78
Städtische Gesamtschule Langerfeld Heinrich-Böll-Straße 240/250 42277 Wuppertal Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Englisch Stand: August 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

Städtische Gesamtschule Langerfeld Heinrich-Böll-Straße 240/250 42277 Wuppertal Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I

Englisch

Stand: August 2017

Page 2: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

2

Inhalt 1 Die Fachgruppe Englisch an der Gesamtschule Langerfeld 3 2 2.1

Entscheidungen zum Unterricht Lehrplan als work in progress

7

7

2.2 2.3

Unterrichtsvorhaben Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

8

59

2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

60

2.5 Lehr- und Lernmittel

65

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

66

4 Qualitätssicherung und Evaluation 69

Anhang

Page 3: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

3

1 Die Fachgruppe Englisch an der Gesamtschule Langerfeld Die Gesamtschule Langerfeld Die Gesamtschule Langerfeld liegt im Wuppertaler Osten in einem Stadtgebiet, das von dichter Wohnbebauung geprägt ist. Sie wurde 1988 gegründet und seitdem stetig erweitert. Die Gesamtschule ist sechszügig. Das Einzugsgebiet erstreckt sich von Wuppertal-Barmen bis über die östlichen Stadtgrenzen hinaus nach Schwelm. Aufgaben und Ziele des Fachs Englischs im Kontext des Schulprogramms Der Unterricht im Fach Englisch an der Gesamtschule Langerfeld ist – in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne – auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet:

Die besondere Stellung des Englischen als Weltverkehrssprache und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen machen es notwendig, dass sich der Englischunterricht beim Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete Anwendungsbezüge konzentriert.1

Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Schulabgängern somit den Zugang in die Berufswelt und zu Hochschulen. Nicht zuletzt aufgrund der regelmäßigen Teilnahme an dem europäischen Austauschprojekt Erasmus+ sieht der Fremdsprachen- und damit auch der Englischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zu Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Das Engagement für Partnerschaftsprojekte soll hierzu einen Beitrag leisten. In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an Fahrten nach Oxford und London einen hohen Stellenwert, da diese dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken. Der Englischunterricht an der Gesamtschule Langerfeld leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung. Die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist der Fachgruppe Englisch ein besonderes Anliegen, welches sich in äußerer und innerer Differenzierung wiederfindet. In den Klassen 5 und 6 werden leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in Förderkursen gefördert und leistungsstärkere in Motivationskursen neben dem Regelunterricht in Englisch gefordert. Während in der Jahrgangsstufe 7 mit einer zusätzlichen Stunde (fünfstündig) binnendifferenziert im 1MinisteriumfürSchuleJugendundKinder(2004),KernlehrplanfürdieGesamtschule-SekundarstufeIinNordrhein-Westfalen.Englisch.DerTextistabrufbarunterhttp://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/index.html.

Page 4: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

4

Klassenverband unterrichtet wird, werden die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 in Erweiterungs- und Grundkurse eingeteilt und so eine gezielte Förderung möglich gemacht. Zudem besuchen diejenigen Schülerinnen und Schüler, die kein Latein im Wahlpflichtbereich II gewählt haben, in Jahrgang 9 den Vertiefungskurs, in welchem sie entsprechend ihrer Leistungen gefördert und gefordert werden. In der Einführungsphase findet der Englischunterricht im ersten Halbjahr vier- statt regulär üblich nur dreistündig statt. Die Ergänzungsstunde wird genutzt, um mögliche Wissenslücken bzw. Defizite bei allen Schülerinnen und Schülern besonders im Bereich des Wortschatzes und der Grammatik zu schließen sowie ihre Kenntnisse im Bereich der verfügbaren sprachlichen Mittel zu erweitern. Im zweiten Halbjahr entfällt diese vierte Stunde. Stattdessen steht hier die Ergänzungsstunde dem Fach Deutsch bzw. Mathematik zu. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Englisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern beim Wahlpflichtbereich II ab Klasse 8 zu, wo sie die Möglichkeit haben, den Kurs „Practical English“ zu wählen. Hierzu findet ein Informationsnachmittag für die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern statt, an dem die einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch Klassenlehrer sowie Fachlehrer. Der Kurs „Practical English“ ist der Fachkonferenz Englisch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit und Berufsorientierung ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund werden in diesem Kurs Kenntnisse im Bereich „Business English“ vermittelt. Ebenso soll zukünftig die Möglichkeit der Teilnahme am Cambridge Certificate eröffnet werden. Wie der Englischunterricht zielt insbesondere der Kurs „Practical English“ darauf ab, vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu eröffnen, um eine Vielzahl an Kommunikationssituationen in der Fremdsprache zu erleben. Unterrichtsbedingungen Derzeit besuchen ca. 1330 Schülerinnen und Schüler die Gesamtschule, davon 270 die gymnasiale Oberstufe. Das Fach Englisch wird momentan von 20 Lehrkräften unterrichtet. Regelmäßig wird die Fachkonferenz Englisch durch Referendare, Praxissemesterpraktikanten und weiteren Praktikanten unterstützt. Das Fach Englisch wird ab Klasse 5 als erste Fremdsprache unterrichtet. Eine Übersicht über die Wochenstunden und Verteilung auf die Jahrgangsstufen ergibt die folgende Tabelle: Jahrgangsstufe Wochenstunden 5 4 Stunden 6 4 Stunden 7 5 Stunden 8 3 Stunden 9 3 Stunden + 1 Ergänzungsstunde 10 4 Stunden Sekundarstufe II 3 Stunden im Grundkurs

(+ 1 Ergänzungsstunde im 1. Hj. der Einführungsphase) bzw. 5 Stunden im Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Page 5: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

5

Im Rahmen des Fremdsprachenkonzepts der Gesamtschule Langerfeld sieht die Sprachenfolge folgendermaßen aus: 1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 Französisch

Darstellen und Gestalten Arbeitslehre und Technik Naturwissenschaften

Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 Practical English Latein Sport Informatik Erziehung und Soziales Arbeitslehre/ Technik Chemie Kulturelle Praxis

2. oder 3. Fremdsprache ab Einführungsphase

Französisch Russisch

In den letzten Jahren war das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler relativ konstant, so dass in der Regel in Klasse 8 ein Practical English-Kurs mit ca. 24 Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden konnte. Die Anwahlen für Grund- und Leistungskurse der fortgeführten Fremdsprache sind ebenfalls relativ konstant. Der Unterricht im Fach Englisch findet in der Regel in den Klassenräumen statt, da aktuell kein Fachraum zur Verfügung steht. Jeder Klassenraum ist mit Tafel und OHP ausgestattet. Ein Großteil der Klassenräume verfügt ebenfalls über einen festinstallierten Beamer. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Medienkoffer (mit Laptop, Beamer, Lautsprechern) auszuleihen sowie zwei iPad-Koffer mit jeweils 30 iPads. Es können zudem für jeden Fachunterricht insgesamt drei Computerräume genutzt werden. In den Räumen der Oberstufe befinden sich darüber hinaus zwei Smartboards. Der Englischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II sowohl in Einzel- als auch in Doppelstunden unterrichtet. Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Englisch sowie die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen tragen ebenso zur Qualitätsentwicklung des Englischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und –evaluation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern. Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen Fachkolleginnen und –kollegen unabdingbar. Aufgaben der Fachkonferenz Englisch Die Fachkonferenz Englisch tagt mindestens zwei Mal pro Schuljahr, mindestens einmal unter Beteiligung der Eltern- und Schülervertreter. Darüber hinaus stehen ihr regelmäßig Termine für schulinterne Fachfortbildungen zur Verfügung. Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr:

- Überarbeitung der schulinternen Curricula - Überarbeitung der Förder- und Vertiefungskurse sowie Ergänzungsstunden in den

Jahrgängen 5/6/9/EF - Absprachen zum Fahrtenprogramm - Fortbildungsplanung

Page 6: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

6

- Neuanschaffungen - Beratung zu Wahlen (in den Jahrgängen 5/7/EF) - Vor- und Nachbereitung der Lernstanderhebungen sowie der zentralen Prüfungen - Absprachen zu mündlichen Prüfungen - Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten - Bewerbung um eine/n Fremdsprachenassistenten/ in

Der/ die Fachvorsitzende vertritt dabei die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gremien und koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz. Arbeitsgruppen Die Gesamtschule Langerfeld bewirbt sich regelmäßig um eine/n Fremdsprachenassistenten/in aus dem anglophonen Raum. Neben der Einbindung in den Regelunterricht zur Unterstützung der Lehrkraft bietet er/ sie in der Regel auch eine Arbeitsgruppe („tea time“) an, in der den Schülerinnen und Schülern vorwiegend die britische Kultur außerhalb des Unterrichts, ohne Leistungsdruck, vermittelt werden soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die/ der Fremdsprachenassistent/in für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, insbesondere der Leistungskurse, eine „conversation lesson“ anbietet, um die Sprechkompetenz in der Zielsprache zusätzlich zu fördern.

Page 7: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

7

2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Lehrplan als work in progress Da die Fachgruppe Englisch im Schuljahr 2016/2017 mit English G – Lighthouse ein neues Lehrwerk im Jahrgang 5 eingeführt hat, handelt es sich bei diesem schulinternen Lehrplan um ein work in progress. Dies bedeutet, dass der Lehrplan (insbesondere die unter 2.2 aufgeführte Darstellung der Unterrichtsvorhaben) in jedem der kommenden Schuljahre aktualisiert wird, um ihn an das in den verschiedenen Jahrgängen verwendete Lehrwerk anzupassen. Gleichzeitig soll bei jeder Überarbeitung eine Evaluation der Unterrichtsvorhaben aller Schuljahre durchgeführt werden, damit diese den Erfahrungen der einzelnen Kolleginnen und Kollegen entsprechend angepasst und überarbeitet werden können. Für die Arbeit am schulinternen Lehrplan ergibt sich folgender Zeitplan: Schuljahr 2017/2018 Erste Fachkonferenz

2. Halbjahr

Beschluss der überarbeiteten Version des schulinternen Lehrplans Englisch

Evaluation und Überarbeitung der Jahrgänge 5-6 und 8-10; Aktualisierung des Jahrgangs 7

Schuljahr 2018/2019 Erste Fachkonferenz

2. Halbjahr

Beschluss der überarbeiteten Version des schulinternen Lehrplans Englisch

Evaluation und Überarbeitung der Jahrgänge 5-7 und 9-10; Aktualisierung des Jahrgangs 8

Schuljahr 2019/2020 Erste Fachkonferenz

2. Halbjahr

Beschluss der überarbeiteten Version des schulinternen Lehrplans Englisch

Evaluation und Überarbeitung der Jahrgänge 5-8 und 10; Aktualisierung des Jahrgangs 9

Schuljahr 2020/2021 Erste Fachkonferenz

2. Halbjahr

Beschluss der überarbeiteten Version des schulinternen Lehrplans Englisch

Evaluation und Überarbeitung der Jahrgänge 5-9; Aktualisierung des Jahrgangs 10

Schuljahr 2021/2022 Erste Fachkonferenz

Beschluss der überarbeiteten Version des schulinternen Lehrplans Englisch

Auch für die folgenden Schuljahre gilt, dass der schulinterne Lehrplan regelmäßig evaluiert und entsprechend angepasst und überarbeitet werden soll.

Page 8: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

8

2.2 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Für diese Version des schulinternen Lehrplans (Stand: August 2017) orientieren sich die unten aufgeführten Unterrichtsvorhaben in den verschiedenen Jahrgängen an folgenden Lehrwerken: Jahrgang 5 English G – Lighthouse 1 (Cornelsen, 2013) Jahrgang 6 English G – Lighthouse 2 (Cornelsen, 2013) Jahrgang 7 Orange Line 3 – Erweiterungskurs (Klett, 2007) Jahrgang 8 – Grundkurs Jahrgang 8 – Erweiterungskurs

Orange Line 4 – Grundkurs (Klett, 2008) Orange Line 4 – Erweiterungskurs (Klett, 2008)

Jahrgang 9 – Grundkurs Jahrgang 9 – Erweiterungskurs

Orange Line 5 – Grundkurs (Klett, 2009) Orange Line 5 – Erweiterungskurs (Klett, 2009)

Jahrgang 10 – Grundkurs Jahrgang 10 – Erweiterungskurs

Orange Line 6 – Grundkurs (Klett, 2010) Orange Line 6 – Erweiterungskurs (Klett, 2010)

Page 9: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

Jahrgang 5

Einführungs-Unit: Nice to meet you!

Persönliche Lebensgestaltung

- sich begrüßen und vorstellen (Name, Alter, Wohnort) - über Farben, Sport und Hobbys, Tiere, Gegenstände sprechen

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Farbkartenbasteln,Farbenhörenunderkennen,InformationeneinemkurzenMonologentnehmen,SätzeindierichtigeReihenfolgebringen,PersonenBildernzuordnen,BilderindierichtigeReihenfolgebringenLeseverstehen:DingeineinemBildfindenundbenennen,SportartennachBildernbenennen,Tiereerkennenundbenennen,Lieblingsgegenstandauswählen,BastelanleitungverstehenSprechen-AnGesprächenteilnehmen:FragenzureigenenPersonbeantworten,sichbegrüßenundvorstellen,überLieblingsfarbensprechen,überLieblingssportund-hobbysprechen,Animalpairsbilden(Bild+Name)Sprechen-ZusammenhängendesSprechen:Game:Icansee…,einenLieblingsgegenstandderKlassevorstellenSchreiben:FarbenandieTafelschreiben,PosterüberSportundHobbysgestalten,Tiernamensortieren,Lieblingsgegenstandbeschreiben

Aussprache und Intonation:

Begrüßung und Vorstellung nachsprechen, Lied hören, Refrain mitsingen, Sätze nachsprechen, Chant nachsingen

Wortschatz:

Numbers (1–14), Colours, Sport/hobbies,

Animals/pets, Gegenstände

Hörverstehen und Leseverstehen:

Lese- und Schreibanweisungen verstehen, auf Worte und Sätze in Hörverstehensübungen achten und eingehen Sprechen und Schreiben:

Text über sich selbst und seine Lieblingsdinge schreiben und vortragen, auf Fragen reagieren und kurz antworten selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

Anlegen eines Vokabelheftes, Strategien zum Vokabellernen

Page 10: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

10

Jahrgang 5

Unit 1: Welcome to our school

Persönliche Lebensgestaltung, Ausbildung/Schule

- sich begrüßen und verabschieden; sich und andere vorstellen; - grundlegende Informationen zur Schule (Stundenplan, Schulalltag)

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Geräusche Bildern zuordnen, Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, gesprochene Texte Personen und Bildern zuordnen, Tabelle ausfüllen, Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, Aussagen Räumen zuordnen, Rap mitsingen, Schulfächer erfassen, Dialog in die richtige Reihenfolge bringen, Videosequenzen in die richtige Reihenfolge bringen, Darstellern Aussagen zuordnen, Meinungsäußerung über die Darsteller, Video bewerten, Informationen schlagwortartig zusammenfassen, gehörte Begriffe Bildern zuordnen, Fragen und Antworten zuordnen Leseverstehen:

Aussagen mit richtig/falsch bewerten, Fragen beantworten, Kleidung Farben und Begriffe zuordnen, Story lesen, Sätze aus der Story den einzelnen Personen zuordnen, Sätze in die richtige Reihenfolge bringen und die Geschichte nacherzähle, Szenen lesen, spielen und ein Theaterspiel bewerten, das semantisch falsche Wort aus einer Reihe streichen, mehr Begriffe zu jeder Reihe ergänzen, Text lesen, Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, Sätze mit richtig/falsch bewerten

Aussprache und Intonation:

Gespräche hören und nachsprechen Grammatik:

bejahte Kurzformen von to be einsetzen, verneinte Kurzformen von to be einsetzen,

Das Verb to be in der Gegenwart (bejahte und verneinte Aussagen), Personalpronomen einsetzen, Personalpronomen Bildern zuordnen, Personalpronomen (Personal pronouns), Einsetzen der Kurzformen, Simple present von to be einsetzen Wortschatz:

