1
41 I a Nimes. AIl.Com. Decl. -- or I It 1825 Dec. 28. 1s 40 25 47016 d’ 2:47’5;A 31. I9 5 40 47 12 59 23 51 52 1826 Genn.9. 18 4s 30 47 32 59 23 47 49 Nr. 92. a Nimes. AR.Com. bed. 7 It -- or I It 0 I 11 1826Genn.12. 21 55 31 47 47 59 23 42 47 26. 19 7 49 49 47 51 22 48 1 29. 18 45 10 50 24 49 22 31 31 Auszug aus eiiiem Schredea dcs Herrii Professors Gnrrzbart , Directors der Steriim-arte in Marseille, au deli Herausgebei-. Marseille 1S26. Febr. 19. Je ne suis de retour B n~arsei~e qne clepuis la fin de DQ- cembre; et je n’avais i d m e point song& i la. comhte de 1’Eridan dont je croyais qu’il n’dtait plus question, lorsque je la rencontrai le 29 du itlois dernier. Voici nos positions. Trms nioyen - de miniiit. AR. Decl. - 7 II h I II 0 I If 1826 Janv.31. I9 28 6 50 51 43 - 22 20 1 Few. 2. 20 23 52 51 20 50 22 7 22 -- 10. 19 19 4 53 29 32* 21 12 45 19 19 4 53 29 43** 21 13 10 - 11. 19 22 1 53 47 33 21 5 35 La preluikre et la deuxienie sont deduites de 4 et de 2 coin- paraisons A l a 196me de 1’Eridan. Le 10 la Com&te a dt6 comparde deux fois aux &toiles H. C. p.560 3h 36‘47” et 3h 40‘ 45“ Je ne m’explique point la din’erence enorme qne prhsenlaient les deux positions de cette soirCe, autre- inent que par une erreur de Larande, ou par un nlouve- ment propre. La position du 11 est ddduite de 3 obser- vations A la premihre de la veille. --- *) Par l’dtoile 3 36 47 **) Par l’dtoile 3 40 45 ohserve‘e encore le 17 Novembre 1799. Cette observation donne pour 1800 AR.= 5& 57’ 6”, 6 =21° 31’25”S. Le IS on trouve AR. z 54 56’53”, 6 = 21” 31’ 23“,8. G CL nz 6 n r t. Schreiben des IIerrn Professors ~~icohni, Directors der Mannheiiner Steruwarte , an den Herausgeber. 1flannhei.m 1826. Febr. 25. Z,I den unterm Iqtelld. M. Ihnen initgetheilten Beobacht ungen des Ronieten iin Eridantis liann ich lhneii noch ein paar neuere nachsenden. Sie sind folgentle : M.Z.inMannh. AR. app. Decl app. -- - h I 11 0 I It 0 I I1 - 3. 6 46 35 51 34 15 - 22 2 12 - 4. 6 41 40 51 49 22 - 21 55 26 -11. 7 9 28 53 47 24 - 21 5 29 1826 Febr. 2. 6 39 5s 61 19 28 - 22 7 53 Seit dieser Zeit her liaben mir hier bestiindig triiben Him- mel, und es scheint auch heute noch nicht, dak eine Aen- deriing eintrefen molle. Das Schicksal der wahren Bahn diescs Cometen ist etwas sonderbar. Herrn Clausen’s elliptische Eleinente stellen bis in die Mitte Januars die Ueobachtungen recht gut dar, allein gegen Ende des Monats fangen sie an, etwas beirEchtlicher abzuweichen , und der Fehler miichst mit grofser Schnellig- keif. Diefs hat mich veranlafst , mich mieder niit der Cahn- hekchnung elwas zu beschiiftigen. Demzufolge habe ich die- jenige Bahn gesiiclit , melclie sicli an drei isolirte Beohach- tungen, nlmlich an die Inghiran$sche vom 16tell Nov. (nach Hrn. Y. Heiligenstein’s Reduction) und an die meinige vom 1~te*1 Jan. iind Ilten Febr. genau anschliebt. Diese drei Beob- achtuiigen unifassen einen Zeiirauin von beinahe 3 Monaten. Sehr iiberrasclit bin ich geworden, als ich Zuni Resultat eine 21 y p e r b o li s ch e Bahn erhielt, welche folgende Elemente hat: Zeit des Perihels 1826.April22,0i)112M. Z.inMannh. L0g.q . . . 0,3016581 e . . . 1,0089597 P . . 117°21’141i4 fi . . 197 30 15,7 {Mittl. Aeq. 1826. Jan. 0. -- i . . 39 57 24;3 Bewegung direct. Diese Elemente, hei denen auf Aberration Iiiicksicht genom- inen ist, stellen aiich die iibrigen Beoliachtungen ganz befrie- digentl dar. Doch vermuthe ich, zum Theil schon aus der niclit 1)etrPchtlietien Verschiedenheit der ExcentricitEt yon der Ein tieit, dak nian den Beobachtungen lieinen besoridern Z wang aufzuerlegen liraucht , um von jener ungewiihnlichen Eahn abzugehen, und dafiir eine Parabel zu substiluiren. Besliinnite Reclinungen habe ich indcfs clariiber noch nicht angeslellt. Gewil‘s scheint es mir aber, dah eine llllipse niit veihHltnilsm2lXg liurzer Uinlaufszeit nicht Statt Enden kann. Ni c o I a. i. - I_ --.- Inh. : ,%~~el uber die Abanderang, melrhe die Bestimmung der Vorriickung cler Nachtgleichen durch die Konigsb. Fundamental- Cataloee erl~alt. P. 401. - Ih~Iiiru7ni, Originalbeobb. des Cometen etc. (Beschl.) P. 407. - Auszne ails einem Schreibpn dpp . . .. - -- Herrn Lh~hzromi, b i r . der Stergw. in Floren‘z, an den Herausg. p. 413. - Dir. der Sternw. in Marseille, an den Herausgeber. Sternwarte, an den Herausgeber. p. 415. Auszng -atis einem Schreibuen des Hrn. Prof. &7,&rt, Schreiben des Herrn Prof. Nicoluz, Directors der Mannheinler p. 415. - t Altona im BIErz 1826. (Iliebei z\yei Beilagen.)

