9
Eine Flucht des Eutyches nach Jerusalem ? von A . GRILLMEIER S. J., Frankfurt (Main) Die Endschicksale oder den Tod der Hauptgestalten unter den „Häretikern" (wie Arius, Eunomius, Nestorius u. a.) zu beschreiben, etwa unter dem Titel „De mortibus haereticorum", analog zum Werk des Laktanz „De mortibus persecutorum", wäre ein „lohnendes", aber auch schwieriges Unternehmen. Denn dabei zu sicheren Daten zu kom- men und Wahrheit von Legende zu scheiden, würde viel Zeit und Mühe erfordern. Das zeigen uns schon einige Zeilen bei dem römischen Diakon Pelagius in seinem Werk „In defensione trium capitulorum" 1 über eine angebliche Flucht nach Jerusalem des seit 448 so umstrittenen Eutyches 2 , der nadi Liberatus „einem hochberühmten Kloster in Konstantinopel vorstand" 3 , und dessen Kontakt mit dem Presbyter Hesychius. Damit sollen Berichte des letzteren über Theodor von Mopsuestia in schiefes Licht geraten: Nunc ad ilia, Deo iuuante, respondeo quae de Esychii presbiteri Hierosolimitani historia, quam in quattuor libellis de eius quae apud 1 Siehe Pelagii Diaconi Ecclesiae Romanae In defensione trium capitulorum, ed. R. DEVREESSE = Studi e Testi 57 (Citta del Vaticano 1932). a Siehe Th. CAMELOT, De Nestorius A Eutyches: l'opposition de deux christologies, in: A. GRILLMEIER—H. BACHT (Hrsg.) Das Konzil von Chalkedon (zit. Chalkedon), Bd. 1 (Würzburg »1951, Μ 979) 213—242; Η. BACHT, Die Rolle des orientalischen Mönchtums in den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen um Chalkedon (431 — 519), in: Chalkedon 2, Abschn. I—IV, S. 193—255. Liberatus, Breviarium 11, in: E. SCHWARTZ, Acta Conciliorum Oecumenicorum (= ACO) II 5, p. 113, lin. 34. 42 Romanitas — Christianitas Brought to you by | St. Petersburg State University Authenticated | 134.99.128.41 Download Date | 12/7/13 2:33 PM

Romanitas - Christianitas (Untersuchungen zur Geschichte und Literatur der römischen Kaiserzeit. Johannes Straub zum 70. Geburtstag am 18. Oktober 1982 gewidmet) || Eine Flucht des

  • Upload
    gerhard

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Eine Flucht des Eutyches nach Jerusalem ?

von A . GRILLMEIER S . J . , Frankfurt (Main)

Die Endschicksale oder den Tod der Hauptgestalten unter den „Häretikern" (wie Arius, Eunomius, Nestorius u. a.) zu beschreiben, etwa unter dem Titel „De mortibus haereticorum", analog zum Werk des Laktanz „De mortibus persecutorum", wäre ein „lohnendes", aber auch schwieriges Unternehmen. Denn dabei zu sicheren Daten zu kom-men und Wahrheit von Legende zu scheiden, würde viel Zeit und Mühe erfordern. Das zeigen uns schon einige Zeilen bei dem römischen Diakon Pelagius in seinem Werk „In defensione trium capitulorum"1 über eine angebliche Flucht nach Jerusalem des seit 448 so umstrittenen Eutyches2, der nadi Liberatus „einem hochberühmten Kloster in Konstantinopel vorstand"3, und dessen Kontakt mit dem Presbyter Hesychius. Damit sollen Berichte des letzteren über Theodor von Mopsuestia in schiefes Licht geraten:

Nunc ad ilia, Deo iuuante, respondeo quae de Esychii presbiteri Hierosolimitani historia, quam in quattuor libellis de eius quae apud

1 Siehe Pelagii Diaconi Ecclesiae Romanae In defensione tr ium capi tulorum, ed. R. DEVREESSE = Studi e Testi 57 (Citta del Vaticano 1932) .

a Siehe Th. CAMELOT, De Nestorius A Eutyches: l'opposition de deux christologies, in: A. GRILLMEIER—H. BACHT (Hrsg.) Das Konzil von Chalkedon (zit. Chalkedon), Bd. 1 (Würzburg »1951, Μ 979) 213—242 ; Η. BACHT, Die Rolle des orientalischen Mönchtums in den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen um Chalkedon (431 — 519), in: Chalkedon 2, Abschn. I—IV, S. 193—255.

