62
Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen 1 [email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012 Andy Schär Pädagogische Hochschule FHNW Institut Weiterbildung und Beratung Quelle: imedias.ch

Schaer didacta 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Schaer didacta 2012

Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Andy SchärPädagogische Hochschule FHNW Institut Weiterbildung und Beratung Quelle: imedias.ch

Page 2: Schaer didacta 2012

• Veränderung die einzige Konstante• Lernräume „virtuell“ und „real“• Eine neue Anwesenheitspflicht• Lernen mit und über digitale Medien• Herausforderungen

Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 3: Schaer didacta 2012

Die Vernetzung über facebook heute:

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 4: Schaer didacta 2012

• Globalisierung wird weiter gehen

• Wunsch nach Regionalisierung verstärkt sich

• Einschneidende wirtschaftliche Krisen sind zu bewältigen

• Bewältigung kultureller Unterschiede nimmt zu

• Starke Migrationsbewegungen sind wahrscheinlich

Radikale gesellschaftliche Veränderungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 5: Schaer didacta 2012

Informationen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 6: Schaer didacta 2012

Neue Strategien für ein lebenslanges Lernen.

Niemand kann heute sagen, ob die Richtung stimmt, das Richtige für morgen gelernt wird und gedachte Strategien der Realität entsprechen werden.

Unsicherheit verlangt nach kreativen, flexiblen und selbständig handelnden Personen.

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 7: Schaer didacta 2012

Wikipedia: Richard Buckminster Fuller (oft abgekürzt zu R. Buckminster Fuller, auch Bucky Fuller genannt; * 12. Juli 1895 in Milton, Massachusetts; † 1. Juli 1983 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Architekt, Konstrukteur, Designer, Philosoph und Schriftsteller.

Quelle: imedias.ch

Page 8: Schaer didacta 2012

• Veränderung die einzige Konstante• Lernräume „virtuell“• Eine neue Anwesenheitspflicht• Lernen mit und über digitale Medien• Herausforderungen

Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 9: Schaer didacta 2012

Lernsysteme, z.B.

• Webbased training und learning management systems:

• definierte Lerngruppe

• Ziele, Inhalte, Lernkontrollen

• up- und downloads

• Zugangskontrolle

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 10: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Aus der Cloud:DatenProgrammeSocial Networks

MacBooks, Laptops, Netbooks

iPad, Tablet PC

Smartphone

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Desktop PC

Page 11: Schaer didacta 2012

Gehören Social Networks in den Unterricht?

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

• nichtlinearer Ablauf des Unterrichts• komplexe Aufgaben / komplexe Lösungen• Arbeiten in Teams erleichtert• Differenzierung durch unterschiedliche Aufgaben• emotionalerer Bezug zu Personen und Gegenständen• Trennung Schule/Leben verwischt

Page 12: Schaer didacta 2012

Wessen Freund oder Freundin?

„Dort kann die Pädagogin zum Beispiel lesen, dass eine Kollegin heute krank ist. Der dienstliche Facebook-Zugang (der Lehrerin) führt in eine ganz andere Welt: bunt, prall und voller Partys....

© SPIEGEL ONLINE 2012Alle Rechte vorbehaltenVervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

13. Mai 2012, 12:05 Uhr

Lehrer bei Facebook

Gefällt mir das?

Wenn Lehrer und Schüler im Internet aufeinandertreffen, wird es mitunter brenzlig. Darum schreiben einige Schulen ihren Lehrern vor, dass es sie im Netz zweimalgeben muss.

Die ganz private Facebook-Welt der Deutschlehrerin Marie-Theres Johannpeter, 28, ist sehr geordnet. 74 virtuelle "Freunde" in streng getrennten Gruppen. Es gibt kaum Fotos, und wenndann sind es Schnappschüsse aus dem Urlaub.

Dort kann die Pädagogin zum Beispiel lesen, dass eine Kollegin heute krank ist. Der dienstliche Facebook-Zugang von Johannpeter führt in eine ganz andere Welt: bunt, prall und vollerPartys. 255 "Freunde". Alles Schüler.

