur Behandlung . . . . . . . . . . . 793.11 �bungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4 Palpation der Lendenwirbels�ule 85Bernhard Reichert

4.1 Bedeutung und Aufgaben derLendenwirbels�ule . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

4.1.1 Tragen der K�rperlast . . . . . . . . . . . . . . 854.1.2 R�umliche Ausrichtung des

Oberk�rpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.1.3 Bedeutung der Stabilit�t f�r das Stehen

und Heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.1.4 Bewegen des Oberk�rpers . . . . . . . . . . . 854.1.5 Energieentwicklung f�r das Laufen . . . 864.1.6 �bergang zwischen rigider und

beweglicher Wirbels�ule . . . . . . . . . . . 864.2 H�ufige therapeutische Anwendungen

in dieser Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.3 Notwendige anatomische und

biomechanische Vorkenntnisse . . . . . . 874.3.1 Anatomische Definition . . . . . . . . . . . . . 884.3.2 Form der tieflumbalen Wirbel und

Bandscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.3.3 Oss�re Detailanatomie . . . . . . . . . . . . . . 894.3.4 Ligament�re Detailanatomie . . . . . . . . . 934.3.5 Muskul�re Detailanatomie . . . . . . . . . . 984.3.6 Biomechanische Grundlagen . . . . . . . . . 1024.4 �bersicht �ber die zu palpierenden

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.5 Kurzfassung des Palpationsganges . . . . 1044.6 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.6.1 Schwierige und alternative

Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054.7 Palpationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . 1054.7.1 Orientierende Projektionen . . . . . . . . . . 1054.7.2 Lokale kn�cherne Palpation . . . . . . . . . 1064.8 Hinweise zur Behandlung . . . . . . . . . . . 1124.8.1 Der Rotationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.8.2 Dorsoventrales Segmentspiel . . . . . . . . 1124.8.3 Bewegungspalpation der Flexion und

Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.8.4 Ventrodorsales Segmentspiel . . . . . . . . 1144.8.5 Lokal segmentale Mobilit�t mit

gekoppelten Bewegungen . . . . . . . . . . 1144.8.6 Training des lumbalen M. multifidus . . 1164.9 �bungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

XII Inhaltsverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 4: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

5 Palpation der Brustwirbels�uleund des Brustkorbes . . . . . . . . . . . . . 121Bernhard Reichert

5.1 Bedeutung der thorakalen Region . . . . 1215.1.1 Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.1.2 St�tzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.1.3 �bergang zwischen HWS und LWS . . . 1215.1.4 Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.1.5 Bedeutung f�r die Palpation . . . . . . . . . 1225.2 H�ufige therapeutische Anwendungen

in dieser Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.3 Notwendige anatomische und

biomechanische Vorkenntnisse . . . . . . 1245.3.1 Funktionelle Einteilung der BWS . . . . . 1245.3.2 Anatomische Besonderheiten der BWS 1245.3.3 Der Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275.3.4 Thorakale R�ckenmuskeln . . . . . . . . . . 1315.4 �bersicht �ber die zu palpierenden

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1345.5 Kurzfassung des Palpationsganges . . . . 1345.6 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1345.7 Schwierige und alternative

Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1345.8 Dorsale Palpationstechniken . . . . . . . . 1345.8.1 Zervikothorakaler �bergang in

Ausgangsstellung Sitz . . . . . . . . . . . . . . 1345.8.2 Zervikothorakaler �bergang in

Ausgangsstellung Bauchlage . . . . . . . . . 1435.8.3 Dorsale Palpation in Ausgangsstellung

Bauchlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1455.8.4 Hinweise zur Behandlung . . . . . . . . . . . 1485.9 Ventrale Palpationstechniken . . . . . . . . 1545.9.1 Ventrale Palpation in Ausgangsstellung

Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1545.9.2 Ventrale Palpation in Ausgangsstellung

R�ckenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1575.9.3 Thorakale Palpation in

Ausgangsstellung Seitenlage . . . . . . . . . 1585.9.4 Hinweise zur Behandlung . . . . . . . . . . 1595.10 �bungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

6 Palpation der Halswirbels�ule . . . . 169Bernhard Reichert

6.1 Bedeutung der Halswirbels�ule . . . . . . 1696.2 H�ufige therapeutische Anwendungen

in dieser Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1696.3 Notwendige anatomische und

biomechanische Vorkenntnisse . . . . . . 1706.3.1 Einteilungen der HWS . . . . . . . . . . . . . . 1706.3.2 Anatomie der unteren HWS . . . . . . . . . 1716.3.3 Biomechanik der unteren HWS . . . . . . 1736.3.4 Anatomie von Hinterhaupt und

oberer HWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1756.3.5 Ligamente der HWS . . . . . . . . . . . . . . . . 1776.3.6 Biomechanik der oberen HWS . . . . . . . 1796.3.7 Dorsale Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . 1806.3.8 Ventrale und seitliche Muskulatur . . . . 1836.3.9 Nerven und Gef�ße . . . . . . . . . . . . . . . . 1856.4 �bersicht �ber die zu palpierenden

Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1866.5 Kurzfassung des Palpationsganges . . . . 1866.6 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1866.7 Schwierige und alternative

Ausgangstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1886.8 Techniken der Palpation dorsal . . . . . . 1896.8.1 Hinterhaupt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1896.8.2 Subokzipitale Grube und Lig. nuchae . . 1916.8.3 Proc. spinosus C2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926.8.4 Procc. spinosi der unteren HWS . . . . . . 1926.8.5 Facettengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1946.8.6 Muskulatur, subokzipitale Nerven

und Gef�ße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1976.9 Therapeutische Hinweise . . . . . . . . . . . 2026.9.1 Test der der Ligg. alaria . . . . . . . . . . . . . 2026.9.2 Niveaubestimmung bei chronischen

Bandscheibenirritationen . . . . . . . . . . . 2046.9.3 Funktionsmassagen . . . . . . . . . . . . . . . . 2056.10 Techniken der Palpation lateral . . . . . . 2066.10.1 Arcus mandibulae . . . . . . . . . . . . . . . . . 2076.10.2 Proc. transversus von C1 . . . . . . . . . . . . 2086.10.3 Procc. transversi C2 und C3 . . . . . . . . . 2086.10.4 Begrenzungen des seitlichen

Halsdreicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2096.10.5 Oberes seitliches Halsdreieck . . . . . . . . 2136.10.6 Unteres seitliches Halsdreieck . . . . . . . 2146.11 Therapeutische Hinweise . . . . . . . . . . . 2166.11.1 Bewegungspalpation C1 . . . . . . . . . . . . 2166.12 Techniken der Palpation ventral . . . . . . 2186.12.1 Anatomische Situation . . . . . . . . . . . . . . 2196.13 �bungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

XIIIInhaltsverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 5: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

7 Kopf und Kiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Wolfgang Stelzenm�ller

7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2277.1.1 Funktionelle Bedeutung der

Kiefergelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2277.1.2 Pathologien und h�ufige

therapeutische Anwendungen indieser Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

7.1.3 Notwendige topographische undmorphologische Vorkenntnisse . . . . . . . 228

7.2 Anatomie des kn�chernen Sch�dels . . . 2287.2.1 Aufteilung der Regionen des Kopfes . . 2287.2.2 �bersicht Gesichtssch�del

von frontal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2297.3 Palpation des kn�chernen Sch�dels . . 2297.3.1 Gesichtssch�del von frontal . . . . . . . . . 2297.3.2 Sch�del von lateral . . . . . . . . . . . . . . . . 2297.4 Das Kiefergelenk –

Articulatio temporomandibularis . . . . . 2307.4.1 Notwendige topographische und

morphologische Vorkenntnisse . . . . . . . 2307.4.2 Biomechanik des Articulatio

temporomandibularis . . . . . . . . . . . . . . 2307.4.3 Beurteilung von Abweichungen von

der Mittellinie bei der Mund�ffnung . . 232

7.5 Palpation der Kiefergelenke . . . . . . . . . 2337.5.1 Kurzfassung des Palpationsganges . . . . 2337.5.2 Untersuchung der Knackph�nomene

im Untersuchungsgang aktiveMund�ffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

7.6 Palpatorische Untersuchung derKiefergelenkmuskulatur . . . . . . . . . . . . 235

7.6.1 Kurzfassung des Palpationsganges . . . . 2357.6.2 M. masseter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2357.6.3 M. pterygoideus medialis . . . . . . . . . . . 2377.6.4 M. pterygoideus lateralis . . . . . . . . . . . . 2387.6.5 M. temporalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2417.6.6 M. digastricus venter anterior

und posterior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2437.7 �bungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

XIV Inhaltsverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 6: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

1 Grundlagen„Um gut zu f�hlen,muss man selbst entspannt sein.“(A. Vleeming, Berlin 2003)

Ein Schwerpunkt der Anatomie in vivo an der Wir-bels�ule ist die segmentale Zuordnung (Niveau-bestimmung) einer bestimmten Struktur, also diegenaue Festlegung ihrer Lokalisation. Der Vorgangder Palpation geht zun�chst von der topographi-schen Norm aus und �bertr�gt dieses Wissen aufdie Situation am lebenden K�rper. Zun�chst ver-sucht man, eine bestimmte Struktur zu finden. Da-nach stellt man sich ihre ungef�hre Lage und Formvor und beginnt dann mit der gezielten Ertastung.Mit der richtigen Technik und der richtigen Erwar-tung an das, was man f�hlen sollte, sowie mitgen�gend Erfahrung wird man schnell erfolgreichsein.

