19
Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Olgahospital 1. Funktion der Nozizeption 2. Nozizeptive Weiterleitung 3. Schmerzinhibition und Sensibilisierung

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

  • Upload
    ngokien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schmerzphysiologie

bei akuten und chronischen Schmerzen

Markus Blankenburg

Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Olgahospital

1. Funktion der Nozizeption

2. Nozizeptive Weiterleitung

3. Schmerzinhibition und

Sensibilisierung

Page 2: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Akutschmerz

Schmerzwahrnehmung

Nozizeptio

Page 3: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Nozizeptorschmerz

Scholz, Woolf,

Nature (2002)

mechanische

metabolische

thermische

Rezeptoren

Chronische Schmerzreize (Gewebsverletzung)

Entzündung (Ödem)ATP, Protonen, O2-Radikale, Kaliumionen, Arachidonsäure, Cyclooxygenase,

Substanz P, CGRP, Histamin, Leukotriene, Prostaglandine, Bradykinin, Laktat,

Vasodilatation, Plasmaextravasation, Mastzelldegranulation

Nozizeptoren sensibilisieren

(Transkription + Expression Membranproteinen)

schlafende Nozizeptoren aktiviert

(Nervenfaserwachstum)

Spontanentladung (Reizschwelle▼+ Reizantwort ▲)

Periphere Sensibilisierung=> Hyperalgesie

Page 4: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Periphere Schmerzweiterleitung

Faser Myelin NLG m/s Funktion Stöung Mechanismus am Axon

Aβ dick 40-90 Tastsinn (sNLG, SSEP) Dysästhesie

Aδ wenig10-30 Temperatur, schneller Schmerz:

stechend, brennend, lokalisierbar

Hyperalgesie

lokalisierbar

C nein

0,5-2 Temperatur, langsamer Schmerz:

bohrend, dumpf, nicht

lokalisierbar

Hitzehyperalgesie

diffus

Page 5: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Verletzungen peripherer Nerven

Verletzungen peripherer Nerven

Neurogene Entzündung Prostaglandine, proinflammatorische

Zytokine, TNF, NGF, Phosphokinase

aktiviert Capsain-/ATP-Receptor

Spontanentladung ohne

Aktivierung peripherer Rezeptoren

Page 6: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Rückenmark Schleuse für Schmerzweiterleitung

Seite 6

afferenten Nervenbahnen

Inhibitorische Interneurone

Page 7: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

ATP

CAMP

ATP

CAMP

ATP

CAMP

CCKB

NMDA

Opioid-

Rezeptor

NA

Schmerzweiterleitung (NMDA-Rezeptor)

Adenosintriphosphat

Cyclische Adenosinmonophosphatase

Exzitatorische Neurotransmitter:

• Glutamat,

• Substanz P

• Calcitonin-gene related peptide

=>NMDA-Rezeptor

Page 8: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schmerzweiterleitung (NMDA-Rezeptor)

1. Glutamat, Substanz P, Calcitonin-gene related pepti Algesie,

Hyperapathie2. Vergrößerung rezeptiver Felder (Genexpression)

3. Rezeptor-Expression (COX2-Induktion => PGE2↑)

Page 9: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schmerzhemmung (µ-Rezeptor)

Seite 9

GABA, Serotonin, Noradrenalin, Opioide Analgesie,

Page 10: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Allodynie

Durchtrennung sensibler Aβ-Fasern => Lamina I+II, wo nur C-Fasern liegen

Page 11: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schmerzwahrnehmung

sensorische Qualität(Lokalisation, Intensität, Qualität)

kognitive QualitätIntegration, Bewertung

Erinnerung

emotionale QualitätUnangenehm, Angst, Depression

Page 12: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schmerzwahrnehmung

Modalität Qualität Einfluss Schmerzverarbeitung

sensorisch Sinnesqualität

• Stärke

• Qualität (brennend)

• Lokalisation

Wahrnehmungs-

schwellen

sensorischer Kortex

emotional Gefühl (quälend) Affekt (Angst) Insel, Cingulum, Amygdala

präfrontaler Kortex

kognitiv Beurteilung

(NRS)

Kognition

(Alter)

frontaler Kortex

sozial,

kulturell

Interaktion,

Verhalten

Kultur,

Zielkonflikt

Spiegelneurone?

