44
1 Nr. 51 Sommer 2013 Schlösschen - Post Erlebtes & Aktuelles vom Sozialwerk Berlin Foto: Gabriele Losse Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V.

Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Schlösschen Post. Erlebtes und Aktuelles vom Sozialwerk Berlin. Ausgabe 51, Sommer 2013

Citation preview

Page 1: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

1

Nr. 51 Sommer 2013

Schlösschen - Post

Erlebtes

& Aktuelles

vom Sozialwerk Berlin

Foto: Gabriele Losse

Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband – Landesverband Berlin e.V.

Page 2: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

2

Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2

Leitartikel 3

Nachruf auf Herrn Harry Tresenreuter 4

Die Trauerfeiern 7

Auf ein Wort 9

Das Portrait 11

Erlebtes und Aktuelles: 13

1. Empfang für die neuen Mitglieder

2. Chorauftritte: Wilhelmsstift 23.04. + 21.05. / Hubertus- Kkh. 18.06.

3. Jahresversammlungen des Sozialwerk Berlin e.V. am 14. Mai und des

Förderkreises am 15. Mai

4. Europaseminar 2013

5. Silberne Ehrennadel vom Paritäter für Frau Christa Fischer

6. Ehrenamtspässe für fünf SWB-Mitarbeiterinnen

7. Fest der Nachbarn 31.05.2013

8. Chor-Tage in Rheinsberg

13

13/14

16

19

22

23

24

24

Vergnügliche Veranstaltungen im „Schlösschen“: 26 1. Berliner Mundharmonika-Orchester Osterkonzert

2. Traumpaar der Operette

3. Auftritt des Chores Alt-Lietzow

4. Senioren-Orchester-Steglitz

5. Pfingstkonzert mit der Gruppe „Harmonie“

6. Erzähl-Café mit Eveline Harder (Gast: Frau Dr. Helga Frisch)

26

27

28

30

31

Museumsbesuche: 32 1. „Schätze des Glaubens“ im Bode-Museum 21. März

2. „Gemälde und Plastiken der Brücke“ im Brücke-Museum 18. April

3. „Tutanchamun, sein Grab und die Schätze“ in der Arena Berlin-Treptow

32

34

36 Programm der Kulturgruppe Juli-August 37

Beratungen-Information-Sprechstunden 37

Reise-Angebote 38

Meine 11. Reise 38

Der Radweg Berlin-Usedom 5. Tag 40

Schmunzel-Ecke 41

Veranstaltungen 42

Wir gratulieren 43

Impressum: 51. Ausgabe Frühling 2013

Herausgeber: Arbeitskreis „Schlösschen-Post“ des „Sozialwerk Berlin e.V.“

Humboldtstr. 12, 14193 Berlin - Grunewald, Tel: 891 10 51/52

Redaktion: Jean Mangers, Christine Bökel-Striebeck, Eveline Harder, Gabriele Losse, Inge Neureither, Beiträge: Lilian Bischoff, Christine Bökel-Striebeck, Dagmar Grün, Eveline Harder, Renate Hensler-

Tresenreuter, Jean Mangers, Barbara Pudig, Helga Rohrlack,

Fotos: Gabriele Losse, Heidemarie Mangers, Dieter Pudig, Jürgen Schambach, Ruth Wölfer, Paritäter

Für Aufsätze und Berichte, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sind,

trägt dieser die Verantwortung. Kleine, nicht sinnentstellende Korrekturen bleiben vorbehalten.

Page 3: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

3

Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde des Sozialwerk Berlin e.V.,

nun sind wir schon wieder in großer Trauer: Dreieinhalb Monate nach dem

Ableben unserer allerseits geachteten und verehrten Vorsitzenden Käte Tresen-

reuter verstarb im 90. Lebensjahr ihr Ehemann Harry Tresenreuter, unser stell-

vertretender Vorsitzender der ersten Stunde. (Siehe dazu umseitig den Nachruf.)

Würdige und bewegende Trauerfeiern wurden am 17. Juni in der St. Annen-

Kirche, wo das Ehepaar Käte und Harry Tresenreuter vor 65 Jahren geheiratet

hatte, und anschließend im Käte-Tresenreuter-Haus im Beisein der ganzen

Familie, von Mitgliedern, Mitarbeitern und Freunden abgehalten.

Was geschah sonst noch in den abgelaufenen drei Monaten? Am 13. April

begrüßten wir 25 neue Mitglieder mit einem kleinen Empfang, am 21. April

war der Chor Alt-Lietzow bei uns zu Gast. Unser Schlösschen-Chor, begleitet

von unserem Therapiehund Bella, trat zweimal in der Pflegeeinrichtung und

Wohnanlage des Wilhelmsstifts auf. Vom 6. bis 8. Mai führten wir unser

traditionelles Europaseminar mit elf Gästen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa

durch. Am 14. und 15. Mai fanden die Jahresmitgliederversammlungen des

Sozialwerks Berlin und seines Förderkreises mit Wahlen zwecks Komplet-

tierung der beiden Vorstände statt. Margit Hankewitz wurde einstimmig zur

Vorsitzenden gewählt. Folgende Ehrungen wurden Mitarbeiterinnen unseres

Sozialwerks zuteil: Am 22. Mai bekam unsere Schatzmeisterin, Frau Christa

Fischer, von Frau Prof. Barbara John die Silbernadel des Paritätischen

Wohlfahrtsverbandes LV Berlin überreicht und am 27. Mai wurden den

Damen Käte Gade, Heidemarie Mangers, Barbara Pudig, Erika Werkmeister

und Jutta Westphal im Roten Rathaus durch Herrn Senator Mario Czaja die

Ehrenamtspässe überreicht. Am 31. Mai beteiligte sich das Sozialwerk Berlin

an dem landesweiten Fest der Nachbarn. Vom 3. bis 5. Juni hatte der Schlöss-

chen-Chor die Musikakademie in Rheinsberg zu seinen traditionellen Chor-

tagen aufgesucht. Erwähnenswert ist auch die erste Veranstaltung des Erzähl-

Cafés mit Frau Dr. Helga Frisch, die aus ihrem Buch über den Kurfürstendamm

vorlas. Schließlich fanden am 25. und 26. Juni unsere beliebten Sommerfeste

mit dem Luftwaffenmusikkorps bzw. dem Britzer Blasorchester - und diesmal

auch mit einer kleinen spontanen Modepräsentation - statt. RBB hatte uns wegen

einer Reportage aufgesucht, die dann auch gesendet wurde.

Für die Sommermonate sind des Weiteren vorgesehen: am 15. und 18. Juli die

Dampferfahrten für Bewohner von Pflegeeinrichtungen, am 24. August die

Teilnahme an der Eröffnung der Berliner Seniorenwoche, am 27. August unser

Mitarbeiterausflug und am 21. September unsere Modenschau.

Getreu unserer neuen Devise: „Wir haben die Tradition im Herzen und die

Zukunft in der Hand“ danken wir Ihnen für ihre stete Treue zu unserem

Verein und bauen auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Jean Mangers, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit

Page 4: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

4

Nachruf auf Harry Tresenreuter

Am 31. Mai 2013 verschied im 90. Lebensjahr Harry Tresenreuter, unser

stellvertretender Vorsitzender der ersten Stunde.

Geboren am 20. Dezember 1923, fünf Wochen nach Ende der Inflation,

konnte Harry „in geordneten volkswirtschaftlichen Verhältnissen“ das Licht der

Welt erblicken. Nach dem allzu frühen Tod seiner Mutter, die er im zarten Alter

von sechs Jahren verlor, kam er für einige Jahre in ein Waisenhaus und später

wieder nach Hause, nachdem sein Vater zum zweiten Mal geheiratet hatte. Er

besuchte die Wilmersdorfer Mittelschule und war wohl kein schlechter Schüler,

da ihm das Schulgeld von 10 Mark erlassen wurde. Als nach der Geburt seines

Bruders Jürgen in 1934 dann fünf Jahre später noch seine Schwester Ilse zur

Welt kam, erwies sich die 2-Zimmer-Wohnung der Familie als zu klein und

Harry kam als Pflegesohn für zwei Jahre zu einer liebenswürdigen Dame, eine

Episode, die er zu den schönsten seiner Jugend zählte.

Dem Wunsch seines Vaters und dem Vorbild seines Großvaters mütterlicher-

seits (Steuerberater) folgend, begann Harry am 1. April 1940 seine Steuer-

beamtenlaufbahn beim Finanzamt Wilmersdorf/Nord. Nach seiner neun-

monatigen praktischen Ausbildung kam er am 1. Januar 1941 zur Finanzschule

Pörtschach am Wörthersee und er bestand die abschließende Finanzanwärter-

prüfung mit dem Prädikat „sehr gut“. Sein anschließender Dienst beim Finanz-

amt als Finanzanwärter währte nicht lange, denn er musste zum Arbeitsdienst.

Danach ging er als Bordfunker zur Luftwaffe. Als Soldat kam er durch halb

Europa, von Sizilien bis Ostpreußen. Er bekam das Verwundetenabzeichen und

das „Eiserne Kreuz“ verliehen. Der Krieg endete für ihn am 8. Mai 1945 im

Einflussbereich der russischen Armee. Es gelang ihm, sich zu den Amerikanern

durchzuschlagen, so traf er am 3. Juni 1945 in Berlin ein und nahm am 6. Juni

1945 wieder seinen Dienst beim Finanzamt Wilmersdorf/Nord auf. Im Februar

1947 holte er seine Steuerinspektorprüfung nach und begann am 1. April 1948,

im Alter von 24 Jahren, seine Tätigkeit als Betriebsprüfer.

„Ich lernte in meiner Dienststelle eine junge Frau kennen, die auch schon in

jungen Jahren schwere Schicksalsschläge erlitt. Sie war Kriegerwitwe, hatte ein

Töchterchen und eine schwere Fußverletzung, die durch eine Verschüttung bei

der Bombardierung ihrer Wohnung in den letzten Kriegstagen verursacht

worden war. Mit ihrem liebevollen Wesen strahlte sie so viel Wärme und

Herzlichkeit aus, dass ich merkte, was ich in all den Jahren entbehrte. In diesen

damaligen Notzeiten gaben die menschlichen Qualitäten eines Partners bei mir

den Ausschlag, und am 30. August 1947 heiratete ich meine liebe Frau Käte mit

ihrem Töchterchen Helga.“ Am 24. April 1949 kam Töchterchen Margit zur

Welt.

1951 hätte Harry Tresenreuter beinahe sein Leben verloren. Auf dem Fahrrad

stieß er mit einem LKW zusammen, wobei seine Hörfähigkeit beeinträchtigt

Page 5: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

5

wurde. Dieser „Hörsturz“ hat sein Leben in den Folgejahren stark beeinträchtigt,

denn er wurde nach und nach immer schwerhöriger.

1958 wurde Harry Tresenreuter Leiter einer großen Betriebsprüfungsstelle.

1959 wurde Tochter Susanne geboren, die später Lehrerin wurde und Achim

Held heiratete.

„In den Jahren meines beruflichen Aufstiegs - Amtsrat, Regierungsrat,

Oberregierungsrat und zuletzt Regierungsdirektor - sorgte meine liebe Frau für

unsere Familie und die enge Verbundenheit mit unseren Kindern ist sicher auch

auf ihre liebevolle Behandlung zurückzuführen, und sie hatte Zeit für sie!“

„1969 war für meine Frau ein Schicksalsjahr. Sie überstand eine schwere

Operation. Damals riet ich ihr, sich nach der Entlassung eine Aufgabe außerhalb

der Familie zu suchen und ahnte nicht, welche Lawine ich lostrat. Meine Frau

gründete in unserer Gemeinde einen Seniorenclub, und es wurde bald offenbar,

welche Fähigkeiten der Menschenführung und -beeinflussung ihr gegeben

waren.“

„Aus der Betreuung meiner Großmutter in einem Pflegeheim wussten wir um

die Einsamkeit vieler Patienten, die keinen Besuch bekamen, und meine Frau

wollte einen Besuchsdienst in Heimen aufbauen. Im Kirchenkreis fand sie dafür

wenig Unterstützung…. So gründeten wir 1971 einen gemeinnützigen Verein,

der sich der Altenhilfe widmete, und in dem alte Menschen anderen alten

Menschen Hilfe leisten sollten. Jetzt wurde ich stellvertretender Vorsitzender.

Der Verein wuchs und die Arbeit des Sozialwerks Berlin e.V. fand große

Anerkennung.“

„Zu dieser Zeit begann ich meine zweite „künstlerischen Tätigkeit“. Ich

gründete im Verein den Malkreis, in dem ich auch mitwirkte und war

überrascht, was da unter meinen Händen entstand. Aber auch diesmal entschloss

ich mich nicht, von dieser Kunst zu leben!“ (Die erste künstlerische Tätigkeit

von ihm war in jungen Jahren die Schauspielerei.)

Harry Tresenreuter war auch der Gründer der Herrenrunde und er war

Ehrenmitglied des Schlösschen-Chors.

Um bei den Veranstaltungen des Sozialwerks Berlin nicht immer auf den

guten Willen von Raumbesitzern angewiesen zu sein, reifte 1979 beim Ehepaar

Tresenreuter der Entschluss ein eigenes Zentrum zu bauen. Mehr als den Rat

einen Förderkreis zu gründen gab es beim Bundesfamilienministerium nicht.