Sie tanzen, knutschen, grüßen und schreiben darüber. Und Frau Johannpeter liest mit. Über Facebook ist sie ihren Schülern an ihrer Schule in Hamm auch nach Unterrichtsschluss nah,aber nur über die Zweitidentität. Umständlich und zeitaufwendig, könnte man meinen, aber die Schule will es so und Johannpeter und ihre Kollegen machen mit.

Die Lehrerin für Deutsch und Biologie weiß, wie viel Vertrauen die Hauptschüler ihr im Netz entgegenbringen. "Solange das Grundgesetz nicht verletzt wird, schreite ich bei den Fotos derSchüler nicht ein. Es ist immerhin ein Vertrauensbeweis, dass sie mich bei Facebook als Freund annehmen und ich ihr Profil sehen darf." Ab und zu klickt sie auf "Gefällt mir!" oderkommentiert Fotos. In ihrem Arbeitsaccount heißt sie "Frau Johannpeter".

Anfangs hätten vor allem ältere Lehrer oft Vorbehalte, erläutert Diplompädagogin Ingrid Wrede. "Sie haben regelrecht Angst vor Sozialen Netzwerken und vor dem, was dort über siestehen könnte." Wrede hat sich auf Erwachsenenbildung spezialisiert und gibt in Münster Kurse für Lehrer über Facebook und Co. Allerdings betont Ingrid Wrede, dass die Facebook-Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern nicht zu privat werden dürfe.

An Johannpeters Schule wurde das Modell für das Kollegium verpflichtend eingeführt. Mittlerweile ist ein Drittel des Kollegiums bei Facebook angemeldet. In ihrem beruflichenBenutzerkonto führen die Lehrer für jede Klasse einen Gruppenchat, in dem sie Termine oder Änderungen des Stundenplans mitteilen.

Besonders für Lehrer gilt: Vorsicht bei Partyfotos

Schülersprecherin Veronika Foppe ist mit der Lehrerin Johannpeter im Netz befreundet und weil sie mitliest, passt die 17-Jährige auch besser auf, was sie schreibt und postet. "Ichüberlege bei Bildern und Kommentaren immer, was okay ist und was nicht. Das hat für mich etwas mit Respekt zu tun", erklärt die Schülerin. Veronika hat ihre Deutschlehrerin einmalaus privaten Gründen angeschrieben, und sofort vereinbarten sie einen Termin in der nicht-digitalen Welt.

Die Kommunikation bei Facebook kostet Marie-Theres Johannpeter einen Teil ihrer freien Zeit - aber zu viel soll es nicht werden. Es sei sinnvoll, "sich selber ein zeitliches Limit zu setzen,um in den Gesprächen nicht zu versacken", sagt die Pädagogin.

Ein wenig Vorsicht ist stets geboten, denn die Beispiele für Web-Pannen von Lehrern sind zahlreich: Eine Lehrerin aus dem englischen Bath etwa hatte Bilder von sich für ihre Schülersichtbar veröffentlicht, auf denen sie weggetreten aussieht und eine Bong raucht. "Die Lehrerin hatte offenbar ein Bedürfnis, mit den Schülern befreundet und beliebt zu sein", schriebAnfang 2012 die englische Schulaufsichtsbehörde GTC in einem Bericht. Damit habe sie die Grenzen eines angemessenen Schüler-Lehrer-Verhältnisses überschritten, so das Urteil derBehörde.

Was Lehrer unter allen Umständen unterlassen sollten: im Netz über ihre Schüler herziehen, egal ob in privaten oder öffentlichen Gruppen. Ebenfalls in England in der englischenGemeinde Hull wurde im vergangenen Oktober eine Facebook-Unterhaltung bekannt, in der sich Lehrer über die Unterschicht ihrer Heimatstadt lustig machten. Der anschließende Ärgerwar beträchtlich.

