53
Schulinterner Lehrplan Deutsch alle Jahrgangsstufen Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015 Jahrgang 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Miteinander sprechen Themenfelder / -struktur Kennenlernen der neuen Mitschüler und der neuen Schule Führen von Interviews Traumschule Schulgeschichten Erfahrungen in der neuen Schule Regeln für ein Klassengespräch Streit und Versöhnung Methodentraining:Feedbackkultur Rollenspiele (z. B. Echospiel) Steckbrief Tipps zum Rechtschreiben Wortarten Kasus Wortfeldarbeit zu den Verben „gehen“ und „sprechen“ Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Kompetenzfelder / -methoden Sprechen und Zuhören: Sie sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig. Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten Schreiben: Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an (z. B. Schreibkonferenzen, rechtschreibliche Überarbeitung, zweck- und adressatenbezogene Strukturierung z. B. Lesbarkeit, Blattaufteilung, Rand, Absätze) Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher Erzähltechniken Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit (Erzählkern, Erzähltechniken, wörtliche Rede, Gefühle und Gedanken der Figuren) Sie formulieren persönliche Briefe. Umgang mit Texten und Medien: Sie nutzen erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (Texte unterschiedlicher Art zu einem für die Altersstufe wichtigen Thema erarbeiten z. B. Schule) Sie erstellen Plakate oder Folien und präsentieren Texte in geeigneter Form medial. Reflexion über Sprache: Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherin oder Sprecher (z. B. mündlich oder schriftlich, privat oder öffentlich). Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers.

Schulinterner Lehrplan Klasse 7 · Schulinterner Lehrplan Deutsch ... 4. Unterrichtsvorhaben: ... eventuell Anfertigung Geschichtenbuch der Klasse Schreiben von Dialogen

  • Upload
    dolien

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Jahrgang 5

1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule – Miteinander sprechen

Themenfelder / -struktur

Kennenlernen der neuen Mitschüler und der neuen Schule

Führen von Interviews

Traumschule

Schulgeschichten

Erfahrungen in der neuen Schule

Regeln für ein Klassengespräch

Streit und Versöhnung

Methodentraining:Feedbackkultur

Rollenspiele (z. B. Echospiel)

Steckbrief

Tipps zum Rechtschreiben

Wortarten

Kasus

Wortfeldarbeit zu den Verben „gehen“ und „sprechen“

Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Sie sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.

Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter.

Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.

Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung.

Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten Verbesserungsvorschläge.

Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten

Schreiben:

Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung

und Textüberarbeitung an (z. B. Schreibkonferenzen, rechtschreibliche Überarbeitung, zweck- und

adressatenbezogene Strukturierung z. B. Lesbarkeit, Blattaufteilung, Rand, Absätze)

Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter

Verwendung einfacher Erzähltechniken Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit (Erzählkern,

Erzähltechniken, wörtliche Rede, Gefühle und Gedanken der Figuren)

Sie formulieren persönliche Briefe.

Umgang mit Texten und Medien:

Sie nutzen erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen

unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf.

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter

Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (Texte unterschiedlicher Art zu einem

für die Altersstufe wichtigen Thema erarbeiten z. B. Schule)

Sie erstellen Plakate oder Folien und präsentieren Texte in geeigneter Form medial.

Reflexion über Sprache:

Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherin oder

Sprecher (z. B. mündlich oder schriftlich, privat oder öffentlich).

Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers.

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie

terminologisch richtig (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Konjunktionen)

Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen (Deklination, Konjugation, Steigerung, Tempus)

Sie beschreiben die Satzarten (Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz)

Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortfamilien, Wortfelder)

Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (z. B.

anschauliche, treffende Wortwahl)

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und wenden sie an.

Sie kennen und beherrschen Satzbezogene Regelungen (Satzschlusszeichen, Zeichensetzung in der

wörtlichen Rede)

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Fehleranalyse,

Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o Wir und unsere Schule – Erfahrungen austauschen

o Miteinander sprechen – Gesprächsverhalten unter die Lupe nehmen

o Wortarten – Das richtige Wort finden

o Das eigenen Lernen organisieren

o Arbeitstechniken und Methoden

Arbeitsheft

o Arbeitstechniken

o Wortarten

o Anredepronomen im Brief

Klassenarbeit

Schreiben eines Briefes oder Erlebnisaufsatzes (Typ 1, Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

2. Unterrichtsvorhaben: Tiere beobachten

Themenfelder / -struktur

Haus- und Lieblingstiere

Fragebogen zu Tiergewohnheiten

Verfassen von Steckbriefen

Tiere in Sachtexten

Verhaltensbeobachtungen

Tierbeschreibungen

Methodentraining: Texte erschießen / Markierungstechniken

Wiederholung Wortarten

Satzarten

Satzglieder

Verben: Infinitiv, Präsens, Präteritum

Steigerung von Adjektiven

Nomen auf –heit, -keit und –ung

g – k; b – p; d- t

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.

Sie beschaffen Informationen und geben sie adressatenbezogen ein.

Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor.

Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in

einfacher Weise Medien ein.

Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten.

Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben ihre Wirkung.

Schreiben:

Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung

und Textüberarbeitung an.

Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig.

Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei Gestaltungsmittel einer sachbezogenen

Darstellung an. Sie berichten und beschreiben.

Sie verfassen einfache appellative Texte.

Sie formulieren Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten.

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie.

Umgang mit Texten und Medien:

Sie unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen.

Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung (Informationen entnehmen,

Textaussagen markieren, Notizen zum Gelesenen machen, Fragen an einen Text formulieren, einzelne

Begriffe, Aussagen klären).

Sie nutzen Informationsquellen.

Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie

für die Klärung von Sachverhalten.

Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur und

Zielsetzung.

Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial verfasster jugendspezifischer Texte.

Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener

Textteile.

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Reflexion über Sprache:

Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen

und Sprecher.

Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.

Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen ihre Funktion und bezeichnen sie

terminologisch richtig.

Sie erkennen die einschlägigen Flexionsformen, ihre Funktionen und wenden sie richtig an.

Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes.

Sie untersuchen die Bildung von Wörtern.

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen.

Sie erkennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und

Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Materialien Cornelsen-Deutschbuch

o Tiere beobachten – Beschreiben und berichten

o Sätze und Satzglieder – Wir bauen Sätze

o Sachtexte lesen und verstehen

o Zuhören, auf Ideen kommen, präsentieren

Arbeitsheft

o Tiere beschreiben

o Verben: Tempus

o Satzarten

o Satzglieder

o Groß-/ Kleinschreibung

o Einen Sachtext lesen und verstehen

Klassenarbeit

Schreiben eines Steckbriefs / Analyse eines Sachtextes (Typ 2, Typ 4)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

3. Unterrichtsvorhaben: Träume und Erlebnisse erzählen

Themenfelder / -struktur

Fortsetzungsgeschichten

Tipps zum Schreiben

anschauliches Erzählen

Die ersten drei Minuten

Schreibkonferenz

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Sie sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.

Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten.

Schreiben:

Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung

und Textüberarbeitung an.

Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig.

Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.

Sie formulieren Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten.

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie.

Umgang mit Texten und Medien:

Sie unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen.

Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung.

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen ihre Inhalte und Wirkungsweisen.

Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener

Textteile.

Reflexion über Sprache:

Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen

und Sprecher.

Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.

Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie

terminologisch richtig.

Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktion und wenden sie richtig an.

Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes.

Sie untersuchen die Bildung von Wörtern

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen.

Sie erkennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und

Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch:

o Träume und Erlebnisse erzählen

o Grammatische Proben – Sätze und Texte verändern

o Auf Nummer sicher gehen – Rechtschreibregeln

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Arbeitsheft:

o Wortarten

o Satzarten und Satzglieder

o Rechtschreiben üben (Partner-, Lauf- und Eigendiktate)

Klassenarbeit

Diktat mit Zusatzaufgaben (Zusatzaufgaben aus den Grammatikthemen der 2. Unterrichtsvorhaben)

(Typ 5)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

4. Unterrichtsvorhaben: Unglaubliche Geschichten

Themenfelder / -struktur

Erzählperspektive

Aufbau von Erzählungen (Einleitung – Hauptteil – Schluss)

Nacherzählung

Reizwortgeschichten

Fortsetzungsgeschichten

Schreiben von Spukgeschichten

Tipps vom Gruselfachmann

eventuell Anfertigung Geschichtenbuch der Klasse

Schreiben von Dialogen

betontes Lesen

Methodentraining: Schreibkonferenz

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.

Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Sie machen sich Notizen um Gehörtes festzuhalten.

Sie sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation, Mimik und Gestik).

Schreiben:

Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung

und Textüberarbeitung an.

Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig.

Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.

Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder.

Sie formulieren persönliche Briefe.

Umgang mit Texten und Medien:

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie. Sie unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen.

Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung.

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen ihre Inhalte und Wirkungsweisen.

Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften.

Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener

Textteile.

Reflexion über Sprache:

Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen

und Sprecher.

Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen.

Sie erkennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und

Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o Gespenstergeschichten – Erzählungen lesen und erzählen

o Erlebnisse spannend erzählen

Arbeitsheft:

o Erzählen

o Lesetraining – Richtig vorlesen

Klassenarbeit

Schreiben einer Spukgeschichte (Typ 1, Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

5. Unterrichtsvorhaben: Meine Fernsehwelt und Bücherwürmer und Leseratten

Themenfelder / -struktur

Fernsehhelden

Fernsehkonsum & Fernsehgewohnheiten

Lesen einer Ganzschrift

Film zum Buch

Grammatik: lange & kurze Vokale, Satzarten, Satzglieder

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten anschaulich und lebendig.

Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie.

Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben ihre Wirkung.

Schreiben:

Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig.

Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an.

Sie verfassen einfache appellative Texte.

Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder.

Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen.

Sie formulieren Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten.

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie.

Umgang mit Texten und Medien:

Sie unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen.

Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung.

Sie nutzen Informationsquellen.

Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial verfasster jugendspezifischer Texte.

Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten.

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen ihre Inhalte und Wirkungsweisen.

Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften.

Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener

Textteile.

Reflexion über Sprache:

Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen

und Sprecher.

Sie untersuchen Unterschiede zwischen schriftlichem und mündlichem Sprachgebrauch

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen.

Sie erkennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und

Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

o Radio – Fernsehen – Internet: Medien bewusst nutzen

o Jugendbücher – Aussuchen, lesen vorstellen

o Nach Tipps und Regeln - Übungen

Ideen für den Unterricht

Besuch einer Bibliothek

Lesegewohnheiten

Bücherspiele

Vorstellung von Büchern

Erzählen von Geschichten

Wie lese ich ein Buch?