„Dann ging es an die Verwirklichung unserer Pläne. Es würde den Rahmen

meiner Lebensbeschreibung überschreiten, wollte ich alle Hürden schildern, die

es in der Folgezeit zu überwinden galt. Nur so viel sei gesagt, dass ich bald

neben meinem Beruf ein zweites volles Arbeitsgebiet hatte….“ …„Wir konnten

mit maßgeblicher Unterstützung des Bauunternehmers Günter Hartwig das

Zentrum in neun Monaten bauen. Es wurde das erste Selbsthilfezentrum, das

Page 6: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

6

von älteren Menschen geplant, nach ihren Vorstellungen gebaut worden ist und

von ihnen ohne Anleitung hauptamtlicher Mitarbeiter betrieben wird. Ein

Modell für Europa!„…„Die folgenden Jahre waren gefüllt mit Erfolgserleb-

nissen und wenig Rückschlägen. Es waren nur so viele Wolken am Lebens-

himmel, dass die Sonne zu ertragen war. Maßgeblichen Anteil an dieser

Entwicklung hatte meine liebe Frau. Sie war nicht nur verständnisvoll und um

mein Wohlergehen besorgt, sondern sie war der Mensch in meinem Leben, dem

ich in jeder Lebenslage vertrauen konnte.“

Harry und Käte Tresenreuter hatten die Genugtuung, am 6. Dezember 1996

das 25-jährige Jubiläum des Sozialwerk Berlin e.V. im Beisein von Herrn

Bundespräsidenten Roman Herzog und vom Regierenden Bürgermeister Eber-

hard Diepgen zu feiern, die Entstehung eines Altenselbsthilfezentrums in Tallinn

(Estland) mit voranzutreiben, die Folgen des verheerenden Brandanschlags auf

das Zentrum in Berlin zu überstehen, und die Goldene, Diamantene sowie, am

30. August 2012, die Eiserne Hochzeit zu begehen.

Harry Tresenreuter wurde am 5. Dezember 2000, im Jahr des Ehrenamtes,

von der Senatorin für Arbeit, Soziales und Frauen, Gabriele Schöttler, die

Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement überreicht. Am 8.

Oktober 2001 wurde ihm vom Bundespräsidenten Johannes Rau der Verdienst-

orden der Bundesrepublik Deutschland am Bande verliehen.

Nach dem schweren Schicksalsschlag, den Harry Tresenreuter am 18.

Februar 2013 durch den Tod seiner lieben Frau Käte erlitten hat, war es ihm

noch vergönnt, am 14. und 15. Mai 2013 den Jahresmitgliederversammlungen

des Sozialwerk Berlin e.V. und des Förderkreises trotz schwerster Erkrankung

beizuwohnen, mit großem Pflichtbewusstsein die Finanzberichte 2012 und die

Haushaltsetats 2013 vorzutragen, und zu erleben, dass beide Gremien seine

Tochter Margit einstimmig zur neuen Vorsitzenden wählten und dadurch die

Kontinuität des Lebenswerks des Ehepaars Tresenreuter gewährleisten.

Die bestürzte Sozialwerk-Gemeinschaft entbietet Frau Margit Hankewitz und der

trauernden Familie ihr tiefempfundenes Mitgefühl anlässlich dieses erneuten schwe-

ren Verlustes innerhalb eines Vierteljahres. Wir trauern um Harry Tresenreuter, den

Finanzexperten, ohne dessen umsichtiges Wirken dem Sozialwerk Berlin nicht der

Erfolg und die Wertschätzung beschieden gewesen wären, die es genießt. Harry

Tresenreuter wird in unseren Herzen, Gedanken und Erinnerungen weiterleben und

gegenwärtig sein. Wir alle fühlen uns mit ihm in einer ganz speziellen Weise eng

verbunden. Seinen Töchtern Margit und Susanne sowie der ganzen Familie entbie-

ten wir unser aufrichtiges Beileid.

Jean Mangers, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit

P.S. Die mit Anführungszeichen gekennzeichneten Passagen stammen aus der eigenhändig

von Herrn Tresenreuter verfassten Biografie über die Familie Tresenreuter.

Page 7: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

7

Die Trauerfeiern

Die kirchliche Trauerfeier am Montag, dem 17. Juni um 12 Uhr in der St.

Annenkirche, im Kreis der Familie und zahlreicher Freunde, war sehr ergreifend

und verlief sehr würdevoll.

Herr Pfarrer Eckart Wragge von der Gemeinde Dahlem fand berührende

Worte und gab einige Auszüge aus der Biografie des Verstorbenen preis, ehe er

dessen Seele Gott empfahl.

Die Gemeinde stimmte die Choräle „Lobet den Herrn“ und „So nimm denn

meine Hände“ an und unser Hausakkordeonist Vladislav Urbansky sang das uns

allen zu Herzen gehende Lied: Abendglocken.

Gegen Ende der Feier wurde der in einem Blumenmeer versunkene Sarg

angehoben und in Begleitung der vielen Trauergäste und unter Trompeten-

klängen hinaus zum Leichenwagen getragen.

Die Trauerfeier im Käte-Tresenreuter-Haus

Foto: Gabriele Losse

Kurz vor 14 Uhr hatten die Trauergäste im großen Saal des Käte-Tresenreuter-

Hauses Platz genommen und wurden von Frau Margit Hankewitz, der

Vorsitzenden des Sozialwerks Berlin, zugleich älteste Tochter des Verstorbenen,

begrüßt. Sie bedankte sich für das große Mitgefühl der Teilnehmer und

versprach das Sozialwerk Berlin im Sinne ihrer Eltern weiterzuführen, wobei sie

auf die tatkräftige Hilfe ihrer treuen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter nach dem Motto: „Wir haben die Tradition im Herzen und die

Zukunft in der Hand“ zählt.

Im Namen des Vorstandes fand Prof. Dr. Herbert Striebeck, stellvertretender

Vorsitzender des Sozialwerk Berlin e.V., tröstende und ergreifende Worte zu

Ehren des lieben Verstorbenen. Er führte unter anderem aus, dass Harry

Tresenreuter für die Familie ein fürsorglicher und außergewöhnlicher Vater, ein

„Fels in der Brandung“ war.

Page 8: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

8

„Wir im Sozialwerk Berlin verbinden mit ihm Pflichtgefühl, Arbeitseinsatz,

Korrektheit und Disziplin, aber gleichzeitig sehen wir immer diesen charmanten,

geist- und humorvollen, lebendigen Gastgeber und Gast vieler Feiern und

Feste….“

Was seine Haltung zum Sozialwerk Berlin anbelangt, kann man sagen: „Hier

stand der wissende, helfende und unterstützende Mann hinter seiner

erfolgreichen Frau.“

„Sehr wichtig war für ihn die auf der Mitgliederversammlung erfolgte

Komplettierung des Vorstandes und die Wahl der neuen Vorsitzenden und ihres

Stellvertreters. Diese bei seiner Anwesenheit und mit seiner Beteiligung erfolgte

sog. Stabübergabe war der Wunsch und Wille unseres verstorbenen

Vorstandsmitglieds.“

In einem ersten Auftritt brachte der Schlösschen-Chor, dessen Ehrenmitglied

und Förderer Harry Tresenreuter war, den „Gefangenenchor“ aus Guiseppe

Verdis Nabucco und das Lied „Rosemarie“ zu Gehör.

Es folgten drei Redebeiträge, einmal von Helmut Kurras, Harrys Kollege aus

der Finanzverwaltung und jahrzehntelanger Freund, der von gemeinsamen

Erlebnissen im Krieg und im späteren beruflichen und privaten Leben

berichtete.

Dann sprach Frau Christa Fischer, die Schatzmeisterin des Sozialwerks Berlin,

für die Harry Tresenreuter ihrem Empfinden nach wie ein väterlicher Freund

war, und mit dem sie in Finanzangelegenheiten in all den Jahren eine

ungetrübte, vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegte. „Er hielt seine schützende

Hand über das mit seiner lieben Frau gegründete Werk und hielt alles fern, was

in finanziell ungewissen Zeiten hätte Schwierigkeiten breiten können.“

„Für jeden Mitarbeiter hatte er ein nettes Wort, er war ein Kavalier der alten

Schule. Wir freuten uns, wenn er ins Schlösschen kam. Lieber Herr

Tresenreuter, Sie fehlen mir sehr.“

Als dritte Rednerin sprach Schwägerin Renate Hensler-Tresenreuter: „Weit

und breit warst Du der Einzige, der von der Meinungsvielfalt nicht nur geredet,

sondern sie auch praktiziert hat. Dein Interesse an allen Standpunkten war

tatsächlich Programm. Du standest mit Deiner Person für das ein, was sich

hinter Lebensweisheiten verbirgt….Andere Meinungen hast Du nicht nur

zugelassen, Du hast sie auch im Zweifelsfall verteidigt….“

„Und aus diesem Grunde bleibst Du auch mit Deiner Körpergröße und Deiner

psychischen und rhetorischen Überzeugungskraft unser außergewöhnlicher

Bruder, Schwager und Onkel – unser Held und Freund.“

„Du warst Gründungsmitglied unseres Malkreises im Sozialwerk Berlin, und ich

habe oft am Anfang an Deiner Seite gesessen und gemalt. Du liebtest die

Impressionisten und hast viel über sie gelesen. – Deine Pinsel und Paletten

werden nun nicht mehr benutzt. Diese Kraft und diese Liebe zur Kunst und mehr

Page 9: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

9

noch zum Leben werden fortan fehlen. Vielleicht muss man in solchen

Momenten vom Glück sprechen, einen Menschen wie Dich gekannt zu haben.“

Die Musiklehrerein von Enkelin Hannah trug nun eine Einlage auf der

Querflöte vor.

Herr Dr. Friedrich-Wilhelm Seemann von der 1986 von Harry Tresenreuter

gegründeten Herrenrunde schilderte sieben markante Erlebnisse, die er

gemeinsam mit dem Verstorbenen im Rahmen von Unternehmungen der

Herrenrunde gehabt hatte, und zwar eine Ballonfahrt, die Senioren auf „heißen

Öfen“, die Teilnahme an Sitzungen des Bundestages und des Bundesrates, eine

U-Bahnfahrt im offenen Wagen, der Besuch des Flugzeugmuseums, die

Herrenrunde als Donkosaken-Chor, die Busfahrt nach Hohenberg an der Eger.

Der Redner erinnerte auch an die Erkenntnis zu der die Herrenrunde nach und

nach gelangt ist: „Wir wissen zwar alles besser, aber niemand hört auf uns.“

Bei seinem zweiten Auftritt sang der Schlösschen-Chor die Lieder „Kumbaya,

my Lord, kumbaya“ und „Nehmt Abschied Brüder“.

Prof. Dr. Herbert Striebeck spielte zwischendurch am Flügel immer wieder

einige nachdenkliche Klavierstücke und Vladislav Urbansky ließ das wunder-

schöne Lied „Das kleine Glöckchen“ erklingen.

Margit Hankewitz ging abschließend noch einmal auf die Jahresmitglieder-

versammlungen ein, von denen ihr in Gegenwart ihres Vaters die Geschicke des

Sozialwerk Berlin e.V. in die Hand gelegt wurden. Sie dankte den Anwesenden

für deren Teilnahme an dieser ergreifenden, würdigen Trauerfeier und allen, die

zu deren Gelingen beigetragen haben.

Jean Mangers

Auf ein Wort …

„Versprich, dass du es für dich behältst“, sagte meine Freundin mit

beschwörendem Blick. Kurz zuvor hatte sie mir gerade ihr Geheimnis verraten,

nun war es heraus - und sie sehr erleichtert, es nicht mehr allein mit sich

herumtragen zu müssen.

Jeder von uns hat schon in der Kindheit gelernt, manche Gedanken, Begeben-

heiten, Geheimnisse lieber für sich zu behalten oder sie nur mit ausgesuchten

Menschen zu teilen. Mit brisantem Wissen hinterm Berg zu halten, kostet viel

menschliche Energie. Zuweilen leiden deshalb Seele und Körper unter der Last

des Unausgesprochenen.

Verschlossene Menschen schränken sich und ihr Handeln häufig stark ein,

um nicht zu viel von sich preiszugeben. Selbst engen Freunden gegenüber

entsteht ein Gefühl von Fremdheit, wenn man sein Inneres vor ihnen verbirgt.

„Minor secrets“ (kleine Geheimnisse) nennen die Wissenschaftler Dinge, wie

z. B. eine heimlich gerauchte Zigarette, ein streng gehütetes Kuchenrezept, ein

Page 10: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

10

Überraschungsbesuch oder ein Weihnachtsgeschenk, das vorher nicht verraten

werden darf. Diese kleinen Heimlichkeiten gehören zum Alltag und belasten uns

nicht oder nicht sehr.

Anders sieht es aus bei den „major secrets“ (große Geheimnisse), wie z. B.

ein Seitensprung, eine Sucht, Familienschicksale, Suizidgedanken u.v.m.

Bei diesen „großen Geheimnissen“ verstärkt sich die psychische Belastung

noch durch mindestens eine oder mehrere weitere Personen, vor der oder vor

denen das Geheimnis verborgen bleiben soll. Psychologen und Wissenschaftler

raten daher zu reden, mit engen Freunden, Verwandten oder anderen vertrauten

Personen. Reden ist hier eine heilsame Methode.

„Nun“, werden einige von uns sagen, „das ist nicht immer so ganz einfach.“

In der Familie wurde oft nur geschwiegen, alles „totgeschwiegen“, „unter den

Teppich gekehrt“. Wir haben kaum oder gar nicht gelernt miteinander zu reden,

über Probleme, Sorgen, Nöte, Ängste. Vieles fraß man in sich hinein und

schwieg.

