2
-7 Nr. 230. Sohreiben Bee Hbrro Peters eri den Herausgeher. Hamru 1832. Aug. 11. Ich babe atis den Beobachtungen Jul. 19, 29 mil Aug.4 bigenda Elemente suit Rucksicbt anf Aberration be- rechnet: Dnrchgaiig diirchs Perihel 1832 Sept. 24.8978 m. Z. Berl. Liiage des Periliels =2$8 -49 28 vom scheinb.bequh. fb 72 5 332 Jd.29,1832 Neiguag der Bahn 3; 42 56 35 Log. der kleinsi. EntT. = 0,0773726 Kuckliiufig. 0 # 'I Diese atellen obige drei Beohachiungen folgendermaffiefi dar: M. 2. Beob. Rech- Beob. Retch- Rerl. Lilnge. nung. Breite. nung. w ---- 0 t DI 0 I n 1832 Jul. 19.04997 247 36 32 $48 320 + it -229.48180 22933 0 -3 $325459 -29 Aug. 4.48981 22326 44 ~ - 3 +242726 - 4 Von den Zeiten ist die Aberratibn sctlori a bgezogen. Be Parallare ist nicht Iiekiidksichtigt, dirse bdriigt szl~h nur weiiige Stkunden. c A. F. Peters. Schreiben des Herr11 Dr. Odbers an den Berausgeben Bremen 1832. Aug. to, AIs ich vorgestern fhre Beohachtung des Comettn om rite0 Aug. erhieit, konnte ich gestern dem Ycrlarigen nicht widerstehen, die Bahn deaselben nPher kenneri zii ternen: zrbielt auch ohne alie Schwierigkeit , BUS dieser Altonaer Reohachtung, verbilnden mit dec yon Gum6art (JuI. 19) und IIurding (Jul, 29) folgende Elemente : T 1832 Sept. 25,3185 Berl. M.Z. Ix 72'19' 34" P 228 15 49 1 43 10 57 log q 0,074734 mot. retrogr. Der Fehter dierer Etemente bey der Beobachtung rum 29Sten Jul. ist f 24" fiir die LZnge, und f27" fiir die Breite. - Der Comet hat iibrigens nichts besondcrr merk wiirdiges, so vie1 ich 1JeUrtheih kann. Sein Abstand VOR der Erde nahm schon YO^ Tage seiner Entdeckung an im- mer , und seiner riickljiufigen Bewegung wegen, ziemlich schnell zu. Noch vor Ende dieses Monats w i d er in Europa unsichtbnr werden. Ick finde am 2Wen Aug. Abends 8 Uhr seine AR. 213O IS', seine sudl. Yecl. 8'228'; er wird also an diesem Tage zu Brenien urn 9h lo', nlrr etwas iibtr 2 Stunden nach der Sonne untergehen. W. OGbers SchrciJ,en des I-Ierrn Professors Wekse, Directors der Cracauer Steriiwarte , an den Herausgeler, Cracau 1832. Ang. 5. Shon eidgcmal hatle ich die Etire, Ihnen die Reeultate, die unser Meridiankreis fGr die €kite der Sternwarte gibt, mitzutbeiien. Ich hehe tine Zusommensteliung slier in den Jahren 1329, 30, 31 zu diesem Zwecke anges ellten Beob- achtunpn gemacht, die zcigt, d a b kiinftige Beobachtungen wohl weni,: mehr an unsrer Ereite iindern werden. In diesen Jahren wurde der Polarstern 412, und 6Urs. min. isimal beohachtet , welche Beobachtungen combinirt 72 Be- stimmungen der Breite gaben. Daa Mittel aus dieson 72Be- eiimlnurigen ist 5oo 3' 49"77. Die einzelnen Jabre gaben folgende Resultate : 0 I 11 1829 50 3 49,75 1830 49,72 1831 49,88 Das Jahr 1831 zeigte eine bedeutende Veriinderlichkeit in den einzelnen Bestimmungen, deren Grund blols in der nicht ganz sichern Aufsteilung der Instruments cu suchen iat. Unmittelbare Umkehrungen tfes Instruuientes wiihrend der Beobachtung dee Polarsterns gaben die Breite in den Sabren 1830 und 1831 50' 3' 49"92.

Schreiben des Herrn Dr. Olbers an den Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

-7 Nr. 230. Sohreiben Bee Hbrro P e t e r s eri d e n Herausgeher.

Hamru 1832. Aug. 11.

I c h babe atis den Beobachtungen Jul. 19, 29 mil Aug.4 bigenda Elemente suit Rucksicbt anf Aberration be- rechnet:

Dnrchgaiig diirchs Perihel 1832 Sept. 24.8978 m. Z. Berl.

Liiage des Periliels =2$8 -49 28 vom scheinb.bequh. fb 72 5 332 Jd.29,1832 Neiguag der Bahn 3; 42 56 35 Log. der kleinsi. EntT. = 0,0773726

Kuckliiufig.

