61
1 Seminar HPLC / WS 2003/04 Dr. R. Vasold Seminar HPLC

Seminar 2003 04 - Organische Chemie · 43 Seminar HPLC / WS 2003/04 Dr. R. Vasold I.9 Die Methode des Internen Standards I Theoretischer Teil Aber chromatographische Läufe sind nie

Embed Size (px)

Citation preview

1

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Seminar HPLC

2

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Dr. R. Vasold

Analytik - Abteilung

Institut für Organische Chemie

Prof. B. König

3

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Kapitel I Theoretischer Teil

I.1 EinleitungI.2 ZielsetzungI.3 Die stationäre PhaseI.4 Die mobile PhaseI.5 Die PumpeI.6 Die InjektionseinheitI.7 Der DetektorI.8 Die SoftwareI.9 Die Methode des ISTDI.10 Aufgaben (Skript)

4

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d Kapitel I Theoretischer Teil

5

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.1 EinleitungI Theoretischer Teil

H igh

( = Hochleistungs/Druck-Flüssig-Chromatographie)

P erformance-PressureL iquidC hromatography

6

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Die einzelnen Komponenten eines HPLC-Systems kennen

Wichtige chromatographische Kenngrößen bestimmen können

Die Trennleistung einer Trennungbeurteilen können

Nach diesem Praktikum soll man u.a.:

Eine quantitative Bestimmung einer Komponente mit der Methode des Internen Standards durchführen können

I Theoretischer TeilI.2 Zielsetzung

7

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.2.1 Komponenten eines HPLC SystemsI Theoretischer Teil

Abb. 1: Komponenten eines HPLC-Systems (komplett)

8

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.2.1 Der HPLC-Arbeitsplatz

Abb. 2: Moderner HPLC-Arbeitsplatz

I Theoretischer Teil

9

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.3 Die Stationäre PhaseI Theoretischer Teil

Abb. 3: Komponenten eines HPLC-Systems (Säule)

10

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.3 Die Stationäre Phase

Abb. 4: Darstellung einer HPLC-Säulegefüllt mit stationärer Phase

Stationäre Phase

End-Kartusche

I Theoretischer Teil

11

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 5: Darstellung des Säulenmaterials(Einzelpartikel)

Partikel (sphärisch)

3µm -10µm

I.3 Die Stationäre PhaseI Theoretischer Teil

12

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

I Theoretischer TeilI.3.1 Chromatographiearten (Auswahl)

untersch. Löslichkeit Verteilungs-Chromatographieflüssig / flüssig

untersch. Adsorptions-verhalten

Adsorptions-Chromatographieflüssig / fest

NP / RP-HPLC

untersch. elektrostatischeWW

Ionenaustausch-Chromatographie

unterschdl. Größe od.Gestalt

Gel-ChromatographieSEC, GPC

13

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.3.2 Polarität der Stationäre PhaseI Theoretischer Teil

Normal-Phase-Chomatographie: NP

Stationäre Phase polar

Mobile Phase unpolar

Reversed-Phase-Chomatographie: RP

Stationäre Phase unpolar

Mobile Phase polar

Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in:

14

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

Abb. 6: Material mit polaren Silanol- (SiOH)-Endguppen

I Theoretischer Teil

Nor

mal

-Pha

se

15

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 7: Material mit C18-Endcapping

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

16

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 8: Material mit C8-Endcapping

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

17

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 9: Material mit C4-Endcapping

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

18

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 10: Material mit CH3-Endcapping

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

19

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 11: Material mit Phenyl-Endcapping

RP-

Phas

e

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

20

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 12: Material mit Aminopropyl-Endcapping

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

21

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 13: Material mit SO3- - Endcapping

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

22

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 14: Material mit C3H6N(CH3)3+ -

Endcapping

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

23

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Im Praktikumsversuch wird folgende Säule eingesetzt:

Hersteller: Fa. PhenomenexDimensionen: 150 mm x 4.6 mm (ID)Material: 3 µmstationäre Phase: C18

