38
Schweißen im Weichenwerk Möglichkeiten und Grenzen RT Rail and Track Consult GmbH, Buchenweg 16; 49577 Ankum, Büro: Unterbank 36, 44149 Dortmund, Tel.: 0151 / 41 97 09 62 Amtsgericht Osnabrück, HRB 208234, Ust-Idnr.DE 292 587 274, Geschäftsführer Heinrich (Heinz) Brackmann, Dortmund Bankverbindung: OLB Bramsche 564 01250 00 (BLZ 280 200 50); IBAN: DE64 2802 0050 5640 1250 00; SWIFT-BIC: OLBODEH2XXX 1 7. Technikforum am 26.10.2017 in Unna

Schweißen im Weichenwerk - edilonsedra.com · Quelle: . Schweißen im Weichenwerk 18 Einflussgrößen Werkstoff / Schweißeignung . Kohlenstoffäquivalent als Kennzahl für die Schweißeignung

  • Upload
    lynhan

  • View
    241

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Schweien im Weichenwerk Mglichkeiten und Grenzen

    RT Rail and Track Consult GmbH, Buchenweg 16; 49577 Ankum, Bro: Unterbank 36, 44149 Dortmund, Tel.: 0151 / 41 97 09 62 Amtsgericht Osnabrck, HRB 208234, Ust-Idnr.DE 292 587 274, Geschftsfhrer Heinrich (Heinz) Brackmann, Dortmund

    Bankverbindung: OLB Bramsche 564 01250 00 (BLZ 280 200 50); IBAN: DE64 2802 0050 5640 1250 00; SWIFT-BIC: OLBODEH2XXX 1

    7. Technikforum am 26.10.2017 in Unna

  • Agenda

    2

    Vorstellung RT Rail and Track GmbH

    Kleiner Einblick in die Geschichte des Schweiens

    Schweien im Weichenwerk

    Zusammenfassung und Ausblick

  • Auszug aus dem Leistungsangebot

    3

    Rad / Schiene Kontakt

    Quermatabellen nach TR Sp (Technische Regeln Spurfhrung)

    Machbarkeitsstudien fr Weichenlsungen

    Erstellung von Weichenhandbchern, Spurfhrungshand-bchern, Instand-haltungsanweisungen in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben

    Argumentative Untersttzung bei Ge-nehmigungsverfahren

    Projektberatung

    Weichentechnische Planungsunter-sttzungen fr z.B. Planungsbros

    Fachliche Untersttzung bei der Produktberwachung bei Fertigung, Abnahme und Einbau

    Erstellung von Vorentwrfen fr fachgerechte Ausschreibungen

    Erstellung von Ab-nahmedokumenten fr die Werksabnahme

    Oberbau- schweien

    Erstellen und Qualifizieren von Schweianweisungen (WPS)

    Einfhren neuer Schweitechnologien

    Vorbereitung auf Zertifizierungen oder Auditierungen (nach Fertigungsnormen oder Kundenvor-gaben)

    Schadensanalysen

    Wirtschaftlichkeitsbe-trachtungen, Analyse im Bestand

    Schulung

    Bereich Gleis

    Bereich Weiche

    Bereich Quermatabelle

    Schulung des schweitechnischen Personals

  • Seit der Verwendung von schmiedbarem Eisen ist Feuerschweien als Verbindungsschweien bekannt

    Bis zu 3000 Jahre alte Fundstcke (Waffen, Gerte und Kunstgegen-stnde)

    Im Mittelalter Bltezeit des Feuerschweiens (Waffen, Rstungen und Kettenhemden)

    Die Werkstcke wurden im Schmiedefeuer an der Oberflche zum Schwitzen gebracht, daher Schweien

    1840: Wasserstoff-Luft-Flamme, Schmelzschweien ohne Anwendung von Druck

    1889: der Druckminderer wird durch Drger patentiert 1897: Groentwicklung von Acetylen 1898: Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft (Linde) 1901 bis 1905: Entwicklung des Brennschneidens Nach 1945: kontinuierliche Verdrngung des Gasschmelzschweiens

    durch Lichtbogen- und Widerstandsschweiverfahren

    Geschichte des Schweiens

    4

  • Geschichte des Schweiens

    5

    1939: Schweitagung Essen Die autogene Schienensto- und Schienenreparaturschweiung

