93
Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach Stand: März 2015

Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

Schulportfolio Englisch

Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach

Stand: März 2015

Page 2: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

2

Schulportfolio Englisch

Inhaltsübersicht

A) Die Fachgruppe Englisch am Erzb. St. Joseph-Gymnasium Rheinbach S. 3 B) Schulinterne Curricula S. 5

I. Schulinterner Lehrplan Englisch S I S. 6 II. Schulinterner Lehrplan Englisch SII S. 20

(alter Lehrplan Abitur 2015 und 2016)

III. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase (EF) S. 25 (neuer KLP Abitur 2017f.)

IV. Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase (Q) GK S. 35 (neuer KLP Abitur 2017f. /Arbeitsfassung)

V. Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase (Q) LK S. 50 (neuer KLP Abitur 2017f. / Arbeitsfassung)

C) Konzepte zur Leistungsbewertung im Fach Englisch S. 65

I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I S. 66

a) Orientierungsstufe Klasse 5 und 6 S. 66 b) Mittelstufe Klasse 7, 8, 9 S. 68 c) Bewertung „Sonstige Mitarbeit“ in der S I S. 72

II. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II S. 73

a) Klausuren (unter besonderer Berücksichtigung der EF neuer KLP) S. 73 b) Bewertung der „Sonstigen Mitarbeit“ S. 85 c) Bewertung der Facharbeit S. 88 d) Bewertung „Mündliche Prüfung S II“ S. 91

D) Fächerübergreifendes Lernen S. 92

Page 3: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

3

A) Die Fachgruppe Englisch am Erzb. St. Joseph - Gymnasium Rheinbach Das St. Joseph-Gymnasium ist ein bi-edukatives, fünfzügiges Gymnasium in erzbischöflicher Trägerschaft mit zurzeit ca. 1000 Schülerinnen und Schülern in der Stadt Rheinbach in ländlichem Umfeld. Jedoch sind die kulturellen Zentren Bonn und Köln nicht weit, sodass dort Kinos, Museen und englischsprachige „Councils“ (British Council, American Council) als weitere Lernorte zur Verfügung stehen. Der Fachgruppe Englisch gehören im Schuljahr 2014/2015 17 Kolleginnen und Kollegen und eine Lehramtsanwärterin an. Die Schule hat kein besonderes sprachliches Profil. Neben Englisch als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Französisch und Latein. Im Wahlpflichtunterricht der Jahrgangsstufe 8 und 9 kann noch einmal Latein oder Französisch gewählt werden. In der gymnasialen Oberstufe ist in der Einführungsphase (Jgst. 10) die Wahl des Faches Spanisch möglich. Entsprechend unserem Schulprogramm und unserer Verpflichtung als katholische Schule verstehen wir Erziehung als Erziehung zu christlicher und gesellschaftlicher Verantwortung. Wir möchten „im schulischen Alltag das Erlernen jener Inhalte und Kompetenzen ermöglichen, die nötig sind, um einen Beitrag zur Erhaltung von Mensch und Schöpfung zu leisten“ (aus dem Schulprogramm). Das Fach Englisch kann in unserer zunehmend globalisierten Welt hier besonders dazu beitragen, in dem wir neben dem Erwerb der funktionalen kommunikativen Kompetenzen in der Fremdsprache besonderen Wert legen auf das Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit in unserem „global village“. Vor diesem Hintergrund ist auch unser Schüleraustausch für Schülerinnen der Klassen 8 und 9 mit der „Mount School“ in York zu sehen, der alle zwei Jahre stattfindet. Daneben befürwortet die Fachgruppe, trotz der Erschwernisse von G8, den Wunsch einzelner Schülerinnen ein Schuljahr im Ausland zu verbringen. In jährlichem Rhythmus unterrichtet eine schulinterne „Auslandsbörse“ über die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die Börse lebt zum großen Teil von den Berichten der zurückgekehrten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die ihrerseits gelebtes Beispiel der interkulturellen Kompetenz sind. Begegnungen mit der fremden Sprache und Kultur bieten auch die englischsprachigen Aufführungen (nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt) des „White Horse Theatre“ für alle Jahrgangsstufen unserer Schule, die auf dem Schulgelände alle zwei Jahre stattfinden. Der Englischunterricht zielt darauf ab, möglichst viele authentische Lernsituationen zu schaffen und sowohl in der S I als auch in der S II - vor allem in der Einführungsphase -vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu eröffnen (s. schulinterner Lehrplan EF). Die Ausstattung der Schule mit einem Medienzentrum mit Schülerarbeitsplätzen, mit PCs mit Internet-Zugang, mit iPads und einer Bibliothek (Fachbücher, Wörterbücher, Übungsbücher, englischsprachige Zeitschriften) erleichtert die Realisierung dieses Ziels. Stellwände, das Foyer der Schule und andere Großräume bieten die Möglichkeit der Präsentation von Schülerarbeiten. Mehrere Medienräume und Medienkoffer erlauben auch digitale Präsentationen. Die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist der Fachgruppe Englisch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der katholischen Ausrichtung der

Page 4: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

4

Schule und den gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit und Berufsorientierung ein besonderes Anliegen. Die Fachkonferenz hat für die Einführungsphase das Lehrbuch „ Green Line Transition“ (NRW) von Klett eingeführt, das in inhaltlicher und methodischer Hinsicht dem neuen KLP für die EF entspricht. Wir arbeiten von der Jahrgangsstufe 5 an (alte und bereits jetzt auch vorliegende neue Ausgabe ab August 2014 parallel) kontinuierlich mit „Green Line“ und werden dies im Schuljahr 2015/2016 weiterhin auch mit der neuen Ausgabe von „Green Line Oberstufe“ (Q1 und Q2) fortsetzen. Von der Qualität der an den neuen KLPs orientierten Bände, v. a. für die Oberstufe, konnten wir uns auf hausinternen Fortbildungen ein Bild machen. Von daher sind die für die Einführungsphase aufgeführten Unterrichtsvorhaben des schulinternen Lehrplans weitgehend der von Klett bereitgestellten “Vorlage zur Erstellung eines schulinternen Curriculum“ entnommen. Unterschiedlich gehen wir jedoch v. a. in der Reihenfolge der Lernerfolgsüberprüfungen in Form von Klausuren vor. Am Ende des ersten Durchganges der Einführungsphase auf der Basis dieses schulinternen Curriculums wird eine Evaluation in der Fachgruppe darüber entscheiden, ob der Lehrplan so für die Eingangsphase bestehen bleiben kann. Die Arbeit an den weiteren Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase nach dem neuen KLP geht in der Fachgruppe im Schuljahr 2014/2015 noch weiter; bisher liegt ein Entwurf vor, der sich wiederum am Stoffverteilungsplan von „Klett Green Line Oberstufe“ orientiert. Das alte schulinterne Curriculum orientiert an den jeweils relevanten Vorgaben für das Zentralabitur bleibt daneben für die Abiturjahrgänge 2015 und 2016 gültig. Die Mündliche Prüfung in der SII werden wir in der Q2.1.2 durchführen. In den Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsmodalitäten werden wir noch in diesem Schuljahr hausintern von zwei Fachberaterinnen des Kompetenzteams geschult. Diese Art der Fortbildung war für uns im letzten Schuljahr für die Durchführung der mündlichen Prüfungen in der Klasse 9 schon besonders gewinnbringend.

Page 5: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

5

B) Schulinterne Curricula

Page 6: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

6

Page 7: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

7

I. Schulinterner Lehrplan S I Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Basierend auf KLP S. 23-29

Green Line 1 Unit 1-3

Thomas Tallis School At home in Greenwich Hobbies and clubs

Kompetenzerwartungen

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung Geräusche Bildern zuordnen,

Informationen aus Hörtexten und Bildern entnehmen, Aussageabsichten ermitteln, Liedtexte verstehen

Sich selbst und weitere Personen vorstellen, classroom phrases, über Gefühle und Freizeitaktivitäten sprechen, Regeln diskutieren, einen Tagesablauf schildern, ein Telefongespräch führen

Informationsentnahme aus adaptierten Erzähltexten, situative Handlungszusammenhänge erfassen und einordnen können,

Zahlen, Steckbrief, (Bild)beschreibung, Dialog, Listen, Regelplakate, Routinen schildern,

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

Phoneme, Morpheme, Lexeme richtig aussprechen, Unterschied zwischen Schriftbild und Lautung erkennen (Lautschrift), Dialogtexte sinngestaltend laut lesen

How to say hello, family and friends, school and classroom, my home and my room, nationalities, hobbies and clubs

personal pronouns, def. and indefinite articles, verbs: to be / to have, questions and short answers, s-genitive, question words, possessive determiners, positive and negative statements, imperative, telling the time, simple present (3rd person singular)

Gefühl für Regelhaftigkeit

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur:

Great Britain

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

Schulleben und Klassenzimmer, Familie und Freunde, Greenwich, Hobbies, Kinder in Großbritannien

traditional and patchwork families, politeness,

Telefongespräch, gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen,

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives Sprachenlernen

Selektives Hörverstehen Gedanken und Ideen sammeln und festhalten, (Tafelbild, Wortlisten, Vokabelarbeit, Tabellen) Textelemente auswendig lernen,

Rollenspiel, Bildergeschichten, Word webs, word groups, word pictures, gegenseitiges Vokabelabfragen, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen, Karteikarten

Freiräume Projekte zu London sights, Steckbrief, Darstellung der eigenen Familie, des Traumhauses durch Bilder/ Poster, Vokabelspiele, Einführung ins Medienzentrum Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten und regelmäßige Überprüfung der sprachlichen Mittel und des Wortschatzes

Page 8: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

8

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.2 Basierend auf KLP S. 23-29

Green Line 1 Unit 4-7

Greenwich Project Week Birthday Party Beach holiday Animals in the city

Kompetenzerwartungen

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung Textinhalte Bildern zuordnen,

Informationen aus Hörtexten entnehmen Interviews

Nach Informationen fragen, nach dem Weg fragen, Interview, Einkaufsgespräch, Wünsche und Vorlieben ausdrücken, Vor- und Nachteile ausdrücken und abwägen

Texten (Dialogen, Bildergeschichten, Erzähltexten, Homepages, Einladungen) wesentliche Informationen entnehmen

Einladungen, Rezepte, Listen, kurze Geschichten, Dialoge

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

Aussprache erschließen, Satzmelodie Transport in Greenwich, birthday party, shops, recipes, months, holidays, animals, numbers

Object form of personal pronouns, Yes/No-questions and short answers, ‘To do’ in questions, negations and short answers, ‘Want to’ and ‘Would like to’, the date, Present progressive, Expressions of quantity, ‘Some’, ‘any’ and ‘no’, Modals ‘can’, ‘must’, ‘need’ Signal words

Regelmäßigkeiten in grundlegenden Laut-Buchstaben-Verbindungen

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur: Great

Britain

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

Geburtstagsfeier, Einkaufen, Strandurlaub, Tiere

Freizeitgestaltung in GB, Unterschiede Stadt- / Landleben

Reisen, Einkaufen

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen Pre- und while-reading activities, wie

z.B. Titel und Kernideen einer Geschichte verstehen

Einladung schreiben, mit Hilfe von Stichworten Bildergeschichten schreiben, Geschichten nacherzählen, ein Kurzreferat halten

Texte in Sinnabschnitte einteilen und Überschriften finden

Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch, Techniken zum Erschließen unbekannten Vokabulars, Wörter mit mehreren Bedeutungen unterscheiden

Freiräume Ghost stories, Sights in Greenwich / London, Projekt “Our town” oder “Animals”, White Horse Theater, Lektüren zu Greenline Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten und regelmäßige Überprüfung der sprachlichen Mittel und des Wortschatzes

Page 9: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

9

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 6.1

Basierend auf KLP S. 21-29

Green Line 2 Unit 1-4

School in Great Britain London Money / pocket money Stars and fame

Kompetenzerwartungen am Ende 6.2: A2 GeR

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung im Unterricht verwendete

Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verstehen; Informationen aus Hörtexten und Filmausschnitten entnehmen; (adaptierte) Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen

classroom discourse; Rollenspiele / szenisches Lesen; Begrüßungs- und Abschiedsformeln verwenden; Informationen austauschen; sich und andere vorstellen; von einer eigenen Reise erzählen (Highlights).

Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen verstehen; Texte ihrer Mitschüler verstehen (z.B. peer correction); Informationen aus Lehrbuchtexten und adaptierten Texten entnehmen

Unterrichtsergebnisse festhalten (Tafelbild, Notizen, Cluster und Mind Maps); einfache Modelltexte verfassen / umformen (alternatives Geschichtenende, Fortsetzung einer Geschichte verfassen, Einkaufsliste schreiben); kurze persönliche Alltagstexte schreiben (Vergleich deutsche / britische Schule, den eigenen Stundenplan und Tagesablauf zielsprachlich darstellen, von einer eigenen (echten oder ausgedachten) Reise erzählen (Beschreibung der Ereignisse)

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

kürzere Texte verständlich und in angemessenem Umfang sinngestaltend laut lesen; word / sentence stress in kurzen freien Gesprächen verstanden werden; Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

classroom discourse; school in Great Britain; history; sights and sightseeing; shopping; ordering in a restaurant; describing people and their jobs; stars in sports, music and films Verb-Nomen-Kollokationen, Ein- und Zweiwort-Komposita

simple past;

past progressive;

present perfect simple;

comparison of adjectives;

prop-word 'one';

some and any + their compounds;

's'-genitive with irregular plural nouns

going to - future

peer correction: erkennen von Fehlern in fremden Texten; kontinuierliches Rechtschreibtraining

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur: Great

Britain

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

Schulalltag in Großbritannien; Kultur: Projekt; Kulturell wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse: Around the year Familie, Freunde, tägliches Leben: Taschengeld, Freunde, Essen gehen, einkaufen, erste Liebe; Freizeit: London

Kulturspezifische Besonderheiten erkennen; szenisches Lesen; Rollenspiele

Begrüßungsrituale, Anredekonventionen: höflich mit der Bedienung im Café sprechen; höflich mit einem Verkäufer / einer Verkäuferin sprechen;

Page 10: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

10

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen Vorwissen aktivieren (pre-reading

activities); globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple-choice, cloze-tests, true/false statements); Texte markieren und gliedern;

Ideen sammeln (note taking, grids, cluster / mind map); eigene Texte nach Vorlage gestalten (vorgegebene Texte ausschmücken / umgestalten, z.B. Stundenplan, Einkaufsliste, Sehenswürdigkeiten in London; eigenen Star vorstellen); Textelemente auswendig vortragen

Internetrecherche zu den Themen „London / Stars“ mit Präsentation der Ergebnisse; Informationsentnahme aus verschiedenen Textsorten: historischer Text / Interview, Broschüre, kurze Geschichten (Lehrwerksgeschichten, additional texts) im Hinblick auf Handlung und Figuren untersuchen; Einsatz produktionsorientierter Verfahren: ausschmücken, umformen, nachspielen, szenisch gestalten

Wortschatzarbeit: cluster / mind map; Wortfelder bilden, Vokabellisten (ein- / zweisprachig, mit collocations); mit dem lexikalischen Anhang sowie dem Grammatikteil des Lehrwerks selbständig lernen; erstes Arbeiten mit dem zweisprachigen Wörterbuch; selbständiges Arbeiten mit Lernsoftware (z.B. Phase 6); Englisch als Arbeitssprache in Partner- und Gruppenarbeitsphase etablieren (z.B. Workbook Partner A / B); eigene kleine Informationstexte zusammenstellen und in der Gruppe bzw. Klasse vorstellen (London, Stars); Sprachmittlung; Selbstkontrolle mit Hilfe der Check-out - Seiten

Freiräume Projekte: My favourite star, Robin Hood and his Merry Men (a play), A Day in Greenwich (Rollenspiel) Eigene Recherche zu London sights

Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten in Orientierung an den geübten Aufgabenformaten; regelmäßige Überprüfung der sprachlichen Mittel und des Wortschatzes.

Page 11: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

11

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 6.2 Basierend auf KLP S. 21-29

Green Line 2 Units 5-7

Sports Scotland English everywhere

Kompetenzerwartungen am Ende 6.2: A2 GeR

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung classroom discourse;

adaptierten und einfachen authentischen Hörtexten und Filmausschnitten wesentliche praktische Informationen entnehmen; einfache Geschichten und Spielszenen bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen; eine Radiosendung verfolgen und Informationen entnehmen

classroom discourse; Rollenspiele; Informationen austauschen; Streit schlichten / einen Konflikt lösen, in einer Gastfamilie um Hilfe bitten (und Hilfe anbieten)

Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen verstehen; Texte ihrer Mitschüler verstehen (z.B. peer correction); Informationen und formale Kennzeichen der Textsorte aus Lehrbuchtexten und adaptierten Texten entnehmen (fiktionale und Alltagstexte)

Unterrichtsergebnisse festhalten, Notizen machen, cluster / mind map anfertigen; einfache Modelltexte umformen (Perspektivwechsel und Bericht verfassen,; Briefe, Postkarten, E-mails schreiben eigene Wettervorhersage schreiben, ein Alien-Gedicht schreiben / ein eigene Alien erfinden und beschreiben

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

kürzere Texte verständlich und in angemessenem Umfang sinngestaltend laut lesen; word / sentence stress in kurzen freien Gesprächen verstanden werden; Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen

word fields 'sports', 'parts of the body / medical terms', 'weather', 'travel' Fremdwörter, Verb-Adverb-Paare, Homophone

questions; adverbs of manner, comparison of adverbs; possessive pronouns; connectives; will-future vs. going to – future, conditional clauses type I; modals may, could, shall

peer correction: erkennen von Fehlern in fremden Texten; kontinuierliches Rechtschreibtraining; erstes Erkennen von Wortbausteinen als Rechtschreibhilfe sowie Korrektur eigener Texte nach Anleitung

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur: Great

Britain

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

Einblick in das Alltagsleben: Sportangebote für Jugendliche; beim Arzt; exemplarisches Wissen über eine Region (Schottland); Beispiel für eine wichtige historische Persönlichkeit (Robert the Bruce, King Arthur), Berufsorientierung

Perspektivwechsel / Figureninterview Nationale Klischees hinterfragen; kulturelle Eigenheiten

Streit schlichten / einen Konflikt lösen; mit dem Arzt sprechen; Orientierung am Flughafen; höflich mit einer Gastfamilie sprechen (Begrüßungsrituale, Anredekonventionen, Fragen und Bitten)

Page 12: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

12

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen Vorwissen aktivieren (pre-reading

activities) globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple-choice, cloze-tests, true/false statements); Texte markieren und gliedern (Schlüsselwörter, Einleitung/Hauptteil/ Abschluss; ein Gedicht verstehen (Form / Inhalt)

Ideen sammeln (note taking, grids, cluster / mind map); eigene Texte nach Vorlage gestalten und angemessen nach Einleitung/Hauptteil/Schluss gliedern (vorgegebene Texte weiterführen, aus einer anderen Perspektive neu schreiben – z.B. Bericht, Postkarte, E-Mail, Brief); eine Geschichte ergänzen; Alien-Gedicht / -Beschreibung verfassen; eigene oder fremde kurze Texte auswendig vortragen; Texte unter Anleitung korrigieren und überarbeiten

Eine Homepage auswerten, Interviews mit jungen Sportlern verstehen und auswerten plus Vorstellung des eigenen oder Lieblingssports mit Präsentation der Ergebnisse (Bild- und Textinformation in Beziehung setzen); Informationsentnahme aus verschiedenen Textsorten: kurze Geschichten im Hinblick auf Handlung und Figuren untersuchen / erste Versuche einer Charakterisierung Interviews; eine Radiosendung im Hinblick auf selektives Verständnis hören sowie Informationen entnehmen und in eigenen Worten formulieren; Einsatz produktionsorientierter Verfahren: ergänzen, selbst nach Vorlage schreiben, nachspielen, szenisch gestalten

Wortschatzarbeit: cluster / mind map; Wortfelder bilden, Vokabellisten (ein- / zweisprachig, mit collocations); mit dem lexikalischen Anhang sowie dem Grammatikteil des Lehrwerks selbständig lernen; erstes Arbeiten mit dem zweisprachigen Wörterbuch; selbständiges Arbeiten mit Lernsoftware (z.B. Phase 6); Englisch als Arbeitssprache in Partner- und Gruppenarbeitsphase etablieren (z.B. Workbook Partner A / B); eigene kleine Informationstexte zusammenstellen und in der Gruppe bzw. Klasse vorstellen (London, Stars); Sprachmittlung; Selbstkontrolle mit Hilfe der Check-out - Seiten sowie Überarbeitung eigener Texte unter Anleitung

Freiräume Projekte: verschiedene Sportarten darstellen; Dossier über Schottland (z.B. Landschaft, Sitten & Gebräuche, Sprache, Highland Games, historische Persönlichkeiten, wichtige Städte und Sehenswürdigkeiten) Robin Hood and his Merry Men (a play), A Day in Greenwich (Rollenspiel) Lektüre eines adaptierten oder einfachen fiktionalen Textes (z.B. A.C. Doyle, The Speckled Band; Green Line, Tom's Adventures in Catland etc.) mit Führen eines Lesetagebuches

Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten in Orientierung an den geübten Aufgabenformaten; regelmäßige Überprüfung der sprachlichen Mittel und des Wortschatzes.