0 # ' I

Diese atellen obige drei Beohachiungen folgendermaffiefi dar:

M. 2. Beob. Rech- Beob. Retch- Rerl. Lilnge. nung. Breite. nung. w ----

0 t D I 0 I n 1832 Jul. 19.04997 247 36 32 $48 320 + it

-229.48180 22933 0 -3 $325459 -29 Aug. 4.48981 22326 44 ~ - 3 +242726 - 4

Von den Zeiten ist die Aberratibn sctlori a bgezogen.

B e Parallare ist nicht Iiekiidksichtigt, dirse bdriigt szl~h nur weiiige Stkunden.

c A. F. Peters.

S c h r e i b e n des Herr11 Dr. O d b e r s a n d e n B e r a u s g e b e n Bremen 1832. Aug. to,

AIs ich vorgestern fhre Beohachtung des Comettn om rite0 Aug. erhieit, konnte ich gestern dem Ycrlarigen nicht widerstehen, die Bahn deaselben nPher kenneri zii ternen: zrbielt auch ohne alie Schwierigkeit , BUS dieser Altonaer Reohachtung, verbilnden mit dec yon Gum6art (JuI. 19) und IIurding (Jul, 29) folgende Elemente :

T 1832 Sept. 25,3185 Berl. M.Z. Ix 72'19' 34" P 228 15 49 1 43 10 57

log q 0,074734 mot. retrogr.

Der Fehter dierer Etemente bey der Beobachtung rum 29Sten Jul. ist f 24" fiir die LZnge, und f 2 7 " fiir die Breite. - Der Comet hat iibrigens nichts besondcrr merk wiirdiges, so vie1 ich 1JeUrtheih kann. Sein Abstand VOR

der Erde nahm schon YO^ Tage seiner Entdeckung an im- mer , und seiner riickljiufigen Bewegung wegen, ziemlich schnell zu. Noch vor Ende dieses Monats w i d er in Europa unsichtbnr werden. Ick finde am 2 W e n Aug. Abends 8 Uhr seine AR. 213O IS', seine sudl. Yecl. 8'228'; er wird also an diesem Tage zu Brenien urn 9h lo ' , nlrr etwas iibtr 2 Stunden nach der Sonne untergehen.

W. OGbers

SchrciJ,en des I-Ierrn Professors Wekse, Directors der Cracauer Steriiwarte , an den Herausgeler, Cracau 1832. Ang. 5.

S h o n eidgcmal hatle ich die Etire, Ihnen die Reeultate, die unser Meridiankreis fGr die €kite der Sternwarte gibt, mitzutbeiien. Ich hehe tine Zusommensteliung slier in den Jahren 1329, 30, 31 zu diesem Zwecke anges ellten Beob- achtunpn gemacht, die zcigt, d a b kiinftige Beobachtungen wohl weni,: mehr an unsrer Ereite iindern werden. In diesen Jahren wurde der Polarstern 412, und 6Urs. min. i s i m a l beohachtet , welche Beobachtungen combinirt 72 Be- stimmungen der Breite gaben. Daa Mittel aus dieson 72Be- eiimlnurigen ist

5oo 3' 49"77.

Die einzelnen Jabre gaben folgende Resultate : 0 I 11

1829 50 3 49,75 1830 49,72 1831 49,88

Das Jahr 1831 zeigte eine bedeutende Veriinderlichkeit in den einzelnen Bestimmungen, deren Grund blols in der nicht ganz sichern Aufsteilung der Instruments cu suchen iat.

Unmittelbare Umkehrungen tfes Instruuientes wiihrend der Beobachtung dee Polarsterns gaben die Breite in den Sabren 1830 und 1831

50' 3' 49"92.

I m December des varflossenen J@RA erhielt unsere Yternwarte einen astronomischen Tbeodolithen von Utz- scheider , ein gnnz vorziip,liches Instriiment. Eine schihie -4nwendung dieses Instrumaiks firrdet man in dem Vc'erke des Prof. Schwerdt ,)die klcir io Speyrer Baeis." Gleich nach der Ankunft dieses Instrnmentes rectificirk ich es , und be- gauii damit den 9. Uecembor einc Reihe yon Beobachtungen hi5 den 26. Februar. I n diesem Zeitraume erbielt ich 558 Beohachtuiigen der Sonne , 198 des Polarsterns und 446 dM Aldehartm.

Die Beobadi~ungen der Soiine gahen die Breite die des Polarotertis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . die des Aldebaran.. . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . Im Mittel gebes diese 1232 Beobaciilungen die Breite

50" 3' 49"9, fast SO \vie der Meridiankreiu.

Ich vcrsuchte auch den 30. May mil diesem Instrumente den Polarstern nuter dem Meridian zu beohachten nach der BIethode des Directors Littrow. Ich nahm immer eine Reihe von 4 Beobachtungen , und berechnete jede Reihe nach den Tafeln, die Littrow im astron. Jahrbuche gab.

