84
- •- r..p -j: - Weuige Geschichtswerkc des Mittelalteri erfreuten' I sicli chier sé witen V&breitung wie clic Chronik. Rcginos;, des Abtès von Prtint- 'Sic war Jahrhunderte lang hebcn Hicrony- -mus und Beda, nehen Marianus Séot.us und Ekkehard Leines der Hauptlehrbtlolser, aui denen die Lernbegierigcn jener Zeit -ihi'e Kenntjrisse schôpfteù. Das •be*eist nicht âllein die grosse Zahi der uns liberlieferten llau(Isehriften; sonderu wo- lin wir aticli unsern B1ieI wenden, fast tiheral1 fiiden wir in • den O-esehiehtswerkeu nus der ersten liui.lfte des Mittelalters Bekairntchaft mit dieser Chronik. Dot .Verfasscr dot Anna- les Metteuses entnahrn -nus ihr dcii grdsseren Theil seines -Werkes der Annalista Saxo oder richtiger seine Nienbur- gèr ?j Quélle ')-sehrieb sic von 741 an fast wurtlieh ah. Woun die vielbclesenen Wekchronistên des 11. und 12. Jahr- hundcrts, Hermaun von Reichenau, Manants Scotus, Sige- bert von Gembloux, Hugo von Flavigny, Otto von Freising ) sic benutzten, se kann uns dicss nicht wundeni; aueh bei den (lesta Trevirorum sclicint clic Bekanntsehaft mit cinein in Trier geschriebenen Werke nattirlieli ; aber. selbst Cosmas 1) Vgl. C. Gunther, flic Chronik der Magdeburgct Erzbischfe. Diss. G6ttingcn 1871. 63 if. 2) Pué Bèhauptung von Wilrnans (Arcliiv d. Gcsellsch. f. ilitere deutsche Geschichtskunde X 164), Otto habe den Cod. Monacensis be- nutzt, . ist unhegrundet. Niclit die Margiimiucte desselben ist in tien i extaufgenouimôn, sondern die Stelle (VI 13) litutet '.,,in loco 0dm- gas, ut Jtegino refert, j .uxta patrem sepelitur. Monstratur tamen se- puichrum ejus in rnonasterio b. Emiuera,miui Itatisbonae. Poterat enim esse, ut- ibi humains hue postmodum transferretur". Die Stelle kaun also eben so gai ans dcu.Hss. 1. 2. 3. 7. ais nus M. stamnien. Vgl.p.lS ff. .-. -.-- -.----...- - Document - iIIllh1IIlIQI IIIIIL II 00000O5625833.

r..p -j - bibnum.enc.sorbonne.frbibnum.enc.sorbonne.fr/omeka/files/original/ea05020901df113761fe22...bert von Gembloux, Hugo von Flavigny, Otto von Freising ) sic benutzten, se kann

  • Upload
    lyhuong

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

-•-r..p

-j:

- Weuige Geschichtswerkc des Mittelalteri erfreuten' I siclichier sé witen V&breitung wie clic Chronik. Rcginos;, desAbtès von Prtint- 'Sic war Jahrhunderte lang hebcn Hicrony--mus und Beda, nehen Marianus Séot.us und Ekkehard Leinesder Hauptlehrbtlolser, aui denen die Lernbegierigcn jener Zeit-ihi'e Kenntjrisse schôpfteù. Das •be*eist nicht âllein diegrosse Zahi der uns liberlieferten llau(Isehriften; sonderu wo-lin wir aticli unsern B1ieI wenden, fast tiheral1 fiiden wir in• den O-esehiehtswerkeu nus der ersten liui.lfte des MittelaltersBekairntchaft mit dieser Chronik. Dot .Verfasscr dot Anna-les Metteuses entnahrn -nus ihr dcii grdsseren Theil seines-Werkes der Annalista Saxo oder richtiger seine Nienbur-gèr ?j Quélle ')-sehrieb sic von 741 an fast wurtlieh ah.Woun die vielbclesenen Wekchronistên des 11. und 12. Jahr-hundcrts, Hermaun von Reichenau, Manants Scotus, Sige-bert von Gembloux, Hugo von Flavigny, Otto von Freising )sic benutzten, se kann uns dicss nicht wundeni; aueh beiden (lesta Trevirorum sclicint clic Bekanntsehaft mit cineinin Trier geschriebenen Werke nattirlieli ; aber. selbst Cosmas

1) Vgl. C. Gunther, flic Chronik der Magdeburgct Erzbischfe.Diss. G6ttingcn 1871. 63 if.

2) Pué Bèhauptung von Wilrnans (Arcliiv d. Gcsellsch. f. iliteredeutsche Geschichtskunde X 164), Otto habe den Cod. Monacensis be-nutzt, . ist unhegrundet. Niclit die Margiimiucte desselben ist in tieni extaufgenouimôn, sondern die Stelle (VI 13) litutet '.,,in loco 0dm-gas, ut Jtegino refert, j .uxta patrem sepelitur. Monstratur tamen se-puichrum ejus in rnonasterio b. Emiuera,miui Itatisbonae. Poteratenim esse, ut- ibi humains hue postmodum transferretur". Die Stellekaun also eben so gai ans dcu.Hss. 1. 2. 3. 7. ais nus M. stamnien.Vgl.p.lS ff..-. -.-- -.----...- -

Document -

iIIllh1IIlIQI IIIIIL II00000O5625833.

4

von Prag, der 50g. Notarius des Knigs Bela, die genicin-schaflhiche Quelle der Salzburger, Garstener, Admunter undVoraner Annalen'), die Reicliersperger Annalen n. n. bubonnnsern Autor ausgebeutet; und gehegentiiche 13cinerkungen,die ans diesem alibekaunten Werke genommen sind, mtehtenMcli in grosser Menge finden 2).

• Ein se wichtiges Wcrk verdient web] ciao cingebendeUntersnchung selbst in de» Theilen, die nicht originalenrQuellenwerth haben. Seine literarhistorisciie Stcliniig ver-mugi, dass ma», es ais Ganzes behandeit und nicht bios citi-zeine Stelieii herausuimint. Vorliegende Arbeit liai zuniiehstde» Zweck, die nicht orignalen Theile de» Quelle» und demCliaracter nach zu untersuclien; cine Behandiung der . eige-ne» •Nachriehten Reginos seit 814 muss ici, mir fUr 'spittervorbehalten.

Es ist z» bedauern, dass die Chronik desR. bis jetzt•nur in sûr mangelliaften Ausgaben vorliegt. Auch die Edi-tic» von Perz 1m 1. Baud der Monumenta Gerinaniae histo-rica liisst viel z» wilnschcn Ilbrig; die originale» Theiie sindiwai', se weit es die damais vorhandenen Hiifsmittel erinub-ton, genfigend; aber der Umstund, dus der hehst wiehtige-Muiichner Codex gar nicbt bcnutzt wurde, und manche Ver-sehen in der Einthcilung der Ha.ndschriften inachen anehhier noeh Verhcsserungen miighch. Per T.ext des juter» AÙ-.schnitts bis 813 jedoch, der naci don damais angenommenen•Gruiidsittzcn nicht eingehender bearbeitet wnrde, ist geradezunubrauclihar; sclbst die niehit weniger ais mustèrgiltige editio

1) Vgl. Wattenbaeh Deutschl. Gesehichtsquellen 2. AnS. 1806.1V 27. p. 386.

2) Eh, rocht aufallendes Beispiel gewithrt eine kfirzlich von Wat-tonbaeh heranagegehene Translatio S. Genesii (Mono Zeitsebrift f. dieGeseh. des Oberrheins 1871 XXIV. p. 1ff. vgl. p. 3); unter dot Ueber-scbrift ht von ciner Hand des 11. oder 12. Jahrh. hinzugefiigt: ,,Argu-mentum quo tenpore fundata sit Shynensis ecclesia, denotabis verKronicani', worauf ein Àuszug ails Regino a. a. 801 if. Mgi. DieTranIatio ht ans einer Reichenaner ils.; die Notizen ans Reginosind nïcht ans der in Karlsruhe vorliandenen Reichc,tuer ils. des Re-gino geflossen, sondern enthalten verchiedenes, 'was in den dort feh-lenden Stellen itelien soute. Cf. P. 19f.

5

princeps bat hie und da bessere Lesartcn. Ohne handschrift-liches Material koiinte man sich dalier bel ciner Ijntersuclnmgdieses Tiiciies mir ouf setir unsiclicrm Boden bcwcgcu.

Der IJberalitt der kiiniglichen ITofbibliotiiek zu Miin-dieu und der Stadtbibliothek zu Trier verdanke ich, dass esmir verginiit war, zwei Hss. zu benuizen, von denen diedue von der hochsten Wichtigkeit ist, die tuidere wenigstensfur sehr wichtig 1 gehalten wurde. Ausserdem war es mirmiglich, die Karlsruher Hs. unsers Schriftstellcrs . an Oit undStàltè 'fur eliilge Pnnkte xii verg1eiche. Die wichtigerenEmendatioilen , 1 welche diese Collationen ergabcù, habe icli1m Auhàiig II. zusammengestelit.

Ich nehmOE die Gelegenheit wahr, uni den lien-en, dereiiFreundlichkcit' ici die Benutzung dieser Materialien zu ver-dankeù habe, He'rrn Oberbibliothecar Prof. Hahn zu Mita-chen, llerrii Prof. Dr. Schoemann zu Trier ami Hcrrn Dr. loi-der z& 1(àkisnïbé, sowic meinem Freund, Herrn Dr. y. d.Ropp, der die Gqte batte, mir eine Anzahl Lesarten aus dcliWiener lls. dès Régis mitzutheilen, an dieser Stelle meinenDank auszui)rechen. Vor ailem aber futile ici midi meinemhoôhverehulS Lehrer, Ilerrn Prof. Waitz, verpfliehtet, weleherdasselbe Juteresse, dos et fur aile Versuehe semer Soulierzcigt; àueh dieser Arbeit in hohem Grade xii Theil wer-dcii Iiess.

.Çr1

•t J •fl!.J ..11.

f. ; ...1.... .t. q

J.*..:l.•-.J....-

}n1e1timg.."I1. Tteglnà's L'eben und Werke x) f.r . «

1{egino .war naeh- siitcren Naehrichten ;zu..Altripp nuiRhein: .(unterhalb Speier, .ili Rheinbaiern) , ,gçboren; er stawuitans vornehmer Familie 2) Alt!ipp stand sehozifrfih mit.dernKioster .Prllm in , der Eifel, jener,.reiehbegabten Fàmilienstif-tung .(e,Jiarolinger, in Verbindung; schon 762 'hat PippindiedortigeCeI1a , des h. Medardus dem. Kioster gescIenkt3).ilierin rnt5gen wir den .Grund,.finden, dass R. in . 4ieses etwasentfemte Kioster cintrat. Ueber sein Leben bis zur Abtwahlist uns , niehts bekanut.... . .. ...-, ,...

892 wurde Prttm durch eineû Einfail der Nonnannenauf das Furehtbarste . verwllstet, I AbtFaraberç der skh durcidie Fluelit gerettçt batte, dankte ah,, und RI., folgte ibm ge-mitss der, Kiosterregel (lui-eh die Wabi der Mpnche ').: Bis899 hekleidete er die AbtwIlrde und offenbar.nicht ohne Er-

-,.

1) An authentisehem Quellenrnaterial fM lieginos Leben habenwir ausser seindn cigenen Angaben mir seine GrabschTift (s. n.). DiePrûmer Annalen (Archiv 111 291 if.) sind erst ans dom 16. Jahrh.,nacli Angabe des Verfassers jedocli nue don OEltesten Documenten ge-eeh6pft. Ein ordres Exesuplar ist noob spâteru Ursprungs. Vgl. fer-ner Wattenbach Geschichtqu. Il. 16. 173 if. Diimmier, Einleitnngsu der Uebersetzung der Clironik des R. (Gesehichtschreiber derdeutschen Vorzeit IX. Jalirh. Bd. 14. Bon. 1857). Baluzins, Regino-nis libni II de codes. disciplinis p. 523 if. Pertz, Mon. SS. J 537 if.Wasserschleben, Iteginonis libri H de synodal. cansis, Ein]eitnng...

2) Archiv J!!. 292. Cf. Trithemii opera ed. Freher I. 258 ,,nationeTeutonicus".

3) Beyer Urkundenbuch zur Cescli. der jetzt die preuss. Bogie-rungRbezirke Cobleuz und Trier tildenden initteirbein. Territorien.Coblenz 1860. I n. 16.

4) CL Reg. ciron. a. a.-892,

1

foig; dent sehwerlieh w'tirdè sin Naebfo1er, dom 'es )wescnt;lich a.nf die Eiftktinfte ankati, ciii Kioster ilberùoihmciihaben,welches dureh wibderholte Plftndôrùngen der Normannen' sesehwcr, gelitten hatte hatte nieht Regino 4asselbe bedeutendgehohen. Auch pohtisch spielte Prtlm damais noeli cite Relie:Hugo, der .. rebelliscbe Bastard Lotha.rs II, der 885 %vegencites Aufstandcs gebiendet und soit dieser Zeit in FuMa undSt. Gallon intçrniert wai, . wurde ton Reginos Hand. in .Prtlnizum .Munehe. geseborim 'und .starb dort cliii ge Jahre spitter ").

So bcsass R. jedenfails das Vertraucu der Winche, dieibn• sonst nicht in einer so sehwierigen Zeit gewithit liiiUepami das Vertraten . seines Flirsten. . Es war ein offenbargrGewaltact ais. ml J. 899 die mitehtigcn Grafen Gerhard mulMatfricd. seine Ahsetznng bewirkten und ihren Bruder licha-nus, dcii spiitern Bisehof von Ltit.tich, an seine Stelie setz-ten 2). Riebar, war cin Laicnabt, wie se vicie jllpgeicSblinevornchmer Famihen in jouer Zeit; wie spitter sein Bisthum,o bctraehtete or sieher aueh seine Ahtei ais Einnahxnequeile

kmrchliches . Leei war ihm gieiehgiitig )..R. bat einen Bericht liber seine Absetzung gesehrieben

der etwas erbittert ausgefalien sein mag. Er. wurde wohlhaId nach der Abfassnng semer Chronik getilgt; niclit cm-iial eine siehtjarc Lltcke bezci omet ihn in einer iler erliaitenon ]-las.. Die Art,. wia die Prtimer Annalen, die, wiebèmerkt, ans ttltern Quellen gesehupft bubon, die Grândë qerAbsctzung bcsprechen, .musa uns zu der Vermuthuné fil brou,dass die Prtlmer M1}nehe selbst die Stelie getilgt bubon.DorLheizst es ): ,,Reginos Magon liber sein Schieksal werden seinverditchtigt durci die Werke dçs foigenden Abts und durci(las Lob, das diesem von den . Schriftsteilern gcspendct wird

1) Reg. chron. a_ a 885.2) Reg. ciron. a. a. .892 ,aemulim ngentibus Richanium, fra-

trom Gerhardi et Mathfidi, invidiosum moi negotii suceossoremsustinui".

8) Vgl. aber ibn Folcuini Gesta abb, Lobieusiuln cap. 1* (M.SS. W. 63).

4) Reg. ciron. a. n. 892 cf. M.5) Archiv 111 292.

8

Grosse Geistlich q pfleén dasWelfliehe in vernàehlssfgcnund das scheint mir auch bei .jcnem geistiiehen Manne de4Fail zu sein' wessbalb die BriMer, *enn sié das gemeinsameWohUim' Auge hatten (bes6nders in Anfange, wo es Zèitgewesen ivâre zu organiSe» und z» bauen nid ûicht sdwôhlde» .eigneri Wtlnschen ais den gemeinsaïnén Bedlirfnisseirzûehoreh'eii) I1br diese Nièderlegung cines Aintes, dits fur je-

ne» nieht paSe uhd fur 'sie iinfruehtbar w'ar ,. nieht bètrubtz» sein brauàhteù".s Wàhl moehten die :Nebenbuhlér, vonderen 'Jntriuen R. selbst sprieht und 'denen' vielleicht dielaxere' riiïcipiin 'élies RIcIùu, besser gefiel ais die strenjZueht eines 'in den Kirehengesetzen io bewandertèn Mannesvie itegino diese Angaben verbreitet haben ; v6n ilinen mag

demi auch die Tilgung dcr betreffenden Stelie ausgegan-gen

,Ejzbischof Ratbod von Trier nalim sieb des absesetztdAbte hebevoil an und Iihitug ibm das Kioster St Martinn Prir', welches ebenfaIÏs sciiwei duich die hormannsche

Invasion gelitten halle und von E wieder hergestelit wurdeein nèur Beveis, dss unser Sehiiftètellet 4utchausfiihig

War, seine Stellung ausuftiilen 1). Lange scheint er jedoelihieht Ait iron St. Martin gewesen ii ehi; er zog Mcli iitebdem Kioster St Maxiunu in Trier 7urhek und mdmete sicliganz sein-en schriftsteller;sehen Arb@ten Hier starb or auchim ,ajiF '915, wie sème ùiVs erbai gne wenn aueh ersftSjL'belle Giabscb,jft beweist Sic hutet 2)

.......................1) 'Vita S. (ifnekici 'Mon SS. 'VIII! 208 ': jéclesia autern ifl

Ionéo ante temporo cnm skio e ggot l'apsa et vat&tionc Nornanjeacum ipsa civitate succejisa, a Rabbodo Trevirensi episcopo Reginoniabbati, religioso cuidam et ecclesiastico' yiro, est commissa et ah coin pristinum statum reparata". Dass dièser Iteginoiti déf that derunsrige 1sf, wird btttigt dureh dên 2. 'PrUnier Annalistèn (ArchivlIT. 294). .......

2) Vgl.' Trir1sehe Chronik V. p•(7 die Stellon nus Edkhausens

uugedruèkterOhrènjk von àt. Maximin aber die' Âutfindiing

•,,Fcssi -Reinôni é6ntiicv' t'

Abbàscgins, praèit ipso pins• 'Coeabio quondzim Prumiensi môribùsklmis,

K: DCCOOi(t'.Rcgincs %vâr nch da 1iééh Éegriffn in'hocbgebi1dctci

Mann Wcnn seilie Spr.he auch nicht chissisch ist, sd Iiéstie siob doch gttnz angenehrn; au6h bat ci Mne gewisse MIjhc

darauf ver,wandt, er bat : seule Vorlagen hach d&n&gelii derGrammatik verliSert '); Uchrigens kannie tr die alten Sôhrift-stdller; in seiicr Schrift ,,de harmonica institïitione" citicrteicinmal Virgiliu's, andcrc Schriftst&Ierwie 'Cicel'o (SéinniumScipionis)' freilich w6hl' naeh Boetihs 9 . Das'Gtieclnsehcseheint ihm auch niât unhekanut gewesen zu sèin ' darâufdeuten rnbhrerd Worterklitrdngcn, die et in: derselben Schrift

Ver alleni Aber waren seine' tlièùlogisdiS Ken'htnissêsehr umfaàend sein treffli6hes WerkflberdieKirè1ihzuchtdas iïoch jetzt'voii Jutistén ais' wichtige Quellegcschhtztvird 'und dits tuch fur den Historiker grossen'Werth bat,

beweist ditss. ' Er selineb es 'auf dcii Wunseh des ErzbisehofRatbôd ii praktischen Zwecken;wi&es geheint, uni 906 undsS'idrnt' es 'dem Ertbisehof IJtitt •: von Maun 5)T r' t

-Eh a'ndSeè wenfger bekiulutès Weik von ibm, dits siehhiif' der Thebhe dèr kiicbliehS Miiik beschitffigt, ist in..... t-lt•••t ttj•i.......:1) Reg. d'ion. a. n. 813 p. 566, 63.. p ...2) 10. etc.• .

. ,t

8) cap. .8. 9. ,,Dîcitnr autèm n muta music, sieut' n granirnarammjatiCn si n 'rh'etreo'n, ,id ?5t elocutionis cpia, rhètoric. et

a gis, idettom, geometria et A astre, id est niella, astrologiamunis antem vo aut syneches est, id est continua;.aut dia8to-matice, id est coin intervalle suspensa' etc.i...--

4) Wasserschlehcn, Reginonis abb. Prumiensis libri II de synedalibun causis et de disciplinjs ecclesiasticis. Leipzig 1840. 8.

5) Wasserachleben n. n. 0. p; VIII. • Wattcnbach Deutechi. Gesell.'II. 16. p. 174. Die Abfassungszeit fltsst aich nus dem Datum von zwcidarin ah Formein autgenommencn Briefen. (cap. 450e 451) ungefiibrbestimmou.

'o

Font chies Bricks au . dci! :ErzbisciiofrliatlLod gei4elitet; aisGrand fUr clic AbfassunggiebL.R. ah, er labé 4ft den Un-wiilên Radbods; liber; dcii .schleelMn Gesaùg, in den Kirchcisemer DiUcese bcobachtej und.wolle,dem ahzuhelfS suchen').

Trittenheim fIlhrt frner noch ei,i Buch sermones multoset: elegantes .,und cm, Bach Briefe an verchiedcne Personenan; - ausserdem habe 1 e noch mehr gesehriehçn, ,daiochnieht vor, seine Augqn gekommen sei 2 ., Er, mag wohl hierwe iifter -geirrt oder erfunden haben.

Sein ain meisten gelesenes und verbreitetes Wcrk jedoobwar. seine Chronik. Die Gri4e 1 die ilin. zur .Abfassu4g 4cr-sçlbpa be;ogen haben, giebt 1 R; 1 s1bst in der . Widmungsepi-s,tei ai rden J3isehof . Adalbero von ,Al4gsburg 8) foIgendermaassei an:- .:.-•....-

scbienanir -unwtlrdig., 1ass, wiibrend clic .Geschiclit-selireiber der Hebrijer, Griechen und Ramer die GcschiehteihrcrZei( j in.ihren Werkn4is, zu tuserpr Kenntnis gebrachthtben,i!ber unsere eigenen,-wennauch vie!. unbedeutcnclercnZolien chi so ;tè Sdllschweigen.,herrse ,ht,. ais ob in .unsentTagen die . Mensehen unthlttig lebten, oder . vieUeicht nichtsIcisteten, was, ver4ieiflc, der. NaeweJt Ilberikefert zu wçrden,ocier aJs,oh, wcnn auch- denkwtlrdige Ereignisse stattgefun-den haben, kein. .gceigneter, Mann sieb .fimnde, uni (lieseli,ennicderzuehreiben, weil.. die Schriftkundigen in sorgioser Tritg-heit dahu lebten. Darum wollte ici nicht. 4885 die Zeienunserer Vorfahren und die unseru durchaus unbeaehtet ver:liber gingdn, sondern liabe midi bernait, von Viclem Weni-gcs aufzuzeichnen".. . u .

Was uns R ais Historiker hesoudeS werth màcht dusist seine unbes&èitl)are Wahrheitsliebe. Zwar efithalten auche•ic originalen Theile rnnchen irrChum; âber. dos S njcht

anders mtiglich, weil er sic grUsstenthcils aus der Erinnerungniederselirieb und se aueh manches -Sagenliafte aufnahm.

1) Gerbert Scritece13shuitici de niuisica.saera 1 230 IF.2) . Tritheïnii opera Instorica éd. Freiner I. p. 129

.3) M. SE; L 543. Diese Widmùngse1Distel -ist zugicici bine ,Wraéfatiuncula" fur-don. Leser; R. bitteV am Schluss jeden, der sein Werkabschroibcu wdrde, diesollie nieht auszulasscn.

I V

Uaer die Zeit Ludwigs des Froinwen 'konnte ,cr. .111w .wenigerfabren; .mchr yum;TheiJ aucli mis Briefen •und Actenstfleken, ,liber Loth.r und, seine. Brti(le .r;'). Die .jllngste .Vergn-genheit (vom Jahr 892 an, wo or Sen Absehnitt a.clit) batCF mit. sehr auftnerksamen B1icen . .verfo1gl und' giebt unsjusseyst sebitzbarc .Nacliricliten , wenn et frei! eh . aucb,sich niqht die Feipdsçhaft iocIi Lebender zuzuviehen Oderaber wegen unwalirerErzthIungen vom Yorwurf er ebmçicbelei undLIIge getroffen zu wrden".25 mir , kurz. die Factaberiehtet, ohue sich auf die Ursaqben derseien pinznlassen;in den vorhcrgehendcn Theilen inehte,er . disç .weiigsenskurz auzudeuteni?).. 1 Sein GUnner,.ErbischoÇ, .Ratbod,magibm wohl manche Naehrieht vcnnittIf halieiU SehonDumrn-1er bat seine, autllezd. gemme Keirntniss fterGesehiebt deswestfrllnkisohen , Reiches hdvorgehobeu und dicselS'c durcitden Zusammenhang des' Kiosters ,init der Congregation vonMeaux und, dureh seine Qilter in Frankreich erk1rt4).j -.......

" 1)'1tèg.âht.' i a 813.' uidei* iniiùatorii'téin!poribus iperpauca, iitteris.cdinprehendi, (pua n4eacripta reperi née tsenioribus, guac digna essent niemorine eornrnendanda, audivi; de Biotharii veto imperatoris et fratrum ejua regum Francorum gestis phiradeseripsi; ubi vero at!' tiostra tempora . ventum est, latius sermonemnarrationis protraxi. . .

J 2).Reg. clir., a. a. 892. ;,uaec de retroactis causis transcursisquetemporibus ex multis pauca eonimemoraese sufficiat. Nam de modér-nis temjoribueideirco •reticere disposuiïnus,'quia si.veritatern reniaigeatarum ad liquidum stylo executi fiierirnus, proeultlubio odium etoffensam quorundam, qui adhue superstites sunt 1 ineurremus; si autema veritate recedentes aliter quani causa se habeat seipserimus, nihilo -minus adulationis et mendaeii notam incurremus, quia omnibus peneres cognita est. Posteris ergo Isoc latius explanandum .rdinquimos;sed ne hase per 6mnia intacts, praetcriisse culpemur, roc. taûturn go-te ex parte sumiMtim ànnotare curabimus". Cf. praef. p. 543, 18-20ehr. a. a. 899.

8) Reg clir. a. È. '968 ,,isi brevitati studéntct causas rerum ma4gis summatim notare quam. cxplanate prôp'esUiSSCllIUS'. a. a, 892.,,Absurdumcniin videtur, ut qui alicium actiùiies et Forum gostarumcausas cxplanare . proposui, negotium, gued ad mu pertinot, +ileutiopraetermitt.ain...' :. I- .......,

4) iDannuler Einl. z UebS p. XI. Cf. Boyer Tjrkuudeub. I b. 16.33. 37. 05-74. 101. 116. ,,.. .1._.

W

J- t. itegiiioi'flS :batsté11un triigt ded Chiaaer 4cr Mbjjectivitiit, : dié sdhbt'sein streng kirchuichôr Standpflnkt dersih mituûtcr recht scharf gelteùd malit'), fuir c1ten.:trIi_heu kan,t'

1m 'Jahi 908 vo11endet lkegiik ç sein e Chrornk Er sagt,et -babe7 sic 1 bis zu (Èesem Jahre fortgeftllirt 2) INun schhcssenabc? aile Ris. scho'n mit 906 'DeY Sehluss macht a1idinsdeù Eindktfek, ais (chie etvas; und da die Widrnungsepistelcrst ûach Volhiufùng des Werks gesclirieben ist, also sch'vér;lich cirnin Fehier eiithalwn' wird, so muclitén Wir annèhrnS,dass die ietztcn Jahre, ebenso wie die oben ebvâhute StclIèdes Jahres 892, vielleicht des Inhalt.s wegcu getilgt wor-dell

Reino theiI sein Wrk, dao er seibst wohl chrohic (fem.) niirnit9, in zwei Abschnitte du ) die ijadli Artdc! BehandIuig 5O\% oh! rie naeh dom Stoffe versohiedensind. 'Whhd èr iiù èsteù ThiIe déni ,,libellus de tenipàtPQ doniinicac- inearnationis" Mer der Wc1tehjoiiik*!cwir diesen Ausdruck saehgemuss tibertragen . kunnen, chie

Il)-Cf. Reg; ciron. a n. 865. ,;stultitiae clogio denotaudi, quihmm Petri sedem aliquo provo dogmate fallere posse arbitrati sont,quacnee fefdllitnec ah aliqua haeresi unquaan fiili potuit". Werdaclito bel dicscn Wortcn nicit, an dus Unfehlbarkeitadogma? VonNicolaus J rflhmt or a. u. 868; ,,Begibus ne tyranûie imporavit claqueac si domiilus orbis terranim auctoritate praefuit".' Diess liindert ilinaber nic}it,Jici aller Parteinalime gcgcn Lothar.11 dccli den AufatandHticberts, des Brodera der veratossenen Tbietbirga, cntsciiicden zuiniabilligen und Lothars •Ltmpfc gegen die Saracenen lobend anzuer-kcnSn (866, 867). ..

