102
Bonn Boston Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP ® -Änderungs- und Transportmanagement

SAP-Änderungs- und Transportmanagement...Auf einen Blick Teil I Strategien und Konzepte 1 SAP ERP-Architektur und -Datenkomponenten ..... 31 2 Realisierung von Geschäftsprozessen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Bonn � Boston

    Armin Kösegi, Rainer Nerding

    SAP®-Änderungs- und Transportmanagement

    1222.book Seite 3 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Auf einen Blick

    Teil I Strategien und Konzepte

    1 SAP ERP-Architektur und -Datenkomponenten ......................... 31

    2 Realisierung von Geschäftsprozessen in SAP ERP ....................... 45

    3 Die SAP ERP-Systemlandschaft .................................................. 67

    4 Verwalten von Änderungen und Daten in einer SAP ERP-Systemlandschaft ........................................................ 109

    5 Konfigurieren einer Systemlandschaft ........................................ 139

    6 Wartung einer Systemlandschaft ............................................... 169

    Teil II Technische Aufgaben

    7 Transportrelevante Aktivitäten bei der Installation ..................... 217

    8 Konfigurieren des TMS .............................................................. 251

    9 Anlegen und Konfigurieren der Mandanten ............................... 305

    Teil III Werkzeuge

    10 Verwalten von Entwicklungsänderungen ................................... 353

    11 Verwalten von Customizing-Änderungen ................................... 415

    12 Freigeben und Exportieren von Änderungsaufträgen ................. 461

    13 Importieren von Änderungsaufträgen ........................................ 495

    14 Technische Details des Importprozesses .................................... 535

    15 SAP NetWeaver Development Infrastructure ............................. 581

    16 Erweitertes Änderungs- und Transportsystem ............................ 625

    17 Wartung der SAP-Software ........................................................ 649

    18 SAP-Releasewechsel .................................................................. 721

    19 SAP Solution Manager ............................................................... 803

    Anhang

    A Transportprofilparameter ........................................................... 883

    B Ausgewählte Transaktionscodes ................................................ 901

    C Glossar ...................................................................................... 907

    D Fragen und Antworten .............................................................. 933

    E Literatur .................................................................................... 973

    F Die Autoren .............................................................................. 977

    1222.book Seite 5 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 7

    Inhalt

    Geleitwort .................................................................................... 21Einleitung ..................................................................................... 23

    TEIL I: STRATEGIEN UND KONZEPTE

    1 SAP ERP-Architektur und -Datenkomponenten ...... 31

    1.1 Client-Server-Architektur im Überblick ....................... 321.2 Die SAP ERP-Datenbank ............................................. 35

    1.2.1 Das Repository ............................................... 351.2.2 Kundendaten ................................................. 361.2.3 Technische Realisierung ................................. 37

    1.3 SAP ERP-Mandanten .................................................. 371.3.1 Technische Realisierung ................................. 381.3.2 Datenkomponenten ....................................... 391.3.3 SAP ERP-Standardmandanten ........................ 42

    1.4 Fragen ........................................................................ 43

    2 Realisierung von Geschäftsprozessen in SAP ERP ... 45

    2.1 Customizing ................................................................ 462.1.1 SAP ERP-Referenzmodell ............................... 472.1.2 Einführungsleitfaden (IMG) ............................ 48

    2.2 Entwicklung ................................................................ 532.2.1 ABAP Workbench .......................................... 542.2.2 Eigenentwickelte Repository-Objekte ............. 552.2.3 Systemerweiterungen ..................................... 562.2.4 Modifikationen .............................................. 59

    2.3 Fragen ........................................................................ 63

    3 Die SAP ERP-Systemlandschaft ............................... 67

    3.1 SAP ERP-Mandantenrollen ......................................... 683.1.1 Kritische Mandantenrollen ............................. 683.1.2 Weitere Mandantenrollen .............................. 71

    3.2 Definieren eines SAP-Mandanten ............................... 753.2.1 Mandantenabhängige Änderbarkeit ............... 753.2.2 Mandantenunabhängige Änderbarkeit ........... 77

    1222.book Seite 7 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    8

    3.3 Mehrere Mandanten in einem SAP ERP-System ......... 793.3.1 Funktionale Grenzen ..................................... 803.3.2 Technische Grenzen ...................................... 813.3.3 Schutzmaßnahmen für Mehrmandanten-

    Operationen .................................................. 823.4 Die Dreisystemlandschaft der SAP .............................. 82

    3.4.1 SAP-Standardsysteme .................................... 833.4.2 Verteilung von Mandantenrollen ................... 84

    3.5 Alternative Systemlandschaften .................................. 863.5.1 Einsystemlandschaft ...................................... 873.5.2 Zweisystemlandschaft .................................... 883.5.3 Viersystemlandschaft ..................................... 89

    3.6 Komplexe Systemlandschaften ................................... 903.6.1 Systemlandschaft mit mehreren

    Produktivsystemen ........................................ 913.6.2 Phasenbasierte Systemlandschaft ................... 953.6.3 Globale Systemlandschaft .............................. 101

    3.7 Fragen ....................................................................... 106

    4 Verwalten von Änderungen und Daten in einer SAP ERP-Systemlandschaft ..................................... 109

    4.1 Transportieren von Customizing- und Entwicklungsänderungen ........................................... 1104.1.1 Änderungsaufträge und Aufgaben ................. 1104.1.2 Bereitstellen von Änderungen ....................... 1144.1.3 Importieren von Änderungen ........................ 1184.1.4 Change and Transport System (CTS) .............. 123

    4.2 Übertragen von Daten ............................................... 1244.2.1 Stammdaten .................................................. 1264.2.2 Bewegungsdaten ........................................... 1294.2.3 Benutzerstammdaten .................................... 132

    4.3 Kopieren von SAP ERP-Systemen und Mandanten ..... 1344.3.1 Systemkopie .................................................. 1354.3.2 Mandantenkopie ........................................... 136

    4.4 Fragen ....................................................................... 136

    5 Konfigurieren einer Systemlandschaft ..................... 139

    5.1 Konfigurieren des Entwicklungssystems ...................... 1395.1.1 Installationsnachbearbeitung ......................... 140

    1222.book Seite 8 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    9

    5.1.2 Konfigurieren des Transport Management Systems (TMS) ............................................... 141

    5.1.3 Anlegen von Mandanten ................................ 1425.2 Konfigurieren von Qualitätssicherungs-

    und Produktivsystem .................................................. 1465.2.1 Nach dem Installieren des neuen SAP-Systems 1475.2.2 Änderungsauftragsstrategie ............................ 1495.2.3 Qualitätssicherungsverfahren des TMS ........... 1525.2.4 Mandantenkopiestrategie .............................. 154

    5.3 Systemkopiestrategie .................................................. 1595.3.1 Systemkopie der Qualitätssicherung ............... 1595.3.2 Löschen nach einer Systemkopie .................... 161

    5.4 Berücksichtigung des SAP-Releasestands .................... 1635.5 Fragen ........................................................................ 166

    6 Wartung einer Systemlandschaft ............................ 169

    6.1 Einführungsplan .......................................................... 1706.2 Verwalten von Einführungsprojekten .......................... 172

    6.2.1 Einführungsphasen ......................................... 1726.2.2 Verwalten von Änderungsaufträgen ............... 1746.2.3 Funktionstests ................................................ 1786.2.4 Freigeben und Exportieren von

    Änderungsaufträgen ....................................... 1796.3 Transportmanagement ................................................ 181

    6.3.1 Exportieren von Änderungsaufträgen ............. 1826.3.2 Importieren von Änderungsaufträgen ............. 1836.3.3 Importnachbearbeitung ................................. 1906.3.4 Importieren ins Produktivsystem .................... 192

    6.4 Betriebsvalidierung ..................................................... 2006.4.1 Testverfahren ................................................. 2006.4.2 SAP-Testwerkzeuge ........................................ 203

    6.5 Support für den SAP-Standard .................................... 2056.5.1 Support für ein SAP-Release ........................... 2066.5.2 Releasewechsel .............................................. 210

    6.6 Fragen ........................................................................ 212

    1222.book Seite 9 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    10

    TEIL II: TECHNISCHE AUFGABEN

    7 Transportrelevante Aktivitäten bei der Installation 217

    7.1 Angeben der Systemidentifikation (SID) ..................... 2177.2 Konfigurieren des Transportverzeichnisses ................. 218

    7.2.1 Ein oder mehrere Transportverzeichnisse? ..... 2207.2.2 Struktur des Transportverzeichnisses ............. 2227.2.3 Vorgehensweise ............................................ 224

    7.3 Konfigurieren des Transportprofils ............................. 2297.3.1 Transportprofil ab SAP R/3-Release 4.5 ......... 2307.3.2 Profilsyntax ................................................... 2327.3.3 Erforderliche Parameter ................................. 235

    7.4 Aktivitäten in SAP ERP ............................................... 2427.4.1 Initialisieren des Change and Transport

    Organizers (CTO) ........................................... 2437.4.2 Einstellen der globalen Systemänderbarkeit ... 2447.4.3 Überprüfen der erforderlichen

    Hintergrundjobs ............................................ 2477.4.4 Überprüfen der Hintergrund-Workprozesse ... 248

    7.5 Fragen ....................................................................... 248

    8 Konfigurieren des TMS ............................................ 251

    8.1 TMS-Terminologie und -Konzepte ............................. 2528.1.1 Transportdomäne .......................................... 2528.1.2 Transportwege .............................................. 255

    8.2 Konfigurieren der Transportdomäne ........................... 2588.2.1 Konfigurieren des Domain Controllers ........... 2598.2.2 Erweitern der Transportdomäne .................... 2618.2.3 Backup Domain Controller ............................ 2698.2.4 Überprüfen der Transportdomäne ................. 2708.2.5 Technische Aspekte des

    Konfigurationsprozesses ................................ 2748.3 Konfigurieren von Transportwegen ............................ 280

    8.3.1 Vorgehensweise ............................................ 2818.3.2 Erweitern und Ändern einer

    Transportwegekonfiguration .......................... 2858.3.3 Erweiterte Transportsteuerung ...................... 292

    8.4 Überprüfen der Systemlandschaftskonfiguration ......... 2998.4.1 Prüfen der TMS-Konfiguration ....................... 299

    1222.book Seite 10 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    11

    8.4.2 Prüfen der Transportwegekonfiguration ......... 3008.4.3 Alert-Monitor ................................................ 301

    8.5 Fragen ........................................................................ 303

    9 Anlegen und Konfigurieren der Mandanten ............ 305

    9.1 Anlegen von Mandanten ............................................ 3069.1.1 Mandanteneinträge ....................................... 3069.1.2 Mandanteneinstellungen ............................... 309

    9.2 Füllen eines Mandanten mit Daten ............................. 3139.2.1 Auswahl des passenden Werkzeugs

    für die Mandantenkopie ................................. 3149.2.2 Verwenden von Profilen zur Datenauswahl .... 3169.2.3 Lokale und remote Mandantenkopie .............. 3199.2.4 Mandantentransport ...................................... 3219.2.5 Überwachen und Verifizieren einer

