54
Biotechnologie Produkte mit lebenden Organismen oder Teilen davon herstellen Enge Definition Industrielle Produktion in Bioreaktoren - Mikroorganismen, Zellkulturen Enzymtechnik und Biokatalyse - Enzyme Breitere Definition Spezifisch modifizierte Pflanzen und Tiere als Produzenten (Transgene Organismen) Direkte medizinische Applikationen (z.B. Gentherapie) Bio-Nanostrukturen

Seminar BT GL SS08 - TU Graz

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

BiotechnologieProdukte mit lebenden Organismen

oder Teilen davon herstellen

Enge Definition♦ Industrielle Produktion in Bioreaktoren - Mikroorganismen, Zellkulturen ♦ Enzymtechnik und Biokatalyse - Enzyme

Breitere Definition♦ Spezifisch modifizierte Pflanzen und Tiere als Produzenten (Transgene Organismen)♦ Direkte medizinische Applikationen (z.B. Gentherapie) ♦ Bio-Nanostrukturen

Page 2: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Molekulare BiotechnologieEngineering von Biosystemen

Zell-EngineeringStoffwechsel-Engineering

Protein-Engineering

BioprozesstechnikEngineering von Produktionsverfahren

ProzessentwicklungReaktionstechnik

Aufarbeitungstechnik

BIOTECHNOLOGIE

Integrierte Vernetzung

Page 3: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Natur

Breite Biodiversität

1. Schritt zur Etablierung eines Biotechnologischen ProzessesSuche nach geeigneten Organismen in der Biodiversität der Natur

Page 4: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Beispiel:

Isolierung eines Antibiotikaproduzenten

Page 5: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

2. Schritt zur Etablierung eines Biotechnologischen Prozesses

Entwicklung des biologischen Systems

Aus der Natur isolierte Stämme sind zwar fähig, gewünschtes Produkt herzustellen

aber meist sind viele Parameter nicht zufriedenstellend

z.B.:WachstumsverhaltenProduktbildungVerwertung von NährstoffenBildung von NebenprduktenGenerelle Prozesseigenschaften

Physiologische Bedingungen Genetische Optimierung

Page 6: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Substrate(Futter z.B. Zucker)

Gene

Produkt(z.B. Penicillin)

Enzyme

S CBA D

G

F

Zelle - Funktion

E1

E7

E5

E2 E3

E6

E8

E4

P

MetaboliteProteine

E

Umwelt

Zellbauteile

Zellbau-teile+/-

+/-

Page 7: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Wachstum von Mikroorganismen Produktion der Biomasse

Biomasse Produkt Biomasse biokatalytische Kapazität

Produktbildung

Für den Bioprozess wichtige Phasen im Biosystem

Metabolische FähigkeitenGenexpression

Page 8: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Wachstum von Mikroorganismen

Page 9: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Wachstum von Mikroorganismen

Page 10: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Exponentielles Wachstum Substrat-limitiertes Wachstum

Wachstum von Mikroorganismen

Monod

X = Biomasse N = Zellzahlµ = spez. Wachstums-

rate

dNdt = µ N

dX dt = µ X

dX dt = µX

1*

Page 11: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 12: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 13: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Zuwachs - Absterben

α = spez. Absterberate

Wachstum –Temperaturabhängigkeit

dX dt = µ X α X-

ln µ

1/ T

µ = A . e RT

Ea

α = A‘ . e RT

Ea‘

Absterben Wachstum

Page 14: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

F V = D [h-1]

F = ZuflussrateV = Reaktorvolumen

dX dt = µ X – D.X

steady state

dX dt = µ X – D.X = 0

µ = D

Kontinuierliche Kultur - Chemostat

Page 15: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Produktbildung

Wachstumsassoziiert

dPdt =

µ X

YP/S

Nicht assoziiert

Page 16: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Wachstum von Mikroorganismen

Experimentelle Bestimmung

Zellzahl (nur einzellige Organismen)Thoma Zählkammer (mikroskopisch)Cell CounterCFU (colony forming units)

Biomasse (direkte Verfahren)ZTM (Zelltrockenmasse) ZFM (Zellfeuchtmasse)Frischvolumen (Zentrifugation)

Probleme: Feststoffe in Medium

Biomasse (indirekte Verfahren)Optische Dichte (Trübungsmessung)Stoffwechselparameter (z.B. dO2/dt, dCO2/dt, dpH/dt etc.)Zellinhaltstoffe (z.B. DNA, RNA, ATP, N-Gehalt, Proteingehalt etc.)

Probleme: Abhängigkeit von physiolg. Zustand der Biomasse

Page 17: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 18: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 19: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Substrate

Zentrale MetaboliteZellbestandteileGrundbausteinePolymere

EnergieATP

O2H2 hν

Kat

abol

ism

us

Anabolismus

NADH2

Stoffwechsel

Page 20: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Nährstoffansprüche

HauptelementeC-QuelleKohlenhydrateorg. SäurenKohlenwasserstoffeCO2

N-QuelleAmmoniumNitratorg. N-Verb.N2

Nebenelemente

O-QuelleO2SO4NO3

P-QuellePO4org. P-Verb.

S-QuelleSO4org. S-Verb.Me-Sulfide

Spurenelemente Wuchsstoffe/VitamineCa, Mg, Na, K, .... Mn, Fe, Ni, Co, Mo, Se....