Liberatus, Breviarium 11, in: E. SCHWARTZ, Acta Conciliorum Oecumenicorum ( = ACO) II 5, p. 113, lin. 34.

42 Romanitas — Christianitas

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM

646 Α. Grillmeier

Ephesum sunt acta conposuit, aduersum sepe dictum Theodorum episcopum posuerunt. Et quamuis nihil grauent personam memorati Theodori, quia de causis quibus eum lacessere uoluit facile ostenditur excusatus, tarnen constat eundem Esychium Eutychis her etici f uis se consortem in tantum, ut fugientem sanctae sy no di Calchedonesis e χ amen a p ud s e eundem Ε ut y -c hem in Hierosolimis libenter exceperit, et libros contra sanctam synodum Calchedonensem et contra aepistolam beatae memoriae Leonis ad Flauianum Constantinopolitanum antistitem datam scrip-serit*.

Wir greifen nur die Frage der Fludit des Eutyches und ihrer beson-deren Umstände heraus. Welche Angaben macht Pelagius? Es sind fol-gende: (1) Eutyches flieht vor dem „examen des Konzils von Chalce-don", womit wohl die Furcht vor einer Untersuchung durch die Synode mit der Gefahr einer konziliaren Verurteilung gemeint sein muß. (2) Diese Flucht führt ihn bis nach Jerusalem. (3) Dort habe ihn Hesychius gern (libenter) aufgenommen.

Unsere Aufgabe soll sein, diese Flucht zwischen ausmachbare Fix-punkte einzuordnen. Falls dies nicht gelingt, muß die historische Zu-verlässigkeit des Diakons Pelagius in diesem Punkt in Frage gestellt werden. Ein gewisser Spielraum wird freilich wohl damit geschaffen werden können, ob der Begriff sanctae synodi Calchedonesis examen nur im strengen Sinn zu nehmen ist, oder ob eine weitere Deutung dafür zulässig ist.

1. Die gesicherten Daten5 bis zur Einberufung des Konzils von 451 a) Die ganze Affäre setzt zunächst den Tod des Kaisers Theodosius II.

und die Übernahme der Regierung durch die Kaiserin Pulcheria am

4 Pelagius Diac., In def. tr. cap. I I : Devreesse, p. 2, lin. 19 — p. 3, lin. 2 ; zu Hesy-chius siehe nun M. AUBINEAU, Les homelies festales d'Hesychius de Jerusalem, Vol. I : Les homelies I — X V , Vol. I I : Les homelies X V I — X X I et Tables des deux volumes = Subsidia Hagiographica, n° 59 (Bruxelles 1978 u. 1 9 8 0 ) ; M. GEERARD, Clavis Patrum Graecorum III (Turnhout 1979) N r . 6 5 5 0 — 6 5 9 6 ; zum Ganzen siehe L. PERRONE, L a chiesa di Palestina et le controversie cristologiche. Dal concilio di Efeso (431) al secondo concilio di Costantinopoli (553) = Testi e ricerdie di Scienze religiöse 18 (Brescia 1980), Index: Esidiio di Gerusalemme. Zur angeb-lichen Fludit des Eutydies siehe ebd. S. 9 4 1 3 ; zu den Fragmenten aus Hesychius siehe R. SCHIEFFER, Index Generalis ( A C O ) Tomorum I — I U I , Pars prima (Berolini 1974) p. 253.

5 Siehe die Zeittafel zu den Ereignissen um Chalcedon von A. SC.HÖNMF.TZER in: Chalkedon 2 ( 5 1 9 7 9 mit Verbesserungen) Nr. 1 0 0 — 1 7 2 .