    Mandantenkopie ........................................... 3289.2.6 Was Sie bei der Mandantenkopie berück-

    sichtigen müssen ............................................ 3339.3 Löschen eines Mandanten .......................................... 3389.4 Tabellenprotokollierung eines Mandanten .................. 339

    9.4.1 Ressourcenbeschränkungen ........................... 3409.4.2 Aktivieren der Tabellenprotokollierung .......... 3419.4.3 Anzeigen von Tabellenprotokollen ................. 3439.4.4 Entfernen von Änderungsbelegen ................... 346

    9.5 Berechtigungsprofile für Mandantenwerkzeuge .......... 3479.6 Fragen ........................................................................ 349

    TEIL III: WERKZEUGE

    10 Verwalten von Entwicklungsänderungen ................ 353

    10.1 Voraussetzungen für Entwicklungen ........................... 35310.1.1 SSCR-Registrierung von Entwicklern ............... 35410.1.2 Pakete ........................................................... 355

    10.2 Workbench-Änderungsaufträge .................................. 36810.2.1 Transportierbarer Änderungsauftrag ............... 36810.2.2 Lokaler Änderungsauftrag .............................. 36910.2.3 Aufgaben ....................................................... 37010.2.4 Anzeigen von Workbench-Änderungs-

    aufträgen ....................................................... 371

    1222.book Seite 11 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    12

    10.2.5 Anlegen eines Workbench-Änderungs-auftrags ......................................................... 373

    10.2.6 Aufzeichnen von Repository-Objekten in Änderungsaufträgen ...................................... 376

    10.2.7 Objektliste von Änderungsaufträgen und Aufgaben ...................................................... 378

    10.3 Reparaturen und Modifikationen ............................... 38410.3.1 Setzen eines Reparaturkennzeichens .............. 38510.3.2 Modifikationsassistent ................................... 38610.3.3 Modification Browser .................................... 38710.3.4 Modifikationen ............................................. 388

    10.4 SAP-Erweiterungskonzept .......................................... 39110.5 Objektkatalog ............................................................ 404

    10.5.1 Objektattribute ............................................. 40610.5.2 Anzeigen oder Ändern eines

    Objektkatalogeintrags ................................... 40710.5.3 Transportieren von Objekten mit dem

    Transport Organizer (Erweiterte Sicht) ........... 40910.6 Fragen ....................................................................... 412

    11 Verwalten von Customizing-Änderungen ................ 415

    11.1 Voraussetzungen des Customizings ............................ 41511.2 Customizing-Änderungsaufträge ................................ 419

    11.2.1 Anzeigen von Customizing-Änderungsaufträgen ...................................... 420

    11.2.2 Anlegen von Customizing-Änderungs-aufträgen ....................................................... 420

    11.2.3 Customizing in Projekt-IMGs ......................... 42411.2.4 Aufzeichnen von Customizing-Änderungen ... 42711.2.5 Objektlisten von Customizing-

    Änderungsaufträgen ...................................... 43011.2.6 Identifizieren von Änderungsaufträgen

    mit demselben Objekt ................................... 43311.3 Besondere Customizing-Aktivitäten ............................ 435

    11.3.1 Mandantenunabhängige Customizing-Aktivitäten .................................................... 435

    11.3.2 Manuelle Transporte und andere Transporttypen .............................................. 439

    11.3.3 Customizing in einem Produktivmandanten ... 441

    1222.book Seite 12 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    13

    11.4 Unterstützende Customizing-Werkzeuge .................... 44211.4.1 Vergleichen der Customizing-Einstellungen

    in zwei Mandanten ........................................ 44311.4.2 Einzelvergleich mit Transaktion SCMP ............ 45211.4.3 Business Configuration Sets ............................ 45411.4.4 Customizing Transfer Assistant ....................... 455

    11.5 Fragen ........................................................................ 458

    12 Freigeben und Exportieren von Änderungsaufträgen ................................................. 461

    12.1 Dokumentieren von Änderungsaufträgen und Aufgaben ............................................................. 46212.1.1 Anlegen und Ändern von Dokumentation ...... 46312.1.2 Aktionsprotokolle zu Änderungsaufträgen ...... 463

    12.2 Funktionstests ............................................................ 46412.2.1 Mandantenabhängiges Customizing ............... 46412.2.2 SAPscript-Stile und -Formulare ...................... 46712.2.3 Reportvarianten ............................................. 467

    12.3 Freigeben einer Aufgabe ............................................. 46812.3.1 Fehler bei der Freigabe .................................. 46912.3.2 Auswirkung auf den Änderungsauftrag ........... 470

    12.4 Freigeben eines Änderungsauftrags ............................. 47212.4.1 Verschmelzen von Änderungsaufträgen .......... 47212.4.2 Verfahren zum Freigeben eines

    Änderungsauftrags ......................................... 47312.4.3 Der Exportprozess .......................................... 47912.4.4 Berechtigungen .............................................. 482

    12.5 Transportprotokolle .................................................... 48312.5.1 Verwalten von Transportprotokollen .............. 48412.5.2 Anzeigen von Transportfehlern bei

    Anmeldung .................................................... 48512.6 Versionsverwaltung von Repository-Objekten ............. 487

    12.6.1 Versionsverwaltung ........................................ 48812.6.2 Versionen in anderen Systemen als dem

    Entwicklungssystem ....................................... 49012.7 Fragen ........................................................................ 491

    13 Importieren von Änderungsaufträgen ...................... 495

    13.1 Importqueues ............................................................. 49513.1.1 Importübersicht ............................................. 496

    1222.book Seite 13 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    14

    13.1.2 Anzeige einer Importqueue ........................... 49813.2 Durchführen von Importen ........................................ 503

    13.2.1 Vor dem Durchführen von Importen ............. 50313.2.2 Alle Änderungsaufträge importieren .............. 50613.2.3 Vorabimporte ................................................ 507

    13.3 Verwalten von Importqueues ..................................... 51013.3.1 Weiterleiten eines Änderungsauftrags ........... 51013.3.2 Löschen eines Änderungsauftrags aus einer

    Importqueue ................................................. 51113.3.3 Anhängen eines Änderungsauftrags an eine

    Importqueue ................................................. 51213.3.4 Verschieben der Endemarkierung .................. 51313.3.5 Durchführen von Prüfungen .......................... 513

    13.4 Einplanen von Importen ............................................. 51713.4.1 Importieren in mehrere Mandanten .............. 51813.4.2 Importieren in mehrere Mandanten ohne

    erweiterte Transportsteuerung ....................... 51913.4.3 Importieren einer Importqueue in mehrere

    Mandanten ................................................... 52013.5 Überwachen von Importen ........................................ 521

    13.5.1 Import Monitor ............................................. 52213.5.2 tp-Systemprotokoll ........................................ 52313.5.3 Aktionsprotokolldatei .................................... 52313.5.4 Einzelschritt-Protokolldateien ........................ 523

    13.6 Transportieren zwischen Transportgruppen ................ 52313.7 Transportieren zwischen Transportdomänen .............. 526

    13.7.1 Konfiguration ................................................ 52713.7.2 Transport ...................................................... 52813.7.3 Domänen über Domain Links verbinden ........ 530

    13.8 TMS-Berechtigung ..................................................... 53213.9 Fragen ....................................................................... 533

    14 Technische Details des Importprozesses ................. 535

    14.1 Das Transportsteuerungsprogramm tp ........................ 53614.1.1 Voraussetzungen ........................................... 53614.1.2 Kommandosyntax .......................................... 53714.1.3 Importqueues und Importpuffer .................... 53814.1.4 Ausführen von Importen mit tp ..................... 54114.1.5 tp-Verarbeitungsreihenfolge .......................... 546

    14.2 Auswerten der Protokolldateien ................................. 55114.2.1 Generische Protokolldateien .......................... 551

    1222.book Seite 14 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    15

    14.2.2 Einzelschritt-Protokolldateien ........................ 55314.2.3 Return-Codes ................................................. 55414.2.4 Empfohlene Vorgehensweise bei

    Problemen ..................................................... 55714.3 Puffersynchronisation ................................................. 56314.4 Namenskonventionen im Transportverzeichnis ........... 56514.5 Transporttools ............................................................ 568

    14.5.1 Das Transportprogramm R3trans .................... 56914.5.2 ABAP-Programme .......................................... 571

    14.6 Fragen ........................................................................ 578

    15 SAP NetWeaver Development Infrastructure .......... 581

    15.1 Aufbau des SAP NetWeaver Application Server .......... 58115.2 Überblick über den Java-Entwicklungsprozess ............. 58315.3 Bestandteile der SAP NetWeaver Development

    Infrastructure .............................................................. 58815.4 Konfiguration der SAP NetWeaver Development

    Infrastructure .............................................................. 59215.4.1 Lokale Entwicklungsumgebung ...................... 59215.4.2 Überblick über die unterschiedlichen

    Entwicklungsszenarien ................................... 59315.5 Konfiguration der SAP NetWeaver Development

    Infrastructure .............................................................. 60015.5.1 Konfiguration des System Landscape

    Directory ....................................................... 60115.5.2 Einrichten der Benutzer und

    Berechtigungen .............................................. 60515.5.3 Einrichten des SAP NetWeaver Developer

    Studios .......................................................... 60715.5.4 Erzeugen von Produkten und

    Softwarekomponenten ................................... 60815.5.5 Erstellen einer Domäne und eines Tracks im

    Change Management Service ......................... 61015.5.6 Erstellung einer Entwicklungskomponente ..... 613

    15.6 Entwickeln in der SAP NetWeaver Development Infrastructure .............................................................. 61315.6.1 Erstellen einer J2EE-Applikation ..................... 61515.6.2 Erstellung eines lokalen Build und Durch-

    führen der lokalen Tests ................................. 61615.6.3 Check-in der Änderungen .............................. 616

    1222.book Seite 15 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    16

    15.6.4 Aktivierung im CBS, zentrales Deployment und zentraler Test ......................................... 618

    15.6.5 Freigabe der Änderungen in Richtung Konsolidierungssystem .................................. 619

    15.7 Transportieren von Java-Projekten ............................. 62015.8 Zusammenfassung ...................................................... 62215.9 Fragen ....................................................................... 622

    16 Erweitertes Änderungs- und Transportsystem ........ 625

    16.1 Überblick und Architektur .......................................... 62716.2 Durchführen von Transporten für

    Nicht-ABAP-Objekte .................................................. 62916.2.1 Export einer Portalentwicklung aus dem

    Portal Content Studio .................................... 62916.2.2 Transport Organizer Web UI .......................... 63016.2.3 Transportaufträge mit Nicht-ABAP-

    Objekten importieren .................................... 63416.3 Konfiguration des erweiterten Änderungs-

    und Transportsystems ................................................ 63516.3.1 Einrichten des ABAP Stacks ........................... 63516.3.2 Einrichten des Java Stacks .............................. 63616.3.3 Einrichten der TMS-Systemlandschaft ............ 63716.3.4 Konfigurationsparameter für Nicht-ABAP-