Marie Rövekamp, dpa / cht

URL:

http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/lehrer-bei-facebook-schule-verlangt-zweitaccount-a-832725.html

MEHR AUF SPIEGEL ONLINE:

Lehrer im Internet: Stolperfalle Facebook (25.01.2012)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,811157,00.htmlSchüler und Lehrer bei Facebook: Die Regeln der Freundschaft (29.11.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,796846,00.htmlPöbeleien bei Facebook: Englische Lehrer lästern über Schüler (14.10.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,791638,00.htmlUnterrichtsverbot: US-Lehrer bezeichnet Homo-Ehe als "Kloake" (23.08.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,781832,00.htmlCyber-Mobbing-Studie: Die Eltern pöbeln mit (17.08.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,780562,00.htmlNach Facebook-Eintrag: 13-Jähriger bekommt Besuch vom Secret Service (18.05.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,763306,00.htmlBloggende Lehrer: "Gymnasium kann doch jeder" (16.03.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,748463,00.htmlBrief an den Ex-Lehrer: "Sie haben uns völlig falsch vorbereitet" (27.01.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,737957,00.html

MEHR IM INTERNET

Screenshot: Schüler wollen Lehrer austricksenhttp://halbtagsblog.de/2011/06/20/facebook-fail/heute.de: Bericht zum Gesetz in Missourihttp://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/2/0,3672,8347298,00.htmlReuters-Meldung zum Gesetz in Missourihttp://www.reuters.com/article/2011/10/21/us-missouri-socialmedia-idUSTRE79K70P20111021"Guardian": Teachers warned over befriending pupils on Facebookhttp://www.guardian.co.uk/education/2012/jan/23/teacher-misconduct-cases-facebookSPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlichfür die Inhalte externer Internetseiten.

Druckversion - Lehrer bei Facebook: Gefällt mir das? - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - S... http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/lehrer-bei-facebook-schule-verlangt-zweitaccount-...

1 von 1 28.05.12 07:30

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 13: Schaer didacta 2012

Wessen Freund oder Freundin?

„Was Lehrer unter allen Umständen unterlassen sollten: im Netz über ihre Schüler herziehen, egal ob in privaten oder öffentlichen Gruppen.“

© SPIEGEL ONLINE 2012Alle Rechte vorbehaltenVervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

13. Mai 2012, 12:05 Uhr

Lehrer bei Facebook

Gefällt mir das?

Wenn Lehrer und Schüler im Internet aufeinandertreffen, wird es mitunter brenzlig. Darum schreiben einige Schulen ihren Lehrern vor, dass es sie im Netz zweimalgeben muss.

Die ganz private Facebook-Welt der Deutschlehrerin Marie-Theres Johannpeter, 28, ist sehr geordnet. 74 virtuelle "Freunde" in streng getrennten Gruppen. Es gibt kaum Fotos, und wenndann sind es Schnappschüsse aus dem Urlaub.

Dort kann die Pädagogin zum Beispiel lesen, dass eine Kollegin heute krank ist. Der dienstliche Facebook-Zugang von Johannpeter führt in eine ganz andere Welt: bunt, prall und vollerPartys. 255 "Freunde". Alles Schüler.

Sie tanzen, knutschen, grüßen und schreiben darüber. Und Frau Johannpeter liest mit. Über Facebook ist sie ihren Schülern an ihrer Schule in Hamm auch nach Unterrichtsschluss nah,aber nur über die Zweitidentität. Umständlich und zeitaufwendig, könnte man meinen, aber die Schule will es so und Johannpeter und ihre Kollegen machen mit.

Die Lehrerin für Deutsch und Biologie weiß, wie viel Vertrauen die Hauptschüler ihr im Netz entgegenbringen. "Solange das Grundgesetz nicht verletzt wird, schreite ich bei den Fotos derSchüler nicht ein. Es ist immerhin ein Vertrauensbeweis, dass sie mich bei Facebook als Freund annehmen und ich ihr Profil sehen darf." Ab und zu klickt sie auf "Gefällt mir!" oderkommentiert Fotos. In ihrem Arbeitsaccount heißt sie "Frau Johannpeter".