Bei dem anatomischen Bildmaterial, das in derAus- und Fortbildung zur Verf�gung steht, handeltes sich meist um Zeichnungen und damit um dasvirtuelle Abbild einer Idealvorstellung, den ver-muteten Durchschnitt. Damit verst�ßt dieses Bild-material gegen ein Grundprinzip der Anatomie –die Variation (Alaud 2005). Selbst die Vorstellungder anatomischen Norm kann nicht einheitlichsein, sondern muss interindividuelle (zwischenzwei Personen) bzw. intraindividuelle (links-rechts) Abweichungen in Lage und Form beinhal-ten. Die alten Anatomieb�cher lehren uns diem�glichen topografischen und morphologischenVarianten bestimmter Beschaffenheiten. Etwas,was moderne Anatomieb�cher h�ufig nicht mehrleisten. In den Anatomieklassikern von Lanz/Wachsmuth wird z. B. geschildert, zu welchemProzentsatz aller Individuen eine gesuchte Struk-tur eben anders geformt oder vielleicht nicht vor-handen ist, wie z. B. dass die lumbale Wirbels�ulein 5–20% (je nach zitierter anatomischer Studie)keine 5 Wirbel hat. Zum Variantenreichtum inder Abgrenzung aller Wirbels�ulenabschnittemeint T�ndury (1968; in Lanz/Wachsmuth, S. 23):„Nur etwa 40% aller Menschen haben ihre Grenzen[der Wirbels�ulenabschnitte] am normalen Ort“.

Was bedeutet es, wenn sich die Sicherheit dertopografischen Orientierung, also unser anato-misches Schulwissen, in Variationen verliert? Zu-n�chst muss man offen und bereit sein, die Situa-tion einer anatomischen Abweichung bei der ge-rade stattfindenden Palpation zu akzeptieren. DiePalpationserfahrung und das Vertrauen in die ana-

tomischen Gegebenheiten, die bei jedem Indi-viduum regelm�ßig auftauchen, werden immerwichtiger. Bestimmte Strukturen sind in Lage undForm recht konstant, demnach ohne große Varia-tionen auffindbar, wie z. B. die Crista iliaca, dieSkapula, das Sternum und die Rippen 1–10.

Andere sind wiederum individuell unterschied-lich geformt: z. B. Proc. spinosus, Rippen 11 und12, Proc. transversus C1, Protuberantia occipitalisexterna. Um die Varianten erkennen zu k�nnen,braucht man Erfahrung.

Je unsicherer die Orientierung an konkretenstrukturellen Details gelingt, desto hilfreichersind technische Tricks, Leitstrukturen oderHilfszeichnungen, die eine richtige Palpationbest�tigen k�nnen.

In jedem Fall sollte man nicht verzagen, wenn einepalpatorische Aufgabe nicht gleich und sicher zuerf�llen ist.

1.1 Wann wird die Anatomie in vivoan Rumpf und Kopf angewendet?

Die gezielte Palpation von Strukturen erfolgt beider physiotherapeutischen Untersuchung und Be-handlung z. B. der Wirbels�ulenabschnitte.y Physiotherapeutische Untersuchung:– Abgrenzung von Behandlungsgebieten– Best�tigung der vermuteten Lokalisation– Konsistenzpr�fung von Haut und Muskulatur– zur Provokation von lokal segmentalen An-

teilen (z. B. Facettengelenk)– zur �berpr�fung der segmentalen Mobilit�t– �berpr�fung des Kiefergelenkes

y Grundlage einer regionalen bzw. lokalen Be-handlung:– Regionale Behandlung: Massagetherapie,

Funktionsmassagen, Bindegewebsmassage,elektro-, hydro-, thermo-, balneotherapeuti-sche Anwendungen, Totaltechniken der Ma-nuellen Therapie.

31.1 Wann wird die Anatomie in vivo an Rumpf und Kopf angewendet?

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 7: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

– Lokale Behandlung: segmentale schmerz-lindernde Oszillationen, beweglichkeitserhal-tende bzw. -f�rdernde lokal segmentale Mo-bilisationstechniken der Manuellen Therapie,Querfriktionen nach Cyriax, Kolonmassage.

1.2 Voraussetzungen

1.2.1 Anatomischer Hintergrund

„Was man nicht kennt, sp�rt man nicht.“

Dieser einfache Spruch verdeutlicht die f�r die lo-kale Palpation notwendige Grundlage der topogra-fischen und morphologischen Anatomie. Es machtkeinen Sinn z. B. einen bestimmten Querfortsatzsuchen zu wollen, wenn man keine konkrete Vor-stellung von seiner Gestalt, Lage und der r�umli-chen Beziehung zu seiner Umgebung hat.

Es ist jedoch nicht leicht, immer das genaueanatomische Wissen �ber die klinisch relevantenStrukturen abrufen zu k�nnen, und die Besch�fti-gung mit dieser sehr umfangreichen Materie erfor-dert viel Zeit und Motivation.

Daher gehen jedem neuen thematischen Be-reich zwei kurze theoretische Abschnitte voraus:y Die funktionelle Bedeutung der jeweiligen Re-gion, z. B. des jeweiligen Wirbels�ulenbereichesund seiner einzelnen Anteile: Dies stimmt aufdas zu besprechenden Thema ein und weistauf den derzeitigen Kenntnisstand �ber dasfaszinierende Zusammenspiel der einzelnenAnteile hin.

y Notwendige topografische Vorkenntnisse: Es istsehr n�tzlich, sich vor der gezielten Suche nacheinzelnen Strukturen, nochmals die topogra-fischen Beziehungen vor Augen zu halten.Daher wird in Text und Abbildung auf die wich-tigen anatomischen Details hingewiesen, dieman zur Palpation ben�tigt.

1.2.2 Die Lokalisation

Man beginnt meist auf „sicherem Terrain“. DieBeschreibungen zum Aufsuchen der jeweiligenStrukturen beginnen in der Regel mit der Palpationbekannter bzw. gut erreichbarer Knochen (z. B. Ossacrum, Hinterhaupt) und Muskeln (M. erectorspinae, M. semispinalis capitis). Von da aus wer-den dann schwierigere Details „erobert“.

Die gezielte Palpation bedient sich immerad�quater Techniken. F�r jede Struktur gibt es alsoeine bestimmte, besonders geeignete Technik.

1.2.3 Das sichere Ergebnis

Ob man die gesuchte Struktur auch tats�chlich ge-funden hat, l�sst sich dann durch bestimmte Tricks�berpr�fen (Anspannung bestimmter Muskeln,passives Bewegen der Wirbel usw.). Hilfreich istes auch, die Struktur bzw. deren Begrenzungenaufzumalen. Es zwingt den Palpierenden zu doku-mentieren und damit sich festzulegen, dass sichdie gesuchte Struktur nach ihrer Palpation undZeichnung auch wirklich dort befindet. Dies wirdumso spannender, wenn man sich in einer kleinenLerngruppe auf die taktile Suche begibt und die Er-gebnisse der Palpation gegenseitig pr�ft. Vleeming(pers�nl. Mitteilung), Begr�nder des Spine andJoint Centre Rotterdam und Pionier der gezieltenPalpation, empfiehlt in seinen Kursen, bei jederPalpation, auch am Patienten, die palpierte Struk-tur anzuzeichnen.

Alle Autoren der gezielten Palpation berichtenvon der Notwendigkeit der praktischen Erfah-rung. Nach meiner Einsch�tzung sollte jede Struk-tur mindestens 10-mal gezielt und richtig auf-gesucht werden, um eine etwaige Vorstellungvon Technik sowie Lage und Form der Strukturzu haben.

Letztlich ist die Erfahrung der entscheidendeFaktor zum Erreichen der notwendigen Sicherheit.

1.2.4 Zentrale Aspekte der Durchf�hrung

Der Palpationsvorgang selbst ist von drei wesent-lichen Merkmalen gepr�gt:y Einsatz der geeigneten Palpationstechnik,y erwartete Konsistenz,y Differenzierung der Widerst�nde der palpiertenStrukturen.

Die Notwendigkeit topografischer und morpholo-gischer Kenntnisse sowie die Erfahrung im Um-gang mit gezielter Palpation wurden bereits er-w�hnt.

Jede Struktur erfordert eine bestimmte Palpa-tionstechnik und eine Vorstellung davon, wie siesich „anf�hlen“ sollte. Es ist also wichtig, dassman vorher bereits recht genau weiß, welches

4 1 Grundlagen

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 8: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Widerlager das Gesuchte dem dr�ckenden oderschiebenden Finger entgegen bringt.

So setzt man, z. B. zur genauen Bestimmungeiner kn�chernen Kante, eine Palpation rechtwink-lig zur gesuchten Kante ein und erwartet ein har-tes Widerlager – eine harte Konsistenz. Um Struk-turen sicher zu bestimmen bzw. ihre Lage undForm gegen�ber den umliegenden Geweben abzu-grenzen, ben�tigt man Fertigkeiten, um die ver-schiedenen typischen Konsistenzen der jeweiligenGewebe voneinander differenzieren zu k�nnen.

Weich-elastische Gewebe pr�ft man langsam,um die Elastizit�t wahrnehmen zu k�nnen.

Harte Gewebe pr�ft man mit einer schnellenBewegung, um sie als hart zu empfinden.

Diese Prinzipien sind auch f�r die Endgef�hl-pr�fungen bei angul�ren (passiver Funktionstest)und translatorischen (Gelenkspieltest) Tests zuempfehlen.

1.2.5 Palpationsdruck

Generell w�hlt man bei Anwendung der jeweiligenTechnik eher einen geringeren Palpationsdruck.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass man so vielDruck wie n�tig und so wenig Druck wie m�glicheinsetzt.

Grunds�tzlich zu behaupten, dass man immer mitgeringem Druck palpiert, ist definitiv falsch. Dereinzusetzende Druck orientiert sichy an der zu erwartenden Konsistenz der gesuch-ten Struktur. Sucht man z. B. eine kn�cherneKante oder Erhebung kann man davon aus-gehen, dass sie bei direktem Druck mit einemharten Widerstand antwortet. Hier palpiertman eher mit mehr Intensit�t, um diese harteR�ckantwort auch zu sp�ren. Ein weiches Ge-webe wird man mit reduzierter St�rke auf-suchen. Dr�ckt man hier zu stark, ist mannicht in der Lage die hohe Nachgiebigkeit diesesGewebes wahrzunehmen.

y an der Festigkeit und Dicke des dar�ber liegen-den Gewebes. Tief liegende Knochenpunkte,die von einer kr�ftigen muskul�ren Schichtoder von Fettgewebe �berdeckt werden, k�nnenmit einer leichten Palpation nicht erreichtwerden.

Ein geschickter Therapeut kann die gesuchteStruktur und die zu erwartende Konsistenz mitder ad�quaten Technik und dem passenden Palpa-tionsdruck lokalisieren.

