Seminarplan Politik Der Bilder

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 Seminarplan Politik Der Bilder

    1/7

    1

    BA-ProseminarPolitik der BilderInstitut fr PolitikwissenschaftFachbereich GesellschaftswissenschaftenGoethe-Universitt, Frankfurt am MainWintersemester 2013/14

    Donnerstag 12:00 bis 14:00, Jg / H 7Module: PW-BA-PT; PW-BA-SP; G1; G2; GP2;POWI-P1, POWI-T; AVL: LI; Philos.: AM 3, AM 3b

    PD Dr. Martin SaarPEG-Gebude, R. 3 G 050

    Tel. (069) [email protected]

    Sprechstunde: Mittwoch 12:00 bis 13:30Sekretariat (Prof. Forst): Sonja Sickert

    Haus Normative Ordnungen, R. 4.02Tel. (069) 798-31541

    [email protected]

    Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass mit Bildern, Symbolen und VisualisierungenPolitik gemacht wird und dass Politik (nicht erst) im 21. Jahrhundert in einem hohenMae bildlich und sichtbar ist. Dennoch tun sich die Politikwissenschaft und besondersdie Politische Theorie schwer damit, diese Macht und politische Relevanz des Bildlichengenau zu beschreiben, zu analysieren und einzuschtzen. Im Seminar sollen ganz unter-

    schiedliche begriffliche, methodische und analytische Vorschlge hierzu diskutiert und anausgewhlten Fallbeispielen aus der visuellen Politik der Gegenwart berprft werden.

    Semesterplan

    17.10. Einfhrung

    24.10. Eine Epoche der Bilder?Gottfried Boehm, Die Wiederkehr der Bilder, in: ders. (Hg.), Was ist ein Bild?Mn-chen 1994: Fink, S. 11-38

    31.10. BilderrumeW.J.T. Mitchell, Was ist visuelle Kultur?, in: ders.,Bildtheorie, Frankfurt/M. 2008:Suhrkamp, S. 237-261

    7.11. Lesbarkeit der BilderRoland Barthes,Mythen des Alltags(1957), Berlin 2010: Suhrkamp, S. 166-168 (Orna-mentale Kche), S. 209-211 (Photogene Kandidaten), S. 226-229 (Die groe Familieder Menschen)Roland Barthes, Rhetorik des Bildes (1964), in: ders.,Der entgegenkommende und der

    stumpfe Sinn. Kritische Essays III, Frankfurt/M. 1990: Suhrkamp, S. 28-46

    14.11. [entfllt]21.11. Politische ZeichenMartin Warnke, Politische Ikonographie Hinweise auf eine sichtbare Politik; in:Claus Leggewie (Hg.), Wozu Politikwissenschaft?; Darmstadt 1994: WissenschaftlicheBuchgesellschaft, S. 170-178Marion G. Mller, Politologie und Ikonologie. Visuelle Interpretation als politologischesVerfahren, in: Birgit Schwelling (Hg.),Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft.Theorien, Methoden, Problemstellungen, Wiesbaden 2004: VS, S. 335-350Horst Bredekamp, Staat, in: Martin Warnke/Uwe Fleckner/Hendrik Ziegler (Hg.),

    Handbuch der politischen Ikonographie, Mnchen 2011: Beck, Bd. 2, S. 373-380[optional]

  • 7/25/2019 Seminarplan Politik Der Bilder

    2/7

    2

    28.11. Sichtbare MachtHerfried Mnkler, Die Visibilitt derMacht und die Strategien der Machtvisualisie-rung, in: Gerhard Ghler (Hg.),Macht der ffentlichkeit ffentlichkeit der Macht,Baden-Baden 1995: Nomos, S. 213-230Wilhelm Hofmann, Statt eines Vorwortes: Die Sichtbarkeit der Macht. berlegungenzum Paradigmenwechsel von der logozentrischen zur ikonozentrischen Politik, in:

    ders., (Hg.),Die Sichtbarkeit der Macht, Theoretische und empirische Untersuchungenzur visuellen Politik, Baden-Baden 1999: Nomos, S. 7-11

    5.12. LeidbilderSusie Linfield, Photojournalism and Human Rights: The Kalamity of the Kodak, in:dies., The Cruel Radiance: Photography and Political Violence, Chicago 2010: ChicagoUniversity Press, S. 33-62Sam Gregory, Human Rights Made Visible: New Dimensions to Anonymity, Consent,and Intentionality, in: Meg McLagan/Yates McKee(Hg.), Sensible Politics: The VisualCulture of Nongovernmental Activism, Brooklyn 2012: Zone Books/MIT Press, S. 551-

