20
Redaktion: Anton Hügli | Rédaction: Janette Friedrich Gastherausgeber | Éditeurs invités: Laurent Cesalli, Parwana Emamzadah, Hamid Taieb Schwabe Studia Philosophica Schweizerische Zeitschrift für Philosophie Revue suisse de philosophie Rivista svizzera della filosofia Swiss journal of philosophy 2017 Vol. 76 Die Philosophie und ihre Geschichte – eine aktuelle Debatte La philosophie et son histoire – un débat actuel Catherine König-Pralong: La raison philosophique moderne et ses historiens (XVIII e –XIX e siècle) Jacques Bouveresse: L’histoire de la philosophie, l’histoire des sciences et la philosophie de l’histoire de la philosophie Peter Schulthess: Überlegungen zur Sprache und Geschichte der Philosophie Katia Saporiti: Wozu überhaupt Geschichte der Philosophie?

Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Redaktion: Anton Hügli | Rédaction: Janette Friedrich Gastherausgeber | Éditeurs invités: Laurent Cesalli, Parwana Emamzadah, Hamid Taieb

Schwabe

Studia Philosophica

Schweizerische Zeitschrift für Philosophie

Revue suisse de philosophieRivista svizzera della filosofiaSwiss journal of philosophy

2017 Vol. 76

Die Philosophie und ihre Geschichte – eine aktuelle DebatteLa philosophie et son histoire – un débat actuel Catherine König-Pralong: La raison philosophique moderne et ses historiens (XVIIIe–XIXe siècle)

Jacques Bouveresse: L’histoire de la philosophie, l’histoire des sciences et la philosophie de l’histoire de la philosophie

Peter Schulthess: Überlegungen zur Sprache und Geschichte der Philosophie

Katia Saporiti: Wozu überhaupt Geschichte der Philosophie?

Page 2: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche, klickbares Inhaltsverzeichnis sowie Verlinkungen innerhalb des Buches und zu Internetseiten. Die gedruckte Ausgabe erhalten Sie im Buchhandel sowie über unsere Website www.schwabeverlag.ch. Dort finden Sie auch unser gesamtes Programm und viele weitere Informationen.

Page 3: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Herausgeber  /  Editeur / CuratoreSchweizerische Philosophische Gesellschaft Société suisse de philosophie Società filosofica svizzerawww.sagw.ch/philosophie/portrait.html

Vorstand / Comité / ComitatoProf. Dr. Gunnar Hindrichs (Präsident); Guenda Bernegger (Vize-Präsidentin); Friedemann Bieber (Quästor); Beisitz: Adrian Häfliger, Dr. Georg Brun, Beat Michel, Dr. Michael Festl, Sahra Styger, Dominik Renner, Prof. Dr. Wolfgang Rother, Johann G. Senti

Redaktion / Rédaction / RedazioneProf. em. Dr. Anton Hügli, Universität Basel, Departement Philosophie und Medienwissen-schaft, Philosophisches Seminar, Steinengraben 5, CH-4051 Basel; Postanschrift: Wettsteinallee 62, CH-4058 Basel; [email protected]

Dr. Janette Friedrich, Université de Genève, Faculté de psychologie et des sciences de l’éducation, 40, boul. du Pont-d’Arve, CH-1211 Genève 4; [email protected]

Buchbesprechungen/Comptes-rendus/ RecensioniDr. Hélène Leblanc, Université de Genève, Département de philosophie, Rue de Candolle 2, CH-1211 Genève 4; [email protected]

Mario Schärli, Université de Fribourg,Département de Philosophie, Université Miséricorde, Avenue de l’Europe 20CH-1700 Fribourg; [email protected]

Die Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, Studia philosophica, erscheint einmal jährlich im September und veröffentlicht wissenschaftliche Artikel, Rezensionen und Debatten auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Alle zwei Jahre veröffentlicht die Zeitschrift eine Auswahl der auf dem Symposium der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft vorgestellten Beiträge. Die Manuskripte müssen gemäss den Autorenrichtlinien der Studia (www.sagw.ch/de/ philosophie/Publikationen/studia-philosophica. html) bis zum September jeden Jahres bei der Redaktion eingereicht werden. Die Auswahl der Beiträge erfolgt nach einem doppelblinden Begutachtungsverfahren (peer review).

La Revue Suisse de Philosophie, Studia philoso-phica, paraît une fois par année en septembre et publie en français, allemand, italien et anglais des articles scientifiques, des comptes rendus ainsi que des débats. Tous les deux ans sont publiés les actes du Symposium de la Société suisse de philosophie. Les propositions de contribution doivent correspondre aux directives des Studia (www.sagw.ch/de/philosophie/ Publikationen/studia-philosophica.html) et sont à soumettre chaque année jusqu’à fin septembre. La sélection des contributions est effectuée par la rédaction à la suite d’un processus d’expertise par deux pairs anonymes (peer review).