    Quellsysteme ................................................. 63916.3.5 Konfigurationsparameter für Nicht-ABAP-

    Zielsysteme ................................................... 63916.3.6 Anbindung der Entwicklungsumgebung an

    das Transportwesen (enge Kopplung) ............ 64016.4 CTS+-Transportlandschaften ....................................... 642

    16.4.1 Nicht-ABAP-System ...................................... 64216.4.2 Dual-Stack-System ........................................ 64416.4.3 Kombinierte CTS+-Anwendungen .................. 645

    16.5 Fragen ....................................................................... 646

    17 Wartung der SAP-Software ..................................... 649

    17.1 Manuelle Korrekturen auf Basis von SAP-Hinweisen .......................................................... 65017.1.1 SAP HotNews ................................................ 65017.1.2 SAP TopNotes ............................................... 652

    1222.book Seite 16 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    17

    17.2 Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant ..................................................... 65217.2.1 Manuell eingebaute Hinweise registrieren ...... 65317.2.2 Bearbeitung von Hinweisen ............................ 65417.2.3 Einbauzustand und Bearbeitungsstatus von

    Hinweisen ...................................................... 67117.3 ABAP Support Packages .............................................. 673

    17.3.1 Einspielen von ABAP Support Packages .......... 67517.3.2 Modifikationsabgleich .................................... 699

    17.4 Java-Korrekturen ........................................................ 69917.4.1 Java-Korrekturtypen ....................................... 70017.4.2 Versionsinformationen eines Java-Systems ..... 70217.4.3 Java Support Package Manager (JSPM) ........... 70417.4.4 Java Support Packages einspielen ................... 707

    17.5 Support Package Stacks .............................................. 70917.5.1 SP-Stack-Strategie im Einklang mit dem

    üblichen Einspielverhalten ............................. 71217.5.2 Systemübergreifende Support Package

    Stacks ............................................................ 71417.5.3 Details zu den Komponenten eines

    SAP Support Package Stacks ........................... 71517.5.4 SP-Stack-Kalender .......................................... 716

    17.6 Seiteneffekte .............................................................. 71717.7 Fragen ........................................................................ 719

    18 SAP-Releasewechsel ................................................ 721

    18.1 Lebenszyklus eines SAP-Produktivsystems .................. 72118.1.1 SAP-Release- und Wartungsstrategie ............. 72218.1.2 Upgrade-Motivation ...................................... 724

    18.2 Releasewechsel-Prozess .............................................. 72618.2.1 System-Switch-Upgrade-Verfahren ................. 73018.2.2 System-Switch-Upgrade im Detail .................. 732

    18.3 Modifikationsabgleich ................................................ 73718.3.1 Modifikationsabgleich bei Releasewechseln ... 74118.3.2 Modifikationsabgleich beim Einspielen von

    Support Packages ........................................... 74418.3.3 Modifikationsassistent ................................... 747

    18.4 Upgrade-Strategien für eine Transport-landschaft ....... 74918.4.1 Releasewechsel in der Dreisystem-

    landschaft ...................................................... 749

    1222.book Seite 17 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    18

    18.4.2 Releasewechsel mit zusätzlichem Entwicklungssystem ...................................... 751

    18.4.3 Releasewechsel mit fünf Systemen ................. 75218.5 SAP Enhancement Packages ....................................... 755

    18.5.1 Implementierungsaktivitäten für SAP Enhancement Packages .......................... 757

    18.5.2 Technische Implementierung ......................... 76318.6 Upgrade und Unicode ................................................ 769

    18.6.1 CU&UC ......................................................... 77618.6.2 TU&UC .......................................................... 77718.6.3 Hardwareanforderungen unter Unicode ......... 77818.6.4 Transportieren unter Unicode ........................ 780

    18.7 Java-Upgrade ............................................................. 78118.8 Weitere Empfehlungen für einen

    Releasewechel ........................................................... 78718.8.1 Upgrade-Werkzeuge und SAP-Upgrade-

    Service-angebote ........................................... 78718.8.2 Sonstige Empfehlungen ................................. 795

    18.9 Fragen ....................................................................... 799

    19 SAP Solution Manager ............................................. 803

    19.1 Customizing-Synchronisation ..................................... 80719.1.1 Customizing-Verteilung ................................. 80819.1.2 Customizing-Scout ........................................ 81319.1.3 Anlegen und Laden von

    Synchronisationsobjekten .............................. 82019.2 Change Request Management .................................... 823

    19.2.1 Change-Request-Management-Workflow ...... 82519.2.2 Architektur .................................................... 82719.2.3 Projektzyklen ................................................. 82919.2.4 Aufgabenplan ................................................ 83319.2.5 Change Management Work Center ................ 83419.2.6 Änderungsantrag (Change Request) ............... 83519.2.7 Änderungsarten ............................................. 83719.2.8 Änderungsverfolgung .................................... 840

    19.3 Änderungsanalyse ...................................................... 84319.3.1 Funktionsumfang ........................................... 84419.3.2 Durchführen einer Analyse ............................ 84419.3.3 Architektur .................................................... 848

    19.4 Maintenance Optimizer ............................................. 85119.4.1 Funktionsumfang ........................................... 852

    1222.book Seite 18 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • Inhalt

    19

    19.4.2 Integration mit anderen Werkzeugen ............. 85219.4.3 Einrichten des Maintenance Optimizers ......... 85319.4.4 Einspielen von Support Packages ................... 85519.4.5 Einspielen von Enhancement Packages ........... 86219.4.6 Berichtswesen für Wartungsvorgänge ............. 864

    19.5 Upgrade-Unterstützung .............................................. 86619.6 Fragen ........................................................................ 876

    Anhang ........................................................................... 881

    A Transportprofilparameter ...................................................... 883B Ausgewählte Transaktionscodes ............................................ 901C Glossar .................................................................................. 907D Fragen und Antworten .......................................................... 933E Literatur ................................................................................ 973F Die Autoren .......................................................................... 977

    Index ............................................................................................ 979

    1222.book Seite 19 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 649

    Für den Fall, dass für ein SAP-System Korrekturen notwendig sind, bietet SAP verschiedene Möglichkeiten, um Fehler zu kor-rigieren. Die unterschiedlichen Methoden und Inhalte solcher Änderungen wie auch Empfehlungen der Umsetzung im Projekt werden in diesem Kapitel beschrieben.

    17 Wartung der SAP-Software

    In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Strategien und Tools die SAP fürdie Wartung der Software zur Verfügung stellt. Das Einspielen vonSupport Packages korrigiert alle Fehler, die in einem bestimmten Zeit-raum bekannt werden. Einzelne Fehler können mithilfe von SAP-Hin-weisen korrigiert werden. Außerdem werden die erforderlichenSchritte für den Modifikationsabgleich beim Einspielen von SupportPackages erläutert.

    Die in diesem Kapitel behandelten Tools sind folgende:

    Behandelte Tools� der Note Assistant (Transaktion SNOTE), der zum Einspielen vonHinweisen mit Coding-Korrekturen verwendet wird

    � der SAP Patch Manager (Transaktion SPAM), der zum Einspielenvon Support Packages verwendet wird

    � der SAP Add-on Installation Manager (Transaktion SAINT), der zumEinspielen von Add-ons und Delta-Upgrades verwendet wird

    � der SAP Java Support Package Installation Manager, der zum Ein-spielen von Java Packages verwendet wird

    Dieses Kapitel wendet sich vor allem an Systemadministratoren undtechnische Berater, die für die Wartung bzw. Updates der ERP-System-landschaft zuständig sind. Doch auch Projektleiter und strategische Bera-ter ziehen Vorteile aus den hier angebotenen Informationen, da sie dabeihelfen, Support-Package-Upgrades zu planen und den dafür erforderli-chen Zeit- und Personalaufwand abzuschätzen. Besondere Schwierigkei-ten bei Support-Package-Implementierungsprojekten bereiten erfah-rungsgemäß die Downtime, der Testaufwand sowie der erforderlicheCode Freeze. Auf diese Aspekte wird in Abschnitt 17.3 eingegangen.

    1222.book Seite 649 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 650

    Wartung der SAP-Software17

    Außerdem werden die Vorteile durch das Einspielen von SupportPackages dargestellt.

    In Abschnitt 17.4 wird speziell auf die Wartung von Java-basierten Sys-temen eingegangen. Diese unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vonder Wartung von ABAP-Systemen.

    17.1 Manuelle Korrekturen auf Basis von SAP-Hinweisen

    Wenn Probleme an der SAP ERP-Software korrigiert werden, wirddiese Korrektur als SAP-Hinweis bekannt gegeben. Gleichzeitig wirddie Korrektur mit dem nächsten Support Package ausgeliefert.

    Wenn das Problem sehr dringend ist, können Sie möglicherweise nichtauf das Support Package warten und müssen die Korrekturen manuellmithilfe eines SAP-Hinweises vornehmen.

    Zum Einspielen von SAP-Hinweisen bietet die SAP den SAP Note Assis-tant, der den manuellen Aufwand für den Hinweis-Einbau und denspäteren Modifikationsabgleich erheblich reduziert.

    Besonders kritische Hinweise mit schwer wiegenden Folgen wie Sys-temstillstände oder Dateninkonsistenzen werden als HotNews klassifi-ziert und proaktiv über den SAP Service Marketplace bekannt gegeben.

    17.1.1 SAP HotNews

    SAP HotNews sind SAP-Kundenhinweise mit der Priorität 1 (sehrhoch). Diese Hinweise beinhalten die Lösung zu Problemen, die einenSystemstillstand oder einen Datenverlust im SAP-System verursachenkönnen. Die Beachtung dieser Hinweise ist daher für Sie, wenn Siedavon betroffen sind, sehr wichtig.

    Prozess Der neue SAP-HotNews-Prozess versetzt Sie als Benutzer in die Lage,die SAP HotNews der für Sie relevanten Bereiche anzeigen zu lassen.Mithilfe der gemeinsamen Personalisierungsoberfläche für SAP Hot-News und SAP TopNotes (s. u.) haben Sie die Möglichkeit, mehrere Fil-ter in Abhängigkeit von Ihren eingesetzten Anwendungen (z. B. SAPERP oder SAP CRM) zu benennen und anzulegen. Über die Filterpflegekönnen Sie Ihre eingesetzten Produkte (z. B. SAP ERP), Produktversion(z. B. SAP R/3 4.6C), Softwarekomponenten (z. B. SAP-Basis 4.6C) und

    1222.book Seite 650 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 651

    Manuelle Korrekturen auf Basis von SAP-Hinweisen 17.1

    Support Packages auswählen und bekommen als Ergebnis genau dieSAP HotNews angezeigt, die für Sie relevant sind.

    SAP HotNews sind im SAP Service Marketplace unter dem Quick Link/notes zu finden: http://service.sap.com/notes. Dazu benötigen Sie einenService-Marketplace-Benutzer.