Lesetipps

Klassenarbeit

Diktat mit Zusatzaufgaben (Typ 5)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

6. Unterrichtsvorhaben: Spiele

Themenfelder / -struktur

Lesen und analysieren von Spielanleitungen

Aufbau einer Spielanleitung

Schreiben und verbessern von Spielanleitungen

Fachbegriffe für Spielanleitungen

Entwicklung eigener Spiele

Sprachspiele

Grammatik: Wiederholung von Satzarten und Satzgliedern

Methodentraining: Gruppenarbeit

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Sie beschaffen Informationen und geben sie adressatenbezogen ein.

Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen hierbei in

einfacher Weise Medien ein.

Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere.

Schreiben:

Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung

und Textüberarbeitung an.

Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer

sachbezogenen Darstellung an.

Sie formulieren Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten.

Umgang mit Texten und Medien:

Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten.

Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur und

Zielsetzung.

Reflexion über Sprache:

Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecherinnen

und Sprecher.

Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers.

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen.

Sie erkennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und

Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o Miteinander sprechen – Gesprächsverhalten unter die Lupe nehmen

o Sätze und Satzglieder – Wir bauen Sätze um

o Grammatische Proben – Wir bauen Sätze um

Arbeitsheft:

o Satzarten und Satzglieder

o Rechtschreibung

Klassenarbeit

Schreiben einer Spielanleitung (Typ 2, Typ 4, Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Jahrgang 6

1. Unterrichtsvorhaben: Fabeln

Themenfelder / -struktur

Fabeltiere: Zeichnen, beschreiben, erzählen

bedeutende Fabeldichter

Fabeln aus alter und neuer Zeit: Texte deuten, Moral formulieren

Fabeln spielen

Fabeln als Gedichte

Fabeln selbst schreiben

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Die Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten diese.

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Sie sprechen gestaltend.

Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung.

Schreiben als Prozess:

:

Die Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung,

Textformulierung an.

Produktionsorientiertes Schreiben:

Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig unter

Verwendung einfacher Erzähltechniken.

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie.

Umgang mit literarischen Texten:

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter

Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten.

Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

Materialien

Seiten im Cornelsen-Deutschbuch:

o Kapitel 7; „Tiere wie Menschen – Fabeln verstehen und verändern“

o „Aqualand oder Kletterwand? - Wörtliche Rede“

Fabelverfilmungen

Bildmaterial zu Fabeltieren, Tierlexika

Klassenarbeit

Schreiben einer Fabel auf der Basis von Vorgaben (Typ 6)

Weiterschreiben einer Fabel / Verfassen eines Gegentextes (Typ 6)

Leseverstehensaufgaben zu einer Fabel (Typ 4b)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

2. Unterrichtsvorhaben: Lyrische Jahreszeiten

Themenfelder / -struktur

Die Farben der Jahreszeiten

Gedichte lesen und vortragen

Aufbau eines Gedichtes (Verse, Strophen, Reimwörter)

Gedichte – verdichtete Sprache (Vergleiche, Metaphern, Reimwörter)

Stimmungen und Erfahrungen in Gedichten

Gedichte schreiben – ein lyrischer Kalender

Bedeutung von Adjektiven und Verben

Satzbau in Gedichten

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Die Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten diese.

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Sie sprechen gestaltend.

Schreiben als Prozess:

:

Die Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung,

Textformulierung an.

Produktionsorientiertes Schreiben:

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie.

Umgang mit literarischen Texten:

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter

Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten.

Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler sprachlicher Beobachtungen.

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren.

Materialien

Seiten im Cornelsen-Deutschbuch: Kapitel 8; „Lyrische Landschaften – Gedichte untersuchen und

gestalten“

entsprechende CDs in der Lehrerbibliothek

Klassenarbeit

Gedichte im Hinblick auf thematische, sprachliche und formale Strukturen untersuchen (Typ 4a)

Aufgaben zu Gedichten in thematischer, sprachlicher und formaler Hinsicht (Typ 4b)

Gedichte schreiben (z.B. Elfchen, Haiku) (Typ 6)

Zeichnungen zum bildhaften Sprachgebrauch (Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

3. Lügengeschichten – Schwerpunkt Sprache und Rechtschreibung

Themenfelder / -struktur

Lese- und Vorleseübungen: bekannte Lügengeschichten

Wir untersuchen die Lügensprache: Wortarten, Verbflexion

Kreative Lügensprache: Wortbildungen mit Unsinnsbegriffen

Die Kunst der Übertreibung: Adjektive und ihre Verwendung

Sätze umstellen und erweitern: Satzglieder

Eigene Lügengeschichten: Rechtschreibung (Getrennt-Schreibung/ Rechtschreibkonferenz / Wörterbuch

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Die Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Sie sprechen gestaltend.

Schreiben als Prozess:

:

Die Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung,

Textformulierung an.

Produktionsorientiertes Schreiben:

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie.

Umgang mit literarischen Texten:

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter

Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten.

Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

Reflexion über Sprache:

Die Schüler schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres

Verfassers.

Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie

terminologisch richtig.

Sie untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder.

Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen.

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch Sprech- und Schreibproben, Nachschlagen in

einem Wörterbuch, Fehleranalyse.

Materialien

Seiten im Cornelsen-Deutschbuch:

o Kapitel 5; „Das Blaue vom Himmel – Lügen- und Schelmengeschichten

o Kapitel 12; Rechtschreibtraining

o Kapitel 11; Grammatiktraining

Seiten im Cornelsn-Arbeitsheft

Bildergeschichten

Verfilmungen (Münchhausen)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Klassenarbeit

Diktat mit Zusatzaufgaben (Typ 4b)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

4. Unterrichtsvorhaben: Lektüre einer Ganzschrift

Themenfelder / -struktur

betontes Lesen

Lesen mit verteilten Rollen

Szenisches Spiel

Schreiben eines Lesetagebuchs

Textorientierungsverfahren / Kapitel zusammenfassen

Einfühlung in Figuren / Perspektivwechsel

Briefe an Figuren schreiben

Figuren charakterisieren / Handlungsmotive klären

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Die Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten diese.

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Sie sprechen gestaltend.

Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein und erproben deren Wirkung.

Schreiben als Prozess:

:

Die Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung,

Textformulierung an.

Produktionsorientiertes Schreiben:

Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile.

Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und

verfremden sie.

Umgang mit literarischen Texten:

Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter

Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten.

Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an.

Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften (sich

mit Inhalten, Handlungen und Figuren vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen, Umformen

von Erzählungen durch z.B. Veränderung der Perspektive)

Materialien

Seiten im Cornelsen-Deutschbuch: Kapitel 9; „Im Viertelland – Wir spielen Theater“

altersgerechte Ganzschrift

thematische Hintergrundinformationen, z.B. aus dem Internet, Sachbüchern

Klassenarbeit

Untersuchung eines Figurenprofils / einer Figurenkonstellation ( Typ 4a)

Lese- und Verstehensaufgaben zur Ganzschrift (Typ 4b)

produktionsorientierte Aufgaben (Brief, Schluss weiterschreiben) (Typ 6)

Text mit Perspektivwechsel formulieren (Typ 5)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

5. Unterrichtsvorhaben: Verkehr und Umwelt – ein Problem erkunden (über Ereignisse

berichten)

Themenfelder / -struktur

Briefe aus dem Urlaub / von Reisen berichten (Leserorientierung, linear-chronologisches

Aufbaumuster)

Bericht für eine Versicherung / Verlaufsprotokolle zu Vorgängen (W-Fragen, Informationen aus

Textvorlagen exzerpieren, sachbezogener Stil, Verwendung von Fachbegriffen)

Zeitungsbericht (Merkmale des Berichts, Textinformationen gewichten und im Hinblick auf

Nachrichtenwert bewerten, Textstrukturierung vom Allgemeinen zum Besonderen)

Live-Bericht, z.B. zu einem Sportspiel (spontanes Formulieren, lebendige Sprache, Kontexte

vermitteln)

Kompetenzfelder / -methoden

Texte schreiben:

Zunehmend selbständige Gestaltung von Schreibprozessen (Darstellung von Informationen in Form

einer Mindmap, Überprüfung von Textvarianten in der Schreibwerkstatt, Erprobung stilistischer Varianten mit

Hilfe einer Textverarbeitung)

Information über Sachverhalte (Methoden / Ordnungsmuster der Textstrukturierung, Darstellung

kausaler Zusammenhänge, Gestaltungsmöglichkeiten diskontinuierlicher Texte)

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Verfahren zur Informationsentnahme, Verwendung von Markierungstechniken

Untersuchung und Bewertung von Sachtexten im Hinblick auf stilistische Merkmale, Funktion und

Wirkung

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Formen der Verbflexion (Zeitformen Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Aktiv/Passiv)

Verwendung von Pronomen, Funktionen pronominaler Verkettung

Bildung komplexer Satzgefüge (Adverbialsätze im Gebrauch, Objektsatz, Subjektsatz, Relativsätze)

Richtig schreiben:

Schreibung von Zeitangaben

Nutzung der Rechtschreibhilfen in Textverarbeitungsprogrammen

Zeichensetzung in Satzgefügen

Materialien

Seiten im Cornelsen-Deutschbuch: Kapitel 3; Wir sind mobil – „Berichten und Appellieren“

SeitenCornelsen-Arbeitsheft

Weitere Texte, z.B.: Zeugenaussagen zu Verkehrsunfällen, Balladen, literarische Texte zu

Unglücksfällen

Planskizzen zu einem Verkehrsunfall

Klassenarbeit

Schreiben eines (Zeitungs-)Berichts auf Basis von Zeugenaussagen (Typ 6)

Korrektur eines fehlerhaften (Zeitungs-) Berichts (Typ 5)

Schreiben eines Berichts auf der Basis einer Planskizze (Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

6. Unterrichtsvorhaben: Freundschaften, Probleme diskutieren – Schwerpunkt: Sprache und

Rechtschreibung (Parallelarbeit)

Themenfelder / -struktur

Wortarten wiederholen

Zeitformen von Verben

Satzglieder wiederholen (Subjekt, Prädikat, Objekte)

Neue Satzglieder: adverbiale Bestimmungen

Satzstrukturen: Hauptsatz und Nebensatz

Zeichensetzung bei Haupt- und Nebensätzen

Schreibung von s-Lauten

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Die Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig.

Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter.

Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten diese.

