1
immer einzigartig ist und deswegen auch nicht verallgemeinert werden kann, sollen und können die in dem Leitfaden dargestellten zahlreichen Ent- wurfsempfehlungen nur als Anregungen und Denkanstöße für jede solitäre Bau- maßnahme verstanden werden. Auch die zahlreichen aufgeführten Beispiele sind so zu verstehen. Im Leitfaden werden auch die klassischen Gestaltungsmerk- male für Eisenbahnbrücken, die so ge- nannten Regellösungen (die natürlich jahrzehntelange Erfahrungen im Eisen- bahnbrückenbau widerspiegeln, es aber auch im Entwurfsprozess „bequem ma- chen“ können), bewusst hinterfragt. Das wird nicht jedem gefallen, dient aber über die sicherlich angeregte Diskussion der Entwicklung. Das Buch ist gegliedert in zwei Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel werden die Entwurfs- und Gestaltungs- grundlagen für Eisenbahnbrücken kurz aufgezeigt. Es werden Hinweise zum ge- stalterischen Bauwerksentwurf auch un- ter Einbezug der Lebenszykluskosten ge- geben. Weiterhin werden beispielhafte aktuelle Innovationen im Eisenbahn- brückenbau angeschnitten, so zum Bei- spiel der Einsatz von Gussknoten in Stahltragwerken, der Entwurf von Ver- bundbrücken für mittlere Spannweiten, Netzwerkbogenbrücken oder auch inte- graler Bauwerke mit durchgehenden Gleisen. Im zweiten Hauptkapitel wer- den auf ca. 40 Seiten beispielhafte Lö- sungsmöglichkeiten vor allem für Tal- brücken, Flussbrücken und Über- führungsbauwerke dargelegt. Diese Lösungen sollen Vorschläge als Denkan- stöße, keine Vorschriften, darstellen. In der vorliegenden ersten Auflage des Leitfadens werden zunächst die mittleren und großen Eisenbahnbrücken betrachtet. Die häufigen kleinen Bau- werke, die oftmals innerstädtisch auftre- ten und natürlich gleichfalls einer ange- messenen Einordnung und Gestaltung bedürfen, sollen nach Angabe der Auto- ren in eine folgende zweite Auflage inte- griert werden. Mit dem vorliegenden Leitfaden wird ein sehr guter Beitrag geleistet, die Ge- staltung von Eisenbahnbrücken noch bewusster in den das Bauwerk prägen- den Vorentwurfsprozess einzubeziehen. Ich empfehle deshalb jedem auf diesem Gebiet tätigen Ingenieur, diesen Leitfa- den mindestens für Denkanstöße durch- zuarbeiten. Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler 136 Dissertationen/Rezensionen Stahlbau 78 (2009), Heft 2 Schlaich, J., Fackler, Th., Weißbach, M., Schmitt, V., Ommert, Chr., Marx, S., Krontal, L.: Leitfaden Gestalten von Eisenbahnbrücken. Frankfurt/M: Eine Broschüre der DB Netz AG 2008. Hrsgn. i. A. des Brückenbeirats der Deutschen Bahn AG. 92 S., zahlr. Bilder, Br., 24 ¥ 28 cm. Bestellung bei DB Netz AG, Theodor-Heuss-Allee 7, D-60486 Frank- furt am Main Mit dem vorliegenden Leitfaden „Ge- stalten von Eisenbahnbrücken“ wird vor allem dem in der Vorentwurfsplanung tätigen Ingenieur ein Hilfsmittel zu grundlegenden Anforderungen bzgl. der Gestaltung von Eisenbahnbrücken zur Verfügung gestellt. Da der Entwurfspro- zess für ein Bauwerk abhängig von der örtlichen und funktionellen Situation Rezensionen

Rezension: Leitfaden Gestalten von Eisenbahnbrücken. By J. Schlaich, Th. Fackler, M. Weißbach, V. Schmitt, Chr. Ommert, S. Marx and L. Krontal