MilieuansprüchepH Temperatur Sauerstoff Ionenstärke (osmot.)Druck

psychrophilmesophilthermopil

aerobanaerob

Page 21: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Definierte MedienMinimalmedien

Komplexe Medien

Page 22: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Sterilität – steriles Arbeiten

Sterilität: KeimfreiheitNur gewünschte Organismen im System vorhandenabsolute Sterilitätkeimarme BedingungenBedingungen die bestimmte Organismen bevorzugen/ausgrenzen

Methoden: Abtöten von Organismen in einem SystemAbschluss von Systemen gegen Eindringen und EntweichenMethoden zum sterilen Transfer von Organismen

von einem System in ein anderes

Verfahren: Hitze (feucht, trocken)chemisch (Flüssigkeiten, Gase)Filtration (Absolutfilter, Tiefenfilter)Strahlung (UV, Gamma, Mikrowellen)

Page 23: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Sterilisation

Hitze Chemisch Mechanisch - FiltrationStrahlung

Page 24: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Chemische Methoden zurVerhinderung von Zellwachstum

Page 25: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 26: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Systeme zum Züchten von Mikroorganismen

Wachstum auf Oberfächen Stammhaltung

AgarkulturenSchrägagarPetrischale

Wachstum auf TrägermaterialienTropfkörper

Wachstum in Submerskulturen

Schüttelkulturen - RollerkulturenMikrotiterplattenEprouvetten Erlenmayer Kolben

Gerührte KulturenFermentoren

Page 27: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 28: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Deep Well Mikrotiterplatten

Quelle: A.Glieder

Page 29: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Schüttelkolben

Page 30: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 31: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Steriles Arbeiten

Page 32: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Steriles Arbeiten

Petrischale

Page 33: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 34: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Genetische Grundlagen

Page 35: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

5‘ – PO4

3‘ – OH 5‘ – PO4

3‘ – OH

DNA Stränge liegen im Doppelstrang inantiparalleler Orientierung vor

Page 36: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Lineare DNA – Zirkuläre DNA

Zirkuläre DNA

Bakterielle Chromosomen PlasmideViren - PhagenMitochondriale DNA

lineare DNA

Eukaryontische Chromosomen Spezielle PlasmideViren - Phagen

Page 37: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Supercoiling – Unterwindung von DNA

Page 38: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Plasmide

Extrachromosomale Elemente

Replikation, Maintenance

Transfer

Gene für spez.Funktionen

Transposition,Integration

Page 39: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 40: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Isolierung von Plasmid DNA

Page 41: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Plasmid _DNA Isolierung

Lyse der Zellen – schonendDenaturieren der DNARenaturieren in Gegenwart hoher IonenstärkenChromosomale DNA zusammen mit Proteinen abtrennen (ZEntrifugationReinigung der Plasmid-DNA durch Chromatographie

Page 42: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 43: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Agarose-Gelelektrophorese von DNA

Page 44: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Transkription

Translation

DNA

mRNA

Protein

Protein A Protein CProtein B

RibosomeBinding Site(Shine Dalgarno)

P Promoter

R Regulatory Region (e.g. Operator)

start startstartstop stop stop

P RR Gen A Gen B Gen C

initiation termination

Genexpression (in Prokaryonten)

Page 45: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Prokaryoten: Transkription und Translation laufen simultan

Page 46: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

lac -Operon

Page 47: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

lac -Operon

Negative Kontrolle durch Lac-Repressor

Induktor:LaktoseIPTG

Page 48: Seminar BT GL SS08 - TU Graz
Page 49: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Positive Kontrolle durchcAMP-CRP

Page 50: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

pMS470d85366 bp

bla

tac Promoter

d8lacI

AvaI (18)

BamHI (23)

EcoRI (2)

HindIII (1454)

Sma I (20)

XmaI (18)

BglI (2648)

XbaI (29)

Sac I (12)

Sph I (1452)

NdeI (69)

ApaLI (2094)ApaLI (3340)

ApaLI (4656)

ApaLI (5134)

Platzhalterfragment

E.coli Expressionsvektor

Regulatorprotein

Selektionsmarke

Transkription - Termination

oriVReplication

Shine - Dalgarno SequenzTranslation Initiation

Page 51: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

Esterase Gen (EP6)Bg_estA

Promoter

Shine - Dalgarno SequenzTranslation Initiation

Transkription - Termination

RepressorLacI

Replication Selection

Page 52: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

GTG - Geltung (§2)

• Gentechnische Anlagen• Arbeiten mit GVO• Freisetzung von GVO• Inverkehrbringen und Kennzeichnung von Erzeugnissen• Genanalyse, Gentherapie am Menschen• gilt nicht für

in vitro Befruchtungungerichtete MutageneseZellfusion (wie z.B. Hybridomherstellung)Arzneimittel

Page 53: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

GTG – Einstufung

Sicherheitseinstufung von Arbeiten mit GVO:

S1: kein oder vernachläßigbares RisikoS2: geringes RiskoS3: mäßiges RiskoS4: hohes Risiko

Kriterien :

WirtVektorInsertrekombinater Organismus

Sicherheitsmaßnahmen

Biologische SicherheitsmaßnahmenOrganisatorische / Technische Sicherheitsmaßnahmen

Page 54: Seminar BT GL SS08 - TU Graz

GTG – Maßstab

• kleiner Maßstab:- S1 bis 600 Liter- S2 bis 100 Liter- S3 und S4 bis 10 Liter

• großer Maßstab: - alles, was nicht kleiner Maßstab ist