20

Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 2: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745)für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage im Bezirk Landstraße.Das ‚Obere‘ und ‚Untere Belvedere‘ bilden mit der verbindenden Gartenanlage einbarockes Ensemble.

Die beiden Schlossbauten beherbergen heute die Sammlungen des Belvedere(Österreichische Galerie Belvedere) und Räumlichkeiten für Wechselausstellungen.Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.

Das Schloss Belvedere ist auf Grund seiner historischen Bedeutung und als Schauplatzder Unterzeichnung des Staatsvertrages von 1955 von besonderer Symbolik für Österreich.Das Obere Belvedere ist auf der Rückseite der 10-Schilling-Banknote von 1950 zu sehen,sowie eine Ansicht durch das geöffnete Haupttor auf der österreichischen 20-Eurocent-Münze.

Page 3: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Prinz Eugen von Savoyen

Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien),unter dem Namen Prinz Eugen bekannt,war einer der berühmtesten Feldherrendes Hauses Österreich und wesentliche Stützeder Großmachtstellung Österreichs innerhalb Europas.Daneben war er als Bauherr und Kunstsammler einerder bedeutendsten Mäzene seiner Zeit.

Weil er auf eine erfolgreiche militärische Laufbahn hoffte,bot er seine Dienste dem Haus Österreich an. Eugen vertrat zeit seines Lebens treu die Interessen seines österreichischen Dienstherrn, war aber dennoch stolz auf seine franco-italienische Herkunft, wie seine Unterschrift erkennen lässt: Sie bestand aus dem italienischen Eugenio, dem deutschen von und dem französischen Savoy oder Savoye.

1716 bis 1718 kam es zu einem weiteren Türkenkrieg.Eugen errang einen Sieg von Peterwardein und eroberte mit seinen Truppen die Festung Belgrad am 22. August 1717. Dieser Sieg ist im Lied vom Prinzen Eugen (auch bekanntals Prinz Eugen, der edle Ritter) verewigt.Der anschließende Frieden von Passarowitz (1718) vergrößerte Österreich um das nördliche Serbien, das Banat und die westliche Walachei. 1719 führte er einen erfolglosen Krieg in Sizilien.

Page 4: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Unteres Belvedere

Die ursprüngliche Planung sah ein Gartenpalais vor. Prinz Eugen von Savoyen gab 1714 dem Architekten Johann Lucas von Hildebrandt den Auftrag. Steinmetzaufträge erhieltendie Meister Hans Georg Haresleben und Elias Hügel aus Kaisersteinbruch.

 Das heute sogenannte Untere Belvederewurde bereits 1716 fertiggestellt.Nur ganz wenige Räume waren als Wohnräumegeplant, den größten Platz nahmen die Orangerieund der Prunkstall ein. Der Marmorsaal ist dasZentrum des Unteren Belvederes. Das Original desMehlmarktbrunnens aus Bleiguss von Georg Raphael Donner ist hierzu sehen. (Der Brunnen auf dem heutigen NeuenMarkt, Donnerbrunnen genannt, besteht ausBronzeabgüssen). Das Deckengemälde von Martino Altomonte zeigtPrinz Eugen als jugendlichen Helden und als Apollumringt von Musen. Im Westen schließt dasParadeschlafzimmer und im Osten das Tafelzimmeran. Das Deckengemälde des Paradeschlafzimmersist ebenfalls von Altomonte (Abend und Morgen) mit Scheinarchitektur von Marcantonio Chiarini und Gaetano Fanti. In einem westlichen Raum sind Groteskmalereien von Jonas Drentwett zu sehen. Eine gelungene Symbiose von historischer Bausubstanz und internationalen Standards entsprechender moderner Ausstellungsarchitektur 2007 nahm mit der Adaptierung derOrangerie und dem Umbau des Unteren Belvederes Gestalt an wo seither laufend Sonderausstellungen stattfinden.