Reflexion über Sprache:

Die Schüler unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie

terminologisch richtig

Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an.

Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes.

Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren.

Sie beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen.

Richtig schreiben:

Sie verfügen – aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule – über vertieftes Wissen der Laut-

Buchstaben-Zuordnung und wenden es an.

Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen.

Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und

Schreibproben, Fehleranalyse, Nachschlagen in einem Wörterbuch.

Materialien

Seiten im Cornelsen-Deutschbuch:

o Kapitel 1; „Freundschaft schließen – erzählen und gestalten“

o Kapitel 2; „Klassengespräche – Argumentieren und Überzeugen“

o Kapitel 11: „Grammatiktraining“

o Kapitel 12; „Rechtschreibtraining“

Seiten im Cornelsen-Arbeitsheft

Klassenarbeit

Parallelarbeit: Diktat mit Zusatzaufgaben

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Jahrgang 7

1. Unterrichtsvorhaben: Beschreiben und informieren

Themenfelder / -struktur

Inhalt, Aufbau, Sprache und Form von Beschreibungen

Personenbeschreibungen

Gegenstandsbeschreibungen

Vorgangsbeschreibungen

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Die Schüler berichten über funktionale Zusammenhänge in sachgerechter Sprache, sie beschreiben

Vorgänge, Personen und Abläufe.

Schreiben:

Sie informieren, indem sie über Sachverhalte berichten oder einen Vorgang, bzw. einen Gegenstand in

seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben.

Sie gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken.

Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens:

komplexere Texte sinnerfassend lesen,

Informationen entnehmen,

Wörter und Begriffe im Kontext klären,

Schlussfolgerungen ziehen,

Textaussagen in Beziehung setzen mit anderen Kenntnissen.

Reflexion über Sprache:

Die Schüler erkennen verschiedene Sprachebenen, Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich

verfassten Texten und die mit ihnen verbundenen Intentionen und Wirkungsweisen

Sie kennen weitere Formen der Verbflexion (Aktiv/Passiv, Modi), bilden die Formen korrekt und

wenden sie zutreffend an.

Sie unterscheiden Sprachvarianten, Standards-, Umgangs-, Jugensprache, in Ansätzen auch

Fachsprache.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o Orientierungswissen

Deutschbuch, Arbeitsheft:

o einen Gegenstand beschreiben

o eine Person beschreiben

o ein Bild beschreiben

o einen Vorgang beschreiben

Gebrauchsanleitungen zu Geräten, Werkzeugen

Grafiken zu Gebrauchsanleitungen

Klassenarbeit

Vorgangs-, Personen- oder Gegenstandsbeschreibung (Typ2)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

2. Unterrichtsvorhaben: Balladen (Werkstatt Lesen)

Themenfelder / -struktur

epische Elemente in Balladen: die Handlung einer Ballade

Hörverstehensübungen: Balladen nach einem mündlichen Vortrag nacherzählen

Balladenthemen im Kontext: historische Hintergründe, Entstehungsgeschichten, Autorenrecherche

formale Strukturen von Lyrik: Strophik, Metrum

lyrisches Sprechen: Vergleiche und Metaphern und ihre Wirkung

Formen des Balladenvortrags: vom Sprechen zum szenischen Spiel

dramatische Elemente in Balladen: Hörspielfassungen erstellen

Integration: Merkmale von Balladen

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Übungen zum sinngestaltenden Lesen und zum auswendig gelernten Vortrag von Balladentexten

Umsetzung der Balladen im Rahmen des szenischen Spiels

Sprechtechnische Gestaltung von Hörspielfassungen

Zuhören:

Übungen zum konzentrierten Zuhören, Notation von Fragen zum Textverständnis, Nacherzählung auf

der Basis des Hörverstehens

Beschreibung und Bewertung gestalteter Sprechvorträge, z.B. durch Rezitatoren

Umgang mit literarischen Texten:

Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Text und Gestaltung (Figurenpositionen und

Charakterisierung, Konflikt, atmosphärische Wirkung, lyrisches Sprechen)

Kriterienorientierte Textanalyse (Merkmale der Ballade)

Beziehungen zwischen Inhalt, Sprache und Form der Text herstellen

Unterscheidung spezifischer Merkmale epischen, lyrischen und dramatischen Sprechens

Motive erfassen, vergleichen und historisch einordnen

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Veränderung von Texten unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Mittel und

Präsentation der Ergebnisse (Hörspielfassungen)

Planung, Erläuterung und Begründung der eigenen Gestaltungsentscheidungen

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Verständnis von Formen und Funktionen metaphorischen Sprachgebrauchs

Erfassung und Beschreibung von historischen Sprachvarianten

Richtig schreiben:

Zeichensetzung bei der Verwendung von Textbelegen

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch:

o Moritaten und Balladen

Arbeitsheft:

o Eine Ballade zusammenfassen und vortragen

Balladentexte

Bildmaterial zu Balladenthemen

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Balladenvorträge durch Rezitatoren, z.B. Lutz Görner: Balladen für Kinder, Achim Reichel:

Regenbogenballaden

Klassenarbeit

Auswahl eines geeigneten Bildes zu einer Ballade und Begründung der Entscheidung

Einzelaufgaben zur Handlung, Deutung und sprachlichen Gestaltung einer Ballade (Typ 4b)

Produktionsorientierte Schreibformen: Brief einer Figur aus einer Ballade (Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

3. Unterrichtsvorhaben: Gemischte Gefühle (Perspektivisches Erzählen)

Themenfelder / -struktur

Personen stellen sich vor

Gedanken, Gefühle und Stimmungen ausdrücken

Mein Bild – dein Bild: Selbst- und Fremdwahrnehmung vergleichen

Grundlagen der Erzählperspektiven: Ich-Erzähler, personales Erzählen, auktorialer Erzähler

Problematische Selbstbilder: Magersucht – Gegentexte schreiben

Kompetenzfelder / -methoden

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Erschließung literarischer Texte im szenischen Spiel

Gespräche führen:

Eigene Standspunkte zur Bewertung einer Person entwickeln und sachbezogen vertreten

Sprechen:

Kurzreferate zu Sachthemen (Popstars, Imagebegriff, Magersucht) vorbereiten und zuhörergerecht

vortragen

Texte schreiben:

Einen appellativen Brief, einen kritischen Kommentar verfassen

Fragen und Antworten zu Texten entwickeln und notieren

Gegentexte verfassen

Lesetechniken und –strategien:

Informationen zielgerichtet entnehmen / Notationsverfahren, Mnemotechniken verwenden

Wörter und Begriffe im Kontext klären

Informationen zueinander in Beziehung setzen

Textaussagen bewerten

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion:

Übungen zu Wortarten (Verbindung Substantiv-Adjektiv)

Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes nach Schlüsselwörtern

Begriffshierarchien herstellen im Stammbaummuster (Ober- / Unterbegriff)

Synonyme und Antonyme

Wortfeldübungen

Einfache Abgrenzungen von Sprachvarianten: Standard- und Jugendsprache

Empfehlungen zur methodischen Umsetzung:

Erstellung von Lernplakaten zu Wortfeldern, Begriffshierarchien

Erstellung von Lernplakaten zu Erzählertypen und ihren Merkmalen

Dialogproduktionen: Gegentexte

Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen

Internet-Recherche zu Magersucht, Bulimie, Image-Werbung

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch:

o Wer bin ich? Rollen beherrschen

o Ich bin nicht allein – Rollen spielen

o Jugendsprache unter der Lupe

o Sendungen, die Quote machen

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Internet-Materialien, z.B. zu Magersucht, Bulimie

Bildmaterial zu Personen

Klassenarbeit

Einen Gegentext zu einer Selbstdarstellung verfassen (Typ 6)

Eine perspektivische Erzählung im Hinblick auf Inhalte und Wertungen analysieren (Typ 4b)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

4. Unterrichtsvorhaben: Inhaltsangabe

Themenfelder / -struktur

Lese- und Vorleseübungen

Figurenprofile anlegen

sprachliche Form der Inhaltsangabe

Handlungsfäden in kurzen Texten erfassen (Ort der Handlung, beteiligte Figuren)

Kompetenzfelder / -methoden

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Schüler tragen Texte sinngebend, gestaltend vor.

Sie erschließen sich literarische Texte im szenischen Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale

Ausdrucksmittel ein.

Schreiben:

Sie fassen literarische Texte inhaltlich zusammen.

Sie formulieren Erfahrungen, Gefühle, Meinungen in Tagebüchern oder Briefen.

Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens:

Informationen entnehmen,

Wörter und Begriffe im Kontext klären,

Schlussfolgerungen ziehen,

Textaussagen in Beziehung setzen mit anderen Kenntnissen.

Sie gliedern Texte, identifizieren wichtige Textstellen

Lesetechniken und –strategien:

Sie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (Texte sinnerfassend lesen, Wörter und

Begriffe im Kontext klären, Texte und Textabschnitte zusammenfassen)

Materialien

unterschiedliche Kurzgeschichten

Cornelsen-Deutschbuch

o Alte und neue Erzählungen

o Unterhalten und belehren – Geschichten auf den Grund gehen

o Überraschende Wendungen – Tempuswechsel

Arbeitsheft:

o Einen Text überarbeiten

o Den Inhalt überarbeiten

o Wiederholungen vermeiden

o Eigene Fehlerschwerpunkte beachten

Klassenarbeit

Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte, Aufgaben zum Leseverstehen, einen Text weiterschreiben

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

5. Unterrichtsvorhaben: Lesen einer Ganzschrift

Themenfelder / -struktur

Lese- und Vorleseübungen

Informationen zielgerichtet entnehmen und wiedergeben

Textzusammenfassungen / Schreiben von Lesetagebüchern / kreative Schreibaufgaben

Figurenprofile anlegen

Figurenkonstellationen – auch medial – beschreiben

Sprachebenen im Text / Figurensprache

ggf. historische Hintergründe (Referatvorträge)

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Die Schüler verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen.

Sie äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und

adressatenbezogen.

Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen.

Schreiben:

Die Schüler gestalten Schreibprozesse selbstständig. Zur Ideenfindung setzen sie geeignete Verfahren

wie Cluster oder Mindmap ein. Sie überarbeiten die Texte rechtschriftlich und erproben stilistische

Varianten und begründen Formulierungsentscheiden auch in Schreibkonferenzen.

Sie formulieren Erfahrungen, Gefühle, Meinungen in Tagebüchern oder Briefen.

Sie können literarische Texte inhaltlich zusammenfassen.

Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung mit korrekt zitierten Belegen.

Sie setzen dabei gelernte Fachbegriffe ein.

Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens:

komplexere Texte sinnerfassend lesen,

Informationen entnehmen,

Wörter und Begriffe im Kontext klären,

Schlussfolgerungen ziehen,

Textaussagen in Beziehung setzen mit anderen Kenntnissen.

Sie wenden in Ansätzen textanalytische Verfahren zur Erschließung literarischer Texte an.

Sie verstehen komplexe epische Texte, sie erfassen Handlungsabläufe und die Entwicklung von

Figuren.

Sie gliedern Texte, identifizieren wichtige Textstellen.

Reflexion über Sprache:

Die Schüler erkennen verschiedene Sprachebenen, Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich

verfassten Texten und die mit ihnen verbundenen Intentionen und Wirkungsweisen

Materialien

Ganzschrift

Mindsmart-Software zum Mindmapping

Klassenarbeit

Analyse eines Figurenprofils oder einer Figurenkonstellation oder –entwicklung (Typ 4a)

Aufgaben zum Leseverstehen (Typ 4b)

Produktionsorientierte Aufgabenstellungen (Brief an eine Figur) (Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

6. Unterrichtsvorhaben: Sprachspiele

Themenfelder / -struktur

Substantivierung von Verben und Adjektiven

Konjunktionen und ihre Verwendung

Relativsätze

Kommasetzung Hauptsatz und Nebensatz

Bestimmung von Satzgliedern (Wiederholung)

Referatvorträge / Präsentationen zu ausgewählten Schwerpunkten

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen und Zuhören:

Die Schüler entwickeln zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise.

Schreiben:

Die Schüler gestalten Schreibprozesse selbständig.

Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler nutzen zunehmend selbstständig Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtensendungen,

Nachschlagewerke, Suchmaschinen des Internets und das Internet, ordnen erhaltene Informationen und

halten sie fest.

Reflexion über Sprache:

Die Schüler bestimmen mithilfe von Proben sicher die unterschiedlichen Wortarten und verfügen über

einen funktionalen Gebrauch von Wortarten.

Sie unterscheiden weitere syntaktische Möglichkeiten (Hauptsatz, Nebensatz, Satzreihe, Satzgefüge...)

Sie wenden operationale Verfahren an (Passivprobe, Textreduktion, Texterweiterung, Texte gliedern,

Sätze verknüpfen).

Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen (vor allem: Kennzeichen für die Großschreibung

von Verben und Adjektiven, „dass“ als Konjunktion, Zeichensetzung in Satzreihen und Satzgefügen).

Sie kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von

Textverarbeitungsprogrammen, individueller Fehleranalyse.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch:

o Grammatiktraining

o Wortarten

o Wortbedeutungen

o Satzglieder und Sätze

o Tipps zum Rechtschreiben

o Wichtige Rechtschreibregeln

o Rechtschreibübungen

Arbeitsheft

o Wiederholung: Wortarten

o Satzglieder: Erkennen und bestimmen

o Wiederholung: Satzreihe

o Satzgefüge

o Zeichensetzung

o Rechtschreiben üben

o Groß- und Kleinschreibung

o Getrenntschreiben

o Fremdwörter

o Wörter mit v und qu

o Die Verlängerungsprobe

o Kurze Vokale

o Lange Vokale

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

o Die s-Laute

interaktive Rechtschreibsoftware

Internet

Klassenarbeit

Diktat mit Zusatzaufgaben zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Sprachverständnis,

Sprachgebrauch. (Typ 5)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Jahrgang 8

1. Unterrichtsvorhaben: Kurze epische Texte / Kurzgeschichten, Anekdoten

Themenfelder/ - struktur

Handlungsfäden in kurzen Texten erfassen (Ort der Handlung, beteiligte Figuren)

schwierige Texte sinnerfassend lesen / Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden

Satzgefüge entschlüsseln

sprachliche Form der Inhaltsangabe

Merkmale von Kurzgeschichten / Anekdoten

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen und Zuhören

Schüler tragen Texte sinngebend, gestaltend vor.

Sie erschließen sich literarische Texte im szenischen Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale

Ausdrucksmittel ein.

Schreiben

Sie fassen literarische Texte inhaltlich zusammen.

Sie erstellen ein Personenprofil.

Sie untersuchen Erzählperspektiven.

Sie formulieren eigene Stellungnahmen zu Text und Autorenabsicht.

Lesetechniken und –strategien:

Sie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (komplexe Texte sinnerfassend lesen,

Wörter und Begriffe im Kontext klären, Texte und Textabschnitte zusammenfassen)

Umgang mit literarischen Texten:

Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren

Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über die

grundlegenden Fachbegriffe.

Sie wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an.

Sie untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und

Verhaltensweisen.

Materialien

unterschiedliche Kurzgeschichten, Anekdoten, z.B. von Wolfgang Borchert

Cornelsen-Deutschbuch

Nicht ganz alltägliche Situationen – Kurzgeschichten

Wunschwelten – wenn ich einmal reich wäre

Arbeitsheft Deutschbuch 8

Konjunktiv I und II

Formen der Redewiedergabe

Direkte Rede und indirekte Rede

Einen Erzähltext erschließen

Klassenarbeit

Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte (Typ 4b)

Aufgaben zum Leseverstehen (Typ 4b)

Merkmale einer Kurzgeschichte nachweisen (Typ 4b)

einen Text weiterschreiben (Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

2. Unterrichtsvorhaben: Appellative Texte schreiben (Leserbrief)

Themenfelder/ - struktur

Zeitungstexte im Hinblick auf Positionen / Meinungen auswerten und zusammenfassen

Grafiken auswerten und verbalisieren

Standpunkte im Gespräch vergleichen und diskutieren

Argumente formulieren und ausführen

Grafiken erstellen und präsentieren / einbinden

Einleitungen zu Leserbriefen verfassen

Eigene Lösungsvorschläge zu Problemen entwerfen

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen:

Schüler tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn begründen

Sie reflektieren ihr eigenes Diskussionsverhalten und das ihrer Mitschüler.

Sie formulieren Argumente und setzen sich im Gespräch mit Gegenargumenten auseinander.

Gespräche führen:

Schüler unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen

Beiträgen und erarbeiten Kompromisse.

Schüler setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein.

Texte schreiben:

Schüler setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander.

Sie gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken.

Sie kennen und verwenden einfache standardisierte Textformen.

Sie überarbeiten Texte anhand einer Checkliste und

vergleichen Texte anhand verschiedener Kriterien miteinander.

Lesetechniken und –strategien:

Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Leseverstehens (Schlussfolgerungen ziehen,

Textaussagen mit eigenen Wissensbeständen in Beziehung setzen, Beziehungen zwischen Inhalt, Form

und Sprache eines Textes herstellen)

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Schüler untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf

Intention, Funktion und Wirkung.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch,: Ich esse, was mir schmeckt – einen Standpunkt vertreten

Arbeitsheft zum Deutschbuch

Schriftlich Stellung nehmen – steigende Argumentation

Diagramme auswerten

Grafiken verstehen

Texte aus den Medien (Tagespresse, Internet)

diskontinuierliche Texte und Grafiken

Nachrichtensendungen

Klassenarbeit

Verfassen eines Leserbriefs (Typ 1b, Typ 3)

Erstellen von Grafiken / Schaubildern (Typ 1b)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

3. Unterrichtsvorhaben: Lesen einer Ganzschrift

Themenfelder/ - struktur

Perspektive und Personen erfassen und darstellen

Handlungsverläufe erfassen und wiedergeben (auch als Schaubild)

Spielszenen entwickeln

Informationen zum Texthintergrund (Autor, gesellschaftlicher Kontext) vorstellen

Textumformungen

Textproduktion

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen:

Schüler erzählen intentional, situations- und adressatengerecht

Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese

mediengestützt.

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Schüler erarbeiten ein Rollenspiel zu Schlüsselszenen und führen es vor.

Texte schreiben:

Schüler erzählen von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen (Brief an einen literarische Figur)

S. informieren über Sachverhalte (Leben eines Autors, historische Hintergründe)

S. entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung (Charakterisierung lit. Figuren,

Verwendung von Fachbegriffen)

Sie verfassen einen inneren Monolog zu einer Hauptfigur.

Produktionsorientiertes Schreiben:

S. experimentieren mit Texten und Medien (Parallel- oder Gegentexte, Umformungen, Videofilm)

Lesetechniken und –strategien:

Die Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (komplexe Texte sinnerfassend

lesen, ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln, Schlussfolgerungen ziehen).

Umgang mit literarischen Texten.

Schüler wenden textimmanente Verfahren zur Erschließung altersgemäßer literarischer Texte an:

Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren in Form von Kompositionsskizzen und

Inhaltsangaben, Sammeln und Gliedern wichtiger Textstellen, Figurenkonstellation und

Figurencharakterisierung, Veränderung der Wirkung eines Textes durch Abwandlung der Perspektive)

Sie legen eine Mindmap zu den Hauptfiguren an.

Sprache als Mittel der Verständigung:

Die Schüler erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in schriftlich verfassten

Texten.

Sie unterscheiden Sprachvarianten.

Materialien

Auswahl eines geeigneten Jugendbuches

Cornelsen Deutschbuch 8 Fantasiewelten – Satzglieder und Sätze

Klassenarbeit

Aufgaben zum Leseverstehen (Typ 4b)

Aufsatz zur Lektüre, z.B. Entwicklung eines Dialogs, Wiedergabe einer Szene aus anderer Perspektive,

Abfassen eines Tagebucheintrages, Brief an eine Person der Handlung (Typ 5, Typ 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

4. Unterrichtsvorhaben: Zeitungsprojekt

Themenfelder/ - struktur

Aufbau einer Titelseite

Woher kommt Nachricht?

Fachbegriffe des Journalismus

Schlagzeilen: Funktion und stilistische Mittel

Funktion von Bildern / Grafiken in Zeitungstexten

Journalistische Stilformen analysieren

Zeitungstexte schreiben

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen und Zuhören:

Die Schüler beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter.

Sie können Informationen kürzen und mediengerecht präsentieren.

Sie können einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen.

Schreiben:

Die Schüler gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.

Sie informieren über Sachverhalte und Bilder und beschreiben sie in ihren funktionalen

Zusammenhängen.

Sie gestalten appellative Texte.

Sie kennen und verwenden standardisierte Textformen.

Sie experimentieren mit Texten und Medien.

