36
Schulcurriculum Politik-Wirtschaft (Stand: August 2012) 1

Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

  • Upload
    vohuong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Schulcurriculum Politik-Wirtschaft

(Stand: August 2012)

1

Page 2: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Überblicksdarstellung Jahrgangsstufe 8:

Politische Strukturierungs-konzepte

Ökonomische Strukturierungs-konzepte

Kompetenzen/ Kategorien

Interdependenzen Politik/Wirtschaft

Fachbezogene Arbeitstechniken

Unterrichts-methoden

Lehrwerksbezug

Möglichkeiten der Leistungs-überprüfung

Was ist Politik?-Politikverständnis/-Politikbegriff

Erkenntnisinstrument: Dimension Prozess/Politikzyklus

P 1 (Problem, Werte, Lösungen, Ergebnisse)P 2 (Akteure, Interessen, Konflikt)W 1 (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, Konflikt)

Politische und ökonomische Verteilungs-probleme werden politisch gelöst

Auswertung eines Diagrammes

Entscheidungsspiel MuP, Kap. 2Politik&Co, Kap. 1

Politik im Nahbereich/ Mitwirkung in Schule und Gemeinde- Aufgaben u. Organe der, Entscheidungsfindung in der Gemeinde (verdeutlicht an e. ortsnahen Bsp.)Erkenntnisinstrument: Politikzyklus- Beteiligungs- u. Mitwirkungsformen v. Jugendlichen i. d. Gemeinde und in der Schule

P 1 (Problem, Lösung, Folgen)P 2 (Akteure, Interesse, Entscheidung, Partizipation)P 3 (Institution, Entscheidungs-regeln)W 1 (Bedürfnisse, Nutzen)K 4K 5

Abhängigkeit der politischen Gestaltung von finanziellen Ressourcen

Befragung/ Teilstrukturiertes Interview

Schaubilder

Karikaturen(Dreischritt)

PlanspielErkundung (Rathaus)* mitExpertenbefragung

Po&Co., Kap. 2alternativ:Teile von: MuP, Kap. 1, 3

LeserbriefFlugblattRedeErkundungs-protokoll

Der Jugendliche im Wirtschafts-geschehenMikroökonomie:-Wirtschaften, was ist das?- Wirtschaften im privaten Haushalt- Jugendliche

W 1 (Bedürfnisse, Knappheit)W 2 (einfacher Wirtschafts-kreislauf)K4 (ökonomische Verhaltenstheorie)K5, K 7: Grenzen d. ökonom.

Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf individuelles/ gesellschaftliches Handeln

Beobachtung

StatistikenFlussdiagrammeAnalyse von Werbung

Erkundung (Supermarkt)*Selbsterkundung (Konsumverhalten)ExpertenbefragungRollenspielFallanalyse

Po&Co, Kap. 3

Alternativ: MuP, Kap. 6,7

Analyse oder Erstellung von Schaubildern/ DiagrammenFallbeispiele analysieren

2

Page 3: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Konsumenten in der Konsumgemeinschaft FamilieErkenntnisinstrumente: ökonomische Verhaltenstheorie

Verhaltensmodells

Auf dem Weg zur Mündigkeit(Rechtlicher Handlungsrahmen)- Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit- Organe der Rechtsprechung, Funktionen des Rechts (an Fallbeispiel(en))

P 1 (Werte)P 3 (Gesetze und Rechtsnormen, Institution)K5 (Rechtstexte)K6 (Bewertungs-aspekte Legitimität und Grundwerte)Dimensionen Form-Inhalt

- Jugendschutz in Werbung, Konsum- und Vertragsrecht- Politik-Wirtschaft-Recht in dialekt. Beziehung- Sozialer Status und Delinquenz

TextanalyseRechtstexte erfassenSchaubildFlussdiagramm

Beobachtung

RollenspielStreitgespräch

Erkundung (Gericht)*Expertenbefragung

MuP, Kap. 5.2

Po&Co., Kap. 4

Fallbeispiele analysierenPlädoyer schreiben

Angebot und Nachfrage: Der Markt/ Private Haushalte und Betriebe im WirtschaftsgeschehenMikro- und MakroökonomieErkenntnisinstrument: Kreislaufmodell

W 2 (Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf und Interdependenz)W3 (Wirtschaftsordnung)P3 (Gesetze, Rechtsnormen)K4 (Kreislaufmodell)K5

Staat und MarktVerbraucherschutz

StatistikenSchaubildSachtextanalyseDiagrammeInternetrechercheKarikatur

Teilstrukturiertes Interview

Erkundung (Markt)*

Expertenbefragung

Politik&Co, Kap. 5

Evtl. ergänzend:MuP, Kap. 8,10

Einfache Schaubilder erstellen

• Laut Beschluss der Fachkonferenz soll im 8. Jahrgang mindestens eine Erkundung (Gericht, Gemeinde) stattfinden.

3

Page 4: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaftam Ende von Jahrgang 8

Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie......nennen und erklären zentrale Aufgaben der Politik am Beispiel von Kommunalpolitik....nennen und erläutern politische Ansichten und Projekte am Beispiel eines kommunal-politischen Problems....kennen ihre Mitwirkungsrechte an ihrer Schule.

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik. Sie......unterscheiden zwischen Akteuren und Betroffenen kommunalpolitischer Entscheidungsprozesse....benennen die Kategorien Interesse und Macht kommunalpolitischen Konflikten und ordnen diese den jeweiligen Akteuren zu....nennen und erklären kommunalpolitische und schulische Partizipationsmöglichkeiten.

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie......beschreiben rechtliche Voraussetzungen und Verfahren bei den niedersächsischen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen....grenzen die Aufgaben und Machtbefugnisse von Bürgermeister, Rat und Verwaltungsausschuss voneinander ab.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie......beschreiben den Verlauf eines kommunalen Entscheidungsprozesses anhand des Politikzyklusses: Problem – Auseinandersetzung – Entscheidung – Reaktion.

4

Page 5: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie......erforschen ihren sozialen- und politischen Nahbereich durch eine Erkundung.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie......prüfen die Legitimität von Entscheidungen im politischen Nahbereich anhand des Kriteriums Partizipation....beurteilen politische Sachverhalte aus dem politischen Nahbereich aus der Perspektive von Betroffenen.

Thema III: Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz W1: Die Schülerinnen und Schüler denken in den Kategorien eines ökonomischen Verhaltensmodells: Wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Sie......erläutern unterschiedliche Arten von Bedürfnissen und Gütern als Grundlagen privatwirtschaftlichen Handelns in Familie und Peergroup (Maslowpyramide). ...verdeutlichen an der Einkommensverwendung privater Haushalte den wirtschaftlichen Grundsachverhalt der Knappheit sowie die Notwendigkeit, mit knappen Mitteln zu wirtschaften....verdeutlichen an Beispielen privater Haushalte die Notwendigkeit, zwischen Handlungsalternativen zu entscheiden (Opportunitätskosten) und das wirtschaftliche Handeln planmäßig zu gestalten....veranschaulichen an Alltagsbeispielen, dass die wirtschaftlichen Entscheidungen von Konsumenten mit Risiken verbunden sind....wenden das ökonomische Prinzip auf Entscheidungen in privaten Haushalten und Unternehmen an.