Page 13: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

13

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 7.1 basierend auf KLP S. 29-36

Green Line 3 Units 1 - 3

The World of Sport History of the UK Family and Friends

Kompetenzerwartung am Ende 7.2: A2 mit B1 GeR (rezeptiv)

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung Informationen aus Film- und Hörtexten

entnehmen, telephone messages; Aussageabsichten ermitteln

Diskussionen, (Streit-) Gespräche beginnen, fortführen, beenden; Vorschläge machen, Ratschläge geben, Kompromisse aushandeln;

Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten; Figuren und Handlungs-ablauf in adaptierten Erzähltexten verstehen; kürzere dramatische Texte verstehen; Wirkungsabsichten ermitteln; unterrichtliche Regeln verstehen und anwenden

Sachverhalte, Fakten darstellen und zusammenfassen; Bericht schreiben; kreatives Schreiben (E-Mail, Brief, Geschichten ergänzen, Figuren umgestalten)

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

längere Texte sinngestaltend laut lesen, word/sentence stress: in kurzen freien Gesprächen verstanden werden;

sports, history, computing + telephoning, arguments + conflicts, describing people, family life;

talking about the future; past perfect; basic modal auxiliaries + substitutes; defining relative clauses; conditional clauses; reflexive, emphatic, reciprocal pronouns;

Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds)

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur:

Great Britain

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

Sport; aktuelle kulturelle Ereignisse; Beziehungsprobleme in Familie und peer group; sightseeing; Geschichte

Rollenbilder und Klischees (Perspektivwechsel und szenisches Spiel)

Museumsbesuch; Telefongespräch; internet chat; Event vorbereiten;

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen reading for gist/detail;

Diskussionen, (Streit-) Gespräche verstehen; Erschließungsstrategien zur Wortbedeutungsermittlung anwenden

Diskussionen, (Streit-) Gespräche führen; Texte strukturieren (z. B. notes, "W"-questions, pro u. contra); Textüberarbeitung (connectives); Paraphrasieren im Zusammenhang mit Mediation

Medienkompetenz aufbauen; Internet-Recherche und Textverarbeitung (z. B. Dossier); Textumstrukturierung zur Wirkungserkundung

Wörterbucharbeit (zwei-sprachiges Wörterbuch); eigene Fehlerschwer-punkte erkennen und bearbeiten; fremdsprachliche Lernsoftware nutzen; Gruppen- u. Partnerarbeit organisieren

Freiräume eigenständige Recherche zu einzelnen Themen, z. B. London sights, US sports, London's history, reviews of optional novels; Projekte, z. B.: Darstellung der eigenen Schule, der eigenen Stadt in Broschüre und Internet; eating habits in other countries; GB weather

Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten in erster Orientierung an den Testformaten der LSE 8; Regelmäßige Überprüfung der sprachlicher Mittel und des Wortschatzes

Page 14: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

14

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 7.2 basierend auf KLP S. 29-36

Green Line 3 Units 4 - 6

Regions of the UK Travel The media

Kompetenzerwartung am Ende 7.2: A2 mit B1 GeR (rezeptiv)

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung narrative Beiträge verstehen;

Songs

small talk; über Erlebnisse berichten; wertend und empfehlend sprechen - Buch-/Filmempfehlung, Ratschläge; bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen

Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Werbetexte, Reiseempfehlungen) wesentliche Informationen entnehmen;

über Erlebnisse berichten; kreatives Schreiben (E-Mail, Brief, Internet-Anzeige erstellen); Zeitungsartikel verfassen; Personen beschreiben

Sprachmittlung: englische Kernaussage aus Gebrauchstexten u. Dialogen erschließen und auf Deutsch wiedergeben; Infos auf Deutsch in bekannten Kontexten auf Englisch wiedergeben

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

Regionale Aussprachevarianten des British English

media, regions and travel, Hilfe und Ratschläge geben und annehmen, sich entschuldigen

Aktiv - Passiv; verbs + adjectives; adjective or adverb; articles; abstract nouns

eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur: Great

Britain

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

soaps - Mediennutzung in der Freizeit; regions of the UK and travel; migration; Kinderarbeit in Pakistan

Vorurteile und Klischees in den Medien kulturspezifische Verhaltensweisen anwenden u. erweitern; travel and small talk, Höflichkeitsformeln

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen skimming, scanning, Textmarkierungen;

listening for gist and detail; Implikationen erkennen; Worbedeutungserschließungsstrategien anwenden

Texte strukturieren; Modelltexte nutzen; Textsorten wechseln; Textverarbeitungs- und Kommunikationssoft-ware für kommunikatives Schreiben nutzen

Internet-Recherche und Textverarbeitung (z. B. Dossier); Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln; Texterschließungsstrategien einsetzen

Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch); eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und beseitigen; presentation skills

Freiräume Analysis, presentation and review: my favourite book or film; easy readers Projekte, z. B.: British regions and climate; important events in British history; modern poetry

Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten in enger Orientierung an den Testformaten der LSE 8; Regelmäßige Überprüfung von sprachlichen Mitteln und Wortschatz (cloze texts)

Page 15: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

15

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 8.1 Basierend auf KLP S. 29-36

Green Line 4 Units 1 - 3

USA: New York City, School, The West

Kompetenzerwartung am Ende 8.2: A2 mit B1 GeR

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung argumentieren,

diskutieren, small talk

zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen; small talk, über Gefühle sprechen

narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen; Lyrik in Grundzügen verstehen

argumentieren; Regeln formulieren

Sprachmittlung: Informationen aus mündlichen und schriftlichen englischen Texten sinngemäß zusammenfassend auf Deutsch darstellen

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

US-amerikanische Aussprache verstehen; Orientierung an den Aussprache- und Intonationsmustern der Standardsprache

AE vs BE; ständige Erweiterung des funktionalen und thematischen Grundwortschatzes

present perfect progressive (since, for), past perfect progressive; auxiliaries, passive voice, gerunds

AE vs BE; eigene Fehlerbereiche diagnostizieren und bearbeiten

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur:

USA

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

New York; Immigranten in NY; amerikanischer Schulalltag; persönliche Lebensgestaltung; der amerikanische Westen

Vorurteile und Klischees in Film und Literatur erkennen

kurlturspezifische Verhaltensweisen anwenden u. erweitern; Restaurant; Höflichkeitsformeln

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen globales, detailliertes, selektives

Verstehen; situationsbezogene Bedeutungserschlie-ßungsstrategien anwenden

Meinungen ausdrücken, diskutieren, an formeller Diskussion teilnehmen; kreatives Schreiben (Texte ergänzen); Texte auf Korrektheit überprüfen

Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungsverfahren einsetzen in Bezug auf

− literarische Texte (Thema, Figuren, Struktur),

− Sach-/Gebrauchstexte (Zeitungsartikel, Leserbriefe, Gebrauchsanweisung)

Wortfelder; Umgang mit dem Wörterbuch; Projekte durchführen; angemessene Präsentationsformen wählen

Freiräume Projekte: English and History; English-speaking bands; analysis and review of books Leistungsfeststellung 3 Klassenarbeiten (eine in enger Orientierung an den Testformaten der LSE 8;

mündliche Prüfung statt Klassenarbeit möglich) regelmäßige Überprüfung von sprachliche Mitteln und Vokabular

Page 16: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

16

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 8.2 Basierend auf KLP S. 29-36

Green Line 4 Units 4 - 6

USA: Grand Canyon (Outdoor Adventure), California

Kompetenzerwartung am Ende 7.2: A2 mit B1 GeR

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung Wünsche,

Erwartungen, Radiosendungen

starke Gefühle ausdrücken; Meinungen und eigene Positionen vertreten; Wiedergabe und Wertung von Text- und Filmsequenzen

Texten (z. B. Biographien, Zeitungsartikeln) wesentliche Informationen entnehmen; Rezensionen verstehen

creative writing (z. B. aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben, gezielter Einsatz von Stilmitteln)

Sprachmittlung: engl. Informationen aus Broschüren auf Deutsch wiedergeben; deutsche Informationen in bekannten Kontexten und geübten Textformen auf Englisch wiedergeben

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

US-amerikanische Aussprache verstehen; auch längere Texte sinngestaltend laut lesen; Verfestigung der Aussprache- und Intonationsmuster der Standardsprache

AE vs BE; Register in unterschiedlichen Situationen; funktional und thematisch erweiterter Grundwortschatz zur Verständigung und Kommunikation zu vertrauten Themen und in vertrauten Situationen

non-defining relative clauses; infinitive after superlative and question words; indirect instructions and requests - verb + object + infinitive; participles as adjectives

AE vs BE, eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und beseitigen

Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur:

USA

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

USA, peer group life; outdoor sports; Einblicke in kulturelle Ereignisse (Film); exemplarisches Wissen über eine Region

Auseinandersetzung mit Klischees und Vorurteilen

situationsbezogenes Sprechen (Register)

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen globales, detailliertes, selektives

Verstehen (z. B. Filmrezension, fiktionaler Text) Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen

diskutieren, kreatives Schreiben (eigene Geschichten schreiben); Überarbeitung eigener Texte in Partner- bzw. Gruppenarbeit

Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen,

Wortfelder; Umgang mit dem Wörterbuch; Wortschatzarbeitsformen einsetzen; Elemente und Strukturen aus nicht vorbereiteten Texten isolieren und Regelbildung überprüfen

Freiräume formal debate; movie analysis and review

Leistungsfeststellung 2 Klassenarbeiten + LSE 8; regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel und des Vokabulars

Page 17: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

17

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 9.1 Basierend auf KLP S. 36-43

Green Line 5 - Zoom in - Units 1-2 - Projects 1 und 2

- The world speaks English - Australia - What next? - English and art - English and politics

Kompetenzerwartungen Ende 9.2: B1 GeR

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung - die Funktionen von Global- und

Detailverstehen kennenlernen - song lyrics verstehen - ein Streitgespräch verstehen - ein Interview verstehen - ein Gespräch über die Berufswünsche dreier Jugendlicher verstehen

- über Reaktionen in unerwarteten Situationen sprechen - über frühere Gewohnheiten sprechen - ein Problem mit der australischen Polizei besprechen - berufliche Pläne diskutieren über persönliche Eigenschaften reden - über berufliche Konkurrenz sprechen - über zukünftige Tätigkeiten sprechen - die eigenen Pläne für die Zukunft versprachlichen - ein Interview durchführen - berufliche Eignung versprachlichen - über Jobqualifikationen sprechen - Vor- und Nachteile diskutieren

- Auszüge aus australischen Jugendromanen lesen - einen Auszug aus einem humoristischen Reiseroman über Australien lesen - Auszüge aus einer Biographie lesen - einen Sachtext über das australische Schulsystem lesen - Texte aus einem Jugendmagazin lesen

- das Ende einer Geschichte schreiben -eine Storyline entwickeln - die literarischen Termini plot, characterization, setting, perspective, foreshadowing, climax und turning point kennen lernen und in einer eigenen Geschichte anwenden lernen - einen eigenen Bewerbungsbrief und einen eigenen Lebenslauf schreiben - ein eigenes Gedicht schreiben - eine kleine Biographie schreiben - eine E-Mail schreiben - eine Geschichte anhand von Bildern rekonstruieren

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

- in authentischen Gesprächssituationen und einfach strukturierter freier Rede Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren - auch längere Textpassagen sinngestaltend vortragen

- Eigenheiten des indischen, kanadischen, südafrikanischen und australischen Englisch kennen lernen - Schwerpunkt australische Wörter - Elemente des Fachwortschatzes Personencharakterisierung - Elemente des Fachwortschatzes Rassismus - Elemente des Fachwortschatzes Internet - Elemente des Fachwortschatzes literarische Analyse - Elemente des Fachwortschatzes Berufsqualifizierung, Bewerbung, Berufswahl - Diskussionsvokabular

- used to - let, make, have something done - defining / non-defining relative clauses, contact clauses - participle constructions in place of relative clauses - participle constructions to express reasons and time - perfect participle - participles to link sentences - participle or infinitive after verbs of perception and an object

- Verfügbarkeit eines funktions- und themenbezogenen Wortschatzes - Automatisierung grundlegender orthographischer Gesetzmäßigkeiten

Page 18: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

18

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 9.1 Interkulturelle Kompetenzen

Anglophone Bezugskultur:

Australien

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

- persönliche Lebensgestaltung: Beziehungen im Leben von Heranwachsenden - Vergleich von Jugendkulturen - Ausbildung / Schule: Einblicke in den Lernbetrieb und das schulische Umfeld einer Schule in Australien - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Rassismus und Minderheitenproblematik - Berufsorientierung: berufliche Interessen von Heranwachsenden – Bewerbungen (u. a. Bewerbungsschreiben und Interviews)

- Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen vergleichen und kulturbedingte Unterschiede und Gemeinsamkeiten nachvollziehen und erläutern - kulturspezifische Merkmale erläutern (u. a. Verwendung von Stereotypen) - unterschiedliche kulturelle Perspektiven kennen lernen

- in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und im Austausch per E-Mail und per Telefon gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten (u. a. Höflichkeitsformeln) - sich auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen - detailliertes bzw. selektives, globales

und analytisches Hören und Lesen - Texte gliedern und zusammenfassen - bedeutungsrelevante Passagen herausarbeiten und festhalten

- mündliche und schriftliche Textproduktionsaufgaben mit angemessenen sprachlichen Mitteln bewältigen - sinngestaltendes Verfassen und Vortragen narrativer, szenischer, poetischer oder appellativer Texte - diverse Formen in eigener Textproduktion abwandeln

- grundlegende Verfahren analytischer Texterschließung anwenden, z. B. - Figurenkonstellationen erkennen und Handlungsabläufe erfassen - sprachliche und rhetorische Mittel hinsichtlich ihrer Intentionalität untersuchen und bewerten - produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten, z. B. - das Ende einer Geschichte fortschreiben - szenisch-perspektivische Umsetzungen vornehmen - Nutzung der neuen Medien als Informations- und Darstellungsmittel - Rezeption und Bewertung von Filmausschnitten

- das Englische als Gruppenarbeitssprache benutzen - Arbeitsprozesse selbstständig oder kooperativ planen und organisieren - Nachschlagewerke und Lernsoftware nutzen - eigene Lernmethoden und –fortschritte kritisch reflektieren und optimieren

Freiräume - eigenständige Recherche zu einzelnen Themen, z. B. englischsprachige Länder oder Berufsorientierung

- Projekte, z. B. English and art oder English and politics: the UK Leistungsfeststellung 1 Klassenarbeit, 2. Klassenarbeit ersetzt durch Mündliche Prüfung; regelmäßige Überprüfung der sprachlichen Mittel und des Wortschatzes

Page 19: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

19

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 9.2 Basierend auf KLP S. 36-43

Green Line 5 - Units 3-4 - Project 3

- Media-mad - Human rights

Kompetenzerwartungen Ende 9.2: B1 GeR

Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Sprechen / Sprachmittlung Leseverstehen Schreiben / Sprachmittlung - Informationen über einen Videoblog

verstehen - kritische Gespräche über Reality Shows verstehen - Radiointerviews verstehen - einen Vortrag über Mediennutzung verstehen - amerikanische Ausspracheeigenheiten verstehen

- über die Rolle der Medien im Alltagsleben sprechen - Stellung beziehen zur Bedeutung der Medien heute - Aussagen betonen - Kurzformen in der Umgangssprache - jemanden überzeugen

- einen Bericht mit Hilfe von skimming und scanning verstehen - einen Auszug aus einem Science fiction Jugendroman mit Medienbezug lesen - einen Sachtext über individuelle Rechte lesen

- Erstellen eines flow chart zur Auswertung eines Sachtextes - einen eigenen Videoblog erste - eine Buchrezension erstellen - einen Leserbrief an eine Zeitung schreiben

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation Wortschatz Grammatik Orthographie

- in authentischen Gesprächssituationen und einfach strukturierter freier Rede Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren - auch längere Textpassagen sinngestaltend vortragen

- Elemente des Fachwortschatzes Medien - Ursache und Folge ausdrücken - höfliches Argumentieren - Elemente des Fachwortschatzes Menschenrechte - angemessene Ausdrucksformen von Toleranz und Respekt - Ausbau des Vokabulars zur Charakterisierung von Personen - Diskussionsvokabular

- dynamic and stative verbs - adding emphasis to statements - emphatic do - gerunds: object + -ing form construction - gerunds after prepositions infinitives with to - infinitives after for + noun - gerund or infinitive? - infinitive with and without to - Wiederholung von present, past, present perfect und past perfect - Wiederholung der Ersatzformen von Modalverben - Wiederholung der indirekten Rede

- Verfügbarkeit eines funktions- und themenbezogenen Wortschatzes - Automatisierung grundlegender orthographischer Gesetzmäßigkeiten

Interkulturelle Kompetenzen Anglophone Bezugskulturen: USA, Indien

Orientierungswissen Werte, Haltungen,

Einstellungen

Handeln in Begegnungssituationen

- persönliche Lebensgestaltung: political role models - Vergleich von Jugendkulturen: Rolle der Medien im Alltag - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Demokratie, Menschenrechte und achtungsvoller Umgang miteinander - Sprache: the language of protest songs

- gesellschaftliche Lebensbedingungen von Minderheiten und unterprivilegierten Gruppen kennenlernen - kulturspezifische Merkmale erläutern (u. a. Verwendung von Stereotypen) - unterschiedliche kulturelle, soziale und politische Perspektiven kennen lernen - sich über Menschenrechte und Wertvorstellungen informieren sowie diese kritisch reflektieren

- in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld, auf Reisen und im Austausch per E-Mail und per Telefon gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten (u. a. Höflichkeitsformeln) - sich auch mit Blick auf mögliche Missverständnisse und Konflikte einfühlsam im Umgang mit anderen verhalten

Page 20: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

20

Methodische Kompetenzen Hörverstehen u. Leseverstehen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbständiges u. kooperatives

Sprachenlernen - detailliertes bzw. selektives, globales

und analytisches Hören und Lesen - Texte gliedern und zusammenfassen - bedeutungsrelevante Passagen herausarbeiten und festhalten - Erfassen des Zusammenwirkens von Musik und Text bei protest songs

- mündliche und schriftliche Textproduktionsaufgaben mit angemessenen sprachlichen Mitteln bewältigen - sinngestaltendes Verfassen und Vortragen narrativer, szenischer, poetischer oder appellativer Texte - diverse Formen in eigener Textproduktion abwandeln - Erstellen eines eigenen Videoblogs - Gestalten einer Zeitschriftenseite - ein eigenes Drehbuch schreiben - eine Umfrage durchführen - Techniken der Charakterisierung von Personen ausbauen - ein eigenes Protestlied schreiben

- kritische Internetrecherche und Überprüfung von Quellen - grundlegende Verfahren analytischer Texterschließung anwenden, z. B. - Figurenkonstellationen erkennen und Handlungsabläufe erfassen - sprachliche und rhetorische Mittel hinsichtlich ihrer Intentionalität untersuchen und bewerten - produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten, z. B. - das Ende einer Geschichte fortschreiben - szenisch-perspektivische Umsetzungen vornehmen - Nutzung der neuen Medien als Informations- und Darstellungsmittel - Rezeption und Bewertung von Filmausschnitten

- das Englische als Gruppenarbeitssprache benutzen - Arbeitsprozesse selbstständig oder kooperativ planen und organisieren - Nachschlagewerke und Lernsoftware nutzen - eigene Lernmethoden und –fortschritte kritisch reflektieren und optimieren

Freiräume - eigenständige Recherche zu einzelnen Themen, z. B. Medien oder Menschenrechte

- Projekte, z. B. English and politics: the US Leistungsfeststellung zwei Klassenarbeiten; regelmäßige Überprüfung der sprachlichen Mittel und des Wortschatzes

Page 21: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

21

II. Schulinterner Lehrplan Englisch S II Abitur 2015 und 2016 Stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien Sonstige Obligatorik

im Abitur 20115/16 vorausgesetzte

Unterrichtinhalte ausgewogener Einsatz unterschiedlicher Textformate aus den anglophonen Bezugskulturen (angebunden an inhaltliche Schwerpunkte)

mögliche Quellen Zieltextformate in Teilaufgabe 3 (re-creation of text)