    Fotos: H. Frankenbusch, Tagungsband; Schweitagung Essen 1939

  • Geschichte des Schweiens

    6

    1939: Schweitagung Essen Die elektrische Schienenstumpf-schweiung

    Foto: S. Hoch, Tagungsband; Schweitagung Essen 1939

    AEG Abbrennstumpfschweimaschine (Bild: SVS-Schweitechnik GmbH)

  • 1885 Bernardos nutzt Kohlelichtbogen zum Aufschmelzen von Metallen

    1890 Slavianov nutzt Zusatzdraht als Lichtbogentrger 1895 Goldschmidt entwickelt das Thermitschweien 1907 Kjellberg entwickelt umhllte Stabelektroden 1931 Entwicklung von Seelenelektroden zum

    Lichtbogenhandschweien 1931 erste rutilhaltige Stabelektrode 1940 erste kalkbasische Stabelektrode

    Geschichte des Schweiens

    7

  • Geschichte des Schweiens

    8

    Bild: Railway Wonders of the World; part 39, published in 25 October 1935

  • Geschichte des Schweiens

    9

    Bild: Railway Wonders of the World; part 39, published in 25 October 1935

  • Geschichte des Schweiens

    10

    Bild: Railway Wonders of the World; part 39, published in 25 October 1935

  • 1946 WIG-Schweien (Argonarc-Schweien) wird in den USA erfunden

    1948 1950: S.I.G.M.A.-Verfahren (shielded inert gas metal arc), heute MIG-Schweien, wird in den USA erstmalig angewendet

    1953 Einfhrung des Schutzgasschweiens (MIG/WIG) in der Industrie

    1953 in der UdSSR erstmaliger industrieller Einsatz von CO2 als Schutzgas beim Schweien mit abschmelzender Elektrode (MAG)

    2000er Jahre: neue Hochleistungsvarianten des MAG-Schweiens, gezielte Beeinflussung der Lichtbogencharakteristik und des Tropfenbergangs

    Geschichte des Schweiens

    11

  • Schweien im Weichenwerk

    12

    Schweien

    Kunde Hersteller

    Regelwerke (eigen/fremd) Schienengten Verfahren Konstruktion Dokumentation Terminlage Kommerzielle Bedingungen etc.

    Einflussfaktoren

    Regelwerke Schweimetallurgie Zugnglichkeit / Verfahren Zulassung / QS Dokumentation

    Terminlage Kommerzielle Bedingungen Personal / Equipment etc.

  • Schweien im Weichenwerk

    13

    Grundlegende Regelwerke

    VDV-Schrift 609 Oberbau-Schweien bei Nahverkehrsunternehmen Hinweise zur Ausfhrung, Qualifikation, Zusatzwerkstoffwahl Kaum Hinweise zur Charakterisierung (Freiheit von Fehlern)

    VDV-Schrift 600 Oberbaurichtlinien und Oberbau-Zusatzrichtlinien des VDV fr Bahnen nach der BOStrab

    Ril 824 der DB AG Oberbauarbeiten durchfhren

    DIN EN 14730 / DIN EN 16771 Bahnanwendungen Oberbau Aluminothermisches Schweien von (Rillen)Schienen

  • Schweien im Weichenwerk

    14

    Wie wird geschweit? (Einflussgren nach DIN 8528-1)

    Chemische Zusammensetzung Metallurgische und physikalische Eigenschaften

    Konstruktive Gestaltung Beanspruchungs- zustand

    Vorbereitung Ausfhrung Nachbehandlung

  • Schweien im Weichenwerk

    15

    Einflussgren Werkstoff / Schweieignung

    Chemische Zusammensetzung / mechanische und physikalische Eigenschaften

    Vorwrm-, Brenn- und Schweiarbeiten fhren bereits ab

    Temperaturen von 260C zu Beeintrchtigungen der mechanischen Eigenschaften des Schienenstahls

    Ab 450C entsteht eine unzulssige Versprdung, wenn zu schnell abgekhlt wird (keine Rckfhrung in den ursprnglichen Zustand)

    Kontrollierter Abkhlprozess (der jeweiligen Schienengte angepasster Temperaturhaushalt)

  • 16

    Schmelzschweien

    *)

    Schweien im Weichenwerk Einflussgren Werkstoff / Schweieignung

    Quelle: www.poly.mech.ch

  • 17

    Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild

    Schweien im Weichenwerk Einflussgren Werkstoff / Schweieignung

    Que

    lle: w

    ww

    .wis

    sens

    float

    er.d

    e

  • Schweien im Weichenwerk

    18

    Einflussgren Werkstoff / Schweieignung

    Kohlenstoffquivalent als Kennzahl fr die Schweieignung Anteil Kohlenstoff im Stahl und der gewichtete Anteil der Elemente, welche die Schweieignung des Stahls hnlich beeinflussen, wie es vom Kohlenstoff zu erwarten wre, siehe nachfolgende IIW-Formel (Internationales Schweiinstitut):