Kompetenz W2: Die Schülerinnen und Schüler denken in Kreislaufzusammenhängen: Wie Menschen wirtschaftlich zusammenwirken. Sie...

… beschreiben und erläutern an einem grafischen Kreislaufmodell wesentliche Transaktionen (Produktion und Konsum) zwischen den wirtschaftlichen Akteuren (Unternehmen und Haushalt).

5

Page 6: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie......erläutern ökonomische Entscheidungssituationen von Konsumenten mit dem Prinzip der Nutzenmaximierung und von Produzenten mit dem Prinzip der Gewinnmaximierung (ökonomisches Verhaltensmodell).

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie......beschreiben Diagramme, Schaubilder und Statistiken und werten sie nach vorgegebenen Fragestellungen aus....analysieren Karikaturen und Werbeanzeigen im 3-Schrittverfahren.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie......bewerten Entscheidungsalternativen jugendlicher Konsumenten und privater Haushalte mit Hilfe der ökonomischen Kategorien Kosten, Nutzen und Risiko....beurteilen jugendliches Konsumentenverhalten unter dem ökonomischen Kriterium der Effizienz sowie unter gesellschaftlichen Grundwerten (insbes. Reichtum und Armut sowie ökologische Nachhaltigkeit).

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechender Theorien. Sie......gelangen zu ein er ersten Problematisierung des ökonomischen Verhaltensmodells anhand von Alltagsbeispielen.

6

Page 7: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Thema IV: Auf dem Weg zur Mündigkeit - der Jugendliche in der Rechtsordnung

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie......nennen und erklären zentrale Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit (Rechts-, Geschäfts-, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit)

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie......kennen grundlegende Aspekte des Jugendgerichtsgesetzes, den Ablauf eines Ermittlungs-, zwischen- und Strafverfahrens sowie zentrale Paragraphen des Strafgesetzbuches....kennen den Ablauf und die Regeln eines Zivilprozesses sowie grundlegende Rechtsnormen des bürgerlichen Gesetzbuches.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie......erfassen einfache Gesetzestexte des bürgerlichen Gesetzbuches....vollziehen den Ablauf eines Jugendstrafprozesses in einem Rollenspiel nach....erforschen die soziale und rechtliche Realität durch eine Erkundung im Amtsgericht.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie......bewerten Gerichtsurteile mit Hilfe der Grundwerte Gerechtigkeit, Gleichheit und Transparenz. ...bewerten die Wirksamkeit/Effektivität und Wirtschaftlichkeit/Effizienz unterschiedlichen Straf- und Erziehungsmaßnahmen.

7

Page 8: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Überblicksdarstellung Jahrgangsstufe 9:

Politische Strukturierungs-konzepte

Ökonomische Strukturierungs-konzepte

Kompetenzen/ Kategorien

Interdependenzen Politik/Wirtschaft

Fachbezogene Arbeitstechniken

Unterrichts-methoden Lehrwerksbezug

Möglichkeiten der Leistungs-überprüfung

Der politische Willensbildungs- und Entscheidungs-prozess in der Bundesrepublik Deutschland Erkenntnisweisen/Analyseverfahren: Dimensionen

-Prinzipien der Demokratie

Der politische Willensbildungsprozess:Parteien und Wahlen (aktueller Bezug, Wahlrecht mit 14 / FamilienWahlrecht oder aktueller Wahlkampf )Dimensionen

- Funktionen der Medien in der Demokratie(am Beispiel eines aktuellen Falls oder von Wahlen)Dimensionen, Zyklus

K1,3 PO(Kategorien: Werte, Problem/Lösung/Folgen, Ziele, Verfassung, Entscheidungsregeln, Gesetze)

K1-6, K 7Programme, Ziele, (Folgen), Werte, Lösungen, Interesse, Partizipation, Legitimität, Entscheidungsregeln, Verfassung

K1, K2,K6 POInteresse, Konflikt, Transparenz, Partizipation

Analyse von Wahlprogrammen,Karikaturen,Internetrecherche, Parteiensteckbrief, Umfrage, Wahl-o-mat plus Reflexion

Zeitungsvergleich,Analyse von Wahlplakaten/-spots und Diskussionen(z.B. Medienduelle)

Arbeit mit dem GG

Inselspiel

Buchner Kap. 2.1

Buchner Kap. 2.15 Materialanalyse (Statistik, kontroverse Texte)

Verfassen eines Leserbriefs

8

Page 9: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Der politische Entscheidungs-prozess und Herrschaftskontrolle:-Der Gesetzgebungsprozess und das Zusammenwirken der Verfassungsorgane an einem aktuellen Beispiel

Erkenntnisweise/ Analyseinstr..: Politikzyklus

K4-6 POKategorien alle für K1-K3, Transparenz, Partizipation, Grundwerte

Ggf. Einfluss der Wirtschaftsverbände in der Gesetzgebung

Sachtextanalyse

KarikaturInternetrecherche

DebatteBuchner Kap. 2.2

Weitere schriftliche Leistungen:Rede verfassen,Wahlplakat entwerfen

Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales AktionszentrumÖkonomische Verhaltenstheorie, Ordnungstheorie

- Aufbau und Organisation- Betriebliche Arbeitsbeziehungen

- Konflikt um Lohn und Leistungzusätzlich Kreislauftheorie

K1, K2, K3WiK4-6Kategorien:Bedürfnisse,Güter, Nutzen,Knappheit, Opportunitätskosten, Konflikt, Risiko,Betriebl. Arbeitsteilung,

Interessenskonflikt

Staatl. Rahmenbedingungen

Betriebsverfassungsgesetz

Tarifautonomie, Regeln für Streik

SchaubildanalyseInterpretation von Statistiken

Beobachtung, teilstrukturiertes Interview

Planspiel Betrieb

Rollenspiel: BetriebsratPro Kontra Debatte

Rollenspiel: Tarifverhandlung

Betriebserkundung mit Auswertung,

Mensch und Politik, Kap. 1

Buchner, Kap. 1

Info. Zur Politischen Bildung(293)

Buchner, Kap. 1

Mensch und Politik, Kap. 1

Analyse von Material zu Unternehmensentscheidungen/Erstellen eines Businessplans,Analyse von Materialien zu einem Tarifkonflikt

Wirtschaftlicher Strukturwandel und Beruf

K1, K2, K3 WiK4, K5

Kategorien:

Komplexe Schaubilder auswerten und

Fallstudie Buchner,Kap. 2.2, 4

Klausur:

