19
Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin conhIT 08. Mai 2014

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten · Konzept von Remote Patient Management (RPM) Remote Patient Management . Telemonitoring Schulung + Self-Empowerment

Embed Size (px)

Citation preview

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Prof. Dr. med. Friedrich Köhler

Charité-Universitätsmedizin Berlin

conhIT 08. Mai 2014

Chronische Herzinsuffizienz– eine demographische Herausforderung

Epidemiologie

Prävalenz ca. 1,2 Mio. Patienten (jeder 10. Bundesbürger über 65 Jahre)

Ca. 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr Mortalität im Stadium NYHA II/III ca. 9 % /a

Morbidität

Häufigste Ursache für Hospitalisierungen (ca. 375.000/a) Nichtkardiovaskuläre Komorbidität (Niereninsuffizienz;

COPD; Depression) 200.000 Patienten mit 375.000 Hi-Hospitalisierungen

Kosten Therapiekosten – 3 Mrd. EUR/a Ca. 85 % der Kosten für stationäre Aufenthalte

Konzept von Remote Patient Management (RPM)

Remote Patient Management

Telemonitoring Schulung +

Self-Empowerment Leitliniengerechte

HI-Therapie

Anker SD/ Koehler F et al. Lancet. 2011 Aug 20;378(9792):731-9.

© Charité © Charité © Herzhaus Berlin

Rationale für RPM in der Mitbetreuung kardiologischer Patienten

Frühe Intervention Strukturierte leitliniengerechte

Versorgung sektorenübergreifend Verbesserung der Adhärenz Case-Management inkl.

Komorbiditäten (Verbessertes Management im

Notfall)

© Charité

Akzeptanz für Telemedizin bei herzinsuffiziente Patienten

Häufigkeitsdarstellung der absoluten Adhärenz (Intention-to-treat Analyse)

Prescher et al.: Wird Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz angenommen? Analyse der Adhärenz der TIM-HF- Studie. Dtsch Med Wochenschr 2014, 139:829-834. DOI 10.1055/s-0034-1369849

Aktuelle RPM Studien bei chronischer Herzinsuffizienz

Remote Patient Management (RPM) mit Telefonsupport INH Study, (Circ Heart Fail. 2012)

RPM mit non-invasivem Telemonitoring Tele-HF, (NEJM 2010) TIM-HF, (Circulation 2011) HABIT–Trial (Biomarker), (JACC 2013) TIM-HF II, laufende Studie RPM mit invasivem Telemonitoring (Implantate) CHAMPION-Trial (PA-Druck), (Lancet 2011) DOT-HF (Pulmonale Impedanz), (Circulation 2011) OptiLINK (Pulmonale Impedanz), laufende Studie LAPTOP–Trial (LA-pressure), laufende Studie IN-TIME, (ESC Amsterdam 2013)

IN-TIME: Influence of Home Monitoring on the Clinical Status of Heart Failure Patients

Studiendesign: RCT, prospektiv, multizentrisch, n=716, Herzinsuffizienz-Patienten mit eingeschränktem EF (≤35%), implantierter ICD oder CRT-D, 1:1 Randomisation 1 Monat nach Krankenhausentlassung, follow-up: 12 Monate; NCT00538356

Primärer Endpunkt: Composite Score of death, hospitalization for heart failure, NYHA class and global assessment (Packer Score)

Sekundäre Endpunkte: Rehospitalizations due to worsening heart failure; Correlation of Home Monitoring values with the clinical status; Incidence and reasons for Home Monitoring based interventions; Home Monitoring workflow analysis

Intervention: ICD or CRT-D with Home Monitoring feature activated (BIOTRONIK Home Monitoring®)

Ergebnis: HM-Gruppe mit Verbesserung des Packer-Scores (p<0.05) und in Gesamtmortalität (p<0.012)

Block et al., Eur J Heart Fail. 2008 Nov;10(11):1143-8 http://www.theheart.org/article/1576381.do

CHAMPION-TRIAL* *CardioMEMS Heart Sensor Allows Monitoring of Pressures to Improve Outcomes in NYHA Functional Class III Heart Failure Patients

Studiendesign: RCT, NYHA III-Patienten mit HI-Hospitalisierung max.12 Monaten vor Randomisation, n=570; 1:1 Randomisation, multizentrisch (n=64), single-blind, follow-up: Mittelwert 15 Monate (mindestens: 6 Monate); NCT00531661

Primärer Endpunkt: Anzahl von HI-bedingten Hospitalisierungen

Sekundäre Endpunkte: Komplikationen, Pulmonalis-Druck nach 6 Monaten

Intervention: Medikamentenänderung auf Basis der täglich übertragenden hämodynamischen Parametern (2/3 Generation)

Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Partnership for the Heart“ (2005-2011)

Entwicklung eines Remote Patient Monitoring Systems inkl. mobiler Sensorplattform und elektronischer Patientenakte zur telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz

Erstanwendung bei 710 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz in einer klinischen Studie: Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure (TIM-HF, NCT00543881)

Studiendesign: randomisiert, kontrolliert, prospektiv, offen, multizentrisch, n=710 HI-Patienten (NYHA II/III, LVEF ≤ 35% Dekompensation wegen HI oder LVEF ≤ 25%), Follow-up: 26 Monate (Median)

Identifizierte Risikogruppe, die von Telemedizin profitiert

Instabile Patienten profitieren von Telemedizin (Profil) nach einem Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz ohne depressive Symptomatik Herzleistung nicht zu schwach (LVEF >25%)

333 (47%) der 710 PfH-Patienten sind in dieser Gruppe

Ergebnisse für die Risikogruppe

~50% geringere kardiovaskuläre Sterblichkeit mit Telemedizin ~50% Reduktion der Zahl der verlorenen Tage aufgrund

kardiovaskulärer Sterblichkeit und Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz

Evidenz für Telemonitoring für herzinsuffiziente Patienten

Für welche Patienten? Herzinsuffizienz-Patienten, die kürzlich hospitalisiert waren Herzinsuffizienz-Patienten in NYHA Klasse II/III

Wie lange?