    CEV= C + Mn/6 + (Cr+Mo+V)/5 + (Ni+Cu)/15

  • Schweien im Weichenwerk

    19

    Einflussgren Werkstoff / Schweieignung

    Kohlenstoffquivalent kleiner 0,45 %: gute Schweieignung 0,45 bis 0,65 %: bedingte Schweieignung, Vorwrmung 100 bis 200C Hhere Werte erfordern abhngig von der Verarbeitungsdicke das Vorwrmen des Materials. Ab einem Wert grer 0,65 % ist das Werkstck nur mit erhhtem Aufwand schweigeeignet, da es durch Martensitbildung zu Kalt- bzw. Hrterissen kommen kann.

  • Schweien im Weichenwerk

    20

    Einflussgren Werkstoff / Schweieignung

    Abhilfe: Zulegierung von ca. 0,15 % V und gleichzeitiges Absenken des C-Gehaltes. Stahlsorten Chemische Zusammensetzung (Gew.-%)

    DIN EN 14811 (alt VDV OR 13.1)

    C Si Mn P max. S max. V H2 max.

    [ppm]

    Naturharte Stahlsorten R 200 (700) 0,40 0,60 0,15 0,58 0,70 1,20 0,035 0,035 3

    R 200V (700V) 0,40 0,48 0,15 0,58 0,70 1,10 0,035 0,035 0,14 0,20 3 R220G1 (800) 0,50 0,65 0,15 0,58 1,00 1,25 0,025 0,025 3

    R260 (900) 0,62 0,80 0,15 0,58 0,70 1,20 0,025 0,025 2,5

    R260V (900V) 0,53 0,58 0,10 0,58 0,90 1,35 0,025 0,025 0,14 0,20 2,5 Wrmebehandelte Stahlsorten

    R260GHT 0,40 0,60 0,15 0,58 0,70 1,20 0,035 0,035 2,5

    R290GHT 0,50 0,55 0,15 0,58 1,00 1,25 0,02 0,025 2,0

    R340GHT 0,62 0,80 0,15 0,58 0,70 1,20 0,02 0,025 2,0

    Stahlsorten in Rot bisher noch nicht in DIN EN 14811 und VDV aufgenommen.

  • Schweien im Weichenwerk

    21

    Einflussgren Werkstoff / Schweieignung

    Anwendungen*) haben gezeigt: Schienensthle mit Vanadium-Zulegierung sind ohne besondere Vorwrmung aufschweibar bzw. schweitechnisch vergtbar *) u.a. Metall-Lichtbogen Fahrkantenaufschweiung mit Stabelektrode

    UP-Fahrkantenaufschweiung Metall-Lichtbogen Reparaturschweiung Aluminothermisches Gieschmelzschweien

  • Schweien im Weichenwerk

    22

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Vorbereitung / Ausfhrung / Nachbereitung

    Abbrennstumpfschweimaschine

  • Schweien im Weichenwerk

    23

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

  • Schweien im Weichenwerk

    24

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

  • Schweien im Weichenwerk

    25

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Vorbereitung / Ausfhrung / Nachbereitung

  • Schweien im Weichenwerk

    26

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Allgemeiner Teil

    Einzelheiten der Fugenvorbereitung

    Einzelheiten fr das Schweien

    Freigabe

  • Schweien im Weichenwerk

    27

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Mehrere genormte Mglichkeiten der Qualifizierung: auf Basis von geprften Schweizusatzwerkstoffen

    (DIN EN ISO 15610) auf Basis vorliegender schweitechnischer Erfahrungen

    (DIN EN ISO 15611) durch Einsatz von Standardschweiverfahren

    (DIN EN ISO 15612) durch vorgezogene Arbeitsprfung

    (DIN EN ISO 15613) durch eine Verfahrensprfung

    (DIN EN ISO 15614, Teil 1)

  • Schweien im Weichenwerk

    28

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Beispiel Schweitechnische Vergtung Besonders verschleigefhrdete Flchen

    werden durch hoch verschleifeste Flchen ersetzt

    Aufzubringendes Material besteht aus austenitischem Werkstoff

    Fuge zum Einbringen des Schweigutes wird durch Frsen oder Schleifen erstellt

    Angewendete Schweiverfahren Elektroden-Handschweien Metall-Schutzgasschweien Unter-Pulver-Schweien