9

Page 10: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

- Strukturwandel – was ist das? Ökonomische Verhaltenstheorie, Kreislaufmodell, Ordnungstheorie

- Berufswahlvorbereitung: Von der Idee zum Praktikumsplatz

Bedürfnisse,Güter, Nutzen,Knappheit, Opportunitätskosten, Konflikt, Risiko,Betriebliche, zwischenbetriebliche und gesellschaftl. Arbeitsteilung, Wirtschaftsordnung und Koordinationssysteme,wirtschaftspolitische HandlungsfelderK5, K7

Sozialstaatsgebot,staatliche Gestaltungsspielräume und Restriktionen

Fachübergriff: Bewerbungsschreiben im Deutschunterricht

erstellen,

Internetrecherche BerufsbilderFragebogen bearbeiten und auswerten,Aufbau eines Vortrags,Zukunftsszenario erstellen

Erstellen von Portfolios zur Berufswahl,

Rollenspiel: BewerbungsgesprächInternetrecherche (zur Berufswahl)

Floren 9/10,Kap. 5

Zeitschriften:Wochenschau BetriebBuchner, Kap. 4

Analyse von Materialien zur wirtschaftlichen Entwicklung

Sonstige schriftliche Leistungen: Portfolio

*Laut Beschluss der Fachkonferenzfindet soll im Jahrgang 9 eine Unternehmenserkundung stattfinden.

10

Page 11: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaftam Ende von Jahrgang 09

Thema I: Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie...

...erläutern Notwendigkeit, Funktionen und Bedeutung einer demokratischen Grundordnung (FDGO) auf Bundesebene (Inselspiel LBS.38/39). Stellen die Folgen einer fehlenden demokratischen Grundordnung exemplarisch (spielerisch) dar.

Erläutern Partizipation, Freiheit, Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und

...soziale Gerechtigkeit als Handlungsrahmen. Erkennen und verdeutlichen die Notwendigkeit von Werten für politische Ziele und Handlungen.

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik.

Erläutern die Bedeutung der Medien im politischen Willens- und Entscheidungsprozess.

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie...

...erläutern zentrale Strukturprinzipien wie Gesetze und Rechtsnormen demokratischer Verfassungen am Beispiel GG. Beschreiben unterschiedliche Formen und Ebenen staatlicher Institutionen auf Landes- und Bundesebene.

Erläutern die Funktionen zentraler bundespolitischer Institutionen.

...erläutern Prozesse und erklären Formen der Gesetzgebung auf bundespolitischer Ebene.

Erläutern Organisation und Aufgaben der Judikative, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts.

11

Page 12: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie...

...erläutern die Struktur eines bundespolitischen Problems mit den Dimensionen des Politischen (inhaltlich normativ, prozessuale und institutionell-formale).

...analysieren einen bundespolitischen Problemlösungsprozess mit Hilfe des Politikzyklus.

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie...

...ordnen Informationen aus unterschiedlichen Arten von Quellen (Zeitungsrecherche / Dimensionen des Politischen) in vorhandenes Vorwissen ein. Interpretieren Karikaturen zu Themen der Bundespolitik. Erklären bundespolitische und volkswirtschaftliche Positionen und Konzeptionen.

...entwerfen eigenständig Untersuchungsfragen für Erkundungen, Unterrichtsgänge, Expertenbefragungen bzw. Umfragen und ordnen die jeweiligen Ergebnisse in vorhandenes Vorwissen ein.

...visualisieren anhand von Schaubildern, Mindmaps bzw. Strukturdiagrammen politische und Entscheidungsprozesse.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...

...bewerten politisches Handeln im Hinblick auf das Verhältnis von Zielen und Mitteln bis zur bundespolitischen Ebene.

...beurteilen bundespolitische Sachverhalte und Entscheidungen aus verschiedenen Perspektiven.

...bewerten bundespolitische Entscheidungen unter dem Aspekt der Legitimität.

12

Page 13: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Thema II: Im Zentrum der Demokratie: Parteien und Wahlen

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie...

...erläutern unterschiedliche Formen und Funktionen politischer Programme als Ergebnis des Willensbildungsprozesses (auf Bundesebene).

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik. Sie...

...unterscheiden zwischen bundespolitischen Akteuren, Institutionen (Legitimität) und Betroffenen politischer Lösungsvorschläge.

...beschreiben und erklären Konflikte mit den Kategorien Interesse und Macht und erläutern die daraus resultierenden Handlungsspielräume am Beispiel von Konsensfindung und (bundes-) politischen Entscheidungen.

...erläutern Formen, Umfang, Grenzen und Legitimität bundespolitischer Partizipationsmöglichkeiten.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie...

...ordnen Informationen aus unterschiedlichen Arten von Quellen in vorhandenes Vorwissen ein.

...analysieren im Drei-Schritt-Verfahren Statistiken und Schaubilder.

...interpretieren Karikaturen zu Themen der Bundespolitik.

...erklären bundespolitische und volkswirtschaftliche Positionen und Konzeptionen.

...entwerfen eigenständig Untersuchungsfragen für Erkundungen, Unterrichtsgänge, Expertenbefragungen bzw. Umfragen und ordnen die jeweiligen Ergebnisse in vorhandenes Vorwissen ein.

...visualisieren anhand von Schaubildern, Mindmaps bzw. Strukturdiagrammen politische und Entscheidungsprozesse.

13

Page 14: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...

...bewerten politisches Handeln im Hinblick auf das Verhältnis von Zielen und Mitteln bis zur bundespolitischen Ebene.

...bewerten bundespolitische Entscheidungen unter dem Aspekt der Legitimität.

...beurteilen bundespolitische Sachverhalte und Entscheidungen aus verschiedenen Perspektiven.

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechende Theorien. Sie......unterscheiden zwischen Zweck- und Wertrationalität bei politischen Urteilen. Unterscheiden und bewerten politische Erkenntnis- und Denkweisen.

Thema III: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie......stellen am Beispiel der Tarifautonomie und des Sozialstaatsprinzips dar, dass die Vielfalt der konkurrierenden eigenen wie fremden Bedürfnisse zu Konflikten führt....erklären, dass wirtschaftliche Entscheidungen von Unternehmen aufgrund der Unvollständigkeit der erfassbaren Informationen meist unter Unsicherheit getroffen werden müssen und formulieren, dass diese folglich risikobehaftet sind.

...erläutern, dass sich ein Wirtschaftssubjekt (Bezug Unternehmensziele; Bsp. Kündigungsentscheidungen) in der Regel für diejenige Handlungsalternative entscheidet, von der es sich den größten Nutzen bzw. den höchsten Gewinn verspricht.

14

Page 15: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik. Sie......erklären Ursachen, Formen und Folgen der Arbeitsteilung in Unternehmen....erläutern an einem Beispiel, wie Unternehmen durch Arbeitsteilung in ein komplexes Netz wirtschaftlicher Interdependenzen eingebunden sind.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie...