Anfangs hätten vor allem ältere Lehrer oft Vorbehalte, erläutert Diplompädagogin Ingrid Wrede. "Sie haben regelrecht Angst vor Sozialen Netzwerken und vor dem, was dort über siestehen könnte." Wrede hat sich auf Erwachsenenbildung spezialisiert und gibt in Münster Kurse für Lehrer über Facebook und Co. Allerdings betont Ingrid Wrede, dass die Facebook-Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern nicht zu privat werden dürfe.

An Johannpeters Schule wurde das Modell für das Kollegium verpflichtend eingeführt. Mittlerweile ist ein Drittel des Kollegiums bei Facebook angemeldet. In ihrem beruflichenBenutzerkonto führen die Lehrer für jede Klasse einen Gruppenchat, in dem sie Termine oder Änderungen des Stundenplans mitteilen.

Besonders für Lehrer gilt: Vorsicht bei Partyfotos

Schülersprecherin Veronika Foppe ist mit der Lehrerin Johannpeter im Netz befreundet und weil sie mitliest, passt die 17-Jährige auch besser auf, was sie schreibt und postet. "Ichüberlege bei Bildern und Kommentaren immer, was okay ist und was nicht. Das hat für mich etwas mit Respekt zu tun", erklärt die Schülerin. Veronika hat ihre Deutschlehrerin einmalaus privaten Gründen angeschrieben, und sofort vereinbarten sie einen Termin in der nicht-digitalen Welt.

Die Kommunikation bei Facebook kostet Marie-Theres Johannpeter einen Teil ihrer freien Zeit - aber zu viel soll es nicht werden. Es sei sinnvoll, "sich selber ein zeitliches Limit zu setzen,um in den Gesprächen nicht zu versacken", sagt die Pädagogin.

Ein wenig Vorsicht ist stets geboten, denn die Beispiele für Web-Pannen von Lehrern sind zahlreich: Eine Lehrerin aus dem englischen Bath etwa hatte Bilder von sich für ihre Schülersichtbar veröffentlicht, auf denen sie weggetreten aussieht und eine Bong raucht. "Die Lehrerin hatte offenbar ein Bedürfnis, mit den Schülern befreundet und beliebt zu sein", schriebAnfang 2012 die englische Schulaufsichtsbehörde GTC in einem Bericht. Damit habe sie die Grenzen eines angemessenen Schüler-Lehrer-Verhältnisses überschritten, so das Urteil derBehörde.

Was Lehrer unter allen Umständen unterlassen sollten: im Netz über ihre Schüler herziehen, egal ob in privaten oder öffentlichen Gruppen. Ebenfalls in England in der englischenGemeinde Hull wurde im vergangenen Oktober eine Facebook-Unterhaltung bekannt, in der sich Lehrer über die Unterschicht ihrer Heimatstadt lustig machten. Der anschließende Ärgerwar beträchtlich.

Marie Rövekamp, dpa / cht

URL:

http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/lehrer-bei-facebook-schule-verlangt-zweitaccount-a-832725.html

MEHR AUF SPIEGEL ONLINE:

Lehrer im Internet: Stolperfalle Facebook (25.01.2012)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,811157,00.htmlSchüler und Lehrer bei Facebook: Die Regeln der Freundschaft (29.11.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,796846,00.htmlPöbeleien bei Facebook: Englische Lehrer lästern über Schüler (14.10.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,791638,00.htmlUnterrichtsverbot: US-Lehrer bezeichnet Homo-Ehe als "Kloake" (23.08.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,781832,00.htmlCyber-Mobbing-Studie: Die Eltern pöbeln mit (17.08.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,780562,00.htmlNach Facebook-Eintrag: 13-Jähriger bekommt Besuch vom Secret Service (18.05.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,763306,00.htmlBloggende Lehrer: "Gymnasium kann doch jeder" (16.03.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,748463,00.htmlBrief an den Ex-Lehrer: "Sie haben uns völlig falsch vorbereitet" (27.01.2011)http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,737957,00.html