La Rivista Filosofica Svizzera, Studia philosophica, appare una volta all’anno a settembre e pubblica articoli scientifici, recensioni e dibattiti in italiano, tedesco, francese e inglese. Ogni due anni viene pubblicata nella rivista una selezione delle relazioni presentate nel quadro del Simposio della Società filosofica svizzera. I manoscritti devono corrispon- dere alle direttive degli Studia (www.sagw.ch/de/ philosophie/Publikationen/studia-philosophica.html) e devono essere sottomessi entro la fine dell’anno precedente. La selezione dei contributi è effettuata dalla redazione dopo un processo di valutazione a doppia anonimizzazione (peer review).

The Swiss Journal of Philosophy, Studia philos-ophica, appears in September every year. It contains academic articles, reviews and debates in German, French, Italian and English. Every second year it includes a selection of papers presented to the symposium of the Swiss Philosophical Society. The manuscripts have to be in accordance with the editorial guidelines of the Studia (www.sagw.ch/ philosophie/portrait.html) and have to be submitted to the editors until September of every year. The contributions are selected on the basis of a peer review procedure.

Page 4: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Redaktion: Anton Hügli | Rédaction: Janette FriedrichGastherausgeber | Éditeurs invités: Laurent Cesalli, Parwana Emamzadah, Hamid Taieb

Studia Philosophica

Schweizerische Zeitschrift für Philosophie

Revue suisse de philosophieRivista svizzera della filosofiaSwiss journal of philosophy

2017 Vol. 76

Editorial BoardProf. em. Dr. Emil Angehrn (Basel)Prof. Dr. Francis Cheneval (Zürich)Prof. Dr. Michael Esfeld (Lausanne)Prof. em. Dr. Ruedi Imbach (Fribourg)Prof. Dr. Dominik Perler (Berlin)Prof. Dr. Dieter Thomä (St. Gallen)Prof. Dr. Markus Wild (Basel)

Indexed/abstracted inThe Philosopher’s Index

Obtain the full text of the articles and further information at schwabeonline.ch

Page 5: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Publiziert mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und SozialwissenschaftenPublié avec l’aide de l’Académie suisse des sciences humaines et socialesPubblicato col sussidio dell‘Accademia svizzera di scienze umane e sociali

Verlag / Maison d’édition / EditoreSchwabe VerlagSteinentorstrasse 13CH-4010 Basel

Copyright © 2017, Schwabe Verlag, Schwabe AG, Basel, Schweiz Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden.Gestaltung und Layout: Schwabe AG, BaselDruck und Bindung: Hubert & Co, GöttingenPrinted in GermanyISBN Printausgabe 978-3-7965-3771-4ISSN Printausgabe 0081-6825ISSN E-Book (PDF) 2296-2883

[email protected]

Page 6: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

3Studia philosophica 76/2017

Inhalt | Table des matières

Schwerpunkt | Thème central: Die Philosophie und ihre Geschichte – eine aktuelle Debatte | La philosophie et son histoire – un débat actuel

Einleitung / Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7/12

Unvergängliche Wahrheiten oder Historizität der philosophischen Doktrinen | Vérités atemporelles ou historicité des doctrines philosophiques

Catherine König-Pralong: La raison philosophique moderne et ses historiens (XVIIIe–XIXe siècle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Jacques Bouveresse: L’histoire de la philosophie, l’histoire des sciences et la philosophie de l’histoire de la philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Von der Unhintergehbarkeit der Sprache in der Philosophie | Le langage comme horizon dernier de la philosophie

Peter Schulthess: Überlegungen zur Sprache und Geschichte der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Christoph Kann: Die begrifflich-terminologische Unhintergehbarkeit der Philosophiegeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Giuliana Gregorio: Filosofia e storia della filosofia. Una ripresa della prospettiva ermeneutica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Besonderheit und Nutzen der Geschichte der Philosophie | Particularité et utilité de l’histoire de la philosophie

Katia Saporiti: Wozu überhaupt Geschichte der Philosophie? Die Kontingenz philosophischer Probleme und der Nutzen der Philosophiegeschichte für die Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Matthieu Queloz: Does Philosophy Have a Vindicatory History? Bernard Williams on the History of Philosophy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Ophélie Desmons: La pratique de l’histoire de la philosophie de John Rawls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Page 7: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

4 Inhalt | Table des matières

Rekonstruktion und Aktualisierung | Reconstruction et actualisation

Wilfried Kühn: Ein Plädoyer für rationale Rekonstruktion . . . . . . . . . . . . 171Lisa Broussois: Une histoire philosophique de la philosophie avec

et à partir de modèles alternatifs: l’actualité du sentimentalisme moral des Lumières écossaises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Marco Damonte: La storia della filosofia secondo Anthony Kenny . . . . . . 205

Bruch und Kontinuität | Rupture et Continuité

Johannes Steizinger: Reorientations of Philosophy in the Age of History. Nietzsche’s Gesture of Radical Break and Dilthey’s Traditionalism . . . . 223

René Torkler: Zwischen Diskontinuität und Traditionsbezug: Hannah Arendts Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Debatten | Débats