    561 [optional]12.12. Politik des BelegsTom Holert, Vom Zeigen. berzeugungsarbeit in der visuellen Kultur der Gegenwart,in: ders.,Regieren im Bildraum, Berlin 2008: b_books, S. 85-124

    19.12. Flle, Beispiele, Lehrstcke I: Zeichen, Reprsentationen, Symbole inWerbung, Alltag, Medien, Politik

    Weihnachtsferien

    16.1. Macht des BlicksKaja Silverman, Dem Blickregime begegnen, in: Christian Kravagna (Hg.),Privileg

    Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin/Amsterdam 1997: ID-Archiv, S. 41-64Petja Dimitrova/Eva Egermann/Tom Holert u.a,Regime. Wie Dominanz organisiert und

    Ausdruck formalisiert wird, Mnster 2012: Ed. Assemblage, S. 20-25 (Reprsentations-regime, skopisches Regime, Blickregime)

    23.1. Anerkennung?

    Johanna Schaffer, Sichtbarkeit = politische Macht? ber die visuelle Verknappung vonHandlungsfhigkeit, in: Tanja Paulitz/Katharina Phl u.a. (Hg.), Under Construction?Texte zur feministischen Konstruktivismusdebatte, Frankfurt/M./New York 2004: Cam-

    pus, S. 208-222Richard Dyer, White, London: Routledge, 1997, S. 41-81 (Kap. 2: Coloured White, notColoured)[optional]Monika Bernold, Whiteness sterreich und Afrikanismus am Beispiel der ORF-Produktion Abenteuer Afrika, in: medienimpulse56 (2006), onlinehttp://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/diverse/56_Bernold-White-

    ness_Oesterreich.pdf [optional]

  • 7/25/2019 Seminarplan Politik Der Bilder

    3/7

    3

    30.1. Politik der SichtbarkeitJacques Rancire,Die Aufteilung des Sinnlichen, Berlin 2006: b_books, S. 25-34Judith Butler, Einleitung: Gefhrdetes Leben, betrauerbares Leben, in: dies.,Raster des

    Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt/M./New York 2010: Campus,S. 9-23

    6.2. Flle, Beispiele, Lehrstcke II: das sichtbare Politische

    13.2. Abschlussdiskussion

    PDF-Versionen der behandelten Haupttexte stehen im Lauf des Semesters auf der OLAT-

    Plattform zum Download bereit (einmalige Anmeldung erforderlich); kurzfristige Pro-grammnderungen, Literaturhinweise und allgemeine Informationen finden sich ebenfallsdort.Das Seminar ist ausschlielich fr die in LSF aufgefhrten Module/Studienbereicheanrechenbar.

    Leistungsanforderungen

    fr eine unbenotete Besttigung der Teilnahme (i.d.R. 3 CP): a+b+c odera+b+d

    fr einen benoteten Leistungsnachweis (bzw. Ablegen einer schriftlichen Modulab-schlussprfung, i.d.R. zustzlich 4 CP): a+b+c+d+e.a. Regelmige und aktive Seminarteilnahme.

    b. Abgabe einer kurzen schriftlichen vorbereitenden Bearbeitung der/des Texte/s einerText-Sitzung (ca. 2 Seiten, mit den Leitfragen: Wie lassen sich die Texte gliedern undknapp zusammenfassen? Was sind die Hauptpunkte und -schritte? Was bleibt unklar?Welche visuellen Beispiele werden genannt, welche anderen knnte man anfhren?). DieVorbereitung (mit vollstndigen Angaben zu/r Verfasser/in, zum Seminar und zu denTexten) ist ausgedruckt mitzubringen in die entsprechende Sitzung und vor Beginnabzugeben.c. Abgabe einer kurzen Bildbeschreibung/-interpretation zum 19.12. (max. 1 S., inkl. Ver-weis auf die Quelle oder beigefgter Reproduktion, ausgedruckt mitzubringen).d. Abgabe einer kurzen Bildbeschreibung/-interpretation zum 6.2.e. Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit zu einem vorher abgesprochenen Thema (12-15 S.). Obligatorisch ist die Abgabe eines (stichwortartigen) Themenvorschlags/Abstracts(als Ausdruck, max. 1 S.) bis zur vorvorletzten Sitzung (30.1.). Die verbindliche Vor-

    besprechung der Hausarbeitsthemen erfolgt vorauss. in der vorletzten Sitzung (6.2.).

