30
Saisonale und kurzzeitige Flexibilisierung der Stromerzeugung aus fester Biomasse 20. Österreichischer Biomassetag 14. November 2017 Windischgarsten 1

Saisonale und kurzzeitige Flexibilisierung der ...0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 0 50 100 Rezigas, % Plant nputs Zeit (sec) 40 45 50 55 Dampfmenge, t/h 0 500 1000 1500 2000 2500

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Saisonale und kurzzeitige Flexibilisierung der

    Stromerzeugung aus fester Biomasse

    20. Österreichischer Biomassetag

    14. November 2017 Windischgarsten

    1

  • Übersicht

    1.  Rahmenbedingungen

    2.  Projektvorstellung

    3.  Zwischenzeitliche Ergebnisse

    4.  Ausblick

    2

  • Übersicht

    1.  Rahmenbedingungen

    2.  Projektvorstellung

    3.  Zwischenzeitliche Ergebnisse

    4.  Ausblick

    3

  • Rahmenbedingungen I

    4

    Datenbasis2015/2016Q:OEBMV

  • Rahmenbedingungen II

    5

    -  Ökostrom,ak?veFörderverträge-  133Anlagen-  314MWel-  Wärmeproduk?on~Jahresbedarfvonca.450.000Haushalten-  Stromproduk?on~Jahresbedarfvonca.480.000Haushalten

    Q:OeMAG

  • 6

    Rahmenbedingungen // Energieholz Preisentwicklung

    Q:LandwirtschaWskammer

  • Rahmenbedingungen // Strom Preisentwicklung

    7

  • Übersicht

    1.  Rahmenbedingungen

    2.  Projektvorstellung

    3.  Zwischenzeitliche Ergebnisse

    4.  Ausblick

    8

  • Projektvorstellung // Konsortium

    9

  • Projektvorstellung // Projektidee

    •  Flexibilisierung der Biomasse KWK-Anlage –  Optimierte Anlagenkonfigurationen hinsichtlich strommarktbasierter

    Betriebsführungskonzepte

    –  Technologische Konzepte zur Erhöhung der Lastwechseldynamik

    –  Verbesserung der Teillastfähigkeit

    •  Modellierung unterschiedlicher Anlagenkonfigurationen inkl. wirtschaftlicher Beurteilung

    •  Zusammenfassende Darstellung aller wesentlichen Aspekte

    10

  • Projektvorstellung // Inhalte

    11

  • Fokus des Projekts

    •  Dampf- und ORC-basierte KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen mit bis 30 MWth

    •  Beispielanlagen im Projekt –  Leistungsbereich von 0,6 – 5 MWel –  2 ORC KWK Anlagen –  2 Dampfbasierte KWK Anlagen

    •  Tauglichkeit zur Teilnahme am Regelenergiemarkt

    12

  • Übersicht

    1.  Rahmenbedingungen

    2.  Projektvorstellung

    3.  Zwischenzeitliche Ergebnisse

    4.  Ausblick

    13

  • Technische, rechtliche und ökonomische Voraussetzungen

    14

  • Regelenergie // Präqualifikation

    15

  • Direktleitungen

    •  Direktleitung, Definition –  einzelnen Produktionsstandort mit einzelnen Kunden

    verbunden, oder –  Elektrizitätserzeuger (auch EVU) direkten Versorgung mit

    ihrer eigenen Betriebsstätte, Tochterunternehmen und zugelassenen Kunden

    –  Leitungen innerhalb von Wohnhausanlagen gelten nicht als Direktleitung

    •  VwGH: kein unmittelbarer Stromaustausch zwischen der Direktleitung und dem öffentlichen Netz zulässig

    16

  • Direktleitungen

    •  Errichtung und Betrieb von Direktleitungen –  Normierung in Landesgesetzen

    •  Bewilligungspflichten nach StarkstromwegeG –  Normierung in den korr. Landesgesetzen –  Ausnahmen großteils vorhanden –  An Bedingungen geknüpft

    •  Wenn Direktleitung mehrere Kunden (und nicht nur eigene Betriebsstätten) aufweist à kartellrechtliche Ansprüche bzw. Kontrahierungsan-sprüche –  Offene Rechtslage

    17

  • Technische Herausforderungen

    18

  • Technische Herausforderungen

    19

  • Anforderungen an eine KWK-Anlage

    •  Schnelle Lastwechsel für die Bereitstellung von Regelenergie um dem Strompreis folgen zu können