Rooms at school, lessons, days of the

week, timetable, Numbers (15–32), Clothes, School bag

Orthografie:

Einaufsliste schreiben

Hörverstehen und Leseverstehen:

Bastelanweisung verstehen, Multiple

Choice, Inhalt einer Broschüre erfassen,

Comic lesen Sprechen und Schreiben:

Text über sich selbst schreiben, Text über Freund oder Haustier schreiben mit Hilfestellung, Quizcards selbst schreiben, in der Klasse erraten lassen, eigenen Dialog mit einem Partner schreiben und einüben, eigenen Stundenplan schreiben

Umgang mit Texten und Medien:

Story nachspielen, Interview mit verschiedenen Partnern führen, Tabelle ausfüllen, der Klasse die Ergebnisse vorstellen, Dialog über einen Stundenplan führen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

Network zeichnen und vervollständigen, Network mit Partner vergleichen,

Lernkartei erstellen (word and phrase

cards), Learning words – Vokabellernen leicht gemacht (Vocabulary, Vokabelheft, Networks, Karteikarten, Computer), My

learner log Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

englischer Stundenplan, englischer Schulalltag

Page 11: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

11

Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

sich begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich verabschieden, Sätze lesen und beantworten, Meinungsäußerung, Dialog sprechen Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

mithilfe eines Steckbriefs sich selbst einer Gruppe vorstellen, Vergleiche mit anderen ziehen, einen anderen Schüler der Klasse vorstellen Schreiben:

Steckbrief ausfüllen, richtige und falsche Sätze zum Stundenplan schreiben, Wortgruppen zu Sätzen verbinden, Sätze schreiben, Tabelle zu Kleidungsstücken ausfüllen, Liste schreiben, Dialog schreiben, Kleidungsstücke und Schulgegenstände benennen, Minidialoge vervollständigen, Phrases

vervollständigen Sprachmittlung:

Inhalt einer Broschüre erfassen und wiedergeben

Page 12: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

12

Jahrgang 5

Unit 2: At home with Ellie

Persönliche Lebensgestaltung

- grundlegende Informationen zur Wohnsituation (Wohnungen, Häuser, Zimmer beschreiben; wem etwas gehört) und Familiensituation - Adressen und Telefonnummern weitergeben, buchstabieren, verstehen

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Fotos einem Hörtext zuordnen, Sätze mit richtig/falsch bewerten, Begriffe Bildern zuordnen, richtige Zimmer und die richtigen Gegenstände auswählen,

Filmsequenzen in die richtige Reihenfolge bringen, richtige Antworten auswählen,

Lieblingsgegenstände des Darstellers aufschreiben, mit Partner vergleichen, die richtigen Begriffe auswählen, Multiple

Choice, Adresse nach Hören schreiben Leseverstehen:

Personen in einem Bild zuordnen, Sätze vervollständigen, Verwandtschaftsverhältnisse erkennen, Begriffe zuordnen, Fragen zum Text beantworten, Multiple Choice zum Text, Fragen zum Text beantworten, Story lesen, Überschriften den Textabschnitten (Tagebuch) zuordnen, Satzabschnitte einander zuordnen, Begriffe Bildern zuordnen, Story lesen, Fragen dazu beantworten Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

Bilder beschreiben und bewerten, über den eigenen Familienstammbaum sprechen, Dialog sprechen, sich gegenseitig Fragen stellen und beantworten, 5 Lieblingsgegenstände

Aussprache und Intonation:

The alphabet chant hören und nachsprechen, Spelling, Fragen hören und nachsprechen Grammatik:

Gegenstände in Singular/Plural ordnen, Zimmer beschreiben mit There’s …, There

are …, Fragen und Antworten mit to be bilden, Fragen und Kurzantworten mit to

be, Antworten zu Fragen schreiben, die richtigen Antworten auswählen / Fragen beantworten, Fragen bilden und beantworten, Formen von to be einsetzen, Kurzantworten wählen Wortschatz:

Rooms in a house, Family, Things in a

room

Orthografie:

Satzabschnitte einander zuordnen und schreiben

Hörverstehen und Leseverstehen:

Classroom phrases Bildern zuordnen, Multiple Choice zu einem Hörtext, Adresse nach Hören schreiben The best Christmas present Text lesen, 1. Gegenstände benennen, 2. Aussagen richtig/falsch bewerten Sprechen und Schreiben:

eigenen Familienstammbaum zeichnen,Text über (Traum-)Haus mithilfe der eigenen Mindmap schreiben, Sätze zu Familienverhältnissen schreiben, welche weiteren Begriffe gibt es noch?, in einer E-Mail Auskunft über sich selbst erteilen

Umgang mit Texten und Medien:

über ein Bild sprechen, zwei Zimmer beschreiben und vergleichen, Game: Who

am I?, Meinung zu verschiedenen Themen erfragen, Game: The banana

skin game, Double circle: eigene Adresse/ Telefonnummer weitergeben, Name, Adresse, Telefonnummer eines Shops erfragen bzw. Auskunft darüber erteilen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

Mindmaps zur Vorbereitung von Sprech- und Schreibleistungen, Mindmap über eigenes (Traum-)Haus, My learner log

englisches Haus/ englische Wohnverhältnisse

Page 13: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

13

notieren, einem Partner erzählen Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

berichten, was jemand anderes denkt, Bild auswählen und Fragen dazu beantworten, der Klasse vortragen Schreiben:

Traumhaus zeichnen, Räume benennen,

Sätze über die eigene Familie schreiben, Fragen und Antworten zum Text schreiben (Dialog), Tagebucheintrag zu einem Bild schreiben, Phrases nach positiv/negativ sortieren, Text nach den Angaben einer Mindmap vervollständigen, Diagramm vervollständigen, Fehler korrigieren, Zimmer benennen, Fragen und Antworten schreiben Sprachmittlung:

What do you say in English?

Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

Page 14: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

14

Jahrgang 5

Unit 3: My Plymouth

Persönliche Lebensgestaltung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

- Grundlegende Informationen über Plymouth und den eigenen Wohnort geben - grundlegende Informationen über Kleidung, Datumsangaben, Geburtstag, britisches Geld, Einkaufen

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Multiple Choice, mit Partner überprüfen,

Lied hören und mitsingen, Hörtexte Bildern zuordnen, Namen Geburtstage zuordnen, Monatsnamen erkennen, Multiple Choice Datumsangaben, Ende der Geschichte hören, Fragen beantworten, Liste überprüfen, Gegenstände mit Preisen versehen, Fragen zu einem Film beantworten, Filmsequenzen Sätzen zuordnen, Gefühle beschreiben, Bilder zuordnen Leseverstehen:

Sätze Bildern zuordnen und überprüfen,

über Bilder sprechen/spekulieren, Satzteile zuordnen, Fragen zu einem Text beantworten, Sätze vervollständigen, Aktivitäten Bildern zuordnen, Sätze Bildern zuordnen, Richtig/falsch zur Story, Frage zum Text beantworten, Sätze Werbeplakaten zuordnen Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

sich über Kleidung austauschen (mögen/nicht mögen), Birthday game (nach Geburtstag fragen und antworten), anhand der Bilder Spekulation über die Story Sprechen - Zusammenhängendes

Aussprache und Intonation:

Datumsangaben hören und nachsprechen, Gedicht hören, nachsprechen, Preisschilder aussprechen Grammatik:

Verbliste anlegen, Regel für 3. Person Singular ‚s’, Die einfache Form der Gegenwart (simple present) bejahte Aussagen, Sätze mit Verben vervollständigen, Sätze mit Verben vervollständigen, Sätze mit Verben vervollständigen, Liste zu There’s … /

There are … nach Bild erstellen, Der Plural der Nomen, Fragen mit is/are bilden, darauf antworten, Texte mit Verben im simple present vervollständigen

Wortschatz:

Places in a town, Numbers (40–102), Months, Money

Orthografie:

Monatsnamen schreiben

Hörverstehen und Leseverstehen:

über die Textsorte spekulieren, Zusammenfassung vervollständigen, Wörter im Text finden und deren Bedeutung herausfinden, Bestandteile eines BMX-Rads, wo damit gefahren werden kann, Informationen über bekannte BMX-Fahrerin aus Plymouth

Sprechen und Schreiben:

Text über Tagesablauf mit Hilfe von Notizen/Mindmap schreiben, über den Lieblingstag schreiben

Umgang mit Texten und Medien:

Double circle: Über Geburtsdatum sprechen, Appointments: Fragen zu Geburtstagen von Familie und Freunden, Geburtstagskalender, Role-Play: Verkaufsdialog, Appointments: Was am Wochenende gemacht wird (Adverbien der Zeit) selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

Mindmap über Wohnort erstellen, mit Partner vergleichen, Mindmap über Tagesablauf erstellen, Unbekannte Wörter verstehen, Guessing

new words, Wortbedeutung erschließen, My learner log Lernfortschritt, positive und

englische Stadt – Plymouth kennen lernen und eigene Stadt vorstellen

Page 15: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

15

Sprechen:

mithilfe einer Mindmap über die eigene Stadt sprechen, sagen, was man Samstags macht, der Klasse vorstellen, wer welche Kleidung mag/nicht mag,

sagen was ein Mitschüler always, usually,

often, sometimes, never tut Schreiben:

Tabelle ausfüllen, über den eigenen Geburtstag schreiben, Geburtsdatum schreiben, Tabelle ausfüllen, Story nacherzählen, Preise schreiben, Dialog vervollständigen und überprüfen, Bildern Namen geben und aufschreiben, Sätze vervollständigen, Sätze bilden, Fragen bilden und aufschreiben, Datum ausschreiben, Datum nach Hören schreiben, Tabelle ausfüllen

negative Selbsteinschätzung

Page 16: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

16

Jahrgang 5

Unit 4: Berry’s world

Persönliche Lebensgestaltung

- Tiere auf einem Bauernhof benennen und über Lieblingstiere sprechen - Tagesablauf beschreiben; Informationen zur Uhrzeit erfragen und geben; beschreiben, wann man sich gut oder genervt fühlt

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Tiergeräusche Bildern zuordnen, Multiple

Choice, Sprechern Aktivitäten zuordnen, Multiple Choice zur Uhrzeit, Tabelle zu positiver und negativer Stimmung ausfüllen, mit Partner tauschen und überprüfen, Fragen beantworten,

beantworten, Bildunterschriften vervollständigen, Aussagen Personen zuordnen, Bildunterschriften vervollständigen, Bewertung, Aussagen Personen zuordnen, Sätze vervollständigen Leseverstehen:

Tiere in einer Broschüre benennen, Zusammenfassung des Textes vervollständigen, Fotos in die richtige Reihenfolge bringen, Fotos in die richtige Reihenfolge bringen, beschreibende Sätze aus dem Text den Fotos zuordnen, Tabelle ausfüllen, Fragen zum Text beantworten, Fragen zum Text beantworten, Sätze nach Bildern vervollständigen, Story lesen, Überschriften den Szenen zuordnen, mit einem Partner überprüfen, Fragen zur Story beantworten, Fragen, Überschriften Texte zuordnen, Gegenständen im Bild Begriff zuordnen, Tiere im Bild benennen,

Phrases mit Präpositionen

Aussprache und Intonation:

Uhrzeiten hören und nachsprechen, Phrases hören und wiederholen Grammatik:

simple present negative einsetzen, Regel vervollständigen, Die einfache Form der Gegenwart (simple present), verneinte Aussagen, Sätze über sich selbst nach Multiple Choice schreiben, Text mit don’t /

doesn’t vervollständigen, Fragen mit do/does bilden, Regel vervollständigen,

Fragen mit do/does und Kurzantworten,

Fragen mit do/does bilden, Fragewörter im Text 8 finden, deutsche Entsprechung zuordnen, Fragen mit Fragewörtern,

Fragewörter einsetzen, Fragen Antworten zuordnen, Fragen mit Vorgaben zu Antworten bilden, Fragen ohne Vorgaben zu Antworten bilden, Lückentext mit Verbformen vervollständigen, do/does und don’t/doesn’t einsetzen

Wortschatz:

Farm animals, Daily routines, The time

Orthografie:

Sätze über sich selbst nach Multiple

Choice schreiben, aus der Erinnerung diese Begriffe aufschreiben

Hörverstehen und Leseverstehen:

Schildern Sätze zuordnen, Geschichte über ein Zirkuskind, das zwei Wochen in Plymouth mit dem Zirkus ist, Fragen zum Text beantworten

Sprechen und Schreiben:

kurzen Text über positive/negative Gefühle schreiben, über Lieblingstier schreiben, Einladung schreiben, Antwort formulieren, Tabelle über Tagesablauf anlegen, mit einem Partner darüber sprechen, Dialoge schreiben (Fragen beantworten, Fragen stellen)

Umgang mit Texten und Medien:

Think-Pair-Share: Sich auf eine Attraktion einigen, Appointments: Was macht wer zu welcher Uhrzeit?, Reading circle: Wer macht was?, Kommentar, Find a person

who…, Theatre time: Story nachspielen,

Walk around: Fragen für ein Interview ausdenken, dann verschiedene Partner befragen, Project: Ein Tier auswählen, darüber Informationen online sammeln, eine Mindmap erstellen und entweder über das Tier sprechen (a) oder einen Text schreiben (b) selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

eine englische Farm kennen lernen, sich mit dem Landleben vertraut machen, etwas über das Leben mit Behinderung erfahren

Page 17: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

17

vervollständigen, den richtigen Bildern zuordnen Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

Uhrzeit nennen und zeigen, digitale Uhr zeichnen, mit Partnern die Uhrzeiten abfragen und aufschreiben, über positive/negative Gefühle sprechen, Sätze vervollständigen, Dialog mit Partner nach Vorgaben sprechen, weitere Fragen zu einem Dialog Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

einem Partner den eigenen Tagesablauf schildern Schreiben:

bekannte Tiernamen sammeln, Sätze über eigenen Tagesablauf schreiben, Uhrzeiten hören und aufschreiben,

Tabelle für sich selbst ausfüllen (positive/negative Gefühle), Sätze aufschreiben, 5 falsche Sätze über die Lehrwerkskinder schreiben und von einem Partner korrigieren lassen, über interessante Personen in der Klasse schreiben, Einladung nach Vorlage schreiben, mit dem Partner tauschen, Antwort nach Muster schreiben Sprachmittlung:

Inhalt von Schildern vermitteln, darüber sprechen

Im Wörterbuch nachschlagen, Tierbildern Namen zuordnen, Tierwörter auf Karten schreiben, alphabetisch sortieren, im Wörterbuch ggf. nachschlagen, My

learner log Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

Page 18: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

18

Jahrgang 5

Unit 5: All about Adam

Persönliche Lebensgestaltung

-GrundlegendeInformationenüberEssenundTrinken;sagen,wasimMomentgeradepassiertundwasanderegerademachen;überMusiksprechen

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, Multiple Choice, Essen und Trinken Personen zuordnen, Aussagen Personen zuordnen, Fragen mit Multiple Choice beantworten, Tabelle ausfüllen, Fragen zum Text beantworten, mit einem Partner vergleichen, Bewertung von Musikrichtungen, Rap hören, bewerten, Sätze in die richtige Reihenfolge bringen, Satzteile zuordnen, Tanz nachmachen,

über das Video sprechen, Fragen beantworten Leseverstehen:

Personen auf Bildern erkennen; Gegenstände auf Bildern benennen,

Fragen zum Text beantworten, Sätze über die Tätigkeiten schreiben, Fragen zum Text beantworten, Sätze vervollständigen, weitere Sätze vervollständigen, Sätze zu Bildern vervollständigen, Fragen zu Bildern beantworten; Sätze zum Text vervollständigen, Fragen zu einer Broschüre beantworten, Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, Bildunterschriften aus dem Text finden, Story, Aussagen Personen zuordnen, Richtig/falsch, nicht im Text, Rezept verstehen, Bilder in die richtige Reihenfolge bringen

Aussprache und Intonation:

Bestelldialog hören und nachsprechen Grammatik:

