1
. April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsre- duktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftsteller- persona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewäl- tigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Dar- stellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literari- sche Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Mo- tivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner re- zeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersu- chung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Gei- ßelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmar- kierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Univer- sität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Fe- licitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrü- che und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteu- erserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederi- ke Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Überset- zer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Mo- tivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanisti- schen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungs- szenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spazier- gängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubla- den. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterli- chen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehe- bruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopi- schen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten www.kiosk-royal.com Dienstags 18.15 bis 20 Uhr Beginn: 16. April 2013 Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Hörsaal 2 Organisation: Carolin Schmidt ([email protected]) Robin Carstairs ([email protected]) 28. Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen 4. Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit 11. Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich 18. Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen 25. Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptions- ästhetischen Wirkung  Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich 2. Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer Mirko Lux: Hoppe, , Hoppe. Die Schriſtstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr 2012 16. April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute 23. April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle 30. April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaſt auf dem Baume Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele 7. Mai Christoph Witt: Inschriſtlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriſten und ihren Trägern Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum 14. Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe. Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaſtigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen 21. Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski Mit freundlicher Unterstützung und Förderung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaſten, der Geschäſtsführung und der Alumni-Vereinigung des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie, des AStA der Freien Universität Berlin und der Buchhandlung Schleicher's

schubladen plakat web - geisteswissenschaften.fu-berlin.de · April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text

Embed Size (px)

Citation preview

. April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsre-duktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftsteller-persona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewäl-tigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Dar-stellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literari-sche Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Mo-tivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner re-zeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersu-chung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Gei-ßelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmar-kierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Univer-sität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Fe-licitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrü-che und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteu-erserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederi-ke Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Überset-zer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Mo-tivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanisti-schen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungs-szenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spazier-gängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubla-den. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterli-chen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr

. April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm. Zum Zusammenhang von Ehe-bruch und Macht im mittelalterlichen Märe Die Buhlschaft auf dem Baume; Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele . Mai Christoph Witt: Inschriftlichkeit in mittelhochdeutscher Literatur. Semantische Interaktion zwischen Schriften und ihren Trägern; Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum . Mai Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe – Eine alternative Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge; Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturhaftigkeit von Lawrence Weiners Wortskulpturen . Mai Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus; Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz, griffbereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und Walter Kempowski . Mai Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit bei Harsdörffer und Schirach; Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen . Juni Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und Bewegung bei Robert Walser; Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit . Juni Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann? Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage; Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich . Juni Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopi-schen Filmen; Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen . Juni Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptionsästhetischen Wirkung; Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in Paul Adlers Nämlich . Juli Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs Abenteuerserie Pilzer und Pelzer; Mirko Lux: Hoppe, fh, Hoppe. Die Schriftstellerpersona Felicitas Hoppes im Jahr . April Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen. Zur Einführung; Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« – Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute . April Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«. Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven; Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde. Zu den Quellen von Fontanes Novelle . April Lorenz Becker: Die Macht der negierten

ww

w.k

iosk

-roy

al.c

om

Dienstags 18.15 bis 20 Uhr

Beginn: 16. April 2013

Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45,

14195 Berlin, Hörsaal 2

Organisation:

Carolin Schmidt ([email protected])

Robin Carstairs ([email protected])

28. Mai

Jennifer Briese: Literarische Rechtsbrüche und Gerechtigkeit

bei Harsdörffer und Schirach

Daniel Schubert: Die Praxis der Adoption in Kleists Novellen

4. Juni

Michaela Hartl: »Spaziergängchen machen«. Männlichkeit und

Bewegung bei Robert Walser

Marko Milovanovic: Karl Kraus und die Neue Sachlichkeit

11. Juni

Julien Wichmann: Mehrsprachigkeit nach Bachmann?

Intertextualität in Terézia Moras Roman Alle Tage

Denise Henschel: Freiheit als Zwang. Eine Kritik des Ich in der

neoliberalen Welt in Alissa Walsers Erzählung Immer ich

18. Juni

Philipp Schmidt: Fiktionsreduktion in dystopischen Filmen

Nalan Yagci: Der eine Ring macht unsichtbar. Weißsein als

unmarkierte Norm in den Herr der Ringe-Filmen

25. Juni

Giulia Baldelli: Traumlogik – eine formale Analyse von

Beer-Hofmanns Der Tod Georgs hinsichtlich seiner rezeptions-

ästhetischen Wirkung   

Kristo Šagor: Totalität und Sprachspiel. Motivstrukturen in

Paul Adlers Nämlich

2. Juli

Barbara Bausch: Darstellung von Raum und Körper in Ror Wolfs

Abenteuerserie Pilzer und Pelzer

Mirko Lux: Hoppe, �, Hoppe. Die Schri�stellerpersona

Felicitas Hoppes im Jahr 2012

16. April

Carolin Schmidt, Robin Carstairs: Kritische Universität und Schubladen.

Zur Einführung

Sven Lüder: »Den Text gibt es, den Text gibt es nicht, den Text gibt es…« –

Einige Überlegungen zur germanistischen Arbeit heute

23. April

Johanna Egger: »Kommunikation mit Zettelkästen«.

Das Archiv der Übersetzer Erika und Elmar Tophoven

Friederike Wein: Auf den Spuren der Grete Minde.

Zu den Quellen von Fontanes Novelle

30. April

Lorenz Becker: Die Macht der negierten Norm.

Zum Zusammenhang von Ehebruch und Macht im mittelalterlichen Märe

Die Buhlscha� auf dem Baume

Pauline Koester: Lachen versus Passion? Komik in den Geißelungs- und

Kreuzigungsszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele

7. Mai

Christoph Witt: Inschri�lichkeit in mittelhochdeutscher Literatur.

Semantische Interaktion zwischen Schri�en und ihren Trägern

Kai Schultka: Vom Judenfreund zum Judenfeind? Luthers Stellung zum Judentum

14. Mai

Tina Böhmer: Nachdenken über die Liebe. Eine alternative

Interpretation von Gottfried Benns Nur zwei Dinge

Marion Acker: Poetisch, pragmatisch? Die Literaturha�igkeit von

Lawrence Weiners Wortskulpturen

21. Mai

Bennet Schuster: Geschichte und Gewissen. Eine erzähltheoretische

Untersuchung von Günter Grass’ Katz und Maus

Anna Brixa: »...da liegt die Erinnerung in einem unordentlichen verwirrenden Netz,

gri�ereit«. Literarische Vergangenheitsbewältigung bei Wolfgang Koeppen und

Walter Kempowski

Mit freundlicher Unterstützung und Förderung

des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenscha�en,

der Geschä�sführung und der Alumni-Vereinigung

des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie,

des AStA der Freien Universität Berlin

und der Buchhandlung Schleicher's