...erläutern ökonomische Entscheidungssituationen von Unternehmen mit dem Prinzip der Gewinnorientierung (Bsp. Kündigungsregelungen).

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie......interpretieren Karikaturen zu Themen der Bundespolitik, der Sozialen Marktwirtschaft bzw. Tarifverhandlungen....sie analysieren und erstellen Schaubilder zur Unternehmensorganisation und zum Tarifkonflikt (Politikzyklus)....entwerfen eigenständig Untersuchungsfragen für Erkundungen, Unterrichtsgänge, Expertenbefragungen bzw. Umfragen und ordnen die jeweiligen Ergebnisse in vorhandenes Vorwissen ein.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...

...beurteilen ökonomisches Handeln der Unternehmen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

...beurteilen rechtlich-institutionelle Regelungen auf volkswirtschaftlicher Ebene (Unternehmen) für das wirtschaftliche Handeln.

15

Page 16: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechender Theorien. Sie......unterscheiden zwischen Sach- und Werturteilen über volkswirtschaftliche Sachverhalte (Bsp. Tarifverhandlungen).

Thema IV: Wirtschaftlicher Strukturwandel und Beruf

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1/W1:

Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie erfassen wirtschaftliches Handeln in den Kategorien der ökonomischen Verhaltenstheorie. Sie...

...sie erläutern zentrale Aufgaben und Ziele der Strukturpolitik in der BRD.

...sie erfassen den Strukturwandel als Risiko für die Sicherheit des Einzelnen und der Gesellschaft (zentral: Arbeitslosigkeit) und als Chance zur Wohlstandsmehrung.

...sie formulieren eigene Erwartungen an die Zukunft und erläutern mögliche Problem- und Konfliktebenen angesichts des Strukturwandels der Arbeitswelt.

...sie setzen sich mit den Funktionen der Arbeit für den Einzelnen auseinander.

...sie analysieren mögliche Konflikte zwischen Erwartungen von Unternehmen an Qualifikation und Verfügbarkeit von Arbeitskräften und eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

...sie untersuchen genderspezifische Aspekte der Berufswahl.

...sie erläutern Ursachen, Dimensionen und Folgen des Strukturwandels.

...sie untersuchen regionale und sektorale strukturpolitische Lösungen auf ihre Folgen/ Opportunitätskosten hin.

...sie analysieren individuelle Lösungsstrategien, die im Bereich ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten liegen und untersuchen auch hier mögliche Folgen/ Opportunitätskosten.

Kompetenz P2: Die Schüler erfassen Politik in ihrer prozessualen Dimension. Sie...

...unterscheiden zwischen sozialpolitischen Akteuren, Institutionen und Betroffenen politischer Lösungsvorschläge auf Regional- und Bundesebene.

...setzen sich explizit mit ihren eigenen Interessen in Bezug auf Studien-, Berufs- und Arbeitsmöglichkeiten auseinander.

Kompetenz W2: ...erfassen ökonomische Interdependenzen und Prozesse als Kreislauzusammenhänge.

16

Page 17: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

...erläutern abstrahierend, wie die Arbeitsteilung die Wirtschaftssubjekte in ein komplexes Netz wirtschaftlicher Interdependenzen einbindet.

...erläutern Zyklen (Kondratieff) und sektorale Verschiebungen (primärer –quartärer Sektor) in ihrer Interdependenz.

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie......benennen Institutionen und Organe, die Strukturpolitik, aber auch Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik verantworten (Bundesstaatliche- und Gemeindeebene).

Kompetenz W3: Die Schülerinnen und Schüler denken in Ordnungszusammenhängen:Sie kennen Aufgaben und Angebote der Agentur für Arbeit.Sie können die Aufgaben und Ziele von Unternehmen im Koordinationssystem Marktwirtschaft verorten.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mithilfe fachspezifischer Methoden. Sie......analysieren die Dimensionen des Strukturwandels und untersuchen dessen Ursachen und Folgen mithilfe der ökonomischen Verhaltenstheorie und des Wirtschaftskreislaufes bzw. der ökonomischen Interdependenzen....entwickeln Studien- und Berufswahlkompetenz, indem sie ihre Neigungen und Eignungen identifizieren und überprüfen und Berufswahlmöglichkeiten umfassend recherchieren. ...verfassen adressatengerecht Lebensläufe und Bewerbungsschreiben und erproben in Rollenspielen Bewerbungssituationen.

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie...

...analysieren und interpretieren Statistiken und Schaubilder zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen.

Sie visualisieren anhand von Schaubildern, Mindmaps bzw. Strukturdiagrammen politische und ökonomische Abläufe, Entscheidungsprozesse und Organisationsformen...erstellen ein Portfolio zur Berufswahlvorbereitung und recherchieren dafür umfassend Berufsbilder, Ausbildungsgänge und Angebote von Praktikumsplätzen im Internet und anderen Medien.

17

Page 18: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz K6 : Die Schüler bewerten politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte. Sie......bewerten strukturpolitische Maßnahmen unter den Kriterien der Effizienz (Minimal-/Maximalprinzip) und der Grundwerte (Nachhaltigkeit, Sicherheit).

...bewerten mögliche Entwicklungen der Arbeitswelt unter den Kriterien der Effizienz für Unternehmen und Individuen und der Grundwerte (Sicherheit, Freiheit).

18

Page 19: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Überblicksdarstellung Jahrgangsstufe 10:

Politische Strukturierungs-konzepte

Ökonomische Strukturierungs-konzepte

Kompetenzen/ Kategorien

Interdependenzen Politik/Wirtschaft

Fachbezogene Arbeitstechniken

Unterrichts-methoden Lehrwerksbezug

Möglichkeiten der Leistungs-überprüfung

Aufgaben und Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft- Staat im erweiterten Wirtschaftskreislauf- Prinzipien u. Elemente d. sozialen Marktwirtschaft- Möglichkeiten und Grenzen staatl. Handelns i. d. soz. Marktwirtschaft (an e. konkreten wirt./sozialen Problemfeld, z.B. Arbeitslosigkeit/ Umweltprobleme)Analyseinstrumente: Ordnungstheorie, Kreislaufmodell

K1: Risiko, Konflikt,K2: Wirtschafts- kreislauf, InterdependenzK3: Wirtschafts-ordnung, Koordinationssysteme, wirtschaftspol. Handlungsfelder, Marktversagen, Staatsversagen;K4 – K6; K 7: Ideal- und Realtypen

-Möglichkeiten und Grenzen der soz. Marktwirtschaft,-Folgen polit. Entscheidungen f. d. ökonomische u. soziale Entwicklung; -die Kategorien Effizienz, Legitimität und Sichtweisen i. d. Beurteilung wirtschaftspol. Maßnahmen

Analyse und formale Darstellung eines sozialwissenschaftlichen TextesAnalyse u. Bewertung von Statistiken,Modellen und Schaubildern,Recherche,Karikatur, Wandzeitung