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rezension: Leitfaden Gestalten von Eisenbahnbrücken. By J. Schlaich, Th. Fackler, M. Weißbach, V. Schmitt, Chr. Ommert, S. Marx and L. Krontal

immer einzigartig ist und deswegenauch nicht verallgemeinert werdenkann, sollen und können die in demLeitfaden dargestellten zahlreichen Ent-wurfsempfehlungen nur als Anregungenund Denkanstöße für jede solitäre Bau-maßnahme verstanden werden. Auch diezahlreichen aufgeführten Beispiele sindso zu verstehen. Im Leitfaden werdenauch die klassischen Gestaltungsmerk-male für Eisenbahnbrücken, die so ge-nannten Regellösungen (die natürlichjahrzehntelange Erfahrungen im Eisen-bahnbrückenbau widerspiegeln, es aberauch im Entwurfsprozess „bequem ma-chen“ können), bewusst hinterfragt. Daswird nicht jedem gefallen, dient aberüber die sicherlich angeregte Diskussionder Entwicklung.

Das Buch ist gegliedert in zweiHauptkapitel. Im ersten Hauptkapitelwerden die Entwurfs- und Gestaltungs-grundlagen für Eisenbahnbrücken kurzaufgezeigt. Es werden Hinweise zum ge-stalterischen Bauwerksentwurf auch un-ter Einbezug der Lebenszykluskosten ge-geben. Weiterhin werden beispielhafteaktuelle Innovationen im Eisenbahn-brückenbau angeschnitten, so zum Bei-spiel der Einsatz von Gussknoten inStahltragwerken, der Entwurf von Ver-bundbrücken für mittlere Spannweiten,Netzwerkbogenbrücken oder auch inte-graler Bauwerke mit durchgehendenGleisen. Im zweiten Hauptkapitel wer-den auf ca. 40 Seiten beispielhafte Lö-sungsmöglichkeiten vor allem für Tal-brücken, Flussbrücken und Über-führungsbauwerke dargelegt. DieseLösungen sollen Vorschläge als Denkan-stöße, keine Vorschriften, darstellen.

In der vorliegenden ersten Auflagedes Leitfadens werden zunächst diemittleren und großen Eisenbahnbrückenbetrachtet. Die häufigen kleinen Bau-werke, die oftmals innerstädtisch auftre-ten und natürlich gleichfalls einer ange-messenen Einordnung und Gestaltungbedürfen, sollen nach Angabe der Auto-ren in eine folgende zweite Auflage inte-griert werden.

Mit dem vorliegenden Leitfaden wirdein sehr guter Beitrag geleistet, die Ge-staltung von Eisenbahnbrücken nochbewusster in den das Bauwerk prägen-den Vorentwurfsprozess einzubeziehen.Ich empfehle deshalb jedem auf diesemGebiet tätigen Ingenieur, diesen Leitfa-den mindestens für Denkanstöße durch-zuarbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler

136

Dissertationen/Rezensionen

Stahlbau 78 (2009), Heft 2

Schlaich, J., Fackler, Th., Weißbach, M.,Schmitt, V., Ommert, Chr., Marx, S.,Krontal, L.: Leitfaden Gestalten vonEisenbahnbrücken. Frankfurt/M: EineBroschüre der DB Netz AG 2008. Hrsgn.i. A. des Brückenbeirats der DeutschenBahn AG. 92 S., zahlr. Bilder, Br.,24 ¥ 28 cm. Bestellung bei DB Netz AG,Theodor-Heuss-Allee 7, D-60486 Frank-furt am Main

Mit dem vorliegenden Leitfaden „Ge-stalten von Eisenbahnbrücken“ wird vorallem dem in der Vorentwurfsplanungtätigen Ingenieur ein Hilfsmittel zugrundlegenden Anforderungen bzgl. derGestaltung von Eisenbahnbrücken zurVerfügung gestellt. Da der Entwurfspro-zess für ein Bauwerk abhängig von derörtlichen und funktionellen Situation

Rezensionen

13_133-136_Rubriken 29.01.2009 11:16 Uhr Seite 136