2). Mon. 88. I 543 ; ,et consommons eocptum opus osque inpraesentem annote, qui computatur n praofata incarnations Pomininongentesimus octavus". Sigibert bezeichnet in semer Chronik (Mon.SS VI 345) irrthiirnlich 010 aIs Scblussjahr, wlhrender im -Liber descript. eccles. (cd. Fabricius bibi, codes, cap. 111) :dae Ricitige bat.

.3) Vert euler Ltickc ist nirgcnds einc Spur;. cinigo. hebèn sogarden Schiusa besonders hervor mit ,,explicit chronica Rcginonis Pru-miensis abbatis de gestis Francorum". Cf. Mon. 58. I-p. 012 n. y.

4) Cf. p. 543, 5.' 55&b 38. Auch 555 b 55 let. ,,èhronicam" mi lesen.5) Mon. 88. 1 543 ,,Quam in duobue liboffis distinji".

Weitgesehictq von ..Chyisti' Gçburt bis; Ut:. gebep willnnddbei die Chronologie, anwcndet, welche seit Ishlor nndBedafur solehe Darstelhi ngen in Gcbraucb gekpmmen war, t1ipAnordnung , 4cr Begebenheiten ,nach den Regirnngen •der iji-misehen Kaiser, giebt er im 2. Bueb dem ,,liber de gestisregum Franeoruni", nur die friinkisclte Geschichte .741---906und zwar in,anuaistischcr .Weise naeh .Jahren Jhristi gcprdrnet. Er sclbst. spricht diesen Untersehied in der Z.eitre-nung ain Ende des ersten Thdiles ans ').H

Ç Das ganze Werk ivar wobi in.Capitel eingetheilt; We-nigstens icigen die Karlsriihcr, die Triercr die Augsburger2),die Wiener Ils. no. 408 und zain aueh die Mflnèhner(fol. 146-182) due soiche Eintheilung. -

2. 111e handsehriftllche iJeberlieferung der Ch6nikdes Itegtno 8);

Pas Autograph . des R. ist uns leider. nicht ethalten und'fehite schon sehr frllh, da sitmmtliche, erhaltene .Handsehrif-ten ans mehr - oder weniger verderbten Copien:geflossçn sheirnen. Einige Nachripliten liber clii angebliches Autographhabn sich zsyar gefunden, doch sind die Spuren sehr unbe-4eutend. Wyttenbach berichtet, cin ehemaliger Geistiicherdes Stifts St. Blasien babe ilm crzllhlt, dass or dus Auto-.graph unsers Schriftstellers um 1787der Bibliothek n

• 1) Mon. SS. I 554 b. 68ff. ,,Haee ideirco, ah ipso incarnationisflo-mini aune exordium capientes osque hue perduximus, ut quia séquenslibellus a nota parvitate editus per ejusdern inearnationiê &,minieaeannos tempera principum et gesta declarat, iste nihulominus, que tom-porc, quo in loco, vel quid euh u;toquoque principe actum sit, summa-tin demonstrat.

2) Vgl. Flac. Braun, Notit. codic. mss. monast. 88. Ulrici etAfraeIi p. 111. Die Capitel haben flbrigens in 2. 3. und M. keine Zihle»,sondera sind nur durci ,,cap." und dgl. von einander getrennt.

3) Vgl. ira Archiv V. 759 if. M. 88. Ii 539 if. Icicitiere die Hss. uach den von I'ertz gewLh1ten Zahien; M. =.todeMonacensis.- - -

i!4

St. B1xsienesel1cij htiic '); 'Éne ifndéré Hs.;hi' der MériaitReginos Auograph vM.inuhhetè ,.s011 ifl &useIitega Eslicisst auch iaue Mt soi die Ureiirift inr KutfiirtliehènArcinv Zn Trier'IMer 'eitdscfiWyttènbacIi hiélt die TriériselieHaïtIsehriftftir chie Copié •aes Oiigiiutis und lbgte GSiehtiiuf einige Varianteû, die 1587 ans diSet Hs; an dèn Randéiiier cditid Pitôïiind des Rgih&gèsehrieben waren 3); doehvrdi'éM die Tiieiet lis. kcfndSeg A dies ;Lob.

Die zahireichen Hs. der Ohrônik zerfaIien iù 2 Haupt-•kIa.sstjb iiii JJss, mit .und llss. ohnc îortetzung; zwisclieiibeiden teht: diè Parisdr llaiidschrift 5016 nndihré Verwandt-schaft1:

• Pertz bat, was .ja air sich dus iatlirliehesehdint, dielIes. ohne Forts. ais die bessern hingesteflt. Eine Verglei-cluing des Cod. Monacensis mit der Trieriselien (3) und der.Ka1srnhcr, ils. (2), on . dencn ereteret de,TertgestaIt mi,tdie beiden letztern die ohnecontirnmtio vertreten, bat miehau!' wesentiich andere Wege gefiilirt. Es kamen fur michaHerdings zujiii.elisviiûr! die hitren Theile der Chronik (bis841) in Bétraclit; indès ist geradd bei tieen vortreflhichcGeiegènheit geboten die Bdsehaffehheit' des Teites kenneùu lernefi, d die Vergieieliung mit den Quelien feieht die

turspï'tiirgllehe Lejart festetelien litsst. En tee hi et1 en lie gtuns fil; diese Theile in M. ei r weit originaJererq'extvor, ais in 2 und S.

Was zunitchet did unterseheideuden Merkmaie der bd-den Kiassen hctrifft, se ist der Mangel ciner cent. allerdingscm sehr verloekendes Argument fur die originaiere Gestaltchier Ht ohnc dieselbe; zwiiigcnd ist es aber iiicht. SchonPertz bat liervorgeboben, dace beiden Klasscn nicht dits On-ginai, sondern ciné .Copie vorgelegen hat; das beweisen

J) Arehiv III M. Naeh Seheuehenbergers Angabe befludet siehdie l3earbeitung Tjsserrnauns, der diese Ha. benutzt haben sou, noeh zuSt. Pan! in Kitruthen; doeli erwâhnt Seh. hier nur die Benuzung derRas. n Muri,und Sehatihausen. S Archiv JIT. 173. 238,

2) Archiy III 238 Alun.3) Arehiv 11 229. III. 233, Wytteubaoh, Geseh. von Trier Il, 19.

za:hlreiche &èébriingsversuèhe ' nid . ver âlleih d&'Fchkn decinen Stelle •a. n. 892 (s. ul).3 Waruiu soli ùun aber. .dakExemplar dôr Chronik , deîxi die Fofts. hinzigcftlgt •wurde,nicht chien béssern Texi gehabt haben ais die Qôpi, wel-Mite die Gruiidlage von 1, 2»3 var? oDazu; iiommt, dass.M. mindestens lknso ait ist ais die Sàhaffhauscmr (1') nid.*olil auch alsdie.LoùdonÔi ils; Arundèl h. 390.

Ferner fehit in don Hss. ohiléicout. cine :St61Ie a a.892,,in quo - sustinni'! Mon. 55. L 604,12-147; dagegdnin dènen. mit cont. die darauf fôlgende Stelle ,obsegroquerelam" (1; L 14-23); l3eidè Passus rtlhreii ohne Zwcifelius Regino's Feder; aber mir scheint, ein verstll.ndiger.Sc]ireibei konute cher die letztere Stelle, die durci don Wegfallder Rechtfertigung Regino's in der Mille 'ganz ilbefiluissiggeworden, auslassen' ais die 'crste.•. - r -

Wiciigcr und schwieriger ist eine 'Stelle Ende 899..Regino sagt naeh .1-3, 6, 7 Ùbei Arnulf: ,,sepultusqii& est-honorifice in Odingas, ubi 'et pater ejus' tumulatus jacet."Oettingen geben atisser diesen iiss. nur noch 'Marian Sec-tas und Otto von Freising, beide ùach Regino, an, wthi'endaile auderen Angaben mit 9-12 tibereinstinimen;!wélchedasunzweifelhaft Richtigere haben '» ,,seiultusque est honoificcin Radispoa, in basilica S. Hemiucrammi martyrs; quemipse, dam -vixit,- niultum veneratus est." 1 In 'M. steht mmauf einer Rasur die Lesart von 1-3. & 7 und zwar vonde rs e1 heu Rand > die auch das .Uebfige geschrieben bat.Die Vàmnthuhg liegt nahe, dass urprllnglich auf der Stelleder Rasur die ri oh tige Lesart von 9-12 gestanden habe;dann mllsste ' man die Herkunft dieser Hss. ans der Quellevon M. oder ails obier Ableitung 'ans dersclben QueUe, uichtaber nus M. seibst anhebmen, wahrend 7 direct ans M. go-flossen sein k6nnte. Doeh bat Waitz (G. G. Nadir. 1871.StIlek 15. p. 369f.) dagegen scbwerwiegende Bedenken gel-'tend gemacht; die Stelle der Rasur ist zu kicin, ais dassailes, was 9-12 haben, darauf gestauden haben k6nnte; und

1) Dammler Gescli. cl, osif,. R. 11. 472. A. 37. Die Stelle belOtto vgl. pag. 3. U. 2.

n

1G

v6r aiiem:wird die friihere V.ermnthnng viiWait, dtiss'.ûnsin;1don I1ber1iefôtcnr.Hss. lier. Sehlus& des - eonbReg. nieityôiistiindigerhaltèii sel,M.;.we1chcs âm ¶Ehde;wie escbeint; ierstltmmcit :5t j ; 50 aiïffallernl besUit.igt;: dâss:znan

:allerdings nik3ht gtn die Ansielit iufgcben. ni6chte, M. (resp.bine Ableitung ans M;) Soi die Quelle > ailèr Hss. des. cont.Re. ]Jtis .Verliltltniiss willr(le skh also : sostcilcn, -dass R.scIbst irrigOéttinen ais Beghibnissplatz ang69ebcn hàt (dieRasur in -M ist dann vbllig, gleichgiltig' fut die Frage).; ciaAbsehreiber von--M. bat das Richtige; Rcgcnsburg, erfahreftund dtnach den Text eorrigiêtt.' Ans diéseriAiscbrift sind-daim-9-12, ans. M. direct nur 7 geflossen, wthrend dieLknnat Saxo (8) cinea uns nicht mehr erha-ltenen, am Schlus¶bIIsttndigen,. Tcxt benutzte; IJeber die Randbeinerkung• ciner Hand des 11. Jahrhijnderts in M. :.. ,,crdes omnes. quiJoquuntur mendatitun" bat Waitz ebenfails -dus unzweifc1haft.Rïchtige bemerkt, dass sic sieli unmdglleh auf <las bcziehep-kaon, whs vor der J{asur andei,betreffeïiden.SteIIe stand.

Eine Vel gleiehu g von.-M., 2 und 3 ftli das erste Buch.und das moite bis 841 ii» Einzelnen ergab nun, 4as:zwar

• aile drei llss. nicht fehierlot sin!, (lass aber M.. nu •tlberauszùlreichen Stellen mit den Quellen .des :Regiho, besondersmit - den Ann. La'urissenses '), gegen die Lesart von 2 und 31lbercinstimmt. ;—Die Aenderungcn..in;,diesen . sindfreilick -oitselir nnbedentdnd; sic sind aber docli vorhanden;

Was zuuicIist 3 anbetiqfft, se verbessert es die Lesarten,derAnn. Laur. hii.ufig in grammatiseher Bezieliung 2), ftigtein.Wort zurgrôsseren Klarhcit hinzu 8) 04cr iiiacht durci Weg-lassung st&dnder Worte unversiindiiche Sittie .verstitndlich ).

-1) Diess hauptstLehuich deswegen, weiidas ente Bueli in M. nur,um kleinen Theil erhalten lit; s. a.......•2) z. B. 550 b.. 50. alus .plunimis (L. M.) - alios plurimos (3)557b. 2. neptas (L-M.) - neptes (?). loco (L. M.) -.-- !ocur (3). 48 par-tibus (L. M.).in partes (3) et.

3) 'È B.558a 46; palacii (L. M.) r palacli doniptefrendit 3.•

4) z. Br 561 b. 39, wo ,,quietum" durch einen SchreifehIer (vie!-]leieht schon im . Original) zu ,,qui cura" geworden iiI, welches 3auslitsst. -

17

Selten bat 3 zufitllig cine iiltcre Lesart '). An manchonStêllen liegen geradezu sinnsttirende Corniptionen vor; cinigederartge Fehier sind in die Ausgaben eingedrungen 2), wiehesonders (lic ganz verkehrte Stellung 544 b. 55-57. 545 b.62-63, mchrcre falsche Zahlen 3) und.Namen 4); an auderenStellen haben die Ausgaben gebessert 5). Endlieh zcigt 3cine grosse Anzahl mehr oder weniger bedeutender Lileken,die zum Theil Schuld des Absclneibers sein. mUgen, zumTheil aber sich sicher sehon in d& Vorlage befanden. Da-von finden sieh chenfalis mehrere in der AusgabeDage-

Laur. a. e. 796. M. 2. 3.lieiriehus .. liringum lienrieus . . iringum henrieu . . iringum

geutis avaroruin ion- avarorum prineipem gentis avarorum prin-gis retro temporibus iongis retro tempori- eipem improvise cx-quùiturn, clviii hello bus, qui eum civ. belle pohavit fa€ inter sefatigatis inter se prie- fat, inter se piine. in- civili belle prineipi-cipibus, spoliavit.provise expoliavit.bus.

1) z. B. 558 b. 50 praeparasscnt (L. 3) - parassent (M.) 560a. 18.skidrioburg (L. 3) - kidrioburg (M.) 563b. 19. sliestort (1.. 8) -slieswieh (M.)

2) Vg!. fUr diesen ganzen Absehnitt Ânhahg IJ, wo die ciiiiertenStellen ausfiihrlicher angefiilirt silsd.

3) z. E. 544a. 35.563a. 15. 565b. 55.

4) z. B. 546a. 50 ,,Cucumis" 564a. 21 cf. n. a., wo ,,Niceta".dsslliohtigcre ist. •564b. 35. 566a. 18. ,,Uiliuones".

5) z. B. 545 n. 20. filins f. fil in . 546 b. 6. presbyter £ prcsbyteri.556a. 30. conroborandam f. conturbandam. 564k 36. a gotofrido regeE ad gotofridum regem. 565b. 57. ainoroz et abdiraman a fluo abu-laz . . . expulsi sont . . et compulsi saut f. anloroz ab abdiraman flUoabulaz . . expulsus . . et eoinpulsus est. l3esonders oft sind f&IseheNamen, wie 545 b. 19 maximus f. ma.ximinus, 546 a. 13. 21. taciustitus f. taeitus, 547a. 41 scelestinus £ eelestinus, 551b. 64 subseolonef. urbis eoloniae. 558k 10. superanus faines f. super westfaluos; undZahien ide 563 b. 45. IX f. VIII, 564 a. 31 IV f. 111 etc. etc.

6) Vgl. Auh. 2 au 544 b. 12, 55. 546a. 32, 61. 559 b. 20. F'ernereLiicken in S sied: 544 n. 56. 7 diaconi - lapidatur. 545 a. 23Hierosolymis - episeopus. 545b. 3. apud - deputantur. 50. eummultis - Arsenins. 549 a. 64. qui genuit Dagobertum. b. 38. Edilber-tus - baptizatur. 550a. S et in quadam - aspexisse. 19. regnuin

2

18

geû zeigt M fast gar keine Lticke 1).

Ganz die nimlichen Erseheinungen bietet cite Vergici-chung mit der Karlsruher Hs.; ihrer Grundiage nach ist sicentschjeden der Trierer vcrwandj. Sic bat vielfach die niiin-lichen Fehier wia 32); oft giebt sic, wo 3 die Vorlage zuemendieren sucht, dieselbe genaucr mit ihreu Fehier» wieder.Eine der auffiilligsten Stellen in dieècr Bezichung ist 565k30ff. (cf. É. t):

Min. Laar. 810.2. (1). &castrisque . . po- castrisque positis ibique castra po-

sitis minarum go- minarum godefridi suit, ex minis go-dofridi regis prao- regis infkitus se defridi regis iratus,stolatur eventum. jactavit arroganter qui se jactavit ar-.Narn '-ex ille, va- quodimperatori roganter, quod Si-nissima spe vicie- [cum imperatore 1.1 peratori congrediriae in/latus, acie congredi veUet.vellet.se eum iniperatore - -congredi voile jac-tabat . .

M. und die mit ihm venvandten llss. haben hier ent-schieden das Beste: ,,castrisque positis minarum godefridiregis praestolabatur eventum; nam 111e tyrannus, superbiae spi-ritu inflatus, se jactavit arroganter, qupd eum imperatorecongredi vellet." Bel 1, 2. bczieht sich «urcli Versttimme-lurig des Satzes ,,jaetavit arroganter" etc. auf Karl den Gros-

obtirnierunt. 559b. 27 sud non din — conservavit. 561-a. 12 trau-sut - fluvium. 562 s. 54 et jade - ,nedjetate. Auch 555 n. 15 f.war die Vorlage von Sversttimmelt; hier licst 3: ,,castnm cjuod fran-chorum fines dividit inter je."

1) Âbgeselien von dom Fehien ciniger Bliitter und einiger niehtoriginaler Zustzo (562a. 70. 71. 563b. 70. 558b. 18-35) nur 557b.14-1G et domnus - Oetobris und ein Name 546 b. 3.

2) VgI. Anh. II. Andere Beispicle: 548b. 7. ,.post haec clothariusrex cum debito suc (!) monter" 2. 3., eiue Wiederbolung des vorher-gehenden ,, cure debito honore". 557b. 23. colonenéem f. ecolensinam,561b. 1. conscripserunt f. subsenipserufit etc. Eigenthûnilich ist 547a51, wo ,,eelestinus et xistus" in B mi ,,celiocistus " , in 2 zu eelituixixtus" wurde.

19

sen, das Subjeot; 3 hilft sich du;ch chic kleiné, glilekiiebeEmendation 1).

Ausserdcm zeigt , 2 due grosse Menge Schreibfehlor,Corruptionen von Namen und Zahien, welche 3 nieht hatund die ebenfails hier und da in die Ausgaben gedrungensind 2) wiihrend es andrerseits zuweilen eine bessere Lcsai'twie 3 hat 3). Ganz vereinzelt steht es da, wenn 2 cinigeMale die Lesart der Laur. ,,reganesburoh" gegentiber derLesart von M. und 3. ,,radasbona" zeigt 4).

• . Endlich zeigt auch 2 cine Menge gr6sserer und klei-nerer Liicken; zwei Jahre (232 und 314) fehlen sogar gan'z 5).

Der beste Beweis, in wie venvahrlostem Zustande dieVorlage von 2 war, ist librigens die Beschaffenheit der erstenHhilfte des 2. Buehs; man mbchte fast glauben, diese Vor-lage habe ans einzelnen Iosen Bhittern bestanden, Nachdem

1) Vgl. hiorzu noeli 546b. 52- 58, wo 2, abgesehen von CinemSchreibfchler, genau die Lesart der Quelle (Ado) wiedergiebt:

2. 3,etiam ultra christianum no-etiam ultra christianum nomen

mon mttando (1. niutaudo) exila con,fltendo, exilio fatigatur.fatigatur.faner 566 a. 59-60:

L. M.>2. 8.cum scriptum pacti conscriptum pacU ahconscrt,trns pactum

ab eo in ecelesia jus- en in ecclesia susce- ah eo in epistola sus-cepissent. pissent. cepeYunt.

2) wie z. B. 562a. 69 ,,cornes", welches in 2 ans ,,cum essai"-corrumpiert war, withrend die Âusgabe es daneben setzt. Faner Na-men 545a. 36 b. 21. 546 ii. 51. Zahlen 545a. 20. 546b. 87. 547a. 27.S. Anhang II. Auch dus sinlose corpus f. copiis (564b. 43) stammtaus 2.

8) z. B. 544a. 85. XXIII. f. XXVI. 546 b. 59. pigmenius f. pi-menins.

4) 561 a. 7. 27. 49. 59.5) Dieselben Liicken te 3 hat es 544 b. 12, 546a. 32. 61. Fer-

fer fehlt 545 b. 16 Asterius. (wie in der cd. princ.), 546 b. 9-10 mc-tropoli - Salaria, 11. Coloria, 62-64 Quiriacus - Eusebius episco-pus. 548 a. 67-69 dut - Vincentii. Nicht in Betracht kommt, dusim 4. Quaternio ein Blati fehlt: ,,ereiso a quodam nequam caret hiclibelles folio". - Notiz amer Band XV_ sa, am obern Bande (555 a67-b. 66.)

2*

20

die Hs, bis 558 a. 9 ,,occmrit" gelangt ist, ftthrt sic fort mit561 b. 10 ,,Cum vero audissent" bis 563 a. 9 ,,ilujus factio-ois fuere principes." Hier bricht der Satz ab,, und es folgt559 b. 72. ,,[Posthncc] eodem anno" - 561 b. 31; daim kommt563a. 52 Anno dom. inc." etc. Durci diese Unorclnung istes gekommen, dass 561b. 10-31 doppelt abgeschriebenwurde, dagegen 558a. 9-559b. 72 (tuac rex - revertitur)und 563a. 9-51 ausgefallen ist ).

Die beigebraciten Belege liessen sich noch bedeutendvermehren; fast auf jeder Selle begegnen uns neue Bcweise,dass der Text von M. weit bosser ist ais der von 2 und 3,wenigstens ftir die alteren Theile. Ohne Zweifel bat auch1, das nacli Pertz' Angaben zur Revision des Textes furdie biteren Theile benutzt ist.und dessen Verwandtschaft mit2 und 3 wohl feststcht, einen ebcnso corrumpicrten Text.Wie es sich mit der wichtigeh Londoncr ils. Arundel. 390verhalt, muss bis auf Weiteres dalnn gestelit bleibèn.

Mit M. sind jedenfails auch seine Ableitungen, nament:fich - wenn iliie Lesarten mit der Vorlage so genau liber-einstimmen, wie Pertz (Mon. SS. I. 542) angiebt, fur on-ginaier tils 1 - 3 zu halten. Linen IJebergang bildct dieIls. 6 und ihre Ableitungen.

lst der Text aber fur die hltercn Theile bosser, se istdasselbe natllrlich auch ftlr die spitteren d Pull, und bei.ciner ncuen Ausgabe wârc dcmnach das Hauptgewicht aufM. und seine Abicitungea zu lcgen.• Um naph alleu Riebtungen lin und fftr aile Hss, diessVcrhutitnis zu constatieren, dazu stand mir zu wenig Mate-rial zu Gebote; wenn ici versuche, die . vbrbandenen Mss4nach diescm Princip zusammeuzustellen, se ist es eben nurèin Versuch, und ich musste mich in vielen Beiehungen aufdie Angaben von Pertz verlassen.-

A. Handehriftcn mit Fortsetzung.1. Cod. Mondcetisis Lat. No. 6333. Frii. 188 2) ent-

hait 1) die Originalhs. des Liutprand, 2) die Chronik des

1) Die kurze Bemori<ung von Pertz 558 n. o. ht sornit ungonau.2) Pertz im Archiv VII. 891 if. Liber don Liatprand. Docen in

21

Regino nèbst cont. Die Handschriften wâren friiher ge-trennt '). Von den ursprtinglichcn 17 Quaterùionen sindQuat. 2. 3. 4. (546 b. 26 nuits mensis. Troyens sanctus 2) -

555 a. 49 terreni et gloriam) vcfloren gegangen. Ausserdembat der Abschreiber fol. 141' ciron grusseren Abschuitt fort-gelassen; die Seite schuiesst ,,praedictae metropolis" (581, 38)und fol. 142 beginnt ,,Anno dom. inc. 870" (582, 29), ohuedass die Bllitterzahl der Quaternionen cine Lilckc zeigte.Diese Stelle wurde von Abschreiber selbst auf 2 Bhitterunacbgetragen, von denen das zweitc auf dom hinter» Deckelaufgeklebt sieh erlialten hat. Uebér éinige kicinere Liickenvgl. .. 18. Aiim. 1.

Die Sehrift ist ans dom Ende des 10. Jahrhunderta.Die ersten 5 Quaternionen zeigen eine sohuine, regelmassigeHand ç der weitere Theil ist ungleiehmitssigcr und, wie essehcunt, ton versehiedenen Huinden, Die 'Orthographie ist

• inconsequent und bietet niehts besonders Auffallendes. Sdhreib-fehier, besondcrs in Namen und Jabreszahlen, sind nicht sel-ton, doch sind sic meist der Art, dass man die Sehuld domAbschreiber und nicht der Voilage geben mhss 0). GegenEnde ist der Codex bedeutend nàchluissiger gesehrieben.

Correcturen und. Bemerkungen des Abschreibers (ge-

Aretins Beitragen VII. 239 if. Nenerdings bat Waits (Naehr. von 4.È. Oci. d. Wise. zu G6ttingon 1871. Stiick 15. p. 867 if.) don Textder eontinuatio naher untersucht und flan ais don woitaus boston ha-funden. loft fûgo maison obigen Bemerkuagen noir cinigo Erguinzun-gcn huuzU.

1) Vielleicht noch, ale Bernh. Pezius (Thesaurus Aiaeedot. noviss.tom. I. 1722. Dise. Inaug. p. XXVII) die Reginoha. su Freising sah,da or bei dieser Gelegeuheit don Liutprand nielit orwlLhnt; tiuf donansoheinend naittehuiterliohen Einband ist wohi kaum etwas su geben.

2) Per abgebroohene Satz, der in der Ausgabo taud in de Ras.ohne cont. felilt, erganzt sich ans don Wiener Bas. (7. 9.) folgender-maausn: ,,trcviris sanctus agricius confesser et episcopus insignis ef-fuisit, qui boatum Maxinjinum dignum sibi instituit successorem. Su-vester" etc. Es scheint wohl ein spatorer Zusats su sein.

3) Binigo Corruptionen sind dagogen vielieicht schon auf Reg1-no's oder semer Vôrlago Rechnung zu setzen; sa 558 b. 64. desuburgh,559 a. 20. ibina iarabi, lammejosoph. 503 n. 26. amiranunmiin u. dgl.

