11
Idee für interreligiöses Lernen im christlichen Religionsunterricht Schöpfung in den Religionen Von Carolin Altmann, 2017 Auch in Grundschulklassen kommen schon Fragen auf, die sich mit der „Wahrheit“ der Bibel beschäftigen: Können biblische Geschichten auch heute noch wirklich als wahr gelten? Hat sich zum Beispiel die Schöpfung genau so ereignet, wie im Ersten Testament beschrieben? Oder was will uns die biblische Geschichte von der Entstehung der Welt sonst sagen? Fragen wie diese eignen sich gut, „schon vom Kindesalter an mehrperspektivisches und komplementäres Denken zu fördern, damit Kindern und Jugendlichen deutlich werden kann, dass es verschiedene Sichtweisen auf die Wirklichkeit gibt, die in einen Dialog treten können“ 1 . Die biblische Erschaffung der Welt in sieben Tagen ist vielen Grundschüler_innen schon bekannt, erscheint ihnen aber zunehmend im Widerspruch zur naturwissenschaftlichen Urknall-Theorie zu stehen. Doch die Naturwissenschaften geben mit physikalischen und biologischen Erklärungen nur eine Antwort auf das WIE der Weltentstehung. Die Religionen hingegen setzen sich mit der Frage nach dem WARUM auseinander. Aus den Perspektiven ihrer eigenen Fragestellung heraus erzählt daher jede Seite die Schöpfungsgeschichte auf ihre eigene Art. Beide verhalten sich also nicht komplementär zueinander, sondern können im Dialog miteinander ein ganzheitliches Bild ergeben, welches zwei Perspektiven auf die Welt ermöglicht. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler_innen zunächst unterschiedliche Schöpfungserzählungen verschiedener Religionen kennen und erweitern damit ihre interreligiösen Kenntnisse. Darüber hinaus nehmen sie am Beispiel des scheinbaren Widerspruchs zwischen den Aussagen von Naturwissenschaft und Glauben wahr, dass es immer mehr als eine Perspektive gibt, aus der heraus Dinge betrachtet und erklärt werden können, und dass beide Aussagen sich ergänzen lassen. Außerdem wird den Schüler_innen deutlich, dass sie vieles in der Bibel nicht wörtlich nehmen dürfen, sondern als Metapher deuten müssen. Am Ende der Unterrichtseinheit überlegt die Klasse, warum die Schöpfungserzählungen für uns heute noch bedeutsam sein können. So üben sie die Übertragung von Aussagen auf andere Situationen. 1 Freudenberger-Lötz 2012, S. 21

Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Idee für interreligiöses Lernen im christlichen Religionsunterricht Schöpfung in den Religionen Von Carolin Altmann, 2017 Auch in Grundschulklassen kommen schon Fragen auf, die sich mit der „Wahrheit“ der Bibel beschäftigen: Können biblische Geschichten auch heute noch wirklich als wahr gelten? Hat sich zum Beispiel die Schöpfung genau so ereignet, wie im Ersten Testament beschrieben? Oder was will uns die biblische Geschichte von der Entstehung der Welt sonst sagen? Fragen wie diese eignen sich gut, „schon vom Kindesalter an mehrperspektivisches und komplementäres Denken zu fördern, damit Kindern und Jugendlichen deutlich werden kann, dass es verschiedene Sichtweisen auf die Wirklichkeit gibt, die in einen Dialog treten können“1. Die biblische Erschaffung der Welt in sieben Tagen ist vielen Grundschüler_innen schon bekannt, erscheint ihnen aber zunehmend im Widerspruch zur naturwissenschaftlichen Urknall-Theorie zu stehen. Doch die Naturwissenschaften geben mit physikalischen und biologischen Erklärungen nur eine Antwort auf das WIE der Weltentstehung. Die Religionen hingegen setzen sich mit der Frage nach dem WARUM auseinander. Aus den Perspektiven ihrer eigenen Fragestellung heraus erzählt daher jede Seite die Schöpfungsgeschichte auf ihre eigene Art. Beide verhalten sich also nicht komplementär zueinander, sondern können im Dialog miteinander ein ganzheitliches Bild ergeben, welches zwei Perspektiven auf die Welt ermöglicht. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler_innen zunächst unterschiedliche Schöpfungserzählungen verschiedener Religionen kennen und erweitern damit ihre interreligiösen Kenntnisse. Darüber hinaus nehmen sie am Beispiel des scheinbaren Widerspruchs zwischen den Aussagen von Naturwissenschaft und Glauben wahr, dass es immer mehr als eine Perspektive gibt, aus der heraus Dinge betrachtet und erklärt werden können, und dass beide Aussagen sich ergänzen lassen. Außerdem wird den Schüler_innen deutlich, dass sie vieles in der Bibel nicht wörtlich nehmen dürfen, sondern als Metapher deuten müssen. Am Ende der Unterrichtseinheit überlegt die Klasse, warum die Schöpfungserzählungen für uns heute noch bedeutsam sein können. So üben sie die Übertragung von Aussagen auf andere Situationen.

