22
Shintoismus und Nationalismus in Japan

Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Shintoismus und Nationalismus in Japan

Page 2: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Gliederung

• 1. Einführung

• 2. Shinto und Staat

• 3. Shintoismus und Nationalismus bis

1945

• 4. Shinto und Religion allgemein in Japan

nach 1945

• 5. Fazit

Page 3: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

1. Einführung1.1. Was ist Shintoismus?

• animistische Religion

• Shin-tou: „Weg der Götter“

• japanischer Kaiser ist direkter Nachfahre

der Sonnengöttin

• Nihon Shoki und Kojiki als Quellen der Mythologie

Page 4: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

1.2. Definition zu Shinto

3 Charakteristika zu Shinto nach Tsunetsugu Muraoka:

- politisch

- philosophisch

- ethisch

starke Interrelation zwischen diesen 3 Faktoren

Page 5: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Exkurs:Synkretismus zwischen Buddhismus und Shintoismus

• Buddhismus kam im 6. Jhd. nach Chr. aus China über Korea nach Japan

• Eliten haben sich ihm schnell angeschlossen

• Teile des Buddhismus wurden in den Shintoismus übernommen

• Toleranz ist in beiden Religionen vorhanden

Page 6: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

2. Shinto und Staat

• Religion und Priesterschaft dienten als Arme der Regierung (auch in anderen frühen Zivilisationen üblich)

• Definition zu Shinto und Staat nach Klaus Antoni:

1. Shinto ist geborene Staatsreligion

2. Diesen Charakter besitzt Shinto erst seit 1871

3. Staatsbezogenheit lässt sich weit zurückverfolgen, war aber nur latent vorhanden

Page 7: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

2.1. Die Rolle des Kaisers

• Kaiser ist unbestrittenes Oberhaupt des Staates (>>kokutai)

• Gleichzeitig ist der Kaiser auch Symbol für die Einheit der Nation

• Shinto-Glaube wurde u.a. so umgedeutet,

dass er bis zum Kaiser hoch kanalisiert wurde (>> Schrein-Hierarchie)

Page 8: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Laut Verfassung vom 11.2.1889:

„The Emperor is the head of the Empire, combining in Himself the rights of sovereignty, and excercises them, according to the provisions of the present constitution.“

Page 9: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

2.2. Stellung der Religion laut Meiji-Verfassung von 1889

• Religionsfreiheit war allgemein garantiert (Art. 28)

• Gründung des Jingikan aber problematisch:

- Priester waren Regierungsbeamte geworden >> Shinto

war gesetzlich gesehen keine Religion mehr

- Staats-Shinto verträgt sich nicht mit Religionsfreiheit

- nur Shintoisten waren dadurch offiziell loyale Unterta-

nen

Page 10: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945

3.1. Instrumentalisierung der Religion

- Extremisten nutzten Shinto als Vehikel zur politischen Radikalisierung

- Aufkommen eines Rassismus, der religiös die Überlegenheit des japanischen Volkes

nachzuweisen suchte

Page 11: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

3.2. Legitimation der Expansion

• konsequente Japanisierung in den Kolonien (z.B. intensiver Sprachunterricht, Bau von Shinto-Schreinen etc.)

• „des Kaisers wohlwollende Herrschaft“ (hakkou ichi`u) sollte über die ganze Welt ausgedehnt werden (in erster Linie in Ostasien)

• Götterland-Mythos als Ausgangsbasis

Page 12: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

4. Shinto und Religion in Japan allgemein nach 1945

4.1. Die Rolle der Religion laut Verfassung vom 3.5.1947

Art. 20: 1) Religionsfreiheit 2) kein Zwang, an einer Religion teilzunehmen 3) Staat übt keinen Einfluss auf die reli- giöse Erziehung aus

Zusätzlich Art. 89: Keine öffentlichen Gelder für irgendwelche Reli- gionsgemeinschaften, und auch keine

Bevorzugung dergleichen

Page 13: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

• US-Besatzung sah im Staats-Shinto eine Triebfeder des Militarismus und Ultranationalismus

• >> strikte Trennung von Staat und Religion

• Kaiser widerrief 1946 seine Göttlichkeit

Page 14: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

4.2. Aufkommen neuer religiöser Strömung- en und Shinto heute

• Buddhistische Gruppierungen wie Soka Gakkai und Koumeito treten als politische Parteien auf und haben Zulauf

• kein staatlich organisierter Shinto mehr, auch politisch nicht, oder kaum vorhanden

• Eingeständnis der japanischen Familie im Jahr 2002, dass sie koreanische Vorfahren hatte (Widerspruch zum Mythos)

• ca. 80.000 Shinto-Schreine gibt es heute in Japan und sind in der Jinja Honchou vereinigt

Page 15: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

5. Fazit: woran glauben die Japaner heute?

5.1. Religionszugehörigkeit und- befinden

Page 16: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Religionszugehörigkeit:• Shinto: 11%• Buddhismus: 35,8%• Christentum: 10,6%• Keine: 52,4%

Quelle: www.japan-guide.com, 27.04.06,

eigene Darstellung

0

10

20

30

40

50

60

Shinto

Buddhismus

Christentum

keine

Page 17: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Sind Sie religiös?

Ja: 15,9%

Nein: 55,3%

Weiß nicht: 28,9%

Quelle: www.japan-guide.com,

27.04.06, eigene Darstellung

0

10

20

30

40

50

60

ja

nein

Weißnicht

Page 18: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Wie wichtig ist Ihnen Religion?

Sehr wichtig: 2,8%

Wichtig: 9,3%

Ein wenig: 37,8%

Nicht wichtig: 50%

Quelle: www.japan-guide.com,

27.04.06, eigene Darstellung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

s.wichtig

wichtig

einwenig

n.wichtig

Page 19: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

5.2. Streitthema Yasukuni-Schrein: SpieltShinto wieder eine politische Rolle?

• Auch Kriegsverbrecher werden dort verehrt

• Geschichtsbuch-Streit

• Shintaro Ishihara als neuer populistischer Star am japanischen Polit-Himmel:

• Revival des Nationalismus?

Page 20: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Shintaro Ishihara – Gouverneur vom Tokyo-Metropolitan-Bezirk

• Überzeugter Gegner der USA und China

• Verneinung des Nanjing-Massakers von 1937

• Bezeichnete Koreaner und Chinesen in Japan als potentiell kriminell

Page 21: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Thesen:

1. Der Shintoismus wurde instrumentalisiert, um die Einheit der japanischen Nation ab 1868 zu beschleunigen

2. Shinto hat wesentlich zur politischen Radikalisierung, übersteigerten Nationalismus und Militarismus in Japan beigetragen

3. Der Trend zunehmender Religiösität ist in Japan anders als im Rest der Welt eher rückläufig

Page 22: Shintoismus und Nationalismus in Japan. Gliederung 1. Einführung 2. Shinto und Staat 3. Shintoismus und Nationalismus bis 1945 4. Shinto und Religion

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!