Fragen und Antworten mit ‚ing’ tabellarisch erfassen, Regel formulieren,

Die Verlaufsform der Gegenwart (present

progressive), Sätze mit Formen von to be vervollständigen; Sätze mit Verben in present progressive vervollständigen, Verben mit ‚ing’ bilden, Dialog vervollständigen, Fragen beantworten, Fragen bilden und beantworten, Verbformen einsetzen, Formen von to be (present progressive) einsetzen, Dialog vervollständigen, schreiben, wer was gerade macht

Wortschatz:

Food and drinks, Music, Ortsangaben

Hörverstehen und Leseverstehen:

Hip-hop workout: Tanzschrittinstruktionen hören und nachmachen, SMS Personen zuordnen, Abkürzungen verstehen, nach Hörtext Tätigkeiten Personen zuordnen, Bildbeschreibung richtig/falsch bewerten,

das semantisch falsche Wort streichen, Sätze damit vervollständigen, Bildern Text zuordnen

Sprechen und Schreiben:

Quiz erstellen, Bild beschreiben, Dialog schreiben, mit Partner üben, ergänzendes Bild malen und Sprechblasen schreiben

Umgang mit Texten und Medien:

Tätigkeiten darstellen und erraten, Appointments: Fragen zu Musik stellen und zwei Partner befragen, Rap battle veranstalten selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

Über Bilder und Fotos sprechen, Sätze zuordnen, Bild beschreiben, Aussagen zum Bild hören und mit richtig/falsch bewerten, Rezeptbegriffe verstehen, im Wörterbuch nachschlagen, learner log Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

englisches Essen kennen lernen, einen englischen Musikclub sehen

Page 19: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

19

Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

mit einem Partner über ein Bild sprechen, Dialog in einem Café entwerfen und vorführen, über Bilder diskutieren, Ergebnis festhalten, der Klasse mitteilen Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

über Musikvorlieben eines Partners sprechen, Bild beschreiben Schreiben:

über eigene Musikvorlieben schreiben,

Sätze über Familie und Freunde schreiben (was sie gerade tun), E-Mail über Rap battle schreiben, SMS schreiben Sprachmittlung:

SMS-Inhalt verstehen und weitervermitteln, Speisekarte erfassen und Inhalt vermitteln

Page 20: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

20

Jahrgang 5

(Fakultative) Unit 6: School is out – for summer

Persönliche Lebensgestaltung

-BroschüreninhalteerschließenundsichaufeinAusflugszieleinigen-überFerienplänesprechen

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: SoundsdenBroschürenzuordnen,MultipleChoice,Sätzezuordnen,Einkaufslistefürdie4Lehrwerkskindererstellen,überprüfen,Liedbewerten,mitsingen,Fantasiereise,SzeneanhörenundFragenbeantworten,NamenTicketszuordnen,AussagenPersonenzuordnen,Gegenständeerfassen,BilderindierichtigeReihenfolgebringen,Sätzerichtig/falsch,überVideoinhaltspekulieren,anschauenundüberprüfen Leseverstehen:

Gegenständeerfassen,richtig/falsch,Gegenständeerfassen,SMSverstehenundGegenständeerfassen,BildererfassenundPersonenundihreHandlungenwiedergeben,Geschichtelesen Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

Wortschatz:

Beachthings

Umgang mit Texten und Medien:

Think-Pair-Share:SichaufeinAusflugszieleinigen,Chaingame,Theatretime:EinzelneSzenensprechenundvorderKlassespielen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

NetworknachGegenständenimTextanlegen,Networkvervollständigen

Page 21: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

21

Einkaufslistevervollständigen,überdieFantasiereisesprechen,DialogüberPlänefürdieFeriensprechen,überdieKindervonHarbourRoadsprechen

Page 22: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

22

Jahrgang 6

Unit 1: Together again

Persönliche Lebensgestaltung, Ausbildung/Schule

- Von den Ferien erzählen

- Freunde in der Schule begrüßen, über das Wetter sprechen, von einem Schultag berichten, über Clubs in der Schule sprechen, Schulregeln besprechen und formulieren

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Hörtexte Postkarten zuordnen, Sätze mit richtig/falsch bewerten, Hörtexte Postkarten zuordnen, Sätze vervollständigen, Gefühle Personen zuordnen, falsche Aussagen korrigieren, Fragen Antworten zuordnen, Sätze mit richtig/falsch bewerten, Tabelle ausfüllen, Fragen zu einem Film beantworten, Darstellern Aussagen zuordnen, Sätze in die richtige Reihenfolge bringen, Personen Gefühle zuordnen

Leseverstehen:

Frage zum Dialog beantworten, Aussagen Personen zuordnen, Frage zur E-Mail beantworten, Newsletter lesen, Fragen zu den Anzeigen beantworten, Blog lesen, Fotos zuordnen, Story lesen, Sätzen Zeitangaben zuordnen, Multiple Choice zum Text, Fehler in Bildern zum Text erkennen, Regeln lesen, Postkarte/E-Mail lesen

Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

Walk around: über die Ferien sprechen, über die Lehrbuchkinder sprechen, Chain

game, mit Partner über Clubs reden, Clubs in der eigenen Schule beschreiben, mit Partner über gestern reden, anhand

Aussprache und Intonation:

hören und nachsprechen des simple past, Gedicht hören und nachsprechen

Grammatik:

present tense und past tense erkennen, time phrases im Text finden, Formen des simple present/simple past im Text finden, Formen im simple past finden, Sätze im simple past schreiben, Verben ins simple

past setzen, simple past negative einsetzen, Sätze im simple past zusammenfügen, Sätze im simple past vervollständigen, Opposites bilden, Opposites bilden, Time words und linking

words im Text finden, Sätze mit linking

words verbinden, Die einfache Gegenwart (simple present), Die einfache Vergangenheit (simple past), Das Verb be in der Vergangenheit (was/were), simple

past positive, simple past negative, Lückentext mit Verbformen vervollständigen, richtiges Verb auswählen, Sätze mit Verbformen im simple past vervollständigen, Lückentext mit Verbformen im simple past vervollständigen, Fehler erkennen und korrigieren

Hörverstehen und Leseverstehen:

Romanauszüge lesen Sprechen und Schreiben:

Text über die Ferien schreiben, mit Partner einen Dialog über die Ferien schreiben, Text über den Schultag schreiben, Text über eigenen Tag schreiben Umgang mit Texten und Medien:

Reading circle: Anzeigen der Clubs lesen und kommentieren, Think-Pair-Share: Regeln für die eigene Schule entwerfen, Theatre time: ein Gefühl darstellen und erraten, Project: Mit einem Partner einen eigenen Club erfinden und eine Anzeige erstellen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

Mindmap zu einer E-Mail erstellen, Mindmap über Schultag erstellen, sprachliche Regelmäßigkeiten erkennen, Wortfelder erstellen, Liste mit dem Partner vergleichen, mit Wortfeldern lernen, Wortfelder mit dem Partner vergleichen, mit Gegensatzpaaren lernen, Learning

Words: Wortfelder, Wortnetze, Gegensatzpaare, phrases, Writing better

Ferienaktivitäten und Ferienziele in Großbritannien kennen lernen, Schulclubs in Großbritannien kennen lernen und mit Deutschland vergleichen, Schulregeln kennen lernen und mit deutschen vergleichen

Page 23: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

23

der Bilder Spekulation über die Story, mit Partner über Regeln sprechen, Appointments: über das letzte Wochenende sprechen

Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

Lieblingsbild auswählen und Auswahl erklären, über einen Mitschüler sprechen

Schreiben:

Sätze über die Ferien schreiben, der Klasse vorlesen, Sätze über gestern schreiben, Sätze über gestern schreiben, Game: I’m the winner!, Fehler finden und richtige Sätze schreiben, Tagebucheintrag schreiben, Dialog schreiben, Sätze über Clubs schreiben, Geschichte aufschreiben, Postkarte/E-Mail schreiben

Wortschatz:

Holidays, School clubs, Feelings and

friends, School rules

texts, My learner log: Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

Page 24: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

24

Jahrgang 6

Unit 2: Neighbours

Persönliche Lebensgestaltung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

- VondereigenenNachbarschafterzählen,eineenglischeNachbarschaftkennenlernen, - EsseninDeutschlandundGroßbritannienvergleichen,denenglischenFeiertagGuyFawkesDaykennenlernen,einHaustierfinden,

- nachdemWegfragenunddenWegbeschreiben

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Fragen zum Hörtext beantworten, Angaben Orte auf der Karte zuordnen, Bilder dem Hörtext zuordnen, dem Hörtext richtige Informationen entnehmen, Bild dem Hörtext zuordnen, Fragen zum Hörtext beantworten, Sätze mit richtig/falsch bewerten, einem Hörtext Informationen entnehmen, Spekulation über einen Film, Frage zum Film beantworten, dem Film Informationen entnehmen, Bilder zuordnen, Sätze zum Film bilden, Fragen zum Hörtext beantworten, dem Hörtext Informationen entnehmen

Leseverstehen:

Sätze zur Karte vervollständigen und vergleichen, Frage zum Text beantworten, richtige Antworten auswählen, Frage zum Text beantworten, Sätze mit richtig/falsch/nicht im Text bewerten,

Frage zum Text beantworten, anhand der Bilder Hypothesen bilden, Fragen Antworten zuordnen, Story lesen, Multiple

Choice zum Text beantworten, Frage zum Dialog beantworten, Bilder dem Dialog zuordnen

Aussprache und Intonation:

Fragen hören und nachsprechen, den Dialog mit einem Partner üben

Grammatik:

Sätze mit some oder any vervollständigen, Lückentext mit some oder any vervollständigen, Fragen mit Verben im simple past vervollständigen, Fragen mit do, get, go oder have

vervollständigen, Fragen mit Verben im simple past vervollständigen, Fragen hören und beantworten, Questions und short answers im simple past, some und any, Fragen im simple past vervollständigen, Fragen im simple past stellen, Verben words und phrases zuordnen, weitere Verben finden, Dialog mit some oder any vervollständigen Wortschatz:

My neighbourhood, Animals, Directions, Wordbank 1: My neighbourhood,

Wordbank 2: Festivals

Hörverstehen und Leseverstehen:

Storylesen,Fragenbeantworten,Textlesen,Sätzevervollständigen,Fragenbeantworten,richtigeAntwortenauswählen,Figurenbenennen,Storybeurteilen,FragenzueinemBriefbeantworten Sprechen und Schreiben:

TextübereinFestival/einePartyschreiben

Umgang mit Texten und Medien:

Postererstellen,Project:BroschüremitPartnerbesprechen,eigeneBroschüreerstellen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

sprachlicheRegelmäßigkeitenerkennen,dieArbeitmitTextenlernen/üben,dieArbeitmitHörtextenlernen/üben,Arbeitsanweisungen(zuTests)

einebritischeNachbarschaftkennenlernen,EsseninGroßbritannienundDeutschlandvergleichen,FesteinGroßbritannien,DeutschlandunddenUSAvergleichen

Page 25: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

25

Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

Walk around: Fragen ausdenken, stellen und präsentieren, mit Partner über ein Stück sprechen, Fragen zum Stück besprechen, PA/B: mit dem Partner Wegbeschreibungen üben, Wegbeschreibungen geben Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

der Klasse die eigene Nachbarschaft beschreiben Schreiben:

Sätze schreiben, Dialog vervollständigen und aufschreiben, Sätze zur Liste schreiben, Fragen schreiben, Antworten zuordnen

verstehen,dasSchreibenvonTextenlernen/üben,Writingletters,Dobetterintests,Mylearnerlog:Lernfortschritt,positiveundnegativeSelbsteinschätzung

Page 26: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

26

Jahrgang 6

Unit 3: Teen Talk

Persönliche Lebensgestaltung

- ÜberWochenendplänesprechen,überTaschengeld,JobsundArbeitenimHausreden,VerabredungentreffenundPlänefürdieZukunftmachen- überdasFernsehprogrammsprechen,einenFernsehabendplanen

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: dem Hörtext Bilder zuordnen und Informationen entnehmen, dem Hörtext Informationen entnehmen, Tabelle vervollständigen, Bilder einem Hörtext zuordnen, Lückentext vervollständigen, Sätze in die richtige Reihenfolge bringen, Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, Multiple choice zu einem Film beantworten, Frage zum Film beantworten, dem Film eine Information entnehmen, Tabelle zu einem Hörtext ausfüllen, Informationen auswerten

Leseverstehen:

Frage zum Dialog beantworten, Tabelle vervollständigen, Frage zum Text beantworten, Tabelle vervollständigen, Sätze vervollständigen, Refrain einer Person zuordnen, Werbung Antworten zuordnen, Bilder Überschriften zuordnen, Story lesen, Sätze zum Text vervollständigen, Sätze zum Text korrigieren, E-Mail lesen, mit Wörtern vervollständigen, Fragen zum Text beantworten Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

Double circle: über das Wochenende sprechen, Appointments: über das

Aussprache und Intonation:

Song hören und Refrain mitsingen Grammatik:

Tabellen mit comparatives vervollständigen, Sätze mit comparatives vervollständigen, Antworten mit comparatives schreiben, mit Partner vergleichen, Networks erstellen, Adjektiven Nomen zuordnen, Fragen vervollständigen, Tabelle mit comparatives/superlatives vervollständigen, mit Partner und Klasse vergleichen, Sätze mit superlatives vervollständigen, Das Futur mit going to, Die Steigerung der Adjektive (comparatives), much und many, Verben und Nomen, die dieselbe Form haben, this/that und these/those, Sätze mit going

to bilden Wortschatz:

Weekend activities, Chores

Orthografie:

Satzabschnitte einander zuordnen und schreiben

Hörverstehen und Leseverstehen:

Sätze zum Text mit richtig/falsch bewerten, Brief einem Absender zuordnen, Fragen zum Text beantworten, Mit Partner über Website sprechen, Fragen zur Website beantworten, Liste erstellen, einem Text Informationen entnehmen, einen Plan aufstellen Sprechen und Schreiben:

Text über Umfrageergebnisse, Text über Arbeiten im Haus schreiben, E-Mail schreiben Umgang mit Texten und Medien:

Vortrag beurteilen, Beurteilung mit dem Partner vergleichen, Vortrag planen/üben, Vorträge halten, hören und beurteilen, Vortrag beurteilen, Beurteilung mit Partner vergleichen, Giving a short talk

selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

sprachliche Regelmäßigkeiten erkennen, My learner log Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

Freizeitaktivitäten britischer Jugendlicher kennen lernen, Taschengeld in Großbritannien und Deutschland vergleichen, Pflichten britischer Jugendlicher kennen lernen, Ein britisches Fernsehprogramm kennen lernen, Einen britischen Zoo kennen lernen

Page 27: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

27

Wochenende sprechen, Umfrage durchführen, über Arbeiten im Haus sprechen, Sätze mit Partner vergleichen, mit Partner über eine Karte sprechen, über Fragen sprechen Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

Umfrageergebnisse der Klasse vorstellen, Schüler befragen, die Antworten der Klasse vorstellen, Notizen der Gruppe vorstellen Schreiben:

Liste erstellen, Tabelle ausfüllen, Sätze vervollständigen, Sätze schreiben, Text korrigieren, über das Wochenende schreiben, Fragen schreiben, dem Partner Fragen stellen

Sprachmittlung:

der Klasse auf Deutsch Informationen aus dem Film mitteilen, Dialog vervollständigen, Informationen auf Englisch erklären

Page 28: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

28

Jahrgang 6

Unit 4: Feeling good

Persönliche Lebensgestaltung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

- Übergesundes/ungesundesEssensprechen,überSportartensprechen,diemanausprobierenmöchte,überGesundheitszuständesprechen

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Anweisungen verstehen und ausführen, Game: Simon says, Informationen zum Hörtext in die richtige Reihenfolge bringen, Multiple choice, Tabelle zum Hörtext ausfüllen, richtige Wörter auswählen, Reihenfolge der Bilder mit dem Film vergleichen, Sätze vervollständigen, Tag rugby verstehen, Überschriften Bildern zuordnen, Personen Aktivitäten zuordnen

Leseverstehen:

Quiz machen, Sätze Bildern zuordnen, Fotos dem Text zuordnen, Multiple

choice-Fragen beantworten, Frage zum Text beantworten, Aussagen Personen zuordnen, Begriffe für Bildunterschriften im Text finden, Story lesen, Sätze in die richtige Reihenfolge bringen, Multiple

choice, Poster mit Text vergleichen, Texte Personen zuordnen, Labels Bildern zuordnen, E-Mails lesen, Frage beantworten Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

mit Partner über die Ratschläge sprechen, Tabelle ausfüllen, mit Partner besprechen, mit Partner über die Ratschläge sprechen, mit Partner über die Ergebnisse sprechen, dem Partner Fragen stellen und beantworten, Role play: How are you

Grammatik:

Verbformen im present perfect einsetzen, Verbformen im present perfect einsetzen, Verbformen im present perfect einsetzen, Fragen im present perfect bilden, Sätze im present perfect schreiben, much, many und a lot of, Das present perfect, Verben im present perfect einsetzen

Wortschatz:

Food and drink, Illnesses, Sports,

Wordbank 4: Food, Wordbank 5: What’s

the matter?