1 Freudenberger-Lötz 2012, S. 21

Page 2: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Religionen Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus,

Bahai-Religion Jahrgangsstufe 2 – 4 Lerngruppe, mit der die Idee erprobt wurde

3. Klasse (21 Schüler_innen). Christlich-evangelischer Religionsunterricht

Anzahl der Unterrichtstunden 8 Stunden à 45 min. Bezug zum Kerncurriculum (Hessen)

Die Unterrichtsidee betrifft innerhalb des Kerncurriculums die Inhaltsbereiche Religionen und Bibel2. Religionen: Die Schüler_innen erwerben Kenntnisse über die Schöpfungserzählungen der Religionen Islam, Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion Antworten auf die Frage sucht, warum die Welt entstanden ist. Bibel Genauer werden die beiden jüdisch-christlichen Schöpfungserzählungen in Gen 1,1 – 2, 4a und Gen 2, 4b – 2, 25 untersucht. Hier lernen die Schüler_innen zwei wesentliche alttestamentliche Texte kennen und erfahren zugleich, wie diese poetischen Texte heute gedeutet werden können.

Kompetenzerwerb Fachlich: Die Lernenden können…3: • Kommunizieren und Anteil nehmen: Die Lernenden

können über die Schöpfungserzählungen verschiedener Religionen Auskunft geben. Sie verstehen, dass alle Religionen ähnliche Fragen stellen.

• Deuten und Verstehen: Die Lernenden können die Schöpfungserzählungen als menschliche Fragen und Antworten nach dem Sinn des Lebens einordnen und deuten. Sie können die Welt und den Menschen als Gottes Schöpfung deuten.

• Ausdrücken und Gestalten: Die Lernenden können die biblischen Schöpfungserzählungen gestalterisch mit Kreativmaterialien zum Ausdruck bringen und so das poetisch-erzählende der Texte unterstreichen.

2 Vgl. Hessisches Kultusministerium 2015, S. 14f. 3 Vgl. Hessisches Kultusministerium 2015, S. 16ff.

Page 3: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

• Fragen und Begründen: Die Lernenden können nach

Entstehung, Grund und Sinn der Welt fragen und mögliche Antworten individuell durchdacht für sich begründen.

Überfachlich4: • Personale Kompetenz: Die Lernenden nehmen in

Bezug auf die Schöpfungsthematik ihre Interessen und Ansichten wahr und entdecken ihre Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten.

• Sozialkompetenz: Die Lernenden respektieren die Meinungen und Sichtweisen anderer und kooperieren in den Gruppenaufgaben.

• Lernkompetenz: Durch die Gruppenaufgaben stärken die Lernenden ihre Medienkompetenz (Recherche am Computer) und präsentieren ihre erarbeiteten Aufgaben schließlich.

• Sprachkompetenz: Immer wieder kommunizieren die Lernenden über theologische Fragestellungen.

Erforderl. Vorraussetzungen/ Kompetenzen

• Die SuS sollten eine der beiden christlichen Schöpfungserzählungen schon einmal im Unterricht thematisiert haben

Vorbereitung

Für die erste Doppelstunde benötigt die Lehrkraft den Text „Bibliomedia (Hg.), Schöpfungsmythen aus aller Welt“. Als PDF-Dokument verfügbar unter http://www.bibliomedia.ch/de/angebote/dokumente/Schoepfungsmythen.pdf, zuletzt geprüft am 04.10.2017 Für die dritte Doppelstunde Ausdrucke beider Schöpfungserzählungen der Bibel für jedes Kind. Die Übersetzung muss dem sprachlichen Leistungsstand der Kinder entsrechen (ggf. eine Übertragung in einer Kinderbibel). Geeignet sind z.B. • Basis Bibel • Gütersloher Erzählbibel

Ein Teil der Klasse erhält die erste Schöpfungserzählung (Gen 1,1 – 2, 4a), der andere Teil der Klasse die zweite Schöpfungserzählung (Gen 2, 4b – 2, 25).