1.3 Palpationstechniken

1.3.1 Palpation der Haut

Beispiele: R�ckseite des Rumpfes.Technik:y Hautbeschaffenheit: Bestreichen der Haut mitder flachen Hand.

y Hauttemperatur: Bestreichen der Haut mit derHandr�ckseite.

y Hautkonsistenz: Verschieblichkeitstest, Abhebe-probe, Kiblerfalte.

Erwartung:y Hautbeschaffenheit: glatte, geschmeidige Haut,ggf. mit leichter Behaarung.

y Hauttemperatur: einheitlich k�rperwarm.y Hautkonsistenz: weich und sehr elastisch, beizunehmenden Zug fester werdend.

Kommentar: Die oben beschriebene Erwartung derHautbeschaffenheit stellt den Idealfall bei einemjungen Menschen dar. Selbstverst�ndlich sind al-tersbedingte Ver�nderungen der Haut nicht gleichpathologisch zu werten.

Der Fl�ssigkeitshaushalt der Haut bestimmtderen Konsistenz, die wir anhand von Elastizit�ts-proben feststellen k�nnen: Verschieblichkeitstest,Abhebeprobe (Abb. 1.1) und Kiblerfalte. Alle dreivorgestellten Tests sollten zu dem gleichen Ergeb-

51.3 Palpationstechniken

Abb. 1.1 Pr�fung der Hautkonsistenz mit derAbhebeprobe.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 9: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Die kurzen, meist unisegmentalen Muskeln,k�nnen die lumbalen Wirbel in ihrer Position feineinstellen und beteiligen sich am Aufbau der not-wendigen axialen Kompression f�r den Kraft-schluss der Wirbels�ule. Funktionell scheint dastransversospinale dem geraden System den Rangabzulaufen. Lanz/Wachsmuth (2004, S. 86) meintdazu: „Die transversospinalen Muskelstr�nge stel-len das wohl wichtigste Verspannungssystem derWirbels�ule dar.“

Lumbal sind die Muskelanteile dieses Systems,die 3–6 Segmente �berragen, am deutlichsten aus-gebildet. Sie werden als M. multifidus lumbalisbezeichnet (Abb. 4.29). Der Ursprung l�sst sichbis zum 3. Sakralwirbel in einem Raum zwischenden Cristae mediana und intermediana sacralisverfolgen. Wie im Abschnitt „Becken dorsal“ be-schrieben (Kap. 3.7.6), l�sst sich seine Aktivit�tauch dort palpatorisch nachvollziehen. In Lanz/Wachsmuth (2004, S. 89) heißt es weiter: „SeineFleischmasse stellt eine sagittal ausgerichtetePlatte dar. Deren Seitenfl�che ist abgerundet undtritt als vorquellender Wulst in Erscheinung, so-bald man die Ursprungsaponeurose des M. longis-simus von den Dornforts�tzen abtrennt.“

Bedeutung f�r die Palpation

Die Anteile des M. longissimus sind tief lumbalund sakral recht d�nn und sehnig, sodass der M.multifidus direkt paravertebral (ca. 1,5 cm nebenden Procc. spinosi) vom Sakrum bis in H�he L3manchmal sichtbar (Abb. 4.30) und sehr gut pal-patorisch erreichbar ist. Kranial davon wird esschwieriger, da hier die Muskelabdeckung dickerwird.

Der Vorteil in der palpatorischen Auffindbarkeitdes Muskels zeigt sich beim Training der Muskelnmit stabilisierenden M�glichkeiten. Unter palpato-rischem Feedback kann der Patient versuchen,den M. multifidus m�glichst selektiv zu innervie-ren. Hochschild (2001, S. 37) bezeichnet ihn als„Schl�sselmuskel f�r die segmentale Stabilisationder LWS“.

994.3 Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse

Abb. 4.27 M. latissimus dorsi bei einem Sportler.

Mm.interspinales

lumborum

Mm.transversarii

mediales

Abb. 4.28 Medialer Trakt.

M. multifidus

Abb. 4.29 M. multifidus lumbalis.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 10: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Autochtone R�ckenmuskeln – lateraler Trakt

Der laterale Trakt des R�ckenstreckers bestehtlumbal aus zwei kr�ftigen Muskelindividuen, dieden gr�ßten Anteil der paravertebral zu sp�rendenMuskulatur darstellen (Abb. 4.31):y M. longissimus (lumbalis, thoracis, cervicalis,capitis),

y M. iliocostalis (lumbalis, thoracis, cervicalis).

Beide Muskeln des lateralen Trakts werden durchihre Anordnung in den einzelnen Wirbels�ulen-abschnitten mehrfach unterteilt, wobei nur derM. longissimus mit einem Anteil bis zum Sch�delreicht. Typisch f�r diese Muskelgruppe ist dieInnervation durch den lateralen Ast des R. dorsalisdes zum Segment geh�rigen Spinalnervs.

Der M. longissimus liegt mehr medial und hatlediglich Ansatzzacken, die an den Rippen inserie-ren. Er �berlagert medial den M. multifidus. Tieflumbal stellt er sich mit einer d�nnen Sehnen-platte dar, so dass die Aktivit�t des M. multifidusdirekt paravertebral zu sp�ren ist. Sein Ursprungs-bereich erstreckt sich auf die R�ckfl�che des Ossacrum zwischen den Cristae intermediana undlateralis sacralis.

Wiederum lateral und oberfl�chiger liegt derM. iliocostalis (Abb. 4.32). Sein Ursprungsbereichreicht vom lateralen Aspekt des Sakrums bis zurCrista iliaca. Dabei �berdeckt er den medialen An-teil des M. quadratus lumborum. Die weiteren Ur-spr�nge und Ans�tze greifen nur an den Rippen

100 4 Palpation der Lendenwirbels�ule

Abb. 4.30 Aktivit�t des M. multifidus.

M. longissimusthoracis

M. iliocostalislumborum

Abb. 4.31 Lateraler Trakt der autochtonen Muskeln.

M. iliocostalislumborum

Abb. 4.32 M. iliocostalis.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 11: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

bzw. Rippenrudimenten an. Lateral des Muskel-bauches treffen beide Bl�tter der Fascia thoraco-lumbalis zusammen.

Funktionen der lumbalen Muskeln

Eine beidseitige Aktivit�t des R�ckenstreckerskontrolliert und bewegt den Rumpf in der Sagittal-ebene. Wird der Oberk�rper nach vorne verlagert,spannt sich der R�ckenstrecker beidseitig schnellan und arbeitet bis etwa 60h Flexion exzentrisch(Abb. 4.33). Der M. glutaeus maximus hilft dabei,das Vorneigen des Rumpfes zu kontrollieren.Schon bei ca. 60h Flexion hat der R�ckenstreckerkeine aktive Funktion mehr. Sein passiver Deh-nungswiderstand, die Fascia thoracolumbalis unddie dorsal der Achse liegenden Ligamente �ber-nehmen jetzt haltende Funktionen.

Aktivit�t, vor allem durch den medialen Traktund durch Spannung der passiven Strukturen,baut eine axiale Kompression auf, die als Kraft-schluss der Wirbels�ule zu betrachten ist. Somiterh�lt die Wirbels�ule, die eigentlich eine beweg-liche Kette ist, zunehmende Stabilit�t. Ventral ge-lingt dies dem M. psoas bei der R�ckneigung desOberk�rpers, insbesondere im oberen lumbalenAbschnitt.

Eine der wichtigsten Aufgaben der autochtho-nen R�ckenmuskeln ist es, die Fascia thoracolum-balis von innen heraus zu straffen (pers�nlicheMitteilung Vleeming). Man kann dies mit demAufpumpen eines Fahrradschlauches vergleichen(Abb. 4.34). Dies gelingt durch Verdickung derMuskelb�uche w�hrend der Kontraktion. Hier istder therapeutische Nutzwert einer Hypertrophiedes R�ckenstreckers zu sehen.

In bipodal gleichm�ßig belastetem, aufrechtemStand hat die autochthone Muskulatur lumbaleher wenig Aktivit�t. Lediglich im thorakalenBereich wird st�ndige fallverhindernde Aktivit�tverlangt, da das Gewicht des Thorax immer eineflektorische Wirkung auf die Wirbels�ule aus�bt(Klein-Vogelbach 2000).

Bei Verlagerung des K�rpergewichtes vom bi-podalen zum unipodalen Stand z. B. nach links,kommt es zur einseitigen Innervation einer ganzenSynergie der rechten Seite (Abb. 4.35):y autochtone R�ckenmuskulatur,y M. quadratus lumborum aus der Gruppe dertiefen Bauchmuskeln,

y Mm. obliquus internus und externus abdominisder seitlichen Rumpfwandmuskulatur.

1014.3 Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse

Abb. 4.33 Vorneigen des Oberk�rpers/Muskelschlingenbei Rumpfflexion. Bei der rechten Figur �bernehmen dieFascia thoracolumbalis und dorsale B�nder Haltefunktion.

Abb. 4.34 Aufpumpen der Fascia thoracolumbalis.

M. quadratuslumborum

M. gluteus medius

M. gluteusminimus

M. erectorspinae

Abb. 4.35 Synergismus R�ckenstrecker – kleine Glut�en.Der Rumpf ist nach links verlagert, dir rechte Rumpf-muskulatur und die Glut�en links arbeiten synergistisch.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 12: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Ziel dieser Aktivit�t ist es, ein Herabsinken desBeckens der rechten Seite zu vermeiden. Diesgeschieht im Zusammenarbeit mit den kleinenGlut�en der Standbeinseite (hier links).

W�hrend des Gehens hat die R�cken- und seit-liche Rumpfwandmuskulatur gleich mehrere Auf-gaben:y Impulsgebung f�r das Gehen (nach Gracovetsky1988) mit Rotation und Seitneigung. Vor allemdie Seitneigung wird durch abwechselndekonzentrische (Beginn der Schwungbeinphase)und exzentrische Aktivit�t (Ende der Schwung-beinphase) bewerkstelligt.

y Antagonismus zu den Bauchmuskeln. Der Arm-pendel, der w�hrend des Gehens eingesetztwird, bringt einen rotatorischen Impuls aufden Oberk�rper. Dieser muss durch Aktivit�tder Bauchmuskeln gebremst werden. Derflektorischen Tendenz der Bauchmuskeln wirddurch die extensorische Kraft der R�ckenmus-keln entgegengewirkt.