    NewsletterIhre SAP HotNews können Sie sich zusätzlich auch per E-Mail über denSAP-Service-Marketplace-Newsletter zusenden lassen. Dazu müssenSie im SAP Service Marketplace unter My Profile entsprechende Ein-stellungen vornehmen, um den SAP-Service-Marketplace-Newslettermit dem Themenbereich News für Administrator (incl. SAP Hot-News) zu abonnieren. Sobald es für Ihre Einstellungen eine neue SAPHotNews gibt, werden Sie automatisch informiert.

    Bei den SAP HotNews, die für den Betrieb Ihres SAP-Systems extremwichtige Informationen enthalten, sollten Sie den Empfang einer SAPHotNews im SAP Service Marketplace bestätigen. Dadurch wird Ihnendieser Hinweis nicht länger angezeigt und SAP erhält eine Rückmel-dung, dass Sie diesen Hinweis beachtet und eventuelle Maßnahmeneingeleitet haben.

    Als SAP-Systemverantwortlicher sollten Sie sicherstellen, dass SAPHotNews in allen Bereichen regelmäßig geprüft und – falls relevant –proaktiv in die Systeme eingebaut werden.

    Abbildung 17.1 SAP HotNews Browser im SAP Service Marketplace

    1222.book Seite 651 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 652

    Wartung der SAP-Software17

    17.1.2 SAP TopNotes

    SAP TopNotes sind die wichtigsten Hinweise einer Komponente oderSub-Komponente (z. B. FI-AR). Es sind die Hinweise, die am häufigstenan Kunden-Problem-Meldungen angehängt werden. Die zehn häufigs-ten Hinweise einer Komponente werden monatlich aus dem Systemermittelt. Anschließend werden die TopNotes manuell geprüft und ggf.mit weiteren wichtigen SAP-Hinweisen ergänzt oder ersetzt. Das Kon-zept ist im Hinweis 557703 ausführlich erläutert.

    SAP TopNotes sind im SAP Service Marketplace ebenfalls unter demQuick Link /notes zu finden (http://service.sap.com/notes). Wie bei denSAP HotNews können Sie sich per E-Mail über neue TopNotes infor-mieren lassen.

    17.2 Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant

    TransaktionSNOTE

    Der SAP Note Assistant (Transaktion SNOTE) kann Hinweise mit Kor-rekturen am Quelltext automatisch einbauen. Andere Änderungen wieCustomizing-Änderungen oder Änderungen an einer Tabelle könnennicht automatisch eingebaut werden. Lesen Sie den Hinweis vor demEinbau mit dem Note Assistant sorgfältig durch. Er kann Voraussetzun-gen, Wechselwirkungen und Verweise auf Nachbereitungen enthalten,die Sie beim Einbau beachten müssen.

    Abbildung 17.2 SAP Note Assistant

    1222.book Seite 652 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 653

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    Der Note Assistant bietet die folgenden Funktionen:

    � ReportingSie erhalten eine Übersicht über die vorhandenen Hinweise undderen Bearbeitungsstatus sowie über alle eingebauten Korrekturenam Quelltext.

    � ProjektadministrationSie können Hinweise Bearbeitern zuweisen, und diese können denBearbeitungsstatus angeben. Das System informiert Sie, wenn sichein Hinweis in einem inkonsistenten Zustand befindet.

    � NachvollziehbarkeitDas System protokolliert automatisch die Bearbeitungsschritte.

    � FehlerkorrekturSie können in Hinweisen beschriebene Korrekturen am Quelltext(Korrekturanleitungen) automatisch einbauen lassen.

    � IntegrationBeim Einspielen von Support Packages oder Upgrades erkennt dasSystem automatisch, welche Hinweise durch ein eingespieltes Sup-port Package oder einen Upgrade erledigt sind und welche Korrek-turanleitungen erneut eingebaut werden müssen.

    17.2.1 Manuell eingebaute Hinweise registrieren

    Wenn Sie vor der Installation des Note Assistant bereits Korrekturenaus Hinweisen in Ihr SAP-System eingebaut haben, können Sie dieseTatsache dem Note Assistant nachträglich bekannt geben. Dies istwichtig, da der Note Assistant nicht automatisch erkennen kann, obeine Hinweiskorrektur manuell ohne Verwendung des Note Assistantin Ihr System eingebaut wurde. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Rufen Sie das Programm SCWN_REGISTER_NOTES über den ABAP Edi-tor (Transaktion SE38) auf.

    2. Geben Sie im Eingabebild des Programms die Nummern der als voll-ständig eingebaut zu registrierenden Hinweise ein.

    3. Dies kann zu den folgenden Situationen führen:

    � Wenn Sie eine RFC-Verbindung zum SAPNet-R/3 Frontendangelegt haben, lädt das Programm die zu registrierenden Hin-weise automatisch in die Datenbank Ihres Systems.

    � Wenn Sie keine RFC-Verbindung angelegt haben, laden Sie diezu registrierenden Hinweise zunächst aus dem SAP Service Mar-

    1222.book Seite 653 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 654

    Wartung der SAP-Software17

    ketplace. Führen Sie anschließend im Note Assistant einenUpload durch.

    4. Das Programm prüft, ob die Hinweise für Ihr Release und Ihr Sup-port Package Level gültig sind. Weiterhin prüft es, ob die Hinweisebereits im Note Assistant als eingebaut registriert sind. Das Systemgibt die Ergebnisse dieser Prüfungen auf einer Liste aus.

    5. Um den Hinweis zu registrieren, wählen Sie Ausführen.

    Um einen Hinweis als eingebaut registrieren zu können, muss das Sys-tem den Hinweis und die mit dem Hinweis korrigierten Objekte ineinen Änderungsauftrag eintragen. Durch Transport dieses Auftragsregistrieren Sie die Hinweise auch in Ihren Folgesystemen als einge-baut. Falls es nicht gelingt, den Hinweis und seine Objekte in einenAuftrag einzutragen, da beispielsweise einige Objekte bereits in ande-ren Aufträgen gesperrt sind, lehnt das System die Registrierung ab.

    17.2.2 Bearbeitung von Hinweisen

    Wenn Sie einen Fehler im Programm mithilfe des Note Assistant behe-ben wollen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Laden Sie den Hinweis in Ihr System. Beim Laden prüft der Note As-sistant, ob die im Hinweis angegebenen Gültigkeiten (Softwarekom-ponente, Releasestand und Support Package Level) denen des Sys-tems entsprechen. Er zeigt an, ob die Korrekturen einbaubar sind.

    Es können nur Hinweise mit Korrekturen am Quelltext (Korrektur-anleitungen) automatisch eingebaut werden.

    2. Lesen Sie die Hinweisbeschreibung sorgfältig durch.

    In der Hinweisbeschreibung können Voraussetzungen, Wechselwir-kungen und Verweise auf Nacharbeiten (z. B. Änderungen an einerTabelle) aufgeführt sein, die vom Note Assistant nicht automatischerkannt werden. Wenn Sie die Erläuterungen nicht beachten, kanndies zu schwer wiegenden Problemen führen. Es ist daher unbe-dingt notwendig, dass Sie den Hinweis lesen, bevor Sie mit dem Ein-bau beginnen.

    3. Entscheiden Sie, ob der Hinweis für Sie relevant ist. KlassifizierenSie den Hinweis entsprechend dem Bearbeitungsstatus.

    4. Bauen Sie die Korrekturen ein.

    5. Führen Sie Nacharbeiten durch, falls diese im Hinweis beschriebensind.

    1222.book Seite 654 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 655

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    6. Testen Sie, ob der Fehler durch die Korrektur behoben wurde.

    7. Setzen Sie den Bearbeitungsstatus auf Erledigt.

    8. Geben Sie den Transportauftrag frei, und importieren Sie die Kor-rekturen in die Folgesysteme Ihrer Systemlandschaft.

    Hinweis suchen

    Hinweis-BrowserMit dem Hinweis-Browser können Sie alle in Ihrem System vorhande-nen SAP-Hinweise suchen. Es werden auch Hinweise angezeigt, dieeinem anderen Bearbeiter zugeordnet sind, sowie bereits eingebauteHinweise.

    1. Wählen Sie ein Kriterium für den Hinweis aus:

    � Hinweisnummer

    � Anwendungskomponente

    � Bearbeitungsstatus

    � Einbauzustand

    � Bearbeiter

    2. Wählen Sie aus, ob Sie

    � die Auswahl auf bestimmte Softwarekomponenten und derenReleases beschränken möchten

    � die Hinweise nach ihrer Nummer bzw. nach der Anwendungs-komponente, zu der sie gehören, sortieren lassen

    3. Bestätigen Sie die Auswahl.

    Abbildung 17.3 Der Note Browser zeigt alle mit dem SAP Note Assistant eingespielten Hinweise an.

    1222.book Seite 655 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 656

    Wartung der SAP-Software17

    Die vorhandenen Hinweise werden in einer Liste mit Hinweisnum-mer, Kurztext, Komponente, Bearbeitungsstatus, Einbauzustand undBenutzer angezeigt. Aus dem Hinweis-Browser heraus können Sie Hin-weise ebenfalls einbauen.

    Hinweis laden

    Sie können SAP-Hinweise aus dem SAP Service Marketplace oder demSAPNet-R/3 Frontend in Ihr System laden. Dies kann direkt per RFC-Verbindung (Hinweis-Download) oder per Filetransfer (Hinweis-Upload) geschehen. Der Hinweis-Download hat die folgenden Vor-teile:

    1. Beim Hinweis-Download können Sie den Hinweis im Note Assistantaus dem SAPNet-R/3 Frontend direkt in Ihr System laden.

    2. Wenn in einem Hinweis andere Hinweise als Voraussetzung einge-tragen sind, dann lädt der Note Assistant beim Einbau die vorausge-setzten Hinweise automatisch herunter.

    3. Sie können aktualisierte Versionen von Hinweisen auf Knopfdruckherunterladen.

    Für den Hinweis-Download müssen Sie eine RFC-Verbindung zumSAPNet-R/3 Frontend anlegen. Der Hinweis-Upload erfordert keineständige RFC-Verbindung zum SAPNet-R/3 Frontend. Für den Hin-weis-Upload laden Sie den gewünschten Hinweis zunächst aus demSAP Service Marketplace und speichern ihn lokal auf Ihrem PC.Anschließend führen Sie vom Note Assistant aus einen Upload des Hin-weises durch.

    VorgehensweiseHinweis-Download

    1. Wählen Sie im Note Assistant Hinweis-Download.

    2. Geben Sie die Nummern der Hinweise an, die Sie herunterladenmöchten. Über die Auswahlfunktion können Sie einzelne Hinweiseoder eine Liste von Hinweisen laden.

    3. Bestätigen Sie die Auswahl. Das System lädt die Hinweise vom SAP-Net-R/3 Frontend in Ihre Datenbank.

    VorgehensweiseHinweis-Upload

    Für den Hinweis-Upload muss der SAP Download Manager installiertsein, um Hinweise aus dem SAP Service Marketplace laden zu können.Weitere Informationen zum SAP Download Manager finden Sie imSAP Service Marketplace unter service.sap.com/swcenter.