MEHR IM INTERNET

Screenshot: Schüler wollen Lehrer austricksenhttp://halbtagsblog.de/2011/06/20/facebook-fail/heute.de: Bericht zum Gesetz in Missourihttp://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/2/0,3672,8347298,00.htmlReuters-Meldung zum Gesetz in Missourihttp://www.reuters.com/article/2011/10/21/us-missouri-socialmedia-idUSTRE79K70P20111021"Guardian": Teachers warned over befriending pupils on Facebookhttp://www.guardian.co.uk/education/2012/jan/23/teacher-misconduct-cases-facebookSPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlichfür die Inhalte externer Internetseiten.

Druckversion - Lehrer bei Facebook: Gefällt mir das? - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - S... http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/lehrer-bei-facebook-schule-verlangt-zweitaccount-...

1 von 1 28.05.12 07:30

Anmerkung: Dasselbe gilt auch umgekehrt oder innerhalb der Peergroup!

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 14: Schaer didacta 2012

• Dateien ablegen • Dateien systematisch erfassen• Lerngruppen bilden und bearbeiten von

lernzielorientierten Inhalten• Hohe Steuerung durch die Lehrperson

• Educanet2 bildet die Schulrealität ab.

• Austausch peer to peer• Freie Gruppenbildung• Verbreitung von Informationen an eine allgemeine

oder definierte Öffentlichkeit• Hohe Steuerung durch das Individuum

• Facebook bildet die Lebensrealität der Jugendlichen ab.

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 15: Schaer didacta 2012

Die Schule muss sich mit Netzwerken und Smartphones beschäftigen.

„Schulhausregeln“ sind neu auszuhandeln.

Die Reaktion auf Verstösse klären.

Soziale Netzwerke und Smartphones verantwortungsbewusst nutzen lernen!

Informieren!

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 16: Schaer didacta 2012

Werkschau für die Eltern

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: imedias.ch

Page 17: Schaer didacta 2012

• Veränderung die einzige Konstante• Lernräume „real“• Eine neue Anwesenheitspflicht• Lernen mit und über digitale Medien• Herausforderungen

Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 18: Schaer didacta 2012

Was hat sich verändert?

ca. 1955 2012, Universität Basel

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: imedias.ch

Page 19: Schaer didacta 2012

Klassenzimmer-Gestaltung

Karin Binder, 26 Jahre, studiert Mathematik und Physik auf Lehramt Gymnasium.

Der ideale Lernraum wird von den Schülern aktiv mitgestal-tet und ist flexibel nutzbar, mit vielfältigen Visualisierungsmög-lichkeiten wie Tafel, Flipchart, Overheadprojektor oder Beamer. Heutige Physikräume bieten oft zu wenig Spielraum, dabei bräuchte es viel mehr Platz für

Schülerexperimente. Noch bin ich mitten im Studi-um, aber ich mache mir trotzdem schon Gedanken, wie ich in einem sehr statischen Physikraum Grup-penarbeiten oder Lernen an Stationen anleiten kann. Dabei konnte ich an manchen Lehrern beobachten, dass meist viel mehr möglich ist als man sich als Lehrer eingesteht: Statt zu denken, dass manches aus Platzgründen schlichtweg nicht funktionieren kann, sollten wir das Ganze mit mehr Kreativität und Aufgeschlossenheit angehen. Eines wäre auch toll: eine Ruhezone zur Entspannung.

Stellen Sie sich vor, Sie dürften einen Klassenraum

ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten – wie würde er aussehen?

Raum für Experimente

Illustrationen: Julian Keppeler

Foto

: Shu

tters

tock

(1)

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: http://www.didacta-magazin.de/

Page 20: Schaer didacta 2012

Karin Binder, 26 Jahre, studiert Mathematik und Physik auf Lehramt Gymnasium.