Lesen – Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler können Sachtexte und Bilder im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen

und bewerten.

Sie können sich in Zeitungen orientieren.

Sie können Texte umformen und präsentieren.

Richtig schreiben:

Die Schüler kennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von

Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse und berichtigen sie selbstständig.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch Wir sind Weltmeister – Sich in der Tageszeitung orientieren

Arbeitsheft Deutschbuch

Berichten – sachlich informieren

Schildern und beschreiben

Fremdwörter

Satzglieder

Satzreihen und Satzgefüge

Materialien aus Zeitungsflirt oder Zeus-Projekt

aktuelle Tageszeitungen

Klassenarbeit

Erstellen eines Zeitungsartikels nach Kriterien (Typ 2)

Aufgaben zum Leseverstehen bei Zeitungstexten (Typ 4a)

Aufgabenstellungen zu journalistischen Grundbegriffen, Medien (Typ 4b)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

5. Unterrichtsvorhaben: Spielplatz Sprache – Rechtschreibung und Reflexion über Sprache

Themenfelder/ - struktur

Fremdwörter

Zeitangaben

Kommata bei Relativsätzen

Aktiv / Passiv

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen und Zuhören:

Die Schüler können Informationen kürzen und mediengerecht präsentieren.

Schreiben:

Die Schüler können mit Texten / Fremdwörtern experimentieren.

Lesen – Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler können Sachtexte und Bilder im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen

und bewerten.

Reflexion über Sprache:

Die Schüler können Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen

vergleichen und unterscheiden ( Aktiv / Passiv)

Sie kennen weitere Formen der Verbflexion

Sie kennen und unterscheiden unterschiedliche Arten des Gliedsatzes

Sie kennen und verwenden Relativsätze.

Richtig schreiben:

Die Schüler kennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie erkennen Fehler, können sie bestimmten Fehlerarten zuordnen und mit einem Fehlerbogen arbeiten.

Sie kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von

Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse und berichtigen sie selbstständig.

Sie verfügen über weitere wortbezogene Regelungen (Fach- und Fremdwörter)

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch: Aus Forschung und Technik – Tipps zum Rechtschreiben

Arbeitsheft zum Deutschbuch

Nominalisierung

Tageszeiten und Wochentage

Getrennt schreiben oder zusammen?

Lange und kurze Vokale

Klassenarbeit

Diktat mit Zusatzaufgaben

Aufgaben zum Textverständnis bei Gliedsätzen (Typ 4a)

Aufgaben zur Textumformung (Typ 5)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

6. Unterrichtsvorhaben: Schönheit und Glück

Themenfelder/ - struktur

Wiederholung grundlegender Lesetechniken und –strategien

Formen medialer Textpräsentation (Plakat, Clustering, Mindmapping)

Texte zusammenfassen

Textsorten erkennen und produzieren

Formulieren von Argumenten / appellativen Texten

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen und Zuhören:

Die Schüler beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie adressatengerecht weiter.

Sie können Informationen kürzen und mediengerecht präsentieren.

Sie können einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen.

Schreiben:

Die Schüler gestalten Schreibprozesse zunehmend selbstständig.

Sie informieren über Sachverhalte und Bilder und beschreiben sie in ihren funktionalen

Zusammenhängen.

Sie gestalten appellative Texte.

Sie kennen und verwenden standardisierte Textformen.

Sie entnehmen Argumente aus Sachtexten und entwickeln mit diesen eine begründete eigene Meinung.

Lesetechniken und –strategien:

Die Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (komplexe Texte sinnerfassend

lesen, ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln, Schlussfolgerungen ziehen).

Sie erkennen Schlüsselwörter und die Kernaussage von Texten.

Lesen – Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler können Sachtexte und Bilder im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen

und bewerten.

Sie können sich in Zeitungen orientieren.

Sie können Texte umformen und präsentieren.

Reflexion über Sprache:

Die Schüler können Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen

vergleichen und unterscheiden ( Aktiv / Passiv)

Sie können Fremdwörter aus dem Kontext erschließen.

Sie kennen und unterscheiden unterschiedliche Arten des Gliedsatzes

Sie kennen und verwenden Relativsätze.

Richtig schreiben:

Die Schüler kennen und beachten satzbezogene Regelungen.

Sie kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von

Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse und berichtigen sie selbstständig.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch: Schönheit und Glück, Lesen mit Methode

Arbeitsheft zum Deutschbuch 8:

Klassenarbeit

Lernstandserhebung

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Jahrgang 9

1. Unterrichtsvorhaben: Sachtexte / diskontinuierliche Texte analysieren

Themenfelder / -struktur

Lesestrategien und –techniken, Markierungstechniken

Unbekannte Begriffe klären und erklären

Textinformationen exzerpieren und zusammenfassen

Textaussagen darstellen und erläutern

Vergleiche zwischen Sachtexten und Grafiken

Grafiken erstellen

Kompetenzfelder / -methoden

Lesetechniken und –strategien:

Die Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig

an.

Umgang mit Sachtexten und Medien:

Sie verstehen Sachtexte. Sie erkennen das Thema, den Argumentationsgang, die Stilmittel, erschließen

die Aussageabsicht und beziehen Stellung zu den Aussagen

Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien

Texte schreiben:

Sie verfassen formalisierte kontinuierliche / diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche

Texte funktional ein

Sie verfassen argumentative Texte

Sie stellen Ergebnisse einer Textuntersuchung in Form einer Sachtextanalyse dar:

- geben Inhalte auch längerer und komplexerer Texte verkürzt und abstrahierend wieder

- fassen Informationen so zusammen, dass eine zusammenhängende Darstellung entsteht

- stellen formale und sprachlich stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen dar

und deuten sie

- begründen Textdeutungen

- verknüpfen Argumente zu einer Argumentationskette

- formulieren, überdenken Gegenargumente und beziehen diese ein

- gewichten Argumente und ziehen Schlüsse

- nehmen begründet Stellung

Zuhören:

Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und

geben sie wieder (Mitschrift, Protokoll, Mindmap).

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o Die Macht der Medien- Sachtexte und Medien untersuchen

Aktuelle Sachtexte und diskontinuierliche Texte aus den Medien / Internet

Arbeitsheft zum Deutschbuch

o Einen Sachtext verstehen und zusammenfassen

o Im Anschluss an einen Text erörtern: Pro und Kontra

o Richtig zitieren

o Texte überarbeiten

o Fach- und Fremdwörter

o Teste dich: Informierende Texte verstehen

Wörterbücher / Lexika (auch auf CD-Rom)

Klassenarbeit

Aufgaben zum Leseverständnis bei Sachtexten / diskontuinierlichen Texten

Verfassen einer Sachtextanalyse mit Stellungnahme (Aufgabentyp 4)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

2. Unterrichtsvorhaben: Texte zu Arbeit und Berufswelt

Themenfelder / -struktur

„Was werden?“ Informationen zu Berufen sammeln und präsentieren

„Ich bin der Richtige“: Bewerbung, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

„Arbeit literarisch“: Texte zur Arbeitswelt

„Die neue Arbeitswelt“: Sachtexte zur Entwicklung der Arbeit

Der Praktikumsbericht

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler verfügen zunehmend über kommunikative Sicherheit.

Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein.

Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position (z. B. Bewerbungsgespräch).

Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch

mit ihnen auseinander.

Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Diskussionen. Sie leiten Diskussionen und beachten

Gesprächs- und Argumentationsstrategien. (Schwerpunkt in einem Unterrichtsvorhaben)

Schreiben als Prozess

Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse von der Planung (Zielsetzung, Gliederung) bis

zur inhaltlichen und sprachlichen (auch rechtschriftlichen, evtl. unter Nutzung von

Textverarbeitungsprogrammen) Überarbeitung von Texten. Sie verfügen dabei über die notwendige

fachspezifische Begrifflichkeit.

Schreiben – Texte schreiben

Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten: Praktikumsbericht,

Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Geschäftsbrief, Protokoll (auch unter Nutzung diskontinuierlicher

Texte: Diagramme, Übersichten u. Ä.).

Lesen – Umgang mit Texten – Lesetechniken und –strategien

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens

Sie nutzen zunehmend selbstständig Fachbücher, Rundfunk- und Fernsehangebote, Bibliotheken,

Suchmaschinen des Internets und das Internet zur Recherche.

Sie erschließen literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation unter

Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

Reflexion über Sprache – Richtig schreiben – Sprachl. Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Die Schülerinnen und Schüler kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation und

setzen diese gezielt ein (z. B. Bewerbungsgespräch). Sie unterscheiden und reflektieren bei

Sprachhandlungen In-halts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein.

Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Sprachhandlungen und

verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung.

Sie nutzen bei der Texterstellung und -überarbeitung operationale Verfahren zur Verbesserung der

stilistischen und logischen Struktur.

Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe

• des Regelteils eines Wörterbuchs

• von Computerprogrammen

• selbstständiger Fehleranalyse

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o Model oder Speditionskaufmann?- Den richtigen Beruf finden

o Rund um Berufe: Rechtschreibübungen

o Ausbildung und Beruf- Mit gut gebauten Sätzen

Arbeitsheft zum Deutschbuch

o Ein Portfolio anlegen- Wunschberuf Fotograf/in

o Über Sachverhalte informieren: Der Praktikumsbericht

o Groß- und Kleinschreibung- Aus Svenjas Praktikumsbericht

o Teste dich: Informierende Texte verstehen- Die Berufswelt im Fernsehen

Materialien der Agentur für Arbeit „Mach’s richtig“

Anzeigen zu Ausbildungsplätzen

Aktuelle Arbeitsmarktberichte (Internet, Zeitung) mit Grafiken (diskontinuierliche Texte)

Berufsbilder und Bewerbungstraining im Internet (z.B. www.planet-beruf.de)

Klassenarbeiten

Produktionsorientiertes Schreiben: Schreiben einer Bewerbung, eines Lebenslaufs (Aufgabentyp 6)

Untersuchung literarischer Texte zum Thema Arbeitswelt (Aufgabentyp 4)

Stellungnahme zu Sachtexten zur Entwicklung der Arbeitswelt (Aufgabentyp 4)

Untersuchung von Sachtexten, auch diskontinuierlichen Texten zur Arbeitswelt (Aufgabentyp 4)

Erstellung von Diagrammen zum Profil von Berufsfeldern

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

3. Unterrichtsvorhaben: Lesen einer Ganzschrift

Themenfelder / -struktur

Lese, Vorlese und Sprechübungen

Handlungsfäden zusammenfassend darstellen

Erstellen von Figurenprofilen

Motive des Figurenhandelns und deren situative Einbettung

Erzählperspektive als gestaltendes Merkmal und als Form der Leserführung

Produktive Schreibformen: Perspektivwechsel, alternativer Schluss et al

Gattungsspezifische Besonderheiten literarischer Texte (z.B. Krimi)

Kompetenzfelder / -methoden

Lesetechniken und –strategien:

Die Schüler wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig

an.