22

whnlicli mit blflsserer Tinte nachgetragen), eiûige Feder--proben 1), Notizen. euler Hand des 17. Jahih sind vUIligbedeutungslos. Wiehtiger sind einige Handbemerkuàgeneinr Hand des 11. .Jahrh,, deren cine (fol. 179') schôn obenP. 16 erwalint wurde. Von ètwas sehlankerer Haùd, aberans derselben Zeit, stammen 3 weitere Randbemerknngen:fol. 183' ,,in quo posteritas Karoil Magni defecit" (a. a. 911.614, 9), fol. 191' ,,tempore sanctiOudalrici" (a. a 955. 623,13 mit Bezug auf den Tod Koifrads von Lothringen) undfoi. 193 »Secondas Otto rex eligitur" (a. a. 961. 624, 27).Per Selireiber dieser Notizen seheint mir identiseh zu seinmit dem Verfasser einer Genealogüe des karolingisehen flan-ses, fortgesetzt bis auf Heinrich II. und von spflterer Randbis auf lleinrieh IV., die sich fol. 96' hinter der Vorredefindet und naehtritglieh mit Interlinear- und Marginainotenversehen wurde ). Am Bande desselben Blattes findet sieheine iusammenhuingende liingere Randbemerkung liber diemerovingische G-esehiehte, vielleieht von derselben Hand wiedie Genealogie; sle ist wiirtlich ans der Chronik entnommen.Aile Punkte, die dieser Abriss enthait, standen in den 3fehlenden Quaternionen; et witre ganz Ilberflllssig gewesen,wcnn die Handsehrift noeh vollstii.ndig geweseil wiire. Iehvermuthe daher, dass scion im 11..Jahrhundcrt diese 3 Qua-ternionen féhiten, und dass ciii Leser dieser Zeit ans einemaiidern ihm vorliegenden Exemplar . des 'Regino 8) diese' Marginaiicn hinzuftlgte

Was das Verhaltnis von M. w den verwandten Hss.

1) Interessant Air die Zeitbestimmung der Es.. ist die Fcderrobe,,Abram episcopus" (fol. 121), auf die scion flocon aufmerksam macitt.Abrahain war Bisehof von Freising 957-993. -

2) liin kleiner Theil davon itt godruckt Mon.. SS. X. p. 136; diein dei Einleitung hierzti. gemaehten Angaben sind ungenan un

d un-deutiieli.

8) Auch die mehrfach erwahnte Marginainote foL 179 1 acheint aufoie, zweites Exeinpiar des Regino ru deuten.

4) Die llss. 7 und O zeigen keine Liic]ze, wie ici naehtritgiicb:erfaire; 7 knnt&w6h1 nurv9r Ausfall de.betr. Quaternionen abg-echrieben sein, 9 itt wahrscheiniich eue eiDer Ableitung von M geflbs-sou. VgI. auch Waitz G. G. .Naehr. 1811. St. 15. p. 372,.

23

betrifft, so liabe ich oben (p. 15 f.) shon einiges dariibergesagt. Sie zerfallen in 2 Klassen, einerseits ils. 7, andrer-seits 9-12, die lin El inzelnen iifter von cinander abwei-chen, namentlich in Bezug auf Armiifs Begrhbniss 899.Sonst stimmen sic in den characterist.ischen Punktcn (p. 14 f.),in der Uebersehrift, wo Regino (wenigstens nach M. 7. 9.10) abbas Pruniensis heisst, und liberali, wo die Lesart von7 und die von 9-12 die nitmliche ist, mit M. tiberehi. Dieerwithnten ilss. sind folgende:

2. Cod. Vindobonensis bibi. pal. No. 408 1) (Pertz 7),friiher zu Admont. 11. Jahrh.

3. Cod. Vindobonensis bibi. pal. No. 538 2) (P. 9),12. Jahrh.

4. Cod. Vindobonensis bibi. pal. No. 639 8) (P. 10),12. Jahrh., entht1t nur dos 2. Buch.

5. Cod. Olaus&oneoburgensis 4) (P. 11), 12. Jahrh.•6. Cod. Vindobonensis bibi. pal. No. 3522 ) (P. 12),• 15. Jahrh.

Pertz setzt ferner noob hierlier7) Ewendationes ciwonici 1eginonis exhibet Cl. .lifeibo.

mius senior. In der Stadtbibhothek zu Hannover XI.692 6). Es .sind Lesarten zu einer edit. Pistoriana desRegino ans einem Codex ii» Kioster des h Godehard zuHildesheim, der die Chronik des Regino oder nach Eckardden Annalista Saxo euthielt.

Zwei weitere nos. mit cont. sind weder in der Ausgabebenutzt noch irgendwo niher bespruehen:

8. Cod. Parisiensis bibi. reg. No. 5018 7) . 12. Jahrh.

1) M. 88. I. 541. Archiv Y. 762.• 2) M. SS. L 542. ArGh. I. $57. Dahus hiait ihn fflr baiser . ais 7

und 10. -8) M. 88. L 542. Areb. L 3574) M. 88. I. 542. bah. M. 150.5) M. 88. I. 5426) M. 88. I. 542. Ich baba dicscs Heft vorgiiehen; fur die aito

ren Theiie bis 841 cnththt ès jedoch nui aine Lesart: 559b. 4. BorafOr Jota (Aue. Leur. Ora).

7) Archiv 1. 309. VII. 54.

24

.9.. Cod. Parisiensis bibi. reg. No. 5017 '). 12. ..Jahrh.Endiicli batte aucli die verlorne, vermuthlich -Nienbnrger

Quelle des Annaista Saxo (P. 8) chie ils. dieser Massevor Augen, und sein Werth fur das 2. Buch de y Chronikist nicht unbedeutend.

T B. Handsehriften mit Forsetzung bis 939.

10. Cod. .Parisicnsis bibi. reg. No. 5016 '(P. 6), 11.Jahrh. 2). Er ist - der Hauptvertreter chier andrn Hand-sehriftenklasse. Doch liess die Collation manches zu wtln-sehen librig, . wie es scion PeFtz rtlgt, und da mir keineIls. dieser Gattung zu Gebote stand, $0 liess sich keinbestimmtes Urtheil fuie». Allen ilss. dieser Gattung go-mainsam ist, dass sic 1) die Fortsetzung nur bis 939 ,,ca-primontem obsidione" bubon. 2) 892 dieselbe Llickc wic

ï die Hss. ohne cont.. zeigeù. 3) 899 die Stalle liber dusBegrtbnis Arnuifs wie 1 —3. 7 M. haben 8). Ans allemdiesen geht hervor, dass der Text sicb trotz der Porta.mehr den Hss. oline cont. nahert.

Die folgenden drei Hss. zeigen dieselben Characteritica,wogegen die Augsburger Ils. nur durch ein Versehen hier-hergekommen ist.

11. Cod. Einsidlensis 4). (Kiosterbibi. No. 359) 10_1 1.Jahrh. Vidlleicht die Quelle des vorigen?

1) Archiv VII. 54.2) Mon. SS. I. 541. .Arch. V. 762. VII. 54 Die Vormuthung von

Periz, der Codex liabe friiher in Otterburg gelegon, berulit auf- cinerVerwechseiung mit eod. Paris. bibi, reg. 5922.

8) Dagegen .ist der Anschluss des Herrnann von Reichenau, oufdon Pertz einiges Gewicht legt, nur eino willkfirliche Zuthat des Cod.Murensis (und Engelbergensis) Und findet sich nicht in don beidenandern Ras.

4) Ârch. III. 234. vin. 744. Ela Irrthum von Ports ist, wounor -die Us. in's 14; Jahrh. •setzt und wenn or beliauptet, sic enthaltodon Hermann von Reichenau; or denkt wohl an die Einsidlcr Us. desHermann No. 849 (Prodromus Germ. Suer. I. p. XIV. Archiv VIII.744), die aber keincu Regino entliMt.

25

12. Cod. Murensis ').. 11. Jahrh. enthutit eini Compila-tion ans Regino, Hermann von Reichenau, .Bcrnold undBerthold.

13. Cod. Engelbergensis. 2). Mitte 12. Jahrh., due Ah-scbrift des vorigen.

C. llandschriftn ohne Fortsetzing.

14. Cod. Scafhusanus ). (St. .Johannis- oder Ministerial-Bibilothek No. 107). 10:_11. Jahrb. (P. 1). Die charac-teristischenMcrkmale (lisser Masse und die Grunde, warumieh sic fur clic weùiger gute halte,' liabe ici schon obcnbesprochen. Ich glaube nibht aunelimeb zu kisnnen, dasssich diese ils. wesentlich von 2 und 3 untersoheidet. Die}Iaudschrift sehliesst ,,Tulleusi".

15. Cod. (Jarisruhanus bibi. md. cod.Augietisis CCXXXII 4).

(P. 2), 11 - 12. Jahrh., einst zu Reichenau. Die Ueber-• schrift und die ersten Worte der prâefatio bis ,,et tocius"

sind àusradiert. .. -16. Cod. Augustanus No. 223 5). 15. Jahrh., der aussor

unserer Chroiiik hoch den Fredegar, Eusebius, Tiro Pro-• spér entiiluit, ist offeubar, svas don R. anlangt, nus der

Karlsruher ils. abgeleitet: • ev -bat die Verse ,,multi - vi-detur" (p. 543 n. g.) hinter der praefatio, stimmt auchp. 543 n. f. und p. 612 n. u. nach den dtirftigen, Anga.heu, die wir dartiber besitzen. Nicht inuibersehen ist fer-ner, dass or au Stelle der in 2 ausradierten Wortc inAnfang d& pracfatio ,,uuico" statt ,,exce1lntissimi ingenii",

1) M. SS. 1. 541. Aroli. III. 235. Prodromus Germaniae SacraoI. p. VIII if. Zu unterseheiden von dom unten angefûlirten vorler-non Cod. Murensis.

2) Prod. Germ. Sur. I. p. IX. Vgl. Wattenbaeh Deutsohl. Gosob.

476. Anm. 4. V. 15. -3) M. 88. I. 539. Âreh. III. 233.4) Don von Moiter Arch. I. 153 und von mir oben p. 18 if. gogo-

benen Bomoricungen hake joli niehta weiter hinsuzufilgen.5) Phcid. Braun .notit. oodioum mas. monateril 83. Ulrici et

Afrae. Aug. Vindol. 1791. II. 108 if. firchiv IX. 587.

D

26

Jwic 'aile. £anderen. llss.' halcii,. iiést. Direct gegen dieVcr*andchaft mit G 1 spricht, dass et p. 643 n. d. ,,ùota-rus" bat.' 17 (Jd?Trevirensis bibZ'puM. 'No'1286 — L') (P. 3),einst zu Prum, enth{Llt auf 11 Quaternionen die Ohronikdes R., Thegan cap. 1-8, Einhards Vita Caroli Magni,Einhards. Annalen und darauf deh Rest . des Thegan.Einige vorgeheftete Pergamenthiatter enthalten zwei Noti-zen liber die Schicksale uhd Wanderungeû der Us., derenInhait Wyttcnbach bereits mitgetheilt bat . (Mon. SS. J. 539),elue Kaiserrejhe, ein Verzeichnis der Trierischen Bischifeund Erzbischufe_bis auf Bertuif und andere weiihlose No-fizen von versehiedenen iluinden. Auf einigen Buttera1m Schlass finden sich eine Anzahl Hexameter verschie-denen Inliaits und von verschiedenen spltteren ilhindenôhne Be. deutung.

Eine Notiz (fol. 90' unten) giebt über den SchreiberAuskuMt: ,,anna Dom. inc. 1084 scriptum est hoc volumenab arnoldo scolari praeeipientc domno wolframno pic, nevenerabili abbate prumiensis aoenobii". Dié ils. ist sehrsehbn geschrieben, doch ist der Test keineswegs correct.Scion Pertz bat die wiilkftrljchen Emendationsyersuehegetadeit. Jedenfails habén die Prhlmer Mnehe semer Zeitdie , ils. sehr Ilberschtitzt: S zeigtên sic Hpebroch aisdas Original 2), und aucli' Wjtteibaeh hielt aie noch fUrchie Abschrift ans dem Original. - Ueber Se kurzeoriinitie FortetziIng des R. in dieser ils. s. Waitz ArchivXI. 299 if.

18. Cod. Cctntabrigiantts in Collegio OlarohaUensi 3)

1) Mon. SS. I. 539. Areb. V. 761. Peu oben p. 16 if. gegebenenNotizcn über clic Gestalt d'ds Textes fflge ick noeh bel, tas der Ah-sehreiber mit Vorliebe Practerita an Stelle der Praeseut.ia setzt; se1m Anfang 544 a. 3 if. evangelinabatur, viaitabatur u. s.

2) Archiv IV. 554.. ..3) Mon. SS. I. 540. Gatterer Rist. Bibl.X. 251. Vgl. aucli cher

diese und clic folgende Hs. O orardus Joafines Vossius, Truetatus dohistoriois Latinis. Francof. 1677.p. 339. . .

27

(P. 3 b.) sehliesst: ,,explicit chronica Reginonis Prumiensisabbatis de gestis Francorum".

19. Cod. Gantabrigianus Corpus Colt. No. 139 ') eut-huit Exeerpte bis 897 ,,imperator creatur"; danu folgt1002 = 901 ,,gens Hungarorum - extinguitur". Die ils.schliesst: ,,expliciunt cronica abatis Prumiensis ecclesie".

20. Cod. Londinensis BrU. Mus. Arundel No. 390 2),

10. Jahrh. ist wôhI die â1teste ils. ohue cont. und verdiententschieden Beaehtung. Ucher die Textgestalt luisst sichbis jetzt noch nichts sagen, da die angegebenen Variantenzu geringftlgig sind. 892 zeigt or dieselbe lAlcke wie 1-3; ebenso in der praefatio p. 543 n. f.; dagegen stimmtet in der JahresahI 867 fur 866 (p. 577) mit 3 und 9—.12 gegen 1. 2. 7. Schuss: ,,in Tulliensi urbe"..21. Cod. .Parisiensis bibi. reg. No. 592212. Jahrh.

ehedem ira zu Otterburg in der DieeseMainz, ivie chie Aufsohrift des 15. Jahrhunderts beweist.Der Sehluss: ,,ib Tulliensi urbe" stimmt mit ddr vorigenNo.

22. Cod. Durham C. IV. 16 4) enthuit einen Theil derAun. Metteuses und eine .kuzahl Stdllen des Regino, naehdom gedruckten Kataloge bis 1005, wahrscheinlioh aberbis 906, da 1000 beginnt: ,,Zwendcboldus consilium habuit"

23. Cod. Londinensis Brit. Mus. Bibi. Egerton No.810 ) 12. Jahrh. ,,ex bibiiotheca Fuggerortun" bis 905.

Miter den Ableitungen ans der Chronik des R., welcheHss. ohnc cont. ver sich hatten, kommen fur die Text'kritik besonders in Betracht: 1) die Annales Mettenses

1) Arehiv V. 766 (,,BibI. S. Benedicti"). VII. 384. III. 435,2) CitaI. of manuser. in the British Museum; new series I. 1834.

p. 115 a. (Tal. H. eiue Schriftprobe). Archir Vii. 381 (die Zahi 3907ist éin Irrihum). VIII.. 759. M. SS. III. 213.

3) Axch. VIL 403. Mon. 88. J. 542; mancus in fine" beziehtsich niait auf IL, sondern du verlorene letzte 13att euthielt sin Stickans Liutprand, dan der Schreiber nebat Gregor von Tours theilweiseansehloss.

4) Arch. VII. 384. 102.5) Arch. IX. 495.

28

(P. 4.'), 2) Marianus Scotus der freilieh nur eine.AnzahlHeilige ans dent R. entnimmt.2), und 3) die Annales Bd-cherspergenses ),

Eine Versehmelzung der Textgsta1t mit und der ohue.

cont reprtisentiert: --24. Cod. Londinensis Bru. Mus. Harlejanus No. 3676 4)

,,ex bibliotheca Peutingeriana". - Er •enthiilt die cont. hi- 967, n. t 892 beide Stticke und stimmt p. 543 'n. f. g.- mit 2 Uberein, Diese oder cine Jihnliehe M. war Wohl

die Quelle der-editio princeps.Ausser diesen sind noch einige Hss.. zu erwàhnen, deren

Beschafl'enhejt noch nichVniiher llntersueht ist, narnlieh:25. Cod. Londinens'is Qoltonianu.s Tib. e, XL 11).26. Cod. Modenensis 6) rom Jahre 1093, enthifit nur

das erste Bucli, angesehiossen an die Gesta. pontificum.27. Cod. tJollegii Eaton prope Windsor 3279—.380 7).

28. Vier Pergarnentbliitter in der Gymnasial-Bibliotliekni Kfln s), welche 2 Frà-gménte der Ohronik (M. SS. I.573 if. 580 if.) enthalten.

1) M; 38. L p. 316 if. Die Ansieht von Damgc und Mono, M-cliv . HI. 232, disse R8. soi das Original geweson, jet nais dense]beùGranden unwahrsdheinlicb • saie denen joli die ganze Riasse niht andie Spitze stelle. ...

2) Die 'Vorlage des Marian var nah• verwandt mit der TriererEs.; selbat Schreibfehler vie ,,educius" far ,,et lucius'- (M. 38. V. 514),falsehe Nanieuformen, te Potentianus (514), , Linguinis (521), Leonlo(521), Beneventanae episcopue (524) u. u. wiederholon aioh. Dib Stelledes Regino 545 b. 50 f. ,,coinmuftis - Arsenius" fehit wiP in 3 (V.p. 520); dagegen bat Marinai p. 524 Victor et U r 80, ebenfallsvie 8. ... .

3) Die Mtercn Thoile , die hier allein in Betracht kommen • LeiCanisius Lcd-. antiques, ed. Basnage In, 2, 219. Die Martyrer tinterNero (p. 221) gind se gtuppiert vie in 2. .3. ,,Cae!iocistus" (p. 236),,epistoL%" (p. 250) tIr ecelesia vie in ne. 3. Cf., P. 18 L

4) Archiv VII. 383. 81. II. 381.5) Àrch. V. 766. III. 509.6) Areh. V. 470.7) Ardli. VII. 103. . .S) Ardh. XI. 744

29

0-atterer ') crwlihnt ausserdem noeh 11es, in iofland;lin Kioster Gembloux jet naeh Mabillon.') ci» werthvollerCôdex olme cont. verbrannt, ilohenbaum van der Meerwolite Lesarten ciner Regiiiohs des 10. Jahrk, die 1772 inMuri aufgefirnden wurde, aber seitdem verechollen ist, semerAusgabe des Hermann von Reichenau anhiingen 3).

Ueber die Âusgaben des R. habe ieh- nui Wenigs nibémerken 4).

Unsere Chronik war oins der erstcn mittelalterliehenWerke, die 1m Anfang des 16. Jahrhunderts gedruckt wunden 5) 1521 gab sic Sebastian von itotenhan zù Mainzheraus unter dem Titel: ,,Reginonis monachi Prumiensis annaies non tam de Augustorum vitis, guam aliorum Germanorum gestis et docte et compendiose disserentes, ante sexitz-gentos fere annos editi". Er hat entweder zwei Hss., einemit und cine ohne cont. beirntzt, oder walirseheinlicber nurcille die eineu eoinbinierten Text enthilit (cf. p. 28). Diesebeweïst die Anftihrung beider Stiieke a. a. 892. 1m Einzel-ne» stimmen viele Lesaiten, Scbreibfehler und dergi. mit derKarlsruher ils. Wenn die Ausgabe auch von Lese- undDruckfehlern wimmelt und die Voilage recht corruinpiertwar, so finden sieh dàch niclit celte» bessere Lesarten ais inder Ausgabe von Pertz G), welche melir spiiteren Druekenfoigt.

Die zweite Ausgabe von Simon Schard 1666 7) jet ciiiciufacher Ahdruek der ereten; selbst der Titel mit domgrammatisehen Febier ,,sexingentos", der aueh ohue dïess

1) Hist. Bibi. VII1. 12;2) Au». Benedict. III. 329.3)Archiv III. 235. V. 767. Diese ÀusÈabe iiegt handschriftlici

in Aarau.4) M. 88. I. 540 if.5) Es ist wolil sin Irrthum, wenn Wyt.tenbach (Geseli. y. trier

H. 19) 55t, die edit princeps sci 1518 in Srasshurg ersehienen.6) Vgl. Anhang II. (Sa = cd. princ.), bes. 544a. 35. 67. 70. 5446.

12. 545a. 65. 546a. 66-67. 559b. 20. 560b. 57. 561 b. 1.9. 563e. 13.7) Sirnon Sehard, Germanicarum rerum 1V. ecIebriores vetustiores-

que chronographi. Francof. ad M. 1566. fol.

30

nach 45 Jahren nicht mûr stimmen koirnte, ist gedankenlostiberiiominen. Ebenso beruht der Text in den beiden erstenAusgahen der Seriptores rerum Germanicarum von PistoriusIedigiich auf der edit. princeps, wenn aueh hier sexingentosin sexcentos gebessert wurde 1).

Die Strasaburger Ausgabe von 1609 2) ist hier und dacorrigiert und bat due AnahI Lesarteiï am Rande, die jedoehfur die Micron Theile wenig Brauehbares enthaiten; es istwohl eine mit 2 venvandte ils. benutzt worden, sic wirdaber merkwurdiger Weise nirgends erwihnt. An manchonSteilen ist der Text noeh scbléehter ais in der cdli. princeps,auf die sieh Ubrigens der ilorausgeber stlitzte: or nimmt so-gar die Widniungsbriefe Sebastians von Rotenhan auf.

Am fleissigsteu ist clic Ausgahe von Struv 5). Er hattezwar keine ils., bat aber mit grosser Sorgfalt die ihm vor-liegenden ititeren Àusgaben naeh Ado, Paulus Diaconus,Marianus Scotus, don Ann. Laurissenses, dem-Annalista Saxou. a. zu emendieren gesueht und bat darin redit oft dasRiclitige . getroffen, wenn auch allerdings viole andere. Fehlerstehen gebheben sind.

Ueber die Ausgabe von Pertz lin L. Band der Monu-menta Germaniae historica .1826 habe ici bereits das Nothigebemcrkt. -

Die Anmcrkungen Bouquet's zu den Ann. Mettcnscs, diePertz noeh anfilhrt, enthaltén fur den S von uns behandeltenTheil so gut wie niehts Brauehbares 4).

- 1) Franeof. 1533. Hanoviae 1613. (tom. L 1 if.).2) Conradi a Lieehtenau Urspergensis . . abbatis Chronicon . Ac-

cesserunt . . . Annales Reginonis abhatis Prumiensis et LambertiSchaifnaburgensis monachi . Argentorati. Sumpt. Laz. Zetzneri. 1609.

3) Pistorii Seriptores reruni Gennanicarum. Edit. IiI. car. Stru-vio. RMisb. 1726. tom. J. pars J, 1 if.

4) Bouquet, Recueil des historiens des Gaules et de la France.Autw. 1725 if. Fis kommt hier nur du Stûck V. P. 335 if. in Betracht.

Die Chronik des itegino bis 813.

L Inhifit und llebersicht liber die Quellen.

Hausser hat durchaus Redit, wen er sagt7 dr crstcTheil der Chronik des Regino verrathe gerade kein tiefesEindringen in die flistorie 1). Per ganze Inhait dieses Theilsist ans beka.nnten Quellen gesehtipft, die nieht einmal semannichfaltig sind, dass wir die Belesenheit des Autors be-wandern mllssten. Regino's Absieht war es auch nur, einganz kurzes, historisehes Handbuch zu geben 2), wie es jadie Weitebroniken tiberhaupt meist sein soute». Auch orfolgt, svie die meisten seinerVorgltnger, wenigstens der bus-seren Form nach, der -Idee des rdmisehen Weltreiehs; dieRegienrngszeiten der rmischen und spitter der byzantini-ehen Kaiser bilden den Rahrnen fur seine Darstellung. Sin

torbild daTin war Beda.Sonst tritt gerade die rumisehe Geschiehte auffallend

urllek. Die cinzige Notiz ans dem 1. Jahrhundert, die sicbetrifft - abgesehen von denen, welche die Beziehungenzu den Juden und Christen darstellen - ist die beilitufige

rwbbnung des britannisehen Kriegs unter Claudius. Diode-flan, seine Mitregenten und Naehfolger, sind sehr nachlassigangegeben; unter Constantin trwihnt er nicht einmal dessertBekehrung, welche doh in seinen Auge» ci» hoehwiclitigesEreignis sein musste. Ans der Zeit der byantintschen Kai-ser sind die Notizen etwas reicher, dôeh betreffen sic nurdie Beziehungen der Kaiser zu den germanisehen Yulkern

1) Die tcutsohen Gesehichtschreiber. Beilelberg 1839. p. 45.2) ,,ex multia pauca notare curavimus' (543, 17), ,,summatim'

(554 b. 74).

32

und namentiieh zur Kirehe; •da.nbben sind cinige Thronstreitigkeiten, Paiastretolutionen und weniges nus den Kitmpfenmit den Saracenen erwiihnt; ailes diess nimmt einen geHngenBanni Ais Quelle dient ihm hierfilr besonders Beda undPaulus Diaconus; wir dtirfen tibrigens die Dhirftigkeit derAngaben Regino's nicht auf die Schultern dieser sehieben,welche ibm vie! mehr Stoif bote».

Mit dem tBeginn dér V5Ikei'anderùiig wird die profaneGesehichte und zwar besonders die Gesehiebte der nouengermanisehen Reiehe ét\a eingeender behaÉdelt. Nament-Iich den Franken und (leu Langobarden ist dabei Aufmerk-samkeit gewidmet, 4mi aùcii trotzdernviele Fehier und Mis-verstftndnisse hervortreten. Paulus Diaconus' Langobarden-gesehiehtc ist hierftlr•seine wicbtigste'Quelle; ihn bat ermit augcnpheinlicher Voriiebe fflr allerhand Notizen be-nutzt. Daneben !agen. jhiii 'die Gesta Francofum, dieGesti Dagoherti und mehrere ildiligenleben ver. In ein-zeineu Angahen berflhrt R. aueh die Geschiehte der West-'gothen, der Wandalen, der Angelsachseu. Wir bemerkenhier ilberal! Mange! weltgésehichtiichér Âuffassung: wh-rend R. due Menge ganz unhedeutender Dinge aufzithlt,seheint or den Namen cires Attila gar nicht zu kennen, undliber die Einwandcrung der Angeisaobsen,' die Beda zùjsftihr-Iieh geuug scbiidçrt,. fehit jede Angabe. Gegen den Sehiusshin geht sein Werk sehon ausschhesslich in die friinkiseheGeschiehtc Ubei; cin frftnkisches Annalenwerk war hier seinevodage.

Mehr ais die profane Gcsehiehte interessiert unsern Au-loi. die Gesehichte der Kirehe. Er begiunt miteinerUebersicht des Lebens Christi, clïe er zum Thcil ansder Vuigata, zum Thei! ans .Martyroiogien entnlmmt; auclidie ausflibr!ichen Nachriébten nus der isralitiseheii Geschiehtesind auf seine thêoiogische Anschauung zurtickzuftlhren. Aufden ersten Seiten seindr Chronik nimint die Aufziihiung derMartyrer einen be6eutenden Raum ein; er hebt sie'am Schlussnoch besonders hervor 1). Ado's Martyrologium war hierbei

1) 554 b. 74 if. ,,triomphes quoque sanctorum martyrum et con-

33

seine Hauptquôlle. Die Papste fiilirt R. soit Theodosius û.Or. sûr genou an, meist naeh dent Liber pontificalis, nn'dbenutzt am Schlass chien Papsteatalog, uni seine Zeitreeh-nung zu controlieren. Ausscrdem bat et chie Menge Notizenliber Kirehenviiter, kirchiiche und aueh profane Sehriftst&ler,andere mclii' oder weniger bekannte Miinner der Kirchengc-schichte, welches Verzeiclrnis seine Absehreiber spitter noehverrnehrten; daim liber die versehiedenen dogmatisehen Fra-gen des Orients, liber die Bekehrung der Westgothen undAngelsachsen u. s. w. Seine Quellen hierfur siùd sehr man-nichfaltig; vo or nur etwas fond, benutzte or es. Hervor-zuhebenist namentlieh die Benutzung des Liber pontificalis.

