8
Rethinking Performance Management Point of View

Rethinking Performance Management Point of View · PDF file4 | Rethinking Performance Management | Point of View Die heutige Arbeitswelt ist hoch dynamisch und von vielen Chancen,

  • Upload
    dotuong

  • View
    243

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

RethinkingPerformanceManagementPoint of View

2 | Rethinking Performance Management | Point of View

Nicht alles was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles was gezählt werden kann, zählt.

Albert Einstein

Rethinking Performance Management | Point of View | 3© Deloitte. All rights reserved.

Performance Management befindet sich im Umbruch. Es ist an der Zeit, einen Schlussstrich unter eine Ära ineffektiver Beurteilungssysteme zu ziehen und Performance Management völlig neu zu gestalten, um es zur Triebkraft für individuelle Entwicklung und nachhaltigen Unternehmenserfolg zu machen.

Schaffen Sie Ratingskalen ab – bewegen Sie mit den richtigen Fragen!

Der Anwendung von Ratingskalen liegt die Annahme zugrunde, dass die Leistung eines Mitarbeiters durch eine Führungskraft zu einem be­stimmten Zeitpunkt – der Jahresbeurteilung – valide ausge­drückt werden kann. Gleichzeitig ist bekannt, die Diskussion von Ratings meist den eigentlichen Sinn solcher Gespräche in den Hintergrund rückt. Die Rückbesinnung auf diesen eigentlichen Sinn führt rasch zur Einsicht, dass Beurteilungen in vielen Fällen den Gesprächen mehr schaden als nützen.

1 2 3 4 5

Im Kern geht es im Performance Management darum, strate gische Prioritäten in konkrete Aufgaben zu übersetzen, den Sinn der Arbeit zu vermitteln und sich auf die Stärken der Mitarbeiter zu konzentrieren, um Ihnen eine passende Entwicklung zu ermöglichen. Im Zentrum sollten also wenige wichtige Fragen stehen, über die sich die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt austauschen.

Mehr Performance, weniger Management – machen Sie es sich einfach!

Streichen Sie kaskadierte Jahresziele – setzen Sie persönliche Schwerpunkte und Ziele in Echtzeit

Jahresziele geraten oft schon kurz nach der Vereinbarung in Vergessenheit. Während strategische Prioritäten sich in den persönlichen Schwerpunkten wiederfinden sollten, sind kaskadierte Zielsetzungen meist wenig dynamisch und kaum an den tatsächlichen aktuellen Herausforderungen des Unternehmens orientiert. Persönliche Relevanz und ein sinnvoller Zeithorizont sind erforderlich, um Wirksamkeit und Engagement zu erzeugen.

Der Versuch, ein umfassendes Bild über die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres herzustellen, verhindert häufig eine zukunftsorientierte Diskussion von Stärken, Einsatzfeldern und Entwicklungswegen. Der Schlüssel liegt in unmittelbarem Feedback zu jenen Zeitpunkten, an denen Leistung tatsächlich beobachtbar ist, von jenen Personen, die darüber tatsächlich Auskunft geben können.

Konzentrieren Sie sich nicht auf

die Vergangenheit – stellen Sie die

Entwicklung der Stärken und unmittelbares Feedback in den Mittelpunkt.

4 | Rethinking Performance Management | Point of View

Die heutige Arbeitswelt ist hoch dynamisch und von vielen Chancen, aber auch Unsicherheiten geprägt. Neue Formen der Zusammenarbeit und komplexe Ansprüche an Führung verändern die Anforderungen an Performance Management fundamental.

Schon viel zu lange dominieren ineffektive und ineffiziente Praktiken im Performance Management – viele Unternehmen erkennen, dass sie neue Impulse brauchen, um den Sinn und Zweck von Performance Management wieder spürbar und sichtbar zu machen. „Manches“, so eine Führungs­kraft, „scheint wie das Ritual eines Regentanzes, um eine adäquate Bonusvergabe sicherzustellen.“ Andere Vorstände lassen ausrechnen, wie viele Stunden Arbeitszeit in die jährliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Jahres ­gesprächen gehen und stellen Aufwand und Nutzen in Frage.

Die bestehenden Probleme sind oft diskutiert und wohl bekannt: Viel Energie wird mit der Kontrolle von Formularen, administrativen Tätigkeiten und der Steuerung des Prozesses verbracht. Oftmals stehen ausschließlich vergangenheitsbezogene Auswertungen wie jährliche Ratings und Verteilungskurven im Zentrum der Aufmerksam ­keit der Führungskräfte. Und irgendwann ging dabei der eigentliche Zweck von Performance Management verloren.  