    •  Erweiterter Lastbereich hin zu niedrigeren Teillasten

  • Analyse der 4 Modell-KWK-Anlagen

    •  Aufteilung in Komponenten

    •  Bestimmung der Zusammenhänge in und zwischen den Komponenten

    •  Identifikation der Komponenten mit Einfluss auf die Flexibilisierung

    •  Bestimmung der Einsatzgrenzen für die Flexibilisierung

    21

  • •  Schamottierung von Feuerungen und Kesseln

    •  Werkstoff Wärmetauscherflächen von Kesseln und anderen Wärmetauschern

    –  max. Temperatur

    –  max. Temperaturänderung

    –  Einfluss Lastwechselhäufigkeit

    •  Brennstoffbett bei Rostfeuerungen –  von Brennstoff und Wassergehalt

    abhängige Zeitkonstante

    •  Thermische Massen von Schamotte, Stahl und Wärmeträger

    –  Trägheit bei Laständerungen

    •  Ventilatoren für Verbrennungsluft und Rauchgas

    –  min. Drehzahl relevant für min. Teillast

    •  ORC- bzw. Dampfturbine –  max. Laständerungsgradient

    –  Zyklenfähigkeit

    22

    Wesentliche Komponenten

  • Herausforderungen bei Flexibilisierung

    •  Lastwechselgeschwindigkeit der Modellanlagen im Bereich von 50 – 250 kWth/min (Kesselleistung) zu langsam

    •  Einhaltung der Thermoöl- bzw. Dampfparameter sowie der Emissionsgrenzwerte (hauptsächlich CO und NOx) auch in extremer Teillast und während großer Lastsprünge erforderlich

    •  Erhöhte Materialbelastung durch größere und häufigere Lastsprünge (Schamotte, Wärmetauscher, Turbine)

    23

  • Regelungskonzept // Leistungsregelung

    24

    -RegelungüberThermoöl-3-Wege-Ven?l:

    à5%/Minute…………………..10Minutenvon100auf50%

    -RegelungüberORCTurbinen-Bypass-Ven?l:

    à160%/Minute……………….30Sekundenvon100auf20%

  • Regelungskonzept // MPC

    25

    70

    80

    90

    100

    Müll

    zute

    iler,

    %

    0

    50

    100

    Seku

    ndär

    luft,

    %

    0 500 1000 1500 2000 2500 3000 35000

    50

    100

    Rez

    igas,

    %

    Plant Inputs

    Zeit (sec)

    40

    45

    50

    55

    Dam

    pfm

    enge

    , t/h

    0 500 1000 1500 2000 2500 3000 35000

    5

    10

    O2-

    Konz

    entra

    tion,

    %vo

    l

    Plant Outputs

    Zeit (sec)

    900

    920

    940

    960

    Ofe

    ntem

    pera

    tur,

    °C

    Bren

    nstoffzufuh

    r,%

  • Modellbildung

    26

    BD

    TWC SWC BWC BOL BNG

    ORC SRC XHD XHL XMD XML HPC XCL

    HPA BEL

    MBD MBI MNS MNT

    SDH

    XDLMSD MSI MPS MPT

    STH

    WC OL NG BI NS NT

    SD SI PS PT

    AH

    HH MHCH

    LO

    DH

    EL

    SOKomponentenEnergieträger

  • Modell // Komponenten und Energieträger

    •  Thermalölkessel Hackschnitzel •  Dampfkessel Hackschnitzel •  Organic Rankine Cycle •  Dampf Rankine Cycle •  Wärmeübertrager zur Fernwärme für Hoch-

    und Mitteltemperatur •  Verluste bei Hoch-, Mittel und

    Niedertemperaturwärme(Schornstein) •  Rückkühler Fernwärme •  Heißwasserkessel Hackschnitzel, Öl und

    Gas •  Elektrokessel •  Wärmepumpen •  Speicher Fernwärmetemperaturniveau •  Solarthermie •  Strommärkte

    27

    •  Hackschnitzel •  Erdöl •  Erdgas •  Fernwärme •  Hochtemperaturwärme •  Mitteltemperaturwärme •  Niedertemperaturwärme •  Umgebungswärme •  Solarstrahlung solar radiation •  Strom •  Strom Ein-/Verkauf (Day-Ahead, Intra-Day) •  Negative/positive Sekundärregelleistung •  Negative/positive Tertiärregelleistung

    26Komponenten 19Energieträger

  • Übersicht

    1.  Rahmenbedingungen

    2.  Projektvorstellung

    3.  Zwischenzeitliche Ergebnisse

    4.  Ausblick

    28

  • Ausblick

    •  Finalisierung des Modells –  Mehrere Schritte –  Optimierung

    •  Wirtschaftliche Beurteilung

    •  Überblick über sämtliche Aspekte der Flexibilisierung –  Rahmenbedingungen –  Technisch –  Ökonomisch

    •  Projektende Mai 2018 // Veranstaltung geplant

    29

  • 30

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Richard Kitzberger VOIGT+WIPP Industrial Research [email protected] www.bioflex.cc