Nur an wenigen Stellen flihrt R. seine Quelle an;namentlich die ,,gesta pontificum Romanorum" (546b. 30);unter den ',,passiones sanctorum" (545a. 62) ist das Marty-rologium des Ado,. tinter ,,Dionysius" (554 b. 64) cia an denRand ciner Ost.ertafol gesehriebenes Annalenwerk ni verste-heu. Andere Biehertitel, die or citiert, bat or nus seinenQueflen; z. B. nenni et dus Werk des Hieronymus ,,de illu-etribus vins" nach Beda oder Ado, die Kirchengeschichtedes Theodoret (547 b. 5) naeh Beda, mehrere piipatlicheBriefe nach dom Liber pontificalis (wenn hmm aneh einige,namentlieh fur die spitteren Theile semer Chronik, zu 0e-bote standen).

Stellen wir schuicsslich noch einmal die Quellen des R.llbersichtlieh zusammen 1).

1. Bedcze Venerabilis cltronico,z de sex aetatibus mundi(B. Bedac opp. historien cd. Stevenson. London 1841.. 11.163 if.).-

2. Novum testanzenturn vulgatac editiowia (Biblia sacravulg.' edit. cd. Leander van Ess. Tubing. 1822. III.).

3. Martyrologium Adonis episcopi Viennen sis (A. Su-

fessorun', quibus in bois vel aub quibus regibus coronam gloniao per-ceperunt, nominatim aperiat" (soi!. libelles primus).

1) Ich nonne dabei in Klainrner die Abkiirzungen fur die ambaufigeten vorkornmencleu Werke • die joli gebranebe, und die Ausga-heu, nacli denen ieh sie citiere.

3

34

• nus De probatis sanetorum historiis. tom. VII. op. et stud.Jac. Mosatidni. Culn 1581. p. 106 if.).

4. Liber pontificalis (L. P. ed. Vignolius. Romae 1724.tom. I. II.).

b. Ein. .Papstcatalog.6. Gesta regu.rn Fraiworuni (G. F. Du Chesne, Histo.

niae Franeorum Scriptores coaetanei tom. L 692 if.).7. Gesta Dagoberti (G. D. ib. 572 if.)8. Pauli .Diaeoni historia .Langobardorum (P. D. Ma-

ratoriMa-

raton Scriptores nerum Italicarum I. 405 if.).9. Vila S. Goaris auct. Wandelberto (Mabillon Acta

Sanctorum ordinis S. Benedicti H. p. 281.)10. Vita S. Colwnbani auet. .Jona (ib. p. 5.)11. Vila S. Landeberti auct. Godesealco (Chapeauille,

Qui gesta pontificum Tungrensium, Trajectensium et Jeo-diensium scripserunt auctores praccipui. Leodil 1612. I.321 if.).

12. Zwei Briefe Gregors des Grossen (Jaffé, Regesta- pontificum No. 1000, 1278.)

13. Ein friinkjsc/zes Annalenwerlc.• Vielleieht bat R. aussenclem noob die Vita S. Arnulfiund aie Vita S. Paulini (Acta 55. BolI. Juli IV. 435. Mg.VI. 676) ver sich gehabt. Endlich werden wir nooh aufvcrschiedene Queuen stossen, die sicli 1m Original nicht nacli-*cisen lassen.

2. DIe Jienutzuug der Quellen lui Ailgenieluen.

Die gesehichtlichen Gesichtspunkte, nach denen Reginoseine Quellen ausbeutete, hatten natllrlleh Einfluss auf denversehiedenen Grad semer Benutzung. Ausserdem aber lei-tete unseru Autor dabèi auch die Rhlcksicht auf grammatisclieCorreotheit. Es mag dieso Behauptung wunderbar erseheinenbei einem Autor, der keineswegs frei von grammatisehenVcrswssen ist und dessen Sprache, wenn sic auéli Iciclit ver-sttindlieb, einfaeh und kunstios ist, sich doch nicht gerade

35

vor anderen Schriftstellem jener Zeit auszeicbnet. Aber amSehinss der nicht originalen Theile semer Chronik (a. a. 813)hebt er hervor, dass er eine roh und biuHseh gcsehriebcneQuelle naeh dcii Itegein der lateinisehen Grammatik corri-giert babe, und wenn wir diess auch zufflichst nur auf dieAmi. Laurissenses beziehen kOunen, 80 giit es doch auehvon don Queflen des ersten Theils. Und ein weiteter Beweisdes Einflusses, den der melir oder weniger gute Stil semerQuellen auf ihn fibte, seheint die ausscrordentlich ausgedehntèBenutzung des Paulus Diaconus, der jedenfalis tinter Itegi-no's Quellen dus beste Latein sehrieb, zu sein. - Dem gegen-liber bernitzte er die Gesta Franeorum und die Gesta Dago-berti in ihrer rohen Form mir zu ganz kurzcn Auszilgen,und dus mosaïkartig zusainmengefllgte Chronieon des Bedalieferte ibm nur abgerissene Stze. So ist die Benutzung fastjeder semer Quellen eine versehiedene. Es seheint ans die-soin angemessen, die einzelnen Quellen einzeln zubesprechcn. Natnrgemtss kunnen sieh daim eine 1teiheEin-zeiheiten daran knlipfen.

Von ciller Kritik der voriiegenden Naehrichten und liber-haupt von cigener Ansicht giebt es mir ganz unbedeutendeSpuren. Am Wiehtigsten in dieser Beziehung ,nuchte diePrilfung einer Itechnung in Galaterbrief sein, librigens einecorrumpierte Stdlle 1). Hie und da stelit er %viderspreehendèQuellennaehrichten neben cinander, ohne sich fur die dueoder die andere zu entseheiden; se setzt er zwar mit Adodie Auffindung des Kreuzes Christi noter Constantin, fligtaber hiuzu, dass der Liber poutifiea.iis dies Ereignis sciontinter Constantius setzt. Himufig ergiinzt er die Nachriehtender embu Quelle ans einer andern; so giebt CF Z. B. aisJtesidenz Sigiberts ,,Remis sive Metis" an; die G. Fr,, ansdenen der ganze Absebnitt stammt, nennen Reins, P. D. da-gegen Metz 2), Mehrcre soleher Erganzungen machen Sehwic-rigkeiten, weil jure Quelle nicht zu ent4eeken ist; aùf sickomme ich g&egentlich zurtick.

1) Ci. p. 41.2) 548 b. 15. G. F. cap. 28. P. D. 11,10.

3*

36

Die gewohnlichen Feuler aller mittelalterliehen Compi-latoren treten uns auch bel R. entgegen. Zahireiche chro.nologische Irrthllmcr werden wir im folgenden Absehnitt zurtlgen haben. Die Namensformen sind oft verunstaltet');freilich ist hierbei meist Absehreibern und Herausgebern dieSehuld 211 geben 2). Mehrfaeh verleitet unscrn Autor einedoppelte Vorlage zur doppelten Erwihnung desselben Ereig-fisses, z. B. des Todes des h. Sixtus 5), des Martyriusus derh. Serapia 4), der Bekehrung der Augelsachsen 5); oder erverwirrt nus demselben Grund die Zeit des Ereignisses, wiees mit don Zugen des Frankenkonigs Theudebert und desBucelin und Hemming naeh Italien der Fa!! lot 6). Ja maneh-mal vergisst R. gerade clos Wiehtigste in semer Quelle zucrw.hhnen; 80 wilI er doch z. B. 544 a. 58 if. offenbar dieBekehrung des Paulus erzahlen, bleibt aber einigen chrono-logisehen Eemerkungen zu Liche milieu im Satz steckenund !ltsst die Hauptsaelie dus 7). Oft cntsteben TJndeutlieh-keiten dureh Ausla.ssung von Worten in der Quelle, wie z. B.dao sinulose ,,utramque" Macedoniam oder durch unge-schickte Einschaltung einer Nachrieht; jeder wird 547 n. 52

1) z. B. 544 a. 16. Doside tSr Doride. 545 b. 42. Thinius fur Thmuis.547 b. 83 Vultejus [Fultheus 3. volt dons 2] fuir Quodvultdeus.553b. 8. Mycenas f. Nicacam. Uebrigeus ist auf die Orthographiekein grosses Gewieht zu logen t da alla Abschriften dom Originalnieht naho genug stehen und in dieser Beziehung sehr scliwanken.

Q) Se leso man 545 b. 45 l'argon (M. 2. 3) f. Egen., 546 n. 6 Man-dalis (Mandallo in M. 2 ist hieraus entstanden, wia mohrfach in M.Medio1nio fur Mediolanis), Lingonis (M.) fuir Linguiri, Iconio (M.) fUrLeonio (2), 546a. 50 Cumis (M.) fuir Cueumis (2. 3) etc.

3) 545 b. 36 nach Ado VIII. Id, Aug. und 545 b. 60 naeh Bedap. 178 (vgl. Lipsius Chronologie der r5m. Bisehafe p. 119).

4) 545 n. 22 nacli? und 545 a. 27 nnch Ado. Vgl. pag. 48.5) 549 b. 31 if. nach P. D. III. 25 nncl 549 b. 38 f. nach B. 193.6)548 n. 48 if. Vgl. u..7) ,,Anno dom. inc. 34 secundum Latines . . Paulus, cnn' per-

goret Damaseum, n Christo de coelo vocatus, secundum ljebraeos -eedem aune quo Dominus passus est"

8) 547 b. 11. B. p. 190 hat ,,utramque, Macedonia m ThessaUam-quo, dovastavit"; R. litsst Thessalien ans.

37

,,hujns tempôribus" grammatisch au!' Xistus beziehen unddccli gelit es ofîenbar tuf Theodosius.

Hie rnul da Iibertrigt or aueh wohl Ansehauungen sei-ner Zeit au!' die Vergangenheit. Se muohte es zu erkiitrensein, wcnn or 549b. 20 die ,,milites, qui in limite adversumHispanos Gothosque residebant" (P. D. III, 21), welche dieIngundis tuf dem Wege nach Gallien gefangen nehmen undnach Sicilien bringen, mit ,,pirati" wiedergiebt, wohl aueh,weun er Tassilo ,,dux" und nicht, wie P. D. IV. 7, ,,rex"nenut (549 b. 64). Einzelne Ausdrtleke semer Quellen ver-steht or nicht, z. B. die ,,codieilli pro consulatu", welcheKaiser Anastasius dom Ohiodovecli schickt und die er mit,,regia doua" wicdergiebt.

Zahireiclie Ahnliehe Vcrstbsse werden wir noeh zu er-withnen liaben. Ira hicit er sich doch mit lngst-licher Strenge an seine Quclien.

3. 111e Chronologie des )itegluo 1).

Die hiteren Weltdlironiken. rechueten theils nach denltegierungsj ahren dey Kaiser, theils selilossen sic sich anConsularfasten an; andere combinierten beides. Seit Bedadus erstere System benutzt hatto, um sieh einen Rahmen furseine Weltchronik damas zu sohaffen, kant dieses fast aus-schliesslich in Gebrauch. Wir finden es denn auch bei 11e.gino. Sein Kaiserverzeichnis besteht in der Angabe des An-trittsjahres und der Regierungsdauer eines jeden Kaisers;diese Notizen finden sich ais cine Art Kapitelilberschrift au

I) Die Zablangaben sind in don Hss. und besondera in don Aus-gaLon sehr verderbt; vgl. Anhang Il. Beispielsweiso ist zu lcacn(544 a. 35) 23 f. 26 (vgl. 554 b. 55), (544 n. 07) 16 f. 17, (545 a. 13)5 f. 6 nacli ha. Belegen und der editio princeps. 1Mo Regierungszeitdes Cajus giebt Beda nach den neuern Ausgabon und R. selbst 554b.55 tuf 3 Jahre an; se ist also auch wohl 544 n. 65 Eu bessorn, -wennicb auch keinen lis. Beweis dafur litho. Ueber die Antrittajahre s. uP. 38 f.

38

der Spite der einzelnen Absehuitte, und auf sic folgt danùdie Weltgcsehichte unter dem betrefl'cudcn Regenten.

1lit Ausùahmc der Antrittsjahre ist dieses iCaiserregisterauf's Qenauste ans Beda entnommcn. Wie sclaviseh' undarm an eigner Kenntnis R. dabei verfuhr, zeigt der Um-stand, dass or die Regicrungszeit Leo's III., wie Beda, auf9 Jahre festsetzt, ohne daran zu dcnken, dass derselbe naehSchlass (Ter Ohronik (les Bcdi (726) noeh ciao Reihe vonJabren geherrseht haben kdnnte, worauf ihn doeh wohl diegrossen Rcchenfehlcr, die or am Schlass semer Wcltchronikbemerkt, leicht httten ftihrcn kunnen.

Einige Zahlen ans Beda sind corrumpiert. Da& zcigtsieh schon darin, dass unser Autor die Summe der Regie-.rungezeiten aller Kaiser atif 718 Jahre 3 Monate 2 :Pageangiebt, wilhrend cine Addition der uns tiberlieferten Zalilen,nach Abrechnang der von R. vergessenen 88 Page des Ho-rianus und nach Correctur der Stellen 544a. 35. 65 (vgl.p. 37 Aiim.), vielinehr 721 Jahre 3 Monate 2 Tage crgiebt.Wahrschcinlich ist diese Differeuz dadureh auszugleichen,da.ss man 546 b. 37 naéh ils. 3 und Bèda 27 id 24 tindert.Allerdings ist nicht za tibersehen, dass aueh bei der Regie-rungszeit des Maurituus (549a. 67) 20 in 21 (3. B.) za ân-dern ist und dass fur die Regierung des Arcadius und Ho-norius (547a. 27), wo Beda 13 Jahre angiebt, die Lesartvon 3 ,,14", die von 2 ,,15" ist. -

Nach Emendat.ion dieser Stellen bleiben folgende Fehlôr:545 a. 26. ilalrian reg. nach B. 21 J., naeh R. 11 J.545b.28.Philippus,n.» 7 6547 b. 23.' Anastashus 28 29

Palitographiseh lassen sich diese Aenderunen Ieicht alaSohreibfehler erklaron, -

Was die Antrittsjabre der einzelnen Kaiser betrift't, $0Mcli siéh R. hicrbei nieht an B.; denn dieser notiert nur dieEndjahre dom RegierSgcn und zWar nach Jahien der Welt.

1) 3 liest 28", batte aber auch XXVIIII und bat nur den letz-ten Strich ausradiert. Sevèrus (545 a. 73) bat in de» lias. dès B.17 libre, te bel R.; die Âusgaben lesen jedoch 18 (vgl. Mon. hist.Britannica 1, 87).

39

Iiass R. es anders maehte, besonders die Sabre Christi an-wandte, ist du Streben, aueh hier cine Art annalistiseherForm vorwalten n iassen. Uebrigens bat R. dabei, selbstwenn wir vicie Verderbnisse des Textes annehmen '), dochunzweifelhaft die grubsten Rechenfehier bogangen. So sollen. B. Domitian 15 Jahre oder 85-90-, Antoninus Pins 27

Jahre oder 123-125, Severus 17 Jahre oder 158-170, Ca-racalla 7 Jabre oder 170-171, Constantius irnd seine Bril.der 24 Jahre oder 292-310, Honorius 15 Sabre . oder 364-370, Leo I. 17 .lahre oder 405-417, Zenon 17 Sabre oder414-421 2) regiert haben, abgesehen von zahlreiehcn klei-non Fehieru. Da kann man sieb denn nieht wundern, wounR. schliesslich fiEr dasselbe Ereignis drci versehiedeuc Jab-reszahlen 718, 747, 741 findet (p. 554b.); die Differenzvllrde weit gdisscr sein, hutte or nicht nocli zuletzt die 9

Regierungsjahre des Leo (III) von 655 - 718 ausgedehnt.Unser Autor sagt dazu mit grosser Naivetiit: ,,quid horumpotins sequendum sit, prudens leotor videat." Dass or abri-gens selbst an der (lenauigkeit der ilim liberlieferten Zahiengezweifelt bat, zeigen die Worte: ,,potest autem ficri, ut vi-ho seriptoris numerus sit depravatus annorum", wcichenZwcifei or allerdings mit Unreoht gegen die Angabe seinesAnnaicnwerks riehtet.-

1) Soweit M. da ist, bestntigt er die Lesarten der Ausgabencinigo Male gegen 3 • welches statt 198 203, statt 209 208 Iiest.Dagegen ist die Lesart ,,292" (3) dom ,,295" der Ausgabeu vorzuzie-heu; Bo bat 2, welches tlberhaupt in Bezug auf lie Jahreszahlen imAUgemeinen mit der Âusgabe ûbereinstimmt. Die meùten Zablenvon 3 entziehen jieb der Kritik, indem 421, 450, 159, 498, 510, 517,538, 546, 572, 575, 576, 605, 612 ausradiert und an ihre SteUe vonspikterer Hand Zahion, die der historisehen Wahrheit niiher kommen,gesetzt sied. An SteIIè der Jahrc 632, 642, 648, 650, 654, 655 setzteder Aliseliroiber ausversehen 532, 542, 548, 550, 554, 555; elsie spLteHand bemerkt dariber in arabisehen Ziferu Jtegino's Angaben; nur554, 555 blieben unberiehtjgt und erbielten die Itanduotizen: ,,Ao. 8.",,Ao. 9 (mil. Karol».

2) Wenn Constantin (IV.) 17 Sabre ôder 605-612 und Justinien(II.) 10 Sabre oder 612-632 regieren, se sehoint cine Aenderuiig des612 in 622 fast geboten; doeh bat 2 te die Ausgabeu.

40

Sdhliesslielh 'jet noob die anffaUende Art der Berdehnuighervorzuheben, die Regind bei den ersten Kaisern bis Juhan(soit welehem et nur noeh voile Jahresangaben in seinenQuellen fand) anwendet, 11m die Anfangsjahre fcstzustellen.Et verrechnet nitmlich nur die vùllen Jahre; was von Mona-ten und Tagen ftbrig bleibt, spart et se lange auf, bis, eswieder ein Jahr ausmaeht, und schreibt dieses dann derbeti'effenden nhehsten Regierungazeit zu. Diese Berechnungist eine chronologisehe Seltenheit; du Beispiel wird sie kia-ter machen:Augustus regnavit {ann. 561 ) mens. 6Gajus, ann. 3,, 10 dies.8

[aun. 4] 4 ,, 8Olaudiusann. 13 7 n 28n

[ann. 141m. - (dl 6 sind ausgefallen.)U. s. W.

Auch laierbei kommen cinige Fchler vor; bol Olaudiusfallen 6 Tage, bei Trajan 15, bei Constans, Constantinusund Oonstant.ius 13 Tage ans 2; die Regierungszeit des Per-tinax und des Tacitus wird doppeit gerechnet; auch litsstR. einmal 88 + 23 = 108 sein (546 a. 15); sonst aber istdie Addition riehtig ausgeftlbrt.

1m Anfang der Chronilc giebt R. noch mehrere andereJahreszahlen an, wahrend et sich spider dureliaus auf dieAntrittsjalire beschrftnkt. Grbsstentheils entnahm or dieseibendureh due sehr einfache Reehnung aus Beda, z. B. dos Jahr27 (Einsetzung des Pilatus ais proeurator Judacae) entsprieht(lem 12. Jahr des Tiberius bel B.; iihnhch fand et die Zab-len 30, 33, 53 '), 6374. Die Zahi a. 2 (Kindermord)

1) Die cingekiammerten Zahien sirni bei dem botreffenden Kaisery erre chue t.

2) 545b. 72 ,,remanet menais unes" scheint R. chien bei Deciusiibrig gebliebenen Monat su vergessen, bringt ibn aber doch 546a. 17sur Anrechnung.

3) '54" (M.) jet wohl ciii Schreibfehler; 2. 3. haben 53.4) Se haben M. 2. 3. Beda p. 170 ,,septimo aune Neronis" ver-

Iangt 66 oder 65; 90 wird wohl nu corrigieren

41

hatte.er vielleieht irrthumlich ans iWatth. 2, 161). Die Zahi72 (Petrus Tod etc.) lilsst Mcli, weim aueh nieht ganz genau,ans scinen oignon Angaben schiiessen 2).

Dagegen konuto or mehrere andere .Jahre nieht ans soi-non gewiihnlichcn Quellen entnchmen, nitmlich 32, 34, 43Q. 44 naeh M. 2. 3), 47, 70; ancll die anifallende Erschei-nung, dass R. don Regicrungsantritt des Tiherius und desArchelaus nielit in das Todesjahr ihrcr Vorgiinger, welchesor naeh B. angiebt, sondera in das folgende Jahr setzt,niuchte hierher gch3ren. Eine Erkliirung dieser Zahiens. p. 46 5).

End!ich inge hier noch der einzigen seibstllndigen Un-tersuchung lin ganzcn 1. Theil der Chronik gedaclit werden.(544 b. 15 if.) Es liandelC sich darum, die Zeit der (2.)Reise des Aposte! Paulus naeh Jerusalem und semer Zusam-mwikunft mit Jacobus, Petrus und Johannes festzuste!!en;danaeh soll danu die Zeit der iteise des Petrus nach Rombestimmt werden. lm Voraus ist zu bemerken, dass midi

M. und 3. 544 b. 18. 21 30 dus ,,13" in ,,14" zu verwan-de!n ist Protzdem b!eibt aber die Stelle noeh unklar.

Paulus selbst sagt aber diese Reise (Gal, 2, 1): ,,deindepost annos quatuordecim - d. h. nach semer Bekehrung- ascendi llierosolyinam" und Beda sthnmt ihm darin bei O;

I) ,,occidit omnes pures ... u biniatu et infra". Mit dore Mar-tyrolog. Adonis stand diese Angabe in Widerspruch: nac}i diescm(V. Kal. Jan.) fand der Kindermord im 35. Jalire des lierodes, also(da dieser im 36. J. = 6 n. Chr. nacli Regino's Angale starb) 5 n.Clir. statL

2) Wenn Petrus seit dem 4. Jabr des Claudins = 48 n. Chr.25 Jahr long Papst ist, se starb or 73 n. Chr.; nelimen wir die an-dore Angabe, dus or 38 Jahro naeh Christi Tod (33) gestorben ist,se ral!t sein Tod in dus Jahr 71. R. withite du mittiere Jahr.

3) Die Angabe der Regierungezeit des Augustes ,,postquam 56mois et 6 mensibus Romanum rexit irnperiunf', die sich im B. auchnicht findet, gehôrt auch hierber; doeh bat dioser allon Weltehro-nisten bekaunte Ansatz vielleiclit in Regino's Exemplar des B. ge-standen.

- 4) Beda ad acta apostol. 13,(Bedae opp. cd. 011es XII. 59)

42

beidc Stellen ftihrt n: aii Vor dieser Zusammenkunft zùJerusalem kaon Petrus nieht den bisehuflichen Stuhi cinge-nommen haben. Nun war aber Petrus nach der Tradition25 Jabre Bisehof, witre aise frtlhestens 25 + 14= 39naehChristi Tod, gestorben; andererseits liberlieferten Regino'sQuêllcn das Jabr 39 oder du .Ietzte Jahr des Nero aisTodesjahr 1). Daraus mllsstc folgen, dus schon im 13. Jalirenaeh Paulus Bekehrung, wcnn diese Bckehrung in du Todes-jahr Christi fiel, die Zusammenkunft war; und 80 sind jeden-fails auch Regino's Worte: ,,nbi numerus ipse quem posuit(Paulus) recensendus est annorum" zu verstehen. Dagegenlautet der dureh M. und 3 (und den Marianus Scotus) guthegiaubigte Text des R.: ,,Sequitur ergo ut beatum Petrumcodem 14 post Domini passionem anno . . Romam venissecredamus." Der Abschreibcr von 2 schrieb hier ,,1.3 11, wohiweil cr den Fehier erkannte,' ging dann aber weiter undiinderte aueh 544b. 18. 21, ivie unsere Ausgaben, (las 14in 13. Oh hier ein Schreibfehier oder eine Confusion desAutors oder oh chie sehr aite Oorrujtion der. ils. vorliegt,muas dahin gestelit bleiben. Marianus Scotus, der die Stdlleans R. Uhernimmt, bat denselben Fehier begangen und trutgt

- nieht mir Aufkiiirung der Sache bels).Am Schlass der Weitchronik braucht R., wie oben be-

merlu, die Rcgierungsjahre Karl Martcils ais Zeiteintheiiung-und geht so zur annalistischen Form des 2. Theils liber.

4 . Die -Benut-zung des Beda.

Y • Beda's Weltehronik war die gebrituehliehte Quelle desgahzen frilberen Mittelalters, die Grundlage fan jedea ebro-nisticheii Werkes. Scion oben ist ausgcftihrt worden, dass

,(Paulus) quartodecinto autem annd juxta*dondietuin Jacobi, Zephaoet Joauuis ad gentiuui magisterium piofeetus est."

1) Diego ihm feststebeuden Zalilen hat R. ans Ado (III. Rai. Jul.)reap. semer Quelle über die iidtere Papstgesohichto 9. -u. -

2) Mon. 88. V. P. 505.

43

das Kaiserregister und manche andere Daten in Regino'sClironik ans B. stammen. Dazu fuge ich hier noch, dass dieNamensformen der Kaiser melirfach falsch abgeschriebensind: se . nenni R. den Kaiser Valerianus Valerius, fur Jovia-nus setzt or Jovinianus 1). Bel Lonstantinus, wie B. und R.Constans Ii. nennen, kamen. boldo Namensformen sdhon frlihver 2)

Sonst bat R. die Chronik des Beda nicht stark benutzt;nur cine Anzahl einzelner kurzer Sitze sind daraus entnom-men, einige Naehrichten ans der rmiscIien Gesc.hichtc, dieor aucli wobi noch versttimmelt, wie die Angaben liber dieMitregenten unit Ndchfolger Diocletians S), ans der Gesehichteder Volkerwanderung, einiges liber die Ângelsachsen etc.;eine 1-Iauptquelle war ihm Beda ftir die Kirchengesehiebte:ans ihm bat or die Erzithlung liber die Synode unter Gra-flan (547 a. 10 if.), die Mittheilungen liber Papst Symmachus(547 b. 37), liber die doginatisehen Streitigkeiten zwisehenRom und Constantinopel (551 n. 31 if. .36 if.), einige Anga-ben liber Martyrer (besonders 545 n. 74 if) und zahireicheNotizen liber kirehlich oder literarisch berlihmte Miinner, diegewuhnlieh nur item Namen naeh mit einern ,,elarus habe-tur", ,,elaret" u. dergi, eingereiht sind. Dabei verfiihrt orziemlieh mechaniseh, wie der Bericht liber Athanasius zeigt:.Jovinian habe ibn zurllekgefordert (requirir, und dochbaben wir gar nichts liber seine Verbannung erfabren; belBeda, der eben diese letztere erziihlt bat, kann der Ausdrueknieht anifallen '). Oft erganzt R. die Nachriehten Bcda'snus anderen Quellen 5).

1) 545b ' 56—B. p. .177. 5465. 66—B. p. 183. Struv bessert Va-lerianus". Dagegen ist 548 n. 46 Justinus f. Justinianus, 551 n,. 29:Constantinus, 36: Constantini f. Constantius, Constantii imch M. 2. 3.und Beda zu lesen.

2) cf. Paul. Dise. V. 6: ,,Constantinus Augustus qui et Constansest appeI1atus" R. 551 a. 35. B. p. 197.

3) 546 n. 30 ist far ,,Mùimiano" (2) ,,Maxiuxino (M. 3) zu lesen.4) 546 b. 67. - B. p. 183.5) Se ist es z. B. mit den Angaben aber meronymus. 547a. 16

—17 findet sieb wertlieh nirgends; Factum und Ort ist wohi ans Ado

44

1m Aligemeinen hisst sieh jedoch sagen, dass R. fastIlberali, wo ibm aiidere Quellen neben Beda vorla.gen, jerienden Vorzug giebt. Se hat er eine Menge Stellen ans Pad-lus Diaconus, die dieser wiederum ans Beda gesehlipft undmir ein wenig umgeforint bat'); ans Ado's Martyrologiumnimmt or sogar Nachrichten auf, ftlr deren Quelle man weitcher Beda halten moehte, z. B. liber den Perserkrieg des Kai-sers Heraclius, liber dus Nicaenische Concil 2).