    Abgabe der Arbeiten wird erwartet bis einschlielich Montag, den 31.3., als Ausdruck (mitausgeflltem Scheinformular bzw. Modullaufzettel) im Sekretariat oder per Post undzustzlich als Datei per Email (an: [email protected]).

  • 7/25/2019 Seminarplan Politik Der Bilder

    4/7

    4

    Allgemeine Literaturliste

    Alloa, Emmanuel/Francesca Falk (Hg.),Bildkonomie. Haushalten mit Sichtbarkeiten,Paderborn 2013: Fink

    Azoulay, Ariella, Civil Imagination: A Political Ontology of Photography, London 2012:verso

    Bachmann-Medick, Doris, Was heit Iconic/Visual Turn?, in: Gegenworte20 (2008),S. 10-15, http://bachmann-medick.de/wp-content/uploads/2012/10/Bachmann-Medick%20Iconic%20Turn:Gegenworte.pdf

    Bal, Mieke, The Commitment to Look, in:Journal of Visual Culture 4:2 (2005), S. 145-162

    Bal, Mieke,Kulturanalyse, hg. von Thomas Fechner-Smarsly/Sonja Neef, Frankfurt/M.2006: Suhrkamp

    Bartl, Angelika (Hg.), Sehen - MachtWissen/ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld vonKultur, Politik und Erinnerung, Bielefeld 2011: transcript

    Berger, John, Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt, Reinbek 1974: RowohltBernhardt, Petra,EUropische Bildpolitiken. Politische Bildanalyse an Beispielen derEU-Politik, Wien 2009: Facultas.wuv/UTBBleiker, Roland,Aesthetics and World Politics, Houndmills/New York 2009: PalgraveMacmillan

    Boehm, Gottfried, Iconic Turn. Ein Brief, in: Hans Belting (Hg.),Bilderfragen. DieBildwissenschaften im Aufbruch, Mnchen 2007: Fink, S. 27-36Breckner, Roswitha, Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildernund Fotografien, Bielefeld 2010: transcript

    Brennan, Teresa/Martin Jay (Hg.), Vision in Context: Historical and ContemporaryPerspectives on Sight, London/New York 1996: RoutledgeBrighenti, Andrea Mubi, Visibility and Democracy, in: dies., Visibility in Social Theoryand Social Research, Basingstoke 2010: Palgrave Macmillan, S. 167-185

    Bruhn, Matthias,Das Bild. Theorie - Geschichte - Praxis, Berlin 2009: AkademieBuck-Morss, Susan, Visual Empire, in:Diacritics37:2-3 (2007), S. 171-198,http://susanbuckmorss.info/text/visual-empire/

    BuckMorss, Susan, Obama and the Image, in: Culture, Theory and Critique50:2-3(2009), S. 145-164

    Chroux, Clment,Diplopie. Bildpolitik des 11. September, Paderborn 2011: KonstanzUniversity PressCrary, Jonathan, Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert,Dresden/Basel 1996: Verlag der Kunst

    Crimp, Douglas,Melancholia and Moralism: Essays on AIDS and Queer Politics, Cam-bridge 2002: MIT PressDidi-Huberman, Georges, Was wir sehen blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes,Mnchen 1999: Fink

    Didi-Huberman, Georges, Wenn die Bilder Position beziehen. Das Auge der Geschichte I,Paderborn 2011: Fink

    diskus

    Frankfurter Student_innen Zeitschrift 61:1 (2012), Ausgabe UnsichtbarkeitDiers, Michael, Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Frankfurt/M.1997: Fischer

  • 7/25/2019 Seminarplan Politik Der Bilder

    5/7

    5

    Drechsel, Benjamin/Claus Leggewie, Auch Bilder machen Politik: BiPolAr, ein Archivmit Bildern fr die Politikwissenschaft, in: Spiegel der Forschung22 (2005), Nr. 1/2, S.66-71, http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2534/

    Elkins, James, The Domain of Images, Ithaca 1999: Cornell University PressElkins, James, Visual Literacy. New York 2008:Flusser, Vilm, Das Politische im Zeitalter der technischen Bilder (1990), in: ders.,Die

