10
Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland

Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

Rudolf Steffens

Familiennamenatlas

Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland

Page 2: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

3

Rudolf Steffens

FamiliennamenatlasRheinland-Pfalz, Hessen, Saarland

verlag regionalkultur

Sonderpublikation des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz

Hrsg. von Franz J. Felten

Page 3: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

5

Inhalt

1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92. Familiennamen aus Rufnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.2. Germanische Rufnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Eckhardt, Emmerich, Henrich, Seibert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Arend, Herget, Hilgert, Weirich, Wickert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Bechthold, Haubrich, Hauprich, Herbert, Wilbert . . . . . . . . . . . . . . . . 18Diel, Geib, Hain, Hauck, Heil, Hill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Diederichs, Friederichs, Gerhards, Heinrichs, Hermanns . . . . . . . . . . 22Coenen, Gehlen, Hillen, Kohnen, Thelen, Thielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.3. Heiligennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Andres, Johann, Laux, Marx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Deus, Deussen, Deuß, Deußen, Theus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Theis, Theiß, Theisen, Theißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Dahmen, Franzen, Hennen, Josten, Lenzen, Maaßen . . . . . . . . . . . . . . 32Antes, Anthes, Theunissen, Thönnessen, Thönnissen . . . . . . . . . . . . . . 34Felten, Frings, Mattern, Stoffel, Velten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Gilles, Gillessen, Gillmann, Zerfaß, Zerwas, Zirwes . . . . . . . . . . . . . . 38Klos, Kohlhaas, Kohlhas, Nick, Nikolaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3. Familiennamen nach der Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2. Nach Landschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Brabender, Brabänder, Hollender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Eifler, Kleefisch, Klefisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.3. Nach Völkern und Stämmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Römer, Wahlen, Welsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Hess, Heß . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.4. Nach Ortsnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.4.1. Bloßer Ortsname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Baustert, Darmstadt, Eppstein, Gewehr, Inden, Wirges . . . . . . . . . . . . . 52Daun, Düren, Herborn, Hommes, Jülich, Quint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Karbach, Korbach, Lautenbach, Limbach, Schwalbach . . . . . . . . . . . . 56Weiler, Dorweiler, Eschweiler, Gatzweiler, Mannweiler . . . . . . . . . . . . 58Krumscheid, Lorscheid, Manderscheid, Walterscheid . . . . . . . . . . . . . . . 60

3.4.2. Abgeleiteter Ortsname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Alsheimer, Bingenheimer, Bodenheimer, Dexheimer . . . . . . . . . . . . . . . 62Griesheimer, Gönnheimer, Heppenheimer, Lunkenheimer . . . . . . . . . . 64Gensheimer, Sponheimer, Weinheimer, Weinsheimer . . . . . . . . . . . . . . 66Büdinger, Erbeldinger, Fickinger, Kissinger, Usinger . . . . . . . . . . . . . 68Bamberger, Mildenberger, Miltenberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Heidelberger, Münzenberger, Schöneberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Titel: Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Sonderpublikation des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz

Herausgeber: Franz J. Felten

Autoren: Rudolf Steffens

Herstellung: verlag regionalkultur (vr)

ISBN 978-3-89735-750-1

Bibliografische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier (TCF nach ISO 9706) gedruckt entsprechend den Frankfurter Forderungen.

Alle Rechte vorbehalten.© 2013 verlag regionalkultur

verlag regionalkulturUbstadt-Weiher • Heidelberg • Basel • Neustadt adW.

Korrespondenzadresse: Bahnhofstraße 2 • D-76698 Ubstadt-WeiherTel. 07251 36703-0 • Fax 07251 36703-29E-Mail [email protected] • Internet www.verlag-regionalkultur.de