5. Die Benutzuug der Vulgata.

Bas Ev. Matthaei cap. 2, dus Ev. Lncae cap. 2-4, (lieActa Apostoloruru cap. 1. 2. 12. 13') seheinen unserrn Autorzu dom kurzen Abriss gcdient zu haben, don er von derOcschichte Christi und der Apostel gicbt. 1m Einzclnen hater sic ans irgend einem Martyrologium erghnzt; hieraus istzuverlassig dus Datum der Bekchrung Paulus' (544 a. 62),vielleicht aucli die Zeitbestimmungen ,,octava die, (Besehnci-dung), ,,quadragesimo die" Darbringung im Tempe!), weaninan liberhaupt fur se aligemein bekanute Zahlcn chie be-stinnute Quelle annehmen sou.

Ejne selir auffallende Stelle ist 544 n. 4-6. Wir findenzwar Matth. 2, 1-2. 9-11 die Thatsaehe erzahlt; aber der

(1.1. Kai. Oct.),,sacras scripturae interpres' ans B. p. 185, die Zeitnacli cignem Gutdiinken hinzugesetzt. 547a. 22-23 ans B. p. 185;547 a. 42-44 au, Ado; die ZabI 97, die fur den R. ausser den n5:aucli Ami. Reichersperg. (Canis. III, 2, 235) verbùrgen, schwankt:B. bat 91, A. 99, Usuards Martyrologium 98; die ZahI 50 ist dagegcnnach Ami. Iteicbersp. a. e. 421 in 56 zu ftndcrn;

1) Mac vergielehe z. B. R. 549 a. 47-51 mit P. D. III. 13 undB. i 192.

2) 550 b. 39-41 au, Ado XVIII. Rai. Oct., niclit au' B. p. 195.546 b. 27-29 eus A. II. Kai. Jan., nicht eus B. p. 181.

3) 544b. 12 laI dot Tort der Ausgabe unvollstrrndig. Et lautetnacli M. ,,Segrogate mihi Pauium et Barnabam in opus quod (1. adquod) elegi cos" vgl. Acta Ap. 13, 2. 2 und 8 lesen ,, . . Barnabainet caet."

45

auffallende Ausdruek ,,mystieis" und (las ,,tertio decimo die"bleibcn danach unerkllirt. Letzteres erselicint in inehrerenMartyrologien; ,,mysticis" babe joli nur in Mart. des Bedamit den Zustzen des Florus gefunden; joli fiige die Stelle'bel:

R. BFL13. die stella dace u magisVIII. Id. Jan. Quando stelia

adoratur et mysticis muneri- duce ma.gi ai) oriente ad Do.

bus pracdicatur. minum vencrunt et mystieismunerihus ....enerati sunt..

Du sich sonst keine S1nir der Bcnutznng dieses Martyro-Iogiums findet, so muss cine gemeinscliaftliclic Quelle vorge-legen haben, vielleicht cine kurze Bea.rheitung der Vulgata;ans ilir sind muglicher Weise aneb die librigen Notizen liberdus Leben Christi entuommen; wer die ungeschiekte Art undWeise kennt, in der R. meist kurze Auszllge inacht, wirdMcli obnehin wundern, dass sein Auszug der Vulgata dusWiehuigste se prtteis und klar hervorhebt.

1m Zusammenhang damit erwihne ich gleich cule an-dere Quelle, die sich besonders mit der judisehen Gesehiclitebeschiiftigt und die ich nieht habe auffinden kunnen. Auilir bit ver alleih cia Passus liber Herodes d. Or. 544a. 12—. 18. Dass er diesen direct ans Josephus (Antiqu. Jud. •cd.Dindorf I. lib. XV. cap. 7 §. 4. XVI, 11, 7. XVII, 7) habe,wird man sehwerlieh vermuthen wolten: die Ereignisse sinddort mit der grUsstea Àusfilhrlichkeit erzahlt, und es wiresehr wunderbar, wenn R. gerade nur diese Punkte und nichtauch andere nus diesem Sehriftsteller entnommèn hutte. Dieufiteren Kirehenhistoriker imd Weltelironisten haben aber die-sen Absehnitt nus der jildisciien Geschiehte auch niât in derWeise, dass sic as Quelle gedient haben lUnnten. Fernermiielite die Namensform ,,Lisaniam" 1) (544 a. 31), welcherchtiger ist ais ,,Lysias", wie B. (p. 168), der sonst hierseine Quelle ist, sehreibt, nui' cine jenen Ereignissen naherstehende Voilage deuten; und gauz besonders gebrt hierher

1) So ist nach M. 2. 3 Mir ,,Lisanarn" zu shreiben. Cf. Lucas 3,1 ,Lysanià"; ebenso Rufiuu hist. cccl. 1, 10.

46

der Unterschied, den Regino einmal zwisùhen der lateinisehenund der bebritisehen Jahresrechnung rnaeht: (544 a. 58 if.),,anno dom. inc. 34 secundum Latinos, qui a Januario annumincipiunt computare . . secundum llcbraeos, qui a Martioinitium anni capiunt, eodem anno, quo Dominas passas est,11. mense". Der Grand dieser Berechnung lag ohue Zweifciin semer Quelle, wo er vicileiclit beide ebronologisehen Sy-sterne neben einander sali.

-tif dieselbe Quelle muchten dann auch die schon oben. 41 hervorgchobenen Jahreszahlen zurftckzuflihren sein.

6. 111e Jlenutzung der )Iartyrologlen.

Ausser Marianus Scotus, der unsern Autor vielfach be-nutzt, riumt wobi keine Chronik des Mittelaiters der Aufzth-lung von Martyrern 80 viel Raum ein, ais Regino's Ohronik;und dieses Martyrologium des R., welches bis jctzt nur bdeiuigen Boilandisten flllchtige Berllchichtigung erfabren bat,bietet cinzelne nicht uninteressante Erseheinungen. Bei derMasse des Materials, den mcist sehr incorreeten Ausgahender Martyrologien und den zwar gelehrten, aber ebensoschwerfluihgeu und zur Benutzung unbcquernen Arbeiten einesSoilerius, Baronius ') u. a. ist es iiusscrst inttiisam, sich einenUcberbhck liber diesen Oegenstand zu versehaffen.

Die Hauptquelie Regino's ist naturlieli ein Martyrologiurn,svie scion die kurze Angabe des Orts (bel Regino stets aisOrt des Leidens. genaunt, wiihrend die Martyroiogicn eigent-Iich den Ort der Verehrnng angeben, der allerdings rneist mitjenem zusarnmenfâuit) und des Naniens zu Gentige beweisen.Er seibst nennt ais seine Quelle ,,quaedam passiones saiict6-

1) Sollerius in Acta Sanctorum BoIT. Jun. VI. VII (Einleitung,Anmerkungeu und Auctarien ni Usuard). Baronius, Martyrol. Roma-nom . . ltornae 1586. Die brauolibarste Zusammenste1ung der Mur-tyrologien, nach der Zeit gcordnet giobt I%cttberg, Kirchengcscfl.Dcutsohl. 1. 76; danach Wattenbach Deutschl. Gesehichtsqu. I, 3.i. 45 if.

47

rum" (545 a. 62); und die grossen Martyrologien. des 9..Jahrhunderts vcrdienen in der That diesen Nainen, demi sic ste-hen auf der Seheidelinic zwisehen Martyrologium und Legendarium. • Und nur eines von diesen kaon R. benutzt bubon;denn die sog. Hicronymianisehen Martyrologien I) (aucli dasMartyrol. S. Maximini, das R. ais Muneh jenes Klosters jedenfails gekanut bat) gaben meist keine Zeit :und Ortsbcstim-mungen, ebenso das Martyrologium des Beda 5, dis vir mitdcii Zusiltzen des Fions besitzen und dessen Benutzung dieoben p. 45 angefuhrtc Stelie anzudeuten seheint. Watidel-berts metrisehes Martyrologium, das ja 1m KiosterPrum ehv50 Jalire ver R. gescitrieben ist, bat er aueh nieht benutzt $).

Dagegen icbte aueh Ado, der naclimalige Biscliof vonVienne, lange Zeit in Priim; sein Martyrologium, dus viel-leieht dort verfasst, jedenfalis dort bekannt war, ist Regino'sHauptqueTle, wenn auch in gegenwiirtiger Gestalt nicht' dieeinzige Quelle fur sein Martyrervcrzeichnis 4). - Das zeigenganz deuthe'h Stellen, ivie 544b, 51 if., wo die Zahl der Be-gleiter des Martinianus ) in keinem andcrn Martyrolo-gium ais bel Ado stelit; ferner versehiedene wortgetreu liber-nommene Sttze, wie: 6)

R. 547 t 23 if. A. VI. Kal. Apr.Apud Aegyptum JohannesApud Aegyptum bèati Jo.

heremita celcbratur, qui Theo- hannis cremitae . . . quidosio de tyrannis vietoriam Theodosio victorias de tyrrn-pnaedixit. nis praedixit.

Gieiehwohi finden skh mehrere Angaben, die niât iraAdo enthalten sind: Se zuniichst chie Reille Zeitangaben,niiinhch die Todeszeit des Hermagoras, des Germanicus, des

1) Martyrol. liieronymianum bei d'Achéry Spicilegium ed. 1.. tom.IV. 617 if. Gellonense ib. XIII. 388 if. Andere Acta 83- Bol!. Joui VII.

2) Ijedac opp. al. Cites W. 16 if.3) d'Âchdry Spicileg. V,'310.4) Suriui De probat. 35. historiis VII. 1086. Vgl. Wattenbach

Deutsch]. Gesell. lI, 16. p. 173.5) Man hart wobl besser mit 3 ,Martinianus et 47", wie nucb

Mar. Scotus (58. V. 508) und AL. Reichersperg. (Canisius III, 2, 221.)6) Vgl. fernor R. 547 a. 71 if. und A. III. Non. Mai.

48

Zeno, des ]3enignus, des Castuius, der Afra und ilularia, desEugenius '). R. ergttnzt die Zeit mcist richtig; da sic beiGcrmanieus und Benignus auch Usuard iii seinem Martyrologium, (las meist ans Ado gesehpft ist, hinzusctzt, se iicgtdie VermutJiung nahe, dass die Zeit.a.ngaben auch in man-ehen Exemplaren des Ado gestanden haben.

Ein Zeichen deutet besfimmt auf doppeite Vorlage: eslet dies die zweimaiige Anfiihrung der h. Serapia (545a. 22.27); hierbei let zu bemcrken, dace keine uns erhaltene Naeh-richt diese untcr Trajan sterben lacet, sondera alle.berichtenihren Tod unter iladrian. Auch Jrcniius von Lyon ist dop-peR (5451. 51. 67) angcfllhrt aber nieht ans Versehen, soit-dent mit Bewusstscin; Ubrigens bcide Male falsch, demi erbat unter Septinnus Scvcrus, nicht unter Marc Aurel odçrCommodus gelitten.

Ferner kiinnen nicht ans Ado in der uns vorliegndenForm stammen:

.flhiniates (545 b. 39), der in mebreren anderen Martyre-iogien, aueh . hei Usuard (VIII. Kal. Nov.) vorkonnnt, vojedoeh ais Ort semer Verehrung Florenz angegeben wird.

Foflunatus dicceonus (54b. 56), den cbeufaiis Usuardu. a. erwhbnen (IV. Id. Jul.), und xwâr zusammen mit lier-magoras, dem Bisehof von Aquileja., freilich ais Archidiaconue.

Einen /'rypho . (545b. 41), der in Afriea gelitten hat,erwithnt zwar Ado (IL Non. Jan.); der 'hyphebei Reginomdchte aber wohl der sein, weleher zu Nicaea (das in Na-zanzù corrumpiert jet) tinter Decius litt und der dcli in cmi-gen lise. und Bearbeitungen des Usuard findet 2).

1) 5441). 56. 545 u. 47. b. 62. 546 a. 12. 34. Cl. 547 b. 26. Dage-•gen ]ionnte R. hei anderu, die ebenfaUs bei A. ohne Angabe des Kai-sers stehen, die Todeszeit ans anderen Notizen schuïe!sen; so sied diequariraginta martyres (545a. 44) durch ternpore Lieinii regis, subpraeside ÂgricoIae" (V. Id. Mart.), Marcos, Mareeuianus, Tiburtius(546 u. 36. 40) dureh don Richter Fabianus (Xlv. Rai. Jul. IIJ. Id.A.ug.), Vincéntius, Justes (se le gs man naeh M. fur Justinus), Pester(546 e. 48. 63) durch den Richter Dacianus (XL KW. Febr. VIII. Id.Aug.) bestimnit u. S. f.

2) Cf. Acta SS. Boli. Jan. VI. 81 f. (Mitte des Bandes).

49

Linen Valerianu (545b. 61), der nnter Va1eriaius indGallienus zu Itdm starb, seheint es nieht gogeben zu haben;vieileielit ein irrige Wiederholung des Kaisernimeiis.

Ein Basiliàeus (546a. 39) findet sicli hitifig in griechi-sehen Martyrologien, sonst nur in dom von Baronius ediertenvie! jtîngern Ma.rtyrologium Romanum 1). Die Ortsnngabeitegino's ist faiseh.

Faustus (546b. 61), der vu Rom unter -Julian gelitten,komint meines Wisseus mir in 3 zu Iiorenz anthewahrtenMartyrologien vor 2).

Zeuo (545b. 63) heisst hei Ado nieht eonfessor"; erexistiert bei ibm Iiberhaupt nur in einem spateren Znsatz(VI. Id. Dec.). 1m Missale Ambrosianum und in einigenklcineren Martyrologien fiudet sich das Attribut). Da M.es ansliisst, so mbe,hte es in 2. 3. und sonst ein spitterer Zu-satz sein.

546b. 11, w'o fur Ooionia virgo'4 zu lesen ist »ColoriaCrispina virgo" (s. u. p. 52), ist virgo wohl ein wil!kurlicherZusatz Reginos; Crispina heisst ilberail femina 4).

Endlieh ist noeh zu bemerkeu, dass Regino 545 a. 9-11einen Irrthum verbessert, den Ado hegeht ami den Baro-nius 51 bernerkt mut gerllgt bat: Ado wirft nitrnlieh den Bi-sehof \Tietorin von AmiterRum (Non. Sept.) mut den Vietorin,der mit Eutices und Maro lift (XVII. Kal. Mai) in eine Per-son zusaminen, die aber zwei Gedenktage bei ihm bat; Re-gino dagegen nennt Victorin, Eutices und Maro zusammenund gesondert den Bisehof Victorin o).

Aile diese Angahen beweisen, dass R. noeh cine andereQuelle oder, wie joli licher annelhmen muebte, ein vermcbrtcs

1) XI. Rai. Jun. ,,Comanac in Ponto . . S. Basilisci inartyris,qui sub Maximiano . . . martyrii gioriam eonsecutus est.

2) Acta SE. Bofl. Jun. H. 174.3) IL Api. II. 70.4) Cf. die Martyrologien Non. Dec. und Augustin in psalm. 120.

137. serran 354 (Augustini opp. Antwerpeu 1700. 1V. 1085. 1041.V. 960.)

5) Baronius Mart. Rom. Non. Sept. Anm6) Des Comma geh6rt vor ,,apud Amit. urbem.-

50

Exemplar des Ado vor sieh batte; mie viel Erwciteitgenund Urngestaltungen die Martyrologidn erfubren, sehen wir,wenn wir die Ausgabe des Usuard in den A'eta SS 13o11.Juni VI. VII. vergleiehen.

Ausser de» Martyrern sind aucli die erstcn Pipste bisauf die Zeit Constantins d. (h., welche R. nur ais Martyrerneunt, ans A. entnominen; wir mllssen freilieh aueh hier,wenn - wir nielit die Naehtragung einzelner Notizen nus an-deren Quelien annehrnen wollen , ein verrnehrtes Exern1ilardes Ado voraussetzen. Denn Anicet (545a. 41) steht nichtim A.; dass Papst Victor (545 n. 41) unter Seerus und niciit,ivie A. XII. Kal. Mai (und L. P.) sagt, unter Verus litt,mbehte eiu Ieiebt erkiitriieher chronologiseher Irrthuin sein;eudlicb heisst der 3. Papst na.eh Pet.rus bei R. Auaeletus,bei A. Obtus (die Trennung beider Narnen zu zw'ei Pcrsonenkennen beide noeh nicht). Trotzdcrn ist die Be»utzung desA. se gut w-le sieher, wcnn mir auf die ZUhlung der erstenPiipste Rlicksieht nehmen. Anaclet heisst bei R. III. postPetruni papa, Alexander V. I) post Petrum; Ado sagt IX.Kal. Dec., allerdings naeh L. P. I. P. 14 f., liber Oleincos:"hie IV. post Petrum Rontae episeopus, siquidem U. Linus,III. Oletus pracnomina.ti". Nun wtlrde eigentbieb ais 5. Eua-1qst, ais 6. Aiciander foigen miissen. Aber Ado bat nochnine andere Zih1ung, bel der Petrus nicbt mitgereehnetwird 2); so kam es, dass R. Aiexaùder ais V. post Petruinpapa (V. Non. Mai) angeflilirt fand, und darum liess er denEuarist einfach nus.

Die doppelte Anflilirung des Sixtus ist bereits erwiiiint\vorden. R. bat librigens eine Menge Ptpste, die auch, wieTciesfor, Zepherinus u. n. Martyrer waren und fin A. stan-de», ausgelassen ).

1) Denn se, nicht IV., ist naeh 3 und M., wenn aucli in diesemauf radiertem Grande, su lesen. -

2) Vgl. VI. Kal. Dec.: Linus I. post Petrum, VI. fi. Mai: 01e-mens II. post Petrum. Euarist liat bei Ado VI. Kal. Nov. keine Zahi.

3) Rinter ,,Gajus papa" 546 a. 32 ifl nacli M. ,,Marcellus papa,Marcellinus papa' ri ergi%uzen, ebenfails ans A.

51

• Aneh duc ÂnzaTil Daten und cinige Fa.eta cntnahni R.den Martyrobgien (s. oben). Was die Martyrer a.nlangt, sonennt er nacli Vorgang der Martyrologien ver jedem Namenden 0e-t des Leidens. Die Reihenfolge, in der sie unterden hetreifenden K.aisern grpppiert sind, zeigt aueh deuffiehden Einfluss der Martro1ogien: zuerst koinmeu die Martyrerdes Januar, dann die des Februar u. s. f. Abweichungen vondieser Ordmtng mochten auf Naehtritge des Âutorsdeuten.

1m Einzelnen kommen aueh bej der Benntzang dieserQu'elle Irrthtimer, besonders in der Zeitreebnung ver; R.selbst hebt ais Ursaohe hiervon die ungenauen Bezeichnun-gen der Kaiser in tien passiones sanctorum hervor: ,,iceircoliaee non per ordinem cerlis imperatoruin teinporibus exprirnere 1)

potuimus, via in quibusduui passionibus sanctorum supra no-minatorum imperatorùm 'voeabuia ita confuse posita surit, ut,eum dicat rem sub Antonino gestam, ignoretur, utrum subPio aut sub Vero 2) ant sub Commodo actum sit, et eum di.oit euh Lueio, .amhiguum sit, ntrum sub Aurdio aut sub Coin-modo aut euh .Antoninô gestum sit" (545 a. 60 f.). DieseBemerkung bezieht sieh auf' Simetrius, Feheitas, Julius, Antoninus, Eusebius, Pontiafflis, Peregrinus, Vineeutius, Commo.dus, Victor und Corona (545 a. 42 if.);. sic aile setzt A. un.ter ,,Antoninus" obne nithere Bezeiclinung; ciii Beispiel furLucius findet sieh librigens nieht.

Auch ohne einc solehe Veranlassung giebt R. die Zei.tinehrmals falseh an. Pnpst Victor starb naeh Ado und L. P.nielit 'unter Marc Aure], sondern unter Alexander Severus e),Maximus inter Decius 4), Phuleas und Philoromus unter Dio-cletian 5), At(leolus, Andoehius und Tyrsue noter Severus 6).

1) So M. 3. 5 a. exprirni 2.2) ,,aut euh Vero" M. 2. 3. 5 a.3) 545 a. 41.'A. XII. liai. Mai. L. P. I, 35.4) 545 b. 22. Ado giebt die Zeit niebt an, webl aber andere Mar-

tyrologien H. liai. Mai, die Acta S. Maximi (Acta 85. floU. Apr.IIL 732 if.) und L. P. t. 45. Auch der Zusat ,presbytèr", den L. P.a. u. O. bat, findet sieh Lei Ao nieh±.

5) 545 b. 42. A. IL Non. Pebr.6) 546 n. 10 L A. liai. Mai.

52

An anderen Stelien ist die Ortsangabe ffitchtig, wie 546 a.39, wo der asiatisehe Martyrer Basiliscus tinter dcii riimi-scisen steht. Cyprian war zwar Bisehof von Antio(hien, iittaber zu Nicomedia '). Smyrna (546 a. 55) ist wobi nur cmSchreibfehler fur Sirinium; fur Ciiciam luit M.. richtiger Si-cyliam (546 a. 59).

Se sind aucli vicie andere Fehier Sehnld der Abselirci-ber und Herausgebcr; wir lesen z. B. 546 b. 9 f.: in Seithiametropoli Frigia Salaria Mennas", und jeder wird nach deniVorgange des Selireibers von 3 daHu 3 Heiligenna.men sehn;die Stelle soll aber lauten: in Sithia, metropoli Frigiae Sa-lut.ariae, Mennas" (M) . Ebcnso ist man gcncigC, Egen"(545 b. 45) fur cinen Heiligen auzusehen, und dass es Pertzgethan, bezcugt die Interpunktion; die Hss. 2. 3. M. habenaber richtig ,,Pergcn" ais Lcidensort des Nestor,- und Cor-duba gehrt zu Parmenius 2). Die h. Colonia (546 b. 11) istmir durch einen Fehier des llerausgcbcrs cntstanden; A.sehreibt in Africa apud Coloniam Thebcstinam natale s.Crispine" und danaeh lesen aneli M. 3: in Africa civitateColonia Crispina virgo" Eiicn h. Beneventanus (546a.67) giebt es nieht, sondcrn das Wort gehôrt zu episcopusund fUr diaconi" ist darum auch mit M. 3. 5a. diaconus"zu lescn 4). Die h. Mandalia (546 a. G) war eigentlieh mana-lichen Geseliiechts und hicss Mandales 5). Bci Peneleus (546 n.51) ist atquc" ais ltest des augefalIenen binas stehen geblie-heu; die Stelic lautet nach M. 3 ,,Pclenus atque Lirais cpi-scopi", wiihrend 2 scion die Corruption bat ¶). Umgèkehrtsind 546 b. 62 f. ans cinem ileiligen zwei geworden: fur,,Quiriacus et Judas" Icsc man Qniriacns qui et Judas",

1) 546 a. 70. A. VI. Kal. Oct.2) Ado IV. Kal. Mort.8) A. Non. Dec. flic eU. prine. lasst mit 2 ,,Colonia l, ans, im-

mer nocli bosser a1s Pertz..4) A. KHI. Kal. Oct. -5) A. IV. U. SuD. ,,Maudalio" in M. 2. 5a. ist aucli schon ver-

derbt.6) A. X. Kal. Mart.

53

vie Regino cinige Zeilen vorlier geilmu bat und die Ann.Jtcichersperg.a. a. 364 bezeuge.

WohI am iirgsten corrumpiert ist die Stdlle 544 1). 55 if.,liber welche uns aber au6h M. vollstlindiges Licht gewthrt.

cd. Pertz. M.Mediolanis Nazarius et Col- Mediolanio Nazarius et Col-

sus apud. Miceriam (I) Aqui- sus, Gervasius et Protasius snbleja. Hermagoras episeopus, Anulino pracfeeto. Âpud Nu-Fortunatus diaconus, Voeux ceriâm Feux eum Constantia,cum Constantia...apud Aquilejain Herinagofas

episcopus et Fortunatus dia-coulis.

Bel der Lesart von M. ist mir cmos nngenaû: Gerva-sius mxl Protasius litten miter dem cornes Astasius (XliiKal. Jul.), dagegen Nazarius und Celsus mater dem judexAnoliiius. .2 und 3 baben sehoff die corrumpierte StWlung,deren Ursache eine falsch tibernommene Raudbemerkuug seinrnag. Aehnlich. gehurt 545b. 62f. in Ispania orbe Terragonac" hintér Verona Zenon episeopus [et confessor]" ruFructuosus ') auch hier bat M. das riclitige gege" 2. 3.

Die von Pertz angewandie Interpunktion, clic hie undda aueh in die Ausgabe de Max-ianus Seotus tibergegangenist ist vielfach wtillkiirlich und unriehtig, und docli warengerade in diesem Punkte die mir vorliegenden llss. sehr go-nau und zeigten nur wenig irrthlimer; selbst Struv, der we-nigstens das Martyrologium Romanum des Baronius hier undda verglicli, bat sic an violon Orten riehtiger. Ieh babe Bio

fin Anh. II. gebescrt.

7. Die Benutzung des Liber Pontiflealis und Regino'sPapsteatafog.

Ueber die eraten Plipsté, die ans Ado entnornmen sind,haie ich berits oben p. 50 gehandeit. Soit Constantinbat R. ausfuhrliehere Berielite z. B. liber Silvoster, .Julius,

1) Ado M. Kal. Febr. Cf. p. 49.

54

Liberius, Feux, und von Siricius an (z. Z. Theodosius d. Gr.)bat et aile flpste don g1iehzeitigen Kaiseru zut Seite go-stelit mit der formelhaften Wendung: N. papa Romanamrexit ecelesiam"; et bringt danu auch versehiedene Einzel-heiten.

Die Benutzung des L. P. unterliegt keinem Zweïfel;Regino seibet citiert diese Quelle'). Ob aber die Gestaltdieser gesta pontifieuni" dieseIe' gewesen ist, wie die unsvorliegende des L. P., mUthte zweifelhaft sein. Es sind nursehr dilrftige Naehriehten daraus entnommen, wihrend doehhier gerade so vicies stand, was den kirchlieh gesiuntenCompilator zain Absehreiben a.uifordern mueste. Die erstenflipsie bis zut Zeit Constantins',seheinen - ganz gefehit zuliaben, und aueh weiterhin entnimmt R. vicie Naehriehtenliber rein kirehliehe Angelegenheiten , die viel eingehenderim L. P. standen, ans aMeni Sehriftsteilern 2•• WenigerGewieht ist darauf zu legeu, dass der Text des L. P. glcichmm Anfang die Stelle 546 b. 29 if. nieht gaiiz bestiitigt. Hier%vird erzi1iit, das Kreuz Christi soi inter Constantin aufge-funden worden (nach A. V. Non. Mai); dagegen stehe in denGesta Pontifleum, es sel tinter Constantius, dom Vater Con-stantins, und zur Zeit des Pkpstes Eusebius aufgefundenworden. Eusebius iebte aber nacli alleu von Vignoli benutz-ten Hss. (ausser einer einzigen, deren Lesart Constantini"Vignoli I. 74 if. unkrit.iseh in den Text aufgenommen bat),,temporibus Constantis 4 , unter dora jedoch ohne Zweifel Con-stantius Chorus veretanden werden muse, da die Naohfoigordes Eusebius erst buter Constantin ' lebten.'