Michael Festl: Problembasierte Gerechtigkeitstheorie – pragmatistisch ausbuchstabiert. Eine Replik auf Anton Hüglis Rezension von «Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus» (2015) . . . . . . . . . 263

Rudolf Ruzicka: Wachsein. Eine Entgegnung auf Markus Wilds Rezension von «Wachsein. Ein phänomenologischer Versuch» (2015) . . 273

Buchbesprechungen | Comptes rendus

Armando Savignano: Storia della filosofia spagnola del XX secolo (Marco Damonte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Luc Foisneau: Hobbes. La vie inquiète (Laetitia Ramelet) . . . . . . . . . . . . . 285Recensione della giornata di studi: Comparative History of Philosophy

(Giovanni Gellera; Eugenio Petrovich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Otfried Höffe: Geschichte des politischen Denkens. Zwölf Porträts

und acht Miniaturen (Georg Kohler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Adressen der Autoren / Adresses des auteurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Page 8: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Schwerpunkt | Thème central:

Die Philosophie und ihre Geschichte – eine aktuelle Debatte

La philosophie et son histoire – un débat actuel

Page 9: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,
Page 10: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Studia philosophica 76/2017 7

Einleitung

Seit dem Ende der 1980er Jahre nimmt die Frage nach dem Verhältnis der Philo-sophie zu ihrer Geschichte einen zentralen Platz in den Diskussionen um das Wesen und die Methode der Philosophie ein. Beeinflusst durch Vertreter der kon-tinentalen Philosophie hat sich eine «relativistische» Position (Alain de Libera, Kurt Flasch) herausgebildet, die eine Inkommensurabilität der den verschiede-nen historischen Epochen zugehörigen Theorien behauptet; dieser steht eine eher «kontinuistische» Position (Claude Panaccio, Pascal Engel) gegenüber, die sich auf prominente Figuren der analytischen Philosophie, wie Peter Strawson, Do-nald Davidson oder Michael Dummett, stützt. Diese Debatten haben das Inter-esse der philosophischen Gemeinschaft an metaphilosophischen und methodolo-gischen Fragen neu geweckt und waren der Grund dafür, das Symposium der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, das im September 2016 von der Genfer Gesellschaft für Philosophie und dem Departement Philosophie der Uni-versität Genf ausgerichtet wurde, diesem Thema zu widmen. Folgende Fragen standen zur Diskussion: Kann man Philosophie praktizieren, ohne zugleich Geschichte der Philosophie zu betreiben? Welche methodologischen Ansätze werden aktuell auf dem Gebiet der Geschichte der Philosophie genutzt? Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Konzeptionen der Geschichte der Philosophie auf den Begriff der Philosophie selbst? In vier Hauptkonferenzen und 68 Sektionsvor trägen wurde versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Eine Auswahl dieser Antworten stellt der Band 2017 der Studia philosophica vor.1 Auch wenn alle Autoren auf die Frage nach der Notwendigkeit der Geschichte der Philosophie für die Philosophie bejahend antworten, wird der Leser und die Leserin schnell bemerken, dass die Einigkeit täuscht. Sowohl bei den angeführ-ten Gründen für diese Notwendigkeit, als auch in Bezug auf die Methoden, die angewendet werden, um Philosophie und ihre Geschichte miteinander zu ver-knüpfen, gibt es divergierende Positionen. Um diese Unterschiede zu verdeut-lichen, wurden die Beiträge den folgenden durch unterschiedliche Fragestellun-gen bestimmten fünf Sektionen zugeordnet.

In der ersten Sektion Unvergängliche Wahrheiten oder Historizität der philo-sophischen Doktrinen zeigt Catherine König-Pralong in ihrem Artikel «Die philosophische Vernunft der Moderne und ihre Historiker (18. bis 19. Jahrhun-dert)», dass das schwierige Problem des Verhältnisses der Philosophie zu ihrer

1 Alle Beiträge wurden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Wir bedanken uns ganz herz-lich bei den Gutachtern für ihre kritische Lektüre der Texte.

Page 11: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Einleitung | Introduction8

Geschichte selbst ein historisches ist, das sich erst ab einer bestimmten histo-rischen Periode stellt. Die Autorin identifiziert drei Formen der Geschichte der Philo sophie, die im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts Gestalt annehmen und dazu beitragen, dass diese neue Vorgehensweise sich zu einer autonomen aka-demischen Disziplin entwickelt. Mindestens zwei der von König-Pralong als wesentlich für diese Projekte herausgearbeiteten Prämissen findet man in der einen oder anderen Form noch in den aktuellen Debatten: so z. B. die Idee der Existenz universeller und invarianter philosophischer Wahrheiten, deren histo-rische Entstehung untersucht werden kann; oder die These einer unüberwind-baren kulturellen und nationalen Vielfalt der philosophischen Lehren, die jede Möglichkeit einer kumulativen Geschichte in Frage stellt. In seinem Artikel «Ge-schichte der Philosophie, Geschichte der Wissenschaften und Philosophie der Geschichte der Philosophie» kritisiert Jacques Bouveresse den Glauben an die Inkommensurabilität philo sophischer Doktrinen, der noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Lehre der Geschichte der Philosophie an einem grossen Teil der französischen Universitäten vorherrschend war. Sein Beitrag kann auch als Plädoyer für die theo retischen Ambitionen der Philosophie ge lesen werden, einen eigenen Beitrag zum menschlichen Wissensgebäude zu leisten und bestehende philosophische Lehren als wahr oder falsch zu beurteilen. Philo sophie wird damit, wie bei Brentano und seinen Schülern, zu einer Wissenschaft neben anderen.