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM

Eine Flucht des Eutyches nach Jerusalem? 647

28. VII. 450 voraus. Am 24. oder 25. VIII . erwählt sie Marcian zum Gemahl und Mitregenten. Wohl schon in den ersten Tagen der Regierung Puldierias wurde der Eunuch Chrysaphius, der Günstling des Kaisers Theodosius II. und der mächtige Drahtzieher der Ereignisse um Eutyches, hingerichtet6. Solche Fakten konnten Signale setzen. Am 21. X. 450 wurde eine Synode zu Konstantinopel abgehalten7. Die Anerkennung und Unterzeichnung des Hauptdokumentes gegen Eutyches, des Tomus Leonis ad Flavianum vom 13. VI. 449, stand im Mittelpunkt. Er wurde zur Unterzeichnung durch die Bischöfe versandt. Auch dies mußte Euty-ches ernst nehmen.

b) Die nächste Serie von Fakten betrifft das Aufkommen des Ge-dankens an ein neues Konzil. Ein solches betrieb sofort der auf der kläglichen Reichssynode von Ephesus 449 so übel behandelte und abge-setzte Theodoret von Cyrus (vgl. ACO 1,4, p. XIII ) . Entscheidend sind aber die Initiativen des Kaisers und der Kaiserin. Im Brief, in dem Kaiser Marcian Papst Leo I. seine Thronbesteigung mitteilt, also Ende August oder Anfang September 450, spricht er schon davon. Der Kaiser äußert den Wunsch, quatenus omni impio errore sublato per c e le-hr an dam s y no dum, te auctore maxima pax circa omnes episcopos fidei catholicae fiat ab omni scelere pura et intemerata consistens8. Ent-scheidender ist aber der Brief des Kaisers an Papst Leo vom 22. XI . 450, der schon konkrete Vorschläge zur Abhaltung der kommenden Synode macht:

Superest ut si placuerit tuae beatitudini in his partibus aduenire et synodum celebrare, hoc facere religionis affectu dignetur: nostris utique desideriis uestra sanctitas satisfaciet et sacrae religioni quae utilia sint, decernet. si uero hoc onerosum est ut tu ad has partes aduenias, hoc ipsum nobis propriis tua sanctitas litteris manifestet, quatenus in omnem Orientem et in ipsam Thraciam et Illyricum sacrae nostrae litterae dirigantur, ut ad quendam definitum locum, übt nobis placuerit, omnes sanctissimi episcopi debeant conuenire et quae Christianorum religioni

6 Siehe P. GOUBERT, Le röle de Sainte Pulcherie et de L'eunuque Chrysaphios, in: Chalkedon 1, 303—321, bes. 315—318.

7 Zur Synode von 450 siehe P. MOUTERDE, Fragment d'actes d'un synode tenu ä Constantinople en 450 = Melanges de l'Universite Saint-Joseph t. XV, fasc. 2 (Beyrouth 1930); vgl. Marcian. aug., ep. ad Leonem, inter epp. Leonis 76: PL 54, 9 0 3 — 9 0 5 ; A C O II 3, 1, p. 18, nr. 2 8 ( v o m 2 2 . I X . 4 5 0 ) .

8 Marcian. aug., ad Leonem I., inter ep. Leonis 73: PL 54, 899 AB; ACO II 3 ,1 , p. 17, lin. 25—27, nr. 27.

42* Brought to you by | St. Petersburg State University

Authenticated | 134.99.128.41Download Date | 12/7/13 2:33 PM

648 Α. Grillmeier

atque catholicae fidei prosint, sicut sanctitas tua secundum ecclesiasticas regulas definiuit, sua dispositione (so PL 54,905; wohl versehentlich, SCHWARTZ, ACO II 3,1, p. 18, lin. 16: depositione) declarente.

c) Eine neue Reichssynode wurde denn auch am 23. V. 451 auf den l . I X . einberufen, und zwar zunächst nach Nicaea. Am 22. IX. wurde das Konzil jedoch nach Chalcedon verlegt, wo es am 8.X. 451 begann und am 31. X. 451 endete.