Ausser dieser Angabe . stammen einige ziemlieh ddrftigeNotizen 8) und wobi aneli die Roue der Piipstc soit Siricius,noter 4enen .nur. wdllige (Anasisjus .1,. Zoslinus, Simplicius)

1) 546 b. 30 ,,scd ut in gestis pontificum Romanorum legirnus".2) 'z. B. 54G b. 27— 30 den Berieht über das Coneil zu Nicaea

nieht ans L. P. J. 80, soildeyn aus À. II. RuA. Jan., 551 b. 33 - 49nicht aus L. P. I. 276 if., sondera ans R D. VI. 4;

3) 546 b. 42-44 (vgl. L. P. I. 112. Anm. 1 su cap. II). 547e. 65—b 4. 15-21. 548a. 29-37.

55

foute», ans dem L. P. Ein ehronologbseher Fehier hier undda kaun uns njcht Wunder nehmeu 1) . -

Àusser dem L. P. lagon unserm Aittor fur die Papstge-seliichte noeli zwei l3ricfe Gregors des Grossen an Leandervon iispala vor 2). Sic bilden die Quelle von 549 b. 40-44:

R.. el).LGregorius papi libros Te- feci ut librum regulue pa-

giilac pastoralis, quos in epi- storalis, quem in episcopatusscopatus sui exordio seripserat, mci exordio seripsi, et libros,libÏos etiam, qucis in exposi- quos in cxpositione beati Joblions beati Job jamdudum jamdudum me feeisse cogno-ConstantinopoU 5) feeerat, su- visti, sanetitati tuae. . trans-pradicto Leandro episeopo mittimus.inittit, oui etiampallium ex ep. II.benedictione S. Petri dirigit. Praetcrca ex benedictione

beati Petri . . pallium vohistrahsmisimus.

Weun Regino sonst piipstliehe Briefe eiticrt, gesehiehtes stets nach andern Quelleu 4).

Was nun de" i- 554 gedruekten Papstcatalog anbetrifft,soist er in den Ausgaben schr corrumpiert wiedcrgegeben;aucli die Hss. weieheu bedeutenci von cinander ab. Um denniiigliehst ursprllngliehen Tcxt herzustdllcn, miissteu wir da-her die Quelle unsers Cataloges aufzufinden suchen. Dassdiesebe weder mit Ado noeh mit dem L. P. tibereinstimmt,gelit schou ans der Reihenfolge der ersten Pitpste hervor;unser Çatalog kennt Cletus, Anacletus, Euarist und ordnetLinus - Obtus - Clemens - Euarist - Alexander, stimmt

1) Sa geh5rt Bonifacius 11(547 b. 69) nach L. P. unter JustinusJ, Dusdedit.(550b 18) noter Heraclius.

2) Jaffé Regesta Fautif, No. 1000. 1278. Acta 88. Boil. Mart.II. p. 279 (Mitte des Bandes).

3) ,,Constantrnopoli (Constantinopolim 2. 5 a. in Constantinopo-11m 3) stand hier nicht in semer Quelle; ma" vergleichc aber 549 a.48 ,,Uregorius . . in urbo Constantinopolitana morales libros com-posuit»:

4) z. B. 541b. 4 die Briefe des Papstes Leo an den Kaiser Lesnaeh L. P. I. 150; 55b. 51 Endos Brief nacli L. P. II. 25.

56

also weder in der Reihenfolgo, nocli in den Namen, noch inden Zahien post Petrum mit Ado (cf. p.i 50).

Mit Hulfe des treffliehen Werks von R. A. Lipsius: Oliro-nologie der rumisclien Bisehôfe bis zur Mitte des 4. Jahrli.Rie! 1869 i) sind wir im Stande, mit Bestimmtheif de» Cata-log seinem Character nach ais einen der jttngeren Recensiondes L. P. (P nach Lipsius) zu erkennen. Hier zuerst findenwir die Anordnung Cletus - Clemens - Anacletus; or ord-net ferner svie R. Pins - Aniectus 2)

Lipsius bat den nrsprungliehen Catalog dieser Recensioùmit Bcnutznng zahireicher Hss. reconstritiert, ieiiler nuf bisJulius (554a. 70). Wir weMen daher auch zurilicht diesenThcil naeh dom vorhegenden handschriftliehcn Material zuemendieren suehen. M. kommt, weil der Catalog in die feh-lenden Qnaterniouen fbllt nicht in Betraoht die Ableitungenans M., 7 und 9 aus denen mir Herr Dr. y. d. Ropp dieAbschrift des Catalogs freundliehst inittheilte; zeigen den rela-tiv baston Text, doeh haben aueh sic manche Fehier undweichen nicht selten von einander ab. TJéberhaupt differierendie llss. ganz ausserordentlïch unter cinandèr; aine wirkhcheZuverliissigkeit kaon keine in Aiispruch nehmen. Icli mussdarauf verzichten, die Lesarten vollstiindig auzugebeul, son-dern flilire nur die correcteston Zahleuu auf.

Bis .Juliius kllnnen wir folgende handschriftlich beglâu-bigte Emcndationeu machen:

Fur: Lies:Petrusu. 25 M. 2 d. 2u. 25 m. 2 d. 3 (7.9.3.2)Linus—11 - 3-13 (3.2) —11 - 3-12 (7.9)Alexander —10 - 7— 1 3.2) —10 - 7— 2 (7.9)Yginus- 4-3-3 3.2.9)— 4-3-4(7)lJrbanus H 4 —10-13 2.3) - 4 —10-12 (7.9)Cornelius —2-2-22.3) —.2-2-3(7.9)Marcellinus - 9 - 4-25 2.3) - 9 - 4-16Silvester—24 —10-10—23 —10-12 (9) ).

1) Die einzelnen, zum Theil soir verwiekelten ÛntersuchungenLipsim' zu wiederholeui erlaubt mir der Raum niclit; wer sieh nuherunterriebten will, macho sich mit dem Werichen vertraut.

2) Lipsius 1. 1. P. 82 if., besondera die Tabelle 98ff.3) 4. XI. setzt Lipsius a, aber 4 Bss. haben d. XII:

.57

Naeh diesen Besserungen sthummt der Oatalog bis Juliusmit. der Reconstruction von Lipsius bis auf wenige Punkte.Bei Zepherinus wird m. 6zwar von elnigen Hss. gegen in. 7bei Lipsius vettlieidigt, doch haben didse a.ucli audere Jahreund Page; 9 bat noeh unriehtiger in. S. Roi Marcellus istd. 22 fUr d. 21 gar nicht belegt. Anders ist es mit der Ab-\veiebung bei Fabianus (ii., 14 In. 11 d. il), wo die Lesart(les R. dureh chie iteihe der besten Hss. der jllugcrn Recen-sion gegen den A.nsatz ton Lipsiû (a. 14 m. 1-d.- 11) bestit-tigt • wird; trnd noch mehr ist diess bei Stephanus der Fali,vo 10 gùte Hss. se lesen wie R. (a. 7 DI: « d. 2) und nicht[vic Lipsius (a. 6 m. 5 d. 2).

Bevor wir fortfahren, mache ieh auf die Eintlieilung derHss. der jllngern Reeeiision aufmcrksam, "die Lipsius pag. 58giebt. Er unterseheidét hier '3 Masson: die erste wird ver-ztiglich durch die' Codiees gebildet, die Pabst bei der Vor-bereitung der Ausgabe des L. P. in dcii Monumenten aisllauptgrundlage benutzte (cod. 1—.7 bei Pabst); die Recon-struction der Zifern ist le di g lic h ans dieser ersten Gruppegeflossen. Nehmen wir dazu, dass aile lTss., die bei Fabia-nus und Stejhanus der Lesart des R. folgen, dieser ersteaGrappe angebren, se kaun es nieht .zweifelhaft sein, dassauch der Papstcatalog des R. zu dieser 'ersteu Gruppe nireehnen ist, ja er bildet eine nieht unwicbtige Bestittigung

.der itesultate von Lipsius.Se haben wir . denu oins teste Grundiage gewonncn, aut

ddr wir die weitere Untersuchung fur den ubrigen Theil desCataloges von Julius an inaction kônnen. Diese ist darummiss]içher, weil uns von hier an die zuverliissige Collationvon Lipsius fehit und wir darauf angewiesen sind, selbstitn-dig einc seiche vorztmebmen, wâs nattlrlich mit dem unvoli-stundigen gedruckten Material sehr sehwierig ist 1). Die Ver-

1) Die Hm., welche Lipsius 83ff. anfulirt, habe joli, aoweit sic1m Druck zugtlnglieh waren, benutzt; also ver allem (lie Hm. des Mu-raton, Vignoli und Bianchibi. Auch hier mues ici auf dits Werkehenvdn Lipsius zuriickweisen, wenn joli nieht das, was dieser u. u 0.über dis Verbâ1tuiEr dieser Ris. gsagt bat, wiederholen will.

tt.

gleichung clef Lesarten zeigt uns ana, dass der Unterseljjedzwiseben don 3 Gruppen uhtllrlieli immer geringer wird-, jeweiter die Liste herabsteigt; die Zahlcnwerden immer sichererDoch findet sieh,- weiin aueh mir spurweise, ciii chatacteristi-seher Untersehied. Es seheint nehen der â1testen Tradition(A) eine mindcr ursprltngliehe (B) • s$ter hers-orgetréten nisein; wflrend flua die erste Gruppe A den Vorzug gieht,tritt bei der zweitcn eine Vermisehung von A tuni B ciii unddie dritte bevorzugt B. Ais Beispiel mag folgendes dienen:

-Gr. L Ur. 2. Gr. 3.Liberius a. 6m. 3 d. 4 (A) Viga. Vat. V.V1.VIl.:

a. 6 in. 3 â. 4 (A)Val. IL Bianch. Ç.:a. 10 ni. S ±4 (B) a. 10 11L8 ji] d.4 [31(8)

'a.S ±10 (A). . vi. Biaueh.f.:

I a.2 d.26 (B)u.2 ±261281 (B)Meist ist da.s VerhItnis nieht se regelmiûssig; aber liberâlibat die Tradition B., solange sic voritanden war, umgcstal-tend auf die 2. und besonders auf die 3. Gruppp cungewirkt.

Dagegen finden wir bei R. bis auf wenige Allsnahmcn(s. u.) - keine Spur ciner soichen Einwirkirng; svie bei Libe-nus und Auastasius, so finden wir aueh sonst stets dieZahien der Tradition A. So erseheint es denn unzweifel-haft, dass Itegino's Voniagè mit einein Oatalog der erstcnGrappe cl. h. mit cinem der bstén und iiltesteu Cataloge derjiingeren Redaotion des L. P. iirnig verwandt war. ffiernaelikiinnen wir wieder eine Anzahl handsehniftlieh beglaubigterEniendationen vornehmcn:

For-Lies:- Bainasusn. 18 m. 3d. 12a. 18 m. 3 d. 11 (7.9.3.2)Mercurius- 2— 0-26Johannes a.2 ni. 9d.16(7.9.3.2)Feux- 4— 2-14(2.3)PeUx . —4-- 2-13(7.0)Bonifacius- 2- 0-26Bonifacius-2 - 0-26

Merennius-2— 4-16 (7.9)lAgapituell'.0 (2. 3) Agapitus —0-11-18

Vigilius—18 - 6 —26a. 17 ut 6 â. 26 (7. 9.)Gregorius—14— 6-10(3) —13 - 6 —10 (7.9)Bonifa2 (HI) - 8— 0-22(2.3) _. o - 8 .-22 (7)

59For Lies:

Honorius—12-11-13 (2) —12 —11 —17 (9)1)Martiens—1— 1-26(2) - 6-1-26(3.9)Eugenius- 1— 8-24(2) - 2-9 —24 (3)Vitellianus—6-- 0-0(2) —14-6— 0(9)Sergius-14— 8-23 (2) - 13 -8 -23 (8.9)Jobaunes (VII) —2-6-0(2.3)— 2-6-17(9)

Ferner haben 7 und 9 folgende zwischeu Bonifaz Hi.und Honorius (554b. 28. 29) ausgelassenen drei Piipste, abermit arg corrumpierten Zahien, so dose man sic fur cinenspittera Zusatz halten miiehte:

n. 6 n. 9 d. 13 (7)Bomfaenis (IV): n. 6 in. O d. 33 (19)

a.3m.Od.33(I7)Deusdedit:n. 3 ni. 8 d. 13 (9)Bonifacius Vn. 5 m. O d. 33 (0

Die riehtigcu Zahien witren a. 6 m. 8 d. 13, n. 3 d. 23,a. 5 il. 10. Ausserdem finden sieh noch manche einzelneTeiller; namentlieh sind in dieser Beziehung die 3 letztenPitpste der Reihe bemerkcnswerth, welche cinen merkwffr-digen Einfluss der 2. und 3. (huppe der lise. zeigen.

Ein abschuiesscndes itesultat dieser Untersuellung wageich noeh nieht zu geben. Die grossen Difforcnzeu der lise.miter cinander verlangen sine noeh vollstitndigere Collation;auch darf man von der lange erwartetn Ausgabe des L. P.in don Monumenten einige Aufklitrtnig hoffen.

Die von R. selbst angegebene Summe der Amtsdauerder Pitpste (n. 703 m. 8 d. 26), die haiidsehriftiich vtslligbeglaubigt let, muse uns vollende in ErstuBeu setzen; siestimnit, ;venn wir die Addition ausfiihren, weder mit denAusgaben noeh mit don besprochenen lise., am wenigsten mit9 (n. 771 d. 11) mxl 7 . (a 750 in. 2 d. 22, soweit man t.rotzdey Verettimmelung an uùteren Bande der Seiten selicu kann).Entweder luit sieh R., dcii wir schon ais schleehten lteelinerkennen, in der Addition geint, oder es liegt nus in 7 mxl 9ciii Ilberarbeiteter und mach guten Quellen emendierter Text

1) In 7 ut der untere Rand der Zeile verstiimmelt; daher Mitseine Lesart hier und an cinigen andern Stellen fort.

60

(les Cataiogg vor. Da die Sedisvaeanzen gar nicht herlick-sichtigt sinci, se ]iegt es suif de y Hand, dass diese Zalil we-der mit dci' Summe dei Kaiserregicrungen, noeh mit der Jah-reszahl der Annalen st•immeij kann.

S. llenutzung des Paulus Illaconus und die Quellenliber fritnk(schc Gesclilciite.

Sehon ohen wurde .crwhnt, dass Paulus Diaconus' Lan-gobardengesehielite die Lieb]ingsquefle des R. war, sowohiwegen des reiativ piton Stils ais wegen der reichen Flueweltgescliichtlich interessanter Notizen. Wir sehen dassiseben der Gesehichte der Langobarden Angaben der ver-seliiedensten Art ans diesein Werke entuommen sinci; auehwo iltm (lie Quellen des P. D. vorlagen, benutzte or (10011rneist dessen Fassung; selten sind Beispiele fur des urnge-ketirte Verhiiltnis. Uebrigcns ergiLnzt oder Lindert or donText des P. D. zuweilen ans anderen Vorlagen I).

Die Art der Benutzuirg ist versehieden. BaId schreibtR. einige Capitel wUrtlich oder fast wtrtIie1i ab, baid giebtor chienktirzeren oder litngeren Auszug, oder wirft anchwolil (lie einzelnen Theiie cites Buches bunt durcît cinander.

Trotzdeni finden sich aueh zahlreiche Nachuiissigkeiten;einige voii diesen wird man freilieh dcii Absebreibern zuwei-sen milssen 2). Mehrere dieser Fehier habe ici oben selion

1) Sa war ibm wohl 548 n. 24 Bedas Ausdruck ,,pa€chaies circu-las" (p. 192) gelaufiger ais der des P. D. - ,,paschaem calculum" (I,25); die ganse St,eue ut aber ans P. D. 548 b. 57 gicbt er Narses denTitai patricius, vie ibn B. mehrfaeh nenni. 553 b. 64 ergftnzt er denBondit des P. D. VI. 49 nach L. P. H. 33 ,,elaborante pontifice Ronlano". Weber der Znsatz septern miiia de exercitu èeciderunt"stamiot, weiss joli nicbt (553b. 9. P. D. VI. 36).

2) \Venn B 551 n. 24 ,,cum XL militaribus vins" f. ,,euin LXmflibus vins" (P, D. IV. 52) licst, sa ut wohi sichei eine Corruptionder Bas. anzunehmen; der Sinn nôclite aber vielicicht:eher cille Aen-derung des ,,milibus' in ,,mihtanibns" bei P. D. fordern.

61

augeflihrt, ,Hhuflg bewirkt die Auslassung von SatztheileuUndeutlichkcit., z. B. 549 a. 74, wo R. dus qui postea Aie-mut" (P. D. 1H. 16) auslllsst und so don iTaupisinu, dassdie Kinige skh na eh Authari Flavier naunten, vcrdun-kelt. Eine soiclie Unklarheit findet sicli aueh 549 b. 1 if.:

R. . P. D. III, 16.Puces . . . 8ubstautiarum

suarum medietatcm regalihus -usibus tribuunt, ut esse posset, ut esse poss11, unde rex ipsounde icx ipso, sive qui ci ade- sire qui ci aditacrerent ejus-raut, per diversa officia ale- quo officiis per diversa officiarentur. I dediti, alerentur.

Der grUsste Fehier aber ist 553b. 61 if.:R. P. D. VI. 49.

Per idem tempus Liutpran-Box quoque Liutpraudusdus rex castra Acmiliac, Fe- castra Acmilia, Foronianumronianum ... iiwasit, sed post invasit. Pari quoque modo t-unealiquot dies (Romano poutifiec et Su.triuru pervasit; sed postelaboraute) .Romanis reddita aliquot dies it-cruin Romanissunt. 1

redditum est.Doch muchte lob diesen Fehier fur ein Versehen. der

Abselirciber halten; dcxiii aucli L. P., (leu or ja an dicscrStelle cbcnfalls bcnutzt (s. p. 60. Aiim. 1), berichtet nur dieRickgabe von Sutrium, bitte ibn also wohl auf sein Verse-heu aufmcrksam gemaeht.

Einigc andere Moine Abweiehungen liaben keinen uns-seren Grand. Abgeselien davon, dass R. clamai cousulemfur cxconsulcm sehreibt '), begelit or cire tliatsllchliclic Un-richtigkeit, wenn or die Eroberung von Treviso durch Albumerzuihlt; P. D. sagt im Gegentheil, Albain l'abc dem BisehofFeux omnes suac eeeiesiae facultates" liestuitigt EinenWïdersprueh bat R. 551a. 72. 74: .,(Constaritmnus) Beueven-tum intravit" . . . dcinde Beneveutum cum ornai exercitucircumdedit", wuihrend F. D. V. 7 richtigcr sagt: ,,Boneveu-tanorum fines unvasit".

1) 548 a. 14 P. D. T, 25. Der eod. Lindenbrog. des P. D. bat,,procousulem".

2) 548 b. 70. P. D. 11. 12.

132

Dagegen bat R. an ciner anderen Stelle entschiedeu denP. D. verbessert:

R. 549 b. 45-47. P. D. III. 28.MauriSs imperator lega- biter bace (Ohildebertvs)

tionem ad Cltihieberttan regem légationem ad imperatoremdirigit, mandans ci ... ut Mauricium dirait, mandansLangobardos ab Italia remo- ei ut . . . mine contra Lan-veret, gobtrdorum gentem bella susci-

Deiin Mauritius war os, der don Childebert aufgefordertbatte; die Langobarden ans Italien zu vcrtreihen (P. D. III.1.7), und die Fra.nken fielen in der That naehber in Italiencm (HI. 28).

Schliesslich soi noeh erwithnt, dass die Reihenfolge derlangobardisehen KtSnige von R. sehr unvoilstii.ndig und 'cr-wirrt angegeben ïst; narnentlieh ist nach P. D. (IV. 48) Ro-doald der Sohu und Naehfolger, nicht der Vorgii.nger Ro-tharis (550 b. 71). —

Die barbarisehe Form der Gesta rcgum Francorumschreckte Regino sichtlich von obier cingehenden und wortgctreuen Beiuttzimg dieses Werks ah. Doch eutnimmt orcite Menge Notizen zut fr qnkisc1ien Gesebiehte dara.u;besonders geiiau bat or tihera]1 die Kirehen, in denen diéMit.-lieder der kiniglic1ien Famille, berilhmte Bisehufe tindandere hervorragende Miinner begraben sind, vcrzeiehuet.

Die Benutzung beschritnkt sich meist auf eiuen 60 knr-zen und freien Auszug, dass mat oft zweifdlliaft werdenkUnnte, ob in dot That die G. Fr. oder oh cire andere kur-zere Quelle vorlag. Dccli ciuzelue zufitllig erbaltene Aus-driieke mgi wUrtlieh ftbernonimene Sfttze beseitigen diesenZweifel; wenigstens besitzen wir keine Quelle, auf die siclidiese Angaben mit demselben Redit zurtickfttbren Iasseu

1) R. 547b. 70-71. d. F.cap. 20,Sigismundus rex BurgundionrnnT,uic tempofis Sismundus r&

monasterium ss. Agaunensium ae- aediflcabat monasterium si. mar-dilicat. tyrum Agamieisidflt54a. 64 ,,hie fuit postea rex magnus, qui genuit Dagobertum" wiaG. Fr. cap. 85. Der Ausdruck ,,tributarios" 547 6. 43 entspricht G.

63

Ob aber R. nicht anstatt des ganzen Wcrkés eineu Ausziigver sicli halte, .liisst sich allerdings nielit entscheiden.

Keinc Quelle bedurfte so -vicier grammatiseher Verbes-scrungen ais diese. Auch hielt Regino es inelirfacli fUrntthig, Zusii.tze zu doitAngaben der G. Fr. zu machen, frei*lich nicht immer mit Gluck. So berichtet keine Quelle, dassSigibert naeh Chariberts Toile dessen Reich an sieh gerissenhalie; die drei Uberlebenden Brader theilten vielmehr datltcibh tinter sich, und R. schloss seine Angabe wohl mirdaraus, dass er naehher Sigibert lin Besitz v'on Paris sali ').Sehr auffiifiig, aber wohl nui ein willkurlicher Zusatz, sirni(lic Worte 549a. 57 f. et de jugere modium unuin". NacirG. F. cap. 34 best.inihite Childebert ut possessor de propriaterra imam ainphoram vini per arepennam redderet; sic etde rciiquis terris et nniversa substantia faeiebat"; hhnlielisind die Worte Gregors V. 29.

An anderen Stellen erganzt R. den. Zusammenhang rich.tig, z. B. 548 b. 3 f. ,rogna quae fratres et ncpotcs tenucrantin Chiotharii redigimtur potestatem", was die G. F. cap. 28nicht se ausdrlicklich hervorbeben.

Einige andere Fehlcr kommen ansser doitnoch ver z. B. 548 a. 1 a supradictis filEs Clodovei"; deyMord ging nur von einern derselben, Clodomir, ans; vgl. G.Et cap. 20. Ein Leser der Hs. 3 bemerkte dèn Fehier,radierte fuis ans und schrieb daftur filio°, dariiber ' clodo-

Fr. cal). 15, findet sicli aboi niclit im Gregor von Tours 11. 80; ebenso,,triduanas' (547 b. 46) G. F. cal). 16, bei Ado ,,soleunes" (V. Id. Mai).Speciel gegen die ]3enutzung Gregors cntspricht die Erzu]ilung vonder Verstossung der Kuigin Audovera, die uns in- dieser Weise zu.erst in G. Fr. begegnet (548 b. 31 il. G. F. cap. 31. Gregor IV. 28).

1) 548 b. 27— 28. G. F. cap. 31 Gregor IV. 26 berichtenniclits liber die Scbicksale von Cbarjberts Erbe; Tours und Poitieràwaren naeh Gregor IV. 40 per pactum in die ilunde Sigiberis gekom-men. Vgl. Digot, Histoire du royaume d'Austrasic I. 334. Gerard,Histoire des Francs d'Austrasie I. 275 u. a. - ltichtig aber ist derZusatz 548b. 37 regionem quam avunculus ejus Herestertus tenue-rat'; denn disse Gegond (trans Ligerim) war sin Theil des ReichesCbaribert.s.

r

64.

miro": R. eflithlt .ferner 548 a. 48— 50 naèh P. DH, 2den Einfa.ii (les ]3neeiiù und llernmihg in Italien und lii.sstdarauf (548 a. 71—b. 3) die Einwandeçung der Langobardenund den Einfall Teudeberts in Italien, sowie seine» TÔdnach der Rhickkehr nach G. Fr. cap. .26 f. folgen. Der lier-gang ist jedocli sowohi naeh P. D. ais midi G. F. folgender:Teudebert kam ziierst naeh Italien, iim den Westgothengegen Narses und seine langobardisehen Bundesgenossen bei-zustehen (die Abdankung des Narses und die e.igentliehcEinwanderung 'der Langobarden erfoigtc erst sp[Lter); aisTeudebert zurllekkelirte , Iies er Bucelin 'und Hernmingzurilek, die den Kieg weiter fflhrten; bald da.rauf starb ci-.Jedenfalis bat die doppelte Vorlage diesen Irrthuin hervor-gebraeht.

Von 550b. 3 an-,der ersten Erwthiiung Dagoberts,sind die Gesta Dagoberti regis : chie Quelle unsers Autors.Uebrigens giit von ihrer Benutzung ganz dasseibe, waS liberdie der G. Fr. gesàgt ist: aucli ans ibnen ist nur du ganzkurzer Auszug gemaeht..

Ausserdem standen R. fur die frllnkisclie Gesehieht.eeinige lleihgeùleben zu Gebote; cine etwas ausgedehntereBenutzung lli.sst •sich alicrdings nur von folgenclen dreicuannehmen:

1. fia S. Goaris, welche 839 von Wandeibert lin IClo-ster PrUm verfasst ist I); ans ihrem 3. 4. 5. und 28. Cap. batR. die Stefle 550 a.. 20 111 liber den li. Goar entnommeii.

2. Vita S. (Jolumbani auctore Joua 2); der Auszug istailerdings se frei, dass man licher eine mitteibare ais eineunmittelbare Benutzung anehméu mdchte. Auch finden meli-rere Ausdrucke, welche 550 a. 49-57 (= cap. 6. 10. 11. 17.19. 31 if. 53. 59. 60 der V.) stehen, ibre Bcsuitigung nichtin derVita; so crwjliut letztere nieht eine ausdrucklieheErlaubnis Ktinig Teudeberts zur Grlinduug des KlostersLuxeuil; doei kârni R. diss wrohl ans den Worten des18. Cap.: Theoderieus . . . ad cura saepe veniret et oratio-

1) \Vattenhach.fl. G. 11, 16. p. 173.2) il,. 1:11. P. 35.

65

-nuni suarum stiffragia muni cum humilitate deposceret" gc-schiossen haben. Dass et in Alamannien seinen SchiilerGallus zurflckgelassen habe, ist in der Vita S. Columbanigar nicht bezeugt; es kunnte diess wohl chie Reminisceuzans der Vita S. Galli') sein. - Spurweise findet sich auchchie Einwirkung der V. Col. auf die folgende Darstellungder frilukisehen Geschichte. Per sehr auffllhlige Ausdruekcandis" (550 b; 35) findet sich dort (cap. 58), wiihrend die

G. Fr. »pedibus" haben.3. Ans der (hiiteren) Vita S. Landeberti auctore Gode-

scalco ist 552b. 68-72 (= cap. 2. 4. 7. 8) entnommcn.Auch hier begeht R. aber chie Ungenauigkeit, indem or aisGrund von Landeberts Ermordung nicht, wie die Vita, diePrivatrache des Dodo, soudern - viehleicht durci ahnlicheVerfolgungen lin Lebon Columbans veranlasst die Mie-gunet des lofes angiebt.