Die drei Autoren der zweiten Sektion Von der Unhintergehbarkeit der Sprache in der Philosophie widmen sich nicht so sehr der Wahrheitsfrage, sondern viel-mehr der Sprache, in der sich diese stellt. Die Sprache wird dabei nicht nur als «Medium» der philosophischen Tätigkeit gesehen, sondern gleichzeitig als ihr bevorzugtes Untersuchungsobjekt. Nach Peter Schulthess («Überlegungen zur Sprache und Geschichte der Philosophie») ist die Philosophie weniger auf Ge-genstände als auf Probleme ausgerichtet, die unmittelbar in der Alltagssprache formuliert werden. Die Alltagssprache jedoch ist, wie Schulthess im Detail nach-weist, immer geschichtlich und mit ihr auch die Philosophie. Nach Christoph Kann («Die begrifflich-terminologische Unhintergehbarkeit der Philosophie- geschichte») darf der Philosoph nicht darauf hoffen, der Geschichte zu ent-kommen, da er immer am historisch gewachsenen Sprachspiel der Philosophie teilnimmt, auch wenn ihm dies nicht bewusst sein mag. Und gerade wegen dieser Historizität garantieren die von den Philosophen verwendeten Begriffe und Terminologien eine historische Kontinuität im Philosophieren. Kann schlägt vor, die Debatte zwischen den Vertretern der Begriffsgeschichte und denen der Problemgeschichte unter diesem Gesichtspunkt neu zu bewerten. Eben dies hat Giuliana Gregorio in ihrem Beitrag «Philosophie und Geschichte der Philo sophie: eine Wiederaufnahme der hermeneutischen Perspektive» zu leisten versucht.

Page 12: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Studia philosophica 76/2017 9

Gregorio erarbeitet eine Genealogie des Terminus «Begriffsgeschichte», die weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht und kommt bei ihrer Diskussion von Gadamer zu einer ähnlichen Schlussfolgerung wie Schulthess und Kann: Es ist die Inter-aktion zwischen Sprache und Begriffen, die die Philosophie von anderen Wissensge bieten unterscheidet. Während Gregorio jedoch zeigt, dass Gadamers Interesse an der Begriffsgeschichte dazu führt, die Existenz wahrer Aussagen in der Philosophie in Frage zu stellen, halten Kann und Schulthess historische Kontextualität für vereinbar mit dem Anspruch auf Universalität.

Unter dem Thema der dritten Sektion Besonderheit und Nutzen der Geschichte der Philosophie wird eine andere Argumentationsstrategie vorgestellt. Katia Saporiti («Wozu überhaupt Geschichte der Philosophie? Die Kontingenz philo-sophischer Probleme und der Nutzen der Philosophiegeschichte für die Philo-sophie») unterstreicht, dass nicht nur Begriffe historisch bestimmt sind, sondern auch die im Laufe der verschiedenen historischen Perioden diskutierten philo-sophischen Probleme. Sie beharrt auf dem Wert der Kontingenz der Probleme, denn diese ermögliche es, vergangene Debatten aufgrund der Affinität der in ihnen dis kutierten Fragen zu vergleichen, ohne jedoch deren Identität voraus-setzen zu müssen. Um aus Positionen der Vergangenheit etwas für die aktuellen Debatten zu lernen, müsse der Historiker der Philosophie sich als Übersetzer verstehen, ein Vergleich, der die Beziehung der Philosophie zu ihrer Geschichte als an passungsfähig und pluralistisch vorstellt. Die Überlegungen von Mathieu Queloz («Hat die Philosophie eine rechtfertigende Geschichte? Bernard Williams Geschichte der Philosophie») nehmen ihren Ausgangspunkt in einer Bemerkung Williams, der zufolge eine wissenschaftliche Disziplin ihre Geschichte nur dann vernachlässigen kann, wenn diese «rechtfertigend (vindicatory)» ist, d. h. wenn sie aus Entdeckungen besteht oder allgemeiner sich als Fortschrittsgeschichte schreiben lässt. Im Falle der Philosophie sind die historischen Veränderungen jedoch so radikal, dass die jeweiligen Argumentationsformen sich von einer Epoche zur anderen völlig verändern können. Die Philosophie hat daher gute Gründe, sich für ihre Geschichte zu interessieren, und diesen geht Queloz’ Bei-trag nach. Der letzte Artikel dieser Sektion kann als Fallstudie gelesen werden. Ophélie Desmons («Die Praxis der Geschichtsschreibung von John Rawls») ana-lysiert die Vorlesungen Rawls zu den Gerechtigkeitstheorien Lockes und Mills. Sie zeigt, dass Rawls mit Hilfe einer kontrastierenden und vergleichenden Me-thode herausarbeitet, was in den Theorien der Vergangenheit revidiert werden muss, und dies aufgrund der in ihnen enthaltenen norma tiven Implikationen, die aus der Sicht einer modernen Theorie der Gerechtigkeit nicht mehr haltbar sind. Es ist somit die Rolle der Geschichte der Philosophie in der «globalen Ökono-mie der Rawlsschen Theorie», die, so Desmons, exemplarisch ihre Nützlichkeit beweist.