I Theoretischer TeilI.3.3 Beispiele stationärer Phasen

24

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4 Die mobile PhaseI Theoretischer Teil

Abb. 15: Komponenten eines HPLC-Systems (Eluenten)

25

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Die Polarität der mobilen PhaseI Theoretischer Teil

Normal-Phase-Chomatographie: NP

Stationäre Phase polar

Mobile Phase unpolar

Reversed-Phase-Chomatographie: RP

Stationäre Phase unpolar

Mobile Phase polar

Adsorptions-Chromatographie teilt sich auf in:

26

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.2 Die Eluotrope Reihe für

= Empirische Anordnung der Laufmittel nach steigender Elutionskraft (Polarität E0) bezogen auf Al2O3 bzw. SiO2 alsStationäre Phase

Für die Normalphasen-(NP)-Chomatographie gilt:

THF Acetonitril Methanol Wasser

E0 = 0,45 E0 = 0,65 E0 = 0,95 E0 > 1

I Theoretischer Teil

27

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Für die Reversed-Phase-(RP)-Chomatographie gilt:

Wasser Methanol Acetonitril THF

E0 = 0,45E0 = 0,65E0 = 0,95E0 > 1

I Theoretischer TeilI.4.2 Die Eluotrope Reihe

28

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.3 Die isokratische-Elution

Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sichwährend der chromatographischen Trennung nicht:

Abb. 16: Solventverlauf bei isokratischer Elution

I Theoretischer Teil

29

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.4 Die Gradienten-Elution

Die Zusammensetzung der mobilen Phase ändert sichwährend der chromatographischen Trennung:

I Theoretischer Teil

Abb. 17: Solventverlauf bei Gradienten Elution

30

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.5 Die PumpeI Theoretischer Teil

Abb. 18: Komponenten eines HPLC-Systems (Pumpe,Detektor, Injektionseinheit)

31

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.5 Die Pumpe

Abb. 19: Kolbenpumpe

Einlaßventil

Auslaßventil

Kolben

I Theoretischer Teil

32

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.5 Die Pumpe

Abb. 20: Einkolben-Pumpe

Kolben

Auslaßventil

Einlaßventil

I Theoretischer Teil

Kolbenantrieb

33

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.5 Die Pumpe

Abb. 21: Diaphragma-Pumpe

Hydraulik-Flüssigkeit

MembranKolben

I Theoretischer Teil

34

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.6 Die Injektionseinheit

Probengläschen

Injektionsnadel

Ventil

Abb. 22: Funktionsweise Autosampler

I Theoretischer Teil

Proben-Schleife

35

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.7 Der Detektor

Abb. 23: Variabler Wellenlängendetektor (VWD) Jeweils nur eine Wellenlänge einstellbar

Spalt

Deuteriumlampe

Gitter

Flußzelle

I Theoretischer Teil

I.7.1 Der VWD-Detektor

36

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Abb. 24: Der Photodiodenarray-Detektor

Deuteriumlampe

Gitter

Spalt Photodioden

Flußzelle

I Theoretischer TeilI.7.2 Der Diodenarray-Detektor

37

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.7.2.1 Der ISO-PlotI Theoretischer Teil

Abb. 25: Isoplot einer chromatographischen TrennungZeit [min]

Wel

lenl

änge

[nm

]Absorption0 mAU 100 mAU

38

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

I Theoretischer Teil

Abb. 26: 3-D-Plot einer chromatographischen Trennung

I.7.2.2 Der 3D-Plot

Wellenlänge [nm]

Zeit [min]

Abs

orpt

ion

[mA

U]

39

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.7.3 Der MS-Detektor

Quadrupol IonenfalleIonenquelle

HPLC

Abb. 27: Vereinfachte Darstellung eines HPLC-MS-Detektors

I Theoretischer Teil

40

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.7.3.1 Funktionsweise des LC-MS-DetektorsI Theoretischer Teil

