19
SAPTEC 12.10.2011 SAPTEC Seite 0

Saptec Compact

  • Upload
    lchino

  • View
    144

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

SAPTEC in German Language

Citation preview

Page 1: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

SAPTEC

Seite 0

Page 2: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

SAP-TEC: Skript

( 1) Lösungsangebot der SAP (1) mySAP Business Suite = Lösungspaket, alle branchenübergreifenden Lösungen

SAP NetWeaver = Integrations- und Technologieplattform auf der Anwendungen ausgeführt werden (z.B. BW), umfasst nicht alle Geschäftsprozesse

( 2) mySAP Business Suite Softwareportfolio mySAP Business Suite:

(alle branchenübergreifenden, SAP NetWeaver-basierten Lösungen der SAP)SAP ECC = ERP Central Component

technischer Nachfolger R/3, zentr. Komp. mySAP ERPmySAP ERP = Enterprise Resource Planning

Nachfolgeprodukt R/3 + ECC + NetWeaver mySAP CRM = Customer Relationship ManagementmySAP SRM = Supplier Relationship ManagementmySAP SCM = Supply Chain ManagementmySAP PLM = Product Lifecycle ManagementmySAP ERP HCM = Human Capital ManagementmySAP ERP FinancialsmySAP ERP Corporate ServicesmySAP ERP OperationsmySAP EP = Enterprise PortalBranchenspezifische Komponenten

SAP NetWeaver: (technologische Infrastruktur) People-, Information- & Process-Integration, ApplikationsplatformSAP Web AS = Web Application Server SAP AII = Auto-ID-Infrastructure (RFID – RadioFrequenceIdentification)SAP XI = Exchange InfrastructureSAP MI = Mobile Infrastructure (People Integration, Multi-Channel-

Access)

SAP EP = Enterprise PortalSAP MDM = Master Data ManagementSAP BW = Business Information WarehouseSAP Soulution Manager

SYP Smart Business Solutions Einführung & Kosten, Produktivität & Kostenkontrolle, Partner, SkalierbarkeitmySAP All-in-One = verschiedene Pakete, x0 – x00 EndanwenderSAP Business One = neues Produkt, per XML an SAP angebunden,

C++, Windows, für kleinste UnternehmenSAP Packaged Solutions = kundenindividuelle Pakete aus mySAP Bus. Suite

SAP xApps (SAP Collaborative Cross Applications, offene Schnittstellen, bestehende Anwendung verknüpfen / Datenbestände, neue Anwendungen) Funktionsübergreifend, Integrativ, Systemübergreifend, InformationsgesteuertSAP xMII = xApp Manufacturing Integration and Intelligence SAP xRPM = xApps Resource & Portfolio ManagementSAP xPD = xApps Product DefinitionSAP xCQM = xApps Cost and Quotation ManagementSAP xIEP = xApps Intregrated Exploration and ProductionSAP xEM = xApps Emission Management (nicht auf SAP.com)

Branchenlösungen = SAP for <Industry>, Funktionen in SAP R/3 (Enterprise)-System implementiert, in Form von Add-Ons verfügbarAutomative, Banking, Chemicals, Healthcare, Logistics Service Providers, Mining, Oil & Gas, Public Sector, Retail

Seite 1

Page 3: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

(sonstiges) SAP Enterprise Buyer – InterneteinkaufSAP Advanced Planner and OptimizerSAP SEM = Strategic Enterprise ManagementcProject Suite

Funktion mySAP Bus.Suite ehemals mySAP.com, Gesamtpaket aus offenen Unternehmenslösungen, fasst die verschiedenen mySAP-Lösungen zusammen <-> SAP-KomponentenmySAP ERP basiert auf SAP ECC System + mySAP HR + mySAP FinacialsmySAP ERP und alle anderen SAP Lösungen basieren auf SAP NetWeaver

Betriebswirtschaftliche Lösungen, technologische Infrastruktur, Schnittstellen, anpassbare Komponenten, brachenspezifische Funktionen

Möglichkeiten mySAP Bus.Suite Integration unternehmerischer Geschäftsabläufe + GeschäftspartnerApplication Link Enabling ALE, Electronic Data Interface EDI, XML Datenaustausch, xApps, Web Services

( 8) SAP NetWeaver Technologie-Plattform, Grundlagenkonzept von SAP für Web-Service Lösungen,Enterprise Services Architecture, Interoperabilität Microsoft.NET,IBM WebSpherePeople (SAP EP), Information (BW, Knowledge Mgmt des SAP EP, MDM), Process Integration (SAP XI), Application Platform (SAP Web AS)Nachfolger mySAP Technology

SAP Web Application Server SAP Web AS = zentraler Baustein der Application Platform des SAP NetWeaver => technische Grundlage für alle Lösungen von mySAP Business Suite Laufzeitumgebung für ABAP und Java-Programme (J2EE kompatibel), früher SAP Basis

( 15) Release Strategie von SAP SAP Software Lifecycle:Ramp-Up: Markteinführungsprozess, produktiver Einsatz, beschränkter Kundenkreis,

Berücksichtigung Kundenwunsch, direkter Kontakt + Unterstützung + KnowledgeSAP Solution Manager = Werkzeug für ImplementierungWartungsvertrag 5 + 1 (+2%) + 2 (+4%) Wartungsstrategie