Page 13: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Einleitung | Introduction10

In der vierten Sektion, die den Titel Rekonstruktion und Aktualisierung trägt, widmen sich die Autoren den verwendeten Methoden, mit denen die Philosophie-geschichte in den Dienst einer philosophischen Absicht gestellt wird. Für Wil-fried Kühn («Ein Plädoyer für rationale Rekonstruktion») besteht ein wesent-liches Element rationaler Rekonstruktion von historischen Positionen in der «Vervollständigung durch Hypothesen»: die Texte der Vergangenheit enthalten Argumente, die erst dann schlüssig werden, wenn man sie durch andere Prämis-sen und Argumente, z. B. aus ihrer Rezeptionsgeschichte, ergänzt. Dies ermög-liche es, so Kühn, die sogenannte relative Rationalität eines Textes herauszu-arbeiten. Eine ähnliche Herangehensweise stellt Marco Damonte in seinem Artikel «Die Geschichte der Philosophie nach Anthony Kenny» vor. Er findet bei Kenny das methodologische Prinzip der Rekursivität angewendet, demzufolge die Fruchtbarkeit einer philosophischen Anschauung davon abhängt, inwieweit sie den philosophischen Problemen unserer Zeit eine adäquatere Form zu geben vermag. Der Beitrag von Lisa Broussois «Eine philosophische Geschichte der Philosophie mit und ausgehend von alternativen Modellen: die Aktualität des moralischen Sentimentalismus der schottischen Aufklärung» argumentiert mit Nachdruck ebenfalls für dieses Kriterium. Indem sie das Denken des schottischen Philosophen Francis Hutcheson mit der aktuellen Problematik der Umwelt- und Tierethiken in Zusammenhang bringt, kann sie zeigen, dass ohne einen Rückgriff auf die Geschichte der Philosophie bestimmte gegenwärtige Fragestellungen nicht in ihrer ganzen Komplexität wahrgenommen werden können.

Diese mögliche Kontinuität zwischen Thesen und Argumentationen der Vergangenheit und den heutigen Debatten wird in der letzten Sektion unter dem Titel Bruch und Kontinuität in Frage gestellt. Der Artikel von Johannes Stei - zinger «Umorientierungen der Philosophie im Zeitalter der Geschichte: Nietz-sches Geste des radikalen Bruchs und Diltheys Traditionalismus» diskutiert die Reaktion der Philosophie auf den Aufstieg und die Verselbständigung der Natur- und Sozialwissenschaften im 19. Jahrhundert, eine Entwicklung, die der Philosophie einen grossen Teil ihrer traditionellen Gegenstände streitig machte. Steizinger schlägt eine vergleichende Analyse zweier Hauptfiguren dieser Periode vor und untersucht, wie sie die Existenz der Philosophie, trotz gravieren-der Krise, zu rechtfertigen vermögen. In seinem Artikel «Zwischen Diskonti- nuität und Traditionsbezug: Hannah Arendts Hermeneutik» zeigt René Torkler, warum Arendt, nach dem Traditionsbruch des zwanzigsten Jahrhunderts, es als unmöglich erachtet, die der Vergangenheit angehörenden Denkkategorien auf die aktuellen Probleme anzuwenden. Trotzdem könne, Arendt zufolge, unter ganz bestimmten Bedingungen auf die Tradition zurückgegriffen werden. Ihr Verweis auf lebendige Erfahrung – die der vergangenen, wie auch die der heutigen Interpreten und Denker – erinnere daran, dass Philosophieren auch

Page 14: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Studia philosophica 76/2017 11

immer mit der Erfahrung eines bestimmten Verständnisses von Welt und Mensch zu tun hat.