Abb. 28: Funktionsweise eines HPLC-MS-Detektors

41

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.8 SoftwareI Theoretischer Teil

Abb. 29: Software ChemStation A.10.01 [1635]

42

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.9 Die Methode des Internen Standards

Masseder Komponente iResponsefaktor

der Komponente i

Fläche derKomponente i

I Theoretischer Teil

imf iia = • (1)

Die Fläche eines Peaks ist mit der eingespritzten Stoffmenge bzw. der Masse mi des Stoffes proportional:

43

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.9 Die Methode des Internen StandardsI Theoretischer Teil

Aber chromatographische Läufe sind nie100% identisch.

Es kann zu „ganz normalen“ Schwankungenzwischen den Läufen kommen, wie:

Geringe Unterschiede im Injektionsvolumen(Luftblasen, manuelle Injektion).

Veränderungen des Säulenmaterials im Laufe des Meßbetriebes.

Veränderungen der Umgebungstemperaturetc.

44

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.9 Die Methode des Internen StandardsI Theoretischer Teil

Wie können diese Fehlerquelleneliminiert werden ?

Zugabe eines Tracers zur Stammlösung( führt zur → Kalibrierlösung)

Zugabe des gleichen Tracers (gleiche Konzentration, gleiches Volumen) zu den Realproben (führt zu → Probenlösungen).

45

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Die Methode des Internen Standards

K = Kalibrierlösung

I Theoretischer Teil

fi = i

ima

Beliebige Substanz

(2)

Tracer Substanz

fTr = Tr

Trma

Tr = Tracer

(3)

iKF = i

Tr

ff

= Ki

KTr

KTr

Ki

amam⋅

Kalibrierfaktor der Komponente i

(4)

46

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Die Methode des Internen Standards

Auflösen nach Masse der Komponente i

I Theoretischer Teil

x = Probenlösung

i

Tr

ff

= xi

xTr

xTr

xi

amam⋅

⋅(5)

mxi = ⋅ ⋅mTr (6)

i

Tr

ff i

xTra

axKFi

47

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Kapitel II Experimenteller Teil

48

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Kapitel II: Experimenteller Teil

II.1 Einleitung

II.2.1 Vorbereitung der LösungenII.2.1.1 Vorbereitung der Stammlösungen

(siehe Praktikumsskript)

II.2 Versuchsdurchführung

II.2.1.2 Vorbereitung der Eich-(Kalibrierlösung)(siehe Praktikumsskript)

II.2.1.3 Vorbereitung der Probenlösungen(siehe Praktikumsskript)

II.2.2 Durchführung der HPLC-AnalysenII.3 Aufgaben (Skript)

49

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d

Coffein

II Experimenteller Teil

N

NN

N

O

O

CH3

CH3

CH3

II.1 Einleitung

50

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 30: Die Pumpen-Programmierung

II Experimenteller Teil

51

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 31: Die Programmierung des Injektionsvolumens

II Experimenteller Teil

52

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 32: Die Detektorprogrammierung (DAD)

II Experimenteller Teil

53

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 33: Die Programmierung des Säulenthermostaten

II Experimenteller Teil

54

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 34: Die Einstellung der Integrationsparameter

II Experimenteller Teil

55

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 35: Die Programmierung des Autosamplers

II Experimenteller Teil

56

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 36: Das Starten der Probensequence

II Experimenteller Teil

57

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 37: Der Menüpunkt: Data-Analysis

II Experimenteller Teil

58

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 38: Das Erstellen der Kalibriertabelle

II Experimenteller Teil

59

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-Analyse

Abb. 39: Das Erstellen des Quantitativen Reports

II Experimenteller Teil

60

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

dI.4.1 Durchführung der HPLC-AnalyseII Experimenteller Teil

Abb. 40: Praktikumslabor Raum 32.1.06

61

Sem

inar

HPL

C /

WS

2003

/04

Dr.

R. V

asol

d