    1. Wählen Sie im SAP Service Marketplace unter service.sap.com/notesden entsprechenden Hinweis.

    1222.book Seite 656 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 657

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    2. Wählen Sie Download. Der Hinweis wird Ihrem Download Baskethinzugefügt. Sie können diesen Vorgang für beliebig viele Hinweisewiederholen.

    3. Um die gewählten Hinweise lokal auf Ihrem PC zu speichern, startenSie den SAP Download Manager. Wählen Sie Download. Die Hin-weise werden als Dateien in das von Ihnen spezifizierte Verzeichnisgeladen.

    4. Laden Sie die Hinweisdateien im Note Assistant mit dem Hinweis-Upload (Springen � Hinweis-Upload) in Ihr System.

    Nach dem erfolgreichen Down- oder Upload eines Hinweises, der nochnicht in Ihrem System vorhanden war, sehen Sie diesen in der Hin-weisübersicht unter dem Bearbeitungsstatus neu.

    Hinweis klassifizieren

    Mit dieser Funktion können Sie die Relevanz bzw. den Bearbeitungs-status eines Hinweises angeben. Lesen Sie den Hinweis sorgfältig, undentscheiden Sie, ob der Inhalt auf die in Ihrem System festgestellteSituation zutrifft. Gehen Sie wie folgt vor:

    1. Falls der Hinweis für Ihre Situation zutrifft, setzen Sie den Status aufIn Bearbeitung. Dadurch werden die anderen Benutzer informiert,dass Sie bereits den Hinweis bearbeiten.

    2. Befolgen Sie die im Hinweis angegebenen Empfehlungen genau.Falls der Hinweis eine Korrekturanleitung enthält, bauen Sie diesein Ihr System ein.

    3. Wenn Sie den Hinweis einem anderen Bearbeiter zuweisen wollen,geben Sie den Benutzernamen des Bearbeiters an.

    Alle Ihre Aktionen werden in einer Protokolldatei zum Hinweis aufge-zeichnet. Sie können dort auch zusätzlich Notizen hinterlegen, z. B. füreinen anderen Bearbeiter.

    Abbildung 17.4 Bearbeitungsstatus beim Hinweiseinbau

    1222.book Seite 657 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 658

    Wartung der SAP-Software17

    Ist der Hinweis nicht relevant für Sie, setzen Sie den Bearbeitungsstatusauf Nicht relevant. Dadurch wird Ihnen und allen anderen Benutzernangezeigt, dass dieser Hinweis nicht mehr beachtet werden muss.

    Korrekturanleitung einbauen

    Sie können die in einem Hinweis enthaltene Korrekturanleitung ein-bauen lassen. Außerdem können Sie die Korrekturen an Ihre Modifika-tionen anpassen, falls Sie die zu korrigierenden Objekte zuvor selbstmodifiziert haben.

    Vorbereitungen 1. Um die Korrekturanleitung eines Hinweises in Ihr System einzu-bauen, stellen Sie im Einstiegsbild des Note Assistant den Cursor aufden entsprechenden Hinweis und wählen Hinweis einbauen. DasSystem prüft zunächst, welche Korrekturanleitung aus dem Hinweiszum Releasestand und Support-Package-Level Ihres Systems passt.Weiterhin prüft das System, ob Korrekturen aus anderen HinweisenVoraussetzung für den Einbau der vorliegenden Korrektur sind. Istdies der Fall, zeigt das System diese Hinweise in einem Dialogfeldan.

    � Wenn Sie eine RFC-Verbindung zum SAPNet-R/3 Frontendhaben, können Sie diese Hinweise automatisch herunterladen,indem Sie das Dialogfeld bestätigen.

    � Anderenfalls laden Sie die vorausgesetzten Hinweise aus demSAP Service Marketplace und führen im Note Assistant einenUpload der Hinweise durch.

    Wenn die Hinweise für Ihr System relevant sind und als Vorausset-zung eingebaut werden müssen, sind diese anschließend in der ein-zubauenden Reihenfolge aufgeführt. Falls möglich, baut das Systemalle vorausgesetzten Korrekturen in einem Schritt ein.

    Abbildung 17.5 Manuelle Zusatzarbeiten beim Hinweiseinbau

    1222.book Seite 658 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 659

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    Lesen Sie auch die vorausgesetzten Hinweise sorgfältig durch.

    Wenn die vorausgesetzten Hinweise nicht relevant sind (z. B. weilsie bereits durch ein Support Package eingespielt wurden) und nichteingebaut werden müssen, vergibt der Note Assistant automatischden entsprechenden Status und zeigt die Hinweise nicht in der Listean. Sie finden diese Hinweise, wenn Sie den Hinweis-Browser auf-rufen und nach dem Bearbeitungsstatus Nicht relevant selektieren.

    2. Bevor das System die Objekte korrigiert, sendet es ein Dialogfensterfür die Auswahl des Änderungsauftrags.

    Auftrag auswählenWählen Sie einen geeigneten Änderungsauftrag aus, oder legen Sieeinen neuen an.

    In diesen Auftrag wird der Hinweis (R3TR NOTE) inklusive allerKorrekturanleitungen (R3TR CINS) und aller geänderten Objekteeingetragen. Sie können die Korrekturen damit in Folgesystemetransportieren.

    Beachten Sie, dass alle zu korrigierenden Objekte zusammen mitden Hinweisdaten in einen Auftrag eingetragen sein müssen. Nur soist gewährleistet, dass die Korrekturen vollständig in die Folgesys-teme gelangen.

    Zum automatischen Einbau von Hinweiskorrekturen ist kein SSCR-Schlüssel nötig.

    Änderungsobjekte3. Sie gelangen in ein Dialogfenster, in dem alle zu ändernden Objekteverzeichnet sind. Durch ein Ampelsymbol sehen Sie, ob das Systemdie Korrektur automatisch einbauen kann.

    Durch Anklicken des Objektnamens gelangen Sie in einen Editor,der Ihnen die Änderungen detailliert anzeigt.

    Abbildung 17.6 Vorausgesetzte Hinweise

    1222.book Seite 659 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 660

    Wartung der SAP-Software17

    Falls Sie die zu korrigierenden Objekte zuvor selbst modifiziert ha-ben, erhält der Hinweis eine gelbe Ampel. Sie können die Korrektu-ren an Ihre Modifikationen anpassen. (Siehe auch die Erläuterungenzum Splitscreen-Editor weiter unten in diesem Abschnitt.)

    Wenn Sie beim Hinweiseinbau manuelle Änderungen vornehmen,kann das System nicht beurteilen, ob die Korrekturen dadurch sinn-gemäß richtig eingebaut sind. Deshalb müssen Sie in diesem Fall ineinem weiteren Dialogfenster bestätigen, dass die Korrekturen alsvollständig eingebaut gelten sollen.

    Wenn das System eine Korrektur nicht automatisch einbauen kann,obwohl Sie die betroffenen Objekte zuvor nicht modifiziert haben,sollten Sie zunächst ebenfalls versuchen, den Hinweis über denSplitscreen-Editor einzubauen. In vielen Fällen scheitert der auto-matische Einbau an kleinen Unterschieden im Quelltext. Ist der Ein-bau trotzdem nicht möglich, ist der Hinweis wahrscheinlich fehler-haft. Wenden Sie sich in diesem Fall an den SAP-Support, indem Sieeine Problemmeldung für die Komponente des Hinweises (z. B. FI-AR-CR) öffnen.

    Syntaxprüfung 4. Prüfen Sie, ob die korrigierten Objekte frei von Syntaxfehlern sind.Dies ist wichtig, wenn die korrigierten Objekte auch eigene Modifi-kationen enthalten. Beachten Sie, dass das System derzeit nur Ände-rungen am Quelltext automatisch einbauen kann. Falls noch weitereÄnderungen nötig sind (z. B. an Dictionary-Objekten), sind diese imHinweistext beschrieben. Diese Änderungen müssen Sie von Handin Ihr System einbauen.

    Testen 5. Testen Sie nach dem Einbau der Korrekturen die durch den Hinweiskorrigierte Funktion und überprüfen Sie, ob das ursprünglich fest-gestellte Problem behoben ist.

    Sie können sich alle Objekte, die mit dem Hinweis korrigiert wur-den, anzeigen lassen. Rufen Sie dazu über Korrigierte Objekte denModifikationsbrowser auf.

    Erledigt 6. Setzen Sie den Bearbeitungsstatus auf Erledigt.

    In Ausnahmefällen können Sie eingebaute Korrekturanleitungenauch wieder ausbauen. Die eingebauten Änderungen werden dabeizurückgenommen. Der Hinweis bleibt in Ihrem System erhaltenund wird auf den Status vor dem Einbau zurückgesetzt. Wählen Siedazu Hinweiseinbau zurücknehmen.

    Freigabe 7. Wenn Sie Ihr Problem mithilfe des Hinweises behoben haben,geben Sie den Änderungsauftrag frei, der beim Einbau der Korrek-

    1222.book Seite 660 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 661

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    turanleitung erzeugt wurde. Dadurch werden die Korrekturen zu-sammen mit den Hinweisdaten in die Folgesysteme Ihrer System-landschaft transportiert.

    HinweisqueueWenn ein Hinweis andere Hinweise als Voraussetzung hat, ermitteltder Note Assistant beim Einbau die vorausgesetzten Hinweise und for-dert Sie auf, diese in Ihr System zu laden. Sobald die vorausgesetztenHinweise verfügbar sind, zeigt er den von Ihnen ausgewählten Hinweissowie alle zusätzlichen Hinweise in einem Dialogfeld, der Hinweis-queue, an. Die Hinweise müssen in der angegebenen Reihenfolge imp-lementiert werden. Lesen Sie auch die vorausgesetzten Hinweise vordem Einbau sorgfältig durch.

    Sie haben folgende Möglichkeiten:

    � Mehrere Hinweise auf einmal einbauenWenn Sie diese Option wählen, baut das System möglichst viele derangegebenen Hinweise nacheinander ein. Die Hinweise, die auf ein-mal eingebaut werden können, sind farblich markiert.

    Das System kann nur dann mehrere Hinweise auf einmal einbauen,wenn alle Korrekturen aus den Hinweisen unverändert übernom-men werden können. Falls in den betroffenen Includes eigene Mo-difikationen vorliegen, kann es sein, dass das System einzelne Ände-rungen nicht einfügen kann. Diese Hinweise baut das System immereinzeln ein, damit Sie Ihre Modifikationen anpassen können.

    � Alle Hinweise einzeln einbauenDas System baut die angegebenen Hinweise einzeln ein. Hierbeikönnen Sie im Detail nachvollziehen, welche Quelltextänderung zu

    Abbildung 17.7 Einbau einer Hinweisqueue

    1222.book Seite 661 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 662

    Wartung der SAP-Software17

    welchem der angegebenen Hinweise gehört, und die Quelltextände-rung modifizieren, falls nötig.

    � Hinweiseinbau abbrechenDas System nimmt keine Quelltextänderung vor.