Page 5: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Canaletto 1758

Page 6: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 7: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 8: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Garten

Der Garten ist der älteste Teil der Anlage, er wurde schon knapp nach dem Grundstückskaufum 1700 vom Le Nôtre-Schüler Dominique Girard angelegt. Zu dieser Zeit wurden erste Terrassierungen vorgenommen.Da das Obere Belvedere um einige Meter höher liegt als das Untere, ist das Thema der Skulpturen sinnigerweise der Aufstieg aus der Unterwelt in den Olymp. Zwischen den beiden Bereichen wurde eine Freitreppe gebaut. Seit 1780 ist die Anlage der Öffentlichkeit zugänglich.

Nach den UNESCO-Weltkulturerbeauflagen wird über Jahre mit Millionen von Eurodie Gartenanlage sukzessive restauriert. Die große Fontäne wird ebenfalls restauriert.

Oberes Belvedere

Das Haupttor zum Oberen Belvedere mit Löwen die das Wappen des Prinzen von Savoyentragen Atlanten in der Sala Terrana Das Obere Belvedere war ursprünglich nur als kleines Gebäude konzipiert, welches den Garten optisch abschließen sollte. Später wurde es dann aber zur Sommerresidenz von Prinz Eugen. Der Prinz lebte aber nach wie vor imUnteren Belvedere, während das Obere Belvedere eher der Repräsentation galt. Die einzige Erbin des Prinzen ließ das gesamte Inventar und die Bibliothekversteigern, sodass heute nichts mehr an die ursprüngliche Ausstattung erinnert. Als es später an die Habsburger fiel, war es zeitweise eine Art zweiterFamiliensitz. Zuletzt residierte hier Erzherzog Franz Ferdinand, der 1914ermordete Thronfolger, mit seinem Stab. 

Page 9: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

18541854

Page 10: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Das obere Schloss wurde in Kommunikation mit der umgebendenNatur 1721–1723 gebaut, ursprünglich gab es auch viel mehr offene Säleund Galerien. Vor der Eingangsseite befindetsich ein Teich, in dem sich das Schloss spiegelt.Das Gebäude löst sich in mehrere Blöcke auf („Pavillonsystem“),dadurch erhält die Silhouette einen sehr bewegten Eindruck.Jeder dieser Blöcke ist mit einer eigenen Dachkonstruktion versehen,wodurch mancher Beobachter schon an „Türkenzelte“ erinnert wurde. Die Sala terrena im unteren Bereich war ursprünglich offen, sie wurdeaber nach dem Einsturz eines Atlanten komplett umgebaut und ist somitin der ursprünglichen Form nicht mehr erhalten.Hier bewahrte der Prinz seine legendäre Bibliothek auf, die sich heuteim Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek befindet.Auch seine Kunstsammlung war hier untergebracht.  .

Page 11: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 12: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

Auch hier ist der Marmorsaal das Zentrum des Baus. Er ist mit einem Deckengemälde vonCarlo Innocenzo Carlone ausgeschmückt, welches neuerdings auch seinem Quadraturisten Marcantonio Chiarini zugeschrieben wird. Rundherum befanden sich Wohnräume, in denendie Sammlung Jahrhundertwende und Wiener Secession gezeigt wird. In der Kapelle findenSich ebenfalls Fresken von Carlone, das Altarbild stammt von Francesco Solimena. In der östlichen Schmalseite des Hofes befand sich eine Menagerie. Bei den verwendeten Steinen handelt es sich um Sankt Margarethener Stein, Eggenburger Stein(heute als Zogelsdorfer Stein bezeichnet), harten Kaiserstein aus Kaisersteinbruch, Mannersdorfer Stein, Jura-Oolith aus Savonniéres (Lothringen), Adneter Kalkstein, Lienbacher Stein und auch Kunstmarmor. In der Sala terrena bestehen die Atlanten aus Zogelsdorfer Stein, die Sockel aus Kaiserstein.

Page 13: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 14: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 15: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 16: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 17: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 18: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 19: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Page 20: Schloss Belvedere Geschichte Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)

A

W