Hörverstehen und Leseverstehen:

Tabelle erstellen und mit Text vergleichen, E-Mails lesen, beurteilen, neue Wörter nachschlagen und Antwort zuordnen, Fragen zum Poster beantworten, Multiple

choice zum Poster beantworten, neue Wörter erschließen, Beschreibung lesen, Tanz üben

Sprechen und Schreiben:

Blog über Essen/Trinken schreiben, Antwort auf E-Mail planen und schreiben

Umgang mit Texten und Medien:

Project: in Gruppenarbeit ein Poster zu einem healthy snack oder einer activity erstellen, Poster im Gallery walk präsentieren, Bus stop: Antworten mit Partner vergleichen, Ratschläge sammeln, Poster erstellen und beurteilen, Text über sich selbst schreiben, Personen erraten, Reading circle: E-Mails ausstellen und lesen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

sprachliche Regelmäßigkeiten entdecken, Neue Wörter erschließen, Neue Wörter im Wörterbuch nachschlagen, Understanding

new words, Using a dictionary, Describing

pictures and photos, My learner log:

Britisches Schulessen kennen lernen, Essgewohnheiten in Großbritannien und Deutschland vergleichen, Tag Rugby kennen lernen

Page 29: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

29

today?, Walk around: Partner befragen, Ergebnisse der Klasse vorstellen, Personen beschreiben, Placemat: Über Sportarten sprechen, mit Partner über Essen sprechen, Fotos in die richtige Reihenfolge bringen und Geschichte erzählen, über food diagrams reden Sprechen - Zusammenhängendes

Sprechen:

Sportart recherchieren und vorstellen Schreiben:

Tabelle ausfüllen, über den eigenen Geburtstag schreiben, Geburtsdatum schreiben, Tabelle ausfüllen, Story nacherzählen, Preise schreiben, Dialog vervollständigen und überprüfen, Bildern Namen geben und aufschreiben, Sätze vervollständigen, Sätze bilden, Fragen bilden und aufschreiben, Datum ausschreiben, Datum nach Hören schreiben, Tabelle ausfüllen Sprachmittlung:

Informationen des Posters auf Deutsch wiedergeben

Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

Page 30: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

30

Jahrgang 6

Unit 5: Dartmoor adventures

Persönliche Lebensgestaltung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

- EinenAusflugplanenundbesprechen,sicheinigen,wasmanmitnehmenmöchte,- Richtungsanweisungengebenundverstehen,Bahnhofsdurchsagenverstehen,einenNotrufverstehen,beieinemUnfallwichtigeInformationen

telefonischübermitteln

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Traumreise nach Dartmoor, anhand der Bilder über den Hörtext spekulieren, Tabelle ausfüllen und überprüfen, Fragen zum Hörtext beantworten, Fragen zum Hörtext beantworten, Notizen machen, Gedicht anhören und der Klasse vorspielen, Dialogen Bilder zuordnen, Tabelle vervollständigen, Fragen zum Hörtext beantworten, dem Hörtext Informationen entnehmen, Durchsage verstehen, Informationen entnehmen, anhand des Bildes über den Hörtext spekulieren, Fragen zum Hörtext beantworten und vergleichen, Fragen zum Film beantworten, Personen Aussagen zuordnen, über die Handlung spekulieren, eigenen Dialog schreiben und vergleichen, Fragen zum Film beantworten, den Hörtexten Sätze zuordnen, Sätze vervollständigen, beschreiben, wie die Personen sprechen, Multiple choice, Stories anhören, Fragen beantworten

Leseverstehen:

Frage zum Text beantworten, Fragen Antworten zuordnen, Liste erstellen, anhand der Bilder Multiple choice-Fragen

Aussprache und Intonation:

Dialog mit Partner üben Grammatik:

Sätze im will-future auflisten, Adverbien der Art und Weise (adverbs of manner), Das Futur mit will, sagen, wie jemand spricht, richtige Adverbien auswählen Wortschatz:

Outdoor equipment, Seasons and

weather, At the train station, Emergency

call, Wordbank 6: The weather forecast

Hörverstehen und Leseverstehen:

Blogs austauschen und lesen, über das Wetter sprechen, den Wetterbericht verstehen, Beschreibungen des Wetters verstehen

Sprechen und Schreiben:

Bild malen und Text über Reise schreiben, Blog schreiben, Text über die Zukunft schreiben, Postkarte schreiben Umgang mit Texten und Medien:

Poster für einen Klassenausflug erstellen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

sprachliche Regelmäßigkeiten entdecken, ein unbekanntes Wort erschließen und im Wörterbuch überprüfen, Fehler in einem Text erkennen und korrigieren, mit Partner vergleichen, eigenen Lernstand erfassen, Correcting mistakes, Fehler in einem Text korrigieren, My learner log: Lernfortschritt, positive und negative Selbsteinschätzung

AktivitätenundNaturschutzimDartmoorkennenlernen,einenNotrufinGroßbritannientätigen

Page 31: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

31

beantworten, Bildunterschriften Bildern zuordnen, Orte auf der Karte einzeichnen, Story lesen, Route auf der Karte einzeichnen, Fragen zum Text beantworten, Lückentext vervollständigen Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

Fragen zur Broschüre beantworten, mit Partner über die Reise sprechen, mit Partner eine Liste erstellen und vortragen, mit Partner Labyrinth ausprobieren, Partner Feedback geben, Walk around: über die Zukunft sprechen, Fragen beantworten Schreiben:

Labyrinth entwerfen, Anweisungen schreiben, Gedicht vervollständigen und der Klasse vorspielen, Sätze schreiben, Sätze über das Wetter schreiben, Mindmap mit weather words erstellen, Spiel basteln, Sätze schreiben, Spiel spielen, Dialog schreiben, korrigierte Postkarte schreiben, Postkarte schreiben, korrigierte Postkarte schreiben, Wörter schreiben, Sätze vervollständigen, Wettervorhersage schreiben, Sätze zum Bild schreiben

Sprachmittlung:

Team building: Spielregeln verstehen und dem Partner auf Deutsch erklären, Informationen auf Deutsch/Englisch erklären, Informationen auf Deutsch wiedergeben

Page 32: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

32

Jahrgang 6

Unit 6: A journey in time

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

-SichüberEreignisseundPersonenderbritischenGeschichteaustauschen,historischeInformationenzeitlicheinordnen,-PlymouthsSehenswürdigkeitenentdecken

Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Hör-/ Hörsehverstehen: Bilder zum Hörtext in die richtige Reihenfolge bringen, Timeline

vervollständigen und überprüfen, Überschriften zum Film in die richtige Reihenfolge bringen, Orten Namen zuordnen und überprüfen, mit Partner über den Film sprechen, Fragen zum Film beantworten Leseverstehen:

Story lesen, Reading log: Fragen zum Text beantworten, Reading log: Tabelle vervollständigen, Reading log: Notizen Machen, Reading log: Sätze beenden, Reading log: Unterschiede auflisten,

Reading log: Fragen zum Text beantworten, mit Partner vergleichen, Lückentext vervollständigen Sprechen - An Gesprächen teilnehmen:

mit Partner über die Texte sprechen Schreiben:

über eigene Musikvorlieben schreiben,

Sätze über Familie und Freunde schreiben (was sie gerade tun), E-Mail über Rap battle schreiben, SMS schreiben

Aussprache und Intonation:

Theatre time: Szenen gemeinsam lesen Grammatik:

Verbformen im past progressive im Text erkennen, Das past progressive

Wortschatz:

British history, Plymouth sights

Hörverstehen und Leseverstehen:

Geschichtstexte lesen und verstehen

Sprechen und Schreiben:

Reading log: Text über die Story schreiben, Dialog schreiben und vorspielen

Umgang mit Texten und Medien:

Project: über eine geschichtliche Epoche recherchieren und ein Poster erstellen selbstständiges und kooperatives

Sprachenlernen:

sprachliche Regelmäßigkeiten entdecken

wichtige Ereignisse und Personen der britischen Geschichte kennen lernen,

Sehenswürdigkeiten in Plymouth kennen lernen, die Arbeit eines Puppenspielers aus Penzance kennen lernen

Page 33: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

33

Jahrgang 7 – Grundkurs und Erweiterungskurs

Kommunikative Kompetenzen

Speaking: Aussagen zu Sportaktivitäten machen, sich mit einer Kurzbiogaphie vorstellen. Ein Ferienfoto beschreiben Reading: Ein Sportlerprofil lesen, Informationen zu Teamsportarten verstehen

Interkulturelle Kompetenzen

Verschiedene für GB und die USA typische Mannschaftssportarten kennen lernen und beschreiben. Landeskundliche Informationen über Teamsportarten aufnehmen.

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Team sports (rugby, baseball, American football) - Sportlerprofile und eigenes Profil - summer holiday plans

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Teamsportarten, Freizeit Grammatik: Wiederholung simple present/ present progressive

Methodische Kompetenzen

Details aus einem Lesetext entnehmen, Erschließungstechniken üben, ein Ferienfoto beschreiben, sich mit einer Kurzbiographie vorstellen

Unit 1: What’s your game?

Page 34: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

34

Kommunikative Kompetenzen

Listening: Informationen über London verstehen, einem Hörtext Informationen zu Londoner Sehenswürdigkeiten entnehmen Reading: eine Wegbeschreibung nachvollziehen, die wichtigsten Informationen aus einem Text zur Geschichte Londons entnehmen (skimming)

Interkulturelle Kompetenzen

Kennenlernen der britischen Hauptstadt London mit den Unterthemen: Sehenswürdigkeiten und Menschen in London, berühmte Persönlichkeiten, Geschichte von London, Verkehrswege und Tourismus

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Stadtleben London: sights, The Great Fire of London; famous people

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Sehenswürdigkeiten, U-Bahn, berühmte Personen, Berufe, historisches London Grammatik: Wiederholung simple past, Verwendung von one/ones, Erarbeitung von past perfect

Methodische Kompetenzen

Nach einem Hörtext Personen den Orten zuordnen, Texte mit bekanntem Sprachmaterial verstehen, Bilder dem Text zuordnen, einem Text nach stillem Lesen Informationen entnehmen, Zuordnung von Text und Bildern, längere Texte lesen und deren Inhalt erschließen, Techniken zum orientierenden Lesen und skimming schulen

Jahrgang 7 Unit 2: Out and about in London

Page 35: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

35

Kommunikative Kompetenzen

Reading: eine moderne Schmugglergeschichte verstehen, Informationsentnahme aus einem Text, Erkennen von Schildern Writing: einen eigenen Reisebericht schreiben, eine Zusammenfassung schreiben

Interkulturelle Kompetenzen

Gliederung der Britischen Inseln kennenlernen, geographische Fakten verstehen.

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Reisen, Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse, Verhalten am Strand, Zoll und Flughafen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Urlaub am Meer, auf dem Flughafen, britische Maße und Gewichte Grammatik: Wiederholung Modalverben, Verwendung von Relativpronomen, Stellung von Orts- Zeitangaben

Methodische Kompetenzen

Einem Text nach stillem Lesen Informationen entnehmen, Zuordnung von Text und Bildern, einen längeren Text lesen und dessen Inhalt erschließen, Sätze vervollständigen/bilden, einfache Textinterpretation

Jahrgang 7 Unit 3: Here we come!

Page 36: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

36

Kommunikative Kompetenzen

Writing: eine E-mail beantworten, eine SMS verfassen, einen Tagebucheintrag schreiben, eine Geschichte zu Ende schreiben Speaking: Dialoge entwickeln und führen, Telefongespräche entwickeln und vorspielen

Interkulturelle Kompetenzen

Kennenlernen der im englischen Sprachraum sehr verbreiteten Slam-Bewegung und Möglichkeiten eigene Gefühle auszudrücken, neue Lebensräume nach Umzügen, Vergleich des britischen und deutschen Schulwesens

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- poetry slams - neue Lebensräume nach Umzügen - Schule - Freizeit und Freunde

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Familie und Freunde, Sorgen, Schule Grammatik: Wiederholung will-future, Bedingungssätze Typ 1, Reflexivpronomen

Methodische Kompetenzen

über Probleme Jugendlicher sprechen, Vorhersagen und Vermutungen sowie plötzliche Entscheidungen ausdrücken, aus einem Diagramm Informationen entnehmen, einen Umzug beschreiben

Jahrgang 7 Unit 4: Let it out!

Page 37: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

37

Kommunikative Kompetenzen

Speaking: über Sehgewohnheiten Jugendlicher sprechen; ein Gespräch zwischen Inspektor und Verdächtigem führen Reading: eine Detektivgeschichte lesen: The Hound of

the Baskervilles, Fragen beantworten, Sätze verbinden, Personen erkennen, das Ende anhand eines Bildes herausfinden; Informationsentnahme aus einem Fernsehprogramm

Interkulturelle Kompetenzen

Tägliche Lebensgestaltung in GB kennenlernen insbesondere TV- und Freizeitgestaltung

Kennenlernen von „detective fiction“ als beliebte Romangattung in GB

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Fernsehgewohnheiten Jugendlicher beschreiben und mit den eigenen in Beziehung setzten - Detective Fiction – einen längeren Text sinnentnehmend lesen und sich mit der Gattung vertraut machen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: TV Programm, Fernsehgewohnheiten, detective story Grammatik: Wiederholung: Gebrauch von some und any Verwendung von past progressive mit when und while

Methodische Kompetenzen

- Details aus einem Lesetext entnehmen - Über Präferenzen sprechen im Bereich Freizeitgestaltung (Fernsehgewohnheiten)

Jahrgang 7 Unit 5: Screen shots

Page 38: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

38

Jahrgang 8 – Grundkurs

Kommunikative Kompetenzen

Reading: Verstehen einer amerikanischen Speisekarte und eines Rezepts, eines Sachtextes, eines literarischen Textes Speaking: Bestellung eines Gerichts und Getränks im Imbiss, Bericht über Vergangenes Listening: Ortsbeschreibungen verstehen können

Interkulturelle Kompetenzen

Erwerb landeskundlicher Informationen über Sehenswürdigkeiten in New York und die Immigrationsgeschichte Kennenlernen amerikanischen Geldes und eines Rezepts

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Gestaltung einer Kurzpräsentation zu einer Sehenswürdigkeit nach eigenständiger Internetrecherche - Verfassen eines Reports über die Vor- und Nachteile eines Umzugs in eine andere Stadt/ein anderes Land - Schreiben einer Fortsetzung zu einer Geschichte

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Stadt, Einwanderung, Essen und Trinken, Festival, Notfall, Bildbeschreibung; Wendungen um etwas zu bestellen Grammatik: Wiederholung des simple past

Methodische Kompetenzen

- Beschreiben von Bildern - Anfertigung von Notizen zu einem Sachtext oder einer Sehenswürdigkeit

Unit 1: I Y New York City

Page 39: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

39

Kommunikative Kompetenzen

Reading: Verstehen von Inhalten einer Website sowie die Zuordnung von texten dieser Seite zu ihren entsprechenden Fotos; dem Text Homecoming Dance Details entnehmen Speaking: Beschreibung amerikanischer Schulen, Formulierung von Regeln, ein Date verabreden, Gespräch über vergangene Handlungen, die mit der Gegenwart verbunden sind Listening: Verstehen eines Hörtextes über die Aktionen am Make a Difference Day Writing: Verfassen eines Textes über die eigene Schule