4 Vgl. Hessisches Kultusministerium 2015, S. 9f.

Page 4: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Infos / Material / Kosten Medien • Computer mit Internetzugang Material 1. Doppelstunde: Leere weiße Blätter

2. Doppelstunde: AB für die Stammgruppen- / Expertengruppenphase (siehe Anhang)

3. Doppelstunde: Knete für alle Schüler_innen, je einen Schuhkarton pro Gruppe, (die Knete kann ggf. auch vorher selbst mit den Schüler_innen hergestellt werden. Ein einfaches Rezept findet man z.B. hier: https://utopia.de/ratgeber/knete-selber-machen-schnellrezept-mit-natuerlichen-zutaten/). Außerdem werden Pappreste / Stifte etc. zur Gestaltung des Kartons benötigt.

4. Doppelstunde: Leere weiße Blätter

Kosten • Geringe Kosten für das o. a. Material Verwendete Literatur Bibliomedia (Hg.): Schöpfungsmythen aus aller Welt. Online

verfügbar unter http://www.bibliomedia.ch/de/angebote/dokumente/Schoepfungsmythen.pdf, zuletzt geprüft am 04.10.2017 Freudenberger-Lötz, Petra (2012): Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen - Beispiele - Anleitungen. Stuttgart, München: calwer. Hessisches Kultusministerium (Hg.) (2015): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. Evangelische Religion. Online verfügbar unter https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kc_evreligion_prst_2011.pdf, zuletzt geprüft am 06.10.2017

Page 5: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Umsetzung auf www.religionen-entdecken.de Das Thema erkunden auf religionen-entdecken.de

Auf der Website www.religionen-entdecken.de gibt es im Lexikon unter dem Stichwort „Schöpfung“ eine ganze Reihe an Einträgen, die das Thema in den verschiedenen Religionen behandeln. Konkrete Zielseiten, die auch die Schüler_innen zur Recherche benutzen können, siehe unten.

Geeignete Zielseiten auf religionen-entdecken.de (URLs)

http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoepfung-in-den-naturwissenschaften?admin http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schopfung http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoepfung-in-den-naturwissenschaften http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoepfung-im-judentum-und-im-christentum http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoepfung-im-islam http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoepfung-in-der-bahai-religion http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoepfung-im-hinduismus http://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoepfung-im-buddhismus

Praktische Umsetzung

1. – 2. Stunde Einstieg (ca. 5 min)

Die Schüler_innen erfahren, dass sie sich in den kommenden Stunden mit dem Thema „Schöpfung in den verschiedenen Religionen“ auseinander setzen werden. Die Lehrkraft erzählt, dass Menschen hierzu Unterschiedliches glauben. Sie fragt: „Was glaubt ihr? Was denkt ihr, wie die Welt entstanden ist?“.

Mind-Map (ca. 20 min)

Gemeinsam wird an der Tafel eine Mind-Map zum Thema „Wie entstand wohl unsere Welt?“ erstellt. Verschiedene Ideen der Schüler werden gesammelt und nach naturwissenschaftlichen und religiösen Erklärungsansätzen geordnet. Innerhalb der religiösen Erklärungsansätze kann die Lehrkraft ggf. auch schon zwischen verschiedenen Religionen differenzieren. Gegebenenfalls sollte sie alle Schüler auch kurz über naturwissenschaftliche Ansätze wie den Urknall aufklären, da das Wissen hierüber oft sehr unterschiedlich weit ausgebaut ist.

Page 6: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Schöpfungserzählung der Inuit (ca. 25 min)

Die Lehrkraft erzählt, dass sich Menschen schon immer Geschichten darüber erzählen, wie die Welt entstanden sein könnte. Sie kündigt an, dass sie den Schüler_innen nun im Folgenden eine solche Geschichte erzählen wird. Aus dem oben genannten PDF-Dokument „Schöpfungsmythen“ liest sie den Schöpfungsmythos der Inuit vor (S. 5). Die Schüler_innen hören zu und malen zu der Geschichte ein Bild. Ggf. kann die Lehrkraft den Schöpfungsmythos noch ein, zwei Mal erneut vorlesen.

Museumsrundgang (ca. 10 min)

Anschließend legen die Schüler_innen ihre Bilder auf ihren Plätzen aus und alle gehen im Raum umher, um sich die unterschiedlichen gemalten Bilder bei einem „Museumsrundgang“ anzusehen.

Gespräch / Ergebnissicherung (20 min.)