Insgesamt ist die Aktivit�t im Stand und w�hrenddes Gehens von st�ndig wechselnden konzentri-schen und exzentrischen Aktivit�ten gepr�gt. Diesollte mit in das therapeutische Konzept einerstabilisierenden Behandlung einfließen: vertikalePositionen und wechselnde Aktivit�ten mit rota-torischen und lateralflexorischen Impulsen.

Bedeutung f�r die Palpation

Die �konomische Aktivit�t der R�cken- undRumpfwandmuskeln bei Belastungswechseln imStand sowie w�hrend des Gehens l�sst sichoberhalb der Beckenk�mme beidseitig palpieren(Abb. 4.36). Bei zentralen neurologischen Erkran-kungen, wie z. B. bei der Hemiplegie, ist die exzen-trische Aktivit�t zum Herabsinken des Beckens amEnde der Schwungbeinphase gest�rt.

Technisch ist das Ersp�ren der Aktivit�t sehreinfach durchzuf�hren. Mit einem Gabelgriff wer-den beide H�nde direkt oberhalb der Crista iliacamit etwas Druck an die seitliche Rumpfwandgelegt. Anschließend folgt man dem Patientenbei normalem Gangtempo. Durch die wechselndeMuskelaktivit�t sp�ren die H�nde mehr oder we-niger Druck, eine abwechselnd weiche und sehrfeste Konsistenz.

4.3.6 Biomechanische Grundlagen

Das lumbale Segment ist eine kinematische Ketteaus drei Gliedern – einer Bandscheibe und zweiWirbelgelenken. Alle drei beeinflussen sich gegen-seitig.

Bei einem gesunden Segment liegen die Achsender Bewegungen im Diskus (Abb. 4.37). Dadurchentsteht wenig Translation und viel Kippung. Bei

102 4 Palpation der Lendenwirbels�ule

Abb. 4.36 Palpation w�hrend des Gehens.

Seitneigung

L F ER

LR EF

Flexion/Extension

Abb. 4.37 Lage der Bewegungsachsen.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 13: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

H�henverlust der Bandscheibe verlagern sich dieAchsen, und mehr Scherkr�fte entstehen (White/Pandjabi 1990).

Symmetrische Bewegungen

Bei Extension (Retroflexion, Lordose) gleiten dieGelenkfl�chen ineinander (Konvergenzbewegung),bei Flexion (Anteflexion, Entlordosierung) aus-einander (Divergenzbewegung, Abb. 4.38).

Nicht symmetrische Bewegungen

Bei Seitneigung erfolgt bei allen Wirbels�ulen-abschnitten eine zwangsl�ufige Rotation undebenso erfolgt bei Rotation gleichzeitig eine Seit-neigung. Dies wird als gekoppelte Bewegungbezeichnet. Die Richtungen der Begleitbewegun-gen sind in der LWS unterschiedlich, je nachdem,ob die Wirbels�ule in Flexion oder in Extensioneingestellt ist.

Gekoppelte und kombinierte Bewegungen

Bei Flexion im funktionellen Abschnitt Th10/11–LS/S1 wird die Seitneigung immer von einerautomatischen gleichsinnigen axialen Rotationbegleitet.y Flexion und Seitneigung rechts mit Rotationrechts (Abb. 4.39);

y Flexion und Seitneigung links und Rotationlinks.

In Extensionsposition (z. B. physiologische Lor-dose) wird die Seitneigung immer von einer auto-matischen gegensinnigen axialen Rotation beglei-tet. Dies gilt f�r alle Segmente.y Extension und Seitneigung rechts mit Rotationlinks (Abb. 4.40);

y Extension und Seitneigung links mit Rotationrechts.

Bei �lteren Patienten erfolgt eine Kopplung immergleichsinnig.

Diese Bewegungskopplungen entstehen auto-matisch bei aktiven und passiven Bewegungen, essei denn, man entschließt sich dazu, die LWSbewusst anders einzustellen. Jede andere Zu-sammenstellung von Rotation und Seitneigungwird dann als „kombiniert“ oder „nicht gekoppelt“

bezeichnet. Kombinierte Einstellungen der WSbenutzt man in der Manuellen Therapie zur Her-stellung einer m�glichst festen Verriegelung.

Bedeutung f�r die Palpation

Sowohl die symmetrischen, als auch die gekoppel-ten Bewegungen k�nnen zur Beurteilung dessegmentalen Bewegungsverhaltens und zur Fest-stellung einer Bewegungseinschr�nkung genutztwerden (s. Kap. 4.8.5).

1034.3 Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse

Abb. 4.38 Divergenz und Konvergenz.

Abb. 4.39 Gekoppelte Position in Flexion.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 14: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

4.4 �bersicht �ber diezu palpierenden Strukturen

Orientierende Projektionen durch H�henzuord-nungen und Verbindungslinien in ASTE Bauchlage:y Verbindung der Crista iliaca und SIPS,y lumbosakrales Kreuz.

Lokale kn�cherne Palpation zur Lokalisation derlumbalen Dornforts�tze:y kaudaler Zugang �ber Proc. spinosus S2 zu L5,y Lokalisation weiterer lumbaler Procc. spinosi,y kranialer Zugang �ber Proc. spinosus Th11.

4.5 Kurzfassung des Palpationsganges

F�r einige Tests und Behandlungstechniken bleibtdie genaue H�henbestimmung eines betroffenenSegmentes unerl�sslich. Die Orientierung erfolgtlumbal lediglich anhand der sicheren Palpationder Procc. spinosi. Dies ist und bleibt, auch nachetwas �bung, keine einfache Aufgabe. Daher sollte

der Therapeut wissen, wie er an das Ertasten derlumbalen Procc. spinosi herangeht. Die Vorstel-lung, was an Formen und Konsistenzen erwartetwerden kann sowie ein paar Tricks zur Best�tigungeiner Lokalisation werden dabei sicher helfen.

Um sicher und gezielt die lumbalen Strukturenaufzusuchen, sind einige Techniken notwendig,die im Kapitel Becken beschrieben sind:y Aufsuchen der Crista iliaca, Abschnitt „schnellekn�cherne Orientierung“ bzw. Abschnitt „lokalekn�cherne Palpation“;

y Lokalisation der SIPS, Abschnitt „lokale kn�-cherne Palpation“.

Um sich an der LWS palpatorisch zu orientieren,gibt es ungenaue aber auch recht pr�zise M�glich-keiten. Je nach Zielsetzung und zeitlicher M�g-lichkeit setzt man die jeweilige Technik ein. Indem folgenden Palpationsgang befassen wir unszun�chst mit den schnellen Orientierungsm�glich-keiten f�r den Versuch, die H�he von L3 bzw. S1zu ermitteln.

Der einzige wirklich direkt erreichbare Anteildes lumbalen Wirbels ist nun mal der Proc. spino-sus. Alles andere bleibt palpatorische Spekulation.Wirbelgelenk und Querfortsatz liegen unter zenti-meterdicken Muskeln und lassen sich nur mittel-bar erreichen und ggf. per Druck auf Schmerzenprovozieren. So bleibt also der Proc. spinosusder einzige zuverl�ssige Anhaltspunkt f�r H�hen-lokalisation, Schmerzprovokation und segmentaleBewegungspr�fung. Es gilt also ihn exakt zu iden-tifizieren und zu benennen.

4.6 Ausgangsstellung

Bevorzugt wird die Bauchlage des Probanden mitindividueller physiologischer Lordose. Als „indivi-duell physiologisch“ kann man die Kurvatur anse-hen, die ein Proband im Stand einnimmt. Meistwird das durch eine flache Bauchlage erreicht.Dadurch entsteht eine Mittelstellung zwischen Ex-tension und Flexion, die sich zur Beurteilung vonsegmentalem Bewegungsverhalten eignet. Eine Un-terlagerung von Bauch und Becken bewirkt eineEinstellung der LWS in Flexion, wodurch sich dieProcc. spinosi voneinander entfernen. Hierdurchklafft der interspinale Raum und dorsale Weichteile(supraspinales Band und M. multifidus) werdenmehr gespannt. Je nach Ausmaß der Unterlagerungwird die Palpation dadurch eher erschwert.

104 4 Palpation der Lendenwirbels�ule

Abb. 4.40 Gekoppelte Position in Extension.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 15: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Technik: Test der aktiven Mund�ffnung

Der erste Test, um eine Abweichung festzustellen,ist die aktive Mund�ffnung. Sie gibt Auskunft �bereventuelle Einschr�nkungen, die ihre Ursache z. B.in einer kapsul�ren Problematik oder in einer ein-seitigen Blockierung der Kondylenbahn (Gegen-gelenkfl�che, durch das Os temporale gebildet)haben kann. Zur Untersuchung der aktiven Mund-�ffnung wird der Patient aufgefordert, seinenMund maximal weit zu �ffnen. Diese Aufforderungan ihn wird mehrfach wiederholt, da nach mehr-maliger Wiederholung der Mund�ffnungsbewe-gung meist eine gr�ßere Mund�ffnung erreichtwird. Die maximal m�gliche Mund�ffnung(Schneidekantendistanz, SKD) wird mittels einerSchieblehre oder eines Lineals, dessen Skalierungdirekt am Rand bei 0 beginnt, gemessen und dererhaltene Wert zum vertikalen Frontzahn�berbissaddiert. Nachdem Symmetrie und Gr�ße derMund�ffnung festgestellt wurden, werden wie imFolgenden beschrieben palpatorisch die Knack-ph�nomene untersucht.

Tipp: Eine normale Mund�ffnung liegt nach demHelkimo-Index j 40 mm. Ist diese nicht m�g-lich, so kann �ber das Ausmessen der jeweiligenLaterotrusionsbewegungen des Unterkiefersfestgestellt werden, ob eine Seitenabweichungvorliegt. Ist dies nicht der Fall, also eine Latero-trusionsbewegung sowohl f�r die rechte als auchf�r die linke Seite von z. B. ca. 10 mm m�glich,multipliziert man diese 10 mm Laterotrusion mit3 und 4 und kann somit eine Mund�ffnung vonca. 30–40 mm erwarten. Ist jedoch eine ein-seitige Einschr�nkung der Laterotrusionsbewe-gung gegeben, also z. B. eine Seitverschiebung(Laterotrusion) nach links nicht m�glich, ist einemechanische Blockierung des rechten Kiefer-gelenks aufgrund z. B. einer anterioren Diskus-verlagerung wahrscheinlich. Ist sie jedoch ein-seitig eingeschr�nkt m�glich (z. B. links nur 5 mmund rechts 10 mm), nimmt man die k�rzereStrecke und multipliziert diese mit 3 und 4, umdie zu erwartende Mund�ffnung zu errrechnen.