Bis 12 Monate nach letzter Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz Danach Self-Empowerment Unterstützung

Welche Art von Telemedizin?

Optimale Strategie – non-invasiv und/oder invasiv – wird noch untersucht

Remote Patient Management = Telemonitoring (7/24) + (Tele-)Nurse Care (inkl. Schulung/ Self-Empowerment) + ambulante Betreuung

BMBF-Projekt „Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg – Fontane“

Ziel des Projektes: „Verbesserung der Betreuungsqualität im strukturschwachen ländlichen Raum durch sektorenübergreifenden Einsatz moderner Informationstechnologien und biomarkerbasierter Diagnostik- und Therapiesteuerung am Beispiel Nordbrandenburg“ Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Land Brandenburg und Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Entwicklung eines RPM-Systems der 4. Generation

Durchführung einer klinischen Studie „Telemedical Interventional Management in Heart Failure“ (TIM-HF II) auf Grundlage der Definition der Hochrisikogruppe aus TIM-HF

Umsetzung mit wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und medizinischen Projektpartnern und Gesundheitsdienstleistern

Ziele der TIM-HF II Studie in Fontane

Primäres Studienziel:

Nachweis der Überlegenheit eines telemedizinischen Therapiemanagementansatzes bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) hinsichtlich ungeplanter HI-Hospitalisierung, Tod und Lebensqualität im Vergleich zu Standardtherapie.

Sekundäre Studienziele:

Nachweis der Gleichwertigkeit eines telemedizinischen Therapiemanagementansatzes bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Komorbiditäten im strukturschwachen ländlichen Raum und in der Metropolenregion.

Studiendesign TIM-HF II (NCT01878630) Region: Berlin/Brandenburg und angrenzende Bundesländer

Studiendesign: randomisiert, prospektiv, kontrolliert, offen, parallel, multizentrisch

Studienpopulation: 1.500 Herzinsuffizienz-Patienten, mit HI-Hospitalisierung max. 12 Monate vor Randomisierung, PHQ-9<10, Herzleistung (LVEF) ≤45% oder >45% + mind. 1 Diuretikum in der medikamentösen Dauertherapie

Individuelles Follow-Up: 12 Monate

Zentren: ~ 400 Hausärzte / 60 Kardiologen

Telemedizinzentren: Berlin (4th Generation) + 1st Level TMZs

Intervention: Remote Patient Management (inkl. Implantatdatenmonitoring) + Notfallunterstützung + Biomarker-gestützte Therapie

Primärer Endpunkt: Verlorene Tage aufgrund von ungeplanter kardiovaskulärer Hospitalisierung und Tod Sekundäre Endpunkte : Nachweis der Gleichwertigkeit eines telemedizinischen

Therapiemanagementansatzes bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Komorbiditäten im strukturschwachen ländlichen Raum und in der Metropolenregion.

Konzept von Telemedizinzentren – 1. und 2. Level Herausforderung

Notwendigkeit von 24/7 RPM vs. hohe Kosten und notwendige Auslastung zu Nachtzeiten und an Feiertagen

Netzwerk zwischen Telemedizinzentren des 1. und 2. Levels

1. Level Telemedizinzentren Arbeitszeit Mo-Fr; 9-5 h Zu betreuende Patienten ca. 250 Patienten Bereitschaftsdienst durchgeführt vom 2. Level TMZ in der Region

2. Level Telemedizinzentrum Arbeitszeit: 24/7 Zu betreuende Patientenzahl: ca. 500 Patienten Bereitschaftsdienst: Eigene Patienten sowie Patienten des 1. Level TMZs (max.

1.000 Patienten)

Telemedizinische Zentren in Berlin und Brandenburg

Am Tag In der Nacht

Fazit

1. Chronische Herzinsuffizienz ist die dominierende Indikation für Remote Patient Management (RPM)

2. RPM bedeutet eine ergänzende Mitbetreuung zur Präsenzmedizin von Hausarzt und Facharzt für ausgewählte Patienten

3. RPM ist für Patienten nach einer HF-Hospitalisierung vorteilhaft bezüglich Mortalität, Morbidität und Lebensqualität

4. Chronische Herzinsuffizienz ist die Referenzindikation für Innovationen im Bereich Remote Patient Monitoring

5. Interdisziplinäres Remote Patient Management stellt die Betreuungsform der Zukunft dar („Individualisiertes Monitoring“)

Back-Up

Risiko-adaptiertes RPM-Konzept

Strukturierte Selbst-Management Programme

Kosten in EUR

Zeit Krankenhaus-

aufenthalt 12 Monate

Intensives Remote Patient Management 24/7

10,000

5,000

2,500

7d

?