Umgang mit literarischen Texten:

Die Schüler kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und

schätzen deren Wirkungsweise ein

Sie erschließen literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und –

interpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen.

Sie verstehen epische Texte

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien:

Die Schüler arbeiten gestaltend mit Texten.

Gestaltend sprechen / szenisch spielen:

Die Schüler erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte Ansätze für eigene

Textinterpretationen. Sie gestalten Rollen im szenischen Spiel.

Materialien

altersgemäße Ganzschriften

Cornelsen Deutschbuch

o „Der Richter und sein Henker“- Einen Kriminalroman untersuchen

o „Die Welle“- Roman und Film im Vergleich

o Sara und Andrij- Vorurteil und Ausgrenzung in Theaterstücken

biographische Texte zu Autoren

Klassenarbeit

Einen produktionsorientierten Text verfassen, z.B. einen Brief (Aufgabentyp 6)

Einen literarischen Text analysieren (Aufgabentyp 4a)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

4. Unterrichtsvorhaben: Erklär mir, Liebe....(Glück):Themengleiche Texte untersuchen

Themenfelder / -struktur

Gedichte zum Thema vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Nix als Probleme? – Liebe (Glück) in Erzähltexten

Gar nicht so einfach: Gespräche über Liebe (Glück)

Von der Bravo bis zum Essay: Liebe (Glück) in Sachtexten

Mein Liebesgedicht o.ä.: Eigene Ausdrucksformen finden

Empfehlungen zur Strukturierung:

Die Strukturierung sollte sich zunächst an den unterschiedlichen Textsorten orientieren, damit jeweils metho-

disch die jeweiligen Zugriffsmethoden differenziert und textsortenorientiert eingeübt werden können. Dabei

kann das Themenfeld „Gespräche über Liebe (Glück)“ an die Arbeit sowohl mit lyrischen Texten, Erzähltexten

und Sachtexten angebunden werden. Eigene Schreibversuche zu Liebesgedichten oder kurzen Prosatexten soll-

ten an den analytischen Zugriff auf die Textsorte angebunden werden. Abschließend kann eine vergleichende

und integrierende Betrachtungsweise unter dem Aspekt der spezifischen Leistungen der Textsorten vorgenom-

men werden.

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Gedanken und Empfindungen unter Beachtung gesellschaftlicher Umgangsformen äußern

Erzählerische Formen als Darstellungsmittel nutzen

Differenzierte Beiträge zu Gesprächen leisten

Produktionsorientiertes Schreiben:

Texte in Anlehnung an literarische Vorlagen verfassen, gestalterische Mittel nutzen

Texte parodieren

Prozessorientiertes Schreiben:

Textplanungs- und Überarbeitungsverfahren verwenden

In Schreibkonferenzen arbeiten

Umgang mit literarischen Texten.

Erschließung lyrischer Texte mit Ergebnisdarstellung in zusammenhängenden und strukturierten Texten

Berücksichtigung sprachlicher und stilistischer Merkmale

Verständnis epischer Texte, ihrer Struktur und Gestaltungsmittel

Umgang mit Sachtexten:

Thema, Argumentationsgang, Aussageabsicht und Stilmittel erfassen

Aspekte der Informationsvermittlung und Meinungsbildung untersuchen

Lesetechniken und –strategien:

Überfliegend / navigatorisch lesen

Schwierige Textpassagen / Begriffe erschließen

Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form von Texten

Empfehlungen zur Methodenwahl:

Gruppenarbeitsverfahren können verwendet werden, z.B. bei der Vorbereitung von Plakaten zu Einzelaspekten

des Themas und der Darstellung in Sachtexten (Liebe / Glück in der Werbung usw.), Für die textproduktive

Arbeit empfiehlt sich die Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen, die Überarbeitung in Schreibkonfe-

renzen (Prozessportfolio) oder die kreative Ausgestaltung lyrischer Texte in Powerpoint-Präsentationen. Das

Themenfeld „Gespräche über Liebe (Glück)“ kann z.B. in Rollenspielen oder schülermoderierten Diskussions-

runden bearbeitet werden.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o „Erklär mir Liebe“- Lyrik interpretieren

o Präsentationsprogramme- Mediengestützt vortragen

Arbeitsheft zum Deutschbuch

o Ein Gedicht erschließen

Cornelsen-Gedichtbuch

Erzähltexte zum Thema Liebe /Glück

Zeitschriften (Bravo, Girl,...), Zeitungstexte

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Shell-Jugendstudie

Klassenarbeit

Untersuchung eines lyrischen Textes / Erzähltextes (Aufgabentyp 4)

Textvergleich lyrischer Text / Erzähltext / Sachtext (Aufgabentyp 4)

Nach Textmuster Paralleltexte schreiben / kreative Schreibaufgaben (Aufgabentyp 6)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

5. Unterrichtsvorhaben: Sag mir, wie du sprichst....Sprachvarianten

Themenfelder / -struktur

Sprache und Identität – erste Auseinandersetzung mit Jugendsprache als Gruppensprache

Lexik der Jugendsprache(n) – Wortarten, Wortbildung und Wortverwendung

Andere Kommunikationsmedien – andere Sprache: SMS und Chatsprache im Hinblick auf Lexik und

Syntax

Bedingungen für gelungene Kommunikation: Kommunikationssituationen unter pragmatischen und

linguistischen Gesichtspunkten

Sprache und Situation: Texte, Dialoge umformen in angemessene Sprachvarianten

Kompetenzfelder / -methoden

Sprechen:

Schüler äußeren Gedanken und Empfindungen unter Beachtung von Formen gesellschaftlichen oder

gruppenspezifischen Umgangs.

Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein.

Lesetechniken und Strategien:

Schüler nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche und berücksichtigen zunehmend

fachübergreifende Gesichtspunkte.

Reflexion über Sprache / Sprache als Mittel der Verständigung:

Sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation, auch grundlegende Faktoren eines

Kommunikationsmodells, und setzen diese gezielt ein.

Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie

schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung.

Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen

ihre Sprachhandlungen darauf ein.

Sprachliche Formen und ihre Strukturen

Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur

Analyse und zum Schreiben von Texten.

Sie reflektieren Sprachvarianten.

Materialien

Cornelsen-Deutschbuch

o Krass reden?- Lebendiges Deutsch zwischen Standard und Denglisch

Materialien aus dem Internet: Chatsprache, „Kanaksprak“, Forenbeiträge zu Jugendthemen

TV- / Filmausschnitte, z.B. „Wut“, Kaya Yanar

Jugendzeitschriften, z.B. Bravo

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Jahrgang 10 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentation (textgebunden und dialektisch) / Erörterung

Themenfelder/ - struktur

Diskussion aktueller schülernaher Themen

Gesprächs- und Verhaltensregeln

Argumentative Perspektiven (personale, gesellschaftliche... allgemeingültige Werte)

Rhetorische Mittel und ihre Funktion

Textherstellung in Anlehnung an Textbeispielen und Textüberarbeitungen

Kriterien der Darstellung: Anordnung von Argumenten, inhaltliche Stichhaltigkeit, Anschaulichkeit,

sprachliche und formale Korrektheit

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen

Die Schüler und Schülerinnen wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln

den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln.

Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogen Argumentationsweise, respektieren fremde

Positionen und erarbeiten Kompromisse.

Schreiben als Prozess

Argumentationen wirksam aufbauen: Sie beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung:

Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und ihre inhaltliche sprachliche

Überarbeitung, auch mit Textverarbeitungsprogrammen)

Schreiben – Texte schreiben

Öffentliche Diskussionen untersuchen: Sie verfassen argumentative Texte (z. B.: Argumente aus

Informationstexten entnehmen und sammeln, nach Gewichtigkeit ordnen; Argumente durch Beispiele

veranschaulichen, Schlussfolgerungen ziehen; den Argumentationsgang einer Vorlage zusammenfassen;

sich erörternd mit Argumenten auseinandersetzen, Argumente überlegt anordnen, Gegenargumente

zurückweisen, z.B. in einem Leserbrief, einer Resolution, einer Rede) (Schr)

Lesen – Umgang mit Texten – Lesetechniken und –strategien

Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an, z. B.:

Erschließen schwieriger Textpassagen

Reflexion über Sprache – Richtig Schreiben – Sprachl. Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Rechtschreibwortschatz erweitern/ Regeln der Zeichensetzung festigen/ Vertiefen und Erweitern der

bisherigen Kenntnisse im Bereich der Syntax):

o Sie beherrschen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen. Sie schreiben im Bereich

wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (Fach- und Fremdwörter, Zusammen- und

Getrenntschreibung)

o Sie verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung,

Regeln der Zeichensetzung bei Zitaten, Zeichensetzung im Satzgefüge)

o Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur

Analyse und zum Schreiben von Texten

Materialien

Cornelsen Deutschbuch, neue Grundausgabe, Kapitel 2, Gewalt darf keine Schule machen

Arbeitsheft zum Deutschbuch, S. 9-24, Erörterung

Aktuelle Presse, Fernsehdiskussionen, Sprachbücher

Klassenarbeit

Eine (ggf. auch textbasierte) (dialektische)Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen (Aufgabentyp 3)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

2. Unterrichtsvorhaben: Themengleiche Gedichte aus verschiedenen Epochen

Themenfelder/ - struktur

Sinngestaltendes Lesen

Aussage und Wirkung eines Gedichts

Formal-ästhetische Kriterien (Bild, Metapher, Reimschema, Versmaß...)