7.5 Palpation der Kiefergelenke

7.5.1 Kurzfassung des Palpationsganges

W�hrend der aktiven Mund�ffnung werden dieStrukturen des Diskus-Kondylus-Komplexes wiefolgt palpiert.

Die zu palpierenden Strukturen sind (Abb.7.8, 7.9 und 7.10):y Os temporale (palpierbar),y Caput mandibulae der Mandibula (palpierbar),y Discus articularis (indirekt �ber Knack-„ger�usch“ „palpierbar“).

2337.5 Palpation der Kiefergelenke

Abb. 7.8 Lage des Os temporale.

Abb. 7.9 Lage der Mandibula.

Abb. 7.10 Diskokondylarer Komplex.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 16: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

7.5.2 Untersuchung der Knackph�nomeneim Untersuchungsgang aktive Mund�ffnung

Ausgangsstellung

Der Patient liegt entspannt mit leicht erh�htemKopf auf einer Behandlungsliege bzw. einemBehandlungsstuhl. Der Untersucher setzt sich in„11- bis 12-Uhr-Position“ an das Kopfende desPatienten.

Technik

Bei der aktiven Mund�ffnung palpiert der Unter-sucher die etwa ein Fingerbreit vor und unterdem Geh�rgang liegenden Gruben der Kiefergelen-ke. Bei der aktiven Mund�ffnung sind dann unterden Fingerkuppen ggf. auftretende Knackph�no-mene oder Krepitation zu sp�ren. Diese k�nnenauftreten:y initial bei beginnender Mund�ffnung,y intermedi�r bei etwa der H�lfte der maximalm�glichen Mund�ffnung,

y terminal unmittelbar vor dem Erreichen dermaximalen Mund�ffnung

und beschreiben die vermutliche Position des Dis-kus zum Caput mandibulae (Abb. 7.11, 7.12 und7.13).

Tipp: Wie bereits beschrieben besteht das Kie-fergelenk im Wesentlichen aus den kn�chernenPartnern, dem Os temporale und dem Caputmandibulae. Diese werden durch den Discus ar-ticularis in einen oberen und einen unteren Ge-lenkspalt aufgeteilt. Idealerweise liegt der Discusarticularis wie eine liegende Acht auf dem Caputmandibulae auf. Kommt es zu einer morpholo-gischen Ver�nderung des Diskus aufgrund star-ker Kompression des Kondylus auf den hinterenPol des Diskus, kann es zu einer anteriorenDiskusverlagerung kommen. Hierbei wird dassichernde Stratum superius �berdehnt und eskommt zu Knackph�nomenen. Die bereits be-schriebene Biomechanik des Diskus-Kondylus-Komplexes verschlechtert bei anterior verlager-tem Diskus diese pathologische Situation und eskommt zum Kiefergelenkknacken.

234 7 Kopf und Kiefer

Abb. 7.11 Palpation der Kiefergelenkgruben mit fastgeschlossenem Mund.

Abb. 7.12 Palpation der Kiefergelenkgruben mit weitge�ffnetem Mund.

M. pterygoideuslateralis

Caput mandibulae

Discus articularis

Stratum superius

Stratum inferius

Genuvasculosum

Abb. 7.13 Position des palpierenden Fingers amKiefergelenk.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 17: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

7.6 Palpatorische Untersuchungder Kiefergelenkmuskulatur

7.6.1 Kurzfassung des Palpationsganges

Beim Festlegen eines Palpationsganges solltenauch praktische Erw�gungen eine Rolle spielen.Die orofazialen Muskeln k�nnen sowohl intra- alsauch extraoral palpiert werden. Empfehlenswertist, nach der intraoralen Palpation entweder dieHandschuhe zu wechseln oder wenigstens zus�ubern, bevor mit der extraoralen Palpation fort-gefahren wird. Zum besseren Verst�ndnis wird diePalpation der Muskulatur anhand der Muskelfunk-tionen dargestellt.

Tipp: Zum Eigenschutz des Behandlers und zumSchutz des Patienten ist es unbedingt notwen-dig, Handschuhe und ausdr�cklich einen Mund-schutz zu tragen. Dies ist bei der Behandlung ineiner physiotherapeutischen Praxis zwar un-gew�hnlich, aber aufgrund des erh�hten Infek-tionsrisikos bei der Behandlung von CMD-Patienten durch den direkten Kontakt mit demSpeichel und ggf. Blut des Patienten geboten.Zus�tzlich besteht sowohl f�r den Behandler alsauch f�r den Patienten ein zus�tzlicher Schutzvor Tr�pfcheninfektionen. Da einerseits extraoral(im Gesicht) Muskeln zu palpieren sind und an-dererseits intraoral (in der Mundh�hle) palpiertwird, stellt sich schon aus �sthetischen Gr�ndendie Frage, ob man mit den notwendigerweisebehandschuhten und vom Patientenspeichelfeuchten Fingern nach der intraoralen Palpationdirekt extraoral im Gesicht des Patienten fort-f�hrt. Andererseits ist es auch nicht angenehmf�r den Patienten, wenn nach extraoraler Palpa-tion in seinem evtl. geschminkten Gesicht mitder intraoralen Palpation weiter gemacht wird.

7.6.2 M. masseter

Der M. masseter ist einer der am deutlichsten undleichtesten palpierbaren und oft auch sichtbarenMuskeln des Kausystems. Er teilt sich in einenoberfl�chlichen Teil (Pars superficialis) und einentiefen Anteil (Pars profunda). Er hat seinen Ur-sprung am Arcus zygomaticus und zieht fl�chigzur Tuberositas masseterica am Angulus mandi-bulae.

Er bildet zusammen mit dem M. pterygoideusmedialis eine Muskelschlinge am Angulus mandi-bulae. Diese beiden Muskeln sind zusammen f�retwa 55% der Kieferadduktion, also der Mund-schließung, verantwortlich.

Ausgangsstellung

Der Patient liegt entspannt mit leicht erh�htemKopf auf einer Behandlungsliege bzw. auf einemBehandlungsstuhl. Der Untersucher setzt sich andie zu untersuchende Kopfseite des Patienten.

Technik

Die Palpation erfolgt intraoral mit dem Zeige-oder Mittelfinger auf der bukkalen Seite (Wangen-innenseite) und dem Daumen auf der Wangen-außenseite. �ber die Wangenaußenseite ist derMuskel auch extraoral zu palpieren. Der M. masse-ter ist intraoral seitlich am Ramus mandibulaedicht unter der Haut palpierbar. Seinen Kontrak-tionswulst sieht man seitlich am Angulus mandi-bulae. Um die einzelnen Strukturen besser unter-scheiden zu k�nnen, kann man den Patienten bit-ten, leicht auf die Z�hne zu beißen. Die sich dannkontrahierenden Anteile des M. masseter sind indiesem Fall leicht palpier- und unterscheidbar(Abb. 7.14–7.17).

2357.6 Palpatorische Untersuchung der Kiefergelenkmuskulatur

Abb. 7.14 Palpation der Pars superficialis des M. masseter.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 18: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Therapeutische Hinweise

Sowohl Ohren- als auch Zahnschmerzen im Seiten-zahnbereich k�nnen aufgrund eines �bertrage-nen Schmerzes aus den Triggerpunkten z. B. desM. masseter auftreten (Abb. 7.18–7.21).

236 7 Kopf und Kiefer

Abb. 7.15 Palpation der Pars profunda des M. masseter.

Abb. 7.16 Intraorale Palpation des M. masseter.

Abb. 7.17 Schematische Darstellung der intraoralenPalpation des M. masseter.

Abb. 7.18 Die Triggerpunkte des kranialen Anteils derPars superficialis des M. masseter �bertragen Schmerzenin den oberen molaren Bereich und die Kieferh�hlen-region.

Abb. 7.19 �bertragung myofaszialer Schmerzen deskaudalen Anteils der Pars superficialis in den unterenmolaren Bereich und den horizontalen Unterkieferast.

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 19: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

A

Abhebeprobe 5, 22, 25 fAbweichung, anatomische 3Adamsapfel 220Adh�sionsl�sung 162Ala ossis ilii 45Amphiarthrose 50An�sthesie 21Anatomie in vivo 3 fAngulus– costae 128– inferior scapulae 145– mandibulae 229, 235, 237– pubis 45– sterni 130 f, 155– superior scapulae 138, 145Antetorsionswinkel 55, 76 fApex sacri 47 fAponeurose 96Arcus– anterior 176– mandibulae 6, 207– posterior 176– pubis 45– vertebrae 89, 171– zygomaticus 229, 235Armelevation 121 f, 129, 157 f– maximale 162 f, 165Armrotation 121Arteria– carotis communis 222– occipitalis 12, 185, 200 f– subclavia 184, 210, 213, 215– vertebralis 169, 171 fArterie, Palpationstechnik 12Articulatio– capitis costae 125, 129– costotransversaria 129– temporomandibularis 229 ffArtikul�re S�ule 195 fASTE s. AusgangsstellungAtelektasenprophylaxe 161Atemexkursion 122, 130, 157Atemhilfsmuskel 184Atemparameter 122Atemrichtung 161

Atemtherapie 159 ffAtemwiderstand 159Atlas 176 f– Bewegungsverhalten 216– Off Set 179Atlasassimilation 175Atmung 122– forcierte 122ATW s. AntetorsionswinkelAusgangsstellung 14, 23 f,

188Axis 177– Rotation 179

B

Band 9 fBandscheibe 85, 89, 102– Aufbau 89– thorakale 125– Rissbildung 172– Vorfall 86– Zweiteilung 172Bandscheibenirritation 204 fBandscheibenprolaps 125Bandscheibenruptur 123,