Glücklicherweise sind die heutigen Generationen offener und freier

geworden (aus gutem Grund: sie sind bedeutend sorgloser und angstfreier

aufgewachsen als die Kriegsgenerationen), haben weniger Scheu, offen und

freier über das zu reden, was sie bedrückt.

Die älteren Menschen haben oft Schlimmes erlebt, hatten existenzielle

Sorgen, haben den geliebten Partner und/oder sämtliches Hab und Gut im Krieg

verloren, wussten nicht, wovon sie ihre Kinder und sich ernähren sollten, haben

nicht selten Vergewaltigungen erleiden müssen, haben die Gräuel des Krieges

nie wirklich verarbeiten können. Und es belastet sie weiterhin, weil sie sich oft

schämen für das, was ihnen widerfahren ist, und glauben, von anderen

stigmatisiert zu werden, wenn sie sich offenbaren.

So soll an dieser Stelle all denen, die ein kleines, ein mittleres oder ein

großes „Geheimnis“ in sich tragen, Mut gemacht werden, sich zu öffnen, sich zu

entlasten. Schließlich können Sie alle stolz auf sich sein, denn Sie haben ein

zum Teil nicht sehr einfaches Leben gehabt, haben es trotz alledem unter

schweren und schwersten Bedingungen gemeistert – und dies verdient höchste

Anerkennung!

Bei uns im Schlösschen z. B. haben Sie die Möglichkeit über alles reden zu

können, in Gesprächskreisen, auch in verschiedenen Interessengruppen, mit

liebgewonnenen Mitarbeitern oder Kolleginnen beim Ehrenamtsdienst. Ihr

Gegenüber wird Ihnen nicht nur Anerkennung zollen, sondern sogar dankbar

sein, wenn Sie ihm Ihr Vertrauen entgegenbringen und ihr(e) Geheimnis(se)

„lüften“ oder Ihre Sorge mitteilen – es macht ihm nämlich auch Mut, sich mit

dem eigenen Geheimnis oder Problem zu entlasten.

Versuchen Sie es, denn Sie wissen ja:

Schweigen ist Silber und Reden ist Gold!!! Herzlichst Ihre Christine Bökel-Striebeck

Page 11: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

11

Das Portrait

In unserem Hause gibt es so viele ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen, die

schon lange Zeit mit Freude ihren Dienst tun. Wir wollen ein wenig mehr

von all diesen lieben Menschen erfahren, deren Gesicht wir zwar kennen,

von denen und deren Schicksalen wir im Grunde aber viel zu wenig wissen.

Hedwig

Donderski

geb. 18. Juli 1920

Guten Tag, liebe Frau Donderski. Sie waren über 23 Jahre eine begeisterte

ehrenamtliche Mitarbeiterin in unserem Hause. Da würde ich sehr gern ein

wenig aus Ihrem Leben erfahren.

Die letzte Silbe Ihres Nachnamens lässt darauf schließen, dass Sie bzw. Ihr

verstorbener Ehemann aus dem (ehemaligen) polnischen Raum stammen.

Darf ich fragen, wo Sie geboren wurden?

Ich bin in Hinnenburg zur Welt gekommen, das liegt im damaligen

Oberschlesien, im heutigen Polen.

Würden Sie unseren Lesern auch etwas über Ihre Jugendzeit und Ihre

Ausbildung erzählen?

Wir waren vier Kinder, ein Junge und drei Mädchen. Unsere Mutter hat für uns

alles selbst genäht und Vater hat als Maschinist im Kohlenbergwerk gearbeitet.

(Von meinen Geschwistern lebt nur noch mein Bruder.)

Nach acht Jahren Volksschule habe ich noch ein Jahr lang eine Hauswirt-

schaftsschule besucht. Danach bin ich mit fünf Freundinnen nach Potsdam

gezogen, weil ich Kinderkrankenschwester werden wollte.

Leider musste ich diese Ausbildung bei Ausbruch des Krieges abbrechen und

bin nach Berlin zu meiner Tante gezogen. Dort war ich dann 13 Jahre im Dienst

bei einer Familie mit zwei Kindern, um die ich mich zu kümmern hatte.

Und wie ging es dann in Ihrem Privatleben weiter?

In dieser Zeit lernte ich meinen zukünftigen Ehemann kennen. 1952 kam unsere

Tochter zur Welt. Da hat uns unser deutscher Vermieter sofort vor die Tür

gesetzt....Wir haben dann geheiratet, wurden von einem jüdischen Vermieter

aufgenommen um zusammen mit drei (!!) weiteren Mietparteien fünf Jahre lang

in e i n e r Wohnung zu wohnen. Es war eine sehr schöne Zeit...

Page 12: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

12

Mein Mann war Mühlenbauer (Getreidemühlen) und musste meistens im

Ausland arbeiten. Besonders am Anfang, als das Kind noch nicht zur Schule

musste, sind wir immer mitgefahren, in die Türkei, nach Holland und in andere

Länder.

Später habe ich dann in einem Lebensmittelgeschäft gearbeitet.

Und wie sind Sie zum Sozialwerk gekommen?

Dort, in diesem Lebensmittelgeschäft, habe ich Frau Krüger kennengelernt. Sie

hat mich 1989, nach dem Tod meines Mannes, zum Schlösschen gebracht – und

es begann die eigentlich schönste Zeit in meinem Leben. Zuerst habe ich mit

Frau Krüger zusammen Besuchsdienst in den Heimen gemacht, aber bald konnte

ich das Elend dort nicht mehr mit ansehen. Und so entschied ich mich für die

Arbeit in der Küche. Mindestens drei- bis viermal in der Woche habe ich

sämtliche Aufgaben in der Küche übernommen, so oft haben wir Makkaroni mit

Tomatensoße gekocht, die aß Herr Tresenreuter immer so gern. Auch die Arbeit

bei den jährlichen Weihnachtsbasaren hat mir sehr viel Freude bereitet. Jeder

Tag im Schlösschen war schön!

Leider sollte ich ja nun nicht mehr in der Küche tätig sein, aber ich bereue keine

einzige Stunde, die ich dort verbracht habe.

Wie sieht nun Ihr Leben so ohne die Arbeit im Schlösschen aus?

Ich bekomme des Öfteren Besuch, wie auch schon früher, von einer ganzen

Reihe lieber Mitarbeiterinnen aus den verschiedensten Arbeitskreisen, und mir

ist von dieser Seite – vor allem nach dem Tod meiner Tochter - auch sehr viel

geholfen worden. Als 1996 meine Tochter 44jährig starb, war das ein sehr harter

Schlag für mich. Aber ich habe nun sehr große Unterstützung von meiner

Enkelin und ihrem Mann, dem Boxer Axel Schulz. Sie wohnen in

Frankfurt/Oder und holen mich regelmäßig für längere Zeit in ihr Haus, wo ich

mich um die beiden Urenkelchen kümmere.

Das ist eine wunderbare Aufgabe, da weiß ich, dass ich gebraucht werde.

Welches war Ihr schönstes Erlebnis in Ihrem Leben?

Da gibt es gleich drei. Das eine war der erste Flug meines Lebens an den

Bosporus, nach Istanbul, und das Vierteljahr dort im Hotel, obwohl unsere

Tochter da sehr krank wurde, von infiziertem Eis.

Das zweite oder die beiden zweiten schönsten Erlebnisse waren sowohl mein 85.

als auch mein 90. Geburtstag. An beiden Tagen bin ich ins Schlösschen

gekommen und wurde von dem wunderbar gedeckten Tisch überrascht, den

Frau Tresenreuter für mich vorbereiten ließ.

Liebe Frau Donderski, ich danke Ihnen ganz herzlich für dieses inter-

essante und offene Gespräch! Christine Bökel-Striebeck

Page 13: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

13

Erlebtes & Aktuelles:

Empfang für die neuen Mitglieder im Sozialwerk Berlin e.V.

Am 13. April 2013 ließen wir eine alte Tradition wieder aufleben und baten die

neuen Mitglieder, die in den letzten Monaten dem Sozialwerk Berlin beigetreten

sind, nach dem Konzert des Traumpaars der Operette zu einem Empfang in die

Bibliothek.

Foto: Jürgen Schambach

Unsere damals stellvertretende Vorsitzende Margit Hankewitz begrüßte die 25

Teilnehmer und hieß sie in unserem Verein herzlich willkommen, stellte ihnen

den Vorstand vor, wies darauf hin, dass das Sozialwerk Berlin über tolle

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügt, und berichtete über die

Aktivitäten der einzelnen Interessenkreise, die sie den neuen Mitgliedern

wärmstens empfahl.

Peter Stawenow erläuterte kurz Zweck und Ziel des Sozialwerks Berlin. Dann

folgte eine Vorstellungsrunde der neuen Mitglieder, der sich auch die Vor-

standsmitglieder Prof. Dr. Herbert Striebeck und Jean Mangers anschlossen

und aus ihren Verantwortungsbereichen berichteten.

Der Empfang klang bei gemütlichem Zusammensein in voller Harmonie aus. Jean Mangers

Chorauftritte: a) Im Wilhelmsstift

Unser Schlösschen-Chor, unter Leitung von Barbara Pudig bzw. von Prof.

Dr. Herbert Striebeck

Page 14: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

14

besuchte am 23. April und am 21. Mai die Senioreneinrichtungen des

Wilhelmsstifts, um den dortigen Bewohnerinnen und Bewohnern zwei fröhliche

und erholsame Nachmittage zu bereiten.

Auf dem Programm standen volkstümliche Lieder und Schlagermelodien, die

von vielen Zuhörerinnen mitgesungen wurden. Sie kannten die Texte strecken-

weise besser als wir. Auch bei den von Chormitgliedern vorgetragenen

Gedichten sprachen einige Teilnehmerinnen den Wortlaut mit.

Fotos: Gabriele Losse

Unsere Therapiehündin Bella war auch wieder voll im Einsatz und konnte so

manche Streicheleinheit seitens des ihr zugetanen Publikums einheimsen.

Unser Schlösschen-Chor-Sänger besuchen gerne Alten- und Pflegeeinrichtungen

und freuen sich an der guten Stimmung, die sie bei ihren Auftritten vermitteln

und die sich sowohl bei den Bewohnern als auch bei ihnen selbst einstellt. Jean Mangers

b) In der Reha des Hubertus-Krankenhauses

Am Dienstag, dem 18. Juni begab sich unter Leitung von Barbara Pudig,

unserer Chorleiterin, und in Begleitung unseres Keyboard-Spielers Prof. Dr.

Herbert Striebeck eine starke Abordnung unseres Schlösschen-Chors zur

Station V der Reha-Abteilung im Hubertus Krankenhaus.

Foto: Ruth Wölfer

Page 15: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

15

Dort unterzogen unser Chormitglied Lore Nitzschke und eine weitere Dame

aus dem Sozialwerk Berlin nach einer Operation sich einer Reihe von

Rehabilitationsmaßnahmen.

Diesmal war unser Therapiehund Bella aber nicht von der Partie, da Hunde

im Krankenhausbereich nicht zugelassen sind. Wir trafen dort auch unser

Mitglied Ruth Wölfer an, die zu Besuch gekommen war.

Unser Chor gab nicht etwa nur ein Ständchen, sondern gleich ein ganzes

Konzert mit zum Besten, das besonders unsere überraschte Lore zu Tränen

rührte, sie aber auch dazu bewog in einige Lieder mit einzustimmen und eins

sogar zu dirigieren.

Besonders gut kamen die Lieder an: „Du, du liegst mir im Herzen“, „Es wird

ja alles wieder gut“ und „Kumbaya, my Lord“.

Die übrigen Kranken hörten in ihren Zimmern alles mit und freuten sich

ebenfalls über diese willkommene Abwechslung.

Foto: Heidemarie Mangers

Beim Abschied wünschten wir den Patienten eine gute Besserung und forderten

Lore auf sich schnellstmöglich aufzurappeln, da sie im Schlösschen-Chor

dringend gebraucht wird. Jean Mangers

*********************************************

Das Geheimnis des Erfolges ist,

den Standpunkt des anderen zu verstehen.

*********************************************

Page 16: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

16

Ordentliche Jahresversammlungen des Sozialwerk Berlin e.V. am 14. Mai

und des Förderkreises am 15. Mai 2013

um 15.00 Uhr im KÄTE-TRESENREUTER-HAUS, Humboldtstraße 12, 14 193 Berlin

Der satzungsgemäß vorgesehenen jährlichen Mitgliederversammlung war eine

schriftliche Einladung an sämtliche Mitglieder fristgerecht vorausgegangen. 102

bzw. 52 (Förderkreis) stimmberechtigte Teilnehmer hatten sich eingefunden.

In ihrer Begrüßungsansprache hielt Frau Margit Hankewitz, stellv.

Vorsitzende des Sozialwerks Berlin e.V., fest, dass sehr schwierige Wochen

hinter uns liegen, einmal durch das Ableben ihrer Mutter und Vorsitzenden,

Käte Tresenreuter, am 18. Februar 2013, dann durch den krankheitsbedingten

Ausfall ihres Vaters Harry Tresenreuter, der dadurch den stellvertretenden

Vorsitz aufgab, aber noch im Vorstand als einfaches Mitglied bleibt und an

beiden Tagen auch an den Jahresmitgliederversammlungen teilnehmen kann.

Die Rednerin richtete herzliche Dankesworte an die vielen ehrenamtlichen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr während der schwierigen Zeit treu zur

Seite standen.