Page 4: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

5

Inhalt

1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92. Familiennamen aus Rufnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.2. Germanische Rufnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Eckhardt, Emmerich, Henrich, Seibert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Arend, Herget, Hilgert, Weirich, Wickert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Bechthold, Haubrich, Hauprich, Herbert, Wilbert . . . . . . . . . . . . . . . . 18Diel, Geib, Hain, Hauck, Heil, Hill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Diederichs, Friederichs, Gerhards, Heinrichs, Hermanns . . . . . . . . . . 22Coenen, Gehlen, Hillen, Kohnen, Thelen, Thielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.3. Heiligennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Andres, Johann, Laux, Marx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Deus, Deussen, Deuß, Deußen, Theus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Theis, Theiß, Theisen, Theißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Dahmen, Franzen, Hennen, Josten, Lenzen, Maaßen . . . . . . . . . . . . . . 32Antes, Anthes, Theunissen, Thönnessen, Thönnissen . . . . . . . . . . . . . . 34Felten, Frings, Mattern, Stoffel, Velten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Gilles, Gillessen, Gillmann, Zerfaß, Zerwas, Zirwes . . . . . . . . . . . . . . 38Klos, Kohlhaas, Kohlhas, Nick, Nikolaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3. Familiennamen nach der Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2. Nach Landschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Brabender, Brabänder, Hollender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Eifler, Kleefisch, Klefisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.3. Nach Völkern und Stämmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Römer, Wahlen, Welsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Hess, Heß . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.4. Nach Ortsnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.4.1. Bloßer Ortsname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Baustert, Darmstadt, Eppstein, Gewehr, Inden, Wirges . . . . . . . . . . . . . 52Daun, Düren, Herborn, Hommes, Jülich, Quint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Karbach, Korbach, Lautenbach, Limbach, Schwalbach . . . . . . . . . . . . 56Weiler, Dorweiler, Eschweiler, Gatzweiler, Mannweiler . . . . . . . . . . . . 58Krumscheid, Lorscheid, Manderscheid, Walterscheid . . . . . . . . . . . . . . . 60

3.4.2. Abgeleiteter Ortsname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Alsheimer, Bingenheimer, Bodenheimer, Dexheimer . . . . . . . . . . . . . . . 62Griesheimer, Gönnheimer, Heppenheimer, Lunkenheimer . . . . . . . . . . 64Gensheimer, Sponheimer, Weinheimer, Weinsheimer . . . . . . . . . . . . . . 66Büdinger, Erbeldinger, Fickinger, Kissinger, Usinger . . . . . . . . . . . . . 68Bamberger, Mildenberger, Miltenberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Heidelberger, Münzenberger, Schöneberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Page 5: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

6

Freudenberger, Geiberger, Gutenberger, Herzberger u. a. . . . . . . . . . . 74Baiersdörfer, Beiersdörfer, Beyersdörfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Bruchhäuser, Holzhäuser, Morschhäuser, Windheuser . . . . . . . . . . . 78Adenauer, Eschenauer, Krummenauer, Crummenauer u. a. . . . . . . . . 80Dörrenbächer, Erbacher, Schnellbacher, Schnellbächer . . . . . . . . . 82

4. Familiennamen nach der Wohnstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.2. Oberflächengestalt (Erhebungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Knapp, Knipp, Knopp, Ley, Schorr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Rech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Oberflächengestalt (Vertiefungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Grub, Kaul, Kaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.3. Sümpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Broich, Bruch, Klauer, Struth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.4. Äcker und Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Acht, Driesch, Esch, Olk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

4.5. Wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Brühl, Seifen, Siepe, Siepmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Bangert, Bongard, Bongartz, Pesch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

4.6. Brunnen, Quellen, Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Born, Kunkel, Pitz, Pütz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

4.7. Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Backes, Brück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

5. Familiennamen aus Berufsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.2. Garten- und Weinbau, Viehhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Gärtner: Gärtner, Wingerter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Schäfer: Schäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

5.3. Nahrungsmittelgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Bäcker: Becker, Bäcker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Brauer: Breuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

5.4. Metallverarbeitende Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Schmied: Schmid, Schmitt, Schmitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

5.5. Holzverarbeitende Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Fassbinder: Bender, Binder, Kiefer, Küpper u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Wagenmacher: Assenmacher, Esser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

5.6. Ledergewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Lohgerber: Lauer, Lehr, Loer, Löhr, Löwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Schuhmacher: Schuhmacher, Schumacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

5.7. Baugewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Maurer: Maurer, Meurer, Mäurer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Dachdecker: Layendecker, Leiendecker, Leyendecker . . . . . . . . . . . . . 138

5.8. Tonverarbeitende Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Töpfer: Auler, Euler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Inhalt

7

5.9. Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Händler: Cremer, Kremer, Krämer, Kraemer, Hock . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Fährleute: Nauth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Tierkastratoren: Gelzenleuchter, Heiler, Nonnenmacher u. a. . . . . . . . . 146