Rollenspiele oder Pro- und Kontradiskussion Talk-Show

Buchner,Kap. 3, S. 105 – 159, in Teilen: Kap. 4, S. 139 - 184

evtl. ergänzend: MuP,S. 137 – 165

Schaubilder und Modelle erstellen

Klausur mit Statistiken/ Tabellen

Sozialer und wirtschaftlicher Wandel:- Demographische Entwicklung und ihre Folgen- Möglichkeiten und Grenzen staatl. Struktur- und Sozialpolitik

K1: Problem, Werte, Lösungen, FolgenK2: Akteure, Interesse, Konflikt, Entscheidung, Legitimität

K4 – K6

Unterschiedliche Sichtweisen zu Reformvorhaben,Effizienz und Legitimität (z.B. soziale und Inter- Generationen -Gerechtigkeit)

Modell- und Schaubildanalyse,Recherche,Karikatur, Statistik

Expertenbefragung,Szenariotechnik, Pro- und Kontradiskussion

Buchner, Kap. 5, S. 185 – 220

Referate zu unterschiedlichen Bereichen d. Sozialpolitik, Szenarien erstellen,Klausur: Sichtweisen

19

Page 20: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

(mögliches Beispiel: Rentenreform, Zuwanderungspolitik)

Analyseinstrument: Politikzyklus- Die Rolle der Interessenverbände in der Politik _______________

Betriebspraktikum

______________

- Durchführung und Auswertung des Betriebspraktikums

_______________

Recherche, Bericht, Präsentation

_______________

Projekttag: Stationenlernen,Praxiskontakt/ Praktikum

Evtl. ergänzend: MuP, S. 167 – 181

_______________

UE: Von der Idee zum PraktikumsplatzUE: Stationenlernen Praktikum

einbeziehen

_______________

Kurzvorstellung Praktikumsplatz (mündlich/ schriftlich)Praktikumsbericht,Portfolio

Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union:

Stationen der europäischen Einigung politische Willensbildung der EU (an einem Fallbeispiel d. aktuellen Politik) Migration Quo Vadis EU ?

Analyseinstrumente: Politikzyklus, Politikdimensionen, ökonomische Verhaltenstheorie,Kreislaufmodell, Ordnungstheorie

PolitikK1: Werte, ZieleK2: Konsens, LegitimitätK3: Gesetze und Rechtsnormen, Institution, Entscheidungs-regeln

Ökonomie:K1: Bedürfnisse, Güter, NutzenK2: internationale Arbeitsteilung, InterdependenzK3: Koordinationssysteme, wirtschafts-politische Handlungsfelder

Politische und ökonomische Motive des Integrationsprozesses und ihre Auswirkungen auf Inhalt, Prozess und Form der Einigung,Verhältnis von ökonomischen zu politischen Zielen,Spannungsverhältnis von Vertiefung u. Erweiterung, Effizienz u. Legitimität

Zeitleiste, Schaubilder, Internet-Recherche

Entscheidungsspiel Szenario, Stationenlernen,Talkshow, Debatte

Fallstudie

Buchner: Kap. 6, S. 235 – 274

Präsentationen zu einzelnen EU-StaatenKlausur: Materialanalyse mit Perspektivübernahme (evtl. handlungsorientiert) oder Analyse mithilfe des Politikzyklus´

20

Page 21: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaftam Ende von Jahrgang 10

Thema I: Der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie...… nennen und erläutern zentrale Aufgaben des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft.… erklären unterschiedliche Interessen der verschiedenen Akteure (Konsument, Produzent, Staat).

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie......erläutern die Verfassungsgrundlage des Sozialstaatsgebots und deren mögliche Implikationen.

Kompetenz W1: Die Schülerinnen und Schüler denken in den Kategorien eines ökonomischen Verhaltensmodells: Wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Sie...… unterscheiden zwischen Bedürfnissen und Gütern der Akteure Konsumenten und Produzenten.… erklären, dass Knappheit als Spannungsverhältnis zwischen begrenzten Ressourcen und unbegrenzten Bedürfnissen zu wirtschaftlichem Handeln zwingt.

Kompetenz W2: Die Schülerinnen und Schüler denken in Kreislaufzusammenhängen: Wie Menschen wirtschaftlich zusammenwirken. Sie...… erläutern den erweiterten Wirtschaftskreislauf als Transaktionen zwischen Produzenten, Konsumenten, Staat und Ausland.

Kompetenz W3: Die Schülerinnen und Schüler denken in Ordnungszusammenhängen: Wie Menschen sich ökonomische Ordnungen schaffen. Sie...… erläutern mit Hilfe des erweiterten Wirtschaftskreislaufs Zusammenhänge zwischen Konsumenten, Staat und Unternehmen innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft.… erläutern die Soziale Marktwirtschaft als wertgebundenes und rechtlich-institutionelles Regelwerk für das

21

Page 22: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

wirtschaftliche Handeln in der BRD.… erklären den Wettbewerb als Grundlage funktionierender Marktwirtschaften.… erklären Marktversagen als Funktionsproblem der Sozialen Marktwirtschaft und nennen Aufgaben und Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik… erklären exemplarisch mögliche Konflikte von wirtschaftlichen Zielen (z.B. Vollbeschäftigung und Umweltschutz)

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie...…visualisieren und analysieren ökonomische Wechselbeziehungen mit Hilfe des erweiterten Wirtschaftskreislaufs.…erklären und analysieren die Wirkung exogene Faktoren auf das idealtypische Anbieter- und Nachfrageverhalten (z.B. Preis-Mengen-Diagramm)

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie...… erläutern und interpretieren Statistiken und Schaubilder zu volkswirtschaftlichen und sozialen Themen.… analysieren sozialwissenschaftliche Texte und stellen sie modellhaft dar (z.B. Mindmap, Schaubild, Tabelle, …)… visualisieren anhand von Schaubildern, Mindmaps bzw. Strukturdiagrammen politische und ökonomische Abläufe, Entscheidungsprozesse und Organisationsformen.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...… bewerten wirtschaftspolitische Entscheidungsalternativen auf volkswirtschaftlicher Ebene nach Effizienz.… bewerten wirtschaftspolitische Entscheidungsalternativen auf Verfassungsebene nach Legitimität.… bewerten wirtschaftspolitische Entscheidungsalternativen unter dem Aspekt der Grundwerte (insbesondere Gerechtigkeit).

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechender Theorien.… bewerten exemplarisch ökonomische Erkenntnis- und Denkweisen am Beispiel des erweiterten Wirtschaftskreislaufs.

22

Page 23: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Thema II: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie...… erklären die Herausforderungen für den Sozialstaat durch den demographischen Wandel.… erklären zentrale Aufgaben und Ziele der Wirtschafts- und Sozialpolitik am Beispiel des Rentensystems.… erläutern Zuwanderung als mögliche Lösung für die Herausforderungen durch den demographischen Wandel.