Wartung über Support Packages seit 2004 mit Paketierung + neue Releases

( 25) Navigation (2) SAP GUI for Windows Envionment (C oder C++), DIAG Protokoll

SAP GUI for Java-Envionment (Plattformunabhängig), DIAG Protokoll – nicht Bilder sondern logische Info über Bedienelemente und Benutzereingaben, Datenstrom Präsentationsebene - Applikationsebene

SAP GUI for HTML – Internet Transaction Server (IST) + Web Browser auf Clientnicht gesamte Funktionalität <-> geringer InstallationsaufwandITS übersetzt SAP GUI Datenstrom in HTML

Anmeldung SAP GUI (Graphical User Interface) = allgemeines Frontendprogrammverbindet Frontend-Rechner mit SAP System -> Aufruf auf Kommandozeile

SAP Logon – Liste mit SAP-Systemen, saplogon.ini = Datei auf Frontendermöglicht Logon-Lastverteilung, Mandant + Benutzer + Kennwort + SpracheMandant = betriebswirtschaftlich eingeständige Entität, Abbildung e.UnternehmenSprache = Englisch + weitere installierte SprachenKennwortModi = Bearbeitungsfenster in SAP, 2 – 9, Systemparameter (alle Benutzer)Benutzerstammsatz = mandantenabhängige BenutzerdatenMehrfachanmeldungen werden protokolliert

Kennwort Initialkennwort muss geändert werden Kennwort – maximal 1 x täglich änderbar – Drucktaste Neues Kennwort, SU01

Bildaufbau SAP Easy Access = StandardEinstiegsbild in SAP, Logo über SystemverwaltungZusätze -> Einstellungen => Aufruf Bild ausschalten

Bildelemente: Kommandofeld (Befehlsfeld) - TransaktionscodeMenüleiste – Abhängig von Anwendung, Systemfunktionsleiste – nicht nutzbare Drucktasten sind angegraut, Titelleiste – benennt Funktionen, Anwenderfunktionsleiste – Drucktasten der momentanen Anwendung

Seite 2

SU01 - Benutzerpflege

SPAM – Support Package

Page 4: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

Statusleiste – Info zum Systemstatus, Warn- und FehlermeldungenAnkreuzfelder (check boxes), Auswahlknöpfe (radio buttons), Register, Eingabefelder + Drucktasten

Abmelden System -> Abmelden, gelber Pfeil, /nend, /nex - beendet sofort, Betriebssyst. Alt+F4( 42) Fortgeschrittene Navigation rollenbasiertes Benutzermenü oder SAP Menü => Systemadministration verwaltet,

beeinflusst nicht Berechtigungen, Favoritenverwaltung – Transaktionen, Web Links, Dateien

Favoriten -> Hinzufügen: mit Menüpfad, rechter Mausklick, Drag&DropNamen änderbar, eigene Ordner, auch per Up- and Download kopierbar,

Funktionen aufrufen SAP- oder Benutzermenü, Favoriten, Befehlsfeld – Transaktion, MenüleisteTastatur Menü über Alt+E unterstrichener Buchstabe oder Alt +CursorTab – innerhalb Feldgruppe, Strg+Tab – nächste Feldgruppe, Strg+/ - KommandoWeitere Shortcuts – Hilfe zur SAP GUI – Anpassung des lokalen Layouts/n Abbrechen Transaktion, /nXXXX Aufrufen Transaktion, /o Anzeigen Modi, /oXXX Transaktion neuer Modus, /i Löschen Modus, /nend + /nex

Hilfemöglichkeit F1-Hilfe = Performace Assistent - Erläuterungen + technische Info (Parameter-ID)Aktivierung: Hilfe -> Einstellungen -> F1-Hilfe

F4-Hilfe (oder Drucktaste am Feld) – mögliche Eingabewerte, Hilfe -> Einstellungen???? persönliche Wertelisten S. 48 ????

SAP-Bibliothek (Online-Dokumentation) – Nutzung von Systemfunktionen, Konzepte der Architektur, mögl. Bedienungsfehler, Tipps & Tricks

Menüs System & Hilfe – auf jedem Bildschirm

Selektionsbilder Einzelwerte, Wertebereich, Selektionsoptionen (Bearbeiten -> Selektionsopt. / F2 / Drucktaste), Ausschluss Einzelwerte / Wertebereiche, Mehrfachselektion

Selektion abbrechen – Symbol links oben, Selektionsvariante speichern

Listenbearbeitung Navigations- & Bearbeitungsmöglichkeiten: Suche, Blättern, ScrollbarSortieren, Filtern, Listenlayout bearbeiten, Listendruck, Listendownload

Verwendungsnachweis grundlegende Naviagtionstechnik, Knopf in Anwendung

( 64) Personalisierung d. Oberfläche Zusätze -> Einstellungen – Technische Namen, Anpassung des Layouts, Optionen -> lokale Daten – Eingabehistorie, -> sofortGeschwindigkeit Quick Info: Optionen -> NachrichtenNeues Design -> Allgemein – Schriftgröße SAP GUI (neu anmelden)System -> Benutzervorgaben -> Eigene Daten – Parameter, eigene Vorgaben