Die Vielfalt der in diesem Band vertretenen Standpunkte und angewandten Methoden zeigt, dass ein Eintreten für die Notwendigkeit von Geschichte der Philosophie keines Konsenses in Fragen der Rechtfertigung bedarf. Und noch eine weitere Beobachtung drängt sich auf: alle Beiträge zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich mit den gängigen Gegenüberstellungen nicht zufriedengegeben, weder mit der zu Anfang zitierten zwischen Kontinuisten und Relativisten, noch mit der so oft bemühten zwischen historischer und philosophischer Geschichts-schreibung der Philosophie. Im Gegenteil, diese Unterscheidungen werden in Frage gestellt und durch andere Argumentationen ersetzt. Es bleibt zu hoffen, dass der Leser oder die Leserin, seien sie nun Philosophinnen, Historiker der Philosophie, Philosophielehrer oder Studentinnen, durch die Lektüre dieses Bandes dazu anregt werden, in ihrer eigenen Arbeit die etablierten Formen, die die (notwendige) Korrelation zwischen der Philosophie und ihrer Geschichte annehmen kann, zu hinterfragen und neue Formen auszuprobieren.

Laurent Cesalli, Parwana Emamzadah, Janette Friedrich und Hamid Taieb

Page 15: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Einleitung | Introduction12

Introduction

Depuis la fin des années 1980, la question du rapport de la philosophie à sa propre histoire occupe une place centrale dans les discussions portant sur la nature et la méthode de cette discipline. Que peut faire la philosophie de son histoire? de-mande ainsi le titre d’un volume publié en 1989 par Gianni Vattimo. Dans le sillage d’auteurs d’orientation continentale comme Foucault, par exemple, on a vu se cristalliser une position «relativiste» (Alain de Libera, Kurt Flasch), oppo-sée à une attitude «continuiste» (Claude Panaccio, Pascal Engel), qui a ses ra-cines chez des grandes figures de la tradition analytique comme Peter Strawson, Donald Davidson ou encore Michael Dummett. Ces débats ont nourri et renou-velé l’intérêt de la communauté philosophique pour les questions métaphilo-sophiques et méthodologiques. C’est à ce retour de l’histoire sur le devant de la scène philosophique qu’a été consacré le Symposium de la Société Suisse de Philosophie, organisé par le Groupe Genevois de philosophie et le Département de philosophie, et qui s’est tenu du 15 au 17 septembre 2016 à l’Université de Genève. Les intervenants ont été invités à réfléchir ensemble sur des questions comme celles-ci: peut-on pratiquer la philosophie sans faire simultanément de l’histoire de la philosophie? quelles sont les grandes options méthodologiques en présence dans le domaine de l’histoire de la philosophie? quel est l’impact de la manière dont est conçue l’histoire de la philosophie sur la notion même de phi-losophie et inversement? Quelque soixante-huit exposés en sessions parallèles ainsi que quatre conférences plénières ont apporté des réponses à l’une ou l’autre de ces questions. Le présent volume recueille une sélection de contributions2 re-flétant la richesse de ces discussions. Même si tous les auteurs répondent par la positive à la question de savoir si la philosophie doit prendre en considération son histoire, les lecteurs se rendront vite compte que l’unanimité n’est ici qu’ap-parente. Un véritable débat a lieu quant aux raisons qui motivent cette nécessité, mais aussi quant aux méthodes qu’il convient de mettre en œuvre lorsque l’on fait, comme il se doit apparemment, de la philosophie avec de l’histoire. Le re-groupement des contributions en cinq sections thématiques fait écho à ces diffé-rentes perspectives et, par là même, aux conceptions de l’histoire de la philoso-phie qui y sont exposées et défendues.

Dans la première section «Vérités atemporelles ou historicité des doctrines philosophiques», la contribution de Catherine König-Pralong, «La raison philo-

2 Toutes les contributions ont été soumises à une évaluation par les pairs. Nous remercions chaleureusement ceux-ci pour la lecture critique des textes.

Page 16: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Studia philosophica 76/2017 13

sophique moderne et ses historiens (XVIIIe–XIXe siècle)», nous fait prendre conscience du fait que le problème de la difficile relation qu’entretient la philo-sophie avec son histoire ne se pose qu’à partir d’une certaine période de l’his-toire. À travers l’identification de trois formes d’histoire de la philosophie émer-geant au cours des 18e et 19e siècles, l’auteure montre comment cette démarche nouvelle s’est constituée en discipline académique autonome. Au moins deux présupposés considérés par König-Pralong comme déterminants pour de telles conceptions de l’histoire de la philosophie se retrouvent sous une forme ou une autre dans les débats actuels. Il s’agit, d’une part, de l’idée voulant qu’il y ait des vérités philosophiques universelles et invariables dont l’émergence historique peut être démontrée, d’autre part, du postulat d’une diversité culturelle et natio-nale insurmontable des doctrines philosophiques laquelle exclut toute possibilité d’une histoire cumulative. Dans son texte intitulée «L’histoire de la philosophie, l’histoire des sciences et la philosophie de l’histoire de la philosophie», Jacques Bouveresse dénonce cette promotion de l’incommensurabilité des doctrines phi-losophiques dont témoignait encore l’enseignement de l’histoire de la philo sophie dans la seconde moitié du 20e siècle, par exemple dans une grande partie de l’Uni-versité française. Son texte peut également être lu comme appuyant les ambitions théoriques de la philosophie: croire en elles signifie défendre l’idée que la philo-sophie est capable d’apporter une contribution propre à l’édifice de la connais-sance humaine, mais aussi qu’il est possible d’évaluer et donc de critiquer ses conceptions comme vraies ou fausses, bref qu’il s’agit d’une science, comme aimaient à le répéter par exemple Brentano et ses disciples.