143 ff, 151Bauchlage 22, 104 f, 188– Palpation derBrustwirbels�ule 145 ff

Bauchmuskel 51, 102Bechterew-Krankheit 155Becken 41 ff– Anatomie 44 ff– Bandapparat 48 f– Druckbelastung 46– Herabsinken 102– m�nnliches 44 f– Orientierung– – kn�cherne 53 ff– – muskul�re 57 ff– Palpation,pelvitrochant�re 75 ff

– Palpationstechnik 61 ff– Projektion 70 ff– Phylogenese 41– �bungsfrage 80

– weibliches 44 f– Weichteilschmerz 80Beckenbodenaktivit�t 44, 79Beckenbodenmuskel 51Beckenboden�bung 80Beckeneingangsebene 44Beckenkippung 23Beckenmuskulatur 41Beckenschiefstand 54Becken-Shift 32, 105Beckentorsion 79Befunderhebung 19Behandlung– lokale 4, 19– regionale 3, 19Behandlungstechnik– dynamische 159– gehaltene 160– segmentale 151Beinl�ngendifferenz 79Beschwerden– bandscheibenbedingte 86 f– thorakale 121– zervikozephale 169Beweglichkeitspr�fung,

segmentale 104 f, 115Bewegungskopplung 149, 173 f,

180– Lendenwirbels�ule 103 f,114 f

Bewegungsverhalten,segmentales 113 ff

Bindegewebsmassage 19, 122Bronchialerkrankung 160Brustkorb s. ThoraxBrustschmerz 156Brustwirbel 124, 137 fBrustwirbels�ule 121 ff– Anatomie 124 ff, 130 f– Anwendung,therapeutische 122 f

– Ausgangsstellung 134– Behandlung 148 ff, 151– Bewegung,segmentale 127, 147 f

– Bewegungsverhalten 121– Einteilung, funktionelle 124

250 Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 20: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

– Extension 126– Flexion 126– Mobilit�tspr�fung 123– – segmentale 148 f– – im Sitz 149 f– Palpation– – in R�ckenlage 157 f– – in Seitenlage 148 f– Palpationsgang 134– Palpationstechnik– – dorsale 134 ff– – ventrale 154 ff, 157 f– Schmerzursache 123– Separation, axiale 123– �bungsteil 166– Verriegelung 126Bruxismus 237Bursa 11– ischiadica 78– peritrochantere 76– trochanterica 75Bursitis 11, 43– trochanterica 11, 75 f

C

C1 176 ff, 180 ff, 206 ffC2 176 ff, 192 ff, 206 ffC3 206 ff, 220C4 183, 220C5 193, 221C6 193, 221 fC7 178, 193Caput mandibulae 229 f, 233Cartilago– cricoidea 219, 221 f– thyreoidea 219 ffCMD (craniomandibul�re

Dysfunktion) 227Cornu– coccygeum 48– sacralis 48, 67Corpus costae 6, 128Costa– fluctuans 128– spuria 128– vera 128Crista– iliaca 6, 20, 45, 53 ff– – H�henunterschied 106– – Palpationstechnik 62– – SIPS-Verbindungslinie 105 f– sacralis mediana 47, 65 f

D

Darmbeinkamm s. Crista iliacaDarmbeinschaufel 44 fDeflexion 232Dens axis 175Deviation 232Discus– articularis 229 ff, 233 f– intervetebralis 47Diskus-Kondylus-Komplex

227, 233Diskusverlagerung 233 fDivergenz 173 f, 197Dornfortsatz 90, 103, 106 fDornfortsatzreihe,

unregelm�ßige 90Druckschmerz 21, 28Dysbalance, muskul�re 237Dysfunktion,

craniomandibul�re 227

E

Elastizit�t 29Elastizit�tsprobe 5Endgef�hlpr�fung 5Entspannung 33, 170Erhebung, kn�cherne 6 fErsch�tterung 160Exspiration 122, 129 f, 152Extraligament, lumbales 95

F

Facettengelenk 13, 91– Bewegungspalpation 174– Palpation 10, 194 ff– Reizung 170– thorakales 127Facettentropismus 92Fascia– nuchae 185– thoracolumbalis 7, 51 ff, 85 f,96 ff

– – Straffung 101Faszie– St�rke 7– Vorspannung 7 fFedertest 140, 197, 202Fertigkeit, palpatorische 14Fingerfriktion, quere 26

Fingerregel 126 f, 146 fFl�ssigkeitshaushalt 29Foramen– infraorbitale 229– infrapiriformis 73– magnum 176– mentale 229– supraorbitale 229– suprapiriforme 75– transversarium 171– vertebrale 125, 171, 177Fossa– infraclavicularis 211– jugularis sterni 219, 223– poplitea 74– supraclavicularis 143, 170,210 f, 213

Frankfurter Horizontale 186 fFriktion, lokale 43Funktionsmassage 163– lumbale 97, 30 ff– – mit Seitneigung 32 f– Musculus trapezius 33 ff,141 ff

– paravertebrale 205 fFunktionstest, passiver 5

G

Gabelgriff 57Gef�ß 12Gehen 102Gelenk– atlantoaxiales 179 f– atlantookzipitales 179– kostosternales 156– kostotransversales 129– kostovertebrales 129, 161 f– Winkelstellung 8– zygapophysialess. Zygapophysialgelenk

Gelenkfacette, lumbale 91 fGelenkkapsel 10Gelenkpfanne 230 fGelenkscheibe 230Gelenkspieltest 5Ges�ßmuskel 57 ffGesichtssch�del 229Gesichtsschmerz 227Gewebe– hartes 5– Konsistenz 21– weich-elastisches 5

251Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 21: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Gewebeverformung 25Gewebswiderstand 159Gleichgewichtsorgan 175,

182Glut�alregion 42Grifftechnik,

lumbosakrale 33Grube, subokzipitale 191

H

Halsdreieck, seitliches 209 f– – oberes 213 f– – unteres 214 ffHalswirbel– Translation, paradoxe 135– Translationsbewegung 174Halswirbels�ule– Ausgangsstellung,schwierige 188 f

– Bewegung 124, 173– Bewegungskopplung 137,173 f, 180

– Einstellung, neutrale 186– Einteilung 170 f– Extension 174, 179– Fehlbildung 175– Flexion 174, 179, 183– Funktionsmassage 170,205 f

– Gef�ßversorgung 185 f– Instabilit�t 184– Ligament 177 ff– Muskulatur– – seitliche 183 f– – ventrale 183– Nervenversorgung 185 f– obere 170 f, 181– – Anatomie 175 ff– – Biomechanik 179 f– – Hypomobilit�t 217– Palpation 169 ff, 181– – Ausgangsstellung 186 ff– – dorsale 189 ff– – laterale 206 ff– – ventrale 218 ff– Palpationsgang 186– Rotation 121, 169– – atlantoaxiale 179 f– – gekoppelte 137, 173– Seitneigung 173, 179 f– Stabilisator 184– Stabilit�t 202

– �bungsfrage 224– untere 170 ff– – Biomechanik 173– Variationsanatomie 177Haltearbeit 23Hamstringssyndrom 11, 42H�nge-Packe-Griff 160Haut– druckempfindliche 28– Konsistenzpr�fung 21 f– Palpationstechnik 5 fHautbeschaffenheit 5, 21, 24Hautkonsistenz 5 f, 21 f, 29– Palpationstechnik 25– Ver�nderung 19– Verschieblichkeitstest 25Hautoberfl�che 20, 24, 29Hautrollung 159Hauttemperatur 5, 21 f, 24 fHelkimo-Index 233Hemisakralisation 86, 88Hemmung, reziproke 9, 33Hiatus sacralis 47 f, 66 fHinterhaupt 175 f– Muskell�cke 201– Palpation 189 ffHirnembolie 222Hohlhandklopfung 160 fH�fte, schnappende 43H�ftgelenk, Mobilit�t 41H�ftschmerz, seitlicher 76HWS-Rotation 36Hyp�sthesie 21Hyperalgesie 19, 21Hyper�sthesie 19, 21Hypermobilit�t,

segmentale 112Hypertonus,

reflektorischer 160Hypomobilit�t 114

I

Impression, basale,prim�re 175

Incisura jugularis 130 f, 154 f,223

Inion 175Inspiration 122, 152– forcierte 129 fInstabilit�t– axiale 112– segmentale 87

Interkostalraum (ICR) 122,155 f

– Dehnf�higkeit 161– erweiterter 129, 152– Palpation– – mit Armelevation 157 f– – in Seitenlage 158 f– – ventrale 157Interkostalstreichung 159 fInterspinalraum 13 f, 109, 145 f– Bewegungspalpation 113 fIrritationszone 43

K

Kaudruck 237Kauen 230Kaumuskel 183Kehlkopf 220 fKiblerfalte 5 f, 26, 28Kieferadduktion 235, 240Kiefergelenk 227, 230 ff– Blockierung 233– Palpation 233 f– Pathologie 227 f– Schmerzausstrahlung 240 f– �bungsfrage 245Kiefergelenkknacken 234Kiefergelenkk�pfchen 230 fKiefergelenkmuskulatur 235 ffKiefer�ffnung 241Kinematische Kette 49 f, 52,

102– – Brustwirbels�ule 127Klavikula 211 ffKlopfung 160 fKnackph�nomen 234Knetung 43Knochenkante 6Kompressionsneuropathie 185Konsistenz 4 f, 21– harte 5 fKontaktatmung 161Konvergenz 173 f, 196Kopf 227 ff– Regionen 228– Schwerpunkt 169– Seitneigung 179 fKopfbewegung 134Kopfgelenk 179, 217– Kraftschluss 182, 184Kopfschmerz 169, 227K�rperhaltung, aufrechte 23

252 Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 22: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

K�rperlast 46, 85K�rperposition, vertikale 105Kostochondritis 156Kostotransversaler

�bergang 145Kostotransversalgelenk

s. Rippen-Wirbel-GelenkKostovertebralgelenk 125, 129Kranialvariation 88Kreuzgriff 48Kyphose, thorakale 124, 132

L

L5 49Lagerung 8– in Bauchlage 22– im freien Sitz 23– in Seitenlage 24Lamina arcus vertebrae 171 f,