Ausserdem mUgen R. noch andere Lebensbeschreibungenvorgelegen haben ; aber die Angaben liber eine gauze Reliékircblieh bedeutender Miinner sind so kurz und ailgemeingehalten, dass sich in der That kein Ruckschlnss auf dieQuclien maehen Isst. Ich werdc diese Notizen von unsiche-rer Herkunftira niichsten Abschnitt kurz zusaminenstellen. -

Wie schon oben bcmerkt, lag unserm Autor far die ZeitKarl Martels Mn karolingisehes Annalenwerk vor; der Ans-druck sccundum Dionysium' (554 b. 64) kann wohl aufnichts anderes bezogen werden. Diess Annalenwerk war(wie z. B. auch die Ann. Laurissenses minutes) nach Regie-rungsjahren gegliedert. Eé war offenbar ein Exemplar derAn,. S. Amandi; die Chronologie stimmt wenigstens vislligIlberein, wenn man das Jahr 716 aIs das erste Regierunge-jahr Karls ansetzt. Die Ann. Petaviani, welche Pertz furdie Vorlage hielt, kunnen sic nicbt gewesen sein; denn mirdas bat R. aufgenommen, was diese ans den Mm; S. Amandischopften; die Zusittze ans den Ami. Mosellani fehlen .durch-

1) M. SS. IL p. 8 ,(GalIus) ergo arbitrio proprio tune rclictusest qui diumsub agisterio aliorum eruditus est.

5

66

weg ').' Zwar sclieint bei fltichtiger Betraehtnug ds Jaht741 cinen dieser Zusiitze zu bringen:

R. 553 a.. 1 73 f.A. S. Am. 716.A. Pet. 716.

Carolus princepsQuando Radbo-Quando Ratbcontra Rathodum dus veut in Colo- dus venit Côlônianiregem Fresonum nia mense Martio. in menS Martio;tnuttacertarnina tunc pugnavit Caconscrit... j rolus conita cuin.Alleun derartige Zuslitze machte R. fast bei jedenr Fe1dzuge, dcii Karl unternahm, wie die sogleieh folgende Ueber-sicht ilbei"die betrdfl'enden Steilen. zeigt. Wichtiger nilielitesein, dass die Zahiangabe aniio 24. regni sui" (554 n. 14)keine Bestiifigung in den Mm. S. Amandi findet, welche aa. 739 gay keine Nachricht geben; wir mllssten hiernaehwohl ein vollstiindigeres Exemplar dieser sehier Vorlage an-nehmen. Dcii Tod Eudos (554 a. 8) melden die Ami. S. Am.ebenfails nicht, und wenn R. ihn im Xaiupfe mit Karl um-kommen lilsst, 50 ist dits entschicden eun , Irrthum, da keineQuelle daftlr eintritt 2)

Der Ausdruek 5Wïstracha" (554 n. 5) cntsprieht am Ge4'nausten dem Westraehia" des continuator Fredegarii (eap109. Duchesne I. p. 771), wthrend die Ami. S. Am. Wistra-gou" lesen. Es ist nieht unrntiglich, dass eine mittelbareo @er unmittelbare Benutzung von Reginos Vôrlage beim- 2.Fortsetzer des Fredegar stattgefutiden bat; scion L. Oels-ner 8) bat ciii Annalenwerk aIs Quelle desselben vermuthet.Auch der Titel Karis princeps" und vielleieht die .Beriehterom gliickliehen Ausgang der Kmpfe Karts, welchen dietin. S. Amandi gewbhnlicli nicht erwiihnen, spreehen daffir;

1) So Iâsst R. 553 b. 86 f. (vgl. A. Pet a. a. 725) den Tod derChrotrud und die Ankunft der Saracenen, 39 if. (a. a. 731) dcii Toddes Raganfrid, 554 a. S f. (a. n. 736) dcxi Tod des Audoin, 554 n. 22 L(n. n. 741).deh Tod des Thcodoald fort.

2) Breysig, Jalirbtichei des frank. Reiches tinter Karl Martelip. 75.

8) De continuato Fredegarii seholastici chronico. Diss. Berel.1849. p. 42 if.

67

doch kUnute letzteres auch l:ilosse Ausschmllckiing sein 1) -

Die Angaben sind judos zu dilrftig, âls da.ss der Zusammen-haig mit dém émit; .Fred nher nachzuweisen Wire; audhbat dieser die Chronologie fast gar iiicht berticksichtigt.

Uebrigens kUnnen wir diesem Aunalenwerk nur folgendeStdflen vindicieren:

R.553 a. 73 if. Carolus ' prin

ceps contra Ratbodum regemFresonum niulta certaminaconsent.Qui tyrannus divino mttu

percutitur anno praofatiprinipM. 4.A. 5. regni sui pugnavit

idem C. adversuiù Saxoneseosque vieil.

553 b. 36 if. C. princeps 10. a.regni Bai cuti Bajoarlis png-

• navit cosque vicit.Idem rex 15. a. r. s. Ala-

- mauniam ingressus contraLautfridum dimicavit et sibieandên& gentem subjecit.

16. a. r. s. Vasconiam in..gressus, Eudonem ducem

• Aquitaniac be10 perterruit.17.a. Sanaceni (folgt P. D.)

554a.. 5 0. 18. a. "r. s. ohm ^

exercitu in Wis tn a chavenit eatnque suac ditionisubjecit. -A. 20. r. s. iterum cum va-

lidji manu Vasconiam in-

x: . xm. (M- SS. L 7 if.)716.. Quando Radbodus venit

in Colonia mense Martio.

719. Radbodus obïit.

720. RatIna bellum habuitcontra Saxonès.

725. K. prinium fuit in Ba-joaiia.

730. K. perrexit ad Suavoscontra Lantfredum.

731. K. fuit in Waseoniacontra Eodonem.

732. K. bellum habuit contraSaracinos in mense Octobri.

733. K. cum exercitu venitin Wistragou.

735. K. cum exereitu fuit inWas("onia.

2) 553 b. 2. 89. 41. 554a, 6. cf. Ann S. Am. a. n. 720. 730. 731.733. Fred. cont. cap. 108. M.

68

n

gressus est et Eudonesnregno simul et vita privavit.Sequenti anno contra filios

ejusdem Eudonis dimicavit.A. 22. r. S. Sarracenorum.

(folgt P. D.)554 a. 14. A. 24. r. s.

(folgt P. D.)554i 22— 23. A. 26. r. s.

Carolus bellicosissimus etvictoriosissimus princepsFrancorum moritur.

736. K. dimicavit contra filiosEodone.

737. K. bellum habuit con-tra Saracinos.

739.

741. K. dux Francoruni mor-taus est Id. Octobr.

9. Stdllen des ersten Ruches von irndeutl!elier Rerkunft.

Das meiste hierber Geharende ist schon oben bespro-dieu 1).

Verschiedenc Notizen, namentlich . Namen hervorragenderPersonen, sind nachweislieh spittere Zusiitze; cinige von die-sen kit nur die VaSer ils. 5016 (6) und ihre Verwandt-sehaft; 50 547 a. 62-65. 547 b. 45. Ebenso machte ,,Kylia-nus episcopus Wirciburgensis, Arnnal ejus discipulus clares-ciL" (552 a. 55 - 57) ein Zusatz scia; die Panier ils. batdiese Worte niât, sic finden sieh allerdings auch in denAmi. Rcichcrsperg. a. t 685. Auch cinige Sittze, die sichmir in den llss. mit cont. finden, erweeken wegen ihrer' spe-.ciellen Bezugnaime auf Trier die Vermuthung, dass sic Intei-pb1ationn des Fortsetzers sind. So der Benicht liber dieGrundung eines Kiosters in Prier (546 b. 14 - 22), der sicliscion in M. findet und in 3 von ciner Hand 15. Jahrh. amuntem Bande naehgetragen M (vgl. Arch. XL 299), und derPassus liber den BiscliofAgnicius, der in den Àusgaben fehitund oben (p. 21. Aiim. 2) ails den Wiener Use. angeflthrt ut.Andere vielleicht von R. selbst naeh localen Notizen ange-fllhrte, vielleicht erst spitter von ihm hinzugesetztc Stelicu

1) Eue Quelle fur die jUdisehe Cesehiebte p. 45 L Der Papst-catalcg p. 55 if. Die Annalen p. 65 if.

69

md: Scverinus episeopus Ooloniae Agiippinae clame habe .*tut" (547 u. 32 f.), Abrineatis -Paternus ejScopus civis Picta-viensis nitescit" (549 b. 50 f.), in Galliis Audoenus Rôtoma-gensis, Eligius Noviomensis, Sulpieius Bituriaccensis episeopiclati habentur" (552 b. 39 if.).

Entschieden fur eine falseh ilbemnommene Randbejner-kung oder einen spliteren Zusatz let zu halten: - ,,Arnuifusepiscopus et Romaricus abba clati habentur" (552a. 1); denusehon vorher (551 b. 62) let Arftulf's Tod erwithnt DieseStelle, àowie eine andere Angabe liber Arnulf, welche dieNachricliten von G. F., G. D. und P. D. ergiinzt, kbnntei\nil5glicher Weise ans der lilteren Vita S. Arnulfi 1) stammen;wcnn R. 550a. 39 sagt: hujus (Theodeberti) regis majordorons fuit Arnolfus", so bat diess seine Quelle (G. F. cap.35 37) nielit, die Vita (cap. I. §. 4) aber berichtet wenigeteneut sex provinciae, quas et lune et nunc totidem agunt do-

mestici, sub illius amministratione solius regerentur arbitriô".Auch Remarions wird in der Vita cap. I. §. 6 ausdrlieklich lier-4vorgehohen, freiich nicht ais abba" bezcichnet. Jedenfalisist die Annahme der Benutzung keine sichere, zumal cinedritte Stelle liber Arnulf et S. Arnuifi Metensis episcopi con-sihis commendatur" (Dagobert. 550 b. 70) keine Bestiitigungin der Vita findet; G. D. cap. 14 und G. F. cap. 46 ndnnenbloes Pippin ais seinen Berather. - Mehr Wahrscheinliciikeitbat die Ableitung einiger Zusittze zu Ado IL Kal. Spt. liberPaulinus von Trier ans der Vita S. Paulini, die nach Piniuslin 9-10 Jahrh. wahrscheinlieh in Trier entetanden und nachciment Trierer Me. in den Acta 55. Bol]. (Aug. VI. 676) gcdruckt ist; die Benutzung wtlrde sich allerdlngs auf wenigcWorte ( »successor s. Maximini episcopi" 546b. 50 = Vitacap. L §. 5 inde Treveris reportatur" 546 b. 54 = cap. II.§. 15) bcschriinken. *

Die ivenigen aiigemeinen Angaben liber Martin vonTours (547 a. 15 f. 31) haben einen so unbestimmten Oharac.

, dus man sic mit gleichem Recht auf Gennadius, Cu.siodor, Sulpicius Severus u. a. zurackflihren kunute. Mag-

1) Wattenbaeh D. G. 11, 1 P. 92. Acta SS. Hou. Juli IV. 435 L

10

Mob, dass unserrn Âutor f\lr' solehe uffd' ithnliche Augabinsine Art liber, de illustribus viS vorlag; aber bine Spurdeutet ditrauf hin, dssa diess. oins der uns uberlieferteri war.

Die Naohriehten: i1ber Augustin (547 a. 33 if.), Bdtius(5471) . 62 if.), Isidor (551 a. 12-19) 1) sind viellSht ansRegino's eigener Kenutnîs geflossen; seiii' kiruihenreehtliehesWerk setzt ja die Bekaffntsehaft mit der cinsehiagenden Li-teratur, namentlïch aueh mit den Toletanisehen - Coneilienhe-sehilissen yoraus Dasselbe kaun aueh fUr die Naehriohteuliber Eutices gelten, die saehlieh gieiehfalls niehts Neuesbringen (547 a. 52-56. 61-69) 2).

Anders verhtilt es siei mit einem merkwtirdigen Zusatz(553 b. 9) zu P. D. Vi. 36 septem . milia de exereitu ceci-derunt" . (im Kriege zwisehen Anastasius II. und TheodosiusIII). Disse Zahi seheint mir ira R erwiibnt zu sein; SeBestittigung daflir- habe ich nirgends finden kUnnen 3).

10. Die niclit originalen TJieile des 2. Muelis derClironik (741 - 813).

llaee, quae supra expressa sunt, in quodam-libellô re-peri, plebejo et rusticano sermone composita, quae ex partead latinam regulam correxi, quaedam etiam addidi, quae exharratione seniorum audivi".

1) Pare sacliliche Bestâtigung erhiilt die Stelle durch die Actendes IV. und V. Toletanisehen Concile (Collectio doneil. Rispaniac cd:Garsiac Loaisa. Madrid 1603 p. 330 if. 376 if.) und durci JidefonsiLiber de illuetribus vins (Opp. S. Isidoni ed. Jacob du Breuil. Paris1601 p. 736). ...

.2) Zn bemerken ist, dus 547 a. 55 clic Lesant von 2. 8 ist .....scribit. - Flavianus Constantinopolitanus episcopus Eutieem dampnat'.Per Sinn jet dama freilich unhiar; wenn wir aber gemilss der Lesartder Ann. Reiehersp. a. a. 445 (hic et .multa") Ilir ,,ad quèm ,,qui'lesen, se vcrschwindet jede Schwierigkeit. Lco's Briefe an Theodo-sius s. Jafti Reg. Pontif. No. 199. 202, an Puleenia No. 203. 204.

3) Marianus Scotus a. a. 739 liai disse Stelle nus R... .nicht -ans-P. D., 'vie die Ausgabe in den Mon. angiebt.

71:

Soberichtet R. selbst tlb& diesen Absehnitt 1) und deu-tet damit an, dass eiùe . einheitliche Quelle ihm vorlag, dienur wnige Erweiterungeu durôh ilrn erfuhr. Diese Quellewar, wie scion Pertz augegebii bat, die Annales Laurissen-sés mores; und damit stimmt ja aueh Regino's Bemerkungaber den Stil semer Vorlage liberein.

flffeiibar tag iinserni Schriftstellcr cin Exèmplar d.ieser.Annalen bis 813 vdr; die ltzten Worte dieses Jahres (566 b..57-61), die denTod und d'as Begriibtis Karls dès Grossenentijalten' sind adgenscheinlich nieht auf die .Laur. zurilek-ztifllhren; sehwerlich httte R. sonst Karl 813 (eodem anno)sterben lassen; aueh hutte or wohl das Datura Todesniitgetheilt. Eine luingere Bemerkung liber das BegruibuisKarIs bat zwar eine ils. des 15. jahrhunderts (eod. 11 beiPertz), nid diese Stelle zeigt 1m Anfang Verwaiidtsehaft mitReginos Notiz; aber oline Zweifel ist dieselbe ein spuitererZusat.z, der cher theilweise 'ans R. geflossen sein kiinnte 2)..

Àuli die beste' ils. der Laurissensca (Cod. bibi. Christi-'naé reg. 617. 9. Jabrh. no. 2 bei PSi, naeh ilim identisehmit no. 3, dom Cod. Petavianus) schliesst 813, *eun auelieinigè Wôrte sputer ais Regino. Leider ist diese ifs. nurfragrnentariseh erbalten; sic beginnt erst 777 ,plaeitum hoévocabulo"; ausserdem' fehlt ein Blatt a. a. 787 und cmtùderes mit don Jahren 791 - 794; ursprilnglich sind dieseLtlekèn in der Ils. nicht. Der von Duchesne benutzte Cod.Loisdianumi no' 7 bei Pertz), due Âbschrift von 2, maeht.uns den Veriust weniger fuhlbar.

Offeibar bat Regino den Cod. ChrisL oder einen ihmsoir uhulichen benutzt. Abgesehen vom Endjahr, bietet das

• 1) M. 88. I. 566, 62 if. Cod. M. setzt der Bemerkung voraus:,,Anno incanationis Domini 814".

2) Der Anfaaig der . Stelle 1&utet:Es. ll der L. R.

Aquis in bai-Aquis in basitica s. Salvatoris et s.lica s. Dei genitricis quam Dei genitricis Mariae honorifice sepultùsipso cgnstruxerat.est, quam basiicam ipse mirifico opere

a fundamentc, aedificare fecit.

72

Jahr 776 cinen, wia mir scheint z*ingendèii Bàwéis Diegauze Stelie 558b. 46-62 (sed cran illi - sperantes in se)bat Pertz woht mit Recht ais einen spiiteru Zusatz in denLaUriSS. bezeichnet; sic findet sieli nicht in alleu Hss., inmehrèren steit sic an - einem anderen Platze, so dass sic Mclinicht auf die Belagerung der Eresburg, sondera tuf die vonSiegburg bezieht ') nur die Hss. 5. 6. 7 haben sic wîe R.Die Hss. 5. 6 (Cod bibL Caes. Vindob. 473 und 612) 1dm-nen nicht in Betracht kommen; dent die Versehwtrung desHardrad ;a. a. 785 (p. 168, 6— 8), welche mir diese Hss.Ixâben, fehlt aucli im R. Auch stimmt das Ende dieser Hss.nicht mit unserm Autor.

Ais weitern Beleg fUr die Verwandtschaft von ReginosVoriage mit cod. 2 der Laur. flihre ich noch an, dassdieStelIe 558 a. 18-29 (rex dum - cremaretur), welche R. zu 774setzt, in mehreren Hss. der La.ur. ganz fehit, in anderen zumJahr 773 gesetzt ist; wieder haben nur 5. 6. 7 sic an dicserStelle 5. Kleinere Belege, vie z. B. 558 a. 6 montera Je -vis" mit 1. 7 gegen die Lesart dei anderu "montera Jovem"glaube ich libergehen zu diirfen, da der Text des R. nichtganz feststeht. Ein seheinharer Widerspruch hier und da,wie z. B. 555a. 15 in eodem itinere", wo eod. 7 ipso tom-pore" bat, 555 a. 23 Hochseoburch" gegen Odiserburg" 7,u. a. mag sieh daraus erklitren, dass uns der Text von 2-nieht vollsUtndig vorliegt, und die Abschrift 7 doch mancheLeine Aenderungen bat; ebenso [ist anzunehmen, dass dieStelle 556 a. 31-33 liber die Weihnaehtsfejer des Jalires

1) Mon. 53. I. p. 154, 31. n. n. Uebrigens steht die Stelle, wiePertz richtig bemerkt, an beidon Orten am falechen Platze; nament-lieb die Lesart, dci- R. folgt, bat einen Widerspruch in sich: zueretwird berichtet • die Frauken hatten die Eresburg verlassen, sogleichdarauf, sie hiitten sich nic}it ûborlisten Jassen, sondern die Burg scivon den Sachsen angegriffen worden etc. R. suclite sich su helfen,indem ci- die ci-etc Stelle ,,sic - destruxrunt mdc (154, 29f.) ganzùslasst. -

2) Cf. Mon. 55. 1. 152, 3. n. C.

73

753, die sich mir in Hs. 5 der Laur. findet, aùeh in deinverlorenen Theil von 2 gestanden bat ')

R. benutzt librigens die Laur., wie seine anderen Quel:len. Wie e, sclbst sagt, sucht er sie Ilberail nach den Re-gein der Grammatik zu verbessern. Die zahireichen preisen-den Benennungen Karis des Grossen, wic magnas, gIorious,mitissimus rex u. dgt, litsst er fort Auch manche andereNotiz Iibergeht er, doch lin Ganzen folgt er dem Originalseinem Inhalt naeh sûr treu. Andrerseits shmIickt er diediirftigen Notizen ans 2), wobei er mitunter etwa•s kilim ver-fiihrt '). Meist sind seine Aenderungen unse]flidlich, z. B. a.s. 756 suus effectus St" fût in vasatico se commendansper manus" (L, s. a. 757), 558 a. 69 . »orientales Saxones"fur Austreleudi", 560a. 40 5princeps cocorum" fUr sine-sealcus" u. dergi. Ocra zeigt et gelegentlich seine Gelehr-samkeit, wic 556 s. 44 Thermopylas Id est clusas" fur ditscinfache ,,elusas", 564a. 67 f. ,,comitem stabuli, quod corrupteconstabuluin crppcllarnttsU u. ij•

Doch auch an Corruptionen fehlt es nicht. Die Laur.lassen bekanntlioh die Jahre 751. 762 ans und faliren mit753 fort. R. schreibt 751. 752. 753 = 753. 754. 755, fiilirt

1) Cf. ib. 138. n. U.

2) Cf. s. 741. 745.3) z. B. a. s. 743.

B. L.Theoderieum Saxonem obsidem accepit. qui sa-Theodericum

cramentis datis in patriasn dimissus est redire, se d Saxonem placi-posthabito sacramento fefellit. tando conquisivit.Regino dichtete sich wohl die gane Gesehiclite binzu, weil Theode-rieh 744 wieder gefangen wird. Ueber die Sache vgl. H. Htihn, Salir-hacher des frank. R,eichs 741-752 p. 174. - Ebenso ist aneb .561 b. 7,ipse per Thuringiam" hinzugesetzt, vielleicht eine unwillkùrlicheWiederbolung dieser Worts von 560 s. 7. Zum Jahr 760 macht erden Zusats • ,,de rebus et possessionibus illarum quae in suc ducatuerant' 1 (factiscli richtig; cf. Oelsner, Jahrb. des frank .. JLeicbs unterKônig Pippin p. 843); und ferner ht mir bei R. Adalgarius ein Ver-wandter Waifars; dafur liisat R. den Bitherius gus (Oelsner a. n.. O.341). Muer Randbemerkung jihulieli ht 564 u.. 3 in Batua". Wobicine blesse Erweiterung ht ,,duci qui Fresiam praevidebt" (565 a. 27).

74

daiiii mit755-75B .756-75 fort und lenkfiiiit 760eSwieder in die Balin seiier Vorlage ein. Das fiulsche Todes.jahr7Karis d. Ur. .wurde schon ohen erwhhnt '). Auch zahi-i.eiche Namen. sind eorrampiert, wenn gleich hier manchesSchuld der. Abschreiber war 2). So entstand nus de Sigi-burg" (L. a. a. 776) ,Desuburgh" (558b. 64); 559a. 20 1iestItt. ibina iarabi [larabi 3] et 'lius devizefi qui lammejosephEjam joseph 3]" fur die Worte der Laur., (n. n. 777): Ibi-nalarabi et filins dejuzefi qui et latine Joseph". Ferner.560a. 21 Adrine" fUr ad Rimie", 561 b. 69 Adule hoc"[hog M] fur ,,Haduloha", 561 b. 73 Ibin magni" [magae MIPr ,,Ibinmaugae", 563 n. 26 Amirmulin" [Amirmunmilin M],fUr Amiralmuminin, .562 n. 26 IIebruinum" [Ehioinum M]fUr Eburisum; 562 b. 11 ,,Oseaclavis" fur ,,Osea, claves..."Wenn der Elephant des Harun al Reschid, Abulabaz, auch.iicht, wie die Ausgabe (563 n. 61) will, ein Ambulator (3 hatambulaus) wurde, so corrumpierte R. dcii Namen doch in:,,Amhulat" (M). Fur Asturia scheint R. stets ,,Austria",gebrancht zu liaben; wenigstens lesen se 2. 3. M. Sa. anahlen Stellen, ive es vorkornmt (562a. 15. 41).

Auch sinnsturende Fehier kommen vor. So erziih]t R.die Salhuhg Pippins doppelt a...752. 753, woh] vcranlasstdurch die Olausula de consecratione, die er dort ausscbreibf(s. n.). 557 a. 27 spricht er von einem castelluffi Avernum,dus nach Laur. n. n. 761 cille Landschaft isf (et in Alvènnoalfa malta castella eepit). 563 h. 4 sind die beiden Per-sonen Oalistus et Candidatus" fur einc zu nehmen (L. On-listus candidatus). Ein ganz anderer Sinn entsteht durehVertnderuug des reddendis" in retentis" (563 b. 25). Auch665b. 20 maS es chien wescntlichen Uutcrsebied, wenn R.

1) Andere Fehier in Daten stencil sicli ais Miingel der Es,, ber-ans. Se ht nach M. 557 b. 14 Va Rai. Oetobr., 565 b. 55. VII. Id.Jun., wie in don Laur., zu lesen; aucls 565 b. 56 kommt die LesartXViII (M. 2. .3) niiher an du XVIII der Laur. herwn.

2) SoisïnachM. 557k 23 ,,Colonienaem" in,,Ecolensiiiam, 559a.44 ,,Duriam" in ,,Uueiam", 564 b. 35 ,,llhlixibnes" in . in Linonesbesseru, ebenso an vielen Stelien die Lesart von 2 und 3 ,,Abroti-des in,,Abotridi" u. s. f. zu verwandein.

75

sagt: Godefridnm haee omnia agere" gegenilber der Angabeder Laur. Godofridum domo C55C 4 ; Eigenthllmlieh ist ferner559 b. 34, 'vo or die Gesandten des lUSnig Gottfried (dieLaur. nennen Siegfried) ,A1tdeni . et Hosmundi" neunt; derietztere Name findet sieh, 20 viel mir bekaunt, nireiids;wenn man ihn nielit fur eine seltsame Corruption ans ,,(Halp-tani) curasociis suis"1alten will, so' bleibt er gauz unauf-gekIrt. Ebenso ist kein Grand zu finden, wanim R. 562b.61 Beth!eem" fur Saba" setzt. Bel dem Titel des Hun-nenknigs Caganus, Capganus begeht R. stets den Irrthum,denselben fur chien Namen zu halten, vLhrend die Laur.den Gebrauch besser keuncu. Daller ili.sst R. naeh (lemTode der - frtthcren Fllrsten cinen 'nenen withien, Namens,,Kaiam" (561 a. 57); die Stelle der Laur. a. a. 805 eratenim capeanus christianus noipine Theodorus" kanu er siehna.tttrlieh nieht erkliiren und lasst sic darum ans. Ebcnsokeiint er nieht die Bedeutung des Ringes dêr Avaren undmaeht chien Tringus gentis . Avarorunt princeps" (561 b. 37)daraus; natllrlich musste er aucli die $teiie in hringo se-dore" (Laar. 796) auslassen. -

Linige kleine Zusittze n den Laur. habe ieh schon-oben angeftihrt Die Stelle, von der R. sagt, dasser sic exnarrations seniorum" hae, ist die bekaunte Sade ans . Karl-mauns, des Bruders Pippins, Kiosterleben (555a: 45—b 55);sic ist ans R. in die Ann. Metteuses ilbergegaugen. Luezweite grUssere Stelie, wo R. andern Gevflrsmiinncrn folgtais den Anu. Laur., ist 556 a. 54-556 b. 39. Es iag ilimhierbei ein 'Brief Papst Stephan III. vor 1), den er wsrtlieh(mit Ausnahme chier einzigen tiberiluissigen Stelle und sehr

1) Jaffé Reg. pont. no; 1772. Bouquet Eec. V 591 f. Die DaMe-rung jet in den Ausgabèn und in ils. 2 falseh; a-tian bec nacli 3. M.:V. Kal. Aug. Per Brief sellst ist uns undatiert erlialten; doch ietnoob einem alten Cod.- Floriacensis du Datum des Wenders V. Kal.Aug. (Mansi XII. 557). llilduin giebt in don Areopagitica dos niim-liche Datura fila- die Coosecration an (Bouquet V. 436). Pas Jahr753 ist unrichtig; nach den Ânn. Bertiniani (Mon. 83. I. 138) fond'die Consecration 754 (VI. Kal. Aug.) statt. Cf. Jaffé Reg. pontif. P.191 zu no. 1771.

76

unhedeutenden Aenderungen) aufshm.' Die foljènde Se11ô556 b. 22-38 W jedenfails ans der Gtausula de Fippini inErancorum regem consecratione 1); die Benutzung jet zwarfrei, aber der Inhait stimmt vUllig und einzolne Ausdriieke,wie-

R. Claus.indutam cycladibus te- 1 regalibus indutam cycladi-

gus gratia Spiritus saneti septi- bus gratia septiformis spin-formis . tuserlieben die Vermuthung zut Gewisheit. Dass dieser Passaszur doppelten Erwiihnung der Salbung Pippins Anlase gege-heu bat, ist schon oben erwithnt.