    Revolution der Bilder. Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design,Mannheim 1996: Bollmann, S. 134-140

    Frank, Gustav/Barbara Lange,Einfhrung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellenKultur, Darmstadt 2010: WBGFreedberg, David, The Power of Images: Studies in the History and Theory of Response,Chicago/London 1989: University of Chicago Press

    Fricke, Markus/Stefan Neuner (Hg.),Bilder und Gemeinschaften. Studien zur Konvergenzvon Politik und sthetik in Kunst, Literatur und Theorie, Mnchen 2010: Fink

    Hall, Stuart, The Work of Representation, in: ders. (Hg.),Representation: Cultural

    Representations and Signifying Practices, London 1997: Sage, S. 15-61.Hall, Stuart, Kodieren/Dekodieren, in: ders.,Ideologie, Identitt, Reprsentation. Aus-gewhlte Schriften 4, Hamburg 2004: Argument, S. 66-80Hariman, Robert/John Louis Lucaites,No Caption Needed: Iconic Photographs, PublicCulture and Liberal Democracy, Chicago 2007: University of Chicago Press

    Haustein, Lydia, Global Icons. Globale Bildinszenierung und kulturelle Identitt,Heiden, Anne von der (Hg.),per imaginem. Bildlichkeit und Souvernitt, Zrich/Berlin2005: diaphanes

    Hemingway, Andrew/Norbert Schneider (Hg.),Bildwissenschaft und Visual CultureStudies in der Diskussion, Gttingen 2009: Universittsverlag Osnabrck/V&R unipress

    Hempel, Leon/Jrg Metelmann (Hg),Bild

    Raum

    Kontrolle. Videoberwachung alsZeichen gesellschaftlichen Wandels, Frankfurt/M. 2005: SuhrkampHempel, Leon/Susanne Krasmann/Ulrich Brckling (Hg.), Sichtbarkeitsregime. berwa-chung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, Leviathan Sonderheft 25/2010,Wiesbaden 2011: VS Verlag

    Hentschel, Linda (Hg.),Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht undGeschlechterverhltnisse, Berlin 2008: b_books

    Hofmann, Wilhelm, Die politische Kultur des Auges. Derpictorialturnals Aspekt descultural turnin der Politikwissenschaft, in: Birgit Schwelling (Hg.),Politikwissenschaft

    als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen, Wiesbaden 2004: VS,S. 309-334

    Holert, Tom, Bildfhigkeiten. Visuelle Kultur, Reprsentationskritik und Politik derSichtbarkeit, in: ders. (Hg.),Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit,Kln 2000: Oktagon, S. 14-33

    Holert, Tom, Regimewechsel. Visual Studies, Politik, Kritik, in: Klaus-Sachs Hombach(Hg.),Bildtheorien.Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn,Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp, S. 328-353

    Holert, Tom, Carrying Pictures: A Case Study in Visual Politics, 2010,

    http://www.transmediale.de/de/node/20956hooks, bell,Black looks. PopkulturMedienRassismus, Berlin 1994: Orlanda Frauen-verlag

  • 7/25/2019 Seminarplan Politik Der Bilder

    6/7

    6

    Jay, Martin, Die skopischen Ordnungen der Moderne, in:Leviathan. Zeitschrift frSozialwissenschaft 20:2 (1992), S. 178-195

    Kammerer, Dietmar,Bilder der berwachung, Frankfurt/M. 2008: SuhrkampMassumi, Brian, Fear (The Spectrum Said), in:positions 13:1 (2005), S. 31-48Meyer, Thomas,Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frank-furt/M. 2001: Suhrkamp

    Meyer, Thomas, Die sthetisierung des Politischen, in:Neue Gesellschaft/FrankfurterHefte7/8 (2012), S. 51-54, http://www.frankfurter-hefte.de/upload//NGFH_7-8_2012_Meyer.pdf

    Mirzoeff, Nicholas, The Right to Look: A Counterhistory of Visuality, Durham 2011:Duke University Press

    Mitchell, W.J.T., Pictorial Turn. Eine Antwort, in: Hans Belting (Hg.),Bilderfragen.Die Bildwissenschaften im Aufbruch, Mnchen 2007: Fink, S. 37-46Mitchell, W.J.T.,Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, Mnchen2008: Beck