Entstehungsbedingungen (historischer und biographischer Hintergrund)

Wirkungsabsicht des Verfassers, Bedeutung des Gedichtes heute

Kriterien der Verschriftlichung

Schriftliche (Teil-) Interpretation

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen

Gefühle und Einstellungen vermitteln: Die Schüler und Schülerinnen setzen erzählerische Formen als

Darstellungsmittel bewusst ein (z. B. eigene und fremde Erfahrungen darstellen – Metaphern, Vergleiche,

schildernde Passagen)

Lesen – Umgang mit literarischen Texten

Sie erschließen auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte und

stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar. (z. B.

durch Vortrag auswendig gelernter Gedichte, Sensibilisierung von Auffälligkeiten im Text durch

gestaltendes Lesen; Aufstellen von Deutungshypothesen und Überprüfung am Text; Einbezug des

Entstehungskontextes; Vergleich themenverwandter Gedichte; namhafte Lyrik-Autoren als begründete

persönliche Lyrikanthologie, Rezensionen für eine Zeitschrift)

Reflexion über Sprache – Sprachl. Formen und Strukturen in ihrer Funktion

Sprachliche Formen in ihren Funktionen untersuchen: Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und

bildlichem Sprachgebrauch (ausgewählte rhetorische Mittel kennen)

Materialien

Cornelsen Deutschbuch, neue Grundausgabe, Kapitel 7, Gedichte für jeden Tag, Lyrik interpretieren

Arbeitsheft zum Deutschbuch, S. 80-83, Ein Gedicht analysieren

Lyrikanthologien, Bilder, Textaufzeichnungen

Klassenarbeit

Gedichtinterpretation, evtl. Gedichtvergleich: Einen Text analysieren und interpretieren (Aufgabentyp 4)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

3. Unterrichtsvorhaben: Lesen einer Ganzschrift (Beginn eventuell schon im 1. Halbj.)

Themenfelder/ - struktur

Untersuchen der spez. Erzählform bzw. des Aufbaus

Handlungsentwicklung/inhaltliche Schwerpunkte

Charakteristik der Hauptpersonen und ihrer Beziehungen

Analyse der Erzählperspektive

Das historische und soziologische Umfeld des Textes

Kreative Textgestaltung (z. B. Texte verfremden, Texte als Muster für eigene Gestaltungsversuche nutzen,

Texte ergänzen und weiterführen...)

Anliegen des Verfassers/ Wirkung des Textes

Textkritik

Kompetenzfelder/ - methoden

Lesen – Umgang mit Texten und Medien – Umgang mit literarischen Texten

Die Schüler und Schülerinnen kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische

Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (z. B.: Spektrum altersangemessener Werke bedeutender

Autorinnen und Autoren kennen; zentrale Inhalte erschließen; Struktur von Handlung, Ort und Zeit mithilfe

von Kompositionsskizze oder Inhaltsangabe erfassen; Figurenkonstellation und Handlungsmotive der

Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten; beispielhaft den Zusammenhang zwischen Text,

Entstehungszeit und Lebensumstände des Autors untersuchen, alternative Handlungs- und Lebensentwürfe

vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen gestalten; über die dazu notwendigen Fachbegriffe verfügen)

Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der

Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher

Fragestellungen. (z. B.: Handlungsstruktur; Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung, spezifische Formen und

Merkmale in ihrer Funktion; an einem Beispiel epochentypische Themen und Motive identifizieren und

berücksichtigen; Wort-, Satz-, Gedankenfiguren, Bildsprache; eigene Lektüreerfahrungen vermitteln)

Sie verstehen epische Texte (z. B. Ganzschriften: die Handlung – z. B. in einer Inhaltsangabe – erfassen;

Besonderheiten der Textsorte erkennen; die handelnden Personen charakterisieren; Gestaltungsmittel in

ihrer Funktion beschreiben – z. B. Erzähler, Erzählperspektive etc.; sich mit Texten auseinandersetzen,

indem das Gelesene auf Kontexte (z. B. eigenes Vorwissen) bezogen wird; über Methoden zur

Untersuchung medial vermittelter Erzähltexte verfügen – Film, Literaturverfilmung)

Sie verstehen und erschließen dramatische Texte (auch Auszüge und Teile eines Drehbuchs) unter

Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. (z. B. Merkmale eines Dramas;

Figurenkonstellation; Rollenbiografie; Konfliktbewältigung und ihre Alternativen; Vorschläge für eine

Inszenierung, szenisches Spiel; Vergleich mit der Vorlage nach einem Theaterbesuch)

Schreiben – Produktionsorientiertes Schreiben

Sie verfassen in Anlehnung an literarischen Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiographie)

und nutzen die Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften

Verständnis thematischer Zusammenhänge.

Lesen – Umgang mit Texten und Medien – Produktionsorientierter Umgang

Sie arbeiten gestaltend mit Texten. (z. B. Bild-Text-Ton-Verbindungen u. Ä.; diese medial vermittelten

Texte präsentieren; Perspektivenwechsel gestalten: innerer Monolog, Brief in der Rolle einer literarischen

Figur; szenische Umsetzung, Paralleltext, weiterschreiben, in eine andere Textsorte umschreiben)

Sprechen

Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor (ggf. mithilfe von

Stichwortzetteln). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der

Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Materialien

Cornelsen Deutschbuch, neue Grundausgabe, Kapitel 8: Dramenszenen erarbeiten

Arbeitsheft zum Deutschbuch, S. 75-79

Texte z. B.: „Die neuen Leiden des jungen W.“, „Die Physiker“, „Sansibar oder der letzte Grund“, „Der

Besuch der alten Dame“, „Andorra“, „Biedermann und die Brandstifter“, „Kleider machen Leute“, „Die

schwarze Spinne“

Literaturgeschichte, Sekundärliteratur, Videoaufzeichnungen...

Klassenarbeit

Einen literarischen Text analysieren und interpretieren (Aufgabentyp 4)

Textaussagen deuten und abschließend reflektierend werten (Aufgabentyp 4)

Produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgaben) (Aufgabentyp 6)

(z. B. Fragen zum Text, Erstellen einer Charakteristik, Verfassen einer Rezension,

Verfassen eines inneren Monologes einer Person, in die Handlung verändernd eingreifen)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

4. Unterrichtsvorhaben: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit

Themenfelder/ - struktur

Wiederholung der Themen aus Klasse 9 und 10, dabei Schwerpunkte:

o Lesetechniken für Sachtexte / literarische Texte

o Verwendung von Analyseschemata

o Beachtung von Aufgabenstellungen / Operatoren

o Erstellen eigener Sachtexte / medialer Texte

o Adressatenorientierung in Texten

Textsorten aufarbeiten, den Umgang mit diesen vertiefen

Grundlegende Rechtschreib- und Grammatikregeln wiederholen / anwenden üben

eventuell Arbeit mit einem speziellen Arbeitsheft ( Anschaffung durch die SchülerInnen)

Materialien

Cornelsen Deutschbuch, neue Grundausgabe, Kapitel 11, Grammatiktraining, Kapitel 12,

Rechtschreibtraining

Cornelsen Deutschbuch, neue Grundausgabe, Kapitel 9, Macht Surfen schlau?

Cornelsen Deutschbuch, neue Grundausgabe, Kapitel 1, Schule im Wandel – informative Texte

verfassen

Arbeitsheft zum Deutschbuch, S. 84 ff., Ich teste meinen Lernstand

Arbeitsheft zum Deutschbuch, S. 25-63, Grammatik und Rechtschreibung

Abschlussarbeit

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

5. Unterrichtsvorhaben: Einen Autor kennen lernen

Themenfelder/ - struktur

Biographischer und historischer Kontext als Hintergrund für das Werk (z. B. Lebensdokumente...)

Der Autor z. B. als Lyriker, Dramatiker, Erzähler, als Theoretiker, Satiriker, Journalist... (Textanalysen)

Bedeutung des Autors in seiner Zeit und heute

Produktives Verwenden des Textmaterials

Kompetenzfelder/ - methoden

Sprechen

Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei

vor (ggf. mithilfe von Stichwortzetteln). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und

Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten) Sie

beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. (z. B. in dem Gespräch nachfragen,

Denkanstöße geben, zielorientiert zusammenfassen)

Zuhören

Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie

wieder. (z. B. Mitschrift, Protokoll, Mindmap)

Lesetechniken und Strategien

Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche. (z. B. Fachbücher, Rundfunk-und

Fernsehangebote, Bibliotheken, Suchmaschinen des Internets und das Internet)

Lesen – Umgang mit Texten und Medien – Umgang mit literarischen Texten

Die Schüler und Schülerinnen kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische

Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (z. B.: Spektrum altersangemessener Werke bedeutender

Autorinnen und Autoren kennen; zentrale Inhalte erschließen; Struktur von Handlung, Ort und Zeit mithilfe

von Kompositionsskizze oder Inhaltsangabe erfassen; Figurenkonstellation und Handlungsmotive der

Figuren, den zentralen Konflikt herausarbeiten; beispielhaft den Zusammenhang zwischen Text,

Entstehungszeit und Lebensumstände des Autors untersuchen, alternative Handlungs- und Lebensentwürfe

vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen gestalten; über die dazu notwendigen Fachbegriffe verfügen)

Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der

Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher

Fragestellungen. (z. B.: Handlungsstruktur; Figuren-, Raum-, Zeitdarstellung, spezifische Formen und

Merkmale in ihrer Funktion; an einem Beispiel epochentypische Themen und Motive identifizieren und

berücksichtigen; Wort-, Satz-, Gedankenfiguren, Bildsprache; eigene Lektüreerfahrungen vermitteln)

Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der

Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher

Fragestellungen.

Produktionsorientierter Umgang

Sie arbeiten gestaltend mit Texten. (z. B. Bild-Text-Ton-Verbindungen u. Ä.; diese medial vermittelten

Texte präsentieren; Perspektivenwechsel gestalten: innerer Monolog, Brief in der Rolle einer literarischen

Figur; szenische Umsetzung, Paralleltext, weiterschreiben, in eine andere Textsorte umschreiben)

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Schreiben als Prozess

Sie beherrschen Verfahren des prozesshaften Schreibens. (Planung: Zielsetzung, Arbeitshypothesen,

Gliederung, Stoffsammlung; Entwürfe und ihre inhaltliche sprachliche Überarbeitung, auch mit

Textverarbeitungsprogrammen)

Texte schreiben

Die Schüler und Schülerinnen beschreiben Texte und Textauszüge und analysieren sie unter

Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten (Inhalte auch längerer und komplexerer Texte

wiedergeben; Informationen zusammenfassen und so wiedergeben, dass eine kohärente Darstellung entsteht,

formale und sprachliche Gestaltungsmittel an Beispielen erläutern; Textdeutungen begründen; sprachliche

Bilder deuten)

Materialien

Cornelsen Deutschbuch, neue Grundausgabe, Kapitel 13, Selbstständiges Lernen, Autorenportfolio

Autorentexte, Sachtexte, biographische Texte, Literaturgeschichten, Videoaufzeichnungen, Lieder

Klassenarbeit

entfällt

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

6. Unterrichtsvorhaben: Literarische Ausdrucksmöglichkeiten von Kritik (Satire/Glosse)

Themenfelder/ - struktur

Analyse unterschiedlicher satirischer Texte (Gedicht, Dialog, Erzählung, Reportage,...)