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik. Sie...… unterscheiden zwischen sozialpolitischen Akteuren, Institutionen und Betroffener politischer Lösungsvorschläge auf Bundesebene.… stellen mögliche Konfliktlinien zwischen den Interessen der Beteiligten dar.

Kompetenz W3: Die Schülerinnen und Schüler denken in Ordnungszusammenhängen: Wie Menschen sich ökonomische Ordnungen schaffen. Sie...… erläutern sozialpolitische Koordinationssysteme für das Rentensystem (drei Säulen der Alterssicherung).

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden.… analysieren den demographischen Wandel und die Herausforderungen für das Rentensystem mit Hilfe der politischen Dimensionen.

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. …analysieren und interpretieren Schaubilder, Statistiken, Karikaturen und formulieren mit deren Hilfe die Probleme des demografischen Wandels, sozialpolitischer Lösungsmöglichkeiten sowie der Zuwanderung.

23

Page 24: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...…bewerten Lösungen von Folgeproblemen des demokratischen Wandels mit Hilfe der Kriterien der Effizienz (Wirksamkeit, unerwünschte Nebenwirkungen), des Aspekts der Grundwerte (Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit) und verschiedener Sichtweisen.

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechender Theorien. Sie...….vergleichen unterschiedliche wissenschaftliche Bewertungen des demografischen Wandels.

Thema III: Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik.… nennen und erläutern zentrale Motive der europäischen Integration.… beschreiben die EU als Wertegemeinschaft (Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Wahrung der Menschenrechte).

Kompetenz W1: Die Schülerinnen und Schüler denken in den Kategorien eines ökonomischen Verhaltensmodells: Wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen.… analysieren wirtschaftliche Ziele einer Wirtschafts- und Währungsunion

24

Page 25: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik. Sie...…strukturieren Transformationsprozesse mit Hilfe der Kategorien Vertiefung und Erweiterung.…erläutern den politischen Willensbildungsprozess am Beispiel einer Gesetzgebungsinitiative zur Umweltpolitik.…beschreiben Partizipationsmöglichkeiten der EU-Bürger (Petitionsrecht).…analysieren unterschiedliche Interessen auf dem Wege zu einer stärkeren Vergemeinschaftung (z.B. Finanzsektor).

Kompetenz W2: Die Schülerinnen und Schüler denken in Kreislaufzusammenhängen: Wie Menschen wirtschaftlich zusammenwirken.…beschreiben die Etappen wirtschaftspolitischer Einigungsprozesse in der EU bis zur Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion.…analysieren Ursachen und Folgen der Schulden-/Refinanzierungskrise.

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie...…beschreiben die EU als Staatenverbund und grenzen sie gegenüber Bundesstaat und Staatenbund ab.…erläutern Kompetenzen und Aufgaben der EU-Organe.…unterscheiden nationalstaatliche und vergemeinschaftete Politikbereiche.

Kompetenz W3: Die Schülerinnen und Schüler denken in Ordnungszusammenhängen: Wie Menschen sich ökonomische Ordnungen schaffen. Sie...… erläutern Konsequenzen eines einheitlichen Wirtschaftsraumes und Währungsraumes hinsichtlich möglicher Regelungssysteme (Prinzip gegenseitiger Anerkennung, Stabilitätskriterien, …)...erläutern Konsequenzen einer fehlenden Wirtschaftsregierung.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie...…analysieren eigenständig einen europäischen Problemlösungsprozess mit Hilfe des Politikzyklus.…erläutern Chancen und Grenzen des Marktmodells am Beispiel der europäischen Wirtschaft.

25

Page 26: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie...…analysieren politische und wirtschaftliche Konzeptionen auf europäischer Ebene.…visualisieren anhand von Schaubildern, Mindmaps und Diagrammen ökonomische Abläufe, Entscheidungsprozesse und Organisationsformen. …recherchieren selbstständig Sachverhalte auf dem Internetauftritt der Europäischen Union.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...

. …beurteilen exemplarisch rechtlich-institutionelle Regelungen (z.B. Emissionshandel) für das wirtschaftliche Handeln unter Zuhilfenahme der Kriterien der Effizienz und der Legitimität sowie unter dem Aspekt von Grundwerten (Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit).…beurteilen das betrachtete Gesetzgebungsvorhaben unter Zuhilfenahme der Kriterien der Effizienz, unter dem Aspekt von Grundwerten und verschiedenen Sichtweisen.

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechender Theorien. Sie...…bewerten Szenarien zur Zukunft Europas und unterscheiden dabei zwischen Real- und Idealtypen.

26

Page 27: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Übewrblicksdarstellung Jahrgangsstufe 11.1: Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft

Politische Strukturierungs-konzepte

Ökonomische Strukturierungs-konzepte

Kompe-tenzen/Kategorien

Interdepen-denzen Politik /Wirtschaft

Fachbezogene Arbeits-techniken

Unterrichts-methoden

Lehrwerks-bezug

Möglichkeiten der Leistungs-überprüfung

Dimension Inhalt Problem:

Der ökonomische Globalisierungsprozess/ Indikatoren und Ursachen der Globalisierung: Fallbeispiel:Elektrische Zahnbürste, PC global, Jeans, Jade-Weser-Port

W 1 – 2:Güter, Nutzen, Knappheit OpportunitätskostenWirtschaftskreislauf Interdependenz

Karikaturen analysieren, (Zeitungs-) Texte analysieren,Visualisierung

Problemstudie (Reinhardt): Stufe 1,2: Inhalt, Ausmaß und Ursachen des Problems

Auer, Kap. 1: Ursachen und Indikatoren der Globalis.

Floren, Kap. I und II, GlobalisierungMuP Kap. 1.1 – 1.2

Dimension Prozess:(Akteure, Interessen , Konflikt, Macht)

Verlierer und Gewinner, Chancen und Risiken der Globalisierung:Konsequenzen der Globalisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland

W 2: Arbeitsteilung, Interdependenz, Interessen Konflikt

Analyse von Statistiken

Problemstudie Stufe 3: Beteiligte Akteure und deren Interessen

Auer, Kap. 3: Chancen und Risiken der Globalisierung

Floren, Kap. III, Global.;

MuP Kap. 1.3

Wie Nationalstaaten ihre Wirtschaft gestalten (evtl. an einem Fallbeispiel)

Protektionismus oder Freihandel-

P 1: Problem, Ziele, Lösungen, FolgenW3: Wirtschaftspolitische

Struktur-, aber auch Wirtschafts- und Sozialpolitik

Außenhandelspolitik

Analyse u. Veranschaulichung von Positionen und Konzeptionen,

(Hermeneutische) Analyse

Problemstudie Stufe 4:Lösungen

Debatte

Auer; Kap. 2: Außenwirtschaft

Analyse, Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und Beurteilung eines aktuellen Konflikts (Zeitungsartikel)

27

Page 28: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Leitbilder internationaler Wirtschaftsbeziehungen in der Diskussion