In ihrer Ansprache begrüßte Frau Christa Fischer, stellv. Vorsitzende des

Förderkreises, die Teilnehmer und dankte den Mitgliedern des Förderkreises für

die finanzielle und ideelle Unterstützung des Sozialwerk Berlin e.V.

Herr Prof. Dr. Herbert Striebeck fand berührende Worte für unsere liebe

Verstorbene. Er würdigte kurz ihr Lebenswerk, das unter dem Motto stand:

„Ältere Menschen helfen anderen älteren Menschen!“

„Käte Tresenreuter wollte der Vereinsamung und Isolierung älterer

Menschen entgegenwirken und der übrigen Gesellschaft die Fähigkeit älterer

Menschen zur Eigenverantwortung und Selbstbestimmung verdeutlichen und

vermitteln. Dafür hat sie sich über 40 Jahre lang bei Politikern, in Verbänden

und Gremien unermüdlich eingesetzt.“

„Bei uns allen hier im Sozialwerk Berlin hat Frau Käte Tresenreuter Spuren

und Eindrücke hinterlassen, die uns befähigen und verpflichten, die Ziele und

Aufgaben dieses Hauses im Sinne der Gründerin und Leiterin auch in Zukunft

weiterzuführen. Wir haben Frau Käte Tresenreuter mit ihrer tatkräftigen,

energischen und liebevollen Persönlichkeit gar nicht verloren, sie lebt weiter in

uns allen, sie ist einfach nur gestorben.“

Herr Dr. Hans-Ulrich Litzner, Vorstandsmitglied des Förderkreises, ge-

dachte ebenfalls unserer verehrten verstorbenen Vorsitzenden Käte Tresen-

reuter. Er führte u. a. aus, dass im November 1979, also vor fast 34 Jahren, der

Förderkreis des Altenselbsthilfezentrums Sozialwerk Berlin e.V. von Frau Käte

Tresenreuter gemeinsam mit ihrem Gatten Harry Tresenreuter gegründet wurde

Page 17: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

17

und sie seitdem auch dessen Vorsitz innehatte. „Ihr erstmaliges Fehlen in einer

Mitgliederversammlung des Förderkreises erfüllt uns alle mit großer Trauer

und macht den Verlust spürbar, den wir durch ihren Tod erleiden müssen.“

„Die Einrichtung des Förderkreises dient keinem Selbstzweck, sondern der

finanziellen und ideellen Förderung des Sozialwerk Berlin e.V., das Käte

Tresenreuter gemeinsam mit ihrem lieben Mann im Jahre 1971 gegründet hatte.

Ein Höhepunkt in der Tätigkeit des Förderkreises war zweifellos die Einweihung

des Altenselbsthilfe- und Beratungszentrums hier in der Humboldtstraße am 16.

Dezember 1983, also vor fast dreißig Jahren.“…„Dies gilt umso mehr, weil wir

in ihrem Beisein im November 2011 diesem Zentrum den Namen „Käte-

Tresenreuter-Haus“ gegeben haben…Daher wird auch dieses Haus uns immer

an sie und an ihr Wirken erinnern und uns gleichzeitig Verpflichtung sein, ihr

großes Werk fortzuführen.“

Die Teilnehmer erhoben sich von ihren Plätzen und gedachten in einer stillen

Gedenkminute der lieben Verstorbenen und allen im vergangenen Jahr dahin-

gegangenen Mitglieder des Sozialwerks Berlin und des Förderkreises.

Frau Margit Hankewitz zählte anschließend die Höhepunkte des abgelau-

fenen Geschäftsjahres auf (Europaseminar, Sommerfeste, Dampferfahrten mit

Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen, Teilnahme an der Berliner Senioren-

woche und Durchführung deren Abschlussveranstaltung, Teilnahme am Deut-

schen Seniorentag, Modenschau, Internes Seminar die inhaltliche Konzeption

unseres Vereins betreffend, Weihnachtsbasar, Weihnachtsfeiern für Bewohner

von Altenpflegeeinrichtungen, für unsere Mitglieder und unsere Mitarbeiter,

Überreichung der Helene-Medaille 2012 durch die Stiftung Oskar-Helene-Heim,

Fachtagungen, Beratungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote).

Die Rednerin wies darauf hin, dass im Sozialwerk Berlin viele Interessen-

kreise aktiv sind. Sie erteilte einer Reihe von Verantwortlichen das Wort, die

kurz über ihre Arbeitsbereiche berichteten, und bedankte sich bei ihnen mit einer

wunderschönen roten Rose für ihren großen Einsatz.

Die Kassenberichte 2012 wurden von Herrn Harry Tresenreuter kommen-

tiert. Diese lagen zusammen mit den Haushaltsplänen 2013 am 29. und 30.

April 2013 zur Einsichtnahme aus.

Herr Tresenreuter bedankte sich einleitend für die große Zuneigung, die ihm

und seiner Familie anlässlich des Ablebens seiner Frau und der Trauerfeier

zuteil wurde. Der Redner erläuterte den dadurch vorgenommenen Wechsel im

Vorstand, der satzungskonform durch den Vorstand vollzogen und im

Vereinsregister eingetragen wurde.

Das Geschäftsjahr 2012 war zwar defizitär, glücklicherweise erreichte uns

in 2012 eine größere anonyme Spende. Damit konnte das Defizit ausgeglichen

Page 18: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

18

und ein Großteil der Reserve zugeführt werden. Fazit: Das Sozialwerk Berlin ist

immer auch auf Spenden angewiesen.

Herr Tresenreuter betonte auch die Rolle und den Beitrag des Förderkreises,

dessen Zweck es ist, Fördermittel einzunehmen, die an das Sozialwerk Berlin

zum Erhalt des Zentrums weitergereicht werden.

Der Redner konnte vermelden, dass dem Verein im Juni 2012 die

Gemeinnützigkeit für die nächsten drei Jahre erneut zugesichert wurde.

Die Wirtschaftpläne für 2013 orientieren sich an den Ergebnissen des Jahres

2012, d.h. man geht davon aus, dass die Einnahmen sich mindestens so gut

gestalten wie in 2012.

Herr Tresenreuter bedankte sich abschließend bei Frau Christa Fischer,

Schatzmeisterin, und Frau Ingrid Junkuhn, Hausbewirtschaftung, für die gute

Zusammenarbeit.

Die Geschäftsberichte 2012 sind im Vorfeld von den durch die Mitglieder-

versammlungen bestellten Kassenprüfer, Herrn Martin Duske, Mitglied einer

Steuerberatungssozietät, für das Sozialwerk Berlin, und Frau Beate Hörnig für

den Förderkreis, kontrolliert und für ordnungsgemäß befunden worden.

Die Mitgliederversammlungen gewährten beiden Vorständen, bei Stimment-

haltung der Vorstandsmitglieder, durch Handzeichen einstimmig Entlastung

für das Geschäftsjahr 2012.

Die Wahlen zur Komplettierung der beiden Vorstände:

Der Vorstand besteht satzungsgemäß aus 5 Personen. Durch das Ableben von

Frau Käte Tresenreuter und den Verzicht von Herrn Tresenreuter auf den

stellvertretenden Vorsitz war der Posten des/der Vorsitzenden und des/der

stellvertretenden Vorsitzenden vakant geworden. Über den Vorsitzenden und

den stellv. Vorsitzenden muss einzeln abgestimmt werden. Die Versammlungen

einigten sich auf den Wahlmodus „Per Handzeichen“.

Für den Posten der/des Vorsitzenden hatte Frau Margit Hankewitz ihre

Kandidatur gestellt. Sie wurde per Handzeichen einstimmig, bei Enthaltung der

Kandidatin, zur neuen Vorsitzenden des Sozialwerk Berlin e.V. gewählt.

Für den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden kandidierte Herr Prof. Dr.

Herbert Striebeck. Er wurde per Handzeichen einstimmig, bei Enthaltung des

Kandidaten, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Sozialwerk Berlin

e.V. gewählt.

Um den Vorstand wieder zu vervollständigen, musste ein neues Mitglied

gewählt werden. Für diesen Posten lag die Kandidatur von Herrn Prof. Hans-

Jochen Brauns vor. Herr Brauns wurde per Handzeichen einstimmig, bei

Enthaltung des Kandidaten, zum neuen Vorstandsmitglied gewählt.

Page 19: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

19

Durch das Ableben von Frau Käte Tresenreuter war der Posten des/der

Vorsitzenden des Förderkreises vakant geworden. Es lag eine Kandidatur in der

Person von Frau Margit Hankewitz vor. Sie wurde durch Handaufhebung

einstimmig, bei Enthaltung der Betroffenen, zur Vorsitzenden des Förderkreises

Altenselbsthilfezentrum e.V. gewählt.

Frau Fischer überreichte Frau Hankewitz im Namen der Mitarbeiter ein

Präsent, um ihr für ihre Wahl zur Vorsitzenden des Förderkreises zu

gratulieren.

Frau Margit Hankewitz bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre Wahl,

die einerseits einen großen Vertrauensbeweis darstellt, andererseits aber auch

eine große Verpflichtung beinhaltet. Für die Rednerin stellt der Förderkreis

einen wichtigen Mosaikstein des Sozialwerks Berlin dar, denn er akquiriert

unentbehrliche Finanzmittel. Man muss die Vereinsmitglieder stärker einbinden,

ein starkes Team bilden und gemeinsam die Vereinsinteressen vertreten.

Frau Margit Hankewitz schloss mit den Worten:

„Wir haben die Tradition im Herzen und die Zukunft in der Hand!“

Jean Mangers

P.S. Die Passagen in Schrägschrift beziehen sich auf den Förderkreis.

Europaseminar 2013

Vom 6.–8. Juni fand unser traditionelles Europaseminar für Multiplikatoren

der offenen Altenarbeit im Käte-Tresenreuter-Haus in der Humboldtstraße statt.

„Interessenvertretung älterer Menschen im demografischen Wandel“ hieß

das Thema. 30 Teilnehmer hatten sich eingefunden, davon 11 aus dem

Freundeskreis Mittel-, Ost- und Südosteuropa.

Margit Hankewitz, damals noch stellv. Vorsitzende des Sozialwerk Berlin

e.V., freute sich in ihrer Begrüßung sehr, dass alle, und besonders die Mitglieder

unseres Freundeskreises aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, erschienen sind. Es

sind dies Vertreter aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowenien

und Tschechien, die zum Teil sehr weite Anreisen auf sich genommen haben,

um unter uns zu weilen. Unser Freund Jenö Üszögi-Bleyer aus Ungarn, stellv.

Vorsitzender unseres Freundeskreises, konnte krankheitshalber leider nicht

kommen, ist aber mit dem Herzen bei uns.

Die Rednerin freute sich besonders auch, weil Herr Carsten Engelmann,

Stadtrat für Soziales vom Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf, als Ehrengast

unter uns weilte.

Page 20: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

20

Margit Hankewitz hatte dieses Seminar unter das Motto gestellt: „Wir haben

die Tradition im Herzen und die Zukunft in der Hand.“ Dieser Spruch trifft

wirklich auf diese schwierige Zeit des Sozialwerks Berlin und des Wechsels zu,

aber er betrifft auch jeden Einzelnen, denn jeder möchte in seinem Land die

Traditionen bewahren und in der Zukunft weiter vorangehen.

Nach der Vorstellungsrunde der Teilnehmer bedankte sich Herr Stadtrat

Carsten Engelmann für die Einladung und beglückwünschte in seinem

Grußwort uns für die Wahl des diesjährigen Seminarthemas, ein ganz

spezifisches Thema, das besonders auch den Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf

mit einem sehr hohen Anteil an Menschen über 65 betrifft. Er führte des

Weiteren unter anderem aus, dass es für ihn wichtig sei zu erfahren, welche

Bedürfnisse die älteren Menschen haben. Er zeigte sich dankbar dafür, dass es

Einrichtungen wie das Sozialwerk Berlin gibt, die einen Großteil der sozialen

Arbeit aus eigenem Antrieb machen, und ihn profitieren lassen von den

Erfahrungen, die hier gesammelt werden, und von den Ergebnissen, die diese

Seminare erzielen. Der Redner sieht im Ehrenamt ein wesentliches Kriterium

und einen wesentlichen Baustein für seine eigene Arbeit, nämlich Menschen zu

haben, die ehrenamtlich tätig sind für den Bezirk, aus eigenem Antrieb oder weil

jemand sie anspricht, denn der Bezirk wird in Zukunft mehr auf das

ehrenamtliche Engagement zurückgreifen müssen.

Peter Stawenow, Projektleiter des Kompetenzzentrums „Offene

Altenarbeit“, stellte die Vorgehensweise des von ihm moderierten Seminars kurz

vor. Das Seminarprogramm beinhaltete 13 Sachthemen, zu denen es jeweils drei

Teile gab: Ein Einstiegsreferat, eine Diskussion und eine Zusammenfassung.