Der ideale Lernraum wird von den Schülern aktiv mitgestal-tet und ist flexibel nutzbar, mit vielfältigen Visualisierungsmög-lichkeiten wie Tafel, Flipchart, Overheadprojektor oder Beamer. Heutige Physikräume bieten oft zu wenig Spielraum, dabei bräuchte es viel mehr Platz für

Schülerexperimente. Noch bin ich mitten im Studi-um, aber ich mache mir trotzdem schon Gedanken, wie ich in einem sehr statischen Physikraum Grup-penarbeiten oder Lernen an Stationen anleiten kann. Dabei konnte ich an manchen Lehrern beobachten, dass meist viel mehr möglich ist als man sich als Lehrer eingesteht: Statt zu denken, dass manches aus Platzgründen schlichtweg nicht funktionieren kann, sollten wir das Ganze mit mehr Kreativität und Aufgeschlossenheit angehen. Eines wäre auch toll: eine Ruhezone zur Entspannung.

Raum für Experimente

Illustrationen: Julian Keppeler

Foto

: Shu

tters

tock

(1)

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: http://www.didacta-magazin.de/

Page 21: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: http://www.evolo.us/architecture/3xn-mind-your-behaviour/

Page 22: Schaer didacta 2012

Räume beeinflussen die Kommunikation und somit das Lernen.

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: http://www.midpac.edu/elementary/1_2R/2011/01/the-message-tre.php

Quelle: http://www.ncgreenbuilding.org/site/ncg/public/show_project.cfm?project_id=209

Quelle: http://www.evolo.us/architecture/3xn-mind-your-behaviour/

Page 23: Schaer didacta 2012

• Offene Räume fördern die Kommunikation und den Austausch unter Lehrenden und Lernenden.

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

• Ausserhalb der „räumlichen“ Schule könnte die Förderung der persönlichen Kommunikation und der offenen Lernstrategien im „virtuellen“ Raum wirksam werden!

Page 24: Schaer didacta 2012

• Veränderung die einzige Konstante• Lernräume „virtuell“ und „real“• Eine neue Anwesenheitspflicht• Lernen mit und über digitale Medien• Herausforderungen

Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 25: Schaer didacta 2012

„Industrielle“ Logik der Schule...

StechuhrAbteilungenFörderband

kein AusschussWerkssirene

Foto: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fabrikgebaeude.jpg

StundenplanUnterrichtsfächer

KlassenFehlerkulturPausenglocke

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: nach Franz Kühmayer

Page 26: Schaer didacta 2012

Quelle: Franz Kühmayer

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Digitale Medien durchbrechen die „alte“ Logik

Page 27: Schaer didacta 2012

• Ort- und zeitunabhängiges Arbeiten

• Persönliche, digitale Arbeitsumgebung

• Die Produktionsmittel (Bücher, PC, Bilder, Filme) sind überall zugänglich.

• Diskussionen und Austausch über soziale Netzwerke

• Förderung von „user generated content“

Das Ende der Anwesenheitspflicht?

Unterwegs informieren – informiert unterwegs sein.

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 28: Schaer didacta 2012

Das iPad als Trick-Kamera

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 29: Schaer didacta 2012

Text

„Der Mediennutzer wird nicht primär gesehen in der Rolle des Rezipienten der von den (positiven oder negativen) Wirkungen der Medien betroffen ist, sondern als aktiv Nutzender. ... Lernenden soll beispielsweise ermöglicht werden, selbst aktiv Medien zu produzieren.“

M.Kerres 2010

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 30: Schaer didacta 2012

• Veränderung die einzige Konstante• Lernräume „virtuell“ oder „real“• Eine neue Anwesenheitspflicht• Lernen mit und über digitale Medien• Herausforderungen

Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 31: Schaer didacta 2012

Trend: das Alter spielt eine untergeordnete Rolle“Unsere Forschungsdaten haben gezeigt: Der Umgang mit dem Internet ist entscheidend.” Sprich: Wird das Internet nur als Werkzeug genutzt oder dient es als Lebensraum? Dementsprechend erfolge die Unterscheidung nun in “Digitale Besucher” (digital visitors) und “Digitale Einwohner” (digital residents). In beiden Gruppen fänden sich sowohl ältere als auch jüngere Menschen. Kruse: “Das Alter spielt keine primäre Rolle”.