Handlungsfelder, WirtschaftsordnungK 6: Effizienz, Grundwerte, K7: Ideal-/ RealtypenModellreflexion

Modale und finale Ziele von Wirtschafts-politik

historischer Texte

Floren, Kap. IV,

MuP Kap. 1.4

Dimension Form: WTO – Auf dem Weg zu einer gerechten Welthandelsordnung? Anarchie oder Regelwerk – kann die WTO den Welthandel ordnen? Evtl. am Fallbeispiel DOHA-Runde oder einem aktuellen Beispiel

P, 1- 3, W 2-3,K 4, 5. Zentral: K 6: Effizienz, Legitimität, Grundwerte, Sicht-weisen

Global Governance;

Gerechtigkeit Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Politik

Analyse von Wirtschaftsmeldungen

Problemstudie Stufe 5, 6: Konsequenzen, Entscheidung/ mehrperspektivische Urteilsbildung

Debatte, Planspiel/ Entscheidungsspiel

Auer, Kap. 4: Die Auseinandersetzung um e. Weltwirtschaftsordnung

Floren, Kap V, Globalisierung

MuP, Kap. 1.5

Lehrwerke: Langhans/Prochnow: Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft. Auer Verlag 2012, Floren, Franz Josef: Politik-Wirtschaft 11: Globalisierung und internationale

Friedenssicherung, Paderborn 2009, Henne u. a.: Mensch und Politik, Sek. II/ Klasse 11, Braunschweig 2010

28

Page 29: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaftam Ende von Jahrgangsstufe 11.1

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie......analysieren und erläutern zentrale Probleme, Risiken und Chancen, die sich durch den Globalisierungsprozess ergeben. ...nennen und erläutern Ziele und Aufgaben der Politik auf unterschiedlichen Handlungsebenen....erarbeiten Lösungsansätze und erläutern mögliche Folgen.

Kompetenz W1: Die Schülerinnen und Schüler denken in den Kategorien eines ökonomischen Verhaltensmodells: Wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Sie...…erklären, dass Knappheit als Spannungsverhältnis zwischen begrenzten Ressourcen und unbegrenzten Bedürfnissen zu wirtschaftlichem Handeln zwingt.…unterscheiden zwischen verschiedenartigen Bedürfnissen und Gütern der Akteure Konsumenten und Produzenten und legen dar, dass die Vielfalt der konkurrierenden eigenen wie fremden Bedürfnisse notwendig zu Konflikten führt.…legen dar, dass die wirtschaftlichen Akteure auf der Basis von Wirtschaftsplänen zwischen Handlungsalternativen entscheiden müssen und dass aufgrund der unvollständigen Informationen Entscheidungen risikobehaftet sind.…erläutern, dass Wirtschaftssubjekte sich in der Regel für diejenige Handlungsalternative entscheiden, von der sie sich im Hinblick auf ihre Zielvorstellungen den größten Nutzen bzw. größten Gewinn versprechen. Sie unterscheiden dabei zwischen kurzfristiger und langfristiger Perspektive.

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik. Sie...…unterscheiden zwischen Akteuren und Betroffenen politischer Lösungsvorschläge und Entscheidungen.…beschreiben Konflikte mit den Kategorien Interesse und Macht.…erläutern Formen und Umfang politischer Partizipationsmöglichkeiten auf regionaler, nationalstaatlicher und internationaler Ebene.

29

Page 30: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz W2: Die Schülerinnen und Schüler denken in Kreislaufzusammenhängen: Wie Menschen wirtschaftlich zusammenwirken. Sie...…erläutern globale Strukturen betrieblicher, zwischenbetrieblicher, gesellschaftlicher und internationaler Arbeitsteilung.…analysieren und erläutern die Interdependenzen innerhalb des Welthandelssystems.…erfassen die ökonomischen Transaktionen zwischen den Akteuren einer Volkswirtschaft als Kreislaufbeziehungen.

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie...…nennen und erläutern (nationalstaatliche) institutionelle Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik.…nennen und erläutern Entscheidungsregeln und Strukturmerkmale internationaler Organisationen.

Kompetenz W3: Die Schülerinnen und Schüler denken in Ordnungszusammenhängen: Wie Menschen sich ökonomische Ordnungen schaffen.… erläutern mit Hilfe des erweiterten Wirtschaftskreislaufs, dass in marktwirtschaftlichen Systemen die Koordination der einzelwirtschaftlichen Pläne primär über Märkte erfolgt.… erfassen die Wirtschaftsordnung im Bereich des Welthandels als rechtlich-institutionelles Regelwerk für das wirtschaftliche Handeln.… erläutern die Bedeutung des Wettbewerbs in einer marktwirtschaftlichen Ordnung.… erklären Marktversagen als Funktionsproblem der Sozialen Marktwirtschaft und nennen Aufgaben und Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik.… zeigen Grenzen und Probleme staatlicher und supranationaler Wirtschaftspolitik (Staatsversagen) auf.

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie......erarbeiten die Struktur eines wirtschaftspolitischen Problems mit den Dimensionen des Politischen....analysieren wirtschaftspolitische Problemlösungsprozesse mithilfe des Phasenmodells des Politikzyklus´....visualisieren und analysieren ökonomische Wechselbeziehungen mit Hilfe des ökonomischen Verhaltensmodells, des Kreislaufmodells und des Marktmodells.

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie...… erläutern und interpretieren komplexe Statistiken und Schaubilder zu volkswirtschaftlichen und sozialen Themen.… analysieren sozialwissenschaftliche Texte und stellen sie modellhaft dar (z.B. Mindmap, Schaubild, Tabelle, …)

30

Page 31: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

… visualisieren anhand von Schaubildern, Mindmaps bzw. Strukturdiagrammen politische und ökonomische Abläufe, Entscheidungsprozesse und Organisationsformen.…recherchieren eigenständig wirtschaftlichen Themenbereiche.

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...… bewerten wirtschaftspolitische Entscheidungsalternativen auf volkswirtschaftlicher Ebene nach Effizienz.… bewerten wirtschaftspolitische Entscheidungsalternativen auf Verfassungsebene nach Legitimität.… bewerten wirtschaftspolitische Entscheidungsalternativen unter dem Aspekt der Grundwerte/ Menschenrechte (insbesondere Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit).

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechender Theorien. Sie...… bewerten exemplarisch ökonomische Erkenntnis- und Denkweisen am Beispiel von Globalisierungs- und Freihandelstheorien.