2. Nachrichten über den Aufenthalt des Eutyches ab Sommer 450 a) Eutyches nach der Thronbesteigung der Kaiserin Puldieria: Aus Brief 84 Leos I. an die Kaiserin vom 9. VI. 451 ist zu erschließen,

daß Eutyches aus seinem Kloster an einen Ort in der Nähe von Kon-stantinopel verbracht worden war:

De Eutyche autem totius scandali et pravitatis auctore, hoc dementia uestra praecipiat, ut ab eo loco qui Constantinopolitanae urbi nimis vicinus est, longius transferatur: ne frequentioribus solatiis eorum quos ad impietatem suam traxit utatur. Monasterio quoque ipsius, cui per-niciose indigneque praesedit, catholicum abbatem iubete praeponi, qui illam servorum Dei congregationem et a prauo dogmate liberare, et institutis veritatis possit imbuere10.

Leo I. unterscheidet deutlich zwischen dem Kloster des Eutyches, dessen Abt er gewesen war11 und dem Ort seiner „Internierung", der freilich nicht näher auszumachen ist. Zu beachten ist auch, daß der Abge-setzte im Frühjahr 451 noch an seinem Internierungsort weilt. Das kann ziemlich sicher angenommen werden. Denn der „Urheber des Skandals" wurde eifrig durch Julian von Kos (Cius), den Informator Leos I., be-obachtet.

Dem Antrag des Papstes wurde entsprochen. Nach Theodorus Lector12

wurde Eutyches nach Doliche in Nordsyrien verbannt, also in den Ein-flußbereich der Antiochener. Bei dem Eifer, mit dem Kaiser und Kaiserin auf die Wünsche Papst Leos bezüglich Eutyches eingingen, ist nicht

9 Marcian. aug., ep. ad Leonem I., inter epp. Leonis 76: PL 54, 903 Β—905 A; ACO II 3, 1, p. 18, lin. 8—16.

10 Leo I., ep. 84 ad Pulcheria™ aug.: PL 54, 922 Β; ACO II 4, p. 44, lin. 11—16, nr. 42.

11 Siehe oben Anm. 3. Zur Lage des Eutydies-Klosters s. H. BACHT, Chalkedon 2, S. 2 0 7 , Anm. 49.

12 Theodorus Lect., Kirdiengesdiidite, Fragm. 3, Epitome 356: C.G.HANSEN, GCS (Berlin 1971) 100. Siehe E. HONIGMANN, fiveques et evedies monophysites au VIe

siecle = CSCO, vol. 127, Subsidia t. 2 (Louvain 1951) 72—73.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM

Eine Fludit des Eutydies nadi Jerusalem? 649

daran zu zweifeln, daß die Verbannung schon im Sommer oder frühen Herbst des Jahres 451 erfolgte.

b) Eutyches an seinem Verbannungsort: Wie wir durch Theodorus Lector um den Namen des Verbannungs-

ortes wissen, so durch Julian von Kos von dem tatsächlichen Aufenthalt dort und von weiterer Aktivität des alten Mannes. Julian berichtet an Papst Leo I., daß der Verbannte in ipso damnationis loco fortfahre, sein Gift gegen den katholischen Glauben zu verbreiten. Daraufhin fordert der Papst in einem Brief vom 15. IV. 454 den Kaiser Marcian auf, noch strengere Maßnahmen zu ergreifen: Plenum itaque rationis existimo ut vestra dementia ad longinquiora eum iubeat et secretiora (loca) transferrin. Damit verlieren sich die Spuren des Eutydies sozu-sagen buchstäblich im Sande irgend einer Wüste. Man darf aber an-nehmen, daß es zur Durchführung der päpstlichen Forderungen kam, wenn Eutyches noch „transportfähig" war. Versuchte man dabei viel-leicht, einen Verbannungsort im Süden des Reiches zu finden, wie etwa Nestorius nach Oasis in Ägypten verbracht worden war? Jerusalem konnte dann auf der Strecke liegen.