Prof. Dr. Peter Krusehttp://blog.zdf.de/hyperland/2011/08/glaubenskrieg-der-digitalwelten/

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 32: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 33: Schaer didacta 2012

Handeln und begreifen

Handelnd lernenGespräche führen

aus abstraktem Wissen konkretes Wissen generieren

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 34: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Mobiles, kooperatives Lernen steht im Zentrum

34

Quelle: imedias.ch

Page 35: Schaer didacta 2012

35

„magisches“ Viereck

Lehr- Lernform: mobiles, kooperatives Lernen

Didaktik

Werkzeug: mobiles Gerät, iPad, WLAN...

Infrastruktur

Inhalte: Ateliers, Unterrichtsideen, Apps

Entwicklung

Arbeitsplattform:Dropbox, educanet2, evernoteInternet/SocialWebMedien

in Anlehnung an: magisches Viereck mediendidaktischer Innovation; M. Kerres 2002

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 36: Schaer didacta 2012

Apps als Lerneinheiten - neuer Workflow

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 37: Schaer didacta 2012

Der Computer wird zum digitalen Heft, Buch, zur Kamera, zum Tonträger...Das Pad/Tablet steht als Arbeitsmittel überall zur Verfügung.Medienbildung erhält eine erweiterte Bedeutung.

Was wird anders?

multi & touch = e-learning wird greifbar

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 38: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

myMoment.ch

Evaluation 2007

DORE-Projekt 2009 - November 2012

„Online“- Gruppe mit myMoment, „Papiergruppe“ ohne myMoment

Lernen im Netz?

38

Page 39: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Was ist ein gutes Pseudonymz.B.: «leon_keller ist ein gutes Pseudonym»

n= 310; df=308; t=5.643; p<0.001; d=0.6339

Page 40: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Entwicklung Schreibaufgabe «Narration»

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 41: Schaer didacta 2012

Text

„ELSE 1“ - Pilotprojekt über alle Niveaus der Sekundarstufe 1in Lenzburg, 2008 - 2011Projekt der Regionalschule Lenzburg in Zusammenarbeit mit imedias und dem Bildungsdepartement des Kantons Aargau

e-Learning Sekundarstufe I (ELSE 1)

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: imedias.ch

Page 42: Schaer didacta 2012

Text

Interview mit einer Schülerin (Projekt ELSE I in Lenzburg)

Martina: Was wir mit Computer gemacht haben, hat mir sehr gut gefallen, weil wir auch Hilfsmittel brauchen konnten: Folien, Powerpoint, Filmchen. Wenn ich jetzt vor der Klasse oder anderen Leuten sprechen muss, habe ich keine Probleme mehr.

Text

Rückblickend: Was hat euch am besten gefallen in der Arbeit mit dem Computer?

Interview,  Judith  Mathez

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 43: Schaer didacta 2012

TextRamy: Amateurvideos halt. Eine Geschichte zu verfilmen versucht und nachher der ganzen Klasse vorgestellt. Das war ein Projekt, wo wir zwei Tage Zeit hatten, etwas umzusetzen, eine Kamera in die Hand bekamen und den Computer mit dem Schneidprogramm. War eine coole Erfahrung.

Text

Gibt es etwas, das euch in Erinnerung geblieben ist, wovon ihr denkt „das war lässig“?