Interkulturelle Kompetenzen

Erwerb landeskundlicher Informationen über amerikanische Schulen Kennenlernen amerikanischer Jahrbücher Vergleich des amerikanischen, britischen und deutschen Schulsystems

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- einen Lesetext in ein Rollenspiel umwandeln - Planen und Führen einer formalen Diskussion zum Thema American schools are more dangerous than

German schools

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Schule, Cheerleeder, Fest, Freundschaften, Schulregeln, Verabredung, Soccer, homecoming; Wendungen um ein Date zu vereinbaren; um eine Diskussion führen zu können Grammatik: Wiederholung des present perfect und der Modalverben (must, mustn’t, needn’t)

Methodische Kompetenzen

- Führen eines Fehlertagebuchs - Meinungsäußerung und Sammlung von Argumenten zu einem Thema

Jahrgang 8 - Grundkurs Unit 2: A new school year

Page 40: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

40

Kommunikative Kompetenzen

Reading: fiktionale Texte lesen und verstehen; Fragen zu Texten beantworten Audio-/Visual: Fotobeschreibung; Radioreports verstehen, Fragen zu Hörtexten beantworten Speaking: Diskussion Mediation: Gespräch zum Thema "Nature"; Vermittlung von Arbeitsanweisungen Writing: Statement: New Technologies; Letter: Global Warming

Interkulturelle Kompetenzen

Detroit: Technology and the city

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Berufsfindung: technische Berufe - Gruppenarbeit: eigene Erfindungen - Literatur: Science Fiction, - Unterscheidung Fiction/Non-Fiction

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Nature, Technology, Universe, Jobs Grammatik: Steigerungen von Adjektiven, Präpositionen

Methodische Kompetenzen

- Vokabeln nachschlagen - Arbeiten mit dem Internet - Vorbereiten und Durchführen einer Präsentation

Jahrgang 8 - Grundkurs Unit 3: Our “smart” world

Page 41: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

41

Kommunikative Kompetenzen

Reading: Broschüren lesen und verstehen; Text lesen und verstehen; Fragen zu Texten beantworten Audio-/Visual: vorgelesene Anzeigen verstehen; Hörtext verstehen, Fragen zu Hörtexten beantworten Speaking: Diskussion; Rollenspiel: Wahl des Urlaubsortes Mediation: Vergleich der Feiertage in US und D Writing: Poster; Text: Feiertage und ihre Wichtigkeit; Umfragen, Statistiken; Text: Meinung, Argumentation zu Text

Interkulturelle Kompetenzen

The US-Southwest Native Americans Holidays, Summer Camp

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Poster zu Urlaubsort kreieren - Mitschüler dafür begeistern

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Wegbeschreibungen; Gefühle des Erstaunens; Transportation, Nature; Synonyme Grammatik: If-clauses, Typ I; Wdh Comparatives

Methodische Kompetenzen

- Dialoge - Meinungsäußerungen - Rollenspiel und Argumentation - Umgang mit dem Internet

Jahrgang 8 - Grundkurs Unit 4: Home and away

Page 42: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

42

Jahrgang 8 – Erweiterungskurs

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: Fotobeschreibung, Rezept: Zutaten benennen; Fotos bestimmten Berufen zuordnen; Unterscheidung zwischen amerikanischem und britischem Englisch; Sog “I love New York”; Sätze in einem Hörtext berichtigen Leseverstehen: Text über Immigration; Chinese New Year Sprechen: über New York sprechen, Bildbeschreibung; Bestellung in einem Restaurant Schreiben: Verantsatltungen und Besonderheiten im Central Park; Kurzbericht über Immigrantengruppe; Vergleich amerikanisches Restaurant mit deutschem Restaurant; Zeittafel; Geschichte zu Ende schreiben Sprachmittlung: Anzeigetafel eines Restaurant als Sprachanlass nutzen; Fragen zum Thema Immigration beantworten

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freunde; tägliches Leben; Sport, Freizeit; Musik; Kunst Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/historische kulturelle Ereignisse; nationale Identität; Migration als persönliches Schicksal

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- New York - Immigration - Präsentation halten - Rollenspiel zu einem Krimi

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Wortschatz: Meinung ausdrücken; New York; Einkaufen, Sehenswürdigkeiten; Präpositionen; false friends beim Thema Mode Grammatik: simple past und past perfect

Aussprache und Intonation: britisches und amerikanisches Englisch

Methodische Kompetenzen

- Bildbeschreibung; Präsentation - Meinung ausdrücken - Zeittafel erstellen - Rollenspiel - Sätze vervollständigen und zuordnen

Unit 1: I Y New York City

Page 43: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

43

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: Webseite anschauen: Informationen herausfiltern; Interview zu Schulprojekt anhören und mündlich darauf reagieren; Durchsagen in der Schule verstehen; Song “First Date” Leseverstehen: Vergleich zwischen Schulen der USA und des UK Sprechen: Fragen zu Dating beantworten; über Dating diskutieren; Rollenspiel zum “Homecoming Ball”; Debatte zum amerikanischen Schulsystem führen Schreiben: Wie verhält sich Schüler beim Dating?; Text über eigene Schule schreiben Sprachmittlung: Vergleich zweier Szenen kurz vor dem Homecoming Ball; SMS-Sprache

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft; tägliches Leben; Freizeit Ausbildung/Schule: Aspekte des schulischen Lernbetriebs Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Feste, Traditionen; Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Schulen in den USA - Dating - Debatte zum Thema Dating

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Wortschatz: Dating; amerikanisches und britisches Schulsystem; amerikanischer Schulalltag; homecoming; Freizeit; SMS-Sprache Grammatik: present perfect

Methodische Kompetenzen

- Mind map anfertigen - Cartonn beschrieben und interpretieren - Debattieren / eine Debatte planen - historische Texte verstehen und historische Wörter entschlüsseln

Jahrgang 8 - Erweiterungskurs Unit 2: A new school year

Page 44: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

44

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: Radio reports zu Fotos zuorden; Hörtext zu Motelgegenständen zuordnen; Gedicht: “News from near Alpha Cantauri” Leseverstehen: Text “How intelligent is your home?”; Überschriften zuordnen Sprechen: Präsentation des “smart place”; Rollenspiel; Computer-Präsentation Schreiben: Text über Aliens in Filmen schreiben; Statement über New Technologies schreiben; Brief über Global Warming verfassen Sprachmittlung: Gebrauchsanweisungen verstehen

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freunde; tägliches Leben; Familie; Freizeit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse; neue Technologien Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- neuen Technologien und Erfindungen - das Passiv im simple present

- Texte über Außerirdische - Präsentationen über ausgedachte Erfindungen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Wortschatz: Weltall, Motelzimmer; Sätze zum Thema Notwendigkeit von Gegenständen (I can’t live without... / We need a ...) Grammatik: passive (mit is/are, Verneinung; by)

Methodische Kompetenzen

- Text mit neuen Vokabeln vervollständigen - Definieren von neuen Wörtern - Cluster entwerfen - Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation - Gruppenarbeit

Jahrgang 8 - Erweiterungskurs Unit 3: Our smart world

Page 45: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

45

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: Fragen zu einem Hörtext beantworten; richtig/falsch zu einem Hörtext über Native Americans zuordnen Leseverstehen: Werbebroschüren; E-Mail aus dem Sommercamp Sprechen: Stadt aus dem Südwesten präsentieren; Dialog Eltern – Kind; Diskussion über Leben in der Stadt und auf dem Land; Rollenspiel und Argumentation zu Text über Native Americans Schreiben: Text über Abenteuertrip schreiben; Touristeninformation; eigene Meinung zu Text über Native Americans Sprachmittlung: Flughafendurchsagen

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freunde; tägliches Leben; Familie; Freizeit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse; Feste, Traditionen; nationale/regionale Identität Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Südwesten der USA - Thanksgiving - Las Vegas - Native Americans - If-Sätze

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Wortschatz: Begriffe zu Entfernungen; Statistiken; Reisen; Transport; Natur; Synonyme Grammatik: if clause, Typ 1 und 2; future,

would

Aussprache und Intonation: Betonung des AE und BE

Methodische Kompetenzen

- Fotobeschreibung - Zuordnen von Städten in einer Karte - Umgang mit einer Suchmaschine im Internet - Wordbox schreiben - Grammatikbox erstellen

Jahrgang 8 - Erweiterungskurs Unit 4: Home and away

Page 46: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

46

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: Song “Boulevard of Broken Dreams”: Emotionen und Wörter zuordnen; Cartoonbeschreibung Leseverstehen: Text über Filmgeschichte verstehen und erklären; Text über Hollywood: Bilder zuordnen Sprechen: Film- und Songwuiz; über Lieblingsmusik redden; Inhalt zu Songs erfassen und erklären Schreiben: Song aussuchen und Collage dazu entwerfen; Fatctual Text erstellen Sprachmittlung: Nachrichten in Jugendsprache; Übersetzung von Fragen

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft, Musik, Freizeit, Medien Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/historische kulturelle Ereignisse; Feste, Traditionen; nationale/regionale Identität Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Film- und Musikstars - Film- und Songquiz - einen englischen Song verstehen - Passiv in der Vergangenheit

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit

Wortschatz: Kleidung bei Preisverleihungen; Film; Musik; Gegenteile; Synonyme Grammatik: Passive in der Vergangenheit

Methodische Kompetenzen

- Internetrecherche - Collage und Präsentation

Jahrgang 8 - Erweiterungskurs Unit 5: Stars in your eyes

Page 47: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

47

Jahrgang 9 – Grundkurs

Kommunikative Kompetenzen

Reading: Australia (dangerous creatures: fact files, job adverts); Timeline: Australian history; postcards; A competition with BYTE (Interview with a truck driver) Writing: Profiles/ despriptions/ quiz (dangerous animals) ; Application, curriculum vitae, job adverts; preparation for job interviews Listening: Death or the First Fleet (matching texts/photos and dates); radio programme "JobSearch" Speaking/Mediation: Describing pictures; discussion: life in Australia/ history/animals/activities/jobs; job interviews: role plays; rules of the road in the Australian Outback

Interkulturelle Kompetenzen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Australia: Einblicke in aktuelle/ historische/ kulturelle Ereignisse; nationale/ regionale Identität Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Australia - Deadly Down Under: Dangerous creatures - Jobs Down Under: Applying for jobs

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Australia, adjectives (places/to make texts more interesting), animals, jobs/ application, synonyms Grammatik: passive (simple present); adjectives (comparison); verbs/ modals

Methodische Kompetenzen

- Research (Internet, travel guides etc.) - Note-taking for information - Fact files/ brochures - Writing letters/ e-mails - Discussing pros and cons/ expressing opinions

Unit 1: Oz 4 us!

Page 48: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

48

Kommunikative Kompetenzen

Speaking: describing pictures; interviews for a school magazine; talking about activities/ friendship/qualities/ character traits; retelling a comic; performance of a comic Informing about jobs (Power-Point-Presentations); discussing pros and cons of different jobs Reading: Chilling-out time (various texts); comic "Torn between..."; Breaking down barriers (profiles) Writing: rewriting texts (f.ex. comic -> story); questionnaire (skills)/ Personal profiles Interpreting/ Mediation: role play: mediating in conflicts Mediation and communication: 8 Mile

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft; Freizeit; Medien; Leben in der 'peer group'

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/ kulturelle Ereignisse in GB

Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Chilling-out time - Friends and friendship - The perfect job? (examples from the UK) Deciding on a job or career

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Adjectives (positive and negative feelings, qualities); relationships, friends and enemies, actvities, jobs, skills

Grammatik: reported speech; gerunds; regular and irregular verbs in different tenses

Methodische Kompetenzen

- Think-Pair-Share - Working with pictures and cartoons - Discussing pros and cons/ expressing opinions - Power-Point-Presentations - Correcting mistakes/ wrong statements - Questionnaires/ Profiles

Jahrgang 9 – Grundkurs Unit 2: Chilling-out time

Page 49: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

49

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: pre-listening activity: Wörtern Bedeutungen zuordnen; Sätze vervollständigen; Cartoons beschreiben Leseverstehen: Sätze vervollständigen mit Multiple-Choice / durch Zuordnung von Satzteilen; Charakterisierung von Personen mithilfe vorgegebener Phrases Sprechen: über persönliche Auffassung von Freiheit sprechen; über berühmte Persönlichkeiten berichten; darüber sprechen, welche Bürgerrechte man in Deutschland hat; Diskussion über Wichtigkeit von vorgegebenen Voraussetzungen für freiberufliche Selbstständigkeit; Dialog: Anrufen in einem englischsprachigen Land

Schreiben: Charakter aus Text mithilfe vorgebener Wörter beschreiben; Flugblatt schreiben

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft; Freizeit; Medien; Leben in der 'peer group'

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/ kulturelle Ereignisse; Demokratie und Menschenrechte

Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Verschiedene Vorstellungen von Freiheit - Der Kampf um Rechte in den USA - Selbstständig arbeiten

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Odd one out: Wort finden, das nicht in Gruppe past; Synonyme; Antonyme; false friends

Grammatik: modale Hilfsverben; Bedingungsätze Typ 1; Steigerung von Adjektiven

Methodische Kompetenzen

- Definitionen Wörter zuorden - Notizen zu key words aus Text auf Karten schreiben - Rollenspiel - Diskussion

Jahrgang 9 – Grundkurs Unit 3: Freedom’s just another word for...

Page 50: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

50

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: Hörtexte: Sätze mit Multiple-Choice vervollständigen; note-taking Leseverstehen: Schlüsselwörter aus Text auflisten; Informationen über Schokolade aus Text zusammenfassen und dadurch Vorwissen ergänzen; Korrigieren von falschen Aussagen Sprechen: selbsterstellte Anzeige für ein Produkt präsentieren; über Fairtrade-Produkte diskutieren; einen Dialog anhand vorgegebener Phrases zum Thema “Shopping” sprechen

Schreiben: eine Anzeige für Fair Trade Schokolade verfassen mithilfe von Vorgaben; Text in E-Mail zusammenfassen; Sätze zu Vor- und Nachteilen von Globalisierung verfassen; ein Bewerbungsschreiben per Mail für eine Projektwoche in einem Ökodorf verfassen

Interkulturelle Kompetenzen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/ kulturelle Ereignisse; Chancen und Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels

Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Globalisierung: Vor- und Nachteile - Fair Trade - Umweltkrimi

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Reimpaare aus vorgegebenen Wörtern finden; Präpositionen; aus Verben Nomen bilden

Grammatik: If-Clause Typ 1 und 2; regelmäßige und unregelmäßige Vollverben in den einzelnen Zeiten; Steigerung der Adjektive

Methodische Kompetenzen

- Rollenspiel - Mind Map - Schlüsselwörter aus Text auflisten

Jahrgang 9 – Grundkurs Unit 4: Global matters

Page 51: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

51

Jahrgang 9 – Erweiterungskurs

Kommunikative Kompetenzen

Reading: Australia (various texts); living and learning in the bush; true kings of the road

Writing: application, curriculum vitae, job adverts; brochure/poster; summaries/ reports/ letters/ e-mails

Listening: matching a report with a date; radio broadcast/ interview

Speaking: discussion: jobs/ application/ life in the Outback; job interviews; presentation: Selling Sydney

Interkulturelle Kompetenzen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Australia: Einblicke in aktuelle/ historische/ kulturelle Ereignisse; nationale/ regionale Identität Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Australia - Deadly Down Under: Dangerous creatures - Jobs Down Under: Job applications - Living and learning in the Bush - Sydney – The Harbour City

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Australia, adjectives (places/to make texts more interesting), animals, jobs/ application Grammatik: passive (simple past); conditional clauses (type II); auxiliaries

Methodische Kompetenzen

- Research (Internet, travel guides etc.) - Note-taking for information - Fact files/ brochures - Writings summaries/ retelling/ rewriting texts - Writing letters/ e-mails - Preparing and giving presentations - Discussing pros and cons/ expressing opinions

Unit 1: Oz 4 us!