( 73) Der Systemkern (3) Verarbeitung von Benutzeranfragen über SAP GUI SAP Web AS Datenbank

( 75) Architektur des SAP Web AS Abbildung von Geschäftsprozessen oder betriebswirtschaftlichen Anwendungen,hardwareunabhängig (Datenbank, Betriebssystem)

Web AS ABAP bietet: ABAP- Laufzeitumgebung (von SAP entwickelt, optimiert für große Entwicklergruppen)

Web AS Java bietet: Java-Laufzeitumgebung (ab AS 6.20), ist ein Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Applikationsserver (Spezifikation Sun)

Client und Server Hardwareorientierte Sicht: Server = zentraler Rechner im NetzwerkSoftwareorientierte Sicht: Client & Server auf Prozessebene (Service) definiert,

Service = angebotener Dienst von Softwarekomponente SW-Komponente = Prozess oder Gruppe von Prozessen (SAP Web AS) SW-Komponente die Dienst anbietet / erbringt heißt Server für den DienstSW-Komponente die Dienst in Anspruch nimmt / anfordert heißt Client

Konfiguration SAP Client/Server Datenbank-, Applikations- [& Internet für Web Browser] & Präsentations Prozesse=> Verteilung benötigter Prozesse auf Hardware

Rechnerebenen – ein- oder mehrstufige Konfigurationzweistufig: SAP-GUI-Prozesse auf Windows-PC -> Aufbereitung graph. Oberfl.

Seite 3

Tabelle: USERS_SSM

PFCG – Rolle anlegen

SEARCH_SAP_MENUESEARCH_USER_MENUE

Page 5: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

dreistufig: eigene Applikationsserver -> Skalierbarkeitmehrstufig: z.B. Web-Server

ABAP Applikationsserver, Client Anfragen + Applikationslogik + ErgebnisFunktionen, ABAP Programme, BAPIs (Business Appl. Programming Interface)SAP GUI über Dynpro (Dynamisches Programm -> Bildschirmbild + Ablauffolge)Browser über BSP (Business Server Page -> Layout)

J2EE Application Server, Client Anfragen + Applikationslogik + ErgebnisEJB Container einhält Applikationslogik in Form EJB (Enterprise Java Beans)Kommunikation Client/Server auf Web-Standards (HTTP, HTML, XML)Web Container: JSP (Java Server Pages) -> HTML-Seiten,

Java-Servlets -> XML-Daten

Prozesse des SAP Web AS SAP Laufzeitsystem besteht aus parallelen, kooperierenden ProzessenABAP Umfeld: ABAP Dispatcher verteilt Anfragen auf ABAP Workprozesse

Dialog-Workprozesse DIA, min 2 pro Dispatcher Spool-WP SPO, min 1 pro SAP-System, mehrere pro Dispatcher Verbuchungs-WP UPD, min 1 pro SAP-System, mehrere pro Dispatcher Hintergrund-WP BTC, min 2 pro SAP-System, mehrere pro Dispatcher Enqueue-WP ENQ, 1 pro System, verwaltet Sperrtabellen, logische DB Sperren Art + Zahl Workprozesse pro Instanz SAP-Systemprofilparameter

Services für interne + externe Kommunikation (keine Workprozesse)Message-Server (MS): zw. Dispatchern im ABAP Stack (Skalierbarkeit), 1 x Syst

Gateway-Server (GW): zw. SAP-Systemen und/oder externen Anw., 1 x p. Disp.Internet Communication Manager (ICM): mit Internet, 1 x pro Appl. Server (SW)

Java Umfeld: Java Dispatcher verteilt Anfragen auf Java-ServerprozesseJava-Serverprozesse sind Multi Threaded Server -> Anfragen parallel verarbeitenJava-Message Service verwaltet Java-Dispatcher + Serverprozesse,

Kommunikation innerhalb der Java-LaufzeitumgebungJava-Enqueue Service verwaltet logische SperrenSAP Java Connector (JCo) Kommunikation ABAP-Stack und Java-Stack

( 84) Instanzbegriff SAP Instanz synonym Application Server, administrative Einheit, fasst die Komponenten eines SAP Systems zusammen, die Dienste (Services) anbietenParametrisierung der Komponenten über Instanzen-Profil, eigene Pufferbereiche

… im ABAP-Umfeld Applikationsebene (SW) i.A. 1++ Instanzen - Dispatcher, WP + Dienste konfiguriertnur 1 Instanz – alle zum Betrieb notwendigen Prozesse müssen konfiguriert sein Zentralinstanz mit allen ProzessenApplikationsserver hat Rollen nach Diensten, z.B. Dialog-, Hintergrund-Server

(ABAP) Message Server = zentraler Nachrichtendienst für interne Kommunikation des AS, Anmeldung Präsentationsrechner an Web AS, Performance DB -> Lastverteilung, zum Anmeldezeitpunkt = Logon-Load-Balancing

… im ABAP+Java-Umfeld integrierte Version = „Add-In Installation“, zur Instanz gehören ABAP-Dispatcher + WP + ICM + Java-Dispatcher + Java-Serverprozessei.A. eine ABAP Zentralinstanz mit Enqueue-WP