Folgende Sachthemen wurden behandelt:

Möglichkeiten sozialpolitischer Mitbestimmung älterer Menschen: Dr. Klaus Sack

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen stärken: Teilnehmer

Bezahlbares Wohnen und Wohnumfeld: Dr. Hans-Ullrich Litzner

Mobilität im Alter und Verkehrspolitik: Teilnehmer

Sport und Bewegung älterer Menschen: Dr. Milena Slon

Gesundheit älter werdender Menschen: Dr. Maria Pawinska

Pflege im Alter: Béla János Bács

Besichtigung der stationären Pflegeeinrichtung „Haus Abendsonne“ und der

Tagespflegestätte „El Friede“

Exkursion durch „Eine Stadt für alle Generationen“

Altersarmut: Teilnehmer

Lebenslanges Lernen: Gita Magonite

Sozialkulturelle Einrichtungen – Begegnungsstätten und Stadtteilzentren: Vilhelmina Pundiené und Irena Sagatiené

Verhinderung von Altersdiskriminierung: Teilnehmer

Verbraucherschutz älterer Menschen: Teilnehmer

Ältere Menschen – Teil der Familie: Teilnehmer

Page 21: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

21

Foto: Jürgen Schambach

In ihrer Beurteilung stellten die Teilnehmer u. a. fest, dass dies eines der

lebhaftesten Seminare überhaupt war. Es wurde von einer neuen Mannschaft

organisiert und durchgeführt und es ist rundum gelungen. Die Seele hat sich

dabei gefreut.

Peter Stawenow schlussfolgerte, dass wir hier alle Lehrer sind, die ihr

Wissen weitergeben, dass wir aber auch alle Lernende sind, die zuhören wollen

und die zum Gedankenaustausch bereit sind. Die einzelnen Themenkomplexe

unseres Seminars orientierten sich an den vielfältigen Interessen der älteren

Menschen. Man muss bei der Interessenvertretung wissen, was die älteren

Menschen möchten, aber auch beachten, dass Interessen sich ändern können.

„Wir sind hier eine riesige Ersatzfamilie. In diesem Sinne schönen Dank dafür,

dass Sie hier mitgemacht haben, auch in der Vorbereitung. Es war ein

Gemeinschaftswerk.“

In ihrem Schlusswort bekannte Margit Hankewitz, dass, wenn man ein so

großes Vorbild, wie eine Käte Tresenreuter hat, man sich schon genau überlegen

muss, wie man so ein Werk weiterführen kann. „Daher ist mir das mit der

Tradition im Herzen und der Zukunft in der Hand so wichtig. Es gilt jetzt den

Übergang zu finden und zu zeigen, dass das Sozialwerk Berlin als starke

Institution, als starker Partner weiter funktioniert. Wir hatten damals wie heute

ein Superteam, das dahinter steht…Ich habe ein gutes Gefühl, dass unser

Freundeskreis weiter existieren und zusammenrücken wird, und dass ein guter

Austausch der Länder untereinander erfolgt. Die Probleme mögen in den

einzelnen Ländern etwas unterschiedlich sein, aber die menschlichen Gefühle,

diese Probleme anzugehen und auch das ehrenamtliche Engagement sie zu

lösen, sind überall gleich!“ Jean Mangers

Page 22: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

22

Silberne Ehrennadel für Frau Christa Fischer

Anlässlich seines Jahresempfangs hatte der Paritätische Wohlfahrtsverband

LV Berlin am 22. Mai im Umweltforum Auferstehungskirche u. a. auch

Vertreter des Sozialwerk Berlin e.V., unter ihnen aus gutem Grund unsere

rührige langjährige ehrenamtliche Schatzmeisterin Christa Fischer, eingeladen.

Sie war nämlich für eine Auszeichnung vorgemerkt.

Nach einem Sekt- und Seltersempfang begann der offizielle Teil um 15 Uhr

mit der Begrüßungsansprache der Landesvorsitzenden Prof. Barbara John.

Festredner war Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Gesamtverbandes,

der mit dem Thema „Herausforderungen sozialer Arbeit“ vielen Anwesenden

sehr aus dem Herzen sprach.

Nun folgten die Ehrungen von vier Preisträgern durch Mitglieder des

Vorstandes des Paritäters.

Foto: Paritäter

Christa Fischer wurde die Ehre zuteil, von der Vorsitzenden Prof. Barbara

John persönlich vorgestellt und mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet zu

werden. Dazu unsere herzliche Gratulation!

Diese würdige Feier wurde von Beiträgen der Rollstuhltanzgruppe Rock &

Wheels unter Leitung von Andrea Volkmann sowie von der Irish-Dance-

Gruppe Donegal Ladies vom Frauenzentrum „Matilde“ unter Leitung von

Cornelia Sternal künstlerisch umrahmt.

Die Veranstaltung schloss mit einem reichhaltigen von der U.S.E. gGmbH

ausgerichteten Büffet, zu dem süffige spanische Weiß- und Rotweine, gespendet

von der Firma Barefoot, gereicht wurden. Jean Mangers

Page 23: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

23

Ehrenamtspässe für 5 Mitarbeiterinnen

Am 27. Mai fand im Großen Festsaal des Roten Rathauses eine Feierstunde

zur Verleihung von Berliner FreiwilligenPässen und SchülerfreiwilligenPässen

statt.

Nach dem musikalischen Auftakt durch Franziska-Maria Scholz (Flöte) und

Thanh-Thien Dang (Klavier), welche das 1. Adagio der Sonate für Flöte und

Klavier von Franz Benda zum Besten gaben, führte Staatssekretärin Hella

Dunger-Löper, Beauftragte des Senats für das Bürgerschaftliche Engagement, in

den Zweck der Veranstaltung ein.

Grußworte sprachen Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales, und

Karl-Heinz Steinle, Geschäftsführer des Schwulenmuseums Berlin.

Foto: Dieter Pudig

Danach wurde zur Ehrung und Aushändigung der Freiwilligenpässe

geschritten. Vom Sozialwerk Berlin waren die Damen Erika Werkmeister,

Barbara Pudig, Heidemarie Mangers, Jutta Westphal und Käte Gade dazu

erkoren worden, ihre Pässe, die ihnen Herr Senator Mario Czaja persönlich

über-reichte, in Empfang zu nehmen.

Wir möchten an dieser Stelle den fünf Preisträgerinnen sehr herzlich

gratulieren!

Die Festveranstaltung endete mit einer weiteren Darbietung von Frau Scholz

und Herrn Dang, die die 2. Cantilena aus der Sonate für Flöte und Klavier von

Francis Poulenc meisterlich vortrugen, und mit einem Empfang, bei dem die

Freunde von Büffets nicht zu kurz kamen. Jean Mangers

Page 24: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

24

Das Fest der Nachbarn

Das Sozialwerk Berlin e.V. beteiligte sich am 31. Mai an dem so genannten

Nachbarschaftsfest, das unter dem Motto stand: „Lernen Sie uns kennen!“

Viele unserer ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren

anwesend und hielten sich zur Verfügung, um den Besuchern das Käte-

Tresenreuter-Haus zu zeigen und Rede und Antwort zu stehen. Prof. Dr. Herbert

Striebeck am Flügel und der Schlösschen-Chor und Leitung von Barbara Pudig

sorgten für die musikalische Umrahmung.

Leider kam es nicht zu dem erhofften großen Andrang, weil wir als

Sozialwerk Berlin wohl nicht die einzigen waren, die diesen Tag der offenen

Tür anboten. Aber die wenigen Besucher zeigten sich sehr interessiert und

beeindruckt von dem, was ihnen berichtet und gezeigt wurde. Sie werden nach

außen bestimmt ein gutes Sprachrohr für uns sein.

Aus der bei dieser Initiative gemachten Erfahrung kamen wir zum Schluss,

dass wir für die Öffentlichkeit neue Wege beschreiten müssen, um den

Bekanntheits-grad unserer Einrichtung noch zu steigern. Jean Mangers

Schlösschen-Chor - Unsere Chortage in Rheinsberg

Vor vier Jahren hatte ich die Idee ein Chorarbeitswochenende durchzuführen.

Grund war, das bessere Kennenlernen untereinander und, einmal im Jahr, ein

intensiveres Einüben der Lieder. Damit erreicht man mit der Zeit, dass die

einzelnen Sänger lernen, aufeinander zu hören, und es kommt zu einem

harmonischeren Gesamtklang des Chores.

Diese Idee fand großen Anklang bei den Sängerinnen und Sängern. Wir

waren beim ersten Mal in Fangschleuse bei Erkner, dann in Klausdorf, danach in

Kottenheide und in diesem Jahr hatten wir besonderes Glück, wir waren in

Rheinsberg.

Frau Inge Neureither hatte mich auf die Idee gebracht, bei der Musik-

akademie in Rheinsberg anzufragen. Dorthin fahren Chöre und Musikgruppen

aus ganz Deutschland zum Üben und Arbeiten. Termine zu bekommen ist sehr

schwierig, denn die Wochenenden sind bis Ende 2015 ausgebucht. Wir hatten

Glück, denn unser Chor besteht zum größten Teil aus nicht mehr arbeitenden

Teilnehmern (Rentnern). Dadurch konnten wir einen der letzten Termine

während der Woche bekommen.

Vom Montag, dem 3. bis Mittwoch, dem 5. Juni war es dann so weit. Alle

waren gespannt, was uns erwartet: Unterbringung in Doppelzimmern, Vollpen-

sion und einen Raum zum Üben, alles war im Preis inbegriffen. Anreise bis

16.00 Uhr am Nachmittag.

Die Ersten waren schon kurz nach 13.00 Uhr dort. Sicherlich hat die Neugier

eine große Rolle dabei gespielt. Im Kavalierhaus der Schlossanlage waren wir

Page 25: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

25

untergebracht. Einige Zimmer waren zum Hof gelegen und einige Zimmer boten

Seeblick. Die Zimmer wurden bezogen und danach erst einmal gemeinsam eine

Kaffeestunde abgehalten. Mit der ersten Probe haben wir um 17 Uhr begonnen,

damit wir den Übungsraum kennen lernten.

Foto: Gabriele Losse

Um 18 Uhr gab es ein Abendessen - Büffet. Dann wurde der Ort Rheinsberg

erkundet. Der nächste Morgen begann mit einem Geburtstagsständchen für

unsere Mitsängerin Ingrid Junkuhn, denn sie feierte ihren 80. Geburtstag!

Danach wurde es ernst. Die Atemübungen und das Einsingen begannen. Bis

zum Mittagessen wurde tüchtig geübt. Es standen einige Lieder auf dem

Programm, die wir dreistimmig einüben wollten: Besonders „Kumba yah, my

Lord” oder „Morgenlicht leuchtet“, aber auch der Gefangenenchor aus

„Nabucco” von Verdi, Kanons wurde zwischendurch zur Auflockerung

gesungen, sowie Volkslieder und alte Schlager. Nach dem gemeinsamen

Mittagessen konnte man ein Mittagschläfchen oder einen Spaziergang im wun-

derschönen Schlosspark machen. Um 14 Uhr gingen die Probe weiter.

Während der Nachmittagsprobe ging plötzlich die Tür auf und zu unserer

Überraschung kam Bella, unser Therapiehund, hereingeschossen. Natürlich

folgte das Frauchen Margit Hankewitz und unser Sänger Peter Stawenow auf

dem Fuße. Gerade zur rechten Zeit, denn eine Kaffeepause war nötig. Alle

zusammen gingen wir ins „Café am See“ zum Eisessen und Kaffeetrinken.

Allerdings durfte nicht gefaulenzt werden und die Probe ging um 16.30 Uhr

weiter.

Nach dem Abendessen wurde der 80. Geburtstag unserer Ingrid Junkuhn

gebührend gefeiert. Unsere liebe Christine Striebeck hatte schon alles

vorbereitet. Mit Hilfe der Küchencrew wurden Tische aus dem Speiseraum in

unseren Probenraum gebracht. Die Tische wurden festlich gedeckt, Sekt war

kaltgestellt, Knabberzeug bereitgestellt und mit „Hoch soll sie leben” begann die

Geburtstagsfeier. Selbstverständlich wurde auch der Geburtstag unserer Sabine

Bartsch nicht vergessen, sondern besungen. Ein wunderschöner, harmonischer

Page 26: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

26

Abend beendete diesen Tag. Margit Hankewitz und Peter Stawenow fuhren nach

der Feier nach Berlin zurück.

Am Mittwochmorgen nach dem Frühstück nutzten wir die Stunden noch

einmal zum intensiven Üben, denn leider war unsere Zeit nach dem Mittagessen

vorbei und wir mussten unser Ränzchen schnüren und von Rheinsberg Abschied

nehmen. Mit einem Ständchen haben wir uns bei dem Küchenpersonal bedankt,

denn das Essen war gut und schmackhaft, die Betreuung im Haus sehr

freundlich und liebevoll.

Die Chor-Tage haben allen Sängerinnen und Sängern sehr gut gefallen - und

auch Petrus hatte uns schönes Wetter beschert -, so dass wir gleich für 2014

einen Termin für weitere Probetage festgelegt und reserviert haben.

Gute Laune, Freude am Singen, Harmonie untereinander und Zufriedenheit

waren die bestimmenden Elemente dieser Tage. Wir freuen uns ALLE auf

nächstes Jahr. Barbara Pudig/Chorleiterin

Vergnügliche Veranstaltungen im „Schlösschen“

Osterkonzert

Am Samstag, dem 30. März gastierte das Mundharmonika-Orchester unter

Leitung von Barbara Donbavand im Schlösschen.

Eingangs spielte es die Lieblingsweisen der Familie Tresenreuter: Die Ode

an die Freude „Freude, schöner Götterfunke“ und „Wenn bei Capri die rote

Sonne im Meer versinkt“.

Dann trug Barbara Donbavand den Osterspaziergang aus Goethes Faust vor.

Es folgten eine Reihe von Frühlingsliedern, Liebesliedern, ein Walzer-Potpourri

mit einer Tanzeinlage von Barbara Donbavand und zum Schluss des ersten Teils

ein Medley mit „Glory, Glory Halleluja“, „O when the saints go marching in“

und „Stars and stripes“.