0 I I I

50 3 50,19 52,98 46,41

KISS Mittel der Eertimmwgen aus 3 an diesem Tage genam menen Reihen gab die Breite

50' 3' 49"4.

Diese 3 Reihen umfafsten eiilen Zeitraurn von 30'; und 6G

wurde in die8eur kunen Zeitraume die Breite 80 genau bestimnit, dab man aiIe Ursaclie hat, dainit zufrieden zu Wyn.

Dcr Adjunct der hiesigeii Siernwarte hat die drei hier beobacliteten Atdebaran$ - Bedeckungen berechnet ; er er- suchte mich, Ihnen diese Berechnuiigen mitzutheilen, die ich hiemit beifiige. Anch die Lhge von Warschau berech- nete er a m der Rerteckulrg am 16. Juli 1830, wobei er aber die Breite lvarschau% 52" 14' 28'' voraussetzle; wlCn(g8t fand i ch aber in cinem Artikcf aus Warschau in einer Zei- tung die Rrcite gleich 52" 13' t" von Arrninsli angegeben, welche Breite gewifs das grijfste Zutrauen verdient, i d e m sie von Awni~ak i wabrscheinlfch &an mit den grobeii schhen Enstrumenten, mit denen dje %erriwarte in War- schau aahrheft kaiserlick ausgeriistet ist hestimint ist.

1710~ { Y e ' 'ZS%@.

Schreiben d e s H e r r n Dr. SteczEowsEi a n d e n Herausgeber . Cracau 1832. 3 ~ 1 . 31. -

!&on mehrmals wurde die geographieche Lfnge yon Cra- m u berechnet , wie z. B. yon SniuducW, Littrow, Wurm u. A, Der Erste hat die genasnte Liinge = l h io' 23" ge- funden ; der Andere l h 10' 26" ( 8. MonaO. Corresp. Bd. XX. S. 23) und der Letzte hat die Liinge von Cracaii BUS 21 Sttrnbedeckungen jh 10' 28'' berechnet ( o q Aetron. Nachr. Ed. VII. S. 454). Ich versuchte diese Liinge aus den drei an der biesigen sternwarte bedachteten Alde- barans- Bedeckungen ahzuleiten , und hedienie mich zu die- sen1 &wke der hlondslafeln voti Damoiaeuu und dep Me- tkode, die Littrow in seiner t h e o r e t i s c h e n und p r a c t i - a c b e n A s t r o n o l n i e Bd. XI. S, 3 0 7 beschreiht. - Ich nehme mir die FreiLeit, Sie zu ersucheii, uieinen Berecb- nungen zur Bestimmung der geograpbiscbc~i Liinge von o a c a u , in Ihren astron. 'Nachr. einen Platz zu g6nnen.

B e d e c k u n g d e s h l b e r s n 25. J u l i 1529.

.4u9 den Mondetafeln nahm ich fiir 26. Jul. + t L S n p des Mondef, 66'56' l 7 " l 1 f (32' fi8"45) t - O"703 t z

M. 2. in Paris:

Breite - 4 40 4O,i6 - 70"3&t f 0,778 t" tleq. Parallaxe 57 2#12 - 1,43 t Halbmelrser 15 32253 - 0,39 t

und liiermit fand ich folgende Resultate : Mittl. Zeit.

h t I' -

Abo E. 13 923,39 A. 14 I 6,97

Crucan A. 13 37 3,63 norpat E. 13 22 20:33

A. 14 15.47,02 pwg A. 131615,92 Kiinigsberg E. 12 53 49,08

A. 13 45 43.81

Conjunctionszeit. h I I ) -

14 10 42,67 - 0,63dR + 1;93 dR 14 10 46,7R -+ 0,55 d@ - 1,92 dB 14 1 31,74 + 0,12 d@ - i,83 dK 14 28 27,lO - 0,48 d,8 f i,S9 dR 14 28 29,33 + 0;38 d 3 - 1,87 dH 13 39 IS,?O + 0,22 ag - I ,S~JR 14 14

3 36,'LO - 0,41 dp + 1,87dR 3 41,59 + 0,34d/3 - 1,56dR

Die Beobachtung in Abo und Konigsheg gibt dp = -f- 3"507 und dR = + 2"151. Mit dieseii Werthen folgt die verbes- wrte Conjunctianezeit im Mittel aus dem Ein- und Auetritte.

Verbesserte Angenornnieiie Conjunctionszeit. Lange. v y,,

A h 14 I 0 44,61 - I 19 49,2 Cracau 14 i 25,29 Dorpat 14 18 28,05 - 1 37 33j5 Prag 18 39 16.02 - 0 48 20,4 Konigaberg 14 3 38,77 -1 12 39,O

LIngc von Cracau. -

- 1 10 32:81 h I t i