Software Deployment Manager (SDM) = Standardwerkzeug zur Installation von J2EE-Komponenten auf SAP Web AS Java

Central Services bilden eigene Instanz mit Message-Service und Enqueue-Service

Ausprägungen des SAP Web AS ABAP System, Java System, ABAP + Java System (Add-In) – Integration über JCo

Benutzeranfragen Anmeldung über SAP GUI (direkt am ABAP-Dispatcher oder über MS -> Lastverteilg) oder über Web-Client (Browser)(ABAP oder Java-Laufzeitumgebung)

… des SAP GUI = SAP Graphical User Interface = SAP Präsentationsprogramm(ABAP-) Dispatcher ist zentraler Prozess des Web AS, verwaltet in Abstimmung

mit Betriebssystem Ressourcen, Verteilung Transaktionslast auf WP, Anbindung Präsentationsebene, Organisation von KommunikationsvorgängenRequest-Queues speichert Verarbeitungsanforderungen – first in, first out

Seite 4

RZ11 - Profileparameter

SM50 - Workprozesse

SM51 – Liste SAP Systeme

Page 6: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

Workprozess verarbeitet Anforderung – keine feste Zuordnung zu Benutzer oder Transaktion, ggf DB Zugriff über ABAP Schema der DB,

Shared Memory des AS = Puffer, Applikations-Puffer (häufig gelesene & selten geänderte Daten) + Roll-Bereich (s.u. Benutzerkontext)

… Web Anfragen über ICM, Entscheidung anhand URL ob ABAP oder Java

( 98) Dialogverarbeitung SAP GUI – Dispatcher des Web AS – ev. Request-Queue – Dialog-WP Roll-In des Benutzerkontext = Bearbeitungsstand des Programms + Benutzerdaten – Ergebnis an Dispatcher + Roll-Out des Kontexts ins Shared Memory – SAP GUI1 Dialogschritt (= Bildschirmbild) im Programm = 1 Dialog-WP, Workprozess Multipexing mehrere Dialogschritte verschiedene Dialog-WPein Dialog-WP bearbeitet Dialogschritte verschiedener Benutzer + Programme

Workprozess Aufbau WP = Komponente des Web AS, führt Dialogschritte v Anwendungsprogrammen ausinterner Speicherplatz, Task-Handler zur Koordination von Aktivitäten, Dynpro-Prozessor - Benutzerinteraktion wird durch Dynpro realisiert

(Dynamisches Programm) = Bildschirmmaske + Bildschirablauflogik (PAI-PBO)PAI = Process after Input, PBO = Process before Output

ABAP-Interpreter - Verarbeitungslogik von Anwenderprogrammen Info von Dynpro-Prozessor, welcher Programmteil abzuarbeiten ist

Datenbankschnittstelle - DB Tabellen, ABAP Programme, ABAP Dictionary, Dynpro

(106) Datenbank Kommunikation Datenbanschnittstelle – übersetzt Plattform-(DB-)unabhängige ABAP Programme, Bestandteil jedes WP des Web AS, Umsetzung SAP Open SQL Native SQLSyntaxprüfung, Ausnutzung Puffer im Shared Memory,Native SQL Befehle über Klammer EXEC SQL.- END EXEC. Unabhängigkeit

(109) SAP Transaktion = unteilbarer Geschäftsprozess, Folge zusammenhängender Dialogschritte, Transaktionen sind funktional zusammengehörige VerarbeitungseinheitenBenutzer-Dialogschritt -> durch Bildschirmbild repräsentiert

Eigenschaften ACID: Atomar – gelingt ganz oder gar nicht, Konsistent – von zu konsistenten betriebswirtschaftlichen Zustand, Isoliert – Änderung erst nach „Commit“, Dauerhaft (durable) – feste Speicherung in Datenbank

Datenbanktransaktion Workprozess ist mit festem Kommunikationspartner auf DBebene verbundenDialogschritte -> unterschiedliche Workprozesse Workprozess-Mulitpexing-> für jeden Dialogschritt wird eigene Datenbanktransaktion geöffnetwährend DB Transaktion sorgt DB für Konsistenz, ev. Rollback

(113) Sperrverwaltung in SAP SAP eigene Sperrverwaltung => Enqueue-Workprozess verwaltet logische SperrenDB Sperrverwaltung nur für 1 DB-Transaktion => in SAP Tr. mehrere DB Tr.

Sperranforderung: Sperreintrag f. Datensätze in Sperrtabelle (Hauptspeicher AS)Sperrobjekt (Tabellen) im ABAP Dictionary definiert -> Sperrmodus X = Schreibsperre, E = erweiterte Schreibsp., S = Shared Sp., O = optimistische Sp.Aktivierung Sperrobjekt generiert ENQUEUE & DEQUEUE-Funktionsbaustein

Anwendungsprogramm setzt Sperren, ev. Weiterreichen an Verbuchungsprog.Anwendungs- oder Verbuchungsprogramm setzt Sperren zurück

Sperreinträge löschen: Beenden Benutzermodus, Löschen Sperreintrag – nur wenn Sperrinhaber nicht mehr im System => Zugriff mehrere Benutzer möglich