Der zweite Teil begann mit „Märkische Heide“, gefolgt von einer

nostalgischen Welle mit u. a. „Ännchen von Tharau“, la „Montanara“, dem

Jägerchor aus dem Freischütz, Laras Gesang aus Dr. Shiwago und dem Berlin-

Potpourri.

Den Abschluss bildeten „Am Brunnen vor dem Tore“, „Wie einst Lily

Marleen“, „Die Glocke ruft“, „Leise das Glöcklein klingt“, der „Gardeoffizier“

und „Wieder neigt sich der Tag seinem Ende“.

Margit Hankewitz bedankte sich bei der Leiterin und den Sängern für dieses

wunderschöne Osterkonzert, und der Chor bedankte sich seinerseits mit einem

Potpourri bestens bekannter Berliner Weisen. Jean Mangers

Page 27: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

27

„Wieder mal ins Metropol“

mit dem Traumpaar der Operette

Das bestens bekannte Duo Sommerkamp, bestehend aus Angela (Sopran)

und Reiner (Tenor) Sommerkamp, entführte uns am Samstag, dem 13. April

ins Traumland der Operette. Die vermeintlich leichte Kunst das Publikum auf

höchstem Niveau zu unterhalten, bedeutet für das Traumpaar der Operette:

leidenschaftlich schöner Gesang (klassische italienische Gesangsschule =

Belcanto), gepaart mit professioneller Moderation und grandioser Bühnen-

präsenz!

In ihrer Begrüßungsansprache meinte Margit Hankewitz, dass das Konzert

angesichts der vielen Pflanzen ganz im Zeichen des lange herbeigesehnten

Frühlings stände.

Das Programm sollte sie nicht Lügen strafen, denn es begann mit „Heut ist

der schönste Tag in meinem Leben“ gefolgt von „Mir ist so komisch zu Mute“

und „Veronika, der Lenz ist da“. Uwe Streibel gab am Klavier „Eine kleine

Frühlingsweise“ von Antonin Dvorak zum Besten.

Foto Jürgen Schambach

Nach „Eine Hochzeitsnacht im Paradies“ und „Alle Wege führen zu Dir“

verriet Graf Danilo „ Da geh‘ ich ins Maxim“ und Elisa meinte „Wär dat nich

wunnerschei’n“ und „Es grünt so grün“.

Nach einem Medley aus My Fair Lady interpretierte Uwe Streibel

„Frühlingsrauschen“ von Christian Lindley.

Vor der Pause gab es dann noch ein Frühlingsmedley zum Mitsingen. Nach

der Pause entführte eine Darbietung uns mit „O Manzanares“ nach Spanien.

Nach einem Abstecher ins Land des Lächelns von Lehar und nach „Dein ist

mein ganzes Herz“ folgte das Gedicht „Die Liebe im Frühling“, am Flügel

erklang der „Frühlingswalzer“ und zum Abschluss wurde gefragt „Wer hat uns

die Liebe ins Herz gelegt?“

Page 28: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

28

Die zwischen den einzelnen Darbietungen erfolgte Moderation nahm Bezug

auf Aufführungen des Metropol-Theaters.

In ihrer Dankesansprache musste Margit Hankewitz eingestehen, dass an

diesem Nachmittag die Seele gestreichelt wurde.

Als Zugabe bezauberten uns die beiden Künstler mit einem Medley aus der

Cjardas-Fürstin. Jean Mangers

Konzert des Chors Alt-Lietzow

Am 21.April hatte der Chor Alt-Lietzow und die Salonstreicher

Charlottenburch zu einem Konzert ins Schlösschen eingeladen. Der Eintritt war

frei, um Spenden wurde gebeten.

Der gemischte Chor Alt-Lietzow wurde 1988 von Doris Hirsch gegründet

und weist inzwischen etwa vierzig aktive Mitglieder auf. Der Chor, unter der

musikalischen Leitung von Mathis Richter-Reichhelm, stellt sich gern mit einem

anspruchsvollen Repertoire mit kleinen Auftritten oder konzertanten Aufführun-

gen seinem Publikum vor.

Die Salonstreicher Charlottenburch sind ein besetzungsoffenes Ensemble,

das sich der Interpretation von Salonmusik und Schlagern der 20er bis 40er

Jahre verschrieben hat. Mit großem Spaß gestalten sie regelmäßig Tanzcafés in

sozialen Einrichtungen.

Das Konzert, das beim Publikum des Sozialwerks Berlin sehr großen

Anklang fand, gab auch Lieder, wie „Sierra Madre“, „Kumbaya My Lord“, „Ich

bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ zum Besten, die ebenfalls zum

Liederschatz unseres Schlösschen-Chors gehören. So war es nicht weiter

verwunderlich, dass der Schlösschen-Chor gegen Ende der Darbietungen

zusammen mit dem Chor Alt-Lietzow einige Lieder zu Gehör brachte.

Heben wir noch hervor, dass die von den Salonstreichern Charlottenburch

vorgetragenen Schlager der 20er bis 40er Jahre großen Anklang fanden.

Dieses eigentlich als Experiment gedachte Konzert gefiel dem Publikum und

den Mitgliedern des Schlösschen-Chors so gut, dass weitere Auftritte, auch

gemeinsame, ins Auge gefasst wurden. Jean Mangers

Das Senioren-Orchester-Steglitz

„bot einen bunten Nachmittag“,

dies am Samstag, dem 27. April bei doch recht durchwachsenem Wetter. In

ihrer Begrüßungsansprache betonte Frau Margit Hankewitz, die stellv.

Vorsitzende des Sozialwerk Berlin e.V., daher, dass die Zuhörer für ihre

Stimmung selber etwas tun müssen, zwar nicht allein, sondern mit Hilfe des

Senioren-Orchesters-Steglitz, das mit Herrn Wolfgang Becker unter einem

Page 29: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

29

neuen Dirigenten steht, der aber für uns kein neuer ist, da er auch das Britzer

Blasorchester anlässlich unseres Sommerfestes geleitet hat.

Foto: Jürgen Schambach

Frau Ina Pegener stellte das Seniorenorchester kurz vor. Es wurde im April

1972 auf Initiative des Bezirksamtes, Abteilung Seniorenbetreuung, gegründet.

Sein Repertoire umfasst Märsche, Potpourris, Operettenmelodien, Walzer,

Berliner Melodien usw., und es spielt überwiegend in sozialen Einrichtungen.

Jeder kann mitmachen, egal, wie alt er/sie ist, Hauptsache die Musik macht

ihm/ihr Spaß. Streicher, aber auch Bläser sind jederzeit hochwillkommen! Frau

Pegener führte anschließend durch das Programm, indem sie die einzelnen

Musikstücke in ihren geografischen oder biografischen Kontext stellte.

Das Konzert begann mit der „Sarabande“ von Georg Friedrich Händel,

einem Tanz aus dem 16./17. Jahrhundert. Es folgten „An der schönen blauen

Donau“ von Johann Strauß, Sohn, die Indish Walz „Moon River“ von Henry

Mancini, bekannt aus dem Film: Frühstück bei Tiffanys mit Audrey Hepburn

und ein Pot-pourri aus dem Musical „My fair Lady“ des Berliners Frederic

Loewe.

Frau Pegener trug zwischendurch Gedichte vor, wie „Ein froher Wind ist wie

ein Frühling…von Jeanpaul und „Das Gebet der Dotterblume“ von Jens

Ruznika.

Höhepunkt des Konzertes war das Stück „My secret love song“ von Keith

Lack, bei dem Herr Wilfried Peschke mit seinem Trompetensolo glänzte.

Vor der Pause gab es dann noch „Rosen aus dem Süden“, ein Walzer von

Johann Strauß, Sohn, aus der Operette Das Spitzentuch der Königin.

Der zweite Teil des Konzertes begann mit einem Potpourri aus der Operette

Maske in Blau von Fred Raimund gefolgt von dem Gedicht: „Frühling“ von

Theodore Fontane und von dem Schlager „Wenn der weiße Flieder wieder

blüht“ von Franz Dölle aus Berlin.

Unter dem Motto: „Die ganze Welt ist Bühne“ erklang das durch den

unvergessenen Sänger Joseph Schmidt berühmt gewordene „Ein Lied geht um

Page 30: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

30

die Welt“. Dann kam ein Beitrag, welcher unsere Herzen berührte, und zwar das

„Neapolitanische Ständchen“ von Gerhard Winkler.

Ein weiteres Potpourri ließ Lieder aus den dreißiger Jahren erklingen, wie

„Kann denn Liebe Sünde sein“, „Ich tanze mit dir in den Himmel hinein“

(übrigens das Lieblingslied meiner Mutter), „Das gibt’s nur einmal“ usw.

Die „Barcarole“ aus Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach bildete

den offiziellen Abschluss dieses schönen Konzertes.

Frau Margit Hankewitz bedankte sich beim neuen Kapellmeister und bei der

kompetenten Conférencière sowie bei den Musikanten für diesen schönen

Nachmittag.

Das Senioren-Orchester-Steglitz revanchierte sich als Zugabe mit der

Ouvertüre „Cancan“ aus der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques

Offenbach. Jean Mangers

Pfingstkonzert mit der Gruppe „Harmonie“

Sie war in folgender Besetzung angetreten: 2 Akkordeonistinnen, 2 Mund-

harmonika-Spieler, 1 Keyboard-Spieler und Gesang, 1 Gitarre und 1 Ansager.

Foto: Jürgen Schambach

In seiner Begrüßung wies unser stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Herbert

Striebeck auf die schwierige Lage des Sozialwerks Berlin hin, die durch das

Ableben von Frau Käte Tresenreuter entstanden ist, und versicherte, dass alles

nach dem Motto: „Ältere Menschen helfen anderen älteren Menschen“

weiterlaufen würde.

Die Menschen sprechen viele Sprachen, aber Musik verstehen alle.

Herr Hartmann, Sprecher der Gruppe „Harmonie“, versprach einen bunten

Reigen schöner Melodien. Und die Künstler brachten insgesamt 29 Lieder und

Page 31: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

31

Medleys zu Gehör, untermalt durch erklärende Texte. Das Berliner Liedergut

kam mit „Bolle“ und „Das macht die Berliner Luft“ auch nicht zu kurz.

In seiner Dankesrede stellte Prof. Striebeck fest, dass der Funke aufs Publikum

übergesprungen war, es wurde mitgesungen, mitgeschunkelt und mitgeklatscht.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Als Zugabe erklang dann noch „Mädchen gibt es wunderfeine“. Jean Mangers

Ein neuer Interessenkreis: Erzählcafé

Am Sonntag, dem 26. Mai 2013, hatte die neue Veranstaltungsreihe „Erzähl-

Café – Zeitzeugengespräche“ Premiere mit Frau Dr. Helga Frisch im

Schlösschen-Café.

Frau Margit Hankewitz begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Eveline

Harder stellte dann die Schriftstellerin vor: Frau Dr. Helga Frisch hat

Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Köln und

Berlin studiert. Im Zweitstudium absolvierte sie in Hamburg Theologie und war

nach ihrem Vikariat in Berlin 26 Jahre Pfarrerin der Grunewald-Gemeinde. Seit

2000 ist sie nach einer weiteren zusätzlichen Ausbildung in eigener Praxis für

Psychotherapie tätig.

Foto Gabriele Losse

Sie war Initiatorin von drei großen Bürgerinitiativen (u. a. Telefonzeittakt

und gegen die Schließung des Fernbahnhofs Zoo). Sie ist Verfasserin von 12

Büchern, zwei davon über den Kurfürstendamm.

Unser Thema war „Kurfürstendamm damals – heute“. Frau Dr. Frisch

berichtete, wie die Idee zu diesem entstand, vom Knüppeldamm zum

Churfürstendamm, zum späteren Grunewald- bzw. Kurfürstendamm. Erst durch

die nachhaltige Energie des Preußischen Ministerpräsidenten und späteren

Page 32: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

32

Reichskanzlers Otto von Bismarck und dessen Kampf gegen die Behörden-

willkür und Bauspekulanten dazu, gelang es, aus dem Kurfürstendamm

tatsächlich eine Pracht-Avenue nach französischem Vorbild zu machen. Vor

allem war es auch der Bürgersinn der ersten Käufer und Anlieger, die der Straße

ihre herausragende Breite sicherten. Denn sie mussten für den Ausbau einen Teil

ihrer privaten Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung stellen. – Dieser

Boulevard, der bald in aller Munde war, war keine elitäre Einkaufsstraße,

sondern eine Begegnungsstätte durch alle Schichten. Man flanierte sonntags

dort, aß im Kempinski „halbe Portion“ und gönnte sich etwas. Schaufenster-

bummeln war angesagt.

Durch die Nazizeit veränderte der Kurfürstendamm sein Gesicht. Die

Kriegsereignisse zerstörten viele Häuser dort und durch die Blockade hatte die

Stadt (glücklicherweise) kein Geld und kein Material, den Auf- und Ausbau

zügig zu gestalten. Dadurch sind hier nicht die Nachkriegsbaufehler gemacht

worden wie in anderen Städten des Bundesgebietes.

Frau Christa Fischer berichtete, wie sie 1949 nach der Blockade nach Berlin

kam. Durch den Treibstoffmangel der Bahn mussten die Reisenden im Umland

die Bahn verlassen, und mit Pferdewagen ging es dann in die ehemalige

Hauptstadt. Dann begann eine spannende Zeit, die Mode, die Kaffeehäuser, die

Theater wachten wieder auf, die Röcke wurden kürzer und eine prickelnde

Atmosphäre mit großem Wiederaufbauwillen war überall zu spüren.