Page 52: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

52

Kommunikative Kompetenzen

Speaking: talking about activities/ friendship/ peer groups; finding solutions to problems/ giving advice/ stating opinions (peer pressure, drugs etc.); talk show/ interview; retelling comics/ speculating about how a story might go on Reading: Chilling-out time (various texts); Agony Aunt/ Uncle

Comics

Writing: summary/ report / e-mail/ letter; agreeing/ disagreeing; rewriting texts (f.ex. comic -> story) Interpreting/ Mediation: role play: solving problems; Mediation and communication: Anita & Me

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft; Freizeit; Medien; Leben in der 'peer group' Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/ kulturelle Ereignisse

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Chilling-out time - Peer groups and peer pressure - Friends and friendship - (Mis)use of drugs

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: adjectives (positive and negative feelings); relationships, friends and enemies, drugs and alcohol Grammatik: reported speech; gerunds

Methodische Kompetenzen

- Discussing pros and cons/ expressing opinions - Answering questions

- Clusters and mind maps - Understanding/ writing definitions - Working with pictures and cartoons

Jahrgang 9 - Erweiterungskurs Unit 2: Chilling-out time

Page 53: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

53

Kommunikative Kompetenzen

SeeingandListening:picturesorphotosonvariousaspectsoffreedom;songsandspeechesaboutfreedom(MLKing);report/interviewaboutworkexperiencesReading:varioustextsonaspectsoffreedom;pre-,while-/post-readingactivitiesoftexts(forkeywords,speculation…);organisingthetext(slogans,headlines,timeline)Writing:differenttextforms(fromdifferentperspectives);characterisationofpeople;speculatingontexts;expressingyourpersonalexperience/opinion;extract,organizeandabstractdata/arguments/keywords/factsInterpreting:songsandmediationSpeaking:talkingaboutfreedomandproblemsandexpressingyouropinion;doingaquiz/roleplays(discussions);retellingcomics/speculatingabouthowastorymightgoon

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Medien; Leben in der peer group Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/ kulturelle und historische Ereignisse; nationale Identität; Demokratie und Menschenrechte

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Freedom´s just another for … - Lost freedom (death penalty) - Fighting for freedom/civil rights - Personal freedom (leisure activities joy riding) - Career advice - Australian natives

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: work on words describing pictures, cartoons, people matching words, homonymes, false friends, Grammatik: reported speech; modal auxiliaries

Methodische Kompetenzen

- writing reports/articles on a given topic - characterising people/writing profiles - note-taking/collecting info from a text - skimming texts i.e for keywords - do and evaluate surveys - sharing opinions/results - working with dictionaries

Jahrgang 9 - Erweiterungskurs Unit 3: Freedom’s just another word for...

Page 54: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

54

Kommunikative Kompetenzen

Reading: various texts on global matters (globalisation, ecology and global warming) fossil fuels, fairtrade, the Maledives; extracting info from the text (guided reading via questions/keywords); speculating on possible dangers; interpreting and commenting on texts Writing: answering questions about a text; collecting, speculating and organizing aspects of globalisation and global problems for presentation (pros and cons, discussion, mind map, gallery walk .…); writing short texts (comment, summaries, diary entries, letters, e-mails…); structuring a text (keywords, headlines…); doing creative writing (new ending, dialogue,…); expressing your own opinion in a text Speaking: talking (presenting) about alternatives and (dis)advantages; expressing your personal opinion/ideas (pros and cons) Interpreting: mediation and communication

Interkulturelle Kompetenzen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/ Ereignisse; Chancen und Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels

Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbung

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Global matters … - Lost paradises - Ecology and globalwarming - globalisation - fossil fuels (energy) - Australian natives

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: nouns out of verbs and adjectives; cluster “environment”; prepositions Grammatik: future forms; gerunds; the passive

Methodische Kompetenzen

- working with pictures and cartoons (describing/analysing/interpreting) - writing texts on a topic (summaries/reports/articles/diary entries) - guided reading - structuring texts (key words, headlines, questions…) - sharing (opinions/results)

Jahrgang 9 - Erweiterungskurs Unit 4: Global matters

Page 55: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

55

Jahrgang 10 – Grundkurs

Kommunikative Kompetenzen

Hör- /Sehverstehen: Verstehen kurzer Dialoge und Zuordnung zu entsprechenden Bildern; Hörübung: Eigenschaften und Fähigkeiten den vorgestellten Personen zuordnen und Entnahme gezielter Detailinformationen; Leseverstehen: Vielfältigen Arten von Texten Inhalte und Informationen global, selektiv oder im Detail zu entnehmen Sprechen: Bildbeschreibung; sich zusammenhängend intentionsgerecht äußern; Präsentation: Poster und Quiz „English around the world“; Vor- und Nachteile eines Lebens in der arktischen Region in Partner-/Gruppenarbeit diskutieren und erörtern und eigene Meinung ausdrücken Schreiben: ein eigenes Persönlichkeitsprofil nach vorgegebenem Muster erstellen; Brief schreiben: Fragen stellen, Standpunkte darlegen und begründen Sprachmittlung: Informationsblatt auf deutsch sinngemäß wiedergeben; Telefonansagen sinngemäß übertragen

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft; Freizeit; Medien Ausbildung/Schule: Schule in englischsprachigen Ländern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/historische kulturelle Ereignisse, nationale/ regionale Identität; Sprache Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Die Bedeutung des Englischen als Weltsprache im Bereich der Arbeitswelt und Freizeit (Sport) entdecken - Mehr über die eigenen Fähigkeiten lernen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Wendungen zur Bildbeschreibung; Adjektive zur Beschreibung der Persönlichkeit; Job

words Grammatik: Voll- und Hilfsverben; Modalverben

Methodische Kompetenzen

- Karten lesen - Bild beschreiben - Gallery Walk - Präsentationen

Unit 1: A global language

Page 56: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

56

Kommunikative Kompetenzen

Hör-/Sehverstehen: Hörubung: Kommentaren zu Sprechern am „Speaker’s Corner“ die richtigen Aussagen zuordnen; einem Interview Informationen entnehmen Leseverstehen: vielfältige Arten von Texten Inhalte global, selektiv oder im Detail entnehmen

Sprechen: Bildbeschreibung; sich über den Beruf eines Journalisten unterhalten; Cartoons beschrieben, analysieren und interpretieren Schreiben: sich in wenigen Sätzen zusammenhängend zur Monarchie äußern und seinen eigenen Standpunkt darstellen; Präsentation: ein Poster zur englischen Königin erstellen Sprachmittlung: eine Broschüre zu den Commonwealth Games sinngemäß auf Deutsch wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Medien

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/historische/kulturelle Ereignisse; nationale/regionale Identität; Demokratie

Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessensprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Demokratie in verschiedenen Situationen - Die Rechte von Angestellten - Die Rechte am Arbeitsplatz - Staatsoberhäupter und ihre Funktionen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Wenungen zur Bildbeschreibung, Odd one

out; Antonyme

Grammatik: Bedingungssätze Typ 1 und 2; Passiv im simple present und simple past

Methodische Kompetenzen

- Präsentation - Informationen beschaffen

Jahrgang 10 - Grundkurs Unit 2: Living democracy – human rights

Page 57: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

57

Kommunikative Kompetenzen

Hör- /Sehverstehen: Hörübung: Informationsentnahme; Gedicht „Exotic but nice“: Hauptaussagen benennen Leseverstehen: vielfältige Arten von Texten Inhalte global, selektiv oder im Detail entnehmen

Sprechen: sich zusammenhängend zu globaler Erwärmung/Umwelt äußern; sich über (un)gesundes Essen und Trinken in einer Gruppe äußern; Präsentation und Umfrage zu Wasser oder Lebensmitteln entwickeln, durchführen, Ergebnisse präsentieren und bewerten Schreiben: ein Handout zu Gebrauch und Verschwendung von Wasser schreiben Sprachmittlung: Texte zum Thema sinngemäß auf deutsch oder englisch wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Medien

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle Ereignisse; Chancen und Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels

Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessensprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Verschiedene Arten mit der Umwelt umzugehen - Jobs, die der Umwelt helfen - Gesundheit für uns und die Umwelt - Umweltjobs

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Wendungen zur Bildbeschreibung; Energiesparhaus

Grammatik: Pronomen; indirekte Rede (sofort berichtet und später berichtet)

Methodische Kompetenzen

- Umfragen vorbereiten, durchführen, auswerten und präsentieren - Mind Maps erstellen

Jahrgang 10 - Grundkurs Unit 3: Our world in our hands

Page 58: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

58

Kommunikative Kompetenzen

Hör- /Sehverstehen: Hörübung: Informationsentnahme; Hauptaussage benennen Leseverstehen: vielfältige Arten von Texten Inhalte global, selektiv oder im Detail entnehmen

Sprechen: eine Meinung zu bestimmten Gesetzen äußern und begründen; über seine berufliche Zukunft sprechen und Möglichkeiten abwägen; ein Jobinterview planen und präsentieren Schreiben: Lebenslauf und Anschreiben für ein Praktikum schreiben; Hauptpersonen einer Geschichte charakterisieren; Liste/Ratgeber scheiben, worauf man beim ersten Treffen achten sollte Sprachmittlung: Texte zum Thema sinngemäß auf deutsch wiedergeben

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: Medien; Leben in der peer group; Partnerschaft; Liebe; Jugendkultur

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle Ereignisse; Identität Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessensprofile; Bewerbungen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Entscheidungen mit 16 - Träume und Wahrheiten - Jobs in der Autoindustrie - Praktikumsstellen und –bewerbung - Jobinterviews

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Odd one out; Oberbegriffe; Berufe und Abteilungen

Grammatik: Adverbien; past perfect

Methodische Kompetenzen

- Partner-/Gruppenarbeit - Jobinterviews

Jahrgang 10 - Grundkurs Unit 4: Choices and decisions

Page 59: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

59

Jahrgang 10 – Erweiterungskurs

Kommunikative Kompetenzen

Hör- Sehverstehen: Gespräch eines erfolgreichen Arbeitnehmers verfolgen, Hauptaussagen zusammenfassen, Ratschläge wiedergeben; Fragen zu einer jungen Inuit und deren Vortrag über Inuit Mythen beantworten, Sätze beenden, Hauptaussage erhören Reading: Vielfältigen Arten von Texten Inhalte und Informationen global, selektiv oder im Detail zu entnehmen Speaking: ein Interview vorbereiten, Interviewtechniken anwenden, durchführen, bewerten; Partner/ Gruppenarbeit: Über eigene und die Stärken und Schwäche von anderen sprechen, erklären, erläutern auswerten Writing: ein Profil zu einer Person aus vorgegebenen Fakten schreiben; Fragen zu Fakten über die englische Sprache und deren Verbreitung bilden; einen Artikel über Freizeitaktivitäten für ein Jugendmagazin schreiben

Interkulturelle Kompetenzen

Einblicke in aktuelle/historische/ kulturelle Ereignisse erfahren

nationale/ regionale Identitäten kennenlernen

Ein Verständnis für die Verwendung der englischen Sprache im In- und Ausland, Arbeitswelt und Freizeit entwickeln

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Die Bedeutung des Englischen als Weltsprache im Bereich der Arbeitswelt und Freizeit (Sport) entdecken - Bilingualität in Kanada

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Die Rolle des Englischen erklären und Fakten dazu nennen, über Kanadas Amtssprachen reden, neue Trends der englischen Sprache verwenden, Stärken und Schwächen beschreiben, Länder, Hauptstädte Menschen und Sprachen Grammatik: Wiederholung indirekte Rede, Modal- Verben und Ersatzformen, Übungen zu „used to“

Methodische Kompetenzen

- skimming: Inhalt erfassen, Hauptaussagen zusammenfassen - ein Interview planen und durchführen - ein Poster zu verschiedenen Themen erstellen und präsentieren

Unit 1: A global language

Page 60: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

60

Kommunikative Kompetenzen

Lesen: Sachtexte verstehen

Sprechen: Bildbeschreibung; Präsentation und Evaluation; an Diskussionen teilnehmen; sich zu Themen von gesellschaftlicher Bedeutung äußern

Interkulturelle Kompetenzen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Überblick über den Staatsaufbau und verschiedene Grundrechte in einer Demokratie erhalten; Berufsorientierung/Ausbildung

Werte, Haltungen u. Einstellungen: zu verschiedenen Aspekten der Demokratie Stellung beziehen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- The importance of Magna Carta - The systems of government in the US and UK - The Commonwealth - YAs at work

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: zu politische Themen; Ausbildung; Diskussion/Evaluation

Grammatik: Wiederholung / Festigung der Bedingungssätze Typ I und II und des Passivs

Methodische Kompetenzen

- Argumentationsketten in Sachtexten auffinden - 'note -taking' in Vorbereitung der Präsentation - Feedback geben - freies, bild - bzw. textgestütztes Sprechen - mit Hilfe eigenständig erarbeiteter Texte Aussprache schulen - einer Diskussion/einem Gespräch folgen

Jahrgang 10 - Erweiterungskurs Unit 2: Living democracy

Page 61: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

61

Kommunikative Kompetenzen

Hören: Äußerungen und Hörtexte verstehen; Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: sich über Themen von gesellschaftlicher Bedeutung äußern; sich zu Inhalten eigener Erfahrungsbereiche äußern

Interkulturelle Kompetenzen

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in Chancen und Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels erlangen. Werte, Haltungen u. Einstellungen:

Lebensbedingungen/Lebensweisen anderer Menschen im Rahmen der Globalisierung nachvollziehen und erläutern.

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Healthy for yourself and the environment - Global water problems - How to reduce the carbon footprint

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz: Fortschritt – Technologie – Umwelt - Umweltprobleme; "classroo discourse"-Vokabular erweitern Aussprache- und Intonationsmuster korrekt anwenden Grammatik: Wiederholung / Festigung des "present perfect", der Pronomen und der Relativsätze

Methodische Kompetenzen

- Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene Informationen zu erschließen - verschiedene Hörstile funktionsbezogen anwenden - die Bedeutung unbekannter Wörter unter Bezug auf Wortbildungsregeln erschließen - freies, bild - bzw. textgestütztes Sprechen

Jahrgang 10 - Erweiterungskurs Unit 3: Our world in our hands

Page 62: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

62

Kommunikative Kompetenzen

Lesen: Ratschläge / Sachtexte verstehen; einen Romanauszug verstehen und analysieren Sprechen: über die eigene Lebensgestaltung und die anderer Teenager sprechen

Interkulturelle Kompetenzen

Persönliche Lebensgestaltung: sich zu Themen und Inhalten des eigenen Interessen- und Erfahrungsbereichs äußern; Berufsorientierung/Ausbildung Werte, Haltungen u. Einstellungen: Lebensbedingungen/Lebensweisen anderer Menschen nachvollziehen

Unterrichtsvorhaben / Mögliche Unterrichtsbausteine

- Just for parents? - Important decisions - Jobs in the car industry - to choose an internship - "Before I die" - an extract from a novel

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Wortschatz:Lebensplanung,Ratschläge,GefühleGrammatik:Wiederholung/FestigungdesFuturs,des"pastprogressive"undderAdverbien

Methodische Kompetenzen

- Argumentationsketten in Sachtexten auffinden - einen Romanauszug analysieren - ein Wörterbuch benutzen - freies, bild - bzw. textgestütztes Sprechen - mit Hilfe eigenständig erarbeiteter Texte Aussprache schulen

Jahrgang 10 - Erweiterungskurs Unit 4: Choices and decisions

Page 63: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

2.3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Englisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, während die Grundsätze 15 bis 25 fachspezifisch angelegt sind. Der Unterricht fördert die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt ihre individuellen Lernwege. Er bietet Gelegenheit zu und Unterstützung bei selbstständiger Arbeit. Gleiches gilt für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern. Vorrangiges Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen individuellen kontinuierlichen Lernzuwachs zu ermöglichen. Dabei herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Darüber hinaus gelten für den Englischunterricht folgende fachliche Grundsätze: • Der Englischunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler im Aufbau von

Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen. Der Aufbau kommunikativer und interkultureller Kompetenz erfolgt integrativ in komplexen Unterrichtsvorhaben, in denen eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden und Verfahren zur Bearbeitung realitätsnaher, anwendungsorientierter Aufgabenstellungen eingesetzt wird.