177, 181– C2 194 f, 203– C3 194 f, 220– C4 220– C5 221– C6 221 fLandmarks 53Laterotrusion 233Laufen 86Leitstruktur 13Lenden-Becken-Region 41Lendenwirbels�ule 85 ff– Anatomie 87 ff, 98 ff– Ausgangsstellung 104 f– Bandsystem 93 ff– Bandzug, segmentaler 94 f– Bewegung 92 f, 124– – gekoppelte 103 f, 114 f– – nicht symmetrische 103– – sagittale 85– – symmetrische 103– – verst�rkte 33– Bewegungsachse 102 f– Bewegungsverhalten,segmentales 113 ff

– Einstellung– – in der Frontalebene 105– – in der Transversalebene

105– Extension 102 f– Flexion 102 f– Funktionsmassage 32 f– Hypermobilit�t 114

– Hypomobilit�t 114– Instabilit�t, axiale 112– Mobilit�tspr�fung 93, 112 ff– Palpationsgang 104– Palpationstechnik 105 ff– Projektion,orientierende 104 ff

– Schmerzprovokation 112– Segmentspiel– – dorsoventrales 112 f– – ventrodorsales 114– Stabilit�t 97, 99, 112– stark lordosierte 105– �bungsfrage 117– Unterlagerung 8– Variationsanatomie 88Ligament 9 f, 13– Dynamisierung 52– iliolumbales 51Ligamenta– alaria 178 f, 202 ff– – Dehnungstest 204– intertrasversaria 94– sacroilica interossea 51Ligamentum– flavum 85, 94– iliolumbale 49, 51, 95 f– interspinale 85, 94 f– longitudinale– – anterius 94– – posterius 94– nuchae 10, 175, 178– – Palpation 191 f– sacrococcygeum– – laterale 48, 68– – posterius– – – profundum 48– – – superficiale 48– sacroiliacale– – dorsale 48 f, 51– – – longum 49, 64, 70– – ventrale 48, 51– sacrospinale 48 f– sacrotuberale 10, 48 f, 69 f– – Dynamisierung 52– – Insertion 78– supraspinale 10, 48, 94 f,109

– transversum atlantis 178Linea– arcuata 44, 46– nuchae– – inferior 175 f, 182, 197

– – superior 175 f, 181, 189 f,197

– – suprema 175 f, 189, 197– temporalis 229, 240Lordose 103, 107– lumbale 23, 41, 124– zervikale 135, 171, 188Lumbalisation 88Lumbosakraler �bergang 86,

105Lumbosakrales Kreuz 106Lymphangiomotorik 170

M

Mahlbewegung 232Mandibula 228 fManubrium sterni 130 f, 143 f,

155Manuelle– Technik 159 f– Therapie 19, 122Margo medialis

skapulae 27Massa lateralis 176Massagetherapie 19, 122Maxilla 228 fMechanorezeptor 22, 182Membrana obturatoria 45Mitnahmetechnik 151Mittelgesicht 229Mobilisation,

sakroiliakale 42, 80Mobilit�t, sakroiliakale 41Mobilit�tstest,

segmentaler 148 fMonitormuskel 132Mundboden 241, 244Mund�ffnung 230 ff, 238– Abweichung 232 f– aktive 233– Knackph�nomen 234Mundschließung 235, 235,

237, 240Musculus– biceps femoris 52– coccygeus 51 f– digastricus 241 ff– erector– – spinae (s. auch

R�ckenstrecker) 20, 52– – trunci 111– geniohyoideus 244

253Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 23: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

– glutaeus 7, 20– – maximus 49, 51 f, 57 ff– – – Funktion 101– – – Hemmung, reziproke 60,

79– – – Nervenversorgung 73– – medius 57, 59 f, 101– – minimus 77, 101– – Tonuspr�fung 27– iliacus 45– iliocostalis 85, 100– interspinalis lumborum 99– latissimus dorsi 20, 52, 96– – – Anatomie 98 f, 133– – – Funktion 121– – – Funktionsmassage 162 f– levator– – ani 51, 79– – scapulae 180, 210, 213 f– longissimus 85, 91, 98 ff– – capitis 181– – cervicis 181, 205– longus– – capitis 181, 183 f– – colli 181, 183 f– masseter 235 f– multifidus 99 f– – Anheftung 49, 91– – Palpation 66– – Training 116– – Wirkung 51, 86– mylohyoideus 244– obliquus– – abdominis 86– – capitis 182, 190– – internus et externus 101– obturatorius 45– pectoralis major 121, 131,157

– – – Funktionsmassage163 ff

– piriformis 51 f– – Insertion 55, 72, 77– – Konsistenzpr�fung 71 f– – kontrakter 42– pterygoideus– – lateralis 230 f, 238 ff– – medialis 237 ff– quadratus lumborum 30, 91,96

– – – Innervation 101– quadriceps femoris 8– rectus capitis 182 f

– rhomboideus 27, 133– – minor 178– rotator thoracis 131 f– scalenus 180, 184– – anterius 214 f– – medius 214 f– – posterius 210, 214– semispinalis 20, 205– – capitis 176, 181 f, 190 f, 201– – – Palpation 197 f– – cervicis 131, 181– serratus posterior– – – inferior 96– – – superior 178– spinalis 20, 121– – thoracis 131 f– splenius capitis 178, 181 f,185, 200 f

– sternocleidomastoideus 13,154, 180 ff, 184

– – Aktivit�t 211, 214– – Palpation 8, 199 f, 206 f,

210 ff– stylohyoideus 244– temporalis 231, 240 ff– tensor fasciae latae 61– teres major et minor 162 f– transversarius medialis 99– transversus abdominis 53, 91,96 f

– trapezius 170, 178, 184, 205– – Funktionsmassage 33 ff, 36,

141 ff– – L�ngsdehnung 34– – Muskell�cke 145– – Palpation 133– – Pars– – – ascendens et

transversa 27– – – descendens 20, 180 f,

190 f– – – – Aktivit�t 213– – – – Palpation 198, 212 f– – Querdehnung 34– – Schmerzen 123Muskel– autochthoner 85, 91, 98 ff,181

– heterochtoner 133, 180– hochzervikaler 182 f– infrahyaler 183– Insertion 13– ischiokruraler 9, 79

– lumbaler 101 f– orofazialer 235– paravertebraler 87– pelvitrochant�rer 76 f– pr�vertebraler 183 f– seitlicher 183 f– subokzipitaler 182– suprahyoidaler 183, 231, 244– ventraler 183– Verformung, quere 205Muskelanspannung,

alternierende 9Muskelbauch 7 fMuskelhartspann 9, 30Muskelkonsistenz 7, 22– feste 30– Palpation 26 ff, 29 f– weiche 30Muskell�nge 8Muskell�cke, zervikale 201Muskelrand 8 fMuskeltonus 19, 21Muskeltonuspr�fung 26 ffMuskeltriggerpunkt 227Muskelverh�rtung 28, 30– Palpation, quere 26Muskulatur s. MuskelMyogelose 28 ff

N

Nacken, schmerzhafter 170Nackenlinie 189Nackenmuskel 27, 169– Detonisierung 205– Insertionslinie 197Nerv, Palpationstechnik 11 fNervus– cutaneus femoris posterior 73– glutaeus– – inferior 73, 75– – superior 75– infraorbitalis 229– ischiadicus– – Austrittstelle 73– – Irritation 72– – Kompressionsneuropathie

42 f– – Palpationshilfe 13– – Palpationstechnik 11, 73 f– – Projektion 74– – Variationsanatomie 43– – Verlauf 74

254 Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 24: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

– medianus 186, 216– mentalis 229– occipitalis 185– – major 185, 200 ff– – minor 185, 201 f– peronaeus communis 74– radialis 186– spinalis 209– supraorbitalis 229– thoracodorsalis 98– tibialis 74– ulnaris 186Neuritis 73Nutationsbremser 48 f

O

Obergesicht 229Oberk�rper 85Off-Set-Test 216 fOkklusionsebene 186 fOkziput s. HinterhauptOrbitomeatalebene 186Os– coccygeum 47 f, 67 f– coxae 44 ff– frontale 228– hyoideum 219 f– ilium 44, 62– ischium 44– lacrimale 228– nasale 228– occipitale 175 f, 228– – Fehlbildung 175– – Insertionslinie 197– – Pars basilaris 183– parietale 228 f– pubis 44– sacrum 20, 44, 46 ff– – Angulus inferolateralis 68– – Nutationsbremser 48 f, 51– – Palpation 56, 65 ff– – Reizung 80– sphenoidale 228– temporale 190, 228 f, 233– zygomaticum 228

P

Palpation– Best�tigung 13 f– dorsale 145 ff– Erhebung, kn�cherne 6 f

– gezielte 4– Indikation 19– interkostale 157– Knochenkante 6– Kriterium 20 f– lokale 4 f, 53– paravertebrale 28– pelvitrochant�re 75 ff– rechtwinklige 6– ventrale 154 ffPalpationsdruck 5– schmerzhafter 28Palpationsgang 21 fPalpationshilfe 13 fPalpationstechnik 5 ff, 24Pelvis s. BeckenPelvitrochant�re L�cke 78Pf�tchengriff 142Piriformis-Syndrom 42 f, 72Planum– nuchale 175– occipitale 175Plexus– brachialis 11, 184 ff, 210– – Palpation, laterale 215 f– cervicalis 185Processus– articularis– – inferior 90 f– – superior 90 f, 125, 195– costalis 90 f, 94– mastoideus 6, 13, 20, 190,199, 230

– retromastoideus 176, 190– spinosus 6, 20, 90, 171 f, 177– – Bewegungstest 108 ff, 204– – C2 192 ff, 202 ff– – C5 135 f– – C6 135 f– – C7 135– – Druck, ventraler 89– – Endgef�hlpr�fung 108,

112 f– – Gr�ße 107– – L3 106, 109– – L4 89, 109– – L5 88 ff, 106 ff– – Lokalisierung 104 ff, 109,

111– – lumbaler 90 f, 109– – Palpation 192 ff– – S1 107 f– – S2 106 f

– – sakraler 6, 65 f– – Schub, ventraler 108 ff,

112 f– – Stufenbildung 115– – Th1 138, 143 ff– – Th2 155, 223– – Th8 147– – Th11 110 f– – Th12 13, 89 f– – thorakaler 124 ff, 145 ff– – – H�henunterschied 126 f,