Im Stuhlkreis tauschen sich alle über den gerade gehörten Schöpfungsmythos aus: Was war besonders an dieser Geschichte? Wie wird sich hier der Anfang der Welt vorgestellt? In welchem Bild wird ein Teil der Geschichte besonders gut dargestellt? Was hat mir am besten gefallen? Was fand ich komisch? Die Schöpfungserzählung der Inuit wird daraufhin nochmal mit dem verglichen, was am Anfang der Stunde an der Tafel gesammelt wurde: Inwiefern ist das, was sich die Inuit über den Anfang der Welt erzählen, ähnlich wie das, was wir über den Anfang der Welt glauben? Wo gibt es Unterschiede? Was denken wir nun über die Schöpfung?

Persönliches Fazit (10 min.)

Auf einem leeren weißen Blatt halten alle Schüler_innen am Ende ihre persönlichen Gedanken zu der Stunde fest. Mit dem Auftrag „Das denke ich über den Anfang der Welt“ kann jede_r seine persönlichen Gedanken aufschreiben oder aufmalen. Das Blatt wird am Ende der Unterrichtseinheit noch einmal benötigt.

3. – 4. Stunde Einstieg (ca. 5 min)

Die Lehrkraft lässt die Schüler_innen einen kurzen Rückblick auf die letzte Stunde geben (was haben wir gemacht – worum ging es?) und kündigt an, dass es heute um Schöpfungserzählungen in den verschiedenen Religionen geht.

Page 7: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Gruppenpuzzle I - Stammgruppenphase (ca. 40 min)

Die Schüler_innen teilen sich nach Interesse in die Gruppen ‚Bahai-Religion‘, ‚Islam‘, ‚Hinduismus‘ und ‚Buddhismus‘ auf. Jede_r erhält ein Arbeitsblatt (siehe Anhang). An Computern recherchiert jede Gruppe, was die jeweilige Religion über den Anfang der Welt denkt. Ein guter Startpunkt sind hier die Seiten von www.religionen-entdecken.de (siehe Zielseiten oben), die Gruppen können aber auch noch auf anderen Seiten weiter recherchieren. Jede_r in der Gruppe macht sich auf dem Arbeitsblatt zu der eigenen Religion (schriftliche oder bildliche) Notizen, sodass jede_r später den anderen Schüler_innen das Gelernte berichten kann.

Gruppenpuzzle II – Expertengruppenphase (ca. 30 min)

Es werden neue Gruppen gebildet, die jeweils aus ein oder zwei Experten jeder Religion bestehen. Nacheinander stellen sich nun die Experten gegenseitig die Erkenntnisse zu ihren Religionen vor. Jede_r ergänzt Informationen zu den anderen Religionen auf dem eigenen Arbeitsblatt.

Gruppen-Gespräch (ca. 15 min)

Gemeinsam sprechen die Lehrkraft und die Schüler_innen am Ende der Stunde noch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Schöpfungserzählungen. Was ist ähnlich, was ist unterschiedlich? Die Lehrkraft kann das Gespräch hier auch schon auf die Frage lenken, warum Menschen in allen Religionen sich wohl Schöpfungsgeschichten erzählen. Warum gibt es wohl Schöpfungsmythen?

5. – 6. Stunde Einstieg (ca. 5 min)

In dieser Doppelstunde beschäftigen sich die Schüler_innen näher mit den zwei biblischen Schöpfungserzählungen. Am Anfang erfahren sie von der Lehrkraft, dass die Bibel nicht nur eine, sondern zwei unterschiedliche Geschichten vom Anfang der Welt erzählt. Mindestens eine der beiden Geschichten werden die Schüler_innen im Unterricht auch schon besprochen haben.

Gruppeneinteilung (ca. 5 min.)

Die Klasse wird in Kleingruppen von 4-6 Schüler_innen eingeteilt. Jede Gruppe erhält nun den Auftrag, entweder die erste oder die zweite Schöpfungserzählung gestalterisch umzusetzen (die Lehrkraft hat hierfür Arbeitsblätter mit dem Text vorbereitet, s.o. bei ‚Vorbereitung‘).

Page 8: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Kreativphase (ca. 75 min)

Jede Gruppe liest ihren Text und gestaltet dann zu dem Text mit Knete, Pappe und Stiften einen „Schöpfungs-Schuhkarton“. Mit seiner Hilfe präsentiert jede Gruppe am Ende ihre Schöpfungs-Erzählung der Klasse. Einige Gruppenmitglieder lesen den Text vor oder erzählen ihn frei nach. Andere Gruppenmitglieder spielen die Handlung parallel mit den Knetfiguren nach. Beispiel für einen Schuhkarton:

Ergebnissicherung (ca. 5 min)

Die Schüler_innen merken sich, was sie in der nächsten Stunde wie präsentieren wollen und räumen ihre Plätze auf.