    Korrektureinbaubestätigen

    Das Dialogfeld Korrektureinbau bestätigen zeigt Ihnen an, welcheObjekte durch den Hinweiseinbau verändert werden und ob der NoteAssistant die Änderungen einbauen kann. Wenn Sie dieses Dialogfeldbestätigen, baut das System die Korrekturen in die angegebenenObjekte ein. Wenn Sie an dieser Stelle abbrechen, nimmt das Systemkeine Korrekturen vor.

    Anhand von Ampelsymbolen sehen Sie, ob die Korrekturen eines Hin-weises einbaubar sind:

    � Grüne AmpelDie Korrekturen können unverändert eingebaut werden.

    � Gelbe AmpelDie Korrekturen können eingeschränkt eingebaut werden.

    Bevor Sie den Einbau bestätigen, sollten Sie die Korrekturen anpas-sen, um eine korrekte Übernahme der Objektänderungen zu ge-währleisten. Wenn Sie auf den Objektnamen oder auf das Ampel-symbol klicken, gelangen Sie in den Splitscreen-Editor, in dem Sieden Quelltext editieren können.

    � Rote AmpelDie Objektänderungen können nicht übernommen werden.

    Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, z. B. das Objekt mussneu angelegt werden oder ist in einem anderen Änderungsauftraggesperrt.

    Zu jedem Objekt gibt es einen Meldungstext (z. B. Korrekturen wur-den nur unvollständig übernommen). Wenn Sie auf den Text kli-

    Abbildung 17.8 Anzeige der zu ändernden Objekte

    1222.book Seite 662 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 663

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    cken, gelangen Sie in den zugehörigen Langtext mit detaillierten In-formationen.

    Um die Korrekturen einzubauen, markieren Sie alle Objekte, für die SieKorrekturen einbauen möchten, und wählen Weiter.

    Beachten Sie, dass nur diejenigen Objekte geändert werden, die Siemarkiert haben.

    Splitscreen-EditorDiese Funktion gibt eine detaillierte Anzeige aller Korrekturen ineinem Objekt. Falls nötig, können Sie hier die Korrekturen an Ihreeigenen Modifikationen anpassen.

    Der Splitscreen-Editor ist in zwei Bereiche aufgeteilt:

    � Auf der linken Seite sehen Sie den Quelltext im Zustand nach demEinbau der Änderungen. Die Änderungen sind farblich gekenn-zeichnet. Den Quelltext auf der linken Seite können Sie editieren.

    � Rechts sehen Sie gelöschte Programmteile und Korrekturen, die derNote Assistant nicht automatisch einbauen kann. Diese sind in Formvon Kontext-, Delete- und Insert-Blöcken dargestellt.

    Sie können auf der linken Seite:

    � manuell editieren

    � Blöcke markieren, ausschneiden bzw. kopieren und einfügen

    Sie markieren einen farbig hervorgehobenen Block, indem Sie denCursor auf die Kopfzeile setzen und Markieren wählen. Sie können

    Abbildung 17.9 Splitscreen-Editor

    1222.book Seite 663 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 664

    Wartung der SAP-Software17

    auch beliebige Zeilen markieren. Stellen Sie dazu den Cursor auf dieerste Zeile des zu markierenden Blocks, und wählen Sie Markieren.Stellen Sie den Cursor anschließend auf die letzte Zeile, und wählenSie erneut Markieren.

    � über Rückgängig (Undo) alle Änderungen, die Sie im Splitscreen-Editor vorgenommen haben, Schritt für Schritt wieder zurückneh-men

    � über Redo zurückgenommene Änderungen wiederherstellen

    � mithilfe der Pfeiltasten zur nächsten/letzten Änderung springen

    � mit Verketten zwei Zeilen aneinander hängen

    Die Drucktaste Undo/Redo erscheint zwischen der linken und derrechten Seite des Editors, wenn ein Block eingefügt oder gelöschtwurde. Sie können darüber einzelne Änderungen rückgängig machenoder wiederherstellen. Dabei werden einzelne Delete- und Insert-Blö-cke ausgetauscht.

    Technische Details zu Korrekturanleitungen

    In den Technischen Details zu Korrekturanleitungen finden Sie Informa-tionen zu den folgenden Themen:

    � Format von Korrekturanleitungen

    � Gültigkeit von Korrekturanleitungen

    � Voraussetzungen von Korrekturanleitungen

    Format Korrekturanleitungen beschreiben, wie der Quelltext von ABAP-Pro-grammen geändert werden muss, um einen Fehler zu beheben. Sie fin-den diese Korrekturanleitungen am Ende eines SAP-Hinweises. MitKorrekturanleitungen können Sie den Quelltext von ABAP-Program-men, ABAP-Includes, Funktionsbausteinen, Methodenimplementie-rungen, Dynpro-Ablauflogiken und Typgruppen automatisch korrigie-ren.

    Bei jeder Änderung ist angegeben, in welchem Objekt (Include, Funk-tionsbaustein etc.) und in welcher Modularisierungseinheit (z. B.FORM-Routine) sie erfolgen soll. Um die zu ändernde Stelle zu identi-fizieren, ist zunächst eine eindeutige Anzahl unveränderter Zeilenangegeben, die unmittelbar vor den zu ändernden Zeilen liegen (Kon-textblock). Danach werden die zu löschenden Zeilen aufgeführt(Delete-Block), und schließlich folgen die stattdessen einzusetzenden

    1222.book Seite 664 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 665

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    Zeilen (Insert-Block). Eine Korrekturanleitung kann aus mehreren Kon-text-, Delete- und Insert-Blöcken bestehen.

    Beim automatischen Einbau einer Korrekturanleitung sucht das Systemim zu korrigierenden Include oder Funktionsbaustein die Kontextblö-cke, prüft, ob auf die Kontextblöcke die zu löschenden Zeilen folgen,und ersetzt diese durch die einzufügenden Zeilen.

    Falls das zu korrigierende Include oder der Funktionsbaustein Kunden-modifikationen enthält, findet das System manchmal nicht die in derKorrekturanleitung angegebenen Kontextblöcke oder die zu löschen-den Zeilen. D. h., das System kann die Korrektur nicht vollständig ein-bauen. In diesem Fall können Sie im Splitscreen-Editor die Korrektu-ren aus dem Hinweis an Ihre Modifikationen anpassen.

    Seit Ende 1998 sind Korrekturanleitungen so formalisiert worden, dasssie sich auch für einen automatischen Einbau eignen. Ältere Hinweisekönnen noch in einem nicht standardisierten Format abgespeichertsein. Der Note Assistant kann den Hinweis in diesem Fall nicht voll-ständig automatisch einbauen. Sie können den Quelltext aber über denSplitscreen-Editor manuell editieren. Dies sollten Sie tun, damit derNote Assistant den Hinweis in Ihrem System registrieren kann.

    Gültigkeit von Hinweisen

    Bei jeder Korrekturanleitung ist angegeben, in welchen Release- undSupport-Package-Ständen Sie die Korrekturanleitung einbauen kön-nen. Diese Release- und Support-Package-Stände werden als Gültig-keitsbereich der Korrekturanleitung bezeichnet.

    Tritt beispielsweise ein Fehler in der Softwarekomponente SAP_BASIS7.00 auf und wird er mit Support Package 5 behoben, wird der Gültig-keitsbereich der Korrekturanleitung angegeben als »SAP_BASIS 7.00,Support Packages 1–4«.

    Zusätzlich kann ein Hinweis festlegen, dass eine Korrekturanleitungnicht eingebaut werden darf, wenn eine bestimmte Softwarekompo-nente (z. B. ein Add-on) im System vorhanden ist. Dies ist beispiels-weise der Fall, wenn eine Korrektur einen Programmteil ändert, dervon einer anderen Softwarekomponente in unveränderter Form benö-tigt wird.

    Wenn eine solche Ausschlussbedingung definiert wurde, erscheintdiese im Kopfbereich der Korrekturanleitung unter Nicht gültig für.

    1222.book Seite 665 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 666

    Wartung der SAP-Software17

    Der Note Assistant prüft die Gültigkeit automatisch und baut eine Kor-rekturanleitung nur ein, wenn sich der Systemzustand im angegebenenGültigkeitsbereich befindet.

    Voraussetzungen Korrekturanleitungen lassen sich in bestimmten Fällen nur einbauen,wenn bereits andere Korrekturanleitungen eingebaut worden sind.Ursache hierfür sind aufeinander aufbauende Änderungen an den glei-chen Stellen im Quelltext oder semantische Abhängigkeiten.

    Sie finden die Abhängigkeiten im Kopfbereich der Korrekturanleitun-gen beschrieben. Diese Abhängigkeiten (Voraussetzungen) führendazu, dass Sie in diesen Fällen nicht nur einen Hinweis, sondern eineKette von Hinweisen einbauen müssen.

    Protokolldatei

    Beim Herunterladen des Hinweises wird eine Protokolldatei angelegt.Darin werden alle wesentlichen Bearbeitungsschritte mit Datum, Uhr-zeit, System und Benutzer aufgezeichnet. So können Sie immer nach-vollziehen, welche Schritte bereits durchgeführt wurden.

    In der Protokolldatei können Sie auch eigene Notizen hinterlegen. Diesist möglich, solange Sie selbst als Bearbeiter eingetragen sind.

    Informationen, die in der Protokolldatei aufgezeichnet wurden, kön-nen Sie nicht löschen.

    Abbildung 17.10 Protokolldatei

    1222.book Seite 666 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 667

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    Hinweis aktualisieren

    Mit dieser Funktion können Sie die Version der in Ihrem System vor-handenen Hinweise mit der aktuellen Version im SAPNet-R/3 Front-end abgleichen. So können Sie jederzeit überprüfen, ob die Hinweisein Ihrem System den neuesten Stand haben. Das System lädt bei Bedarfdie aktuelle Version herunter.

    Sie haben die folgenden Möglichkeiten:

    � Abgleich eines einzelnen Hinweises aus der Hinweisanzeige heraus

    � Abgleich aller in Ihrem Arbeitsvorrat aufgeführten Hinweise

    � Abgleich aller im Hinweis-Browser aufgeführten Hinweise

    Das automatische Aktualisieren von Hinweisen ist nur möglich, wennSie eine RFC-Verbindung zum SAPNet-R/3 Frontend angelegt haben.

    Sie gehen dabei wie folgt vor:

    1. Wählen Sie Aktuelle Hinweisversion herunterladen.

    Das System prüft, ob die auf dem Bildschirm aufgeführten Hinweisein Ihrem System in der aktuellen Version vorliegen.

    Die Hinweise, die von SAP verändert wurden, seitdem Sie sie zumletzten Mal heruntergeladen haben, werden in einem Dialogfeld an-gezeigt.

    2. Um die Hinweise in der aktuellen Version herunterzuladen, bestäti-gen Sie das Dialogfeld.

    Wenn der aktuelle Hinweis so geändert wurde, dass er erneut einge-baut werden muss, dann zeigt der Note Assistant diesen Hinweis inIhrem Arbeitsvorrat unter der Kategorie Inkonsistent an. Bauen Sieden Hinweis in diesem Fall erneut ein. Anderenfalls ist keine Aktionerforderlich.