Definition, Sprachhaltung, Wirkung und Funktion der Satire

Die Glosse: Definition, Möglichkeiten des Aufbaus, sprachliche Mittel, Absicht / Wirkung

Textherstellung in Anlehnung an Textbeispielen

Überarbeiten von Textteilen, selbstständige Textproduktion

Kompetenzfelder/ - methoden

Texte schreiben

Die Schüler und Schülerinnen beschreiben Texte und Textauszüge und analysieren sie unter

Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten (Inhalte auch längerer und komplexerer Texte

wiedergeben; Informationen zusammenfassen und so wiedergeben, dass eine kohärente Darstellung entsteht,

formale und sprachliche Gestaltungsmittel an Beispielen erläutern; Textdeutungen begründen; sprachliche

Bilder deuten)

Sie verwenden beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert.

(z. B. Mittel der Übertreibung in einer Satire für die Schülerzeitung)

Produktionsorientiertes Schreiben

Sie verfassen in Ahnlehnung an literarischen Vorlagen umfangreichere eigene Texte und Nutzen die

Umgestaltung von Texten (z. B. parodistische Elemente) als Mittel zu einem vertieften Verständnis

thematischer Zusammenhänge. Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Lesen – Umgang mit Texten – Lesetechniken und –strategien

Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an:

o genaues Erfassen der Informationen komplexerer Texte

o Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes

o Formulierung von Hypothesen unter Einbeziehung eigener Wissensbestände

o Entwicklung einer textbezogenen Interpretation

Reflexion über Sprache – Sprache als Verständigungsmittel

Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre

Sprachhandlungen darauf ein.

Umgang mit Texten und Medien

Sie erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der

Textanalyse und Textinterpretation ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher

Fragestellungen. Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Sie arbeiten gestaltend mit Texten. (z. B. Paralleltext, weiterschreiben, in eine anderer Textsorte

umschreiben)

Materialien

Karikaturen, Texte aus der Presse, Hörbeispiele (CD-Aufnahmen) von Kabarettisten

Klassenarbeit

entfällt

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Vereinbarungen der Fachkonferenz Deutsch zu gemeinsamen

Standards der Leistungsbewertung

1. Grundsätze

Gemeinsame Standards der Leistungsbewertung sind zu beachten, um:

Vergleichbarkeit der Bewertungsmaßstäbe zu gewährleisten.

die Vorgaben der Kernlehrpläne sowie weiterer relevanter Erlasse zur

Leistungsbewertung möglichst adäquat umzusetzen.

ein Höchstmaß an Transparenz der Leistungsbewertung für die SuS, sowohl vor als

auch nach Leistungskontrollen, sicher zu stellen.

Entsprechend werden die Vorgaben der nachfolgend genannten Normen der

Leistungsbewertung umgesetzt.

Die Kriterien der Leistungsbewertung werden

den Eltern im Rahmen der ersten Klassenpflegschaftssitzung des Schuljahres

den SuS zu Beginn des Schuljahres sowie themenbezogen rechtzeitig vor

Klassenarbeiten und sonstigen zu bewertenden Leistungen

bekannt gegeben.

Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch (vgl. Schaubild) orientiert sich an den im

Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen und den zu erwerbenden Kenntnissen,

Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unter Berücksichtigung der Anwendung und Darstellung

dieser (richtig, selbstständig, Art & Weise), sowie Eigenart der/des Schulform, Schulstufe,

Unterrichtsfachs, gliedert sie sich in vier Teilbereiche:

Leistungen im schriftlichen Bereich

Leistungen im mündlichen Bereich

praktische Leistungen

Mitarbeit

Zu den jeweiligen Teilbereichen gehören klar definierte Inhalte, deren Produktion und

Bewertung bzgl. der Gesamtnote gleichberechtigt berücksichtigt werden.

Relevante Erlasse

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen, Deutsch, 01.08.2005

Schulgesetz Nordrhein-Westfalen, Stand: 15.02.2005, § 48

Apo-SI, Stand: 13.05.2015, § 6

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Kompetenzen

Umfang

richtige Anwendung

selbstständige Anwendung

Art der Darstellung

- Klassenarbeiten - Bereitschaft zur

Kooperation

- Arbeitsintensität

- Mitgestaltung

- Heftführung

- Vor- und

Nachbereitung von

Unterricht

(Bereitstellung von

Materialien,

Hausaufgaben)

- Gesprächsbeiträge

- zusammenfassende

Wiederholung

- Kurzreferate

- Durchführung von

Interviews

- Präsentations-

techniken

(Plakate, Power

Point usw.)

- Rollenspiele

- Mappen

(Lesetagebuch,

Regelhefte usw.)

- Portfolio

- Textproduktionen

Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Leistungen im

schriftl. Bereich

50%

Leistungen im

mündl. Bereich

20%

praktische

Leistungen

20%

Mitarbeit

10%

Gesamtnote

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

2. Schriftliche Leistungsbewertung

Die Bewertung der schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) erfolgt entsprechend der unter

1) genannten Zielvorgaben.

Ergänzende Mustermaterialien sind unter den Anlagen beigeheftet.

Leistungsbewertungen bei Klassenarbeiten genügen an unserer Schule in jedem Fall

folgenden Anforderungen:

den SuS sind die Kriterien der Leistungsbewertung sowie die zu überprüfenden

Kompetenzen bereits im Vorfeld bekannt.

für die SuS wird im Einzelnen durch die Leistungsbewertung transparent, welche

Kriterien und Leistungen in die Gesamtnote mit welchem Stellenwert eingeflossen

sind.

welche Defizite im Rahmen der Leistungsbewertung erkennbar geworden und daher

abzubauen sind.

Die SuS erhalten zudem eine Rückmeldung, in welcher Weise sie durch Weiterlernen ihren

Leistungsstand verbessern können. Gegebenenfalls werden individuelle Fördermaßnahmen

getroffen/vereinbart und überprüft.

Für die Darstellung der oben angegebenen Informationen können verwendet werden:

eine ausdifferenzierte schriftliche Begründung der Note - einschließlich

entsprechender Randhinweise -, aus der auch die Gewichtung der einzelnen

Teilleistungen hervorgeht und die die Defizite benennt.

ein Punktesystem, aus dem der Stellenwert der Teilleistungen hervorgeht und in dem

die einzelnen Teilleistungen konkret und operationalisiert benannt werden (s. Muster).

Hinzukommen können hier schriftliche, ergänzende Hinweise zum Weiterlernen oder

ein standardisiertes Formular mit entsprechenden Hinweisen.

Der Stellenwert der Teilleistungen bei Klassenarbeiten richtet sich nach folgender

prozentualen Gewichtung:

Inhalt: 60%

Textgestaltung: 30%

sprachliche Richtigkeit: 10%

Basierend darauf dient dieser Bewertungsmaßstab als Orientierungsrahmen für die

Festlegung der Gesamtnote bei Klassenarbeiten:

sehr gut 100 – 92%

gut 91 – 80%

befriedigend 77 – 64%

ausreichend 63 – 50%

mangelhaft 49 – 25%

ungenügend 24 – 0%

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Zur Ermittlung einer Halbjahres-/Jahresendnote zählen Klassenarbeiten und die ermittelten

sonstigen Leistungen jeweils 50%.

Zur Festlegung der schriftlichen Leistungen werden je nach Jahrgangsstufe vier bis sechs

Klassenarbeiten geschrieben. Darin werden die Auseinandersetzung mit Inhalten und

Problemstellungen, die Beherrschung bestimmter Aufsatzformen, sprachliche Ausgestaltung,

Rechtschreibfähigkeit und Grammatikkenntnisse überprüft.

Für die Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten gilt:

Klasse Anzahl Dauer in U.-Stunden

5 6 1

6 6 1

7 6 1

8 6 1

9 4 2

10 4 2

3. Sonstige Leistungen im Unterricht

Die „Sonstigen Leistungen“ umfassen alle Leistungen im mündlichen Bereich, die

praktischen Leistungen und die Mitarbeit (vgl. Schaubild).

Die „Sonstigen Leistungen“ im Unterricht erhalten den gleichen Stellenwert wie die

„Schriftlichen Leistungen“ (Klassenarbeiten).

3.1 Mündliche Leistungen

Wir berücksichtigen bei mündlichen Unterrichtsbeiträgen neben der in den Beiträgen

dokumentierten Qualität (alle Kompetenzbereiche) insbesondere den Kompetenzbereich

Sprechen und Zuhören. Dabei soll den SuS deutlich gemacht werden, dass die Einhaltung

von Gesprächsregeln, das Aufeinander-Eingehen und die Sachlichkeit der Beiträge auch im

Sinne eines erziehenden Unterrichts einen besonderen Stellenwert haben.

Gesprächsregeln und Standards einer schlicht-kommunikativen Gesprächshaltung sollten

daher frühzeitig erarbeitet und als verbindlich festgeschrieben werden.

Schwierigkeiten einzelner SuS im Kompetenzfeld Sprechen und Zuhören werden im

Gespräch benannt, eine Förderung erfolgt durch gezielte methodische Hinweise zu möglichen

Lern-/Verhaltensstrategien (z.B. verbunden mit Zielvereinbarungen).

Die Rückmeldung sollte möglichst unmittelbar erfolgen, die Einhaltung von

Zielvereinbarungen sollte kontrolliert und rückgemeldet werden.

3.2 Heftführung

Die Bewertung der Heftführung erfolgt nach einem gemeinsam vereinbarten Standard. Dieser

orientiert sich an den Hinweisen zur Heftführung aus den Klippert-Methodenwerken sowie

den entsprechenden Materialien im eingeführten Lehrwerk.

Schulinterner Lehrplan Deutsch – alle Jahrgangsstufen

Alexander-Lebenstein-Realschule, Stand September 2015

Als Mindeststandards für die Heftführung sollen gelten:

Sortierung der Seiten und Arbeitsblätter (nach dem Verlauf der Unterrichtsvorhaben)

Ordnung und Sauberkeit aller Seiten (keine Risse, Knicke, Flecken)

Datierung der Mitschriften

Hervorhebung von Überschriften (farbig und mit Lineal)

ordentliches Schriftbild

ordentliche Anfertigung von Zeichnungen/Grafiken (ggf. Lineal, Farbe)