Im Vergleich zu anderen Führungs­ und HR­Systemen wie Lernlösungen oder virtuelle Arbeitsweisen hat sich

Performance Management in den letzten Jahren deutlich langsamer weiterentwickelt. Allerdings haben sich das Umfeld und unsere Umwelt massiv verändert:

Es gibt schnelle und neue Formen des Feedbacks und der Transparenz. Ob AirBnB, Tripadvisor oder Kununu: wir haben es gelernt „rapid feedback“ zu geben und erwarten uns daher ebensolche Transparenz, wie unsere Leistungen wahrgenommen werden. Eine Intensivierung des „real time feedback“ im Unternehmen ist bis jetzt allerdings meist ausgeblieben.  In einer sehr volatilen Wirtschaft sind Planungs horizonte eher nur zufällig auf der Jahresebene zusammenge­fasst. Es gibt Entwicklungen, die über mehrere Jahre verfolgt werden müssen, manche Planungsinhalte sind wesentlich kurzfristiger auf der Ebene des Quartals oder vielleicht sogar des Monats zu sehen. Das jährliche Zielvereinbarungsgespräch wird dem nicht gerecht. Zudem wissen wir, dass das System alleine nicht den Unterschied macht, sondern vielmehr der Umgang damit. Führung ist damit einer der entscheidendsten Hebel im Performance Management. Und in so gut wie allen Organisationen ist Führung in den letzten Jahren komplexer geworden.

Rethinking Performance Management | Point of View | 5© Deloitte. All rights reserved.

Forschungen belegen, dass regelmäßige, zukunftsorientierte und auf Stärken ausgerichtete Gespräche zu effektiven Leistungsergebnissen führen.

Zukunftsorientiertes Performance Management hat fol­gende wesentliche Ziele zu erfüllen:

y Strategische Prioritäten sind in konkrete Initiativen, Schwerpunkte und Aufgaben übersetzt.

y Mitarbeiter können ihre Stärken bestmöglich einsetzen, um zum Unternehmenserfolg beizutragen und sich entsprechend zu entwickeln.

y Der Sinn des Tuns ist in der Organisation klar und kommuniziert.

Mit anderen Worten: Die richtigen Personen arbeiten gemeinsam engagiert an den richtigen Aufgaben.

Dazu ist ein Performance Management Zugang erforder­lich, der Führungskräften die nötige Unterstützung bietet, ohne dabei ein Übermaß an Bürokratie und Richtlinien zu erzeugen. Nicht die Instrumente stehen im Vordergrund, sondern Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte.

Die entsprechende Führungs­ und Unternehmenskul­tur bildet dabei das Rückgrat, das die unterschiedlichen Performance Elemente zusammenhält.

Basierend auf umfangreichen Recherchen, Evaluierungen und Projekterfahrungen haben wir einen neuen Zugang zum Performance Management entwickelt, der diesen Zielsetzungen entspricht. Kern dieses Ansatzes sind drei Eckpfeiler, die auf den Prämissen der Einfachheit und Praxisorientierung, Agilität sowie Stärkenorientierung beruhen:

y Leistung ermöglichen (FUEL)

y Leistung erkennen (SEE)

y Leistung anerkennen (RECOGNIZE)

Fuel Performance

See Performance Recognize

Performance

Leistung ermöglichen Leistung erkennen Leistung anerkennen

Leistung durch regelmäßiges, unmittelbares Feedback ermöglichen, sowohl auf individueller wie auch auf Team­Ebene.

Führungskräften die Möglichkeit geben, Leistung durch vielfältige Perspektiven und Beobachtungen zu erkennen.

Leistung durch fundierte Entscheidungen über den zukünftigen Einsatz und entsprechende Entwicklung anerkennen.

y Ziele in Echtzeit auf der Grundlage individueller Bedürfnisse und Anforde­rungen definieren

y Regelmäßige zukunftsorientierte Gespräche zum Alignment der Schwerpunkte führen

y Kontinulierliches Feedback zu Team und Teammitgliedern ermöglichen

y Ziele vereinbaren und nach Bedarf an­passen, die Sicherstellung der richtigen Schwerpunkte über das Beharren auf einmal formulierte Ziele stellen

y Individuelle Stärken erkennen und aner­kennen – der Einsatz im Unternehmen erfolgt unter der Prämisse, den Bedarf und die entsprechenden Stärken bestmöglich abzugleichen

y Offenes, ehrliches und konstruktives Feed­back in Echtzeit geben – zu dem Zeitpunkt, an dem die Leistung beobachtbar ist, von jener Person, die am besten darüber Aus­kunft geben kann

y Alle relevanten Perspektiven einbeziehen y Laufendes unterstützendes Coaching

anbieten – zur Entwicklung der Stärken von Individuen und Teams

y Regelmäßige Gespräche über Karrierezie­le und Entwicklung auch auf Team­ und Organisationsebene ermöglichen

y Stimmungsbilder – auch darüber, wie Führungskräfte agieren und performen – einholen

y Führungskräften fundierte Entscheidungen durch zu unterschiedlichen Zeitpunkten gesammelte Daten und Eindrücke ermöglichen

y Anerkennung konsistent und laufend auf allen Ebenen zum Ausdruck bringen

y Entwicklung und Karriere als eine Form der Anerkennung etablieren

y Entscheidungen über die Konsequenzen von Leistung durch Führungskräfte, nicht durch Systeme – keine Abhängigkeit von Ratings und Verteilungskurven

6 | Rethinking Performance Management | Point of View

1

2

3

4

Die Erfahrungen unserer Kunden sowie unsere eigene Transformationsreise haben uns zusätzlich bestärkt, eine grundlegende Veränderung im Performance Management anzustoßen.