Page 13: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Zentrale Schmerzsensibilisierung chronische Schmerzreize führen zur Expansion der somatosensorischen

Repräsentation eines Körperteils in benachbarte Representationszentren

Page 14: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schmerzsensibilisierung

nach Schmerzen in den ersten Lebensjahren

Jugendliche (11-16 J.) mit Schmerzerfahrungen (FG² + Verbrennung 1.-2.J³)

Schmerzempfindlichkeit / Schmerzschwelle

Wind-up (repetitive Schmerzreize)

² Hohmeister et al., Pain. 2010; ³ Wollgarten- Hadamek et al., Eur J Pain. 2011

Page 15: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Veränderung der Schmerzempfindlichkeit durch

Funktionsänderungen von Nozizeptoren + Neuronen

Page 16: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Unterscheidung des Schmerzmechanismus(nozizeptiv oder neuropathisch)

Mechanismus Schmerzqualität Befund Therapie

nozizeptiv • scharf

• schneidend

• Rötung

• Schwellung

• Überwärmung

• Bewegungseinschränkung

• NRSA

• Metamizol

neuropathisch • einschießend

• brennender

• Hypästhesie (NLG, SEP)

• Hyperalgesie (QST)

• evozierter Schmerz (QST)

• Fragebögen (LANSS,

NPQ, painDETECT)

• Opioide,

• Antikonvulsiva

• Pregabalin

„nicht

organisch“

• diffus

• schwer

fassbar

• keiner / inadäquat

• Krankheitsverarbeitung

inadäquat

• psychische Komorbidität

• Schmerzsensibilisierung

• multimodale

Schmerz-

therapie

Page 17: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schwellenwert Messbereich Funktion

Kälte 50°C

32 °C

0°C

extralemnis-

kale System

Wärme

Unterschied

kalt-warm

Paradoxe Hitze

Taktil 0.125- 512 mN Aß

lemniskale

SystemVibration 64 Hz

Kälte 0°- 50°C C

Hitze

Druck 50-1000 kPa Aδ

C extralemnis-

kale System

Mech.Schmerzschw. 4 - 512 mN

Schmerzsensitiv.

Allodynie 3 - 300 mN

Wind-up (Ratio) 128 mN

Schmerz- und Wahrnehmungsschwellen Funktion der Neurone vom Rezeptor zum Gehirn

Quantitative Sensorische Testung (QST)

Page 18: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

14 j. Mädchen mit Schmerzen + Taubheit im li. Bein

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

CDT WDT TSL CPT HPT PPT MPT MPS WUR MDT VDT DMA PHS

rechts

links

SchmerzklassifikationPeripher Zentral

Deafferenzierung Sensitivierung Deafferenzierung Sensitivierung

Taktile Wahrnehmung

Therm. Wahrnehmung

↓ Aß

↓ Aδ/C+/-

↓ lemniskal

↓ extralem.

+/-

Hitzeschmerz ↓ C ↑ C +/- +/-

Mechanischer Schmerz ↓ Aδ ↑ Aδ +/- ↑ ↑

Allodynie +/- +/- +/- ↑

Page 19: Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen · Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Schmerzen

• entstehen durch Aktivierung + Funktionsänderungen von Nozizeptoren + Neuronen

• Wichtig für die Unterscheidung des Schmerzmechanismus:

1. Schmerzsensibilität (Hyperalgesie) => nozizeptiv / neuropathisch

2. evozierte Schmerzen (Allodynie) => neuropathisch

3. sensorische Störungen => neuropathische

Zusammenfassung

Majestix, Häuptling des gallischen Dorfes in Aremorica