    Mnkler, Herfried,Politische Bilder, Politik der Metaphern, Frankfurt/M. 1994: FischerMnkler, Herfried, Sichtbare Macht Das Reichstagsgebude als politisches Symbol;in: Ansgar Klein u.a.,Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhllung als

    Denkansto, Opladen 1995: Leske und Budrich, S. 249-258Mnkler, Herfried/Jens Hacke (Hg.), Strategien der Visualisierung. Verbildlichung alsMittel politischer Kommunikation, Frankfurt/M./New York 2009: CampusOlin, Margaret, Touching Photographs, Chicago 2012: University of Chicago PressOtt, Michaela/Harald Strau (Hg.),sthetik + Politik. Neuaufteilungen des Sinnlichen inder Kunst, Hamburg 2009: Textem

    Paul, Gerhard,Bildermacht. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts,Gttingen 2013: Wallstein

    Rancire, Jacques,Politik der Bilder, Zrich/Berlin 2005: DiaphanesRancire, Jacques,Das sthetisch Unbewute, Zrich/Berlin 2006: DiaphanesRimmele Marius/Bernd Stiegler, Visuelle Kulturen/Visual Culture zur Einfhrung, Ham-burg 2012: JuniusRimmele, Marius/Klaus Sachs-Hombach/Bernd Stiegler (Hg.),Bildwissenschaft undVisual Culture, Bielefeld 2013: transcript

    Rose, Gillian, Visual Methodologies: An Introduction to the Interpretation of VisualMaterials, 2. Aufl., London 2007: SAGE

    Rustemeyer, Dirk, Die Sichtbarkeit der Macht, in: Ralf Krause/Marc Rlli (Hg.),Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart, Bielefeld2008, transcript, S. 245-259

    Sachs-Hombach, Klaus (Hg.),Bildtheorien.Anthropologische und kulturelle Grundlagendes Visualistic Turn, Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp

    Schade, Sigrid/Silke Wenk, Studien zur visuellen Kultur. Einfhrung in ein transdiszipli-nres Forschungsfeld, Bielefeld 2011: transcript

    Schaffer, Johanna,Ambivalenzen der Sichtbarkeit. ber die visuellen Strukturen derAnerkennung, Bielefeld 2008: transcript

    Silverman, Kaja, The Threshold of the Visible World, London 1996: RoutledgeSilverman, Kaja, World Spectators, Stanford 2002: Stanford University PressSliwinski, Sharon,Human Rights in Camera, Chicago 2011: Chicago University Press

  • 7/25/2019 Seminarplan Politik Der Bilder

    7/7

    7

    Sontag, Susan, ber Fotografie, Mnchen 1978: HanserSontag, Susan,Das Leiden anderer betrachten, Mnchen 2003: HanserSturken, Marita,Practices of Looking: An Introduction to Visual Culture, Oxford 2005:Oxford University Press

    Waldenfels, Bernhard, Von der Wirkmacht und Wirkkraft der Bilder, in: GottfriedBoehm/Birgit Mersmann/Christian Spies (Hg.),Movens Bild. Zwischen Evidenz und

    Affekt, Mnchen 2008: Fink, S. 47-63Werckmeister, Otto Karl,Der Medusa Effekt. Politische Bildstrategien seit dem 11. Sep-tember 2001, Berlin 2005: form + zweck

    Zelizer, Barbie,About to Die: How News Images Move the Public, Oxford 2010: OxfordUniversity Press

    Internetquellen

    http://www.prometheus-bildarchiv.de/http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/pi-nip/bildforschung/http://www.sts.tu-harburg.de/projects/WEL/ublick_pi.htmlhttp://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/links/bilddatenbanken/index.htmlhttp://www.bild.bundesarchiv.de/http://www.bilder-der-arbeit.de/http://bbf.dipf.de/VirtuellesBildarchiv/http://www.kunstgeschichte.uni-erlangen.de/links/bildersuche-und-datenbanken.shtmlhttp://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/

    http://www.archives.nysed.gov/a/digital/images/browse.shtmlhttp://arthistoryresources.net/ARTHLinks4.htmlhttp://culturalpolitics.net/social_movements/artwww.gib.uni-tuebingen.de/netzwerk/glossar/index.php?title=GIB_-_Glossar_der_Bildphilosophie:Portal

    http://culturevisuelle.org/http://www.isvc.org/index.htmhttp://eikones.ch/publikationen/online-zeitschrift.htmlhttp://wellcomeimages.org/

    http://siarchives.si.edu/collections