  • Schweien im Weichenwerk

    29

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Beispiel Schweitechnische Vergtung Herausforderungen

    Wrmefhrung (Austenitisches Schweigut)

    Verzug Aufmischung Prozesssicherheit Wirtschaftlichkeit

  • Schweien im Weichenwerk

    30

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Selbstschtzender Flldraht (114)

    Gasbildner in der Fllung, kein zustzlicher Gasschutz notwendig (z.B. fr Baustellenbetrieb)

    Einsatz von Flldrahtelektroden

    Gasgeschtzter Flldraht (136, 137) Keine Gasbildner in der Fllung, daher

    Verarbeitung unter dem vom MSG-Verfahren bekannten Gasschutz

  • Schweien im Weichenwerk

    31

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Vorteile von (gasgeschtzen) Flldrahtelektroden, z.B.

    Hohe Risicherheit

    Hohe Prozessstabilitt Spritzerarmer Tropfenbergang Gute Benetzung, kerbfreie bergnge, glatte Oberflchen Einsatzmglichkeit von Mikrolegierungselementen In kleinen Mengen kurzfristig herstellbar Sichere Flankenerfassung, gute Modellierfhigkeit,

    Zwangslagenschweiung Zustzlicher Schutz der Schmelze und Tropfen, Porensicherheit

  • Schweien im Weichenwerk

    32

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Kurzlichtbogen beim MSG-Schweien

  • Schweien im Weichenwerk

    33

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Verfahrensprinzip Mehrdrahttechnik

    Doppeldrahttechnik 2 Drahtelektroden, 1 Schweistromquelle, 1 gemeinsames

    Schmelzbad

    Quelle: Matthes/Schneider: Schweitechnik: Schweien von metallischen Konstruktionswerkstoffen

  • Schweien im Weichenwerk

    34

    Einflussgren Fertigung / Schweimglichkeit

    Verfahrensprinzip Mehrdrahttechnik

    Quelle: Matthes/Schneider: Schweitechnik: Schweien von metallischen Konstruktionswerkstoffen

    Tandemverfahren 2 Drahtelektroden, 2 Schweistromquellen, 1 gemeinsames

    Schmelzbad

  • Schweien im Weichenwerk

    35

    Zusammenfassung und Ausblick

    Innovationen rund ums Schweien neue Werkstoffe neue Technologien

    Anforderungen an die Fachfirmen Innovationsfhigkeit Hoher Qualittsstandard in der Produktion Zulassung / Nachweise / Dokumentation

  • Schweien im Weichenwerk

    36

    Zusammenfassung und Ausblick

    Anforderungen an die Verkehrsunternehmen Innovationsfreudigkeit (zur Verbesserung der LCC) Qualitt der Ausschreibungsunterlagen Qualittssicherung / Dokumentation

  • Schweien im Weichenwerk

    37

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

  • Die verantwortlichen Personen

    Broanschrift: RT Rail and Track Consult GmbH Unterbank 36 D-44149 Dortmund

    38

    Heinz Brackmann Geschftsfhrer Beratung und Schulungen zu Weichenkonstruktionen und Spurfhrung Tel.: +49 151 / 41 97 09 62 Fax: +49 3222 / 68 99 255 Email: [email protected] [email protected] (privat)

    Dr.-Ing. Jrg Zhlsdorf Schweifachingenieur SFI / EWE Beratung und Schulungen im Bereich Oberbauschweien und Schweimetallurgie Tel.: +49 172 / 695 6287 Fax: +49 3222 / 68 99 255 Email: [email protected]

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]

    Schweien im WeichenwerkAgendaSlide Number 3Slide Number 4Slide Number 5Slide Number 6Slide Number 7Slide Number 8Slide Number 9Slide Number 10Slide Number 11Slide Number 12Slide Number 13Slide Number 14Slide Number 15Slide Number 16Slide Number 17Slide Number 18Slide Number 19Slide Number 20Slide Number 21Slide Number 22Slide Number 23Slide Number 24Slide Number 25Slide Number 26Slide Number 27Slide Number 28Slide Number 29Slide Number 30Slide Number 31Slide Number 32Slide Number 33Slide Number 34Slide Number 35Slide Number 36Slide Number 37Slide Number 38