5.10. Ämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Graf/Dechant: Grebe, Gräf, Gräff, Dechent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Hofrat/Schenk: Hofrath, Mundschenk, Schenk . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

5.11. Rechtsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Verwalter: Hoffmann, Hofmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

5.12. Kombinationskarte: starker Genitiv in Berufsnamen . . . . . . . . . . . . . 1545.13. Kombinationskarte: Namen auf -macher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565.14. Indirekte Berufsnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Schuh: Schuch, Schuck, Schug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586. Familiennamen aus Übernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Körperliche Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Alt, Breit, Jung, Klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Klumb, Kraushaar, Krauskopf u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Gaul, Geiß, Hinkel, Maus, Ochs, Schaaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Dreisig-/Dreißigacker, Fünfzig, Neunzig, Vierling . . . . . . . . . . . . . . . 168

7. Humanistennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Jakobi, Martini, Pauly, Petri u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172Bockius, Molitor, Simonis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

8. Französische Familiennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Dumont, Hussong, Lafontaine, Schirra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Cezanne, Gallé, Coutandin, Guttandin u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Lawall, Marbe, Raquet, Wallot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Berrang, Pirrong, Pirrung, Schillo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Bennoit, Benoit, Jourdan, Mathieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Anhang

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Inhalt

Page 6: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

6

Freudenberger, Geiberger, Gutenberger, Herzberger u. a. . . . . . . . . . . 74Baiersdörfer, Beiersdörfer, Beyersdörfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Bruchhäuser, Holzhäuser, Morschhäuser, Windheuser . . . . . . . . . . . 78Adenauer, Eschenauer, Krummenauer, Crummenauer u. a. . . . . . . . . 80Dörrenbächer, Erbacher, Schnellbacher, Schnellbächer . . . . . . . . . 82

4. Familiennamen nach der Wohnstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.2. Oberflächengestalt (Erhebungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Knapp, Knipp, Knopp, Ley, Schorr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Rech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Oberflächengestalt (Vertiefungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Grub, Kaul, Kaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

4.3. Sümpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Broich, Bruch, Klauer, Struth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4.4. Äcker und Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Acht, Driesch, Esch, Olk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

4.5. Wiesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Brühl, Seifen, Siepe, Siepmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Bangert, Bongard, Bongartz, Pesch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

4.6. Brunnen, Quellen, Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Born, Kunkel, Pitz, Pütz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

4.7. Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Backes, Brück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

5. Familiennamen aus Berufsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.2. Garten- und Weinbau, Viehhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Gärtner: Gärtner, Wingerter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Schäfer: Schäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

5.3. Nahrungsmittelgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Bäcker: Becker, Bäcker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Brauer: Breuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

5.4. Metallverarbeitende Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Schmied: Schmid, Schmitt, Schmitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

5.5. Holzverarbeitende Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Fassbinder: Bender, Binder, Kiefer, Küpper u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Wagenmacher: Assenmacher, Esser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

5.6. Ledergewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Lohgerber: Lauer, Lehr, Loer, Löhr, Löwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Schuhmacher: Schuhmacher, Schumacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

5.7. Baugewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Maurer: Maurer, Meurer, Mäurer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Dachdecker: Layendecker, Leiendecker, Leyendecker . . . . . . . . . . . . . 138

5.8. Tonverarbeitende Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Töpfer: Auler, Euler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Inhalt

7

5.9. Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Händler: Cremer, Kremer, Krämer, Kraemer, Hock . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Fährleute: Nauth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Tierkastratoren: Gelzenleuchter, Heiler, Nonnenmacher u. a. . . . . . . . . 146

5.10. Ämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Graf/Dechant: Grebe, Gräf, Gräff, Dechent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Hofrat/Schenk: Hofrath, Mundschenk, Schenk . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

5.11. Rechtsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Verwalter: Hoffmann, Hofmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

5.12. Kombinationskarte: starker Genitiv in Berufsnamen . . . . . . . . . . . . . 1545.13. Kombinationskarte: Namen auf -macher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565.14. Indirekte Berufsnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Schuh: Schuch, Schuck, Schug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586. Familiennamen aus Übernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Körperliche Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Alt, Breit, Jung, Klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Klumb, Kraushaar, Krauskopf u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Gaul, Geiß, Hinkel, Maus, Ochs, Schaaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Dreisig-/Dreißigacker, Fünfzig, Neunzig, Vierling . . . . . . . . . . . . . . . 168

7. Humanistennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Jakobi, Martini, Pauly, Petri u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172Bockius, Molitor, Simonis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

8. Französische Familiennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Dumont, Hussong, Lafontaine, Schirra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Cezanne, Gallé, Coutandin, Guttandin u. a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Lawall, Marbe, Raquet, Wallot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Berrang, Pirrong, Pirrung, Schillo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Bennoit, Benoit, Jourdan, Mathieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Anhang

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Inhalt

Page 7: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

9

1. EinführungMit dem ‚Familiennamenatlas: Rhein-land-Pfalz, Hessen, Saarland‘ liegt nun der vierte familiennamengeographische Regionalatlas für das deutsche Sprach-gebiet vor. Die Kartenwerke für Baden-Württemberg (Klausmann 2007), Bayern (Klausmann 2009) und Oberösterreich (HoHensinner 2010) können als regionale Verfeinerungen und Ergänzungen zum ‚Deutschen Familiennamenatlas (DFA)‘ gesehen werden (DFA 2009 ff.).

Grundlage für die Karten ist die Festnetz-Datenbank der deutschen Telekom, Stand 1995. Sie enthält etwas über 28 Millionen Einträge bei ca. 950000 verschiedenen Namen und wurde von Richard Kunze (Tivano Software GmbH, Neu-Isenburg) für die Namenkartographie umgearbeitet. Unter Verwendung dieser Datenbank ist für Deutschland vor rund 15 Jahren die computergestützte Familiennamengeo-graphie begründet worden (Kunze 1998, 2001b; Kunze/Kunze 2002, 2003).

Auf im Internet frei zugänliche Namen-kartierungs-Systeme sei hingewiesen: a) das Programm von Christoph Stoepel (deutschlandweit): http://christoph.stoe-pel.net/geogen/v3/; b) Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfa-lens: www.lwl.org/LWL/Kultur/komuna/online_projekte/familiennamengeografie.

Die Möglichkeiten und Probleme bei der Kartierung der Verbreitungsgebiete von Familiennamen auf digitaler Basis sind verschiedentlich erörtert worden (DFA I, XXXI ff.; Kunze/nübling 2007; scHiller2007; FelsKe/HellFritscH 2009). Digitale Verzeichnisse von Telefonanschlüssen sind bislang aber die aussagekräftigsten Instrumente für die Familiennamengeo-graphie, da es in Deutschland keine Ein-wohnerdatenbank gibt (DFA I, XXXIII).

Die Namenverbreitung wird im vor-liegenden Regionalatlas mit farbigen Kreissymbolen visualisiert. Das Beleg-netz beruht auf Postleitzahlbereichen (Abb. I). Die Symbolprojektion wird in diesem Atlas dreifach variiert: das Kar-tierungsverfahren beruht auf dreistel-ligen Postleitzahlbereichen. In diesen Fällen zeigt die Karte die gesamte Bun-desrepublik. Großraum- und Regional-karten basieren auf vier- bzw. dreistel-ligen Postleitzahlbereichen und stellen Ausschnittkarten dar.

Das Namenaufkommen kann pro „Postleitzahlbezirk über die Anzahl der Telefonanschlüsse bestimmt werden (absolutes Vorkommen) als auch in sei-nem Anteil in Promille am Gesamtvo-lumen aller dortigen Telefonanschlüsse (relative Namendichte).“ (DFA I, XLV). In diesem Regionalatlas wird generell nur die relative Verbreitung von Na-men kartiert. Die Namenvorkommen werden mit Bezug auf die Gesamtzahl der Telefonanschlüsse im jeweiligen Postleitzahlbereich dargestellt (Kunze2001b, 180; Kunze/Kunze 2002, 210 ff.; DFA I, XLIV ff.).

Bearbeitungsgebiet des Atlasses (als Projekt des Instituts für Geschicht-liche Landeskunde an der Universität Mainz) ist der Sprachraum des West-mitteldeutschen, der von den charakte-ristischen Lautverschiebungslinien des Rheinischen Fächers konstituiert wird (Abb. II). Auf moderne administrative Einheiten übertragen heißt dies: der At-las hat vor allem solche Familiennamen zum Thema, die besonders in den Bun-desländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen verbreitet sind. Betroffen sind hier vor allem die Postleitzahlbe-

Page 8: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

10

Einführung

Abb. I: Postleitzahlbereiche im Westen der Bundesrepublik Deutschlands.

reiche 5 und 6. Vorarbeiten des Verfassers zu diesem regionalen Familiennamenatlas liegen mit steFFens 2008b und 2011 vor.