146 f– – – Mobilit�t 149– – – Palpation in Seitenlage

149– – – Schub, dorsoventraler 126– – zervikaler, Translation,

paradoxe 135– styloideus 228, 230– transversus 171, 177, 181 f– – Ausrichtung 172– – C1 206 ff, 216 ff– – C2 206 ff– – C3 206 ff– – Palpation, laterale 206 ff– – Th1 138 f, 144– – thorakaler 125 ff, 129, 147 f– – – H�hendifferenz 126 f,

146 f– uncinatus 171 f– zygomaticus ossistemporalis 229

Protuberantia occipitalis 178– – externa 6 f, 175, 189Pulsation 12

Q

Querfortsatz 13, 177, 186– lumbaler 91Querfriktion 10– nach Cyriax 9

R

Ramus– dorsalis 181– ventralis 180Raphae lateralis 97Rautengriff 160Reaktion, sympathikotone 155Referenzpunkt 13, 53Referred pain 170

255Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 25: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Reflex, zervikookul�rer 175Regio– buccalis 228– colli– – anterior 218– – lateralis 209Relaxation,

postisometrische 33Ring, therapeutischer 187, 205Ringknorpel 219, 221 fRippe 13, 110 f– Aufbau 128– bewegliche 128– Bewegungspalpation 158 f– blockierte 153– Druckschmerz 152 f– echte 128– Engstellung 152– erste 215– – Bewegungsverhalten 140– – Blockierung 140 f– – Differenzierung 139– – Konsistenzpr�fung 139– – Lokalisation 138 f, 144 f– – Palpation, ventrale 156 f– – Schub, ventraler 138– falsche 128– Flexibilit�t 54– Palpation 148– Springing-Test 153– Stellungsdiagnostik 152– zweite 145, 155 fRippenbewegung 129Rippenbogen 129Rippenfehlstellung 128Rippengelenk 127, 129 f– Beweglichkeit 157– Hypomobilit�t 123– schmerzhaftes 122Rippenknorpel 128 fRippen-Sternum-

Verbindung 128 fRippen-Wirbel-Gelenk 126,

153 f– Blockierung 29, 140– Druckempfindlichkeit 28 f– Hypomobilit�t 123, 129– Mobilisation 141, 161 f– Mobilit�t 122– Provokation 29– Schmerzlinderung 141– Traktion 153 f– Untersuchung 151

Rippen-Wirbel-Verbindung 129Rosette-Test 112Rotation, zervikale 137Rotations-Test 112R�ckenlage 157 f, 188R�ckenmuskel– autochthoner 91, 98 ff, 131 f– heterochtoner 133R�ckenschmerz 87, 122R�ckenstrecker– Aktivit�t 85, 101– Breite 116– Hypertrophie 101– lumbaler 8, 27, 31– – Auslenkung, laterale 97– – Funktionsmassage 30– – Hemmung 33– – L�ngsdehnung 32– – Querdehnung 31 f– – Relaxation,

postisometrische 33– – Verl�ngerung 31– Palpation 8– thorakaler 28Rumpf– Palpationstechnik 5 f– Weichteiltechnik 26Rumpfflexion 101Rumpfrotation 53Rumpfwandmuskulatur 101 f

S

S1 88S2 107Sakralisation 88Sakralwirbel 88Sakroiliakalgelenk (SIG) 41– Anatomie 49 ff– Biomechanik 50 ff– Instabilit�t 49– K�rperlast 46– Ligament 48 f– – dynamisiertes 52 f– Projektion 71– Stabilisator 51, 53Sakrumpol 68 fSakrumrand 47, 56Sch�del 228 ffSchiefhals 189Schildknorpel 219 ffSchleudertrauma 172Schluckbeschwerden 169

Schmerz– chronischer 21– fortgeleiteter 170– myofaszialer 236 f– pr�aurikul�rer 237 f– projizierter 77– thorakaler 123– �bertragener 227, 236 ffSchmerzempfindlichkeit 21Schmerzgenerator 42 f, 48Schmerzlinderung 154Schmerzprovokation 9 f, 153Schmerzursache 123Schneidekantendistanz

(SKD) 233Schub, ventraler 112 fSchulterg�rtel– Depression 34 f– Elevation 156Schulterg�rtelbewegung 33,

142Schwellung 6, 156Schwindel 169Sehne 9Seitenlage 24– Funktionsmassage 33 ff, 163– neutrale 105Seitneigung 32 f, 102 fSekretmobilisation 160Sekrettransport 161Sensibilisierung– periphere 21– zentrale 19, 21Sensibilit�t 21Sensibilit�tsausfall 21SIAS s. Spina iliaca anterior

superiorSIG-Test 48Sinnesorgan 169, 175SIPS s. Spina iliaca posterior

superiorSitz 23, 105Skalenusl�cke 184, 186, 215Skalenussyndrom 184Skapula 20, 145– Außenrotation 142– Protraktion 143Slipping rib tip 129Spina– iliaca– – anterior superior 45– – posterior– – – inferior (SIPI) 70 f

256 Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 26: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

– – – superior (SIPS) 6 f, 49,61 ff

– – – – Palpation im Stand64 f

– – – – Unterkante 107– – – – Verbindungslinie 106– scapulae 145Spinales System, gerades 131Spinalnerv 98, 180 f, 186Spondylolisthesis 107Springing-Test 126, 153Sprungschanzenph�nomen

107Squama occipitalis 175Stabilit�t– lumbale, segmentale 116– sakroiliakale 116Stand 41, 105– bipodaler 54 f, 101Sternoklavikulargelenk 130,

154Sternum 128St�rung, vegetative 169Stoßd�mpfung 44Stratum– inferius 231– superius 231Streichung 159 fSympathikus 29, 122Sympathikusaktivit�t,

erh�hte 219Symphyse 49Symphysenlockerung 49Symphysis pubica 44Synchondrose 47, 130Syndesmose 50Synostose 44

T

Tapotement 160Tendinose 43Test– der aktiven Mund�ffnung233

– angul�rer 5– translatorischer 5Th1 137 fTherapiebank 23Therapieform,

reflektorische 19Thermorezeptor 22Thoracic outlet Syndrom 184

Thorakolumbaler�bergang 110

Thorax 121 ff, 127 ff, 152– Elastizit�t 122– Erweiterung 158– Funktionsmassage 162 ffThoraxbewegung,

inspiratorische 157Thoraxchirurgie 122Thoraxkompression 161 fThoraxmobilisation 161 fThoraxwandmuskel,

autochtoner 159Tietze-Syndrom 156Tinnitus 169TMD (Temporomandibular

dysfunction) 227Tonus 21– erh�hter 23Tonuspr�fung 22, 26 ffTonussenkung 32, 162Torus occipitalis 190Totaltechnik 151Tractus iliotibialis 8, 11, 59– – Palpationstechnik 61Traktion 153 fTraktionstechnik 151Transversospinales System,

schr�ges 131Trapeziusverspannung 140Trigeminusdruckpunkt 229Triggerpunkt 30, 236 ffTriggerpunktbehandlung nach

Travell und Simons 43Trochanter major 20, 53– – Insertion 76 ff– – Palpation 55 f, 75Trochanterbreite 77Tuber– ischiadicum 20, 45, 53, 74– – Palpation 57, 75– – Palpationstechnik 78 f– ossis ischiis. Tuber ischiadicum

Tuberculum– caroticum 219, 222– costae 128– posterior 182, 196Tuberositas– von Gerdy 61– glutea 58Turgor (s. auch Hautkonsistenz),

hoher 159

U

�belkeit 169�berempfindlichkeit 21�bergangswirbel 177�bungs-Ausgangsstellung 14Unkovertebralgelenk 171,

174 fUntergesicht 229Unterkiefer 227, 229, 244– �ffnungsbewegung 232– Protrusionsbewegung 238Unterkieferk�pfchen 227Untersuchung,

physiotherapeutische 3

V

Variante– nach Matthias Gr�tzinger34

– nach Oliver Oswald 36Variationsanatomie 3, 92Vasa occipitales 185Vena– occipitalis 185– subclavia 213Verbindungslinie 13, 60, 72Verlaufskontrolle 19Verschieblichkeitstest 5 f, 25V-Griff 205 fVibration 160Vorlaufph�nomen 79 fVorneigen 101

W

Wahrnehmungsschulung161

Weichteile, dorsale 19 ff– – Ausgangsstellung 22 f– – �bungsfrage 37Weichteilmobilisation 162Weichteilschmerz 80Weichteiltechnik,

lumbale 19, 33Wirbel 89– Anheftung, muskul�re 91– Fehlstellung 90– Verschieblichkeit 114Wirbelgelenk 85 f, 91– Hypomobilit�t 123

257Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG

Page 27: Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in ... · Reichert, B./ Stelzenmüller, W. Physiofachbuch Anatomie in vivo Band 2 by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Wirbelk�rper 89 f– Keilform 125– thorakaler 124 f– zervikaler 171Wirbelk�rperband 94Wirbels�ule– bewegliche 86– Kurvatur 23– Palpation 28– Position,verriegelte 153

– rigide 86– Rotation 103– Stabilit�t 85Wirbels�ulenabschnitt 88

Wirbels�ulensegment,lumbales 102 f

– – Hypomobilit�t 112Wirbelzahl 88Wundheilung 21

Z

ZAG s. ZygapophysealgelenkZahnschmerz 236Zeichnung 14Zervikothorakaler �bergang

122, 134 f, 143 ffZungenbein 183, 219– Hebung 241

– Lage 220Zungenbeinmuskel 244Zygapophysealgelenk (ZAG)

86, 91 ff, 171 ff– Auspr�gung,seitendifferente 92

– Bewegungspalpation 174– Divergenz 197– Druckdolenz 93– Gelenkfl�chenausrichtung173 f

– Klaffen 112– Mobilit�tstest 202– Palpation 92 f, 172, 194 ff– thorakales 123, 127

258 Sachverzeichnis

B. Reichert, Anatomie in vivo (ISBN 9783131399618) c2007 Georg Thieme Verlag KG