Jahrgangsstufe 11 11.1.1 British traditions and visions

Britain’s past and present: • From Empire to

Commonwealth, • monarchy and modern

democracy

Sach- und Gebrauchstexte / mehrfach kodierte Texte

• Politische Reden • Cartoons, Diagramme, Statistiken

Green Line Oberstufe „The UK“ pp 10 – 23 “Power to the people” pp 58 - 67

letter (formal letter, letter to the editor, personal letter) newspaper article (report, comment)

11.1.2 Post-colonialism and

migration

• The post-colonial experience in India

• Ethnic communities in 21st century Britain

Sach- und Gebrauchstexte / mehrfach kodierte Texte

• Kommentare und Leitartikel der internationalen Presse

• Politische Reden • Cartoons, Diagramme, Statistiken

Narrative Texte

• 20th- and 21st-century novels • short stories

Dramatische Texte

• 20th- and 21st-century dramas • film scripts

Lyrische Texte

• 20th- and 21st-century poems and songs

Green Line Oberstufe “India” pp 142 - 157 “Ethnic Diversity” pp 158 - 173 Hanif Kureishi: “The Buddha of Suburbia“ oder: “My Son the Fanatic” “East is East” “Bend it like Beckham” “Gandhi”

newspaper article (report, comment) Im Leistungskurs: Ausgestaltung, Fortführung oder Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes (narrative Texte, dramatische Texte, film script)

Page 22: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

22

Stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien Sonstige Obligatorik

im Abitur 20115/16

vorausgesetzte Unterrichtinhalte

ausgewogener Einsatz unterschiedlicher Textformate aus den anglophonen Bezugskulturen (angebunden an inhaltliche Schwerpunkte)

mögliche Quellen Zieltextformate in Teilaufgabe 3 (re-creation of text)

11.2.1

American traditions and visions The American Dream then and now

Sach- und Gebrauchstexte / mehrfach kodierte Texte

• Kommentare und Leitartikel der internationalen Presse

• Politische Reden • Cartoons, Diagramme, Statistiken

Narrative Texte

• 20th- and 21st-century novels • short stories

Dramatische Texte

• 20th- and 21st-century dramas • film scripts

Lyrische Texte

• 20th- and 21st-century poems and songs

Green Line Oberstufe “Ethnic Diversity” pp 158 - 173 “Power to the people” pp 58 – 67 “American Truths” pp 42 - 56 M. L. King: “I have a dream” Malcolm X: “Message to the grass roots” Paul Auster: “Moon Palace” F. Scott Fitzgerald: “The Great Gatsby” David Guterson: “Snow falling on Cedars” Lorraine Hansberry: ”A Raisin in the Sun” Tennessee Williams: „A Streetcar Named Desire“; “Cat on a Hot Tin Roof” James Baldwin: “Blues for Mr. Charlie” Sam Shepard: “True West” Langston Hughes: “Too”

speech script (talk, public formal speech, [debate] statement) Im Leistungskurs: Ausgestaltung, Fortführung oder Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes (narrative Texte, dramatische Texte, film script)

Page 23: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

23

Stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien Sonstige Obligatorik

im Abitur 20115/16

vorausgesetzte Unterrichtinhalte

ausgewogener Einsatz unterschiedlicher Textformate aus den anglophonen Bezugskulturen (angebunden an inhaltliche Schwerpunkte)

mögliche Quellen Zieltextformate in Teilaufgabe 3 (re-creation of text)

11.2.2 Im Grund-kurs

Globalization – global challenges Cultural issues: values, lifestyles, communication

Sach- und Gebrauchstexte / mehrfach kodierte Texte

• Kommentare und Leitartikel der internationalen Presse

• Politische Reden • Cartoons, Diagramme, Statistiken

Green Line Oberstufe “Global Challenges” pp 100 – 115 “International Peace-keeping” pp 126 - 141

written interview speech script (talk, public formal speech, [debate] statement)

11.2.2 Im Leistungs-kurs

Globalization – global challenges Economic, ecological and cultural issues and their political consequences

Narrative Texte • 20th- and 21st-century novels

Don DeLillo: “Falling Man“

Ausgestaltung, Fortführung oder Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes (narrative Texte, dramatische Texte, film script)

Page 24: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

24

Stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien Sonstige Obligatorik

im Abitur 20115/16

vorausgesetzte Unterrichtinhalte

ausgewogener Einsatz unterschiedlicher Textformate aus den anglophonen Bezugskulturen (angebunden an inhaltliche Schwerpunkte)

mögliche Quellen Zieltextformate in Teilaufgabe 3 (re-creation of text)

Jahrgangsstufe 12 12.1.1 im Leistungs-kurs

The interest of young audiences in Shakespeare

• Shakespeare and the Elizabethan world

• Study of a play and corresponding film passages/scenes from theatre performances

Dramatische Texte

• Shakespeare play • film scripts • [Lyrische Texte]

Green Line Oberstufe “Shakespeare – live” pp 174 – 189 [“Sonnets” 18; 73; 116; 130] William Shakespeare “Macbeth” “Julius Caesar” “Richard II” “Much Ado About Nothing” “Romeo and Juliet”

Ausgestaltung, Fortführung oder Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes (narrative Texte, dramatische Texte, film script)

12.1.1 im Grund-kurs

The interest of young audiences in Shakespeare Study of passages from a play corresponding film passages

Dramatische Texte

• Passages from a Shakespeare play • film scripts • [Lyrische Texte]

[“Sonnets” 18; 116]

letter (formal letter, letter to the editor, personal letter)

12.1.2 Visions of the future –

exploring alternative worlds Science fiction, utopia and dystopia

Sach- und Gebrauchstexte / mehrfach kodierte Texte

• Kommentare und Leitartikel der internationalen Presse

• Politische Reden • Cartoons, Diagramme, Statistiken

Narrative Texte

• 20th- and 21st-century novels • short stories

Green Line Oberstufe “Saving the planet” pp 116 – 125 “Science and Technology” pp 190 - 207 “CCTV” by Anna McCarthy Margaret Atwood: „The Handmaid's Tale” George Orwell: “1984”

letter (formal letter, letter to the editor, personal letter) newspaper article (report, comment)

Page 25: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

25

Dramatische Texte

• film scripts Lyrische Texte 20th- and 21st-century poems and songs

H. G. Wells: “Time Machine” H. G. Wells: “The War of the Worlds” Ray Bradbury: “Fahrenheit 451“ Golding, “Lord of the Flies“ “Star Wars” Saga “Brave New World” “War of the Worlds” “Matrix”

im Leistungs-kurs zusätzlich

Visions of the future – exploring alternative worlds Science and ethics: genetic engineering

Narrative Texte • 20th- and 21st-century novels • short stories

Aldous Huxley: “Brave New World” John Wyndham:”The Day of the triffids”

Im Leistungskurs: Ausgestaltung, Fortführung oder Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes (narrative Texte, dramatische Texte, film script)

12.2 Evaluation and training Alle Textsorten

Page 26: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

26

III. Schulinterner Lehrplan S II: Einführungsphase (basierend auf „Vorlage für den schulinternen KLP“ „Green Line Transition“ (Klett))

Einführungsphase 1: 1. Quartal (10.1.1) Kompetenzstufe B1 des GeR

Topic 1 Free choice?

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Kommunikation insbesondere unter Jugendlichen. Dabei erweitern die Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: Short stories / Hörsehverstehen: Kurzfilm) und produktiven Bereich (Schreiben: analytische Texte / eigene Short story). Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Die

eig

ene

spra

chlic

he K

ompe

tenz

ein

schä

tzen

, den

Ler

npro

zess

beo

bach

ten

und

plan

en, k

ontin

uier

lich

ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten

und

dies

e Er

gebn

isse

dok

umen

tiere

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: ALLTAGSWIRKLICHKEITEN UND ZUKUNFTSPERSEPKTIVEN JUNGER

ERWACHSENER →growing up: limits and influences; minimal legal age limits im Vergleich ausgewählter Länder (SPOT ON FACTS)

• Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kulturen vermittelt durch moderne Medien (Stories in Printmedien, auditive/audiovisuelle Medien) offen und lernbereit begegnen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: Freedom of choice? – Limits and influences; How to make the the right career

choice?; Growing up in Germany then and now. Fremdkulturelle Normen und Verhaltensweisen wahrnehmen und tolerieren (u.a. minimal legal age limits)

• Verstehen und Handeln: sich in englischsprachigen Kommunikationssituationen über kulturelle Gemeinsamkeiten/Unterschiede austauschen (teen life)

Sp

rach

bew

ussth

eit Sprachgebrauch angem

essen an Komm

unikationssituationen anpassen durch fun

ktion

ale Nutzung

sprachlicher Mittel beim

Verfassen einer short story

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und

audiovisuellen Texten (teenage statements / song / film) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen: v.a. short stories Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen (v.a. Meinungsäußerung, Kommentierung), dabei ggf. Missverständnisse überwinden

• Schwerpunktkompetenz Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale narrative Kurztexte für einen short story contest (TOPIC TASK) verfassen; weiterhin: back story, diary entry,

interview

• Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (z.B. zu bullying in Germany)

Verfügen über sprachliche Mittel: • Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern teen life / growing up /

career choices / communication / relationships; Interpretationswortschatz zum Bereich short stories:

action / characters / narrative techniques; Redemittel für Meinungsäußerung/Kommentierung; alternative Verben für „to say“ (u.a. in SPOT ON VOCABULARY)

• Grammatische Strukturen: Festigung des Gebrauchs ausgewählter Zeiten (present progressive,

past progressive) und von Adjektiven/Adverbien (vgl. SPOT ON LANGUAGE) • Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger

Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Statements); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster beim sinngestaltenden Vortrag einer eigenen short story

(contd.)

Page 27: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

27

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform

und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen 1. Schwerpunkt: short stories, v.a. Struktur/Plot, Konflikt, Charaktere, Erzählperspektive –

CORE SKILL WORKSHOP „Analysing fictional texts“: features of a short story, characterization, narrative perspective, setting and atmosphere, symbols and images

2. Kurzfilm: Handlung / Charaktere / filmische Mittel (FILM PAGE) • produktions-/anwendungsorientiert: Mind map für Charakterisierung nutzen, selbstgeschriebene short story graphisch ansprechend gestalten (Schrift, Layout, …) (TOPIC TASK)

Texte und Medien

Schwerpunkt: narrative Texte: short stories („Laura“, „Locker 160“, „On the bridge“) Medial vermittelte Texte: auditiv (teenage statements, song), audiovisuell (trailer, short film „Bro“, 18 min) Diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction), Statistik („Minimum legal age limits“)

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

A short story contest: Free choice?

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Sonstige Leistungen: insbesondere das Verfassen und Vortrag einer selbst geschriebenen short story

Page 28: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

28

Einführungsphase 1: 2. Quartal (10.1.2) Kompetenzstufe B1 des GeR

Topic 2 The digital age

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Kommunikation insbesondere unter dem Einfluss digitaler Medien. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: medial vermittelte Texte (blogs); Hörsehverstehen: Kurzfilm) und produktiven Bereich (Schreiben: analytische Texte / eigener blog post). Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Die

Bea

rbei

tung

von

Auf

gabe

n se

lbst

stän

dig

auch

unt

er N

utzu

ng k

oope

rativ

er A

rbei

tsfo

rmen

des

Spr

ache

nler

nens

pla

nen,

du

rchf

ühre

n un

d m

it da

bei a

uftre

tend

en S

chw

ierig

keite

n er

gebn

isor

ient

iert

umge

hen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: POLITSCHE, SOZIALE UND KULTURELLE WIRKLICHKEITEN→

differenziertes Wissen über Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter, insbesondere unter Jugendlichen (SPOT ON FACTS)

• Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kulturen vermittelt durch moderne (insbesondere digitale) Medien offen und lernbereit begegnen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: fremdkulturelle Besonderheiten wahrnehmen und tolerieren und mit denen der eigenen Kultur vergleichen (u.a. Did you know?, What do teens share on social media?)

• Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den sozial und kulturell geprägten Lebens-umständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Einstellungen verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen (Did you know?, What do teens share on social media?, Nerve, How hard is it to pay attention?, Just because we’re teens doesn’t mean our voices don’t matter)

Sp

rach

bew

ussth

eit Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kom

munikationssituation anpassen beim

Verfassen eines blog posts

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und

audiovisuellen Texten (teenage statements / film) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. Dis-kussionen) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen (Introduction / Film page)

• Leseverstehen: v.a. digitalen Texten (blog posts) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen

• Schwerpunktkompetenz Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe einen eigenen blog post (TOPIC TASK) verfassen und die blog posts der Mitschülerinnen und -schüler kommentieren; weiterhin: online comment, dialogue, poem

• Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (What do teens share on the internet?)

Verfügen über sprachliche Mittel: • Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern digital media / internet / social

media / communication (u.a. SPOT ON VOCABULARY); Interpretationswortschatz zu den Bereichen

novel: characters / narrative perspective; blog post: language; Redemittel für Meinungsäußerung / Kommentierung; Alternativen für overused words (SPOT ON LANGUAGE)

• Grammatische Strukturen: Adverbs of degree (SPOT ON LANGUAGE) • Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger

Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen (contd.)

Page 29: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

29

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform

und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen 1. Schwerpunkt: blog posts, v.a. Sprache

2. Kurzfilm: Handlung / Charaktere / filmische Mittel (FILM PAGE) • produktions-/anwendungsorientiert: CORE SKILL WORKSHOP: Expressing yourself in a blog post

(structure / style / tone); TOPIC TASK: Writing your own blog post

Texte und Medien

Schwerpunkt: medial vermittelte Texte: medial vermittelte Texte: digital (blogs) (How hard is it to pay attention?, Just because we’re teens doesn’t mean our voices don’t matter); auditiv (teenage statements), audiovisuell (Cyber Sin) Narrative Texte: Romanauszug (Nerve); short story (A calendar of tales) Diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction), Statistiken (Did you know? / What do teens share on social media?)

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

Writing your own blog post

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör-/Hörsehverstehen (isoliert) Sonstige Leistungen: insbesondere das Verfassen eines eigenen blog posts

Page 30: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

30

Einführungsphase 2.1: 1. Quartal (10.2.1) Kompetenzstufe B1 des GeR

Topic 3

Think globally, act locally

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Wegen, diese auf lokaler Ebene anzugehen und trägt so zur Identitätsbildung bei. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: Sach-und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation: Bericht; Hörsehverstehen: animierter Kurzfilm) und produktiven Bereich (v.a. Sprechen: three-minute speech; Schreiben: analytische Texte / eine E-Mail verfassen; Sprachmittlung: formal/informal e-mail). Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Arbe

itser

gebn

isse

in d

er F

rem

dspr

ache

inte

ntio

ns- u

nd a

dres

sate

norie

ntie

rt pr

äsen

tiere

n un

d de

n er

reic

hten

Ar

beits

stan

d w

eitg

ehen

d se

lbst

stän

dig

und

im A

usta

usch

mit

ande

ren

eval

uier

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: differenziertes Wissen über GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN UND ZUKUNFTSVISIONEN →

Werteorientierung und Zukunftssentwürfe im „global village“ (SPOT ON FACTS) • Einstellungen und Bewusstheit: sich eigener kulturgeprägter Wahrnehmungen und Einstellungen

bewusst werden und diese im Vergleich mit anderen Kulturen in Frage stellen (u.a. „This is not a good

place to live“: inside Ghana’s dump for electronic waste; Bangladeshi garment workers fight back; What

kind of future do you want?) Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln (u.a. „This is not a good place to live“: inside Ghana’s dump for

electronic waste; The Carbon Diaries; Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do

you want?)

(contd.)

Sp

rach

bew

ussth

eit Ü

ber Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien (z.B. anhand von Reden) erkennen und beschreiben (critical

language awareness)

Page 31: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

31

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und

audiovisuellen Texten (interview / film / speech) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, speech) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen; zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen (introduction / film page, / Bangladeshi garment workers fight back / What kind of future do you want?)

• Leseverstehen: v.a. Sach- und Gebrauchstexten (newspaper articles) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen

• Sprechen: – an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (discussions, role play, mobile debate)

– zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; wesentliche Punkte hervorheben und durch Details unterstützen; ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen (designing a

poster, gallery walk) (TOPIC TASK: Making a three-minute speech); • Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe eine E-Mail

verfassen und dabei Mitteilungsabsichten realisieren

• Schwerpunktkompetenz Sprachmittlung: in informellen und vertrauten formellen Begegnungssituationen und Texten wesentliche Aussagen in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen (SKILL PAGES, z.T. CORE SKILL Unit 4; Zusatztexte „global challenges“)

Verfügen über sprachliche Mittel: • Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global challenges /

environment / social issues (u.a. in SPOT ON VOCABULARY); Analysewortschatz zu den Bereichen:

newspaper article / speech / langauge / style / structure ; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; Alternativen für overused words (SPOT ON LANGUAGE)

• Grammatische Strukturen: if-clauses (SPOT ON LANGUAGE) • Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger

Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen 1. Sach- und Gebrauchstexte (newspaper article, speech) v.a. Sprache, Struktur 2. animierter Kurzfilm: Inhalt / filmische Mittel (FILM PAGE)

• produktions-/anwendungsorientiert: Schwerpunkt: CORE SKILL WORKSHOP: Arguing convincingly (structure / style / tone); TOPIC TASK:

Making a three-minute speech; MEDIATION: argumentative e-mails

Texte und Medien

Schwerpunkt: Sach- und Gebrauchstexte: newspaper article (“This is not a good place to live”: inside Ghana’s dump for electronic waste; Bangladeshi garment workers fight back) speech (What kind of future do you want?) medial vermittelte Texte: auditiv (introduction); audiovisuell (film page; Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do you want?) narrative Texte: Romanauszug (The Carbon Diaries) diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction, Spot on facts)

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

Making a three-minute speech

Page 32: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

32

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Sonstige Leistungen: u. a. die Präsentation der three-minute-speech

Page 33: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

33

Einführungsphase 2.2: 2. Quartal (10.2.2) Kompetenzstufe B1 des GeR

Topic 4 Crossing borders

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit der interkulturellen Vielfalt und unterschiedlichen Wegen, diese zu erfahren, und fördert somit die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: Sach-und Gebrauchstexte; diskontinuierliche Texte: Text-Bild-Kombinationen; Hörsehverstehen: Dokumentation) und produktiven Bereich (v.a. Sprachmittlung: Trailer, Bericht; Sprechen: Discussion, role play; Schreiben: analytische Texte / comment). Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

(auc

h au

ßeru

nter

richt

liche

) Gel

egen

heite

n fü

r fre

mds

prac

hlic

hes

Lern

en n

utze

n, u

m d

en e

igen

en S

prac

herw

erb

zu in

tens

ivie

ren

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: differenziertes Wissen über ALLTAGSWIRKLICHKEITEN UND

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN JUNGER ERWACHSENER sowie GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN UND ZUKUNFSTVISIONEN: Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im global village (u.a. SPOT ON FACTS)→

• Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz zeigen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden (u.a. Living

between two cultures, Cultural differences, Two exchange experiences, The importance of student

exchanges, Travelling abroad) • Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen

hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln (u.a. Travelling abroad); in formellen, wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten sowie mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte überwinden und sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen (u.a. Cultural differences, CORE SKILL WORKSHOP, TOPIC TASK)

(contd.)