Schreiben des Herrn Professors Nicolai, Directors der Mannheimer Sternwarte, an den Herausgeber

  • Upload
    nicolai

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schreiben des Herrn Professors Nicolai, Directors der Mannheimer Sternwarte, an den Herausgeber

41 I a Nimes. AIl.Com. Decl. --

or I I t

1825 Dec. 28. 1s 40 25 47016 d’ 2:47’5;A 31. I 9 5 40 47 1 2 59 23 51 52

1826 Genn.9. 18 4s 30 47 32 59 23 47 49

Nr. 92.

a Nimes. AR.Com. b e d .

7 It -- or I I t 0 I 11

1826Genn.12. 21 55 31 47 47 59 23 42 47 26. 1 9 7 49 49 47 51 22 48 1 29. 18 45 10 50 24 49 22 31 31

Auszug aus eiiiem Schredea dcs Herrii Professors Gnrrzbart , Directors der Steriim-arte in Marseille, au deli Herausgebei-. Marseille 1S26. Febr. 19.

Je ne suis de retour B n ~ a r s e i ~ e qne clepuis l a fin de DQ- cembre; et je n’avais i d m e point song& i la. comhte de 1’Eridan dont je croyais qu’il n’dtait plus question, lorsque je la rencontrai le 29 du itlois dernier. Voici nos positions.

Trms nioyen - de miniiit. AR. Decl. - 7 II h I I I 0 I If

1826 Janv.31. I 9 28 6 ‘ 50 51 43 - 22 20 1 Few. 2. 20 23 52 51 20 50 22 7 22 -- 10. 19 19 4 53 29 32* 21 12 45

19 19 4 53 29 43** 21 13 10 - 11. 19 22 1 53 47 33 21 5 35 La preluikre et l a deuxienie sont deduites de 4 et de 2 coin-

paraisons A l a 196me de 1’Eridan. Le 10 l a Com&te a dt6 comparde deux fois a u x &toiles H. C. p.560 3 h 36‘47” e t 3 h 40‘ 45“ Je ne m’explique point la din’erence enorme qne prhsenlaient les deux positions de cette soirCe, autre- inent que par une erreur de Larande, ou par u n nlouve- ment propre. La position d u 11 est ddduite de 3 obser- vations A l a premihre de la veille. ---

*) Par l’dtoile 3 36 47 **) Par l’dtoile 3 40 45 ohserve‘e encore le 17 Novembre 1799.