Eine wesentliche Erkenntnis liegt all unseren Projekten im Performance Management zugrunde: Es geht darum, immer wieder für neuen Schwung zu sorgen. Welche Interventionen diesen neuen Schwung auslösen ist abhängig von der Ausgangssitua­tion und dem Reifegrad des Unternehmens – ein möglicher Innovationsprozess kann folgendermaßen aussehen:

Performance im Unternehmen neu entdeckenWas soll Performance Management überhaupt für Ihre Organisation leisten? Was bedeutet eigentlich Leistung in Ihrem Unternehmen? Wie wollen Sie mit den zentralen Spannungsfeldern umgehen?

Performance Management im Unternehmen verstehenWie wird Performance Management derzeit in Ihrer Organisation gelebt? Welche positiven und negativen Erfahrungen gibt es? Welche Anliegen und Erwartungen gilt es zu berücksichtigen?

Den Weg zum Performance Development erkundenWelche außergewöhnlichen Perspektiven können genutzt werden? Welche relevanten Trends und praktischen Erfahrungen gibt es? Wie können wir die Entwicklung von Performance in den Fokus rücken?

Die ersten Schritte zum Performance Development machenWelche Impulse können und wollen wir in den nächsten 1­2 Jahren setzen? Wie ermöglichen wir sinnvolle Gespräche über Performance?

Fuel Performance See Performance Recognize Performance

Transformation des Performance Managements zum Performance Development

Ker

nele

men

teZu

sätz

liche

El

emen

teZu

hin

terf

ra-

gend

e El

emen

te

Performance Check­ins

Entwicklungs­ planung

Karriere­ und

Entwick ­lungspläne

Stärken­ Assessment

Individuelles Coaching

Kaskadierte Zielsetzung

Rating von Kompetenzen

Ratings & Verteilungs­

kurven

360° Evaluation im Performance Management

à Die gängige Praxis fördert bei diesen Elementen nicht immer „High Performance“. Der Einsatz dieser Elemente im Performance Manage­ment ist daher zu hinterfragen bzw. mit Bedacht zu wählen.

Performance Snapshots

Quartalsweise Talent­Reviews

Datenbasierte Performance­

Entscheidungen

Laufende Anerkennung

Evaluierung der kumulierten Performance Snapshots

Anpassung der Entlohnung

Mitarbeiterbe­fragungen durch

Pulse­Surveys ersetzen

Leadership Assessment

Vom Performance Management zum Performance Development Mögliche Methoden Involvierte Personen

Performance Top Management Management Pulse Check

Lernende Interviews, Ausgewählte Führungskräfte Fast Networking, und Mitarbeiter Wisdom Council

Externe Impulse, Persönlichkeiten aus völlig Experten­Inputs, anderen Arbeitswelten, Führungs­ Innovations­Lab kräfte anderer Unternehmen, Performance Experten, ausge­ wählte Führungskräfte

Roadmap­Workshop, Ausgewählte Führungskräfte, Challenge Session Top Management

Rethinking Performance Management | Point of View | 7© Deloitte. All rights reserved.

Kontakt

Gundi Wentner+43 1 537 00­[email protected]

Margareta Holz+43 1 537 00­[email protected]

Jan Krims+43 1 537 00­[email protected]

Margarete Doblhamer+43 1 537 00­[email protected]

Giovanna Ferraris+43 1 537 00­[email protected]

Anna Nowshad+43 1 537 00­[email protected]

Eva Brauneis+43 1 537 00­[email protected]

Sabine Glatt+43 1 537 00­[email protected]

Carina Großalber+43 1 537 00­[email protected]

Christian Havranek+43 1 537 00­[email protected]

Georg Jurceka+43 1 537 00­[email protected]

Julian Mauhart+43 1 537 00­[email protected]

Deloitte Österreich ist der führende österreichische Anbieter von Professional Services. Mit 1.100 Mitarbeitern in acht Niederlassungen in Österreich und 210.000 weltweit betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Human Capital. Kunden profitieren von der exzellenten Betreuung durch Top­Experten vor Ort sowie tiefgehenden Branchen­Insights der Industry Lines.

Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich und bündelt seine breite Expertise, um aktiv an dessen Stärkung mitzuwirken. Als Arbeitgeber entwickelt sich Deloitte permanent weiter mit dem Anspruch, „Best place to work“ zu sein.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine „UK private company limited by guarantee“ („DTTL“), deren Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Unter www.deloitte.com/about finden Sie eine detaillierte Beschreibung von DTTL und ihrer Mitgliedsunternehmen.

© 2015. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Deloitte Consulting GmbH Gesellschaftssitz Wien | Handelsgericht Wien | FN 212552 b

Deloitte Consulting GmbH Renngasse 1, 1010 Wien +43 1 537 00­0 www.deloitte.at

Folgen Sie uns: twitter.com/deloitteAT