Dans la deuxième section intitulée «Le langage comme horizon dernier de la philosophie», les contributions des trois auteurs s’intéressent moins à la question de la vérité pour elle-même qu’au langage qui en traite. Un langage dans lequel ils ne voient pas seulement la «matérialité» propre à l’activité du philosophe, mais également son objet d’étude privilégié. Pour Peter Schulthess («Réflexions sur le langage et l’histoire de la philosophie»), la philosophie est davantage tournée vers des problèmes que des objets, et ces problèmes se posent immédiatement dans le langage ordinaire. Or, le langage est lui-même soumis à l’historicité; et c’est cette historicité du langage philosophique que l’article discute en détail. Pour Christoph Kann («L’incontournabilité conceptuelle-terminologique de l’histoire de la philosophie»), le philosophe ne peut jamais prétendre échapper à l’histoire, car il participe toujours au jeu de langage de la philosophie, qui est his-toriquement constitué. Ce jeu peut certes rester de l’ordre du présupposé non thé-matisé, il n’empêche que c’est lui qui assure une continuité historique dans l’ac-tivité de philosopher. Dans ce contexte, Kann suggère de reprendre à nouveaux frais le débat entre les tenants de l’histoire des concepts (Begriffs geschichte) et ceux de l’histoire des problèmes (Problemgeschichte), ce que le texte de Giuliana

Page 17: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Einleitung | Introduction14

Gregorio «Philosophie et histoire de la philosophie : une reprise de la pers- pective herméneutique» se donne comme tâche de faire. En élaborant une généa-logie de la notion d’histoire des concepts qui remonte loin dans le 19e siècle, elle arrive, par l’intermédiaire de Gadamer, à la même conclusion: une interaction essentielle entre parole et concept est ce qui distingue la philosophie des autres domaines du savoir humain. Mais tandis que Gregorio montre que l’intérêt de Gadamer pour une histoire des concepts est qu’il mène à nier l’existence de pro-positions vraies en philosophie, Schulthess et Kann affirment au contraire la coexistence de la contextualité et de la prétention à l’universalité.

Sous l’intitulé de la troisième section, «Particularité et utilité de l’histoire de la philosophie», une autre stratégie argumentative est proposée. Katia Saporiti («À quoi bon l’histoire de la philosophie? La contingence des problèmes philo-sophiques et l’utilité de l’histoire de la philosophie pour la philosophie») s’in-terroge sur le fait que ce ne sont pas seulement les concepts qui sont indexés dans le temps, mais aussi les problèmes philosophiques discutés au cours des différentes époques de l’histoire. Elle insiste sur la valeur de la contingence, car elle permet une identification des débats passés par affinités des problèmes sans qu’il ne soit question de leur identité. Pour pouvoir tirer de cette contin-gence un enseignement pour nos pratiques actuelles, l’historien de la philo- sophie se doit d’être un traducteur, une image féconde qui incite à penser le rapport de la philosophie à son histoire comme étant souple et pluraliste. Les réflexions de Matthieu Queloz («La philosophie a-t-elle une histoire confirma-toire? Bernard Williams et l’histoire de la philosophie») trouvent leur origine dans une remarque de Williams, d’après qui une discipline scientifique ne peut ignorer son histoire que lorsque celle-ci est «confirmatoire» (vindicatory) pour la discipline, à savoir uniquement lorsqu’elle est constituée de découvertes ou consiste, plus généralement, en une suite de progrès. Or, dans le cas de la philosophie, les changements historiques sont si «radicaux» que l’arrière-plan déterminant les formes et standards d’arguments se modifie d’une époque à l’autre. La philosophie a ainsi diverses raisons de s’in téresser à son histoire, comme entreprend de le montrer Queloz. Le dernier texte de cette section peut être lu comme une étude de cas. Ophélie Desmons («La pratique de l’histoire de la philosophie de John Rawls») analyse les Lectures de Rawls sur les théo-ries de la justice de Locke et de Mill. Elle montre qu’en suivant un procédé de contraste et de comparaison, Rawls éclaire ce qui, dans les théories du passé, demande à être révisé du fait de ses implications normatives, implications qui ne sont plus acceptables selon la conception que nous nous faisons aujourd’hui de la justice. C’est dès lors ce rôle de l’histoire de la philosophie dans «l’éco-nomie globale de la théorie de Rawls» qui, selon Desmons, prouve incontesta-blement son utilité.