31

Page 32: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Überblicksdarstellung Jahrgangsstufe 11.2: Das internationale Ringen um Frieden und Sicherheit

Politische Strukturierungs- konzepte

Ökonomische Strukturierungs-konzepte

Kompe-tenzen/ Kategorien

Interdepen-denzen Politik /Wirtschaft

Fachbezogene Arbeits-techniken

Unterrichts-methoden

Lehrwerks-bezug

Leistungs-überprüfung(1 schriftl. pro Halbjahr)

Bundeswehr in Afghanistan: Wird die Sicherheit der BRD am Hindukusch verteidigt? (Problem)Deutsche Sicherheitspolitik im Wandel: Die „Parlamentsarmee“ im politischen Willensbildungs-prozess (Prozess)

P 1 – 3: Problem, Werte, Ziele, Folgen;Konflikt, Legitimität, Partizipa-tion; Verfas-sung, Entscheidungs-regeln, K 4 Konfliktanalyse, PolitikzyklusK 6: Effizienz, Legitimität, Sichtweisen

Analyse verschiedener journalist. Formen,

Analyse eines internat. Konflikts

Debattenbeiträge

KonfliktanalysePro- und Contra- Debatte

ProblemstudieHearing

Buchner: Sicherheit, Frieden …, Kap. 1

Auer, Kap. 2

Floren, Internationales Ringen, Kap. I

MuP, Kap. 2.1Sicherheitspolitische Herausforderungen: Terrorismus, Ressourcen-konflikte, asymmetrische Konflikte:-Formen, Inhalt, Ursachen und Folgen des islamis-tischen Terrorismus- Kampf um Öl, Gas/ Energieversorgung- Neue Kriege

Energie – Treibstoff

P 1: Problem, Ziele; P2: Akteure, Interessen, Macht, KonfliktW 1: Knappheit, Konflikt;W 2: Internationale Arbeitsteilung; W 3: Marktversagen, StaatsversagenK 6: Sichtweisen, Grundwerte

Ökonomische Rückständigkeit der islamischen Welt;Nachhaltige Energiepolitik und Friedenssicherung

Textanalyse, Kurzvorträge Problemstudie

Fallstudie

Auer, Kap. 1

Floren, IR Kap. II, IV;

MuP, Kap 2.2

Auer, Kap. 2

Analyse eines aktuellen Konflikts

32

Page 33: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

- Konzepte der Konfliktbearbeitung (Problem, Prozess)

der Wirtschaft, Zieldreieck der Energie-politik

Ökonomische Interessen und Sicherheitspolitik

Möglichkeiten zur Sicherung des Weltfriedens (Form)Internationale

Organisationen (UNO, NATO, EU)

Vergleich ziviler und militärischer Strategien

P 1: Programme P 2: Akteure, Macht, Konsens;P 3: Institution, Rechtsnormen; P 6: Effizienz, Legitimität, Grundwerte, SichtweisenP 7: Ideal- und Realtypen

Hexagon:Wirtschaftliche und soziale Entwicklung als Voraussetzung für Frieden

Schaubilder analysieren und erstellen

Wissenschaftliche Texte analysieren

Problemstudie Auer, Kap. 3Buchner, Sicherheit…, Kap. 3

Floren, IR, Kap. III

MuP, Kap. 2.3, 2.4

Thema 1 und 2 können in der Reihenfolge getauscht werden.

Lehrwerke: Langhans/ Prochnow: Das Ringen um Frieden und Sicherheit. Auer-Heft, Stuttgart 2010;

Buchner-Verlag: Sicherheit, Frieden und internationale Wirtschaft. Bamberg 2011, zusätzlich: s.o.

33

Page 34: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaftam Ende von Jahrgang 11.2

Kompetenzbereich Fachwissen

Kompetenz P1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Sie...

...analysieren und erläutern zentrale Probleme und Konflikte, die den Weltfrieden gefährden.

...nennen und definieren Merkmale eines positiven Friedens.

...erarbeiten Lösungsansätze für internationale Konflikte und Menschenrechtsverletzungen und erläutern mögliche Folgen.

Kompetenz W1: Die Schülerinnen und Schüler denken in den Kategorien eines ökonomischen Verhaltensmodells: Wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Sie...

… erklären, dass Knappheit als Spannungsverhältnis zwischen begrenzten Ressourcen und unbegrenzten Bedürfnissen zu wirtschaftlichem Handeln zwingt, das zu internationalen Konflikten führen kann.…legen dar, dass die Vielfalt und Vielzahl der konkurrierenden Interessen notwendig zu Konflikten führt.

Kompetenz P2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess: die prozessuale Dimension von Politik. Sie...…unterscheiden zwischen Akteuren und Betroffenen politischer Lösungsvorschläge und Entscheidungen.…beschreiben Konflikte mit den Kategorien Interesse und Macht.…erläutern Formen und Umfang politischer Partizipationsmöglichkeiten auf nationalstaatlicher und internationaler Ebene…erfassen und erläutern als zentrale Konfliktebenen internationaler Politik das Spannungsverhältnis von nationaler Souveränität und Menschenrechten und das Spannungsverhältnis von Sicherheit und Frieden.

34

Page 35: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenz P3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Sie...…nennen und erläutern Entscheidungsregeln und Strukturmerkmale internationaler Organisationen (UNO, NATO, EU/GASP)… erläutern die Stellung der Bundeswehr als „Parlamentsarmee“… analysieren Reformansätze der UNO-Organisation

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung

Kompetenz K4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und ökonomische Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. Sie......erarbeiten die Struktur eines internationalen Konflikts oder Problems mit den Dimensionen des Politischen....analysieren politische Problemlösungsprozesse mithilfe des Phasenmodells dSie analysieren internationale Konflikte mithilfe des Analysemodells für internationale Konflikte.es Politikzyklus´.

Kompetenz K5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und ökonomischer Sachverhalte an. Sie...… erläutern und interpretieren komplexe Statistiken und Schaubilder zu politischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Themen.… analysieren sozialwissenschaftliche Texte und stellen sie modellhaft dar (z.B. Mindmap, Schaubild, Tabelle, …).… visualisieren anhand von Schaubildern, Mindmaps bzw. Strukturdiagrammen politische und ökonomische Abläufe, Entscheidungsprozesse und Organisationsformen.…recherchieren eigenständig Themenbereiche internationaler Konflikte und Politik.

35

Page 36: Kerncurriculum Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 10 · Kompetenzen und Standards im Fach Politik-Wirtschaft am Ende von Jahrgang 8 Thema I/II: Was ist Politik? Politik im Nahbereich

Kompetenzbereich Bewertung

Kompetenz K6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten Wege politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte mehrperspektivisch mit Hilfe von Kategorien. Sie...…bewerten politische Entscheidungsalternativen (z.B. militärische Interventionen) auf politischer Ebene nach Effizienz.…bewerten politische Entscheidungsalternativen (s.o.) auf Verfassungsebene/ Ebene internationalen Rechts nach Legitimität.…bewerten politische Entscheidungsalternativen (s.o.) unter dem Aspekt der Grundwerte/ Menschenrechte.

Kompetenz K7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens sowie entsprechender Theorien.… bewerten exemplarisch politische Erkenntnis- und Denkweisen am Beispiel von Theorien internationaler Beziehungen und Konflikttheorien („Neue Kriege“).

36