7. - 8. Stunde Einstieg (ca. 10 min)

Die Lehrkraft kündigt an, dass heute die Schöpfungserzählungen der Bibel mithilfe der „Schöpfungs-Schuhkartons“ präsentiert werden. Jede Gruppe hat noch einmal kurz Zeit, sich ihre geplante Präsentation in Erinnerung zu rufen.

Page 9: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Präsentation (ca. 45 min)

Nacheinander präsentieren zuerst die Gruppen des ersten Schöpfungsberichtes und dann alle Gruppen des zweiten Schöpfungsberichtes ihre Schuhkartons inklusive der zugehörigen Erzählungen.

Theologisches Gespräch (ca. 25 min)

Gemeinsam überlegen Lehrkraft und Schüler_innen, warum es nicht nur in den verschiedenen Religionen unterschiedliche Schöpfungserzählungen gibt, sondern warum sogar die Bibel von zwei unterschiedlichen Anfängen der Welt berichtet. Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Erzählungen? Warum sind sie so unterschiedlich? Die Lehrkraft kann hier noch einmal erläutern, dass die Naturwissenschaft erklären will, wie genau die Welt entstanden ist. Die Religionen wollen eine Antwort darauf finden, warum die Welt entstanden ist. Dass es in der Bibel zwei verschiedene Schöpfungserzählungen gibt, zeigt, dass es in der die Bibel gar nicht um eine naturwissenschaftliche Darstellung geht, sondern darum, dass Gott die Menschen erschaffen wollte. Im Gespräch überlegt die Klasse gemeinsam, welche Bedeutung die Schöpfungserzählungen der verschiedenen Religionen für die heutige Zeit haben können und warum.

Persönliches Fazit (10 min.)

Auf einem Blatt Papier haben die Schüler_innen schon in der 1. Doppelstunde ihre persönlichen Gedanken zum Thema festgehalten. Dieses Papier schauen sie sich nun noch einmal an und überlegen, was sich an ihren Ansichten verändert hat. Auf einem neuen Blatt schreiben oder malen sie ihre neuen „Gedanken über den Anfang der Welt“ auf. Aus allen Blättern, die jede_r Schüler_in im Laufe der Unterrichtseinheit gestaltet hat, kann die Lehrkraft am Ende ein kleines „Schöpfungsbuch“ der Klasse binden, das noch lange an die Einheit erinnern wird.

Weitere Stunden: In weiteren Stunden kann thematisch noch stärker an das Thema „Schöpfung in Bibel und Naturwissenschaft“ angeknüpft werden. Dieses Thema beschäftigt gerade ältere Kinder im Übergang zum Jugendalter immer häufiger. Dazu eignen sich z. B. folgende Bücher:

• Rainer Oberthür, Das Buch vom Anfang von allem: Bibel, Naturwissenschaft und das Geheimnis des Universums

• Rainer Oberthür, Neles Buch der großen Fragen, und Neles Tagebuch

Page 10: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Dokumentation auf religionen-entdecken.de

Eine große Bitte:

Religionen-entdecken.de ist ein nicht kommerzielles Bildungsprojekt, das zum größten Teil

ehrenamtlich erstellt und betreut wird. Das gilt auch für diese Unterrichtsidee.

Natürlich freuen wir uns über finanzielle Zuwendungen. Sie helfen uns und vielen anderen

Kindern und Lehrkräften aber auch, wenn Sie uns die Ergebnisse Ihres Unterrichts zur

Veröffentlichung auf dieser Website zur Verfügung stellen - zum Beispiel Fotos von den

Schöpfungs-Schuhkartons oder das Schöpfungsbuch.

Auch für Ihre Schülerinnen und Schüler ist das eine schöne Erinnerung an das Thema.

Sie haben damit außerdem die Gelegenheit, ihren Familienmitgliedern und Freunden ihre

Arbeitsergebnisse zu präsentieren.

Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Mail:

Tel. 0511 220017 71 – Email: [email protected]

Vielen Dank vom Team, auch im Namen aller User

Anlagen

• Arbeitsblatt für die 2. Doppelstunde (s.u.)

Page 11: Schöpfung in den Religionen · 2018. 4. 29. · Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion. Sie erkennen, dass alle Religionen nach dem Anfang der Welt fragen und dass jede Religion

Religion Eigene Notizen Bahai-Religion

Islam

Hinduismus

Buddhismus