Eine Dame erzählte über ihre ersten Eindrücke in Berlin, als sie sich hier am

Kurfürstendamm beworben hatte, verzweifelt die Nummerierung suchte und

dadurch mit einstündiger Verspätung zum Vorstellungsgespräch kam. Sie ist

nach all ihren Auslandsaufenthalten der Stadt immer treu geblieben, gern

zurückgekehrt und liebt das Flair, den Schwung dieser Metropole, besonders

nach der Wiedervereinigung.

Die Teilnehmerinnen schwärmten von der Kaffeehauskultur, den vielen

Kinos auf dem Ku‘damm und auch vom Schaufensterbummel. – Die Welt hat

sich verändert, die Schaufenster haben keinen Reiz mehr für unsere Generation

und die Coffe-to-go-Geschäfte sind nicht so prickelnd. – Das waren zwei

anregende Stunden, informativ und begeisternd. Eveline Harder

Aus dem Kulturkreis: Museumsbesuche

1. „SCHÄTZE des GLAUBENS “

Am 21. März besichtigte unser Kulturkreis unter der Leitung von Frau Dagmar

Grün kostbare Meisterwerke der Sakral-Kunst aus dem Dom-Museum Hildes-

heim im Bode-Museum am Monbijou-Platz in Berlin-Mitte.

Page 33: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

33

Das Bode-Museum auf der Museumsinsel, 1898-1904 von Ernst von Ihne für

Gemälde und Skulpturen erbaut, und 1999 mit dem Alten Museum und dem

Pergamonmuseum als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet, ist nahezu eine

unerschöpfliche Schatzkiste und zugleich bis 2015 die größte Kulturbaustelle

Europas.

1822 legte der berühmte Baumeister des Klassizismus, Karl Friedrich Schinkel,

die ersten Pläne für die Bebauung der Spreeinsel vor. Initiator des Museums war

Wilhelm von Bode um 1870. Er bewegte sich damals im Umfeld der

Kaiserfamilie und konnte den Kronprinzen Friedrich von der Idee eines

Kunstmuseums überzeugen.

1904 wurde das Museum in Gedenken an den 99-Tage-Kaiser Friedrich III. als

Kaiser-Friedrich-Museum eröffnet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt.1956 wurde es

restauriert und nach seinem Schöpfer in Bode-Museum umbenannt.

Heute raubt der 2006 wieder komplett renovierte Museumsbau mit seiner

Dauerausstellung „Skulpturensammlung von der Antike bis um 1800“ den

Betrachtern den Atem, - ob Kuppelhalle, Ausstellungssaal oder Treppenaufgänge

- überall war die Pracht des „Preußenstaates“ zu erkennen.

Im Mittelpunkt der Ausstellungspräsentation „Schätze des Glaubens“ waren

Hauptwerke aus dem Welfenschatz, dem einstigen Kirchenschatz des Stiftes St.

Blasius in Braunschweig, sowie dem Hildesheimer Domschatz und der

Klosterkirche St. Michael als Höhepunkt sakraler Schatzkunst des Mittelalters

zu sehen.

Wer die Ausstellung betrat, wurde von der ausgebreiteten Pracht einer Schatz-

kammer geblendet. - Noch nie waren diese Kunstwerke an einem Ort vereint.

Unser besonderes Augenmerk zog ein Taufbecken aus dem 11.-12. Jahrhundert

aus Zinn auf sich, das eine Ikonographie des mittelalterlichen christlichen

Gottesdienstes und Glaubensbildes darstellte, mit den vier Evangelien, den

vier Paradiesflüssen, Moses beim Gang durch das Rote Meer und andere

theologische Tugenden widerspiegelte .

Unsere Bewunderung erweckten u. a. auch ein „Buchkasten“ (Elfenbein), aus

der Reichsabtei Werden in Form eines Triptichons, genannt „Rufius probanus“,

ein Einband des „Codex Wittekindeus“, ausgeliehen aus dem Hildesheimer

Dom-Museum, eine Börse mit der Abbildung der zwölf Jünger aus dem 8.

Jahrhundert, die von unten geöffnet werden konnte.

Diverse Grabreliquien waren zu entdecken, wie ein goldener Arm mit Gold-

finger, ein goldenes Kreuz, üppig verziert mit Bergkristallen, vergoldete

Scheibenkreuze mit Heiligenscheinen, ein Kuppelreliquar, ähnelnd einer

Kirchenkuppel, das Kopfreliquar des hl. Oswalds, sowie Armreliquare und ein

prächtig geschmücktes Schachbrett aus dem Besitz Ottos des Wilden mit der

Abbildung der vier Propheten.

Page 34: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

34

Oft haben diese Kleinodien nur zufällig die Jahrhunderte überdauert. Alle

Schätze wurden zur Ehre Gottes geschaffen - und ihre lateinischen Inschriften

sind von den Kuratoren übersetzt worden. - Eine beeindruckende Sammlung! Renate Hensler-Tresenreuter

2. „GEMÄLDE und PLASTIKEN der BRÜCKE“

im BRÜCKE-MUSEUM:

Am 18. April 2013 besuchten wir Kunstinteressierten des Kulturkreises unter

der Leitung von Frau Grün in einer offiziellen Führung eines der kleinsten

Museen Berlins, nämlich das Brücke-Museum in Berlin-Grunewald.

Mit seiner klaren, nüchternen und funktional ausgerichteten Architektur steht es

in der Tradition des Bauhauses.

Die großartigen, farbstarken Arbeiten der früheren Architekturstudenten des

„Brückemuseums” wie Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Emil

Nolde, Fritz Bleyl, Erich Heckel, Max Pechstein und Otto Mueller konnten nun

nach einer erfolgreichen Präsentation in Frankreich wieder in Berlin bewundert

werden. Ergänzt wurden diese Exponate durch einige ausgesuchte Holzskulp-

turen aus den Werken von Max Pechstein und Erich Heckel.

1905 gründete sich die Künstlergruppe „Brücke” in Dresden, deren Stil als

Expressionismus in die Kunstgeschichte des Jahrhunderts eingegangen ist.

Ihr Ziel war es, Farbe und Form nach dem Ausdruck in der Natur unter

Reduzierung „der Formen auf das Wesentliche widerzuspiegeln“, was

gleichzeitig die Unmittelbarkeit des Ausdrucks von Landschaften und von

Aktmotiven noch steigerte. – Dazu verwendet wurden Komplementärkontraste

mit Schattenbildungen und schwarze Objektumrandungen.

Die Einflüsse anderer Kunststile der Zeit, wie in den Werken Van Goghs, der

markante „pinsel ductus“, waren auch erkennbar. Ebenfalls die minimalistische

Kunst der Naturvölker gab wichtige Anregungen.

Am 15 .September 1967 fand die feierliche Eröffnung des Brücke-Museums in

Anwesenheit von Schmidt-Rottluff und seiner Frau Emy statt, die beide

finanziell an den Baukosten des Museums beteiligt waren. - Karl Schmidt-

Rottluff hatte sich anlässlich seines 80. Geburtstages bereits zu einer groß-

zügigen Schenkung von 74 Gemälden an das Museum entschlossen und stellte

seinen gesamten künstlerischen Nachlass in Form einer Stiftung dem Land

Berlin in Aussicht.

In engem Kontakt zu Leopold Reidemeister, dem ehemaligen Generaldirektor

der Staatlichen Museen zu Berlin, war daraufhin die Idee entstanden, ein

„Museum der geschenkten Werke“ zu errichten und Werke der ganzen

Künstlergruppe „Brücke“ dort zu präsentieren. Auch Erwin Heckel schenkte

Page 35: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

35

bereits 1969 ca. 1500 Arbeiten (Aquarelle und Zeichnungen) dem Land Berlin,

die ebenfalls diese Sammlung ergänzten.

Während seines 46-jährigen Bestehens konnte das unter Denkmalschutz

stehende Brücke-Museum seine Sammlung so erweitern, dass es sich heute bei

seiner Präsentation um die weltweit größte Kollektion des „Brücke-

Expressionismus“ handelt.

Die Architektur des Brücke-Museums erlaubte einen Rundgang durch die vier

um einen Innenhof gruppierten Räume, die eine „Inspiration und ein Streben

nach der Einheit von Mensch und Natur in Bezug auf Charakter und Farbigkeit

des Expressionismus“ in den Werken der Brücke-Künstler erahnen ließen.

Die Brücke-Künstler trafen sich während ihrer frühen Schaffenszeit von 1900 -

1910 in Debattierclubs und setzten sich mit antibürgerlicher und intellektueller

Literatur auseinander.

1911 erfolgte der Umzug aller „Brücke-Mitglieder“ und Künstler nach Berlin.

Die Eindrücke der Großstadt mit seinen Farben brachten die Künstler politisch

auch mit der Avantgarde in Berührung und stimmten sie z.T. melancholisch,

nachdenklich und gesellschaftskritisch.

Schmidt-Rottluff stand in künstlerischem Austausch mit Lyonel Feininger und

holte sich Anregungen aus dem Kubismus und Futurismus.

1912 fand eine erneute Stiländerung der Brücke-Künstler in die Bordellszene

mit nackten Aktmodellen aus Varieté-Szenen statt. Maskenhafte Gesichter und

Figuren in braunen Landschaften, konturenumrandet, dominierten ihre Gemälde.

1913 löste sich die „Brücke-Künstlergruppe“ auf. - Pechstein, Heckel und

Kirchner unternahmen Reisen in die Südsee, und südafrikanischer Kunstein-

fluss, vergleichbar mit Gaughins Menschen- und Landschaftsimpressionen

traten zu Tage.

Die Zeit des Nationalsozialismus bedeutete für alle expressionistischen Künstler

Diffamierungen als „entartete„ Künstler und zerstörte einen großen Teil ihrer

Arbeiten.

1941 erhielt Schmidt-Rottluff z. B. Malverbot, sodass er in die „innere Emigra-

tion„ ging. - 1947 konnte er jedoch als Professor an der Hochschule der

Bildenden Künste in Berlin und als Künstler rehabilitiert werden.

Auch Noldes Werke wurden beschlagnahmt, sodass er nur noch heimlich malen

konnte.

Mit Kunstpreisen und Verdienstkreuzen der Bundesrepublik wurden ihre

expressionistischen Werke nach dem Krieg ausgezeichnet und anerkannt.

Schmidt-Rottluff starb 92-jährig im Jahre 1976 und hinterließ eine großartige

Stiftung. Nolde erhielt seine Ruhestätte 1956 in Seebüll und 1955 verstarb

Pechstein, ebenfalls rehabilitiert und in seinen Werken ausgezeichnet. Auch

Page 36: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

36

Heckel gehörte bis zu seinem Tod 1970 zu den anerkannten Künstlern

Deutschlands.

Der Besuch der „Brücke“-Kunst war für uns alle ein „emotionaler Farben-

rausch“, den wir gerne bei einer kleinen Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen

vor Ort gedanklich noch hätten nachklingen lassen wollen! Doch leider fanden

wir kein Café in dem Museum. Renate Hensler-Tresenreuter

3. „Tutanchamun - sein Grab und die Schätze“

Eine diesmal kleine Gruppe des Kulturkreises machte sich am 26. Mai auf den

Weg zur Arena Treptow, um auf den Spuren von Howard Carter die Schätze der

Grabkammern des Tutanchamun zu sehen. Der Archäologe Carter entdeckte das

nahezu unversehrte Grab im Jahre 1922 im Tal der Könige in Ägypten.

Die Ausstellung rekonstruiert mit Hilfe von circa 1000 Nachbildungen die

kompletten Grabkammern zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung und lässt in seiner

Gesamtheit nachvollziehen, was sonst über viele Orte in Vitrinen und Depots

verstreut ist.

Ausgerüstet mit einem Audio-Guide und mit einer ausführlichen Einführung in

zwei Filmen betreten wir nacheinander die Vor- und die Hauptkammer.

Wir folgen einem strengen Parcours, denn so erleben wir beides mit:

Restauration des alten Glaubens: Tutanchamun

lebendes Abbild des Aton,

der Sonnenscheibe

Howard Carter, der besessene Abenteurer-Archäologe des 20. Jahrhunderts

und Tutanchamun, der Pharao der Jahre 1332-1323 vor Christus.

Wir sind nahezu geblendet von dem vielen Gold. In der Hauptkammer sehen wir

den prächtigen Sarkophag und darin vier Schreine, unendlich viele kleine

Statuen, den Thron des Pharaos, ein vollständig zusammengebauter Streitwagen

und viele kleinere und größere Gegenstände des täglichen Lebens.

Page 37: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

37

Der Pharao sollte im Grab nichts vermissen; sein Leben wurde sozusagen

nachgebildet mit all seinen Frauen, seinen Dienern, der Schönheit der Gärten

und der Blumen, den Göttern, den Masken und dem Schmuck.

Obwohl in dieser Ausstellung nichts echt ist, macht es großen Spaß sie zu durch-

wandern und sich ein paar Stunden mit der Welt des berühmten Pharaos zu

beschäftigen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 1. September in Treptow zu besichtigen.