Sp

rach

bew

ussth

eit grundlegende Beziehungen zw

ischen Sprach- und Kulturphänomenen beschreiben;

den eigenen Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse des Komm

unikationssituation anpassen

Page 34: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

34

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven

und audiovisuellen Texten (film / report) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions,

role play) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen • Leseverstehen: diskontinuierlichen Texten (poster, brochure) und Sach- und Gebrauchstexten

(Bericht, Kommentar) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen (Travelling abroad)

• Sprechen:

– an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (interview, discussions); sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen (role

play)

– zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen (TOPIC TASK)

• Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen; Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht gestalten

• Schwerpunktkompetenz: Sprachmittlung: in informellen und vertrauten formellen Begegnungs-situationen wesentliche Aussagen in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen (CORE SKILL WORKSHOP, TOPIC TASK); den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen (Two exchange experiences)

Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern cultural differences / student exchanges / working abroad / travelling abroad (u.a. in SPOT ON VOCABULARY); Analysewortschatz zu den Bereichen: brochure / advertisement / speech / tone / structure / stylistic

devices: similes, metaphors; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; collocations, descriptive

adjectives (SPOT ON VOCABULARY), register, interference from the German (SPOT ON LANGUAGE)

• Grammatische Strukturen: Prepositions in fixed expressions (SPOT ON LANGUAGE) • Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger

Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster in Diskussionen und bei kurzen Präsentationen

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen 1. Sach- und Gebrauchstexte: Rede v.a. Sprache, Struktur

2. Narrative Texte: Romanauszug, v.a. Stilmittel (Vergleiche, Metaphern) 3. Auszüge aus Dokumentation: Handlung / filmische Mittel (FILM PAGE)

• produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich

wie schriftlich – adressatenorientiert zu stützen. Schwerpunkt: CORE SKILL WORKSHOP / TOPIC TASK: Mediation

Page 35: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

35

Texte und Medien Sach und Gebrauchstexte: Rede (The importance of student exchanges) medial vermittelte Texte: auditiv (Poster von Operation Raleigh); audiovisuell (Introduction, Film page, Spot on facts), digitale Texte (Cultural differences, Two exchange experiences) narrative Texte: Romanauszug (Travelling abroad) Schwerpunkt: diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction, Spot on facts), Werbeposter, Broschüre

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

Designing a brochure for exchange students

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Sonstige Leistungen: insbesondere Erstellung einer Broschüre

Page 36: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

35

IV. Schulinterner Lehrplan

Englisch

Qualifikationsphase

Grundkurs (Neuer KLP Abitur 2017f. / Arbeitsfassung)

(basierend auf „Vorlage für den schulinternen KLP/ Stoffverteilungsplan“ „Green Line

Oberstufe“ (Klett))

Page 37: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

37

37

Qualifikationsphase 1.1: 1. Quartal Globalisation and India

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den Problemen der Globalisierung und denen eines Schwellenlandes. Die Begegnung mit interkultureller Vielfalt und mit unterschiedlichen Wegen, existenziellen Herausforderungen entgegenzutreten, fördert die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Darüber hinaus erweitern die S systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen: Romananalyse, Film, speech, news article) und produktiven Bereich (Mediation, comment, report, Dialog, Online Petition) (vgl. Core skills). Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Festigung des Lernerfolgs weiter geübt. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

durc

h pl

anvo

lle E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en d

ie e

igen

e Sp

rach

kom

pete

nz fe

stig

en u

nd e

rwei

tern

(v

gl. S

po

t o

n la

ng

uag

e)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Auswirkungen globaler Veränderungen auf Individuen und Gesellschaften;

Wissen über internationale Probleme und Krisen erlangen; Entwicklungschancen und -probleme von Schwellenländern und ihr Bezug zur westlichen Gesellschaft; Darstellung und Verarbeitung im zeitgenössischen Roman (u.a. Spot on facts)

• Einstellungen und Bewusstheit: Leben in einer anderen Kultur; Arm und Reich; Ausbeutung oder Chance; Bedeutung der Tradition; Stellenwert von globalen Trends; persönliche Schicksale; Bedeutung westlicher Werte: S erlangen Kenntnis, versetzen sich hinein, beziehen Stellung und vergleichen mit ihrer eigenen Situation

• Verstehen und Handeln: Handlungsalternativen erörtern; Möglichkeiten des persönlichen Engagements überlegen; auf direkte Handlungsaufforderungen reagieren; die Effektivität von Maßnahmen beurteilen; sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzten (Perspektivenwechsel) und daraus ein vertieftes Verständnis oder auch kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Gebrauch von Sprache als bew

usstes Verfahren zur Realisierung von Absichten begreifen

• Form

-Inhalt-Beziehungen verstehen, ihre Elemente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anw

enden

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und

audiovisuellen Texten (film, report, speech extract, novel extract) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen (Core skill in India): Romanauszüge analysieren (characters, setting, plot; narrative

perspective); Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen; eine Talk show durchführen; Thesen kommentieren und diskutieren

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kurzreferate halten; Berichte geben; einen Film präsentieren

• Schreiben: Texte zusammenfassen; analysierende und kommentierende Texte schreiben; Texte wie comment, Artikel für eine Reisebroschüre verfassen; Perspektivenwechsel umsetzen; Dialoge, Berichte schreiben

• Sprachmittlung (Core skill in Globalisation): Aufgabe und Vorgehensweise sowie Ausgangstext verstehen (Textsorte, Autor, Quelle, Intention, zentrale Aussagen); wesentliche Inhalte und wichtige Details aus authentischen Texten sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation literarischer Texte sowie von Sach- und Gebrauchstexten; Diskussionswortschatz; phrasal verbs; erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global economy, international politics, crises, conflicts, the environment (vgl. Spot on

vocabulary, Vocabulary sheets); manipulativen Sprachgebrauch erkennen (Spot on language) • Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. using

connectives; Stilmittel (Spot on language)

Page 38: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

38

38

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: (Core skill) Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten und analysieren (setting, plot, character, narrative perspective,

point of view etc); wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen Mitteln berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Artikel aus Tageszeitungen; persönlicher Bericht; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files)

• Literarische Texte: verschiedene Romanauszüge von zeitgenössischen Autoren • Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen isoliert (20%)

Page 39: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

39

39

Qualifikationsphase 1.1: 2. Quartal National identity in a globalized world

In diesem Unterrichtsvorhaben liegt der besondere Schwerpunkt auf der Förderung des Hör- und Hörsehverstehens (Spielfilm und Drehbuch dazu in Auszügen) sowie des Leseverstehens (verschiedene Textsorten im Bereich Zeitung: Core skill). Abschluss des vorangegangenen Unterrichtsvorhabens durch die Analyse eines Films und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die humorvolle, aber ernsthafte künstlerische Gestaltung der Probleme der Globalisierung. Daneben steht der Versuch der Aufrechterhaltung nationaler Identität in Großbritannien. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

durc

h pl

anvo

lles

Erpr

oben

spr

achl

iche

r Mitt

el d

ie e

igen

en S

prac

hkom

pete

nz fe

stig

en u

nd e

rwei

tern

syst

emat

isch

und

kon

tinui

erlic

h ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten

und

Anre

gung

en z

ur W

eite

rarb

eit k

ritis

ch a

ufne

hmen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Festigung der Themenfelder Globalisierung/Schwellenländer; Auswirkungen

historischer Prozesse auf die Lebensbedingungen von Individuen; nationale Selbstfindung und -behauptung in GB mit den aktuellen Themenfeldern Nationalitäten (devolution), Rolle Londons, GB und Europa (u.a. Spot on facts)

• Einstellungen und Bewusstheit: Einsicht in die Rolle regionaler und nationaler Identitäten in Zeiten fortschreitender Globalisierung; Bedeutung von Tradition und nationalem Selbstverständnis erkennen; sich fremdkulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen

• Verstehen und Handeln: Umgang der Menschen in anderen Kulturen mit den Herausforderungen von Globalisierung und nationaler Identität verstehen, mit der eigenen Situation vergleichen, ggf. fremde Lösungsmuster und Verhaltensweisen ablehnen oder übernehmen

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Beziehung zwischen Sprache und W

irklichkeit kennen •

Sprache als Mittel persönlicher Ausdrucksfähigkeit und als M

ittel zur Gestaltung von R

ealität begreifen •

Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Komm

unikationssituation anpassen

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hörsehverstehen: Schwerpunkt auf Spielfilmanalyse, z.B. Charaktere, Handlungsstrang, filmische

Wirkungen erkennen; künstlerische Darstellung in Beziehung zur Wirklichkeit setzen • Leseverstehen (Core skill in The United Kingdom): Analyse verschiedener Textsorten, deren

Merkmale und Funktionen im Bereich Zeitung liegen; ein Drehbuch verstehen • Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Diskussionen; Debatte • Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse darstellen • Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; persönliche Stellungnahme; Leserbrief;

editorial • Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-,

textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Globalisierung, GB, Zeitungswesen; Funktionswortschatz und Fachvokabular zur Analyse/Interpretation von Filmen und Zeitungsartikeln (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets)

• Grammatik: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. passive constructions,

reported speech, adverbs and adverbial constructions (Spot on language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Einen Spielfilm interpretieren, z.B. Gestaltungsabsichten und

Wirkungsweisen erkennen, zur künstlerischen Darstellung von Realität Stellung nehmen; Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, Mitteln berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – vorwiegend schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Page 40: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

40

40

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel (broadsheet, tabloid, report, feature story, editorial, letter to the editor); Auszüge

aus Sachbüchern; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Romanauszug; poem; song; sketch • Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Sachbüchern, Websites und Blogs; Rundfunk- und Fernsehberichte; Interviews,

Spielfilm und Drehbuch • Diskontinuierliche Texte: Bilder

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen isoliert (20%)

Page 41: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

41

41

Qualifikationsphase 1.2: 1. Quartal Migration and diversity and the media in modern society

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt in den Bereichen Analyse einer Kurzgeschichte (Vorschlag: My son the fanatic) Sprechen (Core skill) und Analyse von visuals (Core skill) weiter. Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Sicherung des erreichten Lernstands zusätzlich geübt. Beide Themen sind Brennpunkte der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion in den Zielländern und in Deutschland. Zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten auf Grund persönlicher Erfahrungen erweitern die interkulturelle Kompetenz der Lernenden. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

syst

emat

isch

und

kon

tinui

erlic

h Fe

hler

schw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

zur W

eite

rarb

eit a

ufne

hmen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Identität von Gruppen

und deren Umgang miteinander; Bedeutung medialer und künstlerischer Darstellung für Zugehörigkeit, Abgrenzung, Vorurteile; Probleme der modernen Medienkultur; Darstellung der

Probleme und Entwicklung der Fähigkeit zum kritischen Umgang mit den Medien (u.a. Spot on facts) • Einstellungen und Bewusstheit: Bedeutung eines sozialen Umgangs miteinander; Gefahren durch

das moderne Medienangebot • Verstehen und Handeln: Interessen und Probleme bei der Integration von Minderheiten erkennen

und mit den Bedingungen im eigenen Land vergleichen; Beispiele von Medienkonsum kritisch hinterfragen und mit eigenem Verhalten in Beziehung setzen

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänom

enen kennen •

Manipulation durch Sprache reflektieren

• Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kom

munikationssituation anpassen

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen

Texten (Kurzfilm, Reportage) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

• Leseverstehen: Eine Kurzgeschichte lesen und verstehen; Sachtexten und literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen Core skill in The Media: Analyse von visuals (Fotos, Cartoons, Statistiken)

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen (Core skill in Migration and Diversity): Strategien für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für die Teilnahme an Gesprächen erweitern; eine Prüfungssituation simulieren; eine Talkshow durchführen; discussion;

debate; role play • Sprechen – zusammenhängendes Sprechen (Core skill in Migration and Diversity): Strategien

für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für das zusammenhängende Sprechen erweitern; eine Prüfungssituation simulieren

• Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben: Briefe, Kommentare, Charakterprofile • Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten-

und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Migration and Diversity und Media; Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation diskontinuierlicher Texte und visuals; Erkennen von biased language (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets); Funktionswortschatz zur Strukturierung von zusammenhängendem Sprechen und Diskussionsbeiträgen

• Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. definite and indefinite article, identifying adverbs and adjectives (Spot on language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht zu

Page 42: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

42

42

produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Short story; song; poem • Medial vermittelte Texte: Fernsehberichte; Blogs und Websites • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen isoliert (20%)

Page 43: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

43

43

Qualifikationsphase 1.2: 2. Quartal The US then and now

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den USA, insbesondere deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen. Hierdurch wird die interkulturelle Kompetenz der S weiter ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs liegt im rezeptiv-analytisch wie produktions-/anwendungsorientierten Umgang mit politischen Reden (Core skill) und der Textsorte Roman. Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Sicherung des erreichten Lernstandes zusätzlich geübt. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Tech

nike

n un

d St

rate

gien

für d

ie P

lanu

ng u

nd R

ealis

ieru

ng e

igen

er R

edeb

eiträ

ge u

nd P

räse

ntat

ione

n nu

tzen

Arbe

itser

gebn

isse

in d

er F

rem

dspr

ache

inte

ntio

ns- u

nd a

dres

sate

norie

ntie

rt pr

äsen

tiere

n •

Dur

ch p

lanv

olle

s Er

prob

en s

prac

hlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en d

ie e

igen

e Sp

rach

kom

pete

nz fe

stig

en u

nd e

rwei

tern

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über den Kulturraum USA

(Geschichte, Kultur, aktuelle Herausforderungen und Themenfelder); Analyse politischer Reden; Textsorte Roman

• Einstellungen und Bewusstheit: Sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen; sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in den USA bewusst werden; aktuelle Themenfelder kritisch reflektieren; Bewusstwerden über Funktionen und Wirkungsweisen politischer Reden

• Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen aus den USA kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren

Sp

rach

bew

usstsein

über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien (z.B. anhand von R

eden) erkennen und beschreiben und selbst anwenden

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen

auditiven (Dialog) und audiovisuellen Texten (politische Rede) entnehmen, wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen (Core skill in The US then and now): Zeitgenössischen Roman lesen und verstehen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; politische Reden verstehen und analysieren, insbesondere in Hinsicht auf sprachliche Mittel und deren Funktionen sowie Strategie, Argumentationsstrang und Einstellung/Absichten des Redners

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen; Arbeitsergebnisse diskutieren

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen (Topic task und Core skill in The US then and now): Eigene Reden zu bestimmten Themen verfassen und vortragen; Arbeitsergebnisse darstellen

• Schreiben: Comment; Reden (unter Berücksichtigung relevanter Stilmittel); kreative Schreibanlässe • Sprachmittlung: Den Inhalt eines Artikels in die Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß

übertragen (adressaten-, textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern USA, American Dream und

Immigration; Interpretationswortschatz zur Analyse von Rede, Roman und (vgl. Spot on language,

Vocabulary sheets) • Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden (Spot on

language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Reden und Roman in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Sich der Wirkung von Texten (Reden, Roman) annähern, indem S eigene kreative Texte entwickeln

Page 44: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

44

44

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Politische Reden; informative Sachtexte

(Spot on facts, Fact files) • Literarische Texte: Roman • Medial vermittelte Texte: Dialog; politische Rede (Obama) • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistik

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen isoliert (20%)

Page 45: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

45

45

Qualifikationsphase 2.1: 1. Quartal The Individual and Society

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den sich verändernden Gesellschaftsstrukturen und deren Auswirkungen. Dies geschieht anhand eines Kurzfilmes (Core skill), Analyse eines Dramas und dem Einsatz weiterer verschiedener Textsorten, wodurch systematisch das literarisch/analytische Leseverstehen (Dramenanalyse, Textanalyse) sowie das Hör-Sehverstehen (Core skill) gefördert werden. Diese rezeptionsorientierten Zugänge werden ergänzt durch den produktiven Bereich (Drehen eines Filmes, kreative Schreibversuche), wodurch die funktionale kommunikative Kompetenz der S systematisch erweitert wird. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Arbe

itser

gebn

isse

in d

er F

rem

dspr

ache

inte

ntio

ns- u

nd a

dres

sate

norie

ntie

rt pr

äsen

tiere

n •

Aufg

aben

sel

bstä

ndig

auc

h un

ter N

utzu

ng k

oope

rativ

e Ar

beits

form

en d

es S

prac

henl

erne

ns p

lane

n un

d du

rchf

ühre

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die sich verändernden

traditionellen Gesellschaftsstrukturen sowohl im englischsprachigen Raum als auch in Bezug auf die eigene Lebenswelt und den damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen (u.a. Spot on

facts) • Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung traditioneller Gesellschaftsstrukturen und deren

Bedeutung im englischsprachigen Raum, wie auch in der eigenen Lebenswelt; Veränderungen wahrnehmen und kritisch reflektieren

• Verstehen und Handeln: Kulturspezifische Gesellschaftsordnungen mit ihren Normen, Werten und Verhaltensweisen im Sinne einer interkulturellen Handlungsfähigkeit verstehen und mit der eignen vergleichen; Verständnis für bestimmte Gesellschaftsgruppen entwickeln

Sp

rach

bew

usstsein

Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Komm

unikationssituation anpassen •

über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien erkennen und beschreiben •

Beziehung zwischen Sprach- und Kulturphänom

enen reflektieren

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: (Core skill in The individual and society: Kurzfilm Side Effected):

Handlungsablauf und Gesamtaussage erschließen; Analyse einzelner Szenen; Erschließen impliziter Informationen wie Stimmung, Einstellungen und Beziehung der Figuren; Charakteranalyse; Beschäftigung mit Genre, Kameraeinstellungen und Ton

• Leseverstehen: Ein Drama lesen und verstehen Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erschließen; Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen verstehen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen (Diskussion, Debatte, Interview…); Arbeitsergebnisse diskutieren

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen; kürzere Präsentationen darbieten; Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen; dabei Medien unterstützend einsetzen

• Schreiben: Unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Sachtexte (Filmrezension, Zusammenfassungen, Poster) verfassen, dabei ggf. Standpunkte begründen und abwägen; Texte adressatengerecht gestalten

• Sprachmittlung: Den Inhalt eines Artikels in die Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen (adressaten-, textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu dem Wortfeld society sowie den Interpretationswortschatz zur Dramenanalyse und Filmbesprechung erweitern und funktional nutzen (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets)

• Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. past tenses, using connectives (vgl. Spot on language)

Page 46: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

46

46

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Filmausschnitte, Dramen sowie Romanauszüge in Bezug auf

Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu die Textsortenmerkmale sowie grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht und textsortengerecht zu produzieren; Drehen eines eigenen Kurzfilms (Topic task); Durchführung eines Interviews mit anschließend anschaulicher Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Drama; Romanauszug • Medial vermittelte Texte: Film • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen isoliert (20%)

Page 47: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

47

47

Qualifikationsphase 2.1: 2. Quartal Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft;

Lebensentwürfe, Bildung und Berufe international

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen sowohl handlungsorientiert als auch reflektiv, mit Schwerpunkt auf den Bereichen Fortschritt, Ethik und Zukunftsvisionen in der modernen Gesellschaft und Wissenschaft sowie den eigenen Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven in der Bildung und in der (internationalen) Arbeitswelt. Einerseits erlangen die S handfeste Strategien durch die Erstellung argumentativer Texte sowie beruflich relevanter Unterlagen und erlangen sprachliche Handlungskompetenz mit Berücksichtigung von interkulturellen Unterschieden. Andererseits schaffen literarische Texte, Sachtexte, Filmclips und visuelles Material motivierende Zugänge zur Auseinandersetzung mit diesen Themen. Das literarische Angebot zu Science and utopia wird durch die abiturkompetenzrelevante Lektüre einer Kurzgeschichte Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std..

•Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Dur

ch k

onkr

ete,

real

täts

nahe

, in

nahe

r Zuk

unft

nütz

liche

(Arb

eits

wel

t) un

d fa

ntas

iean

rege

nde,

kre

ativ

e (S

cien

ce a

nd u

topi

a)

Spre

chan

läss

e en

tste

ht d

ie M

otiv

atio

n zu

r Sam

mlu

ng u

nd E

rpro

bung

spr

achl

iche

r Mitt

el u

nd k

omm

unik

ativ

er S

trate

gien

Fach

liche

Ken

ntni

sse

und

Met

hode

n al

s Ba

sis

für k

onkr

ete

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

ein

üben

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des

Englischen im nationalen und internationalen Kontext der Arbeitswelt und der Wissenschaft; globale Kulturphänomene und kulturelle Entwicklung durch den Zugang zu englischsprachigen, internationalen Texten erkennen

• Einstellungen und Bewusstheit: Sich der Chancen und Herausforderungen in der Verwendung von englischen und interkulturellen Sprachkompetenzen in der Arbeitswelt bewusst werden; fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen einordnen und reflektieren

• Verstehen und Handeln: Verständnis für kulturell unterschiedliche Wertvorstellungen und kulturell universellen ethischen Wertereflexionsbedarf entwickeln; flexiblen und situationsgerechten Umgang in interkulturellen arbeitsweltlichen Begegnungssituationen; berufliche Handlungsfähigkeit erlangen

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Reflexion über die H

erkunft neuer Begriffe (insb. in den Bereichen Wissenschaft und Technologie)

• Subtile, über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien sow

ohl beim Argum

entieren als auch in generischen oder entscheidenden arbeitsw

eltlichen Situationen erkennen, beschreiben, selbst anwenden und reflektieren

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen

auditiven (Dialog, Telefongespräch) und audiovisuellen Texten (video clips, talk, Bewerbungsvideo) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen: Sich anhand der Lektüre vielfältige Zukunftsentwürfe in sachlichen Texten und literarischen Auszügen der eigenen kulturelle und gesellschaftliche Rolle bewusst werden; Sachwissen über internationale wissenschaftliche und technologische Fortschritte erlangen; aus verschiedenen internationalen Arbeitserfahrungsberichten für die eigene Zukunftsplanung profitieren

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Diskutieren; dialogisches Sprechen; Teilnahme an Diskussionen; mobile debate; Besprechungen; Telefongespräche

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes, analytisches und argumentierendes Sprechen; adressatengerechtes Peer Feedback; eigene Ideen und Vorschläge überzeugend vermitteln; zusammenfassen; Statistik beschreiben und deuten;

• Schreiben (Core skill in Science and utopia): Strategien für die Produktion von argumentativen Texten in sinnvollen Schritten entwickeln; strukturierte Textsorten wie Argumentative Essay und Comment intentions- und adressatengerecht verfassen; unterschiedliche fremde Aussagen, Visionen und Standpunkte rezipieren und bei der eigenen Argumententwicklung berücksichtigen; gegenwärtige und zukünftige Wertevorstellungen und soziale Verantwortung in gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen kritisch reflektieren; eigene Standpunkte zu aktuellen, lebensrelevanten Themen der heutigen und künftigen Lebens- und Arbeitswelt differenziert begründen, belegen, widerlegen und gegeneinander abwägen; freie, kreative schriftliche Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen; Zusammenfassen wesentlicher Textelemente; Merkmale der Textsorten letter to the editor, report, blog post und review verstehen und diese selbst verfassen; stilistische Merkmale erkennen, beschreiben und deren Funktion deuten (Core skill in The world of work): Interkulturelle und arbeitsweltliche Handlungsfähigkeit durch Verfassen eigener fremdsprachlicher Bewerbungsunterlagen (cover letter, CV, profile) erlangen

Page 48: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

48

48

• Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)

Verfügen über sprachliche Mittel

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern Science, Utopia/Dystopia

und The world of work; umfangreiche, handlungsorientierte Übungs- und Vertiefungsgelegenheiten, mit Fokussierung auf den Themenwortschatz und Anwendung in Spot on language und Spot on

vocabulary; Unterstützung durch die Bereitstellung und Übung von useful phrases (language chunks) • Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a.

collocations, future tenses (Spot on language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafisch/visuellen Mitteln sowie verbaler und non-verbaler Kommunikation berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Stellenanzeigen; Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • literarische Texte: Romanauszüge; Drehbuchauszug; Filmrezension; Gedicht; • Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte; Podcasts • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Mündliche Prüfung Teil A: Zusammenhängendes Sprechen Teil B: An Gesprächen teilnehmen

Page 49: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

49

49

Qualifikationsphase 2.2: 1. Quartal From Shakespeare to Modern English

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt in den Bereichen Analyse dramatischer Texte und Hörverstehen (Core skills) weiter. Darüber hinaus lernen die S die vielfältigen Varianten des Englischen in unterschiedlichen Textsorten kennen. Sie bereiten sich auf die reale Begegnung mit Sprechern dieser Varianten vor und diskutieren die Rolle des Englischen als lingua franca. Sie lernen das Kulturphänomen Shakespeare kennen und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz in Bezug auf die sprachlichen und historischen Voraussetzungen für die Bedeutung des Englischen sowie hinsichtlich der Akzeptanz unterschiedlicher sprachlicher Normen. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Plan

volle

s Er

prob

en s

prac

hlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en

Fach

liche

Ken

ntni

sse

und

Met

hode

n au

ch im

Rah

men

fach

über

grei

fend

er F

rage

- und

Auf

gabe

nste

llung

en n

utze

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des Englischen

und dessen Vielfalt im nationalen und internationalen Kontext; Bedeutung Shakespeares für die moderne Kultur (in Großbritannien)

• Einstellungen und Bewusstheit: Sprachliche Vielfalt erkennen, akzeptieren und sich über deren historische Bedingtheit klar werden; erkennen, dass sprachliche Vielfalt kulturelle Vielfalt bedeutet

• Verstehen und Handeln: Verständnis entwickeln für sprachlich-kulturelle Wertvorstellungen; Vergleich herstellen zur Situation im eigenen Land; eigene Einstellungen überprüfen und ggf. modifizieren; in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen – ggf. auch mit lingua franca-Sprechern – kulturspezifische Konventionen sowie Besonderheiten sensibel beachten und angemessen und flexibel interagieren

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänom

enen reflektieren und an Beispielen erläutern •

Sprachliche Regelm

äßigkeiten, Norm

abweichungen, Varianten und Varietäten benennen und - ggf. sprachvergleichend - einordnen

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen (Core skill in The Englishes): Strategien für die Entschlüsselung von

Hörtexten und die Bewältigung geschlossener bzw. halboffener Aufgabenformate entwickeln; unterschiedliche historische, soziale und regionale Varianten und deren Hauptmerkmale erkennen; Handlungszusammenhänge, Stimmungen und Personenkonstellationen im Spielfilm erfassen (Vorschlag: Romeo and Juliet, Klett Box Abitur 2)

• Leseverstehen (Core skill in Shakespeare): Szenen aus dramatischen Texten verstehen; Strategien für Analyse und Interpretation entwickeln; die Bedeutung non-verbaler Kommunikation erkennen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Dialogisches Sprechen; Teilnahme an Diskussionen • Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes Sprechen;

zusammenfassen; präsentieren; Kurzvortrag; literarische Texte rezitieren und selbst verfasste Szenen aufführen

• Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; Szenen, Dialog und Drehbuchauszug; Blog; Podcast; Brief

• Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Language, Literature, Register; false friends

• Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden (vgl. Spot on

language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln sowie zwischen verbaler und non-verbaler Kommunikation berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen

Page 50: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

50

50

nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Szenen aus dem Werk Shakespeares; Romanauszug; Graphic Novel (Auszug);

Drehbuch (Auszug); song • Medial vermittelte Texte: Blogs; Rundfunkreportage; Interview; Spielfilm; Monologe und Dialoge zahlreicher Sprecher, u.a. in

verschiedenen Dialekten • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen isoliert (20%)

Qualifikationsphase 2.2, 2. Quartal

Für das letzte Quartal ist die Prüfungsvorbereitung auf das Abitur vorgesehen.

Page 51: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

51

51

V. Schulinterner Lehrplan

Englisch

Qualifikationsphase

Leistungskurs (Neuer KLP Abitur 2017f. / Arbeitsfassung)

(basierend auf „Vorlagen für den schulinternen Lehrplan/Stoffverteilungsplan“ „Green Line

Oberstufe“ (Klett))

Page 52: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

52

52

Qualifikationsphase 1.1: 1. Quartal Globalisation and India

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den Problemen der Globalisierung und denen eines Schwellenlandes. Die Begegnung mit interkultureller Vielfalt und mit unterschiedlichen Wegen, existenziellen Herausforderungen entgegenzutreten, fördert die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Darüber hinaus erweitern die S systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen: Romananalyse, Film, speech, news article) und produktiven Bereich (Mediation, comment, report, Dialog, Online Petition). Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Festigung des Lernerfolgs weiter geübt. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

durc

h pl

anvo

lle E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en d

ie e

igen

e Sp

rach

kom

pete

nz fe

stig

en u

nd e

rwei

tern

(v

gl. S

po

t o

n la

ng

uag

e)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Auswirkungen globaler Veränderungen auf Individuen und Gesellschaften;

Wissen über internationale Probleme und Krisen erlangen; Entwicklungschancen und -probleme von Schwellenländern und ihr Bezug zur westlichen Gesellschaft; Darstellung und Verarbeitung im zeitgenössischen Roman (u.a. Spot on facts)

• Einstellungen und Bewusstheit: Leben in einer anderen Kultur; Arm und Reich; Ausbeutung oder Chance; Bedeutung der Tradition; Stellenwert von globalen Trends; persönliche Schicksale; Bedeutung westlicher Werte: S erlangen Kenntnis, versetzen sich hinein, beziehen Stellung und vergleichen mit ihrer eigenen Situation

• Verstehen und Handeln: Handlungsalternativen erörtern; Möglichkeiten des persönlichen Engagements überlegen; auf direkte Handlungsaufforderungen reagieren; die Effektivität von Maßnahmen beurteilen; sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzten (Perspektivenwechsel) und daraus ein vertieftes Verständnis oder auch kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Gebrauch von Sprache als bew

usstes Verfahren zur Realisierung von Absichten begreifen

• Form

-Inhalt-Beziehungen verstehen, ihre Elemente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anw

enden

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (film, report, speech extract, novel extract) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen (Core skill in India): Literarische Texte, insbesondere Romanauszüge, analysieren (characters, setting, plot; narrative perspective); Texten wie cartoon, chart, brochure sowie Sach- und Gebrauchstexten vielfältigster Art Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen; eine Talk show durchführen; Thesen kommentieren und diskutieren

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kurzreferate halten; Berichte geben; einen Film präsentieren

• Schreiben: Texte zusammenfassen; analysierende und kommentierende Texte schreiben; Texte wie Online-Petition, comment, Artikel für eine Reisebroschüre verfassen; Perspektivenwechsel umsetzen; Dialoge, Berichte und Drehbuch schreiben

• Sprachmittlung (Core skill in Globalisation): Aufgabe und Vorgehensweise sowie Ausgangstext verstehen (Textsorte, Autor, Quelle, Intention, zentrale Aussagen); wesentliche Inhalte und wichtige Details aus authentischen Texten sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation literarischer Texte sowie von Sach- und Gebrauchstexten; Erklärung von Statistiken; Diskussionswortschatz; phrasal verbs; erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global economy, international politics, crises,

conflicts,communication and technology, the environment (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary

sheets); manipulativen Sprachgebrauch erkennen (Spot on language) • Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. using

Page 53: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

53

53

connectives; Stilmittel (Spot on language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: (Core skill) Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten und analysieren (setting, plot, character, narrative perspective,

point of view etc); wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Artikel aus Tages- und Wirtschaftszeitungen; Interviews; persönlicher Bericht; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files)

• Literarische Texte: verschiedene Romanauszüge von zeitgenössischen Autoren • Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%)

Page 54: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

54

54

Qualifikationsphase 1.1: 2. Quartal National identity in a globalized world

In diesem Unterrichtsvorhaben liegt der besondere Schwerpunkt auf der Förderung des Hör- und Hörsehverstehens (Spielfilm und Drehbuch dazu in Auszügen) sowie des Leseverstehens (verschiedene Textsorten im Bereich Zeitung: Core skill). Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Festigung des Lernerfolgs weiter geübt. Abschluss des vorangegangenen Unterrichtsvorhabens durch die Analyse eines Films und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die humorvolle, aber ernsthafte künstlerische Gestaltung der Probleme der Globalisierung. Daneben steht der Versuch der Aufrechterhaltung nationaler Identität in Großbritannien. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

durc

h pl

anvo

lles

Erpr

oben

spr

achl

iche

r Mitt

el d

ie e

igen

en S

prac

hkom

pete

nz fe

stig

en u

nd e

rwei

tern

syst

emat

isch

und

kon

tinui

erlic

h ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten

und

Anre

gung

en z

ur W

eite

rarb

eit k

ritis

ch a

ufne

hmen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Festigung der Themenfelder Globalisierung/Schwellenländer; Auswirkungen

historischer Prozesse auf die Lebensbedingungen von Individuen; nationale Selbstfindung und -behauptung in GB mit den aktuellen Themenfeldern Nationalitäten (devolution), Nord-Süd Gefälle, Rolle Londons, Monarchie, GB und Europa (u.a. Spot on facts)

• Einstellungen und Bewusstheit: Einsicht in die Rolle regionaler und nationaler Identitäten in Zeiten fortschreitender Globalisierung; Bedeutung von Tradition und nationalem Selbstverständnis erkennen; sich fremdkulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen

• Verstehen und Handeln: Umgang der Menschen in anderen Kulturen mit den Herausforderungen von Globalisierung und nationaler Identität verstehen, mit der eigenen Situation vergleichen, ggf. fremde Lösungsmuster und Verhaltensweisen ablehnen oder übernehmen

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Beziehung zwischen Sprache und W

irklichkeit kennen •

Sprache als Mittel persönlicher Ausdrucksfähigkeit und als M

ittel zur Gestaltung von R

ealität begreifen •

Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Komm

unikationssituation anpassen

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hörsehverstehen: Schwerpunkt auf Spielfilmanalyse, z.B. Charaktere, Handlungsstrang, filmische

Wirkungen erkennen; künstlerische Darstellung in Beziehung zur Wirklichkeit setzen • Leseverstehen (Core skill in The United Kingdom): Analyse verschiedener Textsorten, deren

Merkmale und Funktionen im Bereich Zeitung liegen; ein Drehbuch verstehen • Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Diskussionen; role play; Debatte • Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen; Ergebnisse darstellen • Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; persönliche Stellungnahme; Leserbrief;

editorial • Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-,

textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Globalisierung, GB, Zeitungswesen; Funktionswortschatz und Fachvokabular zur Analyse/Interpretation von Filmen und Zeitungsartikeln (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets)

• Grammatik: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. passive constructions,

reported speech, adverbs and adverbial constructions (Spot on language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Einen Spielfilm interpretieren, z.B. Gestaltungsabsichten und

Wirkungsweisen erkennen, zur künstlerischen Darstellung von Realität Stellung nehmen; Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Page 55: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

55

55

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel (broadsheet, tabloid, report, feature story, editorial, letter to the editor); Auszüge

aus Sachbüchern; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Romanauszug; poem; song; sketch • Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Sachbüchern, Websites und Blogs; Rundfunk- und Fernsehberichte; Interviews,

Spielfilm und Drehbuch • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen (20%)

Page 56: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

56

56

Qualifikationsphase 1.2: 1. Quartal Migration and diversity and the media in modern society

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt in den Bereichen Analyse einer Kurzgeschichte Sprechen (Core skill) und Analyse von visuals (Core skill) weiter. Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Sicherung des erreichten Lernstands zusätzlich geübt. Beide Themen sind Brennpunkte der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion in den Zielländern und in Deutschland. Zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten auf Grund persönlicher Erfahrungen erweitern die interkulturelle Kompetenz der Lernenden. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

syst

emat

isch

und

kon

tinui

erlic

h Fe

hler

schw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

zur W

eite

rarb

eit a

ufne

hmen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Identität von Gruppen

und deren Umgang miteinander; Bedeutung medialer und künstlerischer Darstellung für Zugehörigkeit, Abgrenzung, Vorurteile; Probleme der modernen Medienkultur; Darstellung der Probleme und Entwicklung der Fähigkeit zum kritischen Umgang mit den Medien (u.a. Spot on

facts) • Einstellungen und Bewusstheit: Bedeutung eines sozialen Umgangs miteinander; Gefahren durch

unser modernes Medienangebot • Verstehen und Handeln: Interessen und Probleme bei der Integration von Minderheiten erkennen

und mit den Bedingungen im eigenen Land vergleichen; Beispiele von Medienkonsum kritisch hinterfragen und mit eigenem Verhalten in Beziehung setzen

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänom

enen kennen •

Manipulation durch Sprache reflektieren

• Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kom

munikationssituation anpassen

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (Kurzfilm, Reportage, Hörbuch, Interview) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

• Leseverstehen: Eine Kurzgeschichte lesen und verstehen; Sachtexten und literarischen Texten vielfältigster Art Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen Core skill in The Media: Analyse von visuals (Fotos, Cartoons, Statistiken)

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen (Core skill in Migration and Diversity): Strategien für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für die Teilnahme an Gesprächen erweitern; eine Prüfungssituation simulieren; eine Talkshow durchführen; discussion;

debate; role play • Sprechen – zusammenhängendes Sprechen (Core skill in Migration and Diversity): Strategien

für die Bewältigung mündlicher Aufgaben entwickeln; mündliche Ausdrucksfähigkeit für das zusammenhängende Sprechen erweitern; eine Prüfungssituation simulieren; Präsentationen; Kurzvorträge; Stellungnahmen

• Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben: Briefe, Kommentare, Charakterprofile • Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten-

und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Migration and Diversity und Media; Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation diskontinuierlicher Texte und visuals; Erkennen von biased language (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets); Funktionswortschatz zur Strukturierung von zusammenhängendem Sprechen und Diskussionsbeiträgen

• Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. definite and indefinite article, identifying adverbs and adjectives (Spot on language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und

Page 57: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

57

57

strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln berücksichtigen • produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen

nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel; Auszüge aus Sachbüchern; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Short story; song; poem • Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte; Interviews; Blogs und Websites • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen (20%)

Page 58: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

58

58

Qualifikationsphase 1.2: 2. Quartal The US then and now

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den USA, insbesondere deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen. Hierdurch wird die interkulturelle Kompetenz der S weiter ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs liegt im rezeptiv-analytisch wie produktions-/anwendungsorientierten Umgang mit politischen Reden (Core skill) und der Textsorte Roman Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Sicherung des erreichten Lernstandes zusätzlich geübt. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Tech

nike

n un

d St

rate

gien

für d

ie P

lanu

ng u

nd R

ealis

ieru

ng e

igen

er R

edeb

eiträ

ge u

nd P

räse

ntat

ione

n nu

tzen

Arbe

itser

gebn

isse

in d

er F

rem

dspr

ache

inte

ntio

ns- u

nd a

dres

sate

norie

ntie

rt pr

äsen

tiere

n •

Dur

ch p

lanv

olle

s Er

prob

en s

prac

hlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en d

ie e

igen

e Sp

rach

kom

pete

nz fe

stig

en

und

erw

eite

rn

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über den Kulturraum USA

(Geschichte, Kultur, aktuelle Herausforderungen und Themenfelder); Analyse politischer Reden; Textsorte Roman

• Einstellungen und Bewusstheit: Sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen; sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in den USA bewusst werden; aktuelle Themenfelder kritisch reflektieren; Bewusstwerden über Funktionen und Wirkungsweisen politischer Reden

• Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen aus den USA kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren

Sp

rach

bew

usstsein

über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien (z.B. anhand von R

eden) erkennen und beschreiben und selbst anw

enden

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen

auditiven (Dialog) und audiovisuellen Texten (politische Rede, news reports) entnehmen, wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen (Core skill in The US then and now): Zeitgenössischen Roman lesen und verstehen), dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-) wissen verknüpfen; politische Reden verstehen und analysieren, insbesondere in Hinsicht auf sprachliche Mittel und deren Funktionen sowie Strategie, Argumentationsstrang und Einstellung/Absichten des Redners

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen; Arbeitsergebnisse diskutieren

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen (Topic task und Core skill in The US then and now): Eigene Reden zu bestimmten Themen verfassen und vortragen; Gedichte vortragen; Arbeitsergebnisse darstellen

• Schreiben: Comment; Zusammenfassungen; Drehbuch für einen Fernsehkommentar; Brief; Gedicht; Reden (unter Berücksichtigung relevanter Stilmittel); kreative Schreibanlässe

• Sprachmittlung: Den Inhalt eines Artikels in die Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen (adressaten-, textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern USA, American Dream und

Immigration; Interpretationswortschatz zur Analyse von Rede, Roman und Gedicht (vgl. Spot on

language, Vocabulary sheets) • Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden (Spot on

language)

Page 59: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

59

59

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Reden, Gedichte und Roman in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Sich der Wirkung von Texten (Reden, Gedichten, Roman) annähern, indem S eigene kreative Texte entwickeln

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; politische Reden; informative Sachtexte

(Spot on facts, Fact files) • Literarische Texte: Gedichte; Roman • Medial vermittelte Texte: Dialog; politische Rede (Obama); news report • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen (20%)

Page 60: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

60

60

Qualifikationsphase 2.1: 1. Quartal The Individual and Society

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den sich verändernden Gesellschaftsstrukturen und deren Auswirkungen. Dies geschieht anhand eines Kurzfilmes (Core skill), Analyse eines Dramas und dem Einsatz weiterer verschiedener Textsorten, wodurch systematisch das literarisch/analytische Leseverstehen (Dramenanalyse, Gedichtanalyse, Textanalyse) sowie das Hör-Sehverstehen (Core skill) gefördert werden. Diese rezeptionsorientierten Zugänge werden ergänzt durch den produktiven Bereich (Drehen eines Filmes, kreative Schreibversuche), wodurch die funktionale kommunikative Kompetenz der S systematisch erweitert wird. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Arbe

itser

gebn

isse

in d

er F

rem

dspr

ache

inte

ntio

ns- u

nd a

dres

sate

norie

ntie

rt pr

äsen

tiere

n •

Aufg

aben

sel

bstä

ndig

auc

h un

ter N

utzu

ng k

oope

rativ

e Ar

beits

form

en d

es S

prac

henl

erne

ns p

lane

n un

d du

rchf

ühre

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die sich verändernden

traditionellen Gesellschaftsstrukturen sowohl im englischsprachigen Raum als auch in Bezug auf die eigene Lebenswelt und den damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen (u.a. Spot on

facts) • Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung traditioneller Gesellschaftsstrukturen und deren

Bedeutung im englischsprachigen Raum, wie auch in der eigenen Lebenswelt; Veränderungen wahrnehmen und kritisch reflektieren

• Verstehen und Handeln: Kulturspezifische Gesellschaftsordnungen mit ihren Normen, Werten und Verhaltensweisen im Sinne einer interkulturellen Handlungsfähigkeit verstehen und mit der eignen vergleichen; Verständnis für bestimmte Gesellschaftsgruppen entwickeln

Sp

rach

bew

usstsein

Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Komm

unikationssituation anpassen •

über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien erkennen und beschreiben •

Beziehung zwischen Sprach- und Kulturphänom

enen reflektieren

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: (Core skill in The individual and society: Kurzfilm Side Effected):

Handlungsablauf und Gesamtaussage erschließen; Analyse einzelner Szenen; Erschließen impliziter Informationen wie Stimmung, Einstellungen und Beziehung der Figuren; Charakteranalyse; Beschäftigung mit Genre, Kameraeinstellungen und Ton

• Leseverstehen: Ein Drama lesen und verstehen Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erschließen; Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen verstehen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen (Diskussion, Debatte, Interview…); Arbeitsergebnisse diskutieren

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen; kürzere Präsentationen darbieten; Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen; dabei Medien unterstützend einsetzen

• Schreiben: Unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Sachtexte (Comment, Filmrezension, Zusammenfassungen, Poster) verfassen, dabei ggf. Standpunkte begründen und abwägen; Texte adressatengerecht gestalten

• Sprachmittlung: Den Inhalt eines Artikels in die Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen (adressaten-, textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu dem Wortfeld society sowie den Interpretationswortschatz zur Dramenanalyse und Filmbesprechung erweitern und funktional nutzen (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets)

• Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. past tenses, using connectives (vgl. Spot on language, Workbook)

Page 61: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

61

61

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Filmausschnitte, Gedichte, Dramen sowie Romanauszüge in Bezug auf

Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu die Textsortenmerkmale sowie grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht und textsortengerecht zu produzieren; Drehen eines eigenen Kurzfilms (Topic task); Durchführung eines Interviews mit anschließend anschaulicher Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Gedicht; Drama; Romanauszug • Medial vermittelte Texte: Film • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen (20%)

Page 62: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

62

62

Qualifikationsphase 2.1: 2. Quartal Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft;

Lebensentwürfe, Bildung und Berufe international

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen sowohl handlungsorientiert als auch reflektiv, mit Schwerpunkt auf den Bereichen Fortschritt, Ethik und Zukunftsvisionen in der modernen Gesellschaft und Wissenschaft sowie den eigenen Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven in der Bildung und in der (internationalen) Arbeitswelt. Einerseits erlangen die S handfeste Strategien durch die Erstellung argumentativer Texte sowie beruflich relevanter Unterlagen und erlangen sprachliche Handlungskompetenz mit Berücksichtigung von interkulturellen Unterschieden. Andererseits schaffen literarische Texte, Sachtexte, Filmclips und visuelles Material motivierende Zugänge zur Auseinandersetzung mit diesen Themen. Das literarische Angebot zu Science and utopia wird durch die abiturkompetenzrelevante Lektüre einer Kurzgeschichte. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std.

•Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Dur

ch k

onkr

ete,

real

täts

nahe

, in

nahe

r Zuk

unft

nütz

liche

(Arb

eits

wel

t) un

d fa

ntas

iean

rege

nde,

kre

ativ

e (S

cien

ce a

nd u

topi

a)

Spre

chan

läss

e en

tste

ht d

ie M

otiv

atio

n zu

r Sam

mlu

ng u

nd E

rpro

bung

spr

achl

iche

r Mitt

el u

nd k

omm

unik

ativ

er S

trate

gien

Fach

liche

Ken

ntni

sse

und

Met

hode

n al

s Ba

sis

für k

onkr

ete

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

ein

üben

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des

Englischen im nationalen und internationalen Kontext der Arbeitswelt und der Wissenschaft; globale Kulturphänomene und kulturelle Entwicklung durch den Zugang zu englischsprachigen, internationalen Texten erkennen

• Einstellungen und Bewusstheit: Sich der Chancen und Herausforderungen in der Verwendung von englischen und interkulturellen Sprachkompetenzen in der Arbeitswelt bewusst werden; fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen einordnen und reflektieren

• Verstehen und Handeln: Verständnis für kulturell unterschiedliche Wertvorstellungen und kulturell universellen ethischen Wertereflexionsbedarf entwickeln; flexiblen und situationsgerechten Umgang in interkulturellen arbeitsweltlichen Begegnungssituationen; berufliche Handlungsfähigkeit erlangen

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Reflexion über die H

erkunft neuer Begriffe (insb. in den Bereichen Wissenschaft und Technologie)

• Subtile, über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien sow

ohl beim Argum

entieren als auch in generischen oder entscheidenden arbeitsw

eltlichen Situationen erkennen, beschreiben, selbst anwenden und reflektieren

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen

auditiven (Dialog, Telefongespräch, report) und audiovisuellen Texten (video clips, talk, Bewerbungsvideo) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen: Sich anhand der Lektüre vielfältige Zukunftsentwürfe in sachlichen Texten und literarischen Auszügen der eigenen kulturelle und gesellschaftliche Rolle bewusst werden; Sachwissen über internationale wissenschaftliche und technologische Fortschritte erlangen; aus verschiedenen internationalen Arbeitserfahrungsberichten für die eigene Zukunftsplanung profitieren

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Diskutieren; Kurzvortrag; dialogisches Sprechen; Teilnahme an Diskussionen; mobile debate; Interview; Besprechungen; Telefongespräche

• Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes, analytisches und argumentierendes Sprechen; adressatengerechtes Peer Feedback; eigene Ideen und Vorschläge überzeugend vermitteln; zusammenfassen; Statistik beschreiben und deuten; präsentieren

• Schreiben (Core skill in Science and utopia): Strategien für die Produktion von argumentativen Texten in Schritten entwickeln; strukturierte Textsorten wie Argumentative Essay und comment intentions- und adressatengerecht verfassen; unterschiedliche fremde Aussagen, Visionen und Standpunkte rezipieren und bei der eigenen Argumententwicklung berücksichtigen; gegenwärtige und zukünftige Wertevorstellungen und soziale Verantwortung in gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Themenbereichen kritisch reflektieren; eigene Standpunkte zu aktuellen Themen der heutigen und künftigen Lebens- und Arbeitswelt differenziert begründen, belegen, widerlegen und gegeneinander abwägen; freie, kreative schriftliche Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen; Zusammenfassen wesentlicher Textelemente; Merkmale der Textsorten letter to the

editor, report, blog post und review verstehen und diese selbst verfassen; stilistische Merkmale erkennen, beschreiben und deren Funktion deuten (Core skill in The world of work): Interkulturelle und arbeitsweltliche Handlungsfähigkeit durch Verfassen eigener fremdsprachlicher Bewerbungsunterlagen (cover letter, CV, profile) erlangen

Page 63: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

63

63

• Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)

Verfügen über sprachliche Mittel

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern Science, Utopia/Dystopia

und The world of work; umfangreiche, handlungsorientierte Übungs- und Vertiefungsgelegenheiten, mit Fokussierung auf den Themenwortschatz und Anwendung in Spot on language und Spot on

vocabulary; Unterstützung durch die Bereitstellung und Übung von useful phrases (language chunks) • Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a.

collocations, future tenses (Spot on language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafisch/visuellen Mitteln sowie verbaler und non-verbaler Kommunikation berücksichtigen

• produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Stellenanzeigen; Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts,

fact files) • literarische Texte: Romanauszüge; Drehbuchauszug; Filmrezension; Gedicht; Kurzgeschichte • Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte; Interviews und weitere Hörtexte; Websites und Blogs; Podcasts • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Mündliche Prüfung Teil A: Zusammenhängendes Sprechen Teil B: An Gesprächen teilnehmen

Page 64: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

64

64

Qualifikationsphase 2.2: 1. Quartal From Shakespeare to Modern English

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt in den Bereichen Analyse dramatischer Texte und Hörverstehen (Core skills) weiter. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der historischen Bedingtheit (Spot on facts) und mit der Aktualität des Werks von Shakespeare. Darüber hinaus lernen die S die vielfältigen Varianten des Englischen in unterschiedlichen Textsorten kennen. Sie bereiten sich auf die reale Begegnung mit Sprechern dieser Varianten vor und diskutieren die Rolle des Englischen als lingua franca. Sie lernen das Kulturphänomen Shakespeare kennen und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz in Bezug auf die sprachlichen und historischen Voraussetzungen für die Bedeutung des Englischen sowie hinsichtlich der Akzeptanz unterschiedlicher sprachlicher Normen. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

eten

z

Plan

volle

s Er

prob

en s

prac

hlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en

Fach

liche

Ken

ntni

sse

und

Met

hode

n au

ch im

Rah

men

fach

über

grei

fend

er F

rage

- und

Auf

gabe

nste

llung

en n

utze

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des Englischen

und dessen Vielfalt im nationalen und internationalen Kontext; Bedeutung Shakespeares für die moderne Kultur (in Großbritannien)

• Einstellungen und Bewusstheit: Sprachliche Vielfalt erkennen, akzeptieren und sich über deren historische Bedingtheit klar werden; erkennen, dass sprachliche Vielfalt kulturelle Vielfalt bedeutet

• Verstehen und Handeln: Verständnis entwickeln für sprachlich-kulturelle Wertvorstellungen; Vergleich herstellen zur Situation im eigenen Land; eigene Einstellungen überprüfen und ggf. modifizieren; in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen – ggf. auch mit lingua franca-Sprechern – kulturspezifische Konventionen sowie Besonderheiten sensibel beachten und angemessen und flexibel interagieren

Sp

rach

bew

ussth

eit •

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänom

enen reflektieren und an Beispielen erläutern •

Sprachliche Regelm

äßigkeiten, Norm

abweichungen, Varianten und Varietäten benennen und - ggf. sprachvergleichend - einordnen

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hörsehverstehen (Core skill in The Englishes): Strategien für die Entschlüsselung von

Hörtexten und die Bewältigung geschlossener bzw. halboffener Aufgabenformate entwickeln; unterschiedliche historische, soziale und regionale Varianten und deren Hauptmerkmale erkennen; literarische Texte erschließen, Handlungszusammenhänge, Stimmungen und Personenkonstellationen im Spielfilm erfassen.

• Leseverstehen (Core skill in Shakespeare): Szenen aus dramatischen Texten verstehen; Strategien für Analyse und Interpretation entwickeln; Bedeutung non-verbaler Kommunikation erkennen; Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

• Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Dialogisches Sprechen; Diskussionen; Interview durchführen • Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes Sprechen;

zusammenfassen; präsentieren; Kurzvortrag; literarische Texte rezitieren und selbst verfasste Szenen aufführen

• Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; Szenen, Dialog und Drehbuchauszug; Blog; Podcast; Brief; essay

• Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Language, Literature, Theatre,

Drama; Register; false friends; Funktionswortschatz Theatereffekte • Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden (vgl. Spot on

language)

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln sowie zwischen verbaler und non-verbaler

Page 65: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

65

65

Kommunikation berücksichtigen • produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien

• Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Spot on facts, fact files) • Literarische Texte: Szenen und Gedichte aus dem Werk Shakespeares; Romanauszug; Graphic Novel (Auszug);

Drehbuch (Auszug); song • Medial vermittelte Texte: Blogs; Rundfunk- und Fernsehreportage; Interviews; Spielfilm; Monologe und Dialoge zahlreicher

Sprecher, u.a. in verschiedenen Dialekten • Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70%) Klausurteil B: Sprachmittlung (30%) oder alternativ: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (80%) Klausurteil B: Hörverstehen (20%)

Qualifikationsphase 2.2, 2. Quartal

Für das letzte Quartal ist die Prüfungsvorbereitung auf das Abitur vorgesehen.

Page 66: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

66

66

C) Konzepte zur Leistungsbewertung im Fach

Englisch

Page 67: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

67

67

I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I a) Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6)

1. Mögliche Aufgabentypen in Klassenarbeiten

Geschlossene, halboffene, offene Grammatikübungen Übungen zum Wortschatz, z.B. idiomatische Ausdrücke, Verb-Nomen Verbindungen… Gebundenes und freies Schreiben (letter writing, dialogue, interview, telephone call, diary entry…) � Die Thematik der Texte wird an die Lektion gebunden:

ausgehend vom Lesetext / Hörtext unter Vorgabe zu leistender Anforderungen aus dem Bereich Wortschatz oder bestimmter grammatischer Phänomene (Adverbien, Zeitformen, Connectives…) bestimmter Inhalte (Me and my family / Invitation to my birthday party / My school day / My hobbies…), bestimmter Perspektiven

� Mediationsübungen:

z.B. Dialog in einem Geschäft: Die Verkäuferin fragt, ob …. / Du bedankst dich und antwortest, dass …. Geforderte Leistung: vorgegebene, z.B. besonders höflich formulierte Strukturen, Vokabeln, Redewendungen müssen in passendem Kontext verwendet werden, um der Verwendung von lediglich einfachen Strukturen und Ein-Wort-Antworten vorzubeugen, wie z.B. Hello…/ ok… / thank you.. / I want…

� Listening-Tasks:

z.B. listen and tick the correct answer / listen and take notes / listen and complete… / listen and write….

2. Vorschlag eines Bewertungsschemas für die Klassenarbeiten

Die Ermittlung der Endnote ergibt sich aus der Ermittlung der Punkte in den Einzelaufgaben. Dabei sollte sich die maximal zu erreichende Punktzahl der Aufgaben nach dem Schwierigkeitsgrad der Aufgabe richten. Für geschlossene und halboffene Grammatikübungen, Wortschatzübungen o.ä. werden entsprechend Punktzahlen festgelegt. Zur Bewertung freier Texte könnten folgende Maßstäbe für die Ermittlung von Punkten gelten: Die Gesamtpunktzahl des Textteils setzt sich aus den Teilen Sprachrichtigkeit (Wortschatz, Rechtschreibung), Ausdruck (Satzbau und Idiomatik) und Inhalt zusammen. Diese Teile werden so gewichtet, dass die Sprachnote etwa 2 Drittel der Gesamtnote für den Textteil ausmacht, z.B. Sprachrichtigkeit und Ausdruck (20 Pkt.) und 10 Pkt. für den Inhalt. Aus der Gesamtpunktzahl aller Einzelaufgaben ergibt sich dann die Endnote mit folgender Verteilung: 100 – 95 % = sehr gut 94 – 80 % = gut 79 – 65 % = befriedigend 64 – 50 % = ausreichend 49 – 26 % = mangelhaft ab 25 % = ungenügend

Page 68: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

68

68

Die Punktespanne sollte von der Note 1 – 4 leicht größer werden, damit die guten Ss eine Chance auf ein Sehr gut haben. In der Jahrgangsstufe 6 können die Arbeitsanforderungen komplexer formuliert werden und weniger Strukturen oder Wortschatz zur Hilfe vorgegeben werden z.B. Explain why …

3. Mündliche Mitarbeit in der Orientierungsstufe

Die mündliche Mitarbeit geht mit der Gewichtung 50% in die Gesamtnote auf dem Zeugnis ein.

Zur mündlichen Mitarbeit im Unterricht zählt z.B.: � Vortragen von Texten (z.B. selbst verfasste Hausaufgaben /

Lehrbuchtexte…)

� Beteiligung am Unterrichtsgespräch

� Beteiligung in Gruppen- / Partnerarbeit

� Kurzpräsentationen

� Beteiligung an Rollenspielen

Page 69: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

69

69

b) Leistungskonzept für die Mittelstufe (Jgst. 7, 8 und 9) 1. Klassenarbeiten in der Mittelstufe 1.1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer 7 3 pro HJ 45 Minuten 8 1. HJ: 3

2. HJ: LSE +2 45-90 Minuten

9 1. HJ: 2 2. HJ: 2

Die zweite Klassenarbeit in der 9.1 wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

45-90 Minuten

1.2 Aufgabentypen Die Arbeiten bestehen aus mehreren Teilbereichen, in denen z.B. Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverstehen überprüft werden. Grammatikaufgaben können geschlossen, halboffen oder offen sein, Die Anzahl der geschlossenen Aufgaben muss im Verlauf der Jahrgangsstufen reduziert werden. Auch in Klasse 9 werden wichtige grammatische Strukturen überprüft (z.B. participle constructions, gerunds, infinitive-constructions). Der frei verfasste Text (newspaper article, e-mail, letter) soll dabei 30-40% der Gesamtnote ausmachen. Der Schwerpunkt der Jahrgangsstufe 9 liegt auf der freien Textgestaltung. Mögliche Klassenarbeitsformen zur Vorbereitung der Einführungsphase sind: summary, characterisation, review, letter of application, presentation of personal qualities in a job interview. In der Mittelstufe geht die sprachliche Leistung zu 60%, der Inhalt zu 40% in die Teilnote ein. 1.3 Vorschlag eines Bewertungsschemas für die Klassenarbeiten Die Ermittlung der Endnote ergibt sich aus der Ermittlung der Punkte in den Einzelaufgaben. Dabei sollte sich die maximal zu erreichende Punktzahl der Aufgaben nach dem Schwierigkeitsgrad der Aufgabe richten. Für geschlossene und halboffene Grammatikübungen, Wortschatzübungen o.ä. werden entsprechend Punktzahlen festgelegt. Zur Bewertung freier Texte könnten folgende Maßstäbe für die Ermittlung von Punkten gelten: Die Gesamtpunktzahl des Textteils setzt sich aus den Teilen Sprachrichtigkeit (Wortschatz, Rechtschreibung), Ausdruck (Satzbau und Idiomatik) und Inhalt zusammen. Diese Teile werden so gewichtet, dass die Sprachnote etwa 2 Drittel der Gesamtnote für den Textteil ausmacht, z.B. Sprachrichtigkeit und Ausdruck (20 Pkt.) und 10 Pkt. für den Inhalt. Aus der Gesamtpunktzahl aller Einzelaufgaben ergibt sich dann die Endnote mit folgender Verteilung: 100 – 95 % = sehr gut 94 – 80 % = gut 79 – 65 % = befriedigend 64 – 50 % = ausreichend 49 – 26 % = mangelhaft ab 25 % = ungenügend

Page 70: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

70

70

Die Punktespanne sollte so angelegt sein, dass auch gute Ss eine Chance auf ein sehr gut haben. 1.4 Mündliche Prüfung in der Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 9.1 wird die zweite Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt.1 Diese findet in Dreiergruppen statt und dauert ungefähr 15 Minuten pro Gruppe. Sie besteht aus zwei gleichwertigenTeilen: Zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen. Als Themen bieten sich die topics der units aus GreenLine 5 an (z.B. Australia, the media) oder ein Film oder eine Lektüre nach Wahl (z.B. Bend it like Beckham). Die Bewertung der sprachlichen Leistung erfolgt nach den Vorgaben des Kultusministeriums (justiziables Bewertungsraster; s. u. Raster).2 Die Bewertung der inhaltlichen Leistung erfolgt kriteriengeleitet. Je nach Aufgabenformat steht den SchülerInnen eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten in einem separaten Raum zur Verfügung. Eine Evaluation der Prüfung nach dem Evaluationsbogen in den Handreichungen des MSW NRW (S. 92) “Mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe“ findet auch für die SchülerInnen in der S I im ersten Schritt nach der Prüfung statt. Die Ergebnisse werden dann der weiteren Arbeit in der Fachkonferenz zugrunde gelegt. 2 Sonstige Mitarbeit

Die Bewertung der sonstigen Mitarbeit setzt sich zusammen aus den Ergebnissen mündlicher und schriftlicher Leistungen. Dabei ist das Verhältnis von sonstiger Mitarbeit und Klassenarbeitsbewertung je 50%. 2.1 Schriftliche Mitarbeit Für die Bewertung einer schriftlichen Leistung können herangezogen werden

� Schriftliche Überprüfung im Bereich von Grammatik- und Vokabelkenntnissen � Vokabelheft- und Grammatikordner (Vollständigkeit und Ordnung) � Arbeitsheft (Anlage, Ordnung, Vollständigkeit) � Schriftliche Hausaufgaben

2.2 Mündliche Mitarbeit

Die mündliche Mitarbeit geht mit der Gewichtung 50% in die Gesamtnote auf dem Zeugnis ein. Zur mündlichen Mitarbeit im Unterricht zählt z.B.:

� Vortragen von Texten (z.B. selbst verfasste Hausaufgaben / Lehrbuchtexte…) � Beteiligung am Unterrichtsgespräch � Beteiligung in Gruppen- / Partnerarbeit � Präsentationen � Projekte � Beteiligung an Rollenspielen und Diskussionsrunden

1 Vgl. Ergänzung zu BASS 13-21 Nr. 1.2 APO-SI; §6VV zu Abs. 8. 2 standardsicherung-schulministerium.nrw.de/cms/muendliche-kompetenzen-entwickeln-und pruefen/angebot-sekundarstufe-i/

Page 71: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

70

Page 72: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

72

72

Page 73: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

72

Bewertung Sonstige Mitarbeit S I

Bewertungskriterien für die mündliche Mitarbeit:

Note 1 � Kontinuierliches Engagement / Beteiligung am Unterrichtsgespräch � Souveräne Verwendung bereits zur Verfügung stehender sprachlicher Mittel � Stets sicheres Erfassen und Benennen von Inhalten und deren Einordnung in

einen Kontext � Besonderes Maß an eigenen Impulsen / Selbstständigkeit � Sehr gute Vorbereitung auf den Unterricht (durch Hausaufgaben…)

Note 2 � Engagierte Mitarbeit im Unterricht � Sichere Verwendung von bereits bekannten sprachlichen Mitteln � Sicheres Erfassen, Benennen von Inhalten und deren Einordnung in einen

Kontext � Beteiligung durch eigene Impulse � Gute Vorbereitung auf den Unterricht

Note 3 � Regelmäßige Mitarbeit im Unterricht � Weitgehend korrekte Verwendung von bereits bekannten sprachlichen Mitteln � Inhalte werden in der Regel korrekt erfasst, benannt und in den Kontext

eingeordnet � Beteiligung durch gelegentlich eigene Impulse � Meist gute Vorbereitung auf den Unterricht Note 4 � Gelegentliche Mitarbeit im Unterricht � Teilweise korrekte Verwendung von bereits bekannten sprachlichen Mitteln � Inhalte werden grob erfasst, benannt und in den Kontext eingeordnet � Beteiligung durch vereinzelte eigene Impulse � Lediglich unvollständige Vorbereitung auf den Unterricht

Note 5 � Geringe Mitarbeit, auch nach Aufforderung � Ansätze zur Verwendung der bereits bekannten sprachlichen Mittel � Inhalte werden kaum erfasst oder benannt � Beteiligung selten durch eigene Impulse � Lediglich sporadische Vorbereitung auf den Unterricht

Note 6 � Keine Mitarbeit, auch nach Aufforderung � Kaum vorhandene sprachliche Mittel � Inhalte werden nicht erfasst oder benannt � Keine eigenständige Beteiligung � Keine Vorbereitung auf den Unterricht

Page 74: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

74

74

II. Leistungsbewertung im Fach Englisch in der S II Die Zeugnisnote setzt sich in der EF ebenso wie in der gesamten Oberstufe aus den Ergebnissen der beiden Klausuren sowie der Bewertung der „sonstigen Mitarbeit“ zusammen. Das Verhältnis ist 50:50. I. Klausuren – unter besonderer Berücksichtigung der EF/neuer KLP (Abitur 2017 f.)