• Zur Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit werden authentische Texte und

Medien eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch vertiefte Einblicke in die Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Länder vermitteln. Die Öffnung des Unterrichts (z.B. durch Kontakte mit den Partnerschulen, Besuche englischsprachiger Theateraufführungen, Einladung von native speakers u.a.) dient ebenfalls dieser Kompetenzförderung.

• Unabhängig von der gewählten Form der Lernorganisation wird Englisch in allen

Phasen des Unterrichts als Kommunikations- und Arbeitssprache verwendet. • Der Englischunterricht pflegt einen positiven, entwicklungsorientierten Umgang mit der

individuellen sprachlichen Leistung. Diagnose und individuelle Förderung sind eng verzahnt. Fehler werden als Lerngelegenheiten betrachtet und bieten die Möglichkeit zu self-correction und wertschätzender peer correction.

• Das Englischlernen ist geprägt von Transparenz und dokumentierter Reflexion über die

Sprache und Sprachverwendung (Portfolio), um so die Basis für lebenslanges Lernen zu schaffen und die Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile zu fördern.

• Mündlichkeit hat im Englischunterricht einen hohen Stellenwert. Dies wird sichtbar in

der Auswahl von Lernarrangements, die monologisches, dialogisches und multilogisches Sprechen fördern.

Page 64: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

64

2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtung zu treffen.

2.4.1 Schema zur Leistungsbewertung Auf der folgenden Seite findet sich ein Schema, das alle Bereiche der Leistungsbewertung im Fach Englisch an der Gesamtschule Langerfeld berücksichtigt.

Page 65: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

SCHEMAZURLEISTUNGSBEWERTUNG

-Gesamtnote- SchriftlicheArbeiten SonstigeMitarbeit[AlledreiAnforderungsbereichemüssen abgedecktsein(Ausnahme:1.Halbjahr).]ca.50%derGesamtnote ca.50%derGesamtnoteKl.5-76KAproSchulj. Kl.8 5KAproSchulj.(plusLSE)Kl.94KAproSchulj. Kl.104KAproSchulj.(plusZP)InJg.10MUSSeineKlassenarbeitdurcheinemündlichePrüfungersetztwerden(sieheKLP);inJg.7-9darfeineKlassenarbeitdurcheinemündlichePrüfungersetztwerden.mündlicheMitarbeit praktischeMitarbeitTests Sonstiges Kontinuität z.B.Bearbeitung (Vokabeln,Grammatiketc.) z.B.Mitarbeitbeikooperativen

Qualität schriftlicherAufgabenim Arbeitsformen,GA,selbstständigemQuantität Unterricht Lernen,Präsentationen,Vorträge,

Aussprache Heftführung[AnforderungsbereicheI-III] [AnforderungsbereicheI-III] [AnforderungsbereichI] [AnforderungsbereicheII-III]

(ca.50%) (ca.15%) (ca.15%) (ca.20%)DieprozentualeAufteilungdermündlichenNoteistabhängigvonderSchwerpunktsetzungdereinzelnenUnterrichtsvorhabenundkanndaherjenachHalbjahrvariieren.DieGesamtnotesollnichtreinrechnerischermitteltwerden(pädagogischesErmessen).

BeschlusszurBerücksichtigungdersprachlichenRichtigkeit:AngemesseneGewichtungvonVerstößengegendieSprachrichtigkeitunddersonstigenDarstellungsleistung(inAbhängigkeitdesLernjahresunddesUnterrichtsvorhabens).GewichtungSprache/Inhalt:ca.60%/40%(beiTexteninKlassenarbeiten)

BeschlusszudenfunktionalenkommunikativenKompetenzen:InschriftlichenArbeitensollenmindestenseinmalproSchuljahrdiefolgendenFKKüberprüftwerden:Leseverstehen,Hörverstehen,Schreiben,Sprachmittlung.

Page 66: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

66

2.4.2 Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten

Anzahl der

Klassenarbeiten

Dauer der

Klassenarbeiten

zusätzliche zentrale

Prüfungen

5 6 Klassenarbeiten einstündig

6 6 Klassenarbeiten einstündig

7 6 Klassenarbeiten einstündig

8 5 Klassenarbeiten (3 im

ersten, 2 im 2. Halbjahr)

G-Kurs: ein- bis

zweistündig

E-Kurs: zweistündig

LSE 8

9 4 Klassenarbeiten G-Kurs: ein- bis

zweistündig

E-Kurs: zweistündig

10 4 Klassenarbeiten G-Kurs: ein- bis

zweistündig

E-Kurs: zwei- bis

dreistündig

ZP 10

(3. Klassenarbeit – „Vor-

ZP“ – wird unter ZP-

Bedingungen geschrieben)

2.4.3 Hinweise zur Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung an der Gesamtschule Langerfeld orientiert sich an folgenden, auf

Ausführungen des Kernlehrplans2 beruhenden Grundsätzen:

- Leistungsbewertungen basieren auf den im

Unterricht erarbeiteten Kompetenzen, die

kumulativ zu erwerben sind. Hierbei werden

eine zunehmende Lernprogression und

ansteigende Komplexität der Aufgaben

berücksichtigt. Der Englischunterricht bezieht

sich in diesem Zusammenhang auf fünf

Kompetenzbereiche (siehe Abbildung rechts3).

- Die produktive mündliche Sprachverwendung

hat einen besonderen Stellenwert.

- Auch der Kompetenzbereich „Sprechen: an

Gesprächen teilnehmen“ und „Sprechen:

zusammenhängendes Sprechen“ wird

systematisch überprüft.

- Im Unterricht und in Überprüfungen finden alle

Anforderungsbereiche (AFB I bis AFB III)

Berücksichtigung.

2

Ministerium für Schule Jugend und Kinder (2004), Kernlehrplan für die Gesamtschule - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Englisch. Der Text ist abrufbar unter

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/index.html. 3

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/e/klp_kompetenz.gif

Page 67: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

67

2.4.4 Leistungsbeurteilung in schriftlichen Arbeiten

Die Fachkonferenz Englisch hat am 18. März 2014 ein Schema beschlossen, aus dem sich

die Benotung von schriftlichen Arbeiten entsprechend der erreichten Punktzahl ergibt.

Dieses sieht für die Jahrgänge 5-6, den Jahrgang 7 (sofern im binnendifferenzierten

Unterricht zwei verschiedene, an E- und G-Kurs orientierte Klassenarbeiten gestellt werden),

und die Jahrgänge 8-10 folgende Benotung in E- und G-Kurs vor:

100 % bis 92 % sehr gut (1)

91 % bis 79 % gut (2)

78 % bis 62 % befriedigend (3)

61 % bis 45 % ausreichend (4)

44 % bis 28 % mangelhaft (5)

27 % bis 0 % ungenügend (6)

Da das Fach Englisch an der Gesamtschule Langerfeld im Jahrgang 7 binnendifferenziert

unterrichtet wird und erst ab Jahrgang 8 eine äußere Differenzierung erfolgt (vgl. 2.4.5), steht

es der unterrichtenden Lehrkraft hier frei, für E- und G-Kurs die gleiche Arbeit zu stellen. In

diesem Fall soll sich die Benotung aber folgendermaßen unterscheiden:

G-Kurs, Jahrgang 7 E-Kurs, Jahrgang 7

100 % bis 87 % sehr gut (1) 100 % bis 95 %

86 % bis 73 % gut (2) 94 % bis 79 %

72 % bis 59 % befriedigend (3) 78 % bis 62 %

58 % bis 45 % ausreichend (4) 61 % bis 45 %

44 % bis 20 % mangelhaft (5) 44 % bis 25 %

19 % bis 0 % ungenügend (6) 24 % bis 0 %

Eine Abweichung von beiden Rastern um bis zu zwei Prozentpunkte nach oben oder unten

liegt im Ermessen der benotenden Lehrkraft.

2.4.5 Grund- und Erweiterungskurse

Ab Klasse 7 erfolgt zur Optimierung der individuellen Förderung eine innere

Fachleistungsdifferenzierung im Fach Englisch. Die Schülerinnen und Schüler werden im

Hinblick auf ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten dem Erweiterungs- oder dem Grundkurs

zugewiesen. Der Unterricht erfolgt im Klassenverband.

Klassenarbeiten können sowohl quantitativ (in Bezug auf die Punkteverteilung) als auch

qualitativ (hinsichtlich der Aufgabenstellungen) differenziert gestaltet werden.

Ab dem Jahrgang 8 setzt im Englischunterricht eine äußere Fachleistungsdifferenzierung in

Grund- und Erweiterungskurse ein.

2.4.6 Mündliche Prüfungen

In Klasse 10 ist eine mündliche Prüfung als Ersatz für die zweite Klassenarbeit verpflichtend.

In allen weiteren Jahrgängen können Klassenarbeiten durch mündliche Prüfungen ersetzt

werden.

Page 68: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

68

Grundsätzlich werden im Rahmen jeder mündlichen Prüfung die Teilkompetenzen

‚Sprechen: zusammenhängendes Sprechen‘ (1. Prüfungsteil) und ‚Sprechen: an Gesprächen

teilnehmen‘ (2. Prüfungsteil) überprüft, und zwar so, dass der Prüfungsteil 2 die Inhalte des

ersten Prüfungsteils verarbeitet; beide Prüfungsteile fließen mit gleichem Gewicht in das

Gesamtergebnis ein. Die Prüfungen finden in der Regel als Gruppenprüfungen statt (2-4

Schülerinnen und Schüler).

Die Prüfungsaufgaben sind thematisch eng an das jeweilige Unterrichtsvorhaben

angebunden. Die Vorbereitung muss in häuslicher Arbeit stattfinden. Grundsätzlich werden

die Leistungen von der Fachlehrkraft der Schülerinnen und Schüler unter Nutzung des

Bewertungsrasters des MSW (kriteriale Bepunktung) beobachtet und beurteilt.

Als Hilfestellung hat die Fachkonferenz Englisch eine Checkliste für die Organisation und

Durchführung von mündlichen Prüfungen erstellt (siehe Anhang).

Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach den mündlichen Prüfungen einen

Rückmeldebogen, der ihnen Auskunft über die erreichten Punkte (nach Kriterien) sowie ggf.

Hinweise zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs gibt. In einem individuellen

Beratungsgespräch können sie sich von ihrem Fachlehrer bzw. ihrer Fachlehrerin weitere

Hinweise geben lassen.

2.4.7 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

Eine Rückmeldung über die in Klassenarbeiten erbrachte Leistung erfolgt regelmäßig in

Form der Randkorrektur samt Erwartungshorizont, Hinweisen zu Kompetenzstand und

Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs sowie nach Bedarf im individuellen

Beratungsgespräch.

Die in einer mündlichen Prüfung erbrachte Leistung wird den Schülerinnen und Schülern

individuell zurückgemeldet (vgl. oben: Bewertungsraster und Hinweise zu Möglichkeiten des

weiteren Kompetenzerwerbs) und bei Bedarf erläutert.

Über die Bewertung substantieller punktueller Leistungen aus dem Bereich der Sonstigen Mitarbeit werden die Schülerinnen und Schüler in der Regel mündlich informiert, ggf. auf

Nachfrage; dabei wird ihnen erläutert, wie die jeweilige Bewertung zustande kommt.

Schriftliche Übungen und sonstige Formen schriftlicher Leistungsüberprüfung werden

schriftlich korrigiert und bewertet, und zwar so, dass aus Korrektur und Bewertung der

betreffende Kompetenzstand hervorgeht. Auch hier besteht die Möglichkeit mündlicher

Erläuterung.

Im Rahmen der Portfolio-Arbeit üben sich die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in der

Selbsteinschätzung (besonders unter Einsatz von Selbsteinschätzungsbögen). Die

Selbsteinschätzung kann auch Anlass für ein Beratungsgespräch sein.

Die Feedbackkultur wird außerdem durch regelmäßiges leistungsbezogenes Feedback nach

Referaten/Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc. gefördert.

Page 69: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

69

2.5 Lehr- und Lernmittel

Die Fachgruppe Englisch verfügt über eine relativ umfangreiche Materialsammlung, die in

fachgruppeneigenen Schränken im Lehrerarbeitsraum sowie in der Bibliothek untergebracht

ist. Diese Sammlung wird ständig durch Prüfexemplare der Verlage, durch Spenden und, je

nach Haushaltslage, durch Anschaffungen aus Mitteln des vermögenswirksamen

Schulhaushalts erweitert. Letztere zu beantragen ist jährliche Aufgabe der Fachkonferenz.

In Übereinstimmung mit den oben formulierten Grundsätzen der methodischen und

didaktischen Arbeit im Englischunterricht sowie in Anlehnung an den Kernlehrplan gelten für

die Auswahl der Lehr- und Lernmittel folgende Prinzipien:

- schülernahe, motivationsfördernde Auswahl von Medien und Arbeitsmitteln

- Berücksichtigung individueller Interessen und Bedürfnisse

- Authentizität, Aktualität und interkulturelle Bedeutsamkeit der Themen und Texte

- hinreichende sprachliche sowie inhaltliche Komplexität

- Berücksichtigung verschiedener Gattungen

- Orientierung an curricularen Vorgaben

Die Fachschaft Englisch setzt folgende Lehr- und Lernmittel verbindlich ein (Stand Schuljahr

2017/2018):

Jahrgang 5 English G – Lighthouse 1 (Cornelsen, 2013)

English G – Lighthouse 1 – Worbook (Cornelsen,

2013)

Jahrgang 6 English G – Lighthouse 2 (Cornelsen, 2013)

English G – Lighthouse 2 – Worbook (Cornelsen,

2013)

Jahrgang 7 Orange Line 3 – Erweiterungskurs (Klett, 2007)

Jahrgang 8 – Grundkurs

Jahrgang 8 – Erweiterungskurs

Orange Line 4 – Grundkurs (Klett, 2008)

Orange Line 4 – Erweiterungskurs (Klett, 2008)

Jahrgang 9 – Grundkurs

Jahrgang 9 – Erweiterungskurs

Orange Line 5 – Grundkurs (Klett, 2009)

Orange Line 5 – Erweiterungskurs (Klett, 2009)

Jahrgang 10 – Grundkurs

Jahrgang 10 – Erweiterungskurs

Orange Line 6 – Grundkurs (Klett, 2010)

Orange Line 6 – Erweiterungskurs (Klett, 2010)

Folgende ergänzende, fakultative Lehr –und Lernmittel können (im Ganzen oder

auszugsweise) je nach Bedarf und abhängig vom jeweiligen Unterrichtsvorhaben im

Englischunterricht eingesetzt werden:

Sekundarstufe I Romane / Theaterstücke / Drehbücher

Spiel- bzw. Kurzfilme, Videoclips

Audiotexte / Lieder

Die Materialsammlung der Fachkonferenz Englisch, insbesondere der Wörterbücher, ist für

den Einsatz im Unterricht vorgesehen. Es ist Aufgabe der gesamten Fachgruppe, nach

Benutzung die Vollständigkeit der Kurssätze zu kontrollieren und sicherzustellen. Darüber

hinaus müssen mögliche Mängel umgehend an die Vorsitzende/ den Vorsitzenden

weitergeleitet werden.

Page 70: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

70

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

Im Bereich der fachübergreifenden und fächerverbindenden Lernprozesse erarbeiten die

Schülerinnen und Schüler durch kooperative Verfahren mit anderen Fächern thematische

Verknüpfungen und fachliche Zusammenhänge: In projektorientierten Vorhaben

kommunizieren und kooperieren sie mit anderen. Sie lernen, die Fremdsprache als

Arbeitssprache bei der Lösung von Aufgabenstellungen in fächerverbindenden Projekten zu

verwenden. Sie erkennen den Wechselbezug von Disziplinarität und weisen diesen in

verschiedenen Unterrichtsfächern nach.