3. Versuche zur Einordnung einer Flucht nach Jerusalem und eines Zusammentreffens mit Hesychius

Zwei Ausgangspunkte einer Flucht nach Jerusalem kommen in Be-tracht: einmal Konstantinopel (bzw. der Ort der Internierung bei der Hauptstadt), dann Doliche in Nordsyrien.

a) von Konstantinopel aus: Hier ist zuerst zu fragen, welche Dauer für eine solche Flucht anzusetzen wäre. Wir haben eine Möglichkeit, ein einigermaßen zuverlässiges Zeitmaß anzugeben durch den Bericht des Pilgers von Bordeaux (333)14, dies unter der Voraussetzung, daß ein unter kaiserlicher Aufsicht stehender Mönch den gewöhnlichen Reiseweg durch Kleinasien nach dem Süden benützen konnte. Der Pilger von Bordeaux zählt nur für die Strecke Konstantinopel-Antiochien 40 Über-nachtungen. Hin- und Rückreise von Chalcedon(Konstantinopel)-Jerusalem (mit einem nicht genauer bezeichneten Aufenthalt in der Heiligen Stadt) forderten insgesamt fast ein halbes Jahr. Eutydies hätte

13 Leo I., ep. 134 ad Marcian. aug.: PL 54, 1095 A ; ACO II 4, p. 87, lin. 38 — p. 88., lin. 5, nr. 78.

14 Vgl. H. DONNER, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (Stuttgart o. J.), I. Der Pilger von Bordeaux (333), S. 49/50, Nr. 9—11.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM

650 A. Grillmeier

bei seinem Alter und bei der Notwendigkeit, eventuell Umwege zu madien, mindestens ebenso viel Zeit gebraucht. Wenn wir also den Be-richt des Diakons Pelagius ernst nehmen dürfen, so wäre eine Flucht von Konstantinopel nach Jerusalem zunächst anzusetzen zwischen dem Beginn der Internierung, Spätsommer 450, und dem Frühjahr 451. Den Umstand, den Pelagius mit den Worten bezeichnet fugientem sanctae synodi Calchedonensis examen müßte man dann schon in einem sehr weiten Sinn interpretieren, dies etwa mit dem Hinweis auf die Konzils-pläne des Kaisers (Ende August oder Anfang September 450). Man kann aber kaum annehmen, daß Eutyches schon von diesen ersten An-zeidien einer konziliaren Aktivität des Kaisers erfahren hat. Eher wäre dies schon möglidi nach der Synode von Konstantinopel (21. X . 450) oder nach dem Brief Marcians vom 22. X I . 450. Dann verstärkt sich aber die Verlegenheit, die Flucht zeitlich unterzubringen. Denn im Frühjahr 451 finden wir Eutyches noch an seinem Internierungsort bei Konstantinopel.

Zwei andere Bedenken stehen der Annahme einer Flucht über den Winter 450/51 entgegen: Julian von Kos war sicher auf seinem Be-obachtungsposten, wie wir dem Brief Leos vom 9. VI . 451 entnehmen dürfen. Er weiß ja um das Ein- und Ausgehen der Freunde des Eutyches an seinem Internierungsort, was eben die Zeit vom Winter 450 bis zum Frühjahr 451 voraussetzt. Er hätte sofort Alarm geschlagen und die Flucht bekannt gemacht, und dies sowohl in Konstantinopel wie audi in Rom. Außerdem: wenn Eutyches der Boden in Konstantinopel zu heiß geworden war, so konnte es kaum in seinem Interesse liegen, von Palästina, wo er damals — im Gegensatz zu späteren Jahren — gewiß noch eine Anzahl von Freunden hatte15, nach der kaiserlichen Haupt-stadt zurückzukehren, dies dazu in einer ungünstigen Jahreszeit.

b) von Doliche aus: Machen wir noch einen Versuch, eine Flucht des Eutyches nach Jerusalem zeitlich unterzubringen, dies aber mit Doliche als Ausgangspunkt. Zu bedenken ist aber, daß Chalcedon schon Jahre zurückliegt und das Motiv, einer Untersuchung durch die Synode zu entkommen, entfällt. Denn im April 454 ist Eutyches noch an seinem ersten Verbannungsort. Hat man nun etwa an einen Exilsort südlich von Jerusalem oder gar in Ägypten gedacht, sodaß Jerusalem als Zwi-