Beide Stellen bezeichnet R. selbet ais eigentlich ausser-haib den Clironik stehend; er macht den Uebergang zu soi-hem weitern Referat der Laur. mit don Worten: haec nonpassi sumus praeterire; nulle ad chronicam revertamur";ebenso nachher »bis interpositis, ad ebroniôam redeamur".

Zn erwuthnen ist noch der Zusatz zu 752 ,,WaIfridnaabba in Italia clareseit"; or maclit den Eindruck einer Rand-bemerkung, obwohl et sich in alleu 11es. zu befinden scheint.Wer diescr Wa!frid oder Waltfred ist, wiesen wir nicht;Pertz meint, R. doute auf Walafrid Strabo oder Paulus Dia-conus, doch ist das eben nur Vermuthung, die nieht vie!Wahrschejnljchkeit bat man intlsstc demi annehmen, dassdie Bemerkung ursprnnglich an ciner anderen Stelle gesta.n-den ha

Die Worte 562 a. 71: 72. de quo in visione Witini lcgi-tur, quod inter martyres sit admimeratus", welche die ann.Mett. dom R. naebsehreiben, sind wohl ein eigener Zusatzvon ihm. Ob dasselbe von don unmittclbar vorhergehendeuWortcn giit et in Augia sepelitur", welche in M. 3 unddon Annalista Saxo Mien, njeht aber in die Mettenses, istkaum zu - entschejden.

Dagegen ist wohl entschieden die lUngere Bemerkungder Us. 7 (558 b. 18 if.) uneclit 2); die Quellen derseijien

1) Bouquet V. 9 ft2) Auch a. a. 944 bat 7 cille11 localen Zueatz. Cf. \VaUz

Nadir. 1871. St. 15. 370.

77

habe joli nieht entdeeken ktjnnen. Hs. 3 henutzt an cinigenStellen die Annales Fuldenses zut Ergi%nzung; se a. n. 743,,iis temporibus fundari coeptum est Fuldense coenobium as. Bonifacio archiepiscopo in solitudine Boehonia" (vgl. j3. 568n. u.). Wenn dagegen 3 einige Male etwas aushisst, wie559 n. 60 Spolcta.norrnn", 559 b. 27 ,,sed non dia - con-servavit", 561 b. 61 et eelebravit - simiiter", so ist dannoch hein hinreichender Grand die Stellen in Kiammer zusetzcn, da 3 sehr viel solohe Lileken bat (cf. p. 17), um seweniger ais an allen drei Stdllen die Laur. die Worte habcii.Dagegen muehte ich 563 h. 70 patrem" ganz streichen, weiles in M. 2. 3, dom Annalista Saxo und dcii Ann. Metteusesfehit und jedenfalis niehts ais chie llbergeschriebenc Glosse ist.

Die Chronik des Regino bis 813 bat sentit ais unmittel-haro Geschichtsquelle fast gar keinen Werth; cine grVssereBedeutung bat nie, wie aueh jede andere Weltchronik, furdie Culturgeschichte; demi ohne Zwcifei ht es ein hchstwiehtiger Theil derselben, die Ânscbauungen, die ein Zeit-alter von der Gescbichte der Vergangenheit batte, kennenzu lerneil. Wenn uns diese Ansehauung in allen Weltcliro-niken des fruheren und in den meisten des spifferen Mittel-allers unveriindert entgegeutritt, no bat dieses seinen Grandin einem Umstande, den wir auch in Reginos Ohronik mehr-facli hervorlieben mnssten, in dom Vorwiegen der kircliliclienGescliiehte. Diese - und im Anschluss an nie auch die pro-mue Gesehichtc - batte sieh in einer durcIt Tradition geliei-ligten Form erhalten; an ihr zu riittein, hitte ais Frevelgegolten. Es ist", vie Wnttenbaeh mit Bezug a.uf die Chro-nik des Ado sagt, die Geschiehte vom Staudpnnkt der Au-toritiit und der vorgefassten Meinung, der sic se lange be-herrscht bat und chic unbefangene Auffassung dot Ercignisseuniuiiglich machtc".

t'

j

Ànliang I.Analyse des 1. Buches der Clironik -Itegino's ').

r 644a

2-4

4-66-8

10-1212-182020-2121--2425-2728-33

3434-3536-3939-4748

• 48-50- 51-5252-55

• 55-57-58--63

64-6970

544e 70—544b Ç

88-13

.13-1415-1818-2121-23

24-8434-4647

-47-484949-50

Anno. - natus estBadémcircunléiditur

.praedicaturugesimo — anosôiturtee — Berodis—. praecepit-

— percutit -—7

.iaus — regnatius - inhabitavit -cito — juvenitut,lalis — meritur

Amie — 16Tiberius — 26Anno - 15Johannes - fuitAnno - 32Johannes — truncaturAnno -,- redemit -40apestolùs -Jacobus. — lapidaturAune - -Febr. - -

Â,no - praefieiturAime - 43 - I

— pimitAune-47Jacobus — Barnabam

Agrippa — Judaeorum'Aune - CalatasDeinde - gentibus13 - profectus est

ubi - probaturBodem — FierasAune - 70Vespasianus - mittiturAnno — 72ltowae — decellatur

-B. p. 167Lue. 2, 8-18. 21 cf. Marty-"rologien .ICal. Jan.

? cf. p. 44 f.Lue; 2, 22-38Matth, 2; 14-15-Mattb. 2, 16?cf. p.459 cf. p. 41. 46B. 168.-Mattb. 2, 22-23.lAie. 2, 42..46. jB. 168. (ausser postquarn-imperium cf. p. 41 Aum. 3)cf. p. 41.

B. 168B. 168Lue, cap. 3. 4.? cf. p. 41Ado IV Kal. Spt.B.169Acta Apest. cap. 1. 2.B. 169Act. Apost.-9, 1-8. Ado VIII,Ka), Fbr. Cf. p. 45f.B.169 r?ef. p.41

B.169-..9 cf. p. 41-Acta Ap. cap. 12.lB.cf. p.44'

Aura. 3B. 169SelbstIi.ndigGUI. 2,1Beda cd Act. Ap. cf. P. 41-f.-13,1 J.

Selbst.B. 170? cf. p. 41B.1709 cf. p. 41B.170

-') 13m Raum zu ereparen, sind hier nielit berûeksichtigt:1. die meisten Anfangsjahre, die R. bis auf wenige selbst hiuzuge-

fiigt bat (p. 38 fi.); 2. die Regierungsdauer, die aun B. sied (p. 38);3. die Roehenexempel, die R. selbst sur Best-immung der Anfangs-jahre aufetelit (p. 40).

.79

544b50-5763-6464-6671-5451% 33-44-57-99-11

17-1818-2426-2929-3030-3235-4040-5659-6767-6973-5455 413-1414-1820-2224-29M-5254_5557-6768-6972—646a 24-12

18-1924-2731—546b u14-2227-2929-35

38-4242-4444_4949-54

57-6567—547a 3

36-15

15-1616-1718-2121-2222 - 2323-25

SuS Neroniana -r' ConstAuno - destruiturHujus - coronatur

flujus - scribitFlavia - exiliaturAnacletus . - coronaturJohannes, - scribitHujus - SeveriniAnna - requie-vitTrajani - episcopualiujus - matreÀpud - habenturDionysius - fuisJustinus - UDO:forum -.LuciusHujus - gestuni aitPermit - ,passus ait

Clamons -- deputanturOrigenes - habeturRu;us - senatorhujus - presbyteriOrigenes - fuitHujus - suisOrigenes - sepeliturIlorum - eiscopÙaTheodorus - claret

Hujus -- EusebiijaHujus '- preabyterAnatholius - habeturforum - milites

forum - vfrgiues

Aima - fecitSilvester - celebraturCrux - Quiriacus

forum - revocaturJulius - interficiturEusebius - strangulaturPauliens - reportatur

liujus - preshyter

Hisdem - moriturAthanssius - deceditBanni - expulitMartinus - fulgetHieronymus - habetmrTheodosius - interfecitSiricus - ecclesiamHieronymus - scribitApud - praedixit

Adô-.•: '!•-8.171A. X. Kal. Aug.

A. JI. Non. MaitB. 171Ado cf. P. 508.172Ado8.172Ado cf, B.172. -.Ado8.172AdoB173Ado (Anicetus ? cf. p. 50)Selbst&ndigB. 174 (7)

B. 174. 175 tB-176AdoA. (B. 176)8.176Ado cf. B 177. cf p. 48B. 177A. cf. B. 177 cf. p. 49B.

AdoAdoB. 179Ado

Ado cf. p. 49. 52. (Basiliseus,Crispina)cf. p. 68

Ado H. Kal. Jan.Ado V. Non. Mai. L. P. I.74. cf. p. 54

8.182L. F. L 112. 114. 117. 119AdoAdo II Kal.Spt. Villa Pau-uni 2 cf'.p. 69'

A. cf. p. 49 (Faustus)

B. 183 f.A; VI. Non. MaiB. 184? cf. P. 69B. 185. A. Il Kal. Oct.B. 185L. P. 1.115. (ohne Zeitaugabc)B. 185A. VI. Kal. Apr.

80

M7a27-3081-8434-4041-4242-4446-5151-5252-5658-6262-6565-6666-6969-7070-547b 2

45-66-77-15

15-2123-2424-3737-3989-4040-454546-5656-6262-6565-6666-6969-7070-548a 4

- 6-2929-3737-4040-4547-4848-5051-5252-5858-606061-6970-7171-

548b 1515-1818-212122-2727-2828-5757-6060-61

Gothi - revelanturSanctus - dogmatizatPelagins - revelauturBonifacius - ecclesiamHieronyrnus .- confecitValentinianus - troussantXistus - ecclesiamhujus - dampnat.Joarines - moriturSeverus - claretLec - scribitAnatolius - voluissetAiAtius - occiditur

Apud - moriturbuic - scidbitTheodorus - scribitHilarius - gubernatVictorinus - a.ffecitFelix - pereussus estTransamundus - misitHujus - episcopusSymmachus - ministratPost hune - constituiturClodoveus - baptizaturAtrebatis - ordinaturMarnerons - diviserontAna.stasius - interlicitBoMius - conqueriturPraefatus - sueceditBenedictus - effulsitl'alix - ecclesiam

Sigismundus - extinguitHie - decoravitHujus - suecéditPer idem - habuitChildebertus - regnatNaTSCS - occiditIdem - interfecitNarses —premeretet statim - pûssetstatinique - ItaliamJohannes - regitChildebertus - construxitAlbuinus - praclecit

Theodebertus - statuitHuni - superavitHic - accepitde qua - suscepitHeresbertus - sepeliturregnum - arripuitHeilpericus - jubetNurses - perlatum estBenerlictus - gubernat

nB.185? cf. P. 69 f.B. 185. 186L. P. I. 135. M.A. IL Kal. Oct.B. 187L. P. p. 141? cf. P. 70B. 1899 cf. p. 68L. R 1. 1519 cf. p. 70E. 189

A. III. Non. MaiL. P. L 151B. 190-.L. P. J. 154. cf. B. 190B. 190L. P. L 164. 168. 170. 171.B. 191AdoB. 191L. P. L 181G. F. cap. 18. 8. 159 cf. P. 68G. P. cap. 16-19B.1919 cf. p. 70B.191P. D. J. 26L. P. L 195. 196.

G. P. 20. 22F. D. I. 25.L. P. J. 199. 201. 204. 212.P. D. I. 27G. F. cap. 23. 24.E. 192.P. D. II, 2B. 192.P. D. 11. 5B. 192L.P.L 226G. F. 26.P. D. Il. 9

G. F. 26. 28. cf. P. D. 111. 10P. D. II. 10G. F. 31P. D. II. 10G. P. 30Selbst. cf. P. 63G. F. 31-33P. D. II. 11L. P. J. 230

19

21-5454 6567-

5491, 3484-40 4445- 5050-5152-

550a 1515-1920-2526-4949-5757-746SOb2-444-78-9

10-1313-1414-1516-2122-8636-3789-4243-4445-4950-5353-6970-7171-72

SSla'1-45-11

12-1920-2831-4545-4i41-4848-5656-6869-

661b 2982-3363-5758-552a I1-22-15

16-2626-2782-47

Fortunatus - compulit

Hic - progrediHelpericus - Dagobertum

Hune Tiberius - convertitRtgaretus - 1aptizaturUregorius -. dirigitMauritius - attritae suritAbrincatis - niteseit

Flavius - eomparariNec post - obtinueruntPer idem - quievitCirca - tenensRis - inonachorumPer idem - occiditur

Hujus - suceessitquo - constituiturHic - seribebatHic - consecraturHic - imperatorpost - sublimaturEleutherius - tyrannumPersae - 70In Francia - discerpiturAgiliilfus - stabiliturQui - restituitBonifacius - ecclesiamHedùinuz - facitPer idem - extititUnie - dirigit.uret Banc±i - commendaturRodoaldo - praefieitur

Cyrus - condeunati motDagobettus - perimeretCirca baec - disputantl'est - repedavitPyrri - fulgetEugenius - subrogaturRothario - obt.inuitpe id tempus - coneessitGrimaldus - deseribit

Hia diebus - reversi suntDonne - ordinaturConstantiaus - interirent

Per id - SigibertusArrulfus - habenturEo anno - transitGrimaldus - facitAgathone - ordinaturDagobertus - dedit

P. b. fi. 18. 14. Q5-80. lii.1. 3. 4

P. D. III. 12. 13. 20G. F. 34, 35

P. D. III. 15-17. 51. 23-25B. 1932 I3riefe Gregors I. cf. P. 55P. D. III 28? cf. p. 69

P. D. III. 29.30.11. 7. III. 33o: F. 35. 36. 31Vita S. GoariG. F. 35-37. cf. p.69Vita S. ColumbaniP. D. III. 3.4. 1V. 8. & 6-14-17

B. M. P. D. IV. 30L. P. L 236B. 194 cf. P. D. IV. 87L. P. J 236. 238P. D. IV. 37. cf. B. 194.172L. P. I. 239P. D. IV. 35B. 194-195G. F. 38-40. Vita ColumbaniP. D. IV. 43Ado XVIiI Kal. Oct.L. P. I. 241. 243; 248. 251B. 195P. D. VI. 16G. D. cap. 2. 6. 1-11. 142 cf. P. 69P. D. 1V. 44

8. 196G. D 14. 12 cf. P. 70P. D IV. 52B. 19& 197L. P. I. 265. 267P. D. IV. 53G. D. 15. 16P. D. V. 2. 30

P. D. V. 6-9. 11L. P. I. 275P. D. VI 4. 5

G. D. 21. 22. 24V. Arnuifi 2 cf. P. 69G. D. 24. 25P. D. V. 32. 33. 35L. P. L 287. 292G. D. 27. 36. 28. 29.

6

Ma47-48• 49-5254 . 5555-5757-6969-

652b 1516-2020-2425-3031-3434-3939-4141-4648-5050-5556-5959-6768-72653a2-99-10

10-474p-5759-6868-7272 -553b 34--11

13 -2123-353G-4242-M51-5354-554a 459

10-2 1

22-2324-3233-

554b 5051-555a 5

Ediidrudis r- habeturGens - prostravitJohannes - ecelesiamKylianus - cla,resctJustinianus - interficit

Dagobertus - achuinistratCirca - absportantCorpus - conditumRege - obtinuitLeu - rexitSergius- - habeturin Galliis - habenturBis etiam - dirigiturHic contra - tenuitGisulfus - Joha.nnes-Ludovicus - finivitfoc tempore - genuitHa astate - occiditur

Hie - constituitSisinnius - ecclesiamHune - suscepitHic - priva-vitHie - extititGregorius - ilustravit

Carolns - vicit

Anastasius - ordinariBic- - conjungerentBis - destruxitCarolus - 17. annoSarraceni - Francisut - continetur

Eu tempestate - remisitCaroius - diinicavitAnno - aufugit

Anno -- moritur -Fuit - respondeant

Beatus - 14

Fit -. prmus

J 190P. D. VI. 10L. P. I. 295. 298. 302? cf. p.68 -P. D. VI. 11. V. 38-41

G. D. 31. 32. 43. 46. 47P. D. VI, 2Ado V. Id. Jul.P. D. VI. 17-22P. D. VI. 12.B. 2002 cf. P. 698.200P. D. IV. 13B. 201G.D.52P. D. VI. 14hV. S. Landeberti

P. D. VI. 31L. P. I. 321. II 1P. D. VI. 31. 32. 35. 42P. D. VI, 34P. D. VI. 34. 39. 40.L. P. lI. 16

Annales. cf. P. 65 if.P. D. VI 36. cf. p. 70P. D. VI. 36P. D. VI. 47-49An n.P.D. VI. 46L. P. lI. 25

P. D. 49-53. L. P. IL 33A un.P. D. VI. 54. Zahlangabenans Min.

A un. -Se1bstindig

Pu psteat ale Rn

Selbstândig

Auhang H.Eincndatioiieiï ni Itegluos Chroiiik (-81V).

544a3185

€770

544b12

18. 21.3'44*

55-.. 57

- 545110-1

•20•36

61.65

74L . 545b

2-3

s 2145-51

Far:

tjisanam26 (3)armes 41743-

Bar nabam

13 (2)63Mediolanis Nazarius et Ccl-sus apud Miceriaru Aqui-leja Hermagoras episcopus,Fortunatus diacrnrns, Foc-lix cum Censtantia -

(2. 3. Marina. Scot Ann. Eei-chersp. haben. die falseheStellung)

Victorinus et Marc apudAns. urbem Victorinus epis-copus . .

5. -quartus (2)Suppio (2)exprinii (2)mb Bio ont sub Commodo

pater (ïr 2)-

Léonidas; . . . coronaturapud Carthaginem, Poupe-tua

Potianus (2)Egezi Pamphiliae Nestorepiscopus in Corduba civi-tate, Parmenius presbytercoin sociis apud CircensemColoniam-, Marianne et Ja-cobus in Tyro, Anathoha etAudax apud Africain, Ne-

Lies;

Lisaniam (M. 2. 3. Sa)23 (M. 2. Sa)aunes 3 (cf. p. 37 Anus. 1)16 (1W. 2. 3. Sa)44 (M. 2. 3. Sa)

arnabam, in opus (en!.) quod508 (M. 5a)

14 (M. 3. 5)65 (cf. p. .44 A. 3)Mediolanis Nazariùs et Gel-sus , Oervasius et l'rotasùtssut. Anulino j,raqfecto: •apudIÇuceriam Feux cuin Con-stantia. Apud AquilejamHermagoras episcopus. (M.)

Victorinus et Marc, apudAm. urbem.Victorinïis epis-copus . . . (M.)

6 (M. 2. 3)quintus (1W. 3)Sub Pie (M. 3)exprimere (M. 3)soli Pie eut eut. Fera ontsub Commode (M.2. 3.5a)

presbyter (M. 3)

Léonidas . . . coronatur,.apud Carthaginem Perpetua(M.2.3)

l'ontianus (M. 3)Pergen Parnphiliae Nestorepiscopus, in Corduba civi-tate Parmenius presbytereum sociis, apud CircensemColoniam Mar4anus èt la-cobus, in Tjro Anatholiaet Audax, apud Africain

Die Emendatiouen sind mit besonderer R-Ucksieht auf-Regin'osQuellen gemaeht. - Rinige .Besser.onsvorseh1age- ohn&handschriftlieheBelege habe ich durci * bezeichnet. 4 = 'Aun. -Mettenses, .8 Ai-nalista Saxo. .L:r- ..-,. .....• L

84

54%61-63

65-66

67

646a 6

3032

5051

5461

66-67

69f.

64Gb 39-10

1126

3637

52-53

mesianus et Feux, Rogau-tianus (2) presbyter et Fe-licissimus eum- mu)tis obis,Antiochiae Asclepiadescpï se opu s

Olympius in Ispania nrbeTerragonac, Verona Zenouepiseopus, et confesser flue-tuosus episeous (Stellungwie 2. 3)

Arternius apud Africam clvi-tatem, Tuburno Lueer.ria-riae, Maxia

Privatus episcopus; Theodo-rus (2. 3)

Mandalia (3)LinguiriLeoMo (2)Maximiano (2)Gajus papa; Cyriacus (2.3)

Cucunus (2. 3)Peneleus, atque episcopi(2)

Johannes AdriauusAugustam Afra, in Rhetiaprovincia (2. 3)

In Neapoui Campaniae Jin-narine episcopus, Beneven-tanus, Sosius diaconi; Mese-rate civitate Faustus etL e syde l'in s

Evilasius, Agauno, Mauri-tins

Vietor (M. 2)in Scithia metrôpoli Frigia

Sa]aria Mer nas (3)Coloria virgo

nous mensis. (2. 3)

295 (2)27 (2)etiam ultra ehristianum no.men mutaudo, exilio fati-gatur

mesianus et Feux, Roga'tianus preshyter et Felicis-siulus cum multis allis, An-tioohin.e Asclepiades cpis-copus (M. 2. 3)

Olympius, Verona Zenonepisçopus [et eonfessor 8]in Ilispania orbe TarraconeFruetuous episeopus (M.)

Artemius, apud Afrieae clvi-tatem Tuburno luoernariaeMaxima . . (M. 2. 8) 1)

Privatus episeopus. ApudCarthaqina,n Cyprianus spis-copws, Theodorus (M)

Mandalis (Mandalio M)Lingonis (M)mono (M)Maximino ( M. 3)Gajus papa, Marcellus papa,Marcct/ihaspapa, Ciriacus (M)Cumis (M)Petenus atque Linus episeopi(M. 3)

.Tohannos, Adrianus 2)

Augustam Rhetiae Afra cunssuaire sua Hilaria (M. Sa)

In N. Camp. J. episcopusBeneventanus [Beneventa-nae episcopus 31, Sosius dia-conus Mesenaae eivitatis[in Mesenatae civitato M.),Faustus et Desiderius (M. 3)

Evilasius, Agauno Mauiioiva(M. 2. 3. Sa)

Victor et Ursous (3)in Sithia inetrojoli Frigiaosa]utariae Mennas (M)

Coloria Crispina virgo (M. 3)nous - inensis [Treviris

sanctus Agricius confesser etepiscopus iusiguis effulsit,qui beatumMaxisninum dig-mm sibi instituit suoces-sonim M. 7. 91

292 (3. cf. P. 39 A. 1)24(3).etiam ultra christianum no-mea, mutando exiLa, fati-gatur. (et P. 19 A. 1)

Hiernaeh ist aucb d5S. V. P. 521 zu bessern.

2) Ebenso in Max. Scot.

ie Interpanetion bei Marianne Scotus M.

M. 35. V. 524,

imommommir-

85

ad queniocciditur apud Arelatum

12 (2)Justinianusqui Duplalis die-tus fuit (2)

20 (2) -ad bellanduni Langobardo-rum sciera

e. Focato (affocato 2)Focatum (focatem 2)Auguste (2. 3)ConstantineOonstantiiqui major_ dornus dicitur (2)612centuns (2)ineendio coneremavit

Papsttatalog -monderamotusraIde (4)chronicaStephanus (2. 3)tota (S)tuno(M. 2)

Jdus (2)S. Id (2)Coloniensem (colonensem 2. 3)simulIbina, Larabi et fihius Devi-zef, qui jam Joseph (3)

Duriaminagistro (3). .

Hosmundifacta (2. 3)Dei suisex attaque ripae parte (4)

Pigmenins(2. Sa.)Bilarianus, Hierosolymorumepiscopus Quiriacus(lui etJudas (ef. p. 52f.)

6 (8. P. 185)13 (B. P. 185)invadit. Aune 7 Honorii(2. 3)

56 (et p. 43 A. 5)Celestinas et Xis€us (Sa. Ce-litus lixtus 2. Celiocistus 3)

qui (cf. p. 70 A. 2)oeciditur. Apud Arclatum(2. 3)

15 (0. F. cap. 15. ,,11"-3)Justinus (2. 3)qui dicitur Duplalis , fuit

(3)21(3)ad debellandam Langobar-dorum aciem (2. 3.)

a Foca (3. Sa)Focam (3. Sa.)Augasta (P. D, IV. 52)Constantinus (2. 3)Constantini (2. 3)majoris donius (3)622 (cf. P. 39 A. 2)centum fers (3)in media civitate [incendie 3]concremavit (2.3)

cf. p. 56 H.seculum (2. 8)nil motus (M. 3. 4. 8. Sa)feue (M. 3. 8)chronicam (M. 3)Lodean anno Stephanus (M)nota (M. 2. 3)tertiurn (3. Die Quelle, epist.Stephani, bat ter)

Kalendas (M. 3. 8)8. Kat. (M. 3. 8)Ecolensinam (M. 8)similiter (3. 8)Ibinalarabi et filins Dejuzefiqui latine Joseph (cf. p. 74)

Duciam (M. 3. 4)rnagistto pin erny arum (M.3. 8. Sa)

ilosmundus (M. 3. S. 5e.)ficta (M. 4. 8. Sa)Dei et suis (M. 2. 3. 4.'8.5aex utraque ripa (2. 3.)')

53*70

.5475 43548a46548b68

549a 67549b55

550a 73550b 5bSla 23

2936

5515 63552a 53

'558a 66553b 68

554555L 335555 13

2655

556a 2671

55Gb 1

21557514

235585 2559e. 20

44559520

345605 7

57561a 42

MOb 59 Pijmus62-63g' flularianus Jerosolimorum

episcopus, Quiriacus et Ju-du (3)

547a19*5(2.S)27*15(2)asinvadit auto, 7. llonorii.43*50 (3)51Xistus -

vel ripa".S) M. bat ,,ex utraq ne parte.

86

561b I9

23

conscripserunt (2. 3)subscripernnt (M. 4. S. 5a)in Joco Finisfe]t (2. 3)in loco qui dkitur Finis l'oit

(M. 4. 8. Sa)Abrotidorum (8)-Abotridonim (M. Abédrito'

rom 4.8)Elienso 563b 16. 564b 22. 28 29. 42. 44. 565a 29. 40. 54,qui cunj (2) quietunu (cf. p. 16. Aiim .4)1 b n magni (3. ibi imagnae 2) Ibia magae (M. 4.8. c[ p.74)corn essut comas cornes (M. 3.4)Petri (2)s- Petri apostoli (14. 3. 4. 8)nurniculator (3) nomeneulator (M. nomencla-

tor Ann. Laur)reluis et negotiis (3).et privatis negotiis (14.8. Sa)4(3.4.8) .I 7(M.5a)Aiuirmulin (3) Aniirmunmilin (M. 4. & Sa

cf. p. 74)possidebat pràesidebat8)ambulator. . auhuat (M. v$. p. 74)\Vibmohdj (2. 3) Wihmodi '(M. 5Letho (2. 3) Lecho (M. 8)nones 1V (4) ante IV aunes (3. 8. ante

-annos 1V M. auto IV 2)ac ad (M. 2. 3. 4. 8) .Ililinones (2. 3) in Linouies (M. 4. 8)corpus (2. corpori 3)repus (M. 4. 8)incratur (2) ' moraretur (M. 8. 4. 8)5(2.3) 7(M.4. 8)9. .18(8.,,19"M.2.4)et Abdiraman filinsab Abdiraman fluo (M. 4. 8)

conscriptum parfum ab coin cum scriptum parti ab eu inecclesia susceperunt.ecclesia suncepissent. (M. 4.

8. cf. pl9A.1) ......4

73.562LL 69

•562b 56563a 10

• . 131526I]3161

563b 14•54564a22

24564b 35

4361

565b555657C6a

59-60

Druckféhler... ....

pag.4. C. 12. FUr ,,orignalen lies ,,$rigunaIen'...............

25. Streiche ,,566a 18"22.37. mir',-.

"t.