● Die Aufgabenstellungen und Bewertungen orientieren sich am KLP Englisch gymnasiale Oberstufe und an den jeweils aktuellen Vorgaben für das Zentralabitur. In der EF werden pro Halbjahr 2 zweistündige Klausuren geschrieben, in der Q1 im Gk pro Halbjahr zwei zweistündige Klausuren, im LK pro Halbjahr zwei dreistündige Klausuren; in der Q2 im ersten Halbjahr im Gk zwei dreistündige Klausuren, im LK zwei vierstündige Klausuren; in der Q2.2 im Gk eine Klausur mit 3 Zeitstunden, im LK eine Klausur mit 4,25 Zeitstunden (ggf. plus 30 Minuten Auswahlzeit). Die Bearbeitungszeit in der Abiturklausur entspricht derjenigen in der Q.2.2. In der Q1.2 kann die erste Klausur durch die Facharbeit in Englisch ersetzt werden. ● Das im neuen KLP genannte Klausurformat Schreiben mit Leseverstehen (integriert) entspricht für die Qualifikationsphase der Abiturjahrgänge 2015 und 2016 dem bisherigen herkömmlichen Klausurformat. Die nachfolgend dargestellten Bewertungsmaßstäbe für Schreiben mit Leseverstehen (integriert) gelten somit uneingeschränkt für die Bewertung der herkömmlichen Klausur der Abiturjahrgänge 2015 und 2016 in der Qualifikationsphase. ● In den Klausuren steht den SchülerInnen ein ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung. Der Gebrauch eines elektronischen Wörterbuchs ist nicht gestattet. ● Das Verhältnis von sprachlichem (Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung) und inhaltlichem Anteil ist in der EF und in der Qualifikationsphase im Klausurformat Schreiben mit Leseverstehen (integriert) (auch bisheriges Klausurformat/alter Lehrplan) und im Klausurformat Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Teilkompetenz Sprachmittlung isoliert (neuer KLP) nach wie vor 60:40. Das bedeutet für diese beiden Klausurformate 90 Punkte (60% der Gesamtnote) für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung. In jedem Klausurformat überwiegt in der Bewertung die sprachliche Leistung die inhaltliche in der gesamten S II. ● Der Beurteilung der Schülerleistung wird auch in der EF ebenso wie in der Q1 und Q2 (alter und neuer KLP) das 150-Punkte-Schema zugrunde gelegt. Das bedeutet für die beiden oben genannten Klausurformate 90 Punkte (60% der Gesamtnote) für die Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung, 60 Punkte (40% der Gesamtnote) für die inhaltliche Leistung. ● Der inhaltliche Bereich berücksichtigt entsprechend den Vorgaben des KLP in allen Klausurformaten alle drei Anforderungsbereiche (AFBs), d. h. die Aspekte Comprehension (AFB I), Analysis (AFB II) und Evaluation/ Comment oder Re-creation of text (AFB III). Der Schwerpunkt der Prüfungsleistung liegt in AFB II. In der EF sind die Aufgabenstellungen weniger komplex als in der Qualifikationsphase und, bedingt durch die kürzere Bearbeitungszeit für die Klausuren, auch weniger umfangreich. Die Klausuren sind in der EF jedoch so weiter zu entwickeln, dass sich im Verlauf der Oberstufe die Anforderungen graduell denen der schriftlichen Abiturprüfung angleichen. ● Bei der Konzeption von Klausuren in der EF wie auch in der Q1 und Q2 wird durch die Erstellung eines Bewertungsrasters mit Einzelkriterien ein Erwartungshorizont festgelegt. Hierbei werden die Teilleistungen Inhalt (differenziert nach den an den AFBs orientierten Teilaufgaben und ggf. den Klausurteilen A und B (Weiteres s. u.)) und Sprache (differenziert nach kommunikativer Textgestaltung, Ausdrucksvermögen, Sprachrichtigkeit) ausgewiesen. Die genaue Punkteverteilung für die sprachliche Leistung folgt wiederum den Vorgaben im alten (Abi 2015 und 2016) und dem neuen KLP (Abi 2017f.) und denen für die schriftliche, zentrale Abiturprüfung. ● In der EF werden Noten von 1 - 6 für die Gesamtklausur verteilt, in der Q1 und Q2 die übliche Bewertung mit Punkten von 15 Punkten (sehr gut plus) bis 0 Punkte (ungenügend).

Page 75: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

75

75

Auch in der EF kommt bereits zur Ermittlung der Gesamtnote das an der Bewertung der Abiturklausuren orientierte Bewertungsraster zur Geltung: Note Punkte Erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 150 – 143

sehr gut 14 142 – 135

sehr gut minus 13 134 – 128

gut plus 12 127 – 120

gut 11 119 – 113

gut minus 10 112 – 105

befriedigend plus 9 104 – 98

befriedigend 8 97 – 90

befriedigend minus 7 89 – 83

ausreichend plus 6 82 – 75

ausreichend 5 74 – 68

ausreichend minus 4 67 – 58

mangelhaft plus 3 57 – 49

mangelhaft 2 48 – 40

mangelhaft minus 1 39 – 30

ungenügend 0 29 – 0

● Am SJG werden in der EF entsprechend unserem schulinternen Lehrplan und den Vorgaben im neuen KLP Englisch gymnasiale Oberstufe alle funktionalen kommunikativen Kompetenzen – außer dem Sprechen – berücksichtigt. Gemäß Fachschaftsbeschluss wird die funktionale kommunikative Kompetenz Sprechen in der EF in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben (v.a. in der EF 2.2 → role play, speech) überprüft, nicht separat als „mündliche Prüfung“, die eine Klausur ersetzt. Die mündliche Kommunikationsprüfung haben wir in der Q2.1.2 (bereits für den Abiturjahrgang 2016) verankert. I.1 Klausurformate Schreiben und Leseverstehen (integriert) (bisheriges Klausurformat)

● Hier erstellen die SchülerInnen in der EF einmal und später auch gemäß neuem KLP einmal in der Qualifikationsphase (bzw. gemäß altem Lehrplan auch durchgängiges Klausurformat in der Q bis Abi 2016) einen längeren Text in der Zielsprache (Schreiben), der aus inhaltlich und sprachlich aufeinander bezogenen Textteilen besteht und entsprechend den Anforderungsbereichen I – III durch eine dreigliedrige Aufgabenstellung (Comprehension – Analysis - Evaluation) gesteuert wird.

Page 76: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

76

76

● Ausgangstext der Klausur ist in der EF in der Regel ein kurze short story bzw. ein Auszug aus einer short story. Andere schriftliche Vorlagen können auch im Sinne des erweiterten Textbegriffs Ausgangsgrundlage sein, sofern die SchülerInnen in der EF die Textkompetenz dazu erworben haben (s. schulinterner Lehrplan). Textlänge: 400 - 600 Wörter. Die Textlänge bleibt für die GK- Klausuren der Qualifikationsphase identisch. Für die LK-Klausuren beträgt sie 600 - 800 Wörter. In der Qualifikationsphase kommen entsprechend dem jeweils gültigen schulinternen Lehrplan auch andere Textformate als Ausgangstexte zum Einsatz. ● Die Überprüfung des integrierten Leseverstehens erfolgt durch eine offene Aufgabenstellung, die in die komplexe Schreibaufgabe thematisch eingebettet ist. D. h. die „klassische“ Teilaufgabe zur „Comprehension“ bezieht sich explizit auf die Überpüfung des Leseverstehens, in der Regel durch eine Aufgabe zur Zusammenfassung des Textinhalts. ● Die Leistungsbewertung der Klausur erfolgt wie unter I. beschrieben nach dem 150-Punkte-Modell, anteilig 60 Punkte für die inhaltliche Leistung (16 Punkte comprehension, 24 Punkte analysis, 20 Punkte evaluation), 90 Punkte für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung (30 Punkte Kommunikative Textgestaltung, 30 Punkte Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und 30 Punkte Sprachrichtigkeit (s. u. Raster „Orientierungsrahmen Kriterien Sprachrichtigkeit)). Die genaue Ausdifferenzierung der sprachlichen Leistung erfolgt nach folgenden Kriterien: Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung

Das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung ist im jeweiligen Lehrplan ausgewiesen. Kommunikative Textgestaltung

Anforderungen Maximal erreichbare Punktzahl

erreichte Punktzahl

Der Prüfling

1 richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. 6 2 beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. 6 3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 8 4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wieder-

holungen und Umständlichkeiten. 6

5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten.

4

Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Anforderungen Maximal

erreichbare Punktzahl

Erreichte Punktzahl

Der Prüfling

6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. 6 7 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzier-

ten allgemeinen und thematischen Wortschatzes. 8

8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzier- ten Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatzes.

6

9 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemes- senen Satzbaus.

10

Page 77: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

77

77

Sprachrichtigkeit

Anforderungen Maximal erreichbare Punktzahl

Erreichte Punktzahl

Der Prüfling

beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 6

Summe Darstellungsleistung/sprachliche Leistung 90

Gesamtsumme 150

I.2 Aufgabenart 1.1 (neuer KLP): Grundsätzliches

Für die EF - und auch in der vorläufigen Arbeitsfassung für die Q/neuer KLP (s. dort) - haben wir folgende Klausurformate der Aufgabenart 1.1 ausgewählt: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und die Teilkompetenz Hörverstehen isoliert in der 2. Klausur in EF 1.2 und dann Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und die Teilkompetenz Sprachmittlung isoliert in der EF 2.1 und 2.2 (3. und 4. Klausur). ● Die Gesamtklausuraufgabe der Aufgabenart 1.1 besteht aus den Klausurteilen A und B. Dabei bezeichnet Klausurteil A denjenigen Teil der Klausur, in dem die für alle Klausuren verpflichtende Teilkompetenz Schreiben überprüft wird, hier in der EF (später auch in der Q nach neuem KLP) in Kombination mit der integrierten Teilkompetenz Leseverstehen. Der Klausurteil A enthält eine mehrgliedrige Aufgabenstellung, die in der comprehension-Aufgabe (z.B. summary) das integrierte Leseverstehen überprüft. Zur Überprüfung der Schreibkompetenz verfassen die SchülerInnen einen oder mehrere zielsprachige Texte, die auf einer zielsprachigen Textgrundlage beruhen. Eine Aufgabe zur Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben kann sich auch auf die Textgrundlage der isolierten Überprüfung des Hör(-seh)verstehens bzw. der Sprachmittlung (Klausurteil B) beziehen. Hier stehen dann beide Teilbereiche der Klausur unter einem thematischen Dach. ● In Klausurteil B erfolgt am SJG in EF 1.2 die isolierte Überprüfung des Hörverstehens bzw. in EF 2.1 und 2.2 die der Sprachmittlung (genaueres für die Q s. Arbeitsfassung neuer KLP) ● In der Gesamtklausur (Klausurteil A + B) sind insgesamt alle drei Anforderungsbereiche in der mehrgliedrigen Aufgabenstellung berücksichtigt. Die Analyse (AFB II) muss daher nicht unbedingt im Klausurteil A verankert sein; sie kann auch in der isolierten Überprüfung z.B. des Hörverstehens (Klausurteil B) erfolgen, etwa durch die Analyse eines im Hörbeispiel markanten stilistischen Gestaltungsmittels. ● Gewichtung der beiden Klausurteile für die Gesamtbewertung der Klausur: - „Hörverstehensklausur“: in der Regel 80% Klausurteil A (Schreiben mit Leseverstehen integriert), 20% Klausurteil B (Hörverstehen isoliert) - „Sprachmittlungsklausur“: in der Regel 70% Klausurteil A (Schreiben mit Leseverstehen integriert), 30% Klausurteil B (Sprachmittlung isoliert) ● Dem entsprechend müssen beim Klausurteil A im Vergleich zum bisherigen Klausurformat neben einer Reduzierung der Länge des Ausgangstexts auch Reduzierungen im Hinblick auf die Aufgabenstellungen und die laut Auswertungsraster erwarteten Leistungen vorgenommen werden, damit die Aufgaben in der veranschlagten Zeit bearbeitet werden können. Im Hinblick auf die Aufgabenstellungen kann hier die Aufgabe zur

Page 78: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

78

78

Textanalyse in Klausurteil A in der EF und im Gk der Q z.B. nur auf die Untersuchung der Bildersprache oder des „tone and register“ oder eines anderen Gestaltungsmittels beschränkt werden. Im LK der Q wird die Analyseaufgabe entsprechend komplexer sein (u.a. längere Arbeitszeit). I. 2 a) Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Hörverstehen

(isoliert) [Im Folgenden wird der Begriff „Hörverstehen“ statt (Hör(-seh)verstehen verwendet, weil sich unsere Klausur in der EF zunächst auf das Hörverstehen beschränkt. Im Hinblick auf die mögliche spätere Option auch der Hörsehverstehensklausur in der Qualifikationsphase werden jedoch auch andere Hörquellen als nur die auditiven aufgeführt.]

Neben dem unter I. erwähnten Grundsätzlichen zu diesem Klausurtyp gilt mit besonderer Konzentration auf Teil B Hörverstehen für die EF (wie auch später in größerer Komplexität für die Q1 und Q2) Folgendes: ● Die isolierte Überprüfung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Hörverstehen ist den Anforderungsbereichen I [= comprehension] und II [= analysis] zuzuordnen. Das Erfassen explizit genannter Informationen aus dem Hörtext weist in den Anforderungsbereich I, das Erfassen von Stimmungen und Absichten der Sprecher sowie das Erkennen und Verstehen impliziter Aussagen weisen in den Anforderungsbereich II. Dennoch wird eine separate, wenn auch im Umfang v. a. in der EF reduzierte Analyseaufgabe im Rahmen der Gesamtklausur (Teil A+B) gestellt, da die Hörverstehensaufgabe immer nur anteilig AFB II umfasst. D.h. das Klausurformat mit der isolierten Überprüfung des Hörverstehens hat 4 Teilaufgaben. ● Für die Erstellung einer Aufgabe zum Hörverstehen werden Radio- / Fernseh- / Internet-Mitschnitte aus z. B. Nachrichtensendungen, Interviews, Reden, Gesprächen, Diskussionen oder Hintergrundberichten verwendet. Ebenfalls genutzt werden können Ausschnitte in der Zielsprache z. B. aus aufgezeichneten Theaterproduktionen, Dokumentar- und Spielfilmen, Fernsehserien etc. Die maximale Dauer beträgt fünf Minuten (Abiturniveau), in der EF entsprechend weniger. ● Die Aufgabenstellung der isolierten Hörverstehensüberprüfung kann verschiedene teils geschlossene, teils halboffene Teilaufgaben umfassen und zielt ab auf die drei Verarbeitungsstile globales, detailliertes und selektives Hörverstehen (Näheres dazu in den „Konstruktionshinweisen Neue Aufgabenformate in den modernen Fremdsprachen“ des Schulministeriums). Für eine angemessene Anzahl und einen angemessenen Grad der Komplexität der „items“ entsprechend dem Leistungsvermögen in den jeweiligen Jahrgangsstufen, v.a. in reduzierter Form in der EF und in der Q im GK im Vergleich zum LK, muss Sorge getragen werden. ● Beispiele für geschlossene Aufgaben (vorgegebene Antwortmöglichkeiten): - Auswahlaufgaben / multiple choice-Aufgaben, - Zuordnungsaufgaben [z. B. „Match the groups with the statements.“], - Richtig / Falsch / Nicht im Text-Aufgaben, - Sequenzierungsaufgaben [= „Put into the correct order.“]. Beispiele für halboffene Aufgaben (freie Kurzantworten): - Auswahlaufgaben / multiple choice-Aufgaben mit Begründung [in Stichworten], - Zuordnungsaufgaben mit Begründung [in Stichworten], - Richtig / Falsch / Nicht im Text-Aufgaben mit Begründung [in Stichworten, bei „falsch“], - Ergänzungsaufgaben (z. B. Vervollständigung eines Satzes, einer Tabelle), - Lückentextaufgaben

Page 79: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

79

79

● Den Schülerinnen und Schülern erhalten hinreichend Zeit zur Lektüre der Aufgaben und Aufgabenstellungen vor dem Hörvorgang. Bei zentraler Präsentation werden in der Regel zwei Hörvorgänge (abhängig vom Schwierigkeitsgrad des Hörtextes bzw. der zu bearbeitenden Aufgabenstellung) empfohlen. Bei dezentraler Präsentation (individuelle Hörvorgänge, z. B. über mp3-player) können die Schüler ggf. selbst über die Anzahl der Hörvorgänge entscheiden. ● Die Bewertung: Für die korrekten Antworten in geschlossenen Aufgaben gibt es 1 Punkt, in halboffenen Aufgaben sind in der Regel 2 Punkte (abhängig von der Komplexität der erwarteten Antwort) je „item“ vorgesehen. Die Bewertung der Stichworte in den halboffenen Aufgaben orientiert sich ausschließlich an der inhaltlichen Richtigkeit. Mängel in der Sprachrichtigkeit- sofern die Stichworte verständlich sind – führen zu keinem Punktabzug. I.2 b) Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Sprachmittlung

(isoliert)