1 8 Zur Lage in Palästina siehe L. PERRONE, L a chiesa di Palestina (oben Anm. 4) 83 f.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM

Eine Fludit des Eutydies nadi Jerusalem? 651

schenstation in Erwägung käme, wie es sich L . D U C H E S N E vorgestellt hat16?

aa) Zunächst wissen wir von der Durchführung einer zweiten Ver-bannung nichts. Wir sind rein auf Vermutungen angewiesen. Eutyches hatte inzwischen ein sehr hohes Alter erreicht.

bb) Gegen den Süden Palästinas oder Ägypten als neuen Aufent-haltsort mußte der Kaiser gerade um 454 starke Bedenken haben. Beide Bereiche sind in besonderer Aufregung wegen des Konzils von Chalcedon und der Absetzung und Verbannung des Dioscorus nach Gangra in Paphlagonien. In Ägypten hatte Eutyches eine respektable Anhänger-schaft, wie wir aus den Briefen des Timotheus Aelurus schließen können, die freilich erst Jahrzehnte später geschrieben sind17, aber selbstver-ständlich eine bestimmte Entwicklung in Ägypten voraussetzen.

cc) Gegen einen Kontakt des Eutyches mit Hesychius i. J . 454 spricht die gegenüber 451 stark veränderte geistige Lage in Palästina. Patriarch Juvenal war als Anhänger Chalcedons und damit als Gegner des Euty-ches nach Jerusalem zurückgekehrt, dies freilich nur mit kaiserlicher Hilfe. Hätte es da der Presbyter Hesychius noch wagen können, Euty-ches freundlich (libenter) in sein Haus aufzunehmen?

dd) Inzwischen waren aber audi entscheidende Wandlungen im Ver-halten der Gegner Chalcedons gegenüber Eutyches eingetreten. Schon auf dem Konzil hatte sich Dioscorus von dem abgesetzten Archiman-driten distanziert18. Ihm folgte der Mönch Theodosius, der fanatische

18 L. DUCHESNE, Histoire Ancienne de l'Eglise, tom. I I I (Paris 1911) p. 471. D . ist der Hinweis des Theodorus Lector auf Doliche unbekannt gewesen.

17 Zur Auseinandersetzung des Timotheus Aelurus, des ersten monophysitisdien Patri-archen nach Dioscorus in Alexandrien, mit den Eutychianern von Konstantinopel und Ägypten vg l . Zacharias Rh. , Kirchengeschichte V 4 : K . AHRENS — G . KRÜGER, Die sogenannte Kirdiengesdiichte des Zadiarias Rhetor (Leipzig 1899) 64—65; ferner R. Y. EBIED—L. R. WICKHAM, A Collection of Unpublished Syriac Letters of Timothy Aelurus, in: Journal of Theological Studies, N . S. 21 (1970) 321—369, v. a. die Briefe 1 , 2 5 u. 6. Die Eutychianer vertraten entschieden doketische und manichäisdie Ansichten bezüglich der Menschennatur Christi. Sie wurden schließlich für Timotheus selbst so gefährlich, daß er um sein Leben fürditen und nach Klein-asien flüchten mußte. Die Radikalität der Anhänger des Eutyches während des Konzils von Chalcedon wird anschaulich geschildert von H. BACHT, a. a. O . (oben Anm. 2) 236—240. Besonders aktiv waren die Archimandriten Karosus, Dorotheus und Maximus. Letzterer war der Lehrer und Freund des Eutyches (237). Wenn also Pelagius von einer „Furcht" des Eutydies vor dem examen des Konzils von Chal-cedon spricht, so ist in seiner Umgebung (trotz der Internierung) nichts davon zu spüren.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM

652 Α. Grillmeier

Gegner des Konzils von 451 und Gegenbischof des Juvenal (bis zu des-sen Zurüdcführung durch Kaiser Marcian nach Jerusalem), wie Zacharias Rhetor berichtet19. Es gehörte zum Stil eines guten Monophysiten, sich von Eutyches abzuwenden. Der Verbannte war nun zum „Geächteten" selbst bei den Gegnern von Chalcedon geworden20. Daran waren nicht zuletzt die Ausschreitungen seiner rabiaten Anhänger in Konstantinopel und in Ägypten schuld.