Page 18: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Studia philosophica 76/2017 15

Dans la quatrième section, intitulée «Reconstruction et actualisation», les auteurs s’intéressent plus en détail aux méthodes mobilisées afin de mettre l’histoire au service d’une intention philosophique. Pour Wilfried Kühn («Un plaidoyer pour une reconstruction rationnelle»), un élément essentiel d’une reconstruction rationnelle de l’histoire est l’activité de «complémenter par hypothèses»: dans les textes du passé, il y a des arguments qui ne deviennent conclusifs que si l’on y ajoute d’autres prémisses et arguments qui, précisément, ne sont pas tous contenus dans le texte que l’on étudie, mais peuvent être dégagés de l’histoire de leur récep-tion. Ce qui permettra de constituer ce que Kühn appelle la rationalité relative d’un texte. Une démarche semblable est identifiée par Marco Damonte («L’histoire de la philosophie selon Anthony Kenny»), qui trouve chez Kenny l’usage du principe méthodologique dit «de récursivité», un principe qui fait dépendre l’intelligibilité d’un philosophe de la capacité de sa pensée à donner à la philosophie de notre temps une forme plus adéquate. Le texte de Lisa Broussois, «Une histoire philosophique de la philosophie avec et à partir de modèles alternatifs: l’actualité du sentimen-talisme moral des Lumières écossaises», argumente avec force en faveur d’une telle démarche. En mettant en lien, notamment, les pensées du philosophe écossais Francis Hutcheson avec la problématique contemporaine des éthiques environne-mentale et animale, l’auteure s’attache à démontrer que sans cette intervention du passé, certains enjeux des débats actuels s’avéreraient moins riches.

Cette possible continuité entre les thèses et argumentations du passé et les pré-occupations actuelles est remise en question dans la dernière section du volume, intitulée «Rupture et continuité». L’article de Johannes Steizinger «Réorienta-tions de la philosophie à l’âge de l’histoire : le geste de rupture radicale de Nietz-sche et le traditionalisme de Dilthey» s’intéresse à la réaction de la philosophie face à la montée en puissance et à l’autonomisation des sciences de la nature ainsi que des sciences humaines au 19e siècle, une dynamique ayant dépossédé la philo-sophie d’un grand nombre de ses objets d’étude traditionnels. Steizinger propose une analyse comparative de deux figures majeures de la philosophie du 19e siècle, Nietzsche et Dilthey, et de la manière dont elles ont entre-pris de justifier, mal-gré cette crise, l’existence de la philosophie. Dans son texte «Entre discontinuité et référence à la tradition : l’herméneutique de Hannah Arendt», René Torkler discute quant à lui la façon qu’a Arendt de défendre l’impossibilité d’appliquer à nos problèmes actuels les catégories du passé. À noter qu’Arendt admet néan-moins de pouvoir travailler avec la tradition sous certaines conditions bien déter-minées. C’est notamment sa référence à l’expérience vivante, celle du passé, mais également celle de l’interprète et du penseur contemporain, qui rappelle, selon Torkler, que la philosophie s’intéresse à son histoire pour trouver de nouvelles manières d’expérimenter ce qui est considéré être une meilleure compréhension de l’homme et du monde.

Page 19: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Einleitung | Introduction16

Comme le montre la pluralité des regards et des démarches adoptés par les auteurs du présent volume, s’accorder sur le fait que l’histoire de la philosophie est non seulement utile mais nécessaire pour philosopher aujourd’hui n’implique pas de consensus quant à la manière de justifier, de pratiquer ou encore de comprendre ce rapport. Par ailleurs, un autre élément commun peut être pointé dans l’ensemble des contributions réunies ici. Il s’agit de l’injonction à ne pas en rester aux oppositions désormais standard entre continuistes et relativistes, ou encore entre histoire historienne et histoire philosophique de la philosophie, mais, au contraire, à chercher à les dépasser. En ce sens, il nous reste à souhaiter que ces pages inciteront le lecteur, qu’il soit philosophe, historien de la philosophie, étudiant ou enseignant, à s’interroger dans son propre travail sur les formes que peuvent prendre la coexistence (nécessaire) de la philosophie et de son histoire.

Laurent Cesalli, Parwana Emamzadah, Janette Friedrich et Hamid Taieb

Page 20: Revue suisse de philosophie Vol. 76 Rivista svizzera della ... · Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche,

Schwabe

Studia Philosophica

Giuliana Gregorio: Filosofia e storia della filosofia

Christoph Kann: Die begrifflich- terminologische Unhintergehbarkeit der Philosophiegeschichte

Matthieu Queloz: Does Philosophy Have a Vindicatory History?

Ophélie Desmons: La pratique de l’histoire de la philosophie de John Rawls

Wilfried Kühn: Ein Plädoyer für rationale Rekonstruktion

Lisa Broussois: Une histoire philosophique de la philosophie avec et à partir de modèles alternatifs

Marco Damonte: La storia della filosofia secondo Anthony Kenny

Johannes Steizinger: Nietzsche’s Gesture of Radical Break and Dilthey’s Traditionalism

René Torkler: Zwischen Diskontinuität und Traditionsbezug: Hannah Arendts Hermeneutik