    Nachbearbeitung von Support Packages

    Ein Support Package enthält eine Sammlung von Fehlerkorrekturen.Support Packages können Sie nur als Ganzes und nur in einer festge-legten Reihenfolge in Ihr System einspielen. Jede Korrektur, die ineinem Support Package enthalten ist, wird in einem Hinweis dokumen-tiert.

    1222.book Seite 667 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 668

    Wartung der SAP-Software17

    Abbildung 17.11 Nachbearbeiten von Support Packages in der Transaktion SPAU

    Abbildung 17.12 Farblegende in der Transaktion SPAU

    1222.book Seite 668 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 669

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    Nach dem Einspielen eines Support Package müssen Sie den Modifika-tionsabgleich mit der Transaktion SPAU durchführen. Es gibt die fol-genden Fälle:

    Korrektur durch Hinweis eingebaut und im Support Package enthalten (Ampel ohne Farben)

    1. Beim Einspielen eines Support Package prüft das System automa-tisch, ob Sie einzelne Korrekturen aus dem Support Package bereitszuvor durch Hinweise in Ihr System eingebaut haben. Beim Modifi-kationsabgleich (Transaktion SPAU) werden diese Hinweise miteiner Ampel ohne Farben angezeigt und dadurch als obsolet gekenn-zeichnet.

    Die enthaltenen Objekte müssen Sie auf den SAP-Originalzustandzurücksetzen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:

    � Klicken Sie auf das Ampelsymbol.

    � Positionieren Sie den Cursor auf der Hinweisnummer. WählenSie Rücksetzen auf Original.

    Sie gelangen in ein Dialogfenster. Bestätigen Sie, dass Sie die Hin-weiskorrektur auf Original zurücksetzen möchten.

    Wenn Sie mehrere Hinweiskorrekturen ausgewählt haben, könnenSie Alle zurücksetzen wählen. Das Dialogfenster wird nicht mehrangezeigt.

    Hinweis eingebaut, aber nicht im Support Package enthalten (gelbe Ampel)

    2. Das System prüft, ob Korrekturen, die Sie zuvor durch einen Hin-weis eingebaut haben, durch ein Support Package überschriebenwerden, das diese Korrekturen nicht enthält. Diese Hinweiskorrek-turen müssen Sie anschließend erneut einbauen. Das System zeigtdiese Hinweise beim Modifikationsabgleich (Transaktion SPAU) miteiner gelben Ampel an.

    Durch Anklicken der Ampel starten Sie den erneuten Hinweisein-bau.

    Auch in Ihrem Arbeitsvorrat werden diese Hinweise unter dem Sta-tus inkonsistent als erneut einzubauen angezeigt. Den erneutenEinbau können Sie mit Hinweis einbauen starten.

    Korrektur durch Hinweis eingebaut und im Support Package enthal-ten, aber Hinweis-version unter-schiedlich (gelbe Ampel)

    3. Das System prüft, ob Sie einzelne Korrekturen aus dem Support Pa-ckage bereits zuvor durch Hinweise in Ihr System eingebaut haben.Wenn die Hinweisversion des im Support Package enthaltenen Hin-weises aktueller ist als die Version des Hinweises, der mit dem NoteAssistant eingebaut wurde, kann der Modifikationsabgleich die imHinweis enthaltenen Objekte nicht auf Original zurücksetzen. DasSystem zeigt diesen Hinweis mit einer gelben Ampel an.

    1222.book Seite 669 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 670

    Wartung der SAP-Software17

    Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor:

    � Rufen Sie den Note Assistant auf.

    � Laden Sie die aktuelle Hinweisversion für alle Hinweise herun-ter.

    � Berechnen Sie im Modifikationsabgleich die Abgleichmodierneut. Wählen Sie dazu Springen � Abgleichmodi bestimmen.

    Wenn der Hinweis von SAP nicht verändert wurde, wird er miteiner Ampel ohne Farben angezeigt. Sie können ihn auf Original zu-rücksetzen, wie unter Schritt 1 beschrieben.

    Wenn der Hinweis von SAP verändert wurde, wird er mit einer gel-ben Ampel angezeigt. Gehen Sie anschließend vor wie unter Schritt2 beschrieben.

    Hinweis noch ein-gebaut, obwohl

    Teile im SupportPackage enthalten

    (grüne Ampel)

    4. Ein Hinweis enthält z. B. mehrere Korrekturanleitungen unter-schiedlicher Gültigkeitsdauer. Beim Einspielen des Support Packagewird eine Korrekturanleitung obsolet, die andere Anleitung bleibtweiterhin gültig. In diesem – eher seltenen – Fall erscheint der Hin-weis mit einer grünen Ampel.

    Durch Anklicken der Ampel werden nicht mehr relevante Korrek-turanleitungen auf Original zurückgesetzt.

    Abgleichmodus fürHinweiseinbau

    unbestimmt (grü-nes Fragezeichen)

    5. Nach dem Einspielen des Support Package werden die Abgleich-modi für Hinweiskorrekturen in einem Hintergrundprozess berech-net. Wenn dieser Prozess nicht gestartet wurde oder Fehler aufge-treten sind, erscheint in der Baumanzeige vor dem Objekt ein grünesFragezeichen. Durch Anklicken des Fragezeichens starten Sie denProzess erneut. Der Vorgang kann einige Minuten dauern.

    Falls Objekte sowohl eigene Modifikationen als auch Hinweiskorrektu-ren enthalten, müssen Sie im Modifikationsabgleich (SPAU) zuerst dieangezeigten Hinweiskorrekturen bearbeiten und danach Ihre eigenenModifikationen abgleichen.

    Der Abgleich von Modifikationen im Teilbaum Mit Modifikationsas-sistent wird nicht unterstützt, wenn das Objekt in Hinweiskorrektu-ren enthalten ist, die noch nicht abgeglichen sind oder noch nicht aufOriginal zurückgesetzt wurden.

    In allen Fällen werden die im Hinweis enthaltenen Objekte beimModifikationsabgleich oder Rücksetzen auf Original in Transportauf-träge gestellt. Damit ist der Weitertransport in nachfolgende Systemegewährleistet.

    1222.book Seite 670 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 671

    Einspielen von Hinweisen mit dem SAP Note Assistant 17.2

    17.2.3 Einbauzustand und Bearbeitungsstatus von Hinweisen

    Die Hinweisanzeige des Note Assistant unterscheidet zwischen Einbau-zustand und Bearbeitungsstatus. Der Einbauzustand eines Hinweiseswird vom System aufgrund der vorhandenen Informationen ermittelt.Der Bearbeitungsstatus wird hingegen vom Benutzer angegeben.

    Beachten Sie, dass das System so weit wie möglich prüft, ob der vonIhnen gesetzte Bearbeitungsstatus mit dem Einbauzustand der Korrek-turanleitungen verträglich ist.

    Zum Beispiel können Sie den Bearbeitungsstatus Erledigt nur setzen,wenn alle relevanten Korrekturen eingebaut sind (Einbauzustand:Vollständig eingebaut oder Nicht einbaubar).

    Wenn sich nachträglich der Einbauzustand verändert, so dass er nichtmehr mit dem zuvor gesetzten Bearbeitungsstatus verträglich ist (z. B.nach dem Einspielen eines Support Package), zeigt das System einensolchen Hinweis in der Hinweisübersicht als inkonsistent an.

    Einbauzustand

    Wenn ein Hinweis Korrekturanleitungen enthält, gibt der Einbauzu-stand an, ob alle relevanten Korrekturanleitungen des Hinweises in dasSystem eingebaut sind.

    Der Einbauzustand wird vom System automatisch gesetzt. Die mögli-chen Werte sind:

    � Unvollständig eingebautEs sind nicht alle relevanten Korrekturanleitungen eingebaut, odereine Korrekturanleitung wurde nur teilweise eingebaut. Die betrof-fenen Objekte befinden sich in einem inkonsistenten Zustand. Siesollten den Hinweis daher erneut einbauen.

    � Veraltete Version eingebautSAP hat einen fehlerhaften Hinweis korrigiert. Bauen Sie den Hin-weis erneut in Ihr System ein.

    � EinbaubarDer Hinweis enthält Korrekturanleitungen, die Sie bei Bedarf in IhrSystem einbauen können.

    � Vollständig eingebautDie Korrekturen aus dem Hinweis sind in Ihr System eingebaut.Kein Handlungsbedarf.

    1222.book Seite 671 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 672

    Wartung der SAP-Software17

    � Nicht einbaubarDer Hinweis enthält keine Korrekturanleitungen, die Sie in Ihr Sys-tem einbauen können. Kein Handlungsbedarf.

    � ObsoletNachdem Sie die Korrekturen aus dem Hinweis eingebaut haben,haben Sie ein Support Package eingespielt, das diese Korrekturenebenfalls enthält. Der Fehler ist damit endgültig behoben.

    Bearbeitungsstatus

    Der Bearbeiter eines Hinweises legt den Bearbeitungsstatus fest. DieserStatus gibt Auskunft darüber, ob und inwieweit ein Benutzer diesenHinweis bereits bearbeitet hat. Die möglichen Werte des Bearbeitungs-status, die Sie im Note Assistant setzen, sind:

    � NeuDer Hinweis wurde in Ihr System geladen, aber noch nicht bearbei-tet.

    � In BearbeitungDer Hinweis wird von einem Benutzer bearbeitet.

    � ErledigtDie Anweisungen des Hinweises wurden befolgt, eventuelle Korrek-turen sind in das System eingebaut. Die Bearbeitung ist abgeschlos-sen.

    � Nicht relevantDer Hinweis wurde gelesen und als nicht relevant eingestuft, da ersich beispielsweise auf eine von Ihnen nicht benutzte Funktionbezieht.

    Abbildung 17.13 Mögliche Einbauzustände eines Hinweises

    1222.book Seite 672 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 673

    ABAP Support Packages 17.3

    17.3 ABAP Support Packages

    SAP veröffentlicht regelmäßig Support Packages für verschiedeneArten von Programmkorrekturen und Updates, sowohl für ABAP alsauch für Java.

    Support Packages sind im SAP Service Marketplace unter dem QuickLink /swdc verfügbar. Darüber hinaus stellt SAP auch Support PackageCollections auf CD-ROM zur Verfügung, die Sie im SAP Software Shop(http://service.sap.com/softwarecat) bestellen können.

    SAP bietet verschiedene Werkzeuge an, die Ihnen helfen, Support Pa-ckages einfach und bequem zu erhalten und automatisch einzuspielen.

    Seiteneffekte von SAP-Hinweisen

    Um unerwünschte Nebenwirkungen nach dem Einspielen von SupportPackages zu vermeiden, können Sie das Reporting-Tool für Seiten-effekte von SAP-Hinweisen verwenden, das ermittelt, ob die SAP-Hin-weise eines Support Package irgendwelche Nebenwirkungen aufandere Bereiche Ihres SAP-Systems haben. Das Werkzeug liefert eineListe mit zusätzlichen SAP-Hinweisen, die Sie einspielen sollten, um zuverhindern, dass die Nebenwirkungen überhaupt erst auftreten.