Damit sind alle Möglichkeiten, eine Flucht des ehemaligen Archi-mandriten Eutydies nach Jerusalem vor einer Untersuchung durch das Konzil von Chalcedon chronologisch in die dafür zur Verfügung stehen-den Jahre einzuordnen, ins Gespräch gebracht. Ein objektiver Beurteiler wird einer solchen Flucht keine Chancen einräumen können. Wir müssen somit die Angabe des Pelagius als ungeschichtlich abtun, sei es in dem Sinn, daß er selber einer falschen Überlieferung zum Opfer gefallen ist, sei es, daß er die Angabe selber erfunden hat. Er beruft sich ja auf keine Quelle. Das Bestreben liegt vom Text her offenkundig, Hesychius als Geschichtsschreiber zu diskreditieren, um seine Beschuldigungen gegen Theodor von Mopsuestia als falsch oder unzuverlässig zu erweisen.

Wenn Pelagius von Büchern des Hesydiius „gegen Chalcedon und den Tomus Leos an Flavian" spricht (siehe den eingangs angeführten Text), so ist der Herausgeber der Festhomilien des Hesychius, M. AUBI-

NEAU, sicher im Recht, wenn er darunter andere Schriften als die Kirchen-geschichte des Hesychius versteht. Wenn die eben untersuchte Mitteilung über eine Flucht des Eutyches nach Jerusalem als unzuverlässig beurteilt werden muß, so ist dies auch ein Präjudiz gegenüber der Zuverlässigkeit der zweiten Angabe. Dazu hat M. AUBINEAU gewichtige Gegenargu-mente: a) Weder Pelagius noch irgendwelche Florilegien, soweit wir sie kennen, haben auch nur das geringste Fragment davon überliefert, b) Cyrill von Scythopolis, der so auf chalcedonische Orthodoxie be-dachte Schreiber der Vita Euthymii, hat an Hesychius nichts auszusetzen. Vielmehr hat er lobende Worte für ihn21. Von der „Schändlichkeit der

18 Vgl. J . LEBON, Autour du cas de Dioscore d'Alexandrie, in: Le Musion 59 (1946) 5 1 5 — 5 2 8 .

18 Zacharias Rhetor, Kirchengesdiidite I I I 5 : AHRENS—KRÜGER, S. 13—14; L. PER-RONE, La chiesa die Palestina (oben Anm. 4) 89—103.

8 0 L . PERRONE, a . a . O . , 9 4 — 9 5 . I L M. AUBINEAU, Les homilies festales d'Hesychius de J . (oben Anm. 4), Bd. 1,

p. L X X I V — L X X V , mit Hinweis auf E. SCHWARTZ, Kyrillos von Skythopolis (Leipzig 1939) S. 26, 20 ; 2 7 , 1 — 2 .

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM

Eine Fludu des Eutydies nach Jerusalem? 653

Lehre im Tomos[Leos]", von der der Patriarch Juvenal noch vor seiner Abreise zum Konzil von Chalcedon zu allen Priestern und Mönchen von Jerusalem sprach22, ist Hesychius gewiß überzeugt gewesen. Dies bedeutete aber nicht mehr, als ein Anhänger des alexandrinischen Cyrillianismus zu sein. Man brauchte darob noch kein Freund des Eutydies zu werden. M. AUBINEAU möchte bezüglich der Abfassung anti-chalcedonisdier Schriften des Hesychius aber vorsichtig urteilen und erwartet weitere Klärung eventuell von neuen Handschriftenfunden.

42 Zacharias Rhetor, Kirdiengesdiidite III 3: AHRENS—KRÜGER, S. 10—12.

Brought to you by | St. Petersburg State UniversityAuthenticated | 134.99.128.41

Download Date | 12/7/13 2:33 PM