Neben dem unter I. erwähnten Grundsätzlichen zu diesem Klausurtyp gilt mit besonderer Konzentration auf Teil B Sprachmittlung für die EF (wie auch später in größerer Komplexität für die Q1 und Q2) Folgendes: ● Definition der Sprachmittlung in der EF ( als auch in der Q 1 + 2): Es geht darum, die wesentlichen Inhalte von deutschen Texten sinngemäß und sowohl adressatengerecht (für einen bestimmten Zweck) als auch situationsangemessen (für einen bestimmten Zweck) in der Fremdsprache zusammenfassend wiederzugeben. Die Aufgabe ist in einen situativen thematischen Kontext eingebettet, der – abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung – eine adressatengerechte Bündelung oder die Ergänzung von zusätzlichen, nicht textimmanenten Informationen / Erläuterungen erfordert. Der situative Kontext sollte sich weitgehend an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler orientieren. ● Anforderungsbereiche: Die isolierte Überprüfung der Teilkompetenz Sprachmittlung ist den Anforderungsbereichen I [= comprehension] und II [= analysis] zuzuordnen. Mit der zusammenfassenden Wiedergabe von inhaltlichen Elementen der Vorlage wird der Anforderungsbereich I berührt, mit der Auswahl und Reorganisation von Textinhalten sowie der Berücksichtigung von Situation, Adressat und Kommunikationsziel der Anforderungsbereich II. Da der AFB II in der Sprachmittlung nur anteilig enthalten ist, gibt es auch für dieses Klausurformat eine gesonderte, jedoch reduzierte (s.o. Grundsätzliches) Teilaufgabe zur Textanalyse in Klausurteil A (d.h. auch hier 4 Teilaufgaben). ● Leitprinzipien für die Auswahl der deutschsprachigen (mit Blick auf die Abiturvorgaben 2017 !) Textgrundlage: Die deutschsprachige Textgrundlage ist in der Regel ein Sach- und Gebrauchstext. Texte mit einem ausgeprägten stilistischen Anspruch und insbesondere lyrische Texte sind als Vorlagen nicht geeignet. Bei der Textauswahl ist der Grad der Vertrautheit der Themen für die Schüler zu berücksichtigen. Der Text sollte so ausgewählt werden, dass Annotationen zur Lexik nicht oder nur sehr eingeschränkt nötig sind. Je nach Grad der interkulturellen Markiertheit sind ggf. erklärende deutschsprachige Annotationen zu interkulturellen Aspekten sinnvoll. Die ausgewählte Textgrundlage sollte auch einige Informationen enthalten, die für die Aufgabenstellung irrelevant und von den Schülern nicht wiederzugeben sind. ● Textumfang der zu bearbeitenden Texte für Klausurteil A und B (Sprachmittlung):

Page 80: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

80

80

Die Wörterzahl des englischen Ausgangstexts in Klausurteil A und des deutschen Ausgangstexts in Klausurteil B beträgt 70 % bzw. 30 % (entsprechend der Anteiligkeit an der Note) derjenigen des englischen Ausgangstexts einer herkömmlichen Klausur. Der deutsche Text kann zusätzlich um bis zu 25 % der Wörterzahl des Ausgangstexts einer herkömmlichen Klausur erhöht werden. In der EF suchen wir unter den Maximalzahlen zu bleiben. Gleichwohl gelten für die EF als Orientierungsrahmen die Wörterzahlen des Abiturniveaus eines GK:

englischer Text (Teil A) deutscher Text (Teil B) deutscher Text (Teil B) + 25 %

max. 420 Wörter (= 70% von max. 600

Wörtern)

180 Wörter (= 30% von max. 600

Wörtern)

max. 330 Wörter (180 + 25 % von 600)

Im Vergleich dann für den LK (Q1 und Q2) auf Abiturniveau:

englischer Text (Teil A) deutscher Text (Teil B) deutscher Text (Teil B) + 25 %

max. 560 Wörter (= 70% von max. 800

Wörtern)

240 Wörter (= 30% von max. 800

Wörtern)

max. 440 Wörter (240 + 25 % von 800)

● Aufgabenstellung/ Konstruktion der Aufgaben: Die Aufgabenstellung erfolgt auf Englisch und informiert kurz über den situativen Kontext, die beteiligten Kommunikationspartner und deren Kommunikationsziele. Sie fordert: (1) adressatengerechte und situationsangemessene Sprachmittlung Die Schüler werden aufgefordert, die Informationen adressatengerecht (Was interessiert den Empfänger? Welches Kommunikationsziel wird verfolgt?) und situationsangemessen (z. B. in Bezug auf das Format des Zieltextes, Sprachregister informell / formell) zu mitteln. Die hierzu notwendigen Informationen müssen dem situativen Kontext zu entnehmen sein. (2) sinngemäß zusammenfassende Sprachmittlung Die Schüler werden aufgefordert, die Informationen sinngemäß zusammenfassend in der Fremdsprache wiederzugeben. Eine Übersetzung erfüllt diese Anforderungen nicht. (3) ein Zieltextformat In der Aufgabenstellung wird das Zieltextformat genannt, das die Schüler erstellen sollen (z. B. Artikel für die Internetseite eines Projekts; E-Mail an den Adressaten der Informationen, v.a. in der EF 2.1 trainiert; Eintrag in einem Internetforum in der Fremdsprache/ a blog post, usw.). Eine formale Übereinstimmung zwischen Ausgangstext und Zieltext ist nicht sinnvoll; vielmehr ist eine „Übertragungsleistung“ gefordert, die sich hinsichtlich der Form an den zu übermittelnden Kommunikationsinhalten und dem Adressaten orientiert. (4) ggf. das Hinzufügen von Erläuterungen Die Schüler werden ggf. aufgefordert, bei der Sprachmittlung von Informationen für das Verständnis notwendige (ggf. detaillierte) Erläuterungen hinzuzufügen. Dabei berücksichtigen sie das (angenommene) Welt- und Kulturwissen der Kommunikationspartner und greifen auf ihr eigenes interkulturelles Orientierungswissen zurück. ● Bewertung der Sprachmittlungsaufgabe (Klausurteil B): Bei der Bewertung der Sprachmittlungsaufgabe wird unterschieden zwischen der - [Sprach- und] Darstellungsleistung (kommunikative Textgestaltung, u. a. Berücksichtigung des situativen Kontextes; Ausdrucksvermögen / Verfügen über sprachliche Mittel, u.a. eigenständige Formulierung, ggf. unter Verwendung von

Page 81: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

81

81

Kompensationsstrategien; sprachliche Korrektheit im Sinne einer gelingenden Kommunikation) und der - inhaltlichen Leistung (z. B. Auswahl der relevanten Inhalte unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs; ggf. Hinzufügen erforderlicher Erläuterungen, ggf. Antizipation möglicher Missverständnisse). Ein eigenes Bewertungsraster für die Bewertung der Überprüfung der isolierten Teilkompetenz Sprachmittlung liegt vor (entnehmbar den „Konstruktionshinwei- se(n) Neue Aufgabenformate in den modernen Fremdsprachen“, S. 20; s. Raster (pdf)). Die Gewichtung von Sprach- und Darstellungsleistung und inhaltlicher Leistung erfolgt in Orientierung an den Vorgaben für das Abitur im Verhältnis 3 : 2 (bei einer Gesamtpunktzahl von 150 Punkten für die Gesamtklausur [d. h. einer Gesamtpunktzahl für Klausurteil B von 30 % = 45 Punkten]: 27 Punkte zu 18 Punkte). Neben dem Bewertungsraster für die Überprüfung der isolierten Teilkompetenz Sprachmittlung liegt in den „Konstruktionshinweisen Neue Aufgabenformate in den modernen Fremdsprachen“ des Schulministeriums ebenso ein Raster zur Bewertung der Klausuren der Aufgabenart 1.1 (Hörverstehen und Sprachmittlung isoliert) (S. 10; s. Raster (pdf)) vor, desgleichen ein vergleichendes Raster der Bewertung der Darstellungsleistung im Klausurteil A in allen drei Klausurformaten, die hier am SJG relevant sind (a.a.O., S. 11; s. Raster (pdf)). An diesen Rastern orientieren wir uns am SJG.

Page 82: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

82

82

Bewertungsschema Sprachrichtigkeit SII Klausurformat Schreiben mit Leseverstehen (integriert) (neuer KLP) und altes Klausurformat Abiturjahrgänge 2015 und 2016:

Page 83: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

82

Page 84: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

83

Page 85: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

85

85

Page 86: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

86

86

b) Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit in der SII (EF, Q1 u. Q2) Der Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit / Sonstige Leistungen im Unterricht“ erfasst die im Unterrichtsgeschehen durch mündliche und schriftliche Beiträge erkennbare Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. In diesem Bereich wird die Kompetenzentwicklung sowohl durch kontinuierliche Beobachtung während des Schuljahres als auch durch punktuelle Überprüfungen festgestellt. Zu den Bestandteilen der „Sonstigen Mitarbeit“ zählen die folgenden unterschiedlichen Formen der selbstständigen und kooperativen Aufgabenbearbeitung, sowie von der Schülerin oder dem Schüler vorbereitete, in abgeschlossener Form eingebrachte Elemente zur Unterrichtsarbeit. Die Bestandteile der sonstigen Mitarbeit sind hierzu in neun Punkten zusammengefasst: 1. Mündliche Beiträge zum Unterricht

• mündliche Mitarbeit quantitativ und qualitativ (Kenntnisse, Methoden und Begriffe) • mündliche Zusammenfassung von Unterrichtsergebnissen • Umfang, Häufigkeit und Kontinuität der mündlichen Mitarbeit • Themenbezug • Initiative und Problemlösung • Grad der Ausdrucksfähigkeit • Kommunikationsfähigkeit • Fähigkeit zu Transferleistungen

2. Hausaufgaben • Aufgabenverständnis • Qualität der Hausaufgaben und ihrer Präsentation im Unterricht • Regelmäßigkeit • Grad der Selbstständigkeit • Fehlerfreiheit

3. Referate und Präsentationen • Verstehensleistung und sachliche Richtigkeit • Gliederung • eigenständige Auswahl und Zuordnung der Aspekte • Inhalt und Aufbau (Kohärenz, logische Struktur, Verständlichkeit) • Sprachrichtigkeit und Formulierung • Eigene Stellungnahme • sicherer und selbstständige Beurteilung der Zusammenhänge • Darstellungsleistung • Präsentation, Vortrag (Sprache) und methodische Sicherheit • Grad der Selbstständigkeit • Grad der Ausdrucksfähigkeit

4. Schriftliche Übungen und Tests • Fehlerfreiheit (Grammatik, Orthographie, Wortwahl) • inhaltliche Darstellungsleistung • Strukturierung und Transfer

5. Einzelarbeit • Aufgabenverständnis • Selbstständigkeit • Fehlerfreiheit • korrekte Lösung – Qualität • Angebot und Vortragsleistung • Konzentrationsfähigkeit

6. Mitarbeit in Gruppen • Kooperation in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis • Selbstständigkeit in Planung, Organisation und Steuerung • Methodensicherheit • Teamfähigkeit • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit • Präsentationskompetenz

Page 87: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

87

87

7. Mitarbeit in Projekten (optional) • Selbstständigkeit in Planung, Organisation und Steuerung • Methodensicherheit • Arbeitsintensität • Teamfähigkeit • Präsentationskompetenz

8. Protokolle (optional) • sachliche Richtigkeit • Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Gegenständen und Verlauf • Gliederung und zielorientierte Formulierung

9. Arbeitsmappe und Portfolios (optional) • Aufbereitung von Arbeitsblättern, Mitschriften, eigenen Texten und etc. • Ordnung • selbstständige Anlage • Ausgestaltung

Tabelle 1

Die Bewertung des Teilaspekts der mündlichen Beiträge zum Unterricht für die Einführungsphase (EF) obliegt der Erteilung von Schulnoten und für die Qualifikationsphase obliegt sie der Erteilung von Punkten (siehe Tabelle 2). Die Bewertung orientiert sich in der gesamten Sek. II an den folgenden Kriterien: Situation Notendefinition Note/Punkte

Regelmäßige freiwillige und engagierte Mitarbeit. Erkennen des Problems und dessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang, sachgerechte und ausgewogene Beurteilung; eigenständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung. Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen. Angemessene, klare sprachliche Darstellung. Verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel und Fachsprache souverän. Bewertet differenziert und eigenständig.

Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße.

Note: 1 Punkte: 13-15

Regelmäßige freiwillige Mitarbeit. Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamt-zusammenhang des Themas. Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffes der gesamten Unterrichtsreihe. Erkennen des Problems, Unterscheidung zwischen Wesent-lichem und Unwesentlichem. Verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel und Fachsprache sicher. Bewertet weitgehend differenziert.

Die Leistungen entsprechen den Anforderungen voll.

Note: 2 Punkte: 10-12

Situation Notendefinition Note/Punkte Meist regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff. Verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel und Fachsprache weitgehend korrekt. Liefert Ansätze von Bewertungen.

Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgemeinen.

Note: 3 Punkte: 7-9

Page 88: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

88

88

Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen beschränken sich auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig. Verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel und Fachsprache teilweise korrekt.

Die Leistungen weisen zwar Mängel auf, entsprechen aber im Ganzen noch den Anforderungen.

Note: 4 Punkte: 4-6

Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderung sind nur ansatzweise richtig und gehen kaum auf Zusammenhänge ein. Verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel und Fachsprache nur ansatzweise.

Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht, lassen jedoch erkennen, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.

Note: 5 Punkte: 1-3

Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderungen sind falsch. Sprachliche Mittel und Fachsprache finden kaum oder gar keine Verwendung.

Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht und selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.

Note: 6 Punkte: 0

Tabelle 2

Page 89: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

89

89

Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Stadtpark 31 53359 Rheinbach

Bewertungsraster zur Facharbeit im Fach Englisch Name: ___________________________________________________________________ Thema: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ I. Inhalt / Wissenschaftlichkeit maximale

Punktzahl erreichte Punktzahl

Inhaltliche Aspekte

1. Einleitung � Entwicklung einer zentralen Fragestellung/eines thematischen

Schwerpunktes � Begründung und Eingrenzung des Themas � Darstellung geplanter Vorgehensweise

2. Hauptteil � kritische, differenzierte inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema � durchgängiger, deutlicher Bezug zum thematischen Schwerpunkt � klare Darstellung thematischer Zusammenhänge � Entwicklung abstrahierender und selbstständiger Einsichten und

Ergebnisse � Kreativität

3. Schluss � Zusammenfassung und Beurteilung der Kernaspekte � kritische Distanzierung zu eigenen Ergebnissen und Urteilen � Rückbezug auf zentrale Fragestellung/Ausblick

25

Methodische Aspekte (je nach Fokus der Arbeit)

� Sichere Verwendung und klare Definition von Fachbegriffen � Beherrschung der fachspezifischen Methoden � Aufstellung und Verifizierung/Falsifizierung von Thesen � Unterscheidung zwischen Faktendarstellung, übernommenen und

eigenen Gedanken � schlüssige Bezüge zwischen einzelnen Schritten � sachlogische Argumentation/Schlussfolgerungen � Offenlegung und Reflexion des Arbeitsprozesses � themenangemessene Präsentation der Ergebnisse

15

Literaturauswahl und Belegtechnik

� angemessener Umgang mit verwendeter Literatur/verwendeten Informationen

� sinnvolle Auswahl zitierfähiger Materialien � funktionale und korrekte Belegtechnik

5

Gesamtpunktzahl Inhalt / Wissenschaftlichkeit 45

II. Sonstige themenbezogene Kriterien maximale

Punktzahl erreichte Punktzahl

z.B.: Arbeitsprozess: Beratungsgespräche: Selbständigkeit und Engagement in der Entwicklung und Bearbeitung des Themas, adäquate Vorbereitung der

Page 90: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

90

90

Beratungsgespräche und fundierte Umsetzung der Hinweise der Lehrerin / des Lehrers

10

ggf. Zusatz: (z.B.: besonders umfangreich/detailliert/selbstständig/engagiert…)

Gesamtpunktzahl 10

III. Darstellungsleistung

maximale Punktzahl

erreichte Punktzahl

� Kommunikative Textgestaltung: u.a. Leserleitung, Adressatenbezug, Strukturierung, logische Verknüpfungen, keine Redundanzen

20

� Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: u.a. Eigenständigkeit und Präzision der Formulierungen, allgemeiner und thematischer Wortschatz, Satzbau, Verständlichkeit, Variation, Komplexität

20

� Sprachrichtigkeit: � Wortschatz � Grammatik � Orthographie

12 12 6

Gesamtpunktzahl Sprache 70

IV. Formale Vorgaben

maximale Punktzahl

erreichte Punktzahl

Vollständigkeit: � Deckblatt (Angabe von Schule, Kurs, Thema, Verfasser/in, Datum) � Inhaltsverzeichnis mit Gliederung und Seitenangaben � Erklärung � Internetquellen in Kopie im Anhang oder auf Stick (nach Absprache) � Facharbeit in gedruckter und digitaler Form

10

Äußere Gestaltung/Schriftbild � Saubere äußere Gestaltung der Arbeit � einheitliches und übersichtliches Schriftbild � Einhalten der typographischen Vorgaben gemäß des Facharbeits-

Readers

10

Literaturverzeichnis: � Vollständiges und sinnvolles Literaturverzeichnis mit einheitlichen

Angaben zu zitierfähigen Quellen, Materialien, wissenschaftlicher Literatur

� Korrekte Literaturangaben (Autor, Titel, Jahr, Erscheinungsort, Verlag; Angabe von Internetquellen mit Datum des letzten Aufrufs)

5

Gesamtpunktzahl formale Gestaltung 25

Ergebnis maximale

Punktzahl erreichte Punktzahl

Gesamtpunktzahl Inhalt / Wissenschaftlichkeit 50

Sonstige themenbezogene Kriterien 10

Gesamtpunktzahl Sprache 70

Gesamtpunktzahl formale Vorgaben 20

Gesamtpunktzahl der Facharbeit 150

Page 91: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

91

91

1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 63

150 - 143

142 – 135

134 – 128

127 – 120

119 – 113

112 - 105

104 – 98

97 - 90

89 - 83

82 - 75

74 - 68

67 - 58

57 – 49

48 - 40

39 - 30

29 – 0

Note/Punkte Datum Unterschrift ggf. Anmerkungen:

3 Die Verwendung von Plagiaten wird als Täuschungsversuch mit der Note 'Ungenügend' bewertet.

Page 92: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

92

92

d) Bewertung der Mündlichen Prüfung in der S II Wie in der Sekundarstufe I besteht die Prüfung aus zwei gleichwertigen und etwa gleichlangen Prüfungsteilen, aus „Zusammenhängendem Sprechen“ und aus „An Gesprächen teilnehmen“. Die Prüfung wird in der Q2.1 als Ersatz für die zweite Klausur stattfinden (das erste Mal im November 2015/ Schuljahr 2015/2016). Wir planen Gruppenprüfungen (dreier Gruppen) und werden das gleiche justiziable Bewertungsraster/ Sprachliche Leistung für die S II einsetzen, welches wir auch schon für die S I eingesetzt haben. Dieses ist auch in den Handreichungen des Schulministeriums so vorgesehen (s. Handreichung „Mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe“ MSW NRW, S. 100 -102 bzw. s. vorliegendes Bewertungsraster in Abschnitt C) I. b) „Leistungskonzept Mittelstufe“/ S. 70 -71). Die inhaltliche Leistung wird kriterienorientiert bewertet werden. Die mündliche Prüfung wird im GK ca. 25 -30 Minuten dauern, im Leistungskurs ca. 30 - 35 Minuten. Inhaltlicher Hintergrund werden lehrplangemäß die Themen „Science and Ethics“ und „The World of Work“ sein. Die Aufgabenstellung wird alle 3 Anforderungsbereiche umfassen. Eine Vorbereitungszeit von max. 30 Minuten (je nach Prüfungsformat) wird den SchülerInnen zur Verfügung stehen. Weitere Details zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Prüfung planen wir nach unserer schulinternen Fortbildung durch zwei Damen des Kompetenzteams am 27. Mai 2015.

Page 93: Schulportfolio Englisch Des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums ... · Vorstellen im schulischen Kontext, einem Freund helfen, sich über Regeln einigen, ... Unit 4-7 Greenwich Project Week

93

93

D) Fächerübergreifendes Lernen am SJG Sekundarstufe I Fächerübergreifendes Lernen findet sich vorwiegend im Bereich Landeskunde/ interkulturelle Kompetenz wieder, wo die SchülerInnen auf Kenntnisse, die sie im muttersprachlichen Unterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Biologie erworben haben, zurückgreifen können und diese in Vorträgen und in Form von Lernpostern versprachlichen. Ferner kommt den SchülerInnen in vielfältigen „mediation exercises“ das landeskundlliche Hintergrundwissen aus den oben genannten Fächern zugute. Sekundarstufe II Bei den Themen „British and American traditions and visions”, “Post-colonialism and migration”, “Globalisation” und “Visions of the future – exploring alternative worlds”/ ”Science and Ethics” ebenso wie im neuen kompetenzorientierten KLP für das soziokulturelle Orientierungswissen greifen die SchülerInnen auf Vorkenntnisse zurück, die sie u.a. in den Fächern Geschichte, Biologie, Erdkunde, Sozialwissenschaften erworben haben. Die SchülerInnen werden in diesen Phasen gezielt angeleitet, selbstständig Informationen aus anderen Fachgebieten in der Fremdsprache aufzubereiten und im Plenum zu präsentieren. Diese Arbeitsweise weist auch über das Schulleben hinaus und ist eine gute Vorbereitung für viele Studiengänge, die auf englischsprachigen Studien und Primärtexten basieren. Außerdem bietet der Oberstufenunterricht im Fach Englisch v.a. im Rahmen der Beschäftigung mit „Science and Ethics“, „Globalisation“ und „Post-colonialism“ eine Reihe von Aspekten an, die an unserer Schule aus christlicher Sicht, auf dem Wissen aus dem Fach Religion basierend, hinterfragt und diskutiert werden.