Externer Standalone Enqueue-Server ab Web AS 6.4 – hochverfügbar möglich

(122) Verbuchungsablauf assynchrone Verbuchung: Änderung DB-Tabellen durch Verbuchungs-WPDialog-WP -> Änderungsanforderung in Verbuchungstabellen = VB*-Tabellen auf

der DB, ABAP Funktionsbaustein: CALL FUNCTION...IN UPDATE TASKRoll-Back -> Bündelung zu 1 DB-Transaktion, Übergabe zu Verbuchungs-WP

ABAP Anweisung: COMMIT WORK (VB*-Tabellen / Verbuchungs-WP) oder:

Zwischenpuffern im Programm, zum Schluss gebündelte DB-ÄnderungZeitkritische V1-Verbuchung (Auftrag / Bestand),

zeitunkritische V2-Verbuchung (Statistik / Änderungsbeleg) optional UPD2

Seite 5

SM12 - Sperreinträge

SM04 - Benutzerübersicht

SM13 - Verbuchungsaufträge

Page 7: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

Verbucherabbrüche bei Datenfortschreibung – Fehleranalyse – neu abarbeiten,in Dialog-WP bleiben Anwendertabellen unverändert

(141) Software-Entwicklung (4) ABAP Workbench = zentrale Entwicklungsumgebung des ABAP-Stacks,

hier gilt: SAP System = ABAP Stack eines SAP Systems(143) Datenstruktur + Transporte

Datenstruktur v. SAP Systemen Anwendungsübergreifende Einstellungen und ObjekteBetriebswirtschaftliche Eintellungen (Customizing)

Mandant = betr.wirt., org. & datentechnisch abgeschlossene Einheit mandantenabhängige Daten -> Customizing eines Mandanten

Organisationsstruktur + Parametrisierung von Transaktionen mandantenunabhängige Daten z.B. Feiertagskalender, Systemänderbarkeit

Repository = zentrale Ablage aller Entwicklungsobjekte der ABAP-Workbench mandantenunabhängig, enthält alle Objekte des Dictionary (Tabellen, Datenelemente, Domänen) + ABAP-Programme, Menüs, Bildschirmbilder

ABAP Dictionary: Metadaten, da sie Daten über Daten darstellen (Info SAP Help)Objekte sind in Paketen (= Container) zusammengefasst, Paket Eigenschaften: Schachtelbarkeit, Schnittstellen, Sichtbarkeit, Verwendungserlaubnisse

....Änderung & Anpassung Cutomizing = Anpassung an das konkrete Unternehmens-> Einführungsleitfaden in SAP -> SAP-Referenz-IMG

Objekte des ABAP-Repository Änderungen nicht unbedingt notwendigEigenentwicklung im Kundennamensraum mit Y oder Z beginnendKundenerweiterung, Ergänzung an vorgegebenen Stellen des Codings

Customer-Exits oder (moderner) Business Add-Ins (BAdIs)Modifikationen = Änderung an SAP-Objekten,

Abgleich bei System-Upgrades + Support-Packages -> Modifikationsassistent

Drei-System-Landschaft keine Entwicklung im Produktivsystem ABAP-Repository = mandantenunabhängig3 Systeme: Development, Qualit Assurance (Test), Production

Transporte im ABAP Umfeld Änderungsaufträge, Objekte -> Workbench-Aufträge, Cutomizing -> Cust-AufträgeTransport Organizer protokolliert und transportiert ÄnderungsaufträgeÄnderungsauftrag -> Zuordnung Mitarbeiter -> Aufgabe (pro MA)

Aktionen z. Entwicklungsschluß MA gibt Aufgabe frei -> alle Aufgaben -> PL gibt Änderungsauftrag frei ->transportierbare Aufträge (<-> lokal) -> Export aus Quellsystem -> Transport Prot.Import ins Zielsystem über TMS Transport Management System

SW Entwicklungszyklus ABAP Development Workbench = Programmierumgebung mit Werkzeugen für Modellierung, ABAP-Programmierung, Definition Daten- Tabellenstrukturen, Realisierung graphische Oberflächen, Hilfsmittel für Test, Tuning, Wartung

SAP Datenmodell erhält Ergebnisse von Analysen + Vorstudien Umsetzung in Tabellen + Programme Test Import Produktivsystem

Bibliothek vorgefertigter Softwarekomponenten

(153) ABAP Repository-Objekte Zugreifen & BearbeitenABAP Sprache Advanced Business Application Programming, Programmiersprache der SAP

einzelne Anweisungen, erst Schlüsselwort, Ende Punkt .PARAMETERS - erzeugt SelektionsbildWRITE - druckt ListeSELECT - Zugriff Tabelleninhalt i.A. über Open-SQL-BefehleCALL SCREEN- Aufruf Dynpro aus Screen Painter

Eigenschaften: Mehrsprachigkeit – Textelemente getrennt gespeichert, graphische Oberflächen über Screen Painter, objektorientierte Programmierung – ABAP Objects, Plattformunabhängigkeit – DB Schnittstelle + Open SQL, Effizienter Zugriff auf Datenstrukturen

ABAP Workbench & Werkzeuge Object Navigator – Zugang zu Repository ObjektenABAP EditorABAP Dictionary

Seite 6

SPRO - Projektbearbeitung

SE09 / SE10 – Transport Org.