Interview,  Judith  Mathez

Interview mit Schülerinnen und Schülern (Projekt ELSE I in Lenzburg)

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 44: Schaer didacta 2012

• Veränderung die einzige Konstante• Lernräume „virtuell“ oder „real“• Eine neue Anwesenheitspflicht• Lernen mit und über digitale Medien• Herausforderungen

Reale Forderungen an virtuelle Lernumgebungen

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 45: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Herausforderung 1: Lehrmittel

geprüfteLehrmittel versus

45

alles aus dem Web

Page 46: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Modell 1: Geprüfte Lehrmittel gelangen in die Schule

geprüfteLehrmittel

frei zugängliche„Lernmedien“, z.B. youTube

46

hohe Regulierung wenig Regulierung

Page 47: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Modell 2: Frei zugängliche Lehrmittel aus dem digitalen Markt

geprüfte Lehrmittel

„kostenlose“ Lehrmittel

47

hohe Regulierung wenig Regulierung

Page 48: Schaer didacta 2012

Brockhaus - Encarta - Wikipedia

von Profit zu Non-Profit

VerlagAutoren

RedaktionPrint

BuchhandelAktualisierung

AutorenRedaktionCD/DVDHandel

Aktualisierung

onlineCommunitykein Handel

Aktualisierung

von statischer zu dynamischer Information

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 49: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Aussage einer Schulleitung

An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler mit verfälschten Darstellungen im Internet und SMS gemobbt. Das nimmt Formen an, gegen die sich einzelne Jugendliche kaum mehr zur Wehr setzen können. Insbesondere können sie nicht herausfinden, wer hinter der Kampagne gegen sie steht!

«

»

Herausforderung 2: Mit und über Medien lernen

Page 50: Schaer didacta 2012

Persönlichkeitsschutz

NetLa

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 51: Schaer didacta 2012

http://www.netla-games.ch/netlaquiz/

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 52: Schaer didacta 2012

Herausforderung 3: Andere Lerngewohnheiten...

• Medienbildung stützt das soziale Verhalten und ermöglicht andere Lernerlebnisse.

• Informatische Bildung dient einem technischen Verständis.

Zwar bleiben fundamentale Skills: lesen, schreiben, rechnen aber...

Quelle: imedias.ch

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 53: Schaer didacta 2012

Informatisches Lernen - Medienkompetenz

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Quelle: imedias.ch

Page 54: Schaer didacta 2012

• Planet Schule, SWR, WDR (www.planet-schule.de)

• Physik mit YouTube

• Podcast am Beispiel von arte

• SF Wissen und my school

Herausforderung 4: Bildmedien sind immer wichtiger

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 55: Schaer didacta 2012

Lernparcours

Neu: Öffnung der Archive, Regelung der Rechte, z.B. NHK Japan.

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 56: Schaer didacta 2012

Bildmedien im Unterricht, z.B. youTube

http://www.youtube.com/user/expeditionen?feature=watch, Zugriff 4.3.2012, 13.52h

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 57: Schaer didacta 2012

Bildmedien im Unterricht, WDR, SWR

Antworten auf YouTube.

http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?page=1&utf8decode=1&suchw=fuchs, Zugriff 4.3.12, 13.50h

Page 58: Schaer didacta 2012

Eine französische Variante für die Schule: belearner.com:

http://www.belearner.com/

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 59: Schaer didacta 2012

Ein Angebot für Schweizer Schulen hier und heute:

http://www.nanoo.tv

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 60: Schaer didacta 2012

1. Preis, Lernfilmfestival Bern, Lernetz April [email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Page 61: Schaer didacta 2012

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012

Die Wege sind noch weit und überraschende Zwischenhalte die Regel.

Quelle: imedias.ch

Page 62: Schaer didacta 2012

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

62

Kontaktadresse:

Andy SchärPädagogische Hochschule FHNW Institut Weiterbildung und Beratung

imediasKüttigerstrasse 42 Obere Sternengasse 75000 Aarau 4500 Solothurn

[email protected] +41 62 838 90 33

[email protected] Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung, imedias.ch Oktober 2012