Cette observation donne pour 1800 AR.= 5& 57’ 6”, 6 =21° 31’25”S. Le I S on trouve AR. z 54 56’53”, 6 = 21” 31’ 23“,8.

G CL nz 6 n r t.

Schreiben des IIerrn Professors ~ ~ i c o h n i , Directors der Mannheiiner Steruwarte , an den Herausgeber. 1flannhei.m 1826. Febr. 25.

Z,I den unterm Iqtelld. M. Ihnen initgetheilten Beobacht ungen des Ronieten iin Eridantis liann ich lhneii noch ein paar neuere nachsenden. Sie sind folgentle :

M.Z.inMannh. AR. app. Decl app. -- - h I 11 0 I I t 0 I I1

- 3. 6 46 35 51 34 15 - 22 2 12 - 4. 6 41 40 51 49 22 - 21 55 26 -11. 7 9 28 53 47 24 - 21 5 29

1826 Febr. 2. 6 39 5s 61 19 28 - 22 7 53

Seit dieser Zeit he r liaben mi r hier bestiindig triiben Him- mel, und es scheint auch heute noch nicht, d a k eine Aen- deriing eintrefen molle.

Das Schicksal d e r wahren Bahn diescs Cometen ist etwas sonderbar. Herrn Clausen’s elliptische Eleinente stellen bis in die Mitte Januars die Ueobachtungen recht gut dar, allein gegen Ende des Monats fangen sie an, etwas beirEchtlicher abzuweichen , und der Fehler miichst mit grofser Schnellig- keif. Diefs ha t mich veranlafst , mich mieder niit der Cahn- hekchnung elwas zu beschiiftigen. Demzufolge habe ich die- jenige Bahn gesiiclit , melclie sicli an drei isolirte Beohach- tungen, nlmlich an die Inghiran$sche vom 16tell Nov. (nach

Hrn. Y. Heiligenstein’s Reduction) und an die meinige vom 1 ~ t e * 1 Jan. iind I l t e n Febr. genau anschliebt. Diese drei Beob- achtuiigen unifassen einen Zeiirauin von beinahe 3 Monaten. Sehr iiberrasclit bin ich geworden, als ich Zuni Resultat eine 21 y p e r b o li s c h e Bahn erhielt, welche folgende Elemente hat:

Zeit des Perihels 1826.April22,0i)112M. Z.inMannh. L0g.q . . . 0,3016581

e . . . 1,0089597 P . . 117°21’141i4 fi . . 197 30 15,7 {Mittl. Aeq. 1826. Jan. 0. -- i . . 39 57 24;3 ’ Bewegung direct.

Diese Elemente, hei denen auf Aberration Iiiicksicht genom- inen ist, stellen aiich die iibrigen Beoliachtungen ganz befrie- digentl dar. Doch vermuthe ich, zum Theil schon a u s der niclit 1)etrPchtlietien Verschiedenheit d e r ExcentricitEt yon der Ein tieit, dak nian den Beobachtungen lieinen besoridern Z wang aufzuerlegen liraucht , u m von jener ungewiihnlichen Eahn abzugehen, und dafiir eine Parabel zu substiluiren. Besliinnite Reclinungen habe ich indcfs clariiber noch nicht angeslellt. Gewil‘s scheint es mir aber , d a h eine llllipse niit veihHltnilsm2lXg liurzer Uinlaufszeit nicht Statt Enden kann.

Ni c o I a. i. - I_ --.-

I n h . : , % ~ ~ e l uber die Abanderang, melrhe die Bestimmung der Vorriickung cler Nachtgleichen durch die Konigsb. Fundamental- Cataloee er l~al t . P. 401. - Ih~Iiiru7ni, Originalbeobb. des Cometen etc. (Beschl.) P. 407. - Auszne ails einem Schreibpn dpp . . .. - - - Herrn L h ~ h z r o m i , b i r . der Stergw. in Floren‘z, an den Herausg. p. 413. - Dir. der Sternw. i n Marseille, an den Herausgeber. Sternwarte, an den Herausgeber. p. 415.

Auszng -atis einem Schreibuen des Hrn. Prof. &7,&rt,

Schreiben des Herrn Prof. Nicoluz, Directors der Mannheinler p. 415. -

t

Altona im BIErz 1826. (Iliebei z\yei Beilagen.)