SE80 - Object NavigatorSE38 - ABAP EditorSE11 - R/3-Data-DictionarySE51 – ScreenpainterSE37 - ABAP/4 Funktionsbausteine

ABAPDOCU – ABAP-Doku und Beispiele

Page 8: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

Screen PainterFunction Builder

Integriertes System – Doppelklick startet richtiges WerkzeugEntwicklungsobjekte: z.B. Report, Transaktion, BildschirmbildPaket fasst Entwicklungsobjekte zusammen (früher Entwicklungsklasse)

ABAP Quellcode aus jeder Anwendung über System – Status mit Doppelklick in ABAP Workbench(bei gegebener Berechtigung)

ABAP Reports ABAP Programme werden als Einträge in Datenbanktabellen abgelegt und einem Paket zugeordnet, Attribute: Typ (ausführbar..), Status (Test..) Editor bietet Syntaxprüfung, Schlüsselwörter – groß, F1 – Syntaxhilfeinaktive Version eines Entwicklungsobjektes muss aktiviert werden, Ausführen F8

Business Server Pages BSP mit Object NavigatorICM realisiert Kommunikation “mit der Aussenwelt” über HTTP HTTPS + SMTPAnfragen mit Server/Port Kombination in URLMemory Pipes bauen Verbindung ICM - WP für DB Zugriff auf

Web Application Builder = Werkzeug SE80 Object Navigator (ab Web AS 6.10) Business-Server-Page-Anwendungen

WP erzeugen Web konforme Inhalte –> ICM –> Browser FrontendAbbildung von Internet-Geschäftsprozessen, graphische Elemente für Internet werden erstellt (HTML-Seiten, Web Themes) oder verwaltet (MIME-Objekte)Scripting Sprache = ABAP / JavaScript, betr.wirt. Logik über ABAP Objects objektorientierte Erweiterung von ABAP (Kapselung, Vererbung, Klassen & IF)Business Server Pages BSP AS ABAP <-> Java Server Pages JSPAS JavaKundenspezifische Internet Werkzeuge SAP unterstützt WebDAV-Standard

(Distributed Authoring and Versioning)

ABAP Dictionary zentrale Komponente d. ABAP Workbench, in Entwicklungsumgebung eingebettet technisch & betr.wirtschaftlich Beschreibung & Verwaltung der Datendefinition, einmal zentral erfasst, überall verfügbar, Definition von Datenobjekten (Tabellen - datenbankunabhängig, Views – logische Sicht auf Tabellen,..), Typdefinition (Strukturen, Tabellentypen,..), Services (F1- & F4-Hilfe, Sperrobjekte – aus deren Definition werden Funktionsbausteine für die Anwendungsprogramme generiert), (Domänen – Zusammenfassung technisch gleichartiger Felder, Wertebereich & Strukturkomponenten)

Einbindung des ABAP Dictionary basiert auf interpretative Arbeitsweise der Laufzeitumgebung, ABAP Prozessor arbeitet nicht mit ABAP Orginalprogramm ->gereriertes Laufzeitobjekt, neu generiert bei abweichendem Zeitstempel

Verwaltung der DB aus SAP produktneutral -> Umsetzung auf DB EbeneTabellendefinition Aktivierung der Tabellendefinition legt physische Tabelle in DB an

Tabelle = zweidimensionale Matrix, Namen, Eigenschaften (Tabellentyp,..), PKFeld = Spalte, ist über Domäne (Typ, Länge, Werte,..) + Datenfeld (Beschreibung im Tabellenkontext) definiert zweistufiges DomänenkonzeptDefinition & Pfelge Technischer Feldeigenschaften auf Domänenebene Felder, bei Domänengleichheit ohne Typkonversion vergleichbar

Umsetzung von Modellen im ABAP Dictionary, Reduktion der Komplexität auf das Wesentliche Strukturen,Grundlage zur Tabellendefinition, Dict. hat nur Information über Tabellenstruktur

(177) SAP NetWeaver Java Entw. SAP NetWeaver Java Development Infrastructure (JDI), Developer Studio …… Details siehe Skript

(195) Kommunikations- & Integrations-Technologien(5)(197) Systemübergreifende Geschäftsprozesse innerbetrieblich & zwischen Unternehmen

Application Link Enabling (ALE) Idee, wer wann mit wem auf welchem Weg welche Daten austauschtTechnologie für verteilte aber integrierte Anwendungen & Systeme,

Kopplung über DatenaustauschGeschäftsprozess & Objekte, zu übertragende Informationen, Format der Daten,

Übertragungstechnik, Übertragungsart, Ziel der Datenübertragung

Seite 7

SE11 - R/3-Data-Dictionary Verwendungsnachweis.