Der ‚Familiennamenatlas: Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland‘ ist nach den fünf Quellen, aus denen sich die Familienna-men speisen, aufgebaut: Familiennamen aus Rufnamen, nach der Herkunft, nach der Wohnstätte, aus Berufsbezeichnungen, aus Übernamen. Hinzu treten zwei Kapitel über die Namen aus der Humanistenzeit sowie über französische Familiennamen (Namen von Hugenotten). Alle behan-

delten Namen sowie alle Wörter in Kur-sivdruck (dies meist bei etymologischen Erläuterungen) werden im Register nach-gewiesen.

Schlägt man den Atlas auf, ist die Na-menkarte links zu finden, Rechts, auf der Seite mit der ungeraden Zahl, ist der Kom-mentar platziert. Über jeder Karte sind die behandelten Namen eingetragen. Links oben innerhalb des Kartenrahmens befin-det sich die Legende. In der Unterschrift zur Karte (und erneut im Kommentar) wird in Klammern nach „TA“ (Telefon-

11

Einführung

Abb. II: Der Sprachraum des Westmitteldeutschen und die Isoglossen der Zweiten Lautverschiebung (‚Rheinischer Fächer‘). Aus: MeineKe 2001, S. 215.

anschlüsse) die Anzahl der jeweiligen Te-lefonanschlüsse angeführt. Diese Zahlen betreffen allerdings immer ganz Deutsch-land. Mehrfach werden in Übersichten Namenfrequenzen im Regionalbereich angegeben (z. B. S. 15, 27, Abb. 62, 63).

Wenn im Kommentar über die kartierten Namen hinaus auf weitere Namen verwie-sen wird, so können auch hier optional TA-Zahlen angeführt werden. Das ist in der Regel aber nur der Fall, wenn die-se Namen im Arbeitsgebiet des Atlasses vorkommen. Nach Möglichkeit wird auf

bekannte Namenträger verwiesen. Der Kommentar bietet in einer gelb hinter-legten Box die wichtigste Literatur zu den kartierten Namen.

Der Atlas richtet sich nicht nur an pro-fessionelle Namenkundler. Er will darü-ber hinaus ein breites Publikum erreichen, also auch die interessierten Laien. Daher wurde die Fachterminologie der Anthro-ponymie (Personennamenkunde) weitge-hend vermieden. Auch auf Fachbezeich-nungen aus der Sprachwissenschaft wurde nach Möglichkeit verzichtet.

Page 9: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

186

Französische Familiennamen

Abb. 133: Familiennamen Bennoit (TA 87), Benoit (TA 185), Jourdan (TA 414) undMathieu (TA 628) nach fünfstelligen PLZ-Bereichen (Großraumkarte).

187

Abb. 134: Schon im 18. Jahrhundert wurden zwei Etymologien der Bezeichnung frz. huguenot disku-tiert. Aus: Dictionnaire universel françois et latin [...]. Tome troisième. Paris 1734, S. 1348.

Literaturauswahl:

aSche 2010a; aSche 2010b; BeNeKe/ottoMeyer 2005; BirNStiel 1992; BiSchoFF 1994; BrauN/lacheNicht 2007; chriStMaNN 1961; corDier 1930; Dauzat 1977; Dauzat 1977; Dauzat 1994; Dauzat/roStaiNG 1989; DeBraBaNDere 2003; DöleMeyer 2006; FraueN-BerGer 1983; FraueNBerGer 1999; Gauch 1970-1973; GerMaiN/herBilloN 2007; GoNza-lez 1990; hartiG/SchwaNKe 2009; hirSch 1963; hirSch 1965/69; KaDell 1980; KeiPer

1891; KieFNer 1980-1997; Köhler 2007; lauSBerG 2007; Morlet 1990; Morlet 1991; NeuMaNN 1959; Pitz 2007; Scheurer 1986; SteFFe 1989; uDolPh/FitzeK 2005, 92 f.;weBer 1989; zaMora 1992.