3.1. Begriffsklärung

Fachübergreifender Unterricht findet im Fach selbst statt; er besteht aus dem „Blick über

den Tellerrand“ in Gestalt von Exkursen und der Reflexion der fachlichen Fragestellung und

ihrer Plausibilität und Grenzen.

Fächerverbindender Unterricht besteht in der themen- oder problembezogenen

Kooperation zweier oder mehrerer Fächer, wenn es gilt „quer liegende“ Themenstellungen

unter verschiedenen Fachperspektiven und -kategorien zu betrachten und dabei mehr als

nur die Summe von Teilen zu erkennen.

3.2 Kriterien der Themenauswahl :

- Im Fach Englisch bieten sich für den fachübergreifenden Unterricht in erster Linie

Themen an, die auch zu Fächern des sprachlich-literarisch-künstlerischen

Aufgabenfeldes gehören.

- gemeinsame Themen aus dem Bereich der sprachlichen Fächer: Behandlung

motivgleicher Texte oder Texte der gleichen Textsorte; Vergleiche zwischen antiken

Quellen und modernen Fassungen; Techniken der Texterschließung und

Textproduktion.

- Themen aus dem Bereich Kunst/Musik/Literatur: Behandlung englischsprachiger

Songs; Literaturverfilmungen.

- Themen aus dem Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer: die

Behandlung von Epochen aus der britischen/ amerikanischen Geschichte mit

weltgeschichtlicher Bedeutung (z.B. War of Independence); Fragen der

Entwicklungshilfe vor dem Hintergrund des französischen, englischen, belgischen

und deutschen Kolonialismus; die Probleme der Immigration und Integration in

Großbritannien/ USA und Deutschland.

- Themen aus dem Bereich der Fächer Religion, Philosophie und Pädagogik: z.B.

Hinduismus in Indien

Page 71: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

71

3.3 Vereinbarungen für einen erfolgreichen Einsatz

- Absprachen und Kooperation der beteiligten Fachlehrerinnen und Fachlehrer

- Transparenz bei der Planung und Konzeption gegenüber den Lerngruppen

- Formulierung eines nicht zu weit gefassten Themas

- Festlegung des zeitlichen und organisatorischen Rahmens

- Absprachen bezüglich der Organisationsform: z.B. Projektarbeit in der Aufteilung

verschiedener thematischer Aspekte auf die jeweiligen Fächer mit den

entsprechenden Lehrkräften oder deren Zusammenarbeit in Form von Team-

Teaching

- Bei fächerverbindendem Arbeiten: Absprachen zur Gewichtung und Bewertung der

Leistungen im Kontext der beteiligten Fächer.

Die Gesamtschule Langerfeld ist Umweltschule. Auch hier bietet sich fächerverbindender

Unterricht besonders im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „globalization“ an. Die

Fachgruppe Englisch verpflichtet sich, geeignete Projekte bei der Umweltbeauftragten/ dem

Umweltbeauftragten einzureichen, um an möglichen Wettbewerben teilnehmen zu können.

3.4 Nutzung außerschulischer Lernorte

Anwendungsbezogenes außerschulisches Sprachenlernen muss während der Schulzeit

beginnen. Anwendungsorientierung sollte als oberstes Prinzip gelten, da

- die Kontaktzeit mit der englischen Sprache erhöht wird,

- die rein unterrichtliche Simulation in eine reale außerschulische Kommunikation

gewandelt wird,

- die Motivation durch den Umgang mit der Zielsprache und Zielkultur gesteigert wird,

- die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler für ihr Lernen gesteigert wird,

- Unterricht durch Schülerimpulse von außen stimuliert wird.

Als außerschulische Anwendungsmöglichkeiten können folgende Bereiche exemplarisch

genannt werden:

- Veranstaltungen in englischen Kulturinstituten, Kinobesuche (englischsprachige

Filme), Besuche von englischsprachigen Theaterstücken (z.B. Schloss Burg)

- Reisen in das englischsprachige Nachbarland, Schüleraustauschprojekte,

Städtepartnerschaften, Studienfahrten, Firmenpraktika

- Die Welt des Internet mit Informationsbeschaffung aus verschiedenen Websites und

mit persönlichen Kontaktmöglichkeiten (chat etc.)

Gemäß dem Fahrtenkonzept der Schule führen die Englischkurse der Jahrgänge 9-13

während der Projektwoche vor den Herbstferien alle zwei Jahre eine Oxford-Fahrt durch.

Page 72: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

72

3.5 Fortbildungskonzept

Die Fachgruppe Englisch stellt jährlich in ihrer Sitzung zu Beginn des Schuljahres den

Fortbildungsbedarf fest (vgl. Kap. 4). Nachfolgend ist es Aufgabe der/des Fachvorsitzenden,

zusammen mit dem/der Fortbildungsbeauftragten der Schule bzw. mit dem Kompetenzteam

des Bergischen Lands entsprechende Veranstaltungen zu organisieren. Die Fachgruppe

verpflichtet sich zur Teilnahme.

3.6 Einsatz einer Fremdsprachenassistentin / eines Fremdsprachenassistenten

Dem Beschluss der Lehrerkonferenz vom 09.02.2016 folgend bemüht sich die Schule

jährlich um die Zuweisung eines/einer Fremdsprachenassistenten/-in (FSA). Der

entsprechende Antrag des FSA-Beauftragten der Schule (in der Regel ein

Fremdsprachenlehrer bzw. eine Fremdsprachenlehrerin) wird in Kooperation mit der

Schulleitung nach o.g. Konferenzbeschluss so gestellt, dass Erst- und Zweitwunsch der

Herkunftssprache sich an der Anzahl der betroffenen Schülerinnen und Schüler orientiert.

Demnach richtet sich der Erstwunsch immer an anglophone, der Zweitwunsch an

frankophone FSAs. Entscheidungen über den Einsatz und Stundenplan, die Hilfestellung bei

Wohnungssuche und Zurechtfinden in der Schule sowie die grundsätzliche Betreuung

während des Einsatzzeitraums werden von einem bzw. einer von der Lehrerkonferenz

bestimmten FSA-Beauftragten koordiniert. Sollte die/der FSA-Beauftragte nicht der

Fachkonferenz Englisch angehören, wird ein Mitglied der Fachgruppe jährlich neu zur

Unterstützung der/des FSA-Beauftragten in fachlichen Fragen bestimmt (vgl. Kap. 4).

Page 73: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

73

4 Qualitätssicherung und Evaluation

Die Fachgruppe Englisch bemüht sich um eine stete Sicherung der Qualität ihrer Arbeit.

Dazu dient unter anderem die jährliche Evaluation des schulinternen Curriculums mit Hilfe

einer Checkliste (siehe unten). Weitere anzustrebende Maßnahmen der Qualitätssicherung

und Evaluation sind gegenseitiges Hospitieren, team teaching, Parallelarbeiten und

gegebenenfalls gemeinsames Korrigieren. Absprachen dazu werden von den in den

Jahrgängen parallel arbeitenden Kolleginnen und Kollegen zu Beginn eines jeden

Schuljahres getroffen.

4.1 Aufgaben und Zuständigkeiten bei der fachlichen Qualitätskontrolle:

Zuständigkeit Tätigkeit Zeitpunkt

Fachvorsitzende(r)

/

stellvertretende

Fachvorsitzende(r)

- Überprüfung der Veränderungen des

schulinternen Lehrplans (SiLP) auf

Vollständigkeit und Passung bzgl. der

inhaltlichen Vorgaben zur

Lernstandserhebung 8 und der Zentralen

Prüfung 10

- Auswertung der Ergebnisse der

Lernstandserhebung, inkl. Vergleich bzgl.

Standorttyp und landesweite Ergebnisse

- ggf. Weiterleitung des SiLP an Koopschule

- Fortbildungsbedarf eruieren und

kommunizieren

- fachübergreifende

Kooperationsmöglichkeiten prüfen und ggf.

Ansprechpartner informieren

- Erläuterung des SiLP gegenüber

Interessierten (z.B. Eltern, LAAs)

- Identifikation von Fortbildungsbedarfen

- Anfrage zur Durchführung einer

schulinternen Fortbildungsmaßnahme an

die/den Fortbildungsbeauftrage(n)

erste

Fachkonferenz des

Schuljahres

nach Bekanntgabe

der Ergebnisse

durch das MSW

zu Beginn des

Schuljahres

zu Beginn des

Schuljahres

fortlaufend

anlassbezogen

fortlaufend

anlassbezogen

Schulleitung

- Jährliche Kenntnisnahme des SiLP

- Übertrag der Eckpunkte des SiLP in das

Schulprogramm

nach Vorlage der

Veränderungen des

SiLP

im Verlauf des

Schuljahres

Page 74: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

74

Zuständigkeit Tätigkeit Zeitpunkt

Fachlehrer aller

Jahrgangsstufen

- Information der Schülerinnen und Schüler

über die Eckpunkte des SiLP

- Lernstandsanalyse und Angleichung an

den SiLP

- Information der Fachkonferenz über die

Umsetzung des SiLP in der EF

zu Beginn des

Schuljahres

zu Beginn des

Schuljahres

am Ende des

Schuljahres

Alle Fachkonferenz-

mitglieder

- Kenntnisnahme der jeweils aktualisierten

SiLP-Version durch Paraphe

- Ergänzung und Austausch von Materialien

zu Unterrichtsvorhaben und

Leistungsüberprüfungen

erste

Fachkonferenz des

Schuljahres

fortlaufend

4.2 Regelmäßige Evaluation des schulinternen Lehrplans

Am Ende jedes Schuljahres findet eine systematische Evaluation des schulinternen

Lehrplans statt. Dazu greifen Lehrkräfte sowohl auf eigne Beobachtungen aus dem

Unterricht als auch auf geeignete Rückmeldungen der Lerngruppen zurück. Die Evaluation

des schulinternen Lehrplans wird dadurch zum immanenten Bestandteil der

Fachkonferenzarbeit und des Schulprogramms.

Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung und zur Planung der

weiteren Fachkonferenzarbeit im Bereich der Unterrichtsentwicklung genutzt.

Page 75: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

75

Checkliste zur systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Kriterien Ist-Zustand

Auffälligkeit

en

Änderungen/

Konsequenzen/

Perspektivplanu

ng

Wer? (Verantwortli

ch)

Bis

wann?

(Zeitrahme

n)

Funktionen

Fachvorsitzende/r

Stellvertreter/in

Koordination Oxford

Koordination assistant teacher

Ressourcen

per-

sonell

Fachlehrer/in

Lerngruppen

Lerngruppengröße

materiell

/

sachlich

Neuanschaffungen

(vermögenswirksa

mer Haushalt)

Bestand

Wörterbücher

eingeführtes

Lehrwerk

Einführungsphase

zeitlich Fachkonferenzsitzu

ngen letztes Schj.

Dienstbesprechung

letztes Schj.

AGs letztes Schj.

Page 76: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

76

Unterrichtsvorhaben

Jahrgang 5

Jahrgang 6

Jahrgang 7

Jahrgang 8 - Grundkurs

Jahrgang 8 - Erweiterungskurs

Jahrgang 9 - Grundkurs

Jahrgang 9 - Erweiterungskurs

Jahrgang 10 - Grundkurs

Jahrgang10 - Erweiterungskurs

Leistungsbewertung

Klassenarbeite

mdl. Prüfungen

sonstige Leistungen

Fachübergreifende

Absprachen

- kurzfristig (Halbjahr)

- mittelfristig (Schuljahr)

- langfristig

Fortbildung

Fachspezifischer Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Fachübergreifender Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Page 77: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

77

Anhang 1:

ChecklistezudenmündlichenPrüfungenindenFremdsprachen(Stand:19.08.2016)

VordermündlichenPrüfung

o AbsprachenmitderOrga(FRIE,RABA,ENHA)treffenhinsichtlich• Termin:hierbeimöglicheÜberschneidungenmitKlassenarbeitsplänen/

Klausurplänenbeachten;inderQ-PhaseentscheidetPOSEüberdenTermin• Ort:bewährtePrüfungsräumesindbislangFreizeitraumHaus4aund

ElternsprechzimmerHaus4coben• Ausplanungen:

v AusblockungenbeiderPrüfer:inderQ-PhaseerfolgtdiePrüfungdurchzweiFachlehrer;eswirdempfohlen,dassbeideKollegenimJahrgangunterrichten

v Vertretungs-undEVA-Aufgabenrechtzeitigbereitstelleno SoferndasPrüfungsformatneuistfürdieSchüler:Bewertungsschema(sieheAnlage)

transparentmachen• GrundsätzlichsindsowohldasmonologischealsauchdasdialogischeSprechenzu

überprüfen;beideTeilewerdengleichgewichtet(50%monologisches/50%dialogischesSprechen)

• InsbesondereinderSekundarstufeIbietetessichhieran,aucheinenElternbriefzuformulieren,umdenElterndasPrüfungsformatunddasBewertungsschemazuerläutern(sieheAnlage)

o Prüfungspaarebzw.–gruppeneinteilen• SchulinternsindDreier-bzw.Vierergruppenvorgesehen• PrüfungsgruppenkönnensowohldurchdieLehrkraftalsauchdurchdieSchüler

selbst(nachRücksprachemitderLehrkraft)festgelegtwerdeno Prüfungsplanerstellen(sieheAnlage)

• EinePrüfungsdauervon20minproGruppesolltenichtüberschrittenwerden(vgl.BASS13-32Nr.3.1BVVzu§14)

• NachdreibisvierPrüfungenwirdeinelängerePausevoncirca30minempfohlen(ggf.auchumNotenbesprechungenaufzuarbeiten)

• NachjederPrüfungreichteineBesprechungszeitvonetwa5min;nachdererstenPrüfungsollteeineBesprechungszeitvonetwa10minangesetztwerden

o InformationandasKollegium• DiebetroffenenKollegenwerdenviaEmailüberdenPrüfungstag,diePrüfungsdauer

unddenPrüfungsortinformiert(ambestenmitPrüfungsplanimAnhang)• SollteauchindenPausengeprüftwerden,werdenebenfallsdieAufsichtsführenden

Kollegeninformiert,damitdiesevordemPrüfungsraumentsprechendfürRuhesorgenkönnen

o InformationandieSchüler• BenennungderPrüfungszeiten

Page 78: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ......Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete ... Förderung. Die individuelle Förderung

78

• Hinweis:DieSchülerbesuchendenregulärenUnterricht;siesindlediglichfürdenPrüfungszeitraumvomUnterrichtbefreit

• InformationüberdieVerhaltensregelnvordemPrüfungsraum• KrankheitsabmeldungenamTagderPrüfung:EsgeltendiegleichenRegelungenwie

beiKlassenarbeitenbzw.Klausuren!o Ggf.inderletztenStundevorderPrüfungmitdenSuSeinePrüfungssimulationdurchführen

AmTagderPrüfung

o BenötigtesMaterial:• Prüfungsmaterial• Bewertungsschema• Schilder„BitteRuhe“(sieheAnlage)+Klebeband• SchmierpapierfürNotizen• Ggf.SüßigkeitenzurBeruhigungderNervenseitensderSchülerJ

o PrüfungsarrangementmitTischenundStühlenherstelleno DieSchülermüssenvorVerlassendesPrüfungsraumssämtlichePrüfungsunterlagenbeiden

Prüfernabgebeno BeidePrüferunterschreibenamEndedesTagesalleErwartungshorizonte

NachderPrüfung

o DieAbteilungsleitungerhältdasPrüfungsmaterialinKopiesowiedreiErwartungshorizonte(gleicheRegelungwiebeiKlassenarbeiten)

o RückgabederErwartungshorizonteandieSchülermöglichstindernächstenStundeo Ggf.DurchführungeinerEvaluation(sieheAnlage)

WICHTIG–WICHTIG–WICHTIG–WICHTIG–WICHTIG–WICHTIGBeijedemEmailverkehr,derdieOrganisationundDurchführungdermündlichenPrüfungbetrifft,werdendieKlassenleitungbzw.dieBeratungslehrersowiedie

AbteilungsleitunginCCgesetzt.