Page 9: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

(202) RFC & BAPI SAP-System bietet Schnittstellen auf verschiedenen Kommunikationsebenentechnisch TCP/IP-Protokoll, CPI-C, spezialisiert betriebswirtschaftliche Objekte BAPI, IDoc nutzt Technik RFC

Remote Function Call RFC = SAP-Schnittstellenprotokoll, basiert auf CPI-C + TCP/IP, per RFC können Funktionen aufgerufen + ausgeführt werden (intern & extern) Kommunikationssteuerung, Parameterübergabe + Fehlerbehandlung

Schnittstelle, nicht Sprache -> Funktionen auch in Nicht-SAP-Systemen aufrufbarrufendes System RFC Definition im aufgerufenen System steuert Funktion an

RFC ist bidirektional, RFC IF außerhalb SAP – z.B. in DLL Dynamic Link LibaryFunktionsbaustein mit Import- & Exportparameter

+ technische Verbindung = RFC-Verbindung / RFC-DestinationVerbindung zw. Logischen Systemen, mehrere, da Anmelde-Benutzer

mitgegeben werden kann, RFC-Verbindung in beiden Systemen angelegtPFC-Destination ins SAP mit Mandant, aus SAP von allen Mandanten nutzbar

CALL FUNCTION <Name> auszuführende Funktion

DESTINATION <Ziel> auf dem Zielsystem auszuführen

Logindaten

EXPORTING ... Parameterübergabe

IMPORTING ... Parameterübergabe

Trusted RFC – RFC Verbindung mit Zielsystem Benutzer = aufrufender Benutzer

BOR & BAPI BAPI = Business Application Programming InterfaceBOR = Business Object Repository, Definition + Ablage von BAPIs + BOs

BAPI werden als Methoden von SAP-Business-Objekten definiert Objektorientierte Sicht auf betriebswirtschaftliche Daten

über BAPI aufrufbare Funktionen sind i.A. RFC-fähige FunktionsbausteineBAPI werden wie Funktionsbausteine erstellt und im BOR als BAPI definiert

Verknüpfung über Systemgrenzen – ALE, interne Integration versch. Lösungen, Anbindung Internet, SAP Business Workflow, Anbindung externe Programme

(213) Web Services = Dienst, über Internetprotokolle verfügbar + Web Browser bedienbar= technische Grundlage, Funktionalität einer Anwendung zugänglich machen

Entwicklung von anwendungsübergreifender Funktionen SAP xAppsZusammenfassung von Diensten in betr.wirt. Scenarios Enterprise Service

Standards des SAP Web AS für Web Services:XML eXtensible Markup Language HTTP = TransportprotokollSOAP Simple Object Access Protocol – Aufruf von Web Services mit httpWSDL Web Service Description Language – Metasprache, Fkt + Para +RückUDDI Universial Description, Discovery and Integration – Verzeichnisdienst

für dynamische Web Services über SOAP

… & der SAP Web AS (ab 6.20) RFC fähiger Funktionsbaustein kann in Web Service umgewandelt werden-> veröffentlichen in UDDI + URL + WSDL-Datei-> Requester bindet Proxy-Objekt ein, das auf URL des Web Service verweist Proxy (Stellvertreter) = Entwurfsmuster d. SW-Entwicklung, Strukturmuster

(217) SAP Business Workflow Teilschritte eines Prozess werden automatisiert Personen / Rollen zugeordnetEreignisse werden ausgelöst Zuordnung Methode des Business Objets

(229) Werkzeuge für die Systemadministration (6)(230) Tägliche Aufgaben SM37 - Übersicht über Jobauswahl – Hintergrundjobs

SM51 - Liste der SAP-Systeme – z.B. Füllgrad Request Queues SM04 - Benutzerliste (+AL08) – z.B. Abmelden, RessourcennutzungSM50 - Work-Prozeß-Übersicht (+SM66) - SM12 - Sperren anzeigen und löschen – nur AusnahmesituationSM13 - Verbuchungssätze administrieren – Probleme werden protokolliert

Nachverbuchung -> nicht für V1 Verbuchungssätze anwendenSM21 - Online Auswertung des System-Log – Identifikation Benutzer, Transakt.

SysLog Größe festgelegt, älteste Einträge werden überschrieben

Seite 8

SE37 - Function Builder

SM59 - RFC-Destinationen

SWO1 - Business Obj. Builder

BAPI - BAPI Explorer

siehe

Page 10: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

SM02 - System-Nachrichten – Systembezogene / allgem. Nachrichten an alleSU01 - Benutzerpflege (+SU10) – Benutzerstammsätze PFCG - Pflege von Rollen – Profilgenerator, Berechtigungen über RollenRZ20 - CCMS Monitoring -> siehe CCMS

CCMS Computing Center Management System Administrationsfunktionen (RZ20)zentrale System-Monitoring-Funktion, offene Schnittstelle, nicht-SAP oder RFC, Individuelle Sichten = Monitor, Parameter eingrenzen

Systemverwaltung, Job-Einplanung, Drucker, Tuning, DB-Verwaltung (Backup..), Systemprofile, Lastverteilung, System-Monitoring

Alert Monitor Schwellwerte für überwachte Attribute, Warnung, Problemautomatische Reaktion bei Schwellwertüberschreitung (alles mögliche, z.B. SMS)

SAP Solution Manager Eierlegende Wollmilchsau -> Verweis auf SAP HomepageImplementierung & Integration, Doku, Überwachung, Optimierung, Support Infr.