Dagmar Grün

*********************************************

Kulturgruppe: Programm Juli - August

Donnerstag, 25. Juli, 11.00 Uhr:

Führung durch die Ausstellung „Kaffee“ im Botanischen Museum

mit Kaffeepfad im Botanischen Garten

Treffpunkt: 10.45 Uhr, Königin-Luise-Str. 6-8, Berlin-Steglitz

Fahrverbindung: Busse X83, 101

Donnerstag, 22. August, 11.30 Uhr:

Führung durch die Ausstellung „Uruk“

Archäologische Sensationen sei 101 Jahren im Pergamonmuseum

Treffpunkt: 11.15 Uhr, Bodestr. 1-3 Berlin-Mitte

Fahrverbindungen: Busse TXL, 100, 200

Anmeldungen: Frau Grün Tel.: 821 44 53 oder 0160-5993914

*********************************************

Beratungen, Informationen, Sprechstunden

Behördliche Angelegenheiten: Renate Hensler-Tresenreuter, Tel.: 3619978

Sozialrechtliche Angelegenheiten: Heidemarie Mangers, dienstags, 16-18 Uhr

Tel.: 65015999

Rechtsberatung: RA Andreas Katz, Termin auf Anfrage und Anmeldungen in

der Rezeption

Nota bene: Alle Beratungen sind kostenlos!

*********************************************

Page 38: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

38

Reise-Angebote 2013

Vom 7. – 14. Oktober: Fahrt nach Apelern mit Besuch eines

Konzertes der Uralkosaken in der Apelerner Kirche

Vom 8. – 15. September: Fahrt nach Kottenheide/Vogtland:

Es sind nur noch wenige Plätze frei. Interessenten sollen sich

schnellstmöglich melden!

Siehe ausliegende Flugblätter!

Anmeldungen oder Anfragen bei Barbara Pudig

Telefon privat: 033708-44577 oder

an der Rezeption, dienstags von 11.00 bis 13.00 Uhr: Tel. 030-8911051/52

*********************************************

Meine 11. Reise 1998: Paris, Nizza, Monaco, Monte Carlo

Diesmal ging die Reise mit meiner Gruppe und der Französisch-Lehrerin nach

Frankreich.

Wir hatten ungefähr zwei Jahre Französisch und glaubten uns gegen alles gefeit.

Unsere Lehrerin meinte, wir haben so gut die Grammatik geübt, wir sind jetzt

gestählt. Na schön.

Wir trafen uns alle am Bahnhof Zoo, so ungefähr 15 an der Zahl, darunter 3

Ehepaare. Es ging mit dem Nachtzug nach Paris. Wir waren eine sehr lustige

Truppe. 4 Frauen in einem Abteil, herrlich, die oben lagen, waren verantwortlich

für die Beleuchtung und wir unten für die Belüftung. Was wir nicht wussten,

war, dass eine von uns etliche Male die Leiter runter musste, um auf die Toilette

zu gehen. Dementsprechend wurden wir alle wach, außerdem wurde unten das

Fenster auf und zu gemacht, um auch hier auf die jeweiligen Wünsche

einzugehen.

Angekommen in Paris Gare du Nord. Beim Aussteigen flog die Sandale unseres

Unglückswurms, die schon durch häufiges Toilettenrennen aufgefallen war,

zwischen die Gleise. Es bedurfte einer gewissen Fingerfertigkeit, um besagten

Schuh wieder ans Licht zu fördern. Danach gingen wir selbstbewusst auf den

naheliegenden Kiosk zu, um Croissants und Café Noir zu bestellen. Ach was

waren wir stolz, das hingekriegt zu haben. Wir hatten eine halbe Stunde Pause

für unser petit-déjeuner, bis uns der nächste Zug nach Chateau Thierry brachte.

Ein kleiner Ort direkt an der Marne. Im Hotel hatten wir die ganze Etage für uns

und mit lautem Hallo inspizierten wir unsere Zimmer. Am nächsten Tag

gemeinsames Frühstück, Ausflug in die Umgebung und Champagner-

verkostung. Da es ziemlich heiß war, hatten wir hinterher einen kleinen

Page 39: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

39

Schwips. Es wurde uns erklärt, wie der Champagner gelagert wird und wie lange

und dass man die Flasche nur mit Champagner etikettieren darf, wenn er auch

wirklich aus der Champagne kommt.

Am nächsten Tag fuhren wir mit der Lehrerin nach Paris - eine halbe Stunde

Fahrt. Was war das für ein erhebendes Gefühl auf den Champs Élysée zu

flanieren. Vorbei an Folies Bergère, Moulin Rouge, Arc de Triomphe, Louvre,

zum Eiffelturm, wo wir leider auf eine lange Warteschlange trafen, so dass wir

uns stattdessen zu den Galeries Lafayette oben auf das Flachdach begaben, von

wo wir einen sehr schönen Ausblick auf Paris hatten.

Wir wollten unbedingt mal mit der Metro fahren, aber die Rolltreppe geht

beängstigend tief nach unten und vor allen Dingen verstanden wir zuerst nicht,

wie wir durch die Barriere kommen. Das musste ziemlich schnell

vonstattengehen, Karte rein, Barriere auf und schnell hindurch hopsen. Einigen

gelang das nicht und sie standen hilflos zwischen der Barriere.

Abends saßen wir alle im Hotel in piekfeiner Garderobe beim Diner und

anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Den folgenden Tag ging es per Bus nach Monaco. Die riesigen Jachten waren

eine Augenweide, die wurden natürlich vom Personal sauber gehalten. Was für

ein Reichtum. Die Promenade von Cannes, umsäumt von eleganten Hotels, war

einzigartig. Wir krackselten den Berg hoch nach Monte Carlo, um die königliche

Wachablösung zu sehen. Weiter ging es nach Nizza zum Blumenmarkt.

Dann hatten wir die kühne Idee, uns ohne unsere Lehrerin noch einmal auf den

Weg nach Paris zu machen. Die Fahrt mit dem Zug dauerte nur eine dreiviertel

Stunde. Schwierig war nur die Verständigung, um der Schalterfrau klar zu

machen, was wir wollten. Jede versuchte ihre Kenntnisse zu Gehör zu bringen,

4x normal, 4x Senioren hin und zurück, welche Zeit etc., wann geht der Zug, wir

versagten alle kläglich. Das dauerte eine ganze Weile, bis wir alles auf die Reihe

kriegten. Da haben wir gemerkt, dass wir noch einige Zeit brauchen, um uns zu

verständigen.

Als wir in Paris ankamen, sind wir erst mal schnurstracks in ein Restaurant

gegangen, um etwas zu trinken. Bier war ja verständlich und bald bekamen wir

auch mit, dass ein Pression ein Bier vom Fass war und Toilette war auch klar.

Dann schlenderten wir nochmal die Champs-Élysées entlang und waren auch

oben auf dem Montmartre mit der Kirche Sacré Coeur und seinen vielen Malern

und man spürte hier so ein bisschen Savoir-vivre.

Sehr beeindruckend war auch Notre Dame. Dann wurde noch ein Souvenir

gekauft, den Eiffelturm en miniature und viele Ansichtskarten.

Zurück mit dem Zug am 5. Tag. Wieder ging eine schöne Reise zu Ende und der

Alltag hatte uns leider wieder. C'est la vie. Lilian Bischoff

Page 40: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

40

Fahrradtour der Familie Rohrlack (Letzte Etappe)

Der fünfte Tag ist mit 56 km von

Usedom bis Zinnowitz der letzte Tag

unserer Tour. Die Form der heutigen

Insel ist in der Eiszeit entstanden

und hat einige nicht geahnte Schwie-

rigkeiten. Die ersten 20 km waren

gut zu fahren, es ging durch den

Naturpark der Insel Usedom. Wir

hatten rechts das Stettiner Haff im

Blick und links die reizvolle Wald-

und Heidelandschaft.

Ab Garz wurde es dann etwas

schwierig. Es war uns nicht bekannt,

dass die Insel größere Höhenunter-

schiede aufweist.

Von Ahlbeck bis Bansin konnten wir

zur Erholung an der Promenade

entlang radeln. Die drei Seebäder

Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin

werden zu Recht Kaiserbäder ge-

nannt. Es ist ein Vergnügen diese

zauberhaften Orte zu besichtigen.

Von Bansin nach Zinnowitz führt

der Radweg entlang der Küste aber

durch den Wald. Hier mussten wir

dann drei 16%ige Steigungen und

Abfahrten überwinden, diese waren

furchtbar. Am Zielort Zinnowitz

erholten wir uns dann einige Tage

von dieser wunderbaren Fahrt.

14 km von Zinnowitz entfernt liegt

Peenemünde. Von 1937 bis 1945

erlangte der Ort mit seiner Raketen-

versuchsanstalt Berühmtheit. Werner

von Braun führte hier seine ersten

Raketenversuche durch.

Die Geschichte von Peenemünde

während dieser Zeit wird in einem

Museum gut dargestellt.

Anhang

Westfälischer Friede: Bezeichnung

der Friedensschlüsse von Münster

und Osnabrück vom 24.10.1648, mit

denen der Dreißigjährige Krieg

beendet wurde. Seine Hauptinhalte

sind die Abtretungen von Gebieten

an Frankreich und Schweden, das

Page 41: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

41

Ausscheiden der Schweiz und der

Niederlande aus dem Reich, die

Anerkennung des Calvinismus als

dritte Konfession.

Nordischer Krieg: 1700 bis 1721 zwischen Schweden einerseits und Dänemark,

Polen, Sachsen, Russland, Preußen und Hannover andererseits. Es ging um die

Vorherrschaft in Nord- und Osteuropa. Gewinner war letztlich Russland unter

Peter dem Großen.

Raseneisenerzlager: Seit Jahrtausenden waren die Raseneisenerzlager bei

Torgelow bekannt. Das Erz wurde auch „Fuchs“ genannt. Dicht unter dem

Wiesengrund hatte es sich in schwarzbraunen bröckligen Klumpen mit einem

Eisengehalt von bis zu 40% abgesetzt. Im 19. Jahrhundert waren die Erzlager

erschöpft und es wurde Roheisen aus dem Ruhrgebiet und aus Schweden

importiert. Helga Rohrlack

*********************************************

Schmunzel-Ecke:

Der Fink

Ich fand einmal ein Finkennest

und in demselben lag der Rest

von einem Kriminalroman.

Oh, sieh mal an: der Fink kann lesen.

Kein Wunder, er ist ja ein Buchfink gewesen.

Zur Verfügung gestellt von Inge Neureither

*********************************************

Page 42: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

42

Veranstaltungen im Käte-Tresenreuter-Haus

Samstag, 13. Juli, 14.30 Uhr:

Tanztee mit „Kiri“

„Auch Nichttänzer haben Vergnügen

beim Zuschauen und an der flotten Musik!“

Samstag, 27. Juli, 14.30 Uhr:

Chansons „Zeitreise“

aus den vergangenen Jahrzehnten bis heute

präsentiert von Helga-Maria Fuchs

Samstag, 10. August, 14.30 Uhr:

Oranienburger Chor

„Viva la Musica“

Samstag, 24. August, 14.30 Uhr:

Kulturensemble aus Riga/Lettland

Folklore, Volkstanz und Musik

Sonntag, 25. August, 14.00-16.00 Uhr:

Erzähl-Café-Zeitzeugengespräch

„Aus der Mitte meines Lebens“

Mit Angelika Arndt, Chansonnette

Weitere Termine des Erzähl-Cafés:

13.10.13 Renate Müldner „Ab in die Maske..."

24.11.13 Ilse Pagé „Mein Leben - die Bühne"

Samstag,7. September, 14.30 Uhr: Konzert des

Berolina Chorensembles Köpenick

Samstag, 21. September, 14.30 Uhr: Modenschau

Organisiert vom Schlösschen-Chor

*********************************************

Page 43: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

43

Wir gratulieren …

… unseren lieben Mitgliedern und ehrenamtlichen Mitarbeitern

allerherzlichst nachträglich (von Jan. bis Juni 2013) zum Geburts-

tag und wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit!

80 Jahre wurden... Herr Siegfried Jünemann 27. 01. 1933

Frau Ellen Jordan 28. 01. 1933

Frau Ursula Woydt 24. 02. 1933

Frau Margot Danziger 09. 03. 1933

Frau Margarete Elchlepp 14. 04. 1933

Frau Gisela Moltke 06. 05. 1933

Frau Waltraud Liehr 25. 05. 1933

Frau Ingrid Junkuhn 04. 06. 1933

Frau Erika Mürschberger 27. 06. 1933

85 Jahre wurden... Frau Gisela Orth 14. 01. 1928

Frau Ursula Marquard 01. 03. 1928

Frau Elfriede Dahms 15. 06. 1928

Frau Marianne Müller 16. 06. 1928

90 Jahre wurden... Frau Ilse Rochowiak 31. 01. 1923

Frau Käthe Petruschinski 06. 02. 1923

Frau Helga Dreher 02. 03. 1923

Herr Horst Rückert 04. 04. 1923

Frau Rita Hansen 15. 04. 1923

Frau Anita Behrens 23. 04. 1923

Frau Ilse Chomse 24. 05. 1923

Frau Vera Schieckel 08. 06. 1923

Herr Friedrich Maletzki 29. 06. 1923

95 Jahre wurde….Frau Irmgard Wentzel 14.02.1918

100 Jahre wurde...Frau Louise-Johanna Schreiner 10. 03. 1913

102 Jahre wurde...Frau Margarete Seifert 22. 01. 1911

Sollten wir versehentlich jemanden vergessen oder eine falsche Angabe gemacht haben, so

lassen Sie uns dies bitte unbedingt wissen.

Herzlichen Dank. Die Redaktion

Page 44: Schlösschen-Post Nr. 51 Sommer 2013

44