Bennoit, Benoit, Jourdan, Mathieu

Marbe. Die Betonung liegt auf dem aus-lautenden -e.

Ernst Christmann hat lautlich-gra-phische Eindeutschungsprozesse verfolgt. Die in pfälzischen Kirchenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts auftretenden Namen Leppla (TA 171, Abb. 128) und Lepla (TA 1, nicht kartiert) sind zu frz. blanc ‚weiß‘zustellen. In Otterberg ist im Jahre 1688 der Hugenotte David le blanc bezeugt. Hier ist aber auch eine andere Deutung möglich: ebenfalls in Otterberg wird im französisch-reformierten Kirchenbuch des Jahres 1668 ein Daniel le Plat de Se-dan als Pate eines Kindes erwähnt. Auch in Hamburg ist der Name le Plat im 17. Jahrhundert bezeugt. Es dürfte sich hier um einen Wohnstättennamen nach franz. le plat ‚Platte‘ handeln. Lesswing und Leßwing (beide TA 10) sind nach Christ-mann entstellt aus Lesoigne ‚die Sorge‘.

Die Etymologie von Hugenotte, frz. hu-guenot, ist nicht sicher geklärt. Diskutiert wird ein Anschluss an das deutsche Wort Eidgenosse (16. Jh.: eiguenot, enguenos) oder an den Rufnamen Hugo.

Page 10: Rudolf Steffens Familiennamenatlas Rheinland-Pfalz, …verlag-regionalkultur.de/media/pdf/f7/df/af/bib_750-1.pdf · detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar

186

Französische Familiennamen

Abb. 133: Familiennamen Bennoit (TA 87), Benoit (TA 185), Jourdan (TA 414) undMathieu (TA 628) nach fünfstelligen PLZ-Bereichen (Großraumkarte).

187

Abb. 134: Schon im 18. Jahrhundert wurden zwei Etymologien der Bezeichnung frz. huguenot disku-tiert. Aus: Dictionnaire universel françois et latin [...]. Tome troisième. Paris 1734, S. 1348.

Literaturauswahl:

aSche 2010a; aSche 2010b; BeNeKe/ottoMeyer 2005; BirNStiel 1992; BiSchoFF 1994; BrauN/lacheNicht 2007; chriStMaNN 1961; corDier 1930; Dauzat 1977; Dauzat 1977; Dauzat 1994; Dauzat/roStaiNG 1989; DeBraBaNDere 2003; DöleMeyer 2006; FraueN-BerGer 1983; FraueNBerGer 1999; Gauch 1970-1973; GerMaiN/herBilloN 2007; GoNza-lez 1990; hartiG/SchwaNKe 2009; hirSch 1963; hirSch 1965/69; KaDell 1980; KeiPer

1891; KieFNer 1980-1997; Köhler 2007; lauSBerG 2007; Morlet 1990; Morlet 1991; NeuMaNN 1959; Pitz 2007; Scheurer 1986; SteFFe 1989; uDolPh/FitzeK 2005, 92 f.;weBer 1989; zaMora 1992.

Bennoit, Benoit, Jourdan, Mathieu

Marbe. Die Betonung liegt auf dem aus-lautenden -e.

Ernst Christmann hat lautlich-gra-phische Eindeutschungsprozesse verfolgt. Die in pfälzischen Kirchenbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts auftretenden Namen Leppla (TA 171, Abb. 128) und Lepla (TA 1, nicht kartiert) sind zu frz. blanc ‚weiß‘zustellen. In Otterberg ist im Jahre 1688 der Hugenotte David le blanc bezeugt. Hier ist aber auch eine andere Deutung möglich: ebenfalls in Otterberg wird im französisch-reformierten Kirchenbuch des Jahres 1668 ein Daniel le Plat de Se-dan als Pate eines Kindes erwähnt. Auch in Hamburg ist der Name le Plat im 17. Jahrhundert bezeugt. Es dürfte sich hier um einen Wohnstättennamen nach franz. le plat ‚Platte‘ handeln. Lesswing und Leßwing (beide TA 10) sind nach Christ-mann entstellt aus Lesoigne ‚die Sorge‘.

Die Etymologie von Hugenotte, frz. hu-guenot, ist nicht sicher geklärt. Diskutiert wird ein Anschluss an das deutsche Wort Eidgenosse (16. Jh.: eiguenot, enguenos) oder an den Rufnamen Hugo.