    Vorteile durch Support Packages

    Das Einspielen von Support Packages bietet folgende Vorteile:

    1. Proaktive Beseitigung bereits bekannter ProblemeSupport Packages beseitigen bekannte Probleme, die bereits beianderen SAP-Kunden aufgetreten sind. Somit können potenzielleProbleme proaktiv beseitigt werden. Dies führt zu einer verbesser-ten Systemstabilität.

    2. Support Packages als Voraussetzung zur ProblemlösungIn seltenen Fällen lassen sich Probleme nur dann beheben, wenn einbestimmtes Support Package eingespielt ist. In diesen Fällen ist esnicht möglich, das Problem durch eine Kette von Hinweisen zu be-seitigen. Im Fehlerfall müsste dann kurzfristig das erforderliche Sup-port Package eingespielt werden. Dieses Risiko ist umso höher, jeälter der Support-Package-Stand ist.

    3. Bessere WartbarkeitIm Fehlerfall ist die Lösung leichter zu ermitteln, wenn ein aktuellerSupport-Package-Stand eingespielt ist. Denn dann scheiden alle Hin-weise als potenzielle Lösung aus, die in den eingespielten SupportPackages bereits enthalten sind.

    4. Reduzierter WartungsaufwandDas Einspielen von Support Packages ersetzt das Einspielen von ein-zelnen Hinweisen. Wenn im Fehlerfall ein Hinweis eingespielt wer-

    1222.book Seite 673 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 674

    Wartung der SAP-Software17

    den muss, setzt dieser oftmals viele weitere Hinweise voraus, dieebenfalls eingespielt werden müssen. Bei einem veralteten Support-Package-Stand kann die Liste dieser vorausgesetzten Hinweise oft-mals sehr lang werden, so dass der Aufwand für die Fehlerkorrekturerheblich steigt.

    5. Voraussetzung für ImplementierungsprojekteWenn in einem System neue Funktionalität implementiert wird,setzt dieses Projekt häufig einen aktuellen Support-Package-Standvoraus. In diesem Fall müsste das Projekt bis zum nächsten Einspie-len von Support Packages unterbrochen werden.

    6. Voraussetzung für Schnittstellen zu anderen SAP-SystemenIn manchen Fällen ist es erforderlich, aktuelle Support Packages ein-zuspielen, damit andere SAP-Systeme mit einem neueren Support-Package-Stand über Schnittstellen angebunden werden können.

    7. Gesetzliche ÄnderungenSupport Packages beinhalten neue gesetzliche Änderungen. Dies giltvor allem für den Bereich HR aber auch für gesetzliche Änderungenim Bereich FI/CO.

    8. Voraussetzung für das Einspielen von Enhancement PackagesERP 6.0 sowie die meisten auf SAP NetWeaver 7.0 basierenden Ap-plikationen liefern neue Funktionalität in Enhancement Packagesaus. Dadurch hat der Kunde die Möglichkeit, Softwareinnovationenhäufiger und mit geringem Zusatzaufwand einzuspielen. Die Enhan-cement Packages setzen jeweils einen aktuellen Support PackageStack voraus.

    Support Packages enthalten Qualitätsverbesserungen für das SAP-Sys-tem oder nehmen nötige Anpassungen z. B. aufgrund gesetzlicherÄnderungen vor. Die jeweils betroffenen Objekte werden in IhremSystem ersetzt.

    Jedes Support Package ist für genau einen Releasestand gültig (aber füralle Datenbanken und Betriebssysteme) und setzt eine exakt definierteAnzahl von Vorgängern voraus. Der Upgrade des folgenden Release-bzw. Korrekturstands enthält alle Support Packages der vorangegange-nen Stände, die bis zur Auslieferung des Upgrades verfügbar waren.

    Support PackageManager

    Der Support Package Manager stellt sicher, dass Support Packages nurin der vorgegebenen Reihenfolge eingespielt werden.

    Um Probleme zu vermeiden, spielen Sie Support Packages in regelmä-ßigen Abständen ein. So können Sie Ihre Systemlandschaft auf demneuesten Stand halten.

    1222.book Seite 674 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 675

    ABAP Support Packages 17.3

    Java Support Packages

    Java Support Packages enthalten Korrekturen und Updates für Java-Komponenten. Sie werden in Form von Softwarekomponentenarchi-ven geliefert (SCA). Im Gegensatz zu ABAP Support Packages enthaltenJava Support Packages stets die komplette Version der Entwicklungs-komponente. Deshalb genügt es, nur das letzte Support Package einzu-spielen. Wenn es Abhängigkeiten zu anderen Java Support Packagesgibt, so werden diese in einem SAP-Hinweis beschrieben.

    Java Support Packages gibt es seit SAP Web Application Server 6.20.Sie werden mit dem Software Deployment Manager (SDM) eingespielt.Der SDM ist im SAP Web Application Server seit Version 6.20 enthal-ten. Mehr Informationen sind im SAP-Hinweis 544244 zu finden. AbSAP NetWeaver 7.00 gibt es den Java Support Package Manager(JSPM). Dies ist ein Java basiertes Werkzeug zum Einspielen von JavaSupport Packages, Patches und Support Package Stacks. Die Bedienungdes JSPM ist ähnlich wie die Bedienung der SPAM. Auf Java SupportPackages und Patches wird näher im späteren Abschnitt eingegangen.

    17.3.1 Einspielen von ABAP Support Packages

    Support Package Manager

    Der Support Package Manager bietet Ihnen die Möglichkeit, von SAPbereitgestellte Support Packages einfach und effizient in Ihr Systemeinzuspielen.

    Sie können den Support Package Manager auf eine der folgendenArten aufrufen:

    � Wählen Sie SAP-Menü � Werkzeuge � ABAP Workbench � Hilfsmit-tel � Wartung � Support Package Manager.

    � Geben Sie den Transaktionscode SPAM ein.

    Das SAP Add-on Installation Tool (SAINT) bietet eine ähnliche Funkti-onalität wie die Transaktion SPAM. Allerdings bietet die SAINT zusätz-lich die Möglichkeit, Add-ons einzuspielen und Delta-Upgrades voneinzelnen ABAP-Softwarekomponenten durchzuführen. Falls mit demSupport Package Stack auch Softwarekomponenten upgegradet wer-den müssen, wird häufig die Transaktion SAINT anstelle der SPAM ver-wendet. Die Bedienung der SAINT ist allerdings ähnlich wie die derSPAM. Deshalb wird hier nur die Transaktion SPAM näher erläutert.

    1222.book Seite 675 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 676

    Wartung der SAP-Software17

    Funktionsumfang Der Support Package Manager bietet die folgenden Funktionen:

    � Laden von Support PackagesAngeforderte Support Packages können Sie aus dem SAP ServiceMarketplace, dem SAPNet-R/3 Frontend oder von Collection-CDs inIhr System laden.

    � WiederaufsetzbarkeitWenn der Support Package Manager ein Support Package in Ihr Sys-tem einspielt, dann wird eine feste Reihenfolge von Schritten einge-halten.

    Wenn die Implementierung des Support Package abbricht, könnenSie die Verarbeitung zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufneh-men. Der Vorgang wird an der Stelle weitergeführt, wo er abgebro-chen wurde.

    � Anzeige des EinspielstatusSie können sich mit dem Support Package Manager jederzeit überden Einspielstatus Ihres Systems informieren.

    � Spezielles EinspielverfahrenMit einem speziellen Einspielverfahren können Sie die Ausfallzeitminimieren.

    Abbildung 17.14 Einstiegsbild der Transaktion SPAM

    1222.book Seite 676 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 677

    ABAP Support Packages 17.3

    � StartzeitsteuerungDie einzelnen Phasen des Support Package Manager sind zu Modu-len zusammengefasst. Sie können den Startzeitpunkt der Modulebeliebig festlegen.

    � HintergrundverarbeitungSie können die Module zusätzlich mit definierten Startzeiten für dieHintergrundverarbeitung einplanen.

    Um alle Funktionen des Support Package Manager nutzen zu können,benötigen Sie die folgenden Berechtigungen:

    � S_TRANSPRT

    � S_CTS_ADMIN

    Berechtigungen

    Beide befinden sich im Berechtigungsprofil S_A.SYSTEM.

    Wenn Sie sich im Mandanten 000 anmelden und Ihr Benutzerstammdas entsprechende Berechtigungsprofil enthält, können Sie alle Funk-tionen des Support Package Manager nutzen. Bei Anmeldung in einemanderen Mandanten oder ohne das passende Benutzerprofil könnenSie nur die Anzeigefunktionen verwenden.

    Ordnen Sie dieses Berechtigungprofil nur dem Systemadministratorzu. Nur der Systemadministrator sollte die Berechtigung für die folgen-den Aktionen haben:

    � Support Packages herunterladen

    � Support Packages einspielen

    � Erfolgreich eingespielte Support Packages bestätigen

    � Status eines Support Package zurücksetzen

    Einstellungen

    Mit Zusätze � Einstellungen gelangen Sie in ein Dialogfenster, in demSie generelle Einstellungen für den Support Package Manager festlegenkönnen. Diese Einstellungen beeinflussen das Verhalten beim Ladenund beim Einspielen von Support Packages der verschiedenen Typengleichermaßen. Eine Ausnahme bilden die SPAM/SAINT-Updates; fürdiese sind bestimmte Einstellungen fest vorgegeben.

    1222.book Seite 677 Montag, 6. Oktober 2008 7:44 19

  • 678

    Wartung der SAP-Software17

    Die Einstellungen müssen Sie nur einmal definieren. Sie werden fürerneute Aufrufe des Support Package Manager gespeichert. BeachtenSie, dass diese Einstellungen auch für das SAP Add-on Installation Toolgültig sind.

    Eine Ausnahme bildet die Einstellung für den Einspielmodus Down-time-minimized. Diese gilt nicht automatisch für das Add-on InstallationTool.

    Folgende Eigenschaften können Sie beeinflussen bzw. überprüfen:

    Registerkarte:Packages laden

    � Ablage auf dem ApplikationsserverSie können überprüfen, in welchem Verzeichnis auf dem Applikati-onsserver die Support Packages abgelegt werden.

    � Laden von CAR/SAR-Archiven vom Frontend

    � Inhalt vor dem Dekomprimieren anzeigenSie können festlegen, ob Sie vor dem Dekomprimieren desCAR/SAR-Archivs ein Dialogfenster mit dem Inhalt des Archivssehen. In der Grundeinstellung ist das der Fall.

    � Archiv nach dem Dekomprimieren löschenSie können festlegen, ob Sie nach dem erfolgreichen Dekompri-mieren das CAR/SAR-Archiv löschen lassen, das auf den Appli-kationsserver übertragen wurde. In der Grundeinstellung ist dasder Fall.

    Abbildung 17.15 Registerkarte Packages laden