(242) SAP Service Marketplace zentraler Einstieg zu SAP-Services, für Kunden & Partner (http://service.sap.com) Benutzer administrieren – Berechtigungen – über Ansprechpartner in FirmaEntwicklerschlüssel – Objekte anlegen oder ändern

Objektschlüssel – für Modifikation an SAP ObjektenHinweisdatenbank – Nr. oder Suchkriterien (Transaktion, Fehler, ..)Note Assistant – Werkzeug zum automatischen Einspielen von KorrekturenKorrekturen & Meldungen – Support Packages & div. Patches, Meldung an SAPSystemzugriff von SAP – Problembeseitigung, Remote Consulting, Early Watch..Softwareanforderungen – Info über SAP PlatformanforderungenInfo neueste Entwicklungen – …Planung der HW Investition – … Kontakte – …Schulungsangebot – …

(251) SAP Developer Network (SDN) Online-Community SAP Experten (http://sdn.sap.com), Doku (http://help.sap.com) Infoportal (http://sap.com.info), InsiderOnline (http://sapinsideronline.com)

(263) Enterprise Services Architecture (ESA) (7)(264) SAP NetWeaver viele Systeme – viele Techniken Funkitonalität zur Integration, Basis für ESA,

Kompatibilität zu MS.NET + IBM WebSphere, unterstützt xApps,

People Integration SAP Enterprise Portal - Unternehmensportal, Single Sign-On, Rollen -> Content iViews (unterschiedliche Daten), Suchfunktion, Collaboration-FunktionenSAP EP benötigt J2EE-UmgebungSAP Mobile Infrastructure – Multi Channel Access

Information Integration SAP Business Intelligence (SAP BW), Business Content = Add-On zu SAP BWOLTP – transaktionsorientiert – Online Transaction Processing = GeschäftOLAP – analyseorientiert – Online Analytical Processing = Data WarehouseKnowledge Mgmt – Berechtigungsprofile – Content Mgmt, Search & ClassificationMaster Data Mgmt – einheitliche Stammdaten – Verteilung über SAP XI

Process Integration SAP Exchange Infrastructure – Verbindung von Systemen – offene Architektur & offene Standards (bes. XML + Java), Anbindung über Adaptoren -IDoc,File,RFC..SAP XI – systemübergreifender Prozess – neues (?) Programmiermodell plattformunabhängige Schnittstellenbeschreibung Anwendung generiert Proxy (stellt Repräsentant einer Schnittstelle dar K 5)

(286) SAP R/3 mySAP ERP ESA Enterprise Ressource Planning ERP-SW = SW zur Steuerung & Bearbeitung betr.wirt. Unternehmensprozessen.. + ESA SAP R/2 -> SAP R/3 (Host -> Client/Server) -> mySAP ERP (Zwischenstufe)

-> ESA (zentraler Einstiegspunkt für Systeme, Anwendungen, DB,..)allgemeine Standards, Workflows,

Enterprise Service = größere Geschäftsprozesslogik

Seite 9

RZ21 - CCMS Cust..Monitorarchitektur

SNOTE -

Page 11: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

Web Service = modulare Anwendung, Detailfunktion die aufgerufen wirdWeb Service Standards = WSDL, SOAP, UDDI ( Kapitel 5)

Seite 10

Page 12: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

SAP-TEC: Allgemeine Infos

SAP R3 => R = Realtime

Pritty-Printer: SAP ist Groß-/ Kleinschreibung egal – Umwandeln z.B. Befehle groß -> Fehlerkontrolle

Wiederholung vom 27.6.SAP R/3 –> mySAP NachfolgeproduktLösungen / Komponenten: mySAP / SAP,

betriebswirtschaftlich / technisch, Ausnahme od. Spezialität SAP NetWeaver

Branchenlösung: SAP for <Industry>Navigation: Starten Transaktion: Befehlszeile, Standardmenü, FavoritenHilfen: F1 Information, F4 Liste möglicher WerteAnmeldung: Mandant, Benutzername, PW, optional SpracheSAP NetWeaver: People, Information, Process + Platform IntegrationKonfiguration: 2 stufig – Appl + DB / Frontend, 3 stufig, mehrstufig + InternetKommunikation: Transaktion starten – (Berechtigungsprüfung) – Felder vordefiniert – Bildschirmaufbau – Bildschirm/Screen

– (Eingaben / „Weiter“) – Eingaben überprüft – Felder zwischenspeichern – „Datenbankfelder holen“ – Felder vordefiniert – Bildschirmaufbau – Bildschirm/Screen … Process After Input PAI Process Before Output PBO

Wiederholung vom 28.6.

Transaktion starten: Menü, Favoriten, BefehlszeilenModi nach Einstellung bis zu 9, SAP 6.2 hatte 16Wartung: 5 – 1 – 2, 5 Jahre Grundgebühr, 1 Jahr + 2%, 2 Jahre + 4%Kleine Serverkonfigurationen, 2 stufig …Dialogverarbeitung PBO, PAIZuordnung Benutzer – WP neinSperrverwaltung: Datenintegrität, Inkonsistenz vermeiden, nicht gleichzeitig Verbuchung, assynchrone Verbuchung – Roll-Back AnforderungProgrammierung: Eigenentwicklung, Erweiterung, Modifikation

Seite 11

Page 13: Saptec Compact

SAPTEC 12.10.2011

Seite 12