52
Sicher sägen Arbeitssicherheit Baum I/ AS Baum I (SVLFG) Module A und B (DGUV) Baumarbeiten mit der Motorsäge

Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

Sicher sägenArbeitssicherheit Baum I/ AS Baum I (SVLFG)

Module A und B (DGUV)

Baumarbeiten mit der Motorsäge

Page 2: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

DER MOTORSÄGERKomfortabel, sicher & günstig durch die Motorsäger-Saison.

GRUBE KG ForstgerätestelleHützeler Damm 3829646 Bispingen

Email: [email protected]

HERBST-WINTER-

ANGEBOT2017 / 18

Profi tieren Sie vom 15. 11. 2017 bis zum 15. 2. 2018 von unseren Sonderpreisen auf das

ausgewählte Sortiment.

ONLINESHOPONLINESHOPwww.grube.de

Bestell-Hotline 05194 / 900-900

Mit wertvollen Tipps & Tricks im Umgangmit der Motorsäge.

Sichern Sie sich jetzt

Ihren „Motorsäger

2017/2018“!

Anz-Grube-DEULA-01-2017.indd 1 27.09.17 09:48

Page 3: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

VerlagERLING Verlag GmbH & Co. KG Klein Sachau 4 · 29459 ClenzeT +49 (0) 58 44 / 97 11 88 0F +49 (0) 58 44 / 97 11 88 [email protected]

RedaktionJörg Menkhaus · DEULA Westfalen-Lippe GmbHHubert Lücking · Bundesverband DEULA e. V.Max-Eyth Straße 12–18 · 26655 WesterstedeT +49 (0) 44 88 / 83 01 50 · F +49 (0) 44 88 / 83 01 [email protected] · www.deula.de

AnzeigenHorst SaengerT +49 (0) 58 44 / 97 51 [email protected]

Satz & LayoutAnna-Lena Wahl

© 2018, ERLING Verlag GmbH & Co. KG und Bundesverband DEULA e. V. Das Copyright für diese Publikation liegt bei Bundesverband DEULA und ERLING Verlag. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist un-zulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung durch alle Verfahren, Über-setzung, Scannen, einschließlich Speicherung, Veränderung, Manipulation im Computer und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien.Bundesverband DEULA und ERLING Verlag übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktuali-tät, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungs- ansprüche gegen Bundesverband DEULA und ERLING Verlag, welche sich auf Schäden ma-terieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebote-nen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt.

BildquellenFalls nicht anders vermerkt: Bild von DEULA oder ERLING VerlagCover: Andreas Kirschek – fotolia; S. 7: Husqvarna Deutschland GmbH; S. 8 oben: Gartentechnik Bremen e. K., Mitte: Grube KG, unten: Logosol GmbH; S. 10 (oben), 13: Andreas Stihl AG & Co. KG; S. 19 (unten), 21, 22, 24, 27, 28, 31, 33 (oben), 34 (links), 37 (oben): SVLFG; S. 41 (unten): aha halle; S. 44: Husqvarna Deutschland GmbH

Impressum

Inha

lt Verantwortung ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 2Rechtliche Grundlagen ��������������������������������������������������������������������������������������� 3Persönliche Schutzausrüstung ������������������������������������������������������������������������ 4Prüfzeichen ������������������������������������������������������������������������������������� 5Sicherheitseinrichtungen an einer Motorsäge �����������������������������������6Wartung und Pflege ��������������������������������������������������������������������������8

Fliehkraftkupplung ��������������������������������������������������������������������������������������������������8Kettenräder �������������������������������������������������������������������������������������������������������������8Schneidgarnitur ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 10Sägeketten ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10Schneidezahn ��������������������������������������������������������������������������������������������������������11Sicherheitskette ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 12Kettenschmierung ������������������������������������������������������������������������������������������������� 13Kettenschärfung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 14Kettenspannung���������������������������������������������������������������������������������������������������� 16

Sonderkraftstoffe und biologisch abbaubare Schmierstoffe �����������������17Baumfällarbeiten ����������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Baumbeurteilung/-ansprache ������������������������������������������������������������������������������� 18AS Baum I �������������������������������������������������������������������������������������������������������������20Baustellenabsicherung ����������������������������������������������������������������������������������������� 21Gefahrenbereich ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 22Fällrichtung, Rückweiche und Fluchtmöglichkeit ��������������������������������������������������� 23

Grundlagen der Fälltechnik ������������������������������������������������������������� 24Arbeitsablauf einer Baumfällung ���������������������������������������������������������������������������26

Schnitttechniken ������������������������������������������������������������������������������������������������ 27Fällung Baumdurchmesser < 20 cm (BHD) �������������������������������������������������������������� 27Kastenschnitt �������������������������������������������������������������������������������������������������������29

Sicherheitsfälltechnik �������������������������������������������������������������������� 31Fällung Baumdurchmesser > 20 cm (BHD) �������������������������������������������������������������� 31

Hängengebliebene Bäume zu Fall bringen �������������������������������������������������� 34Drehzapfen – Anwendung des Wendehakens��������������������������������������������������������� 34

Einsatz des Hand-Seilzuggerätes ���������������������������������������������������� 36Aufarbeitung von Ast- und Stammholz �������������������������������������������� 37Ergonomie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������38Biologische Arbeitsstoffe ��������������������������������������������������������������������������������38Einsatz von Leitern �������������������������������������������������������������������������������������������� 39Beispiele für Unfälle ����������������������������������������������������������������������� 40Anhang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42Aufgaben �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43

DER MOTORSÄGERKomfortabel, sicher & günstig durch die Motorsäger-Saison.

GRUBE KG ForstgerätestelleHützeler Damm 3829646 Bispingen

Email: [email protected]

HERBST-WINTER-

ANGEBOT2017 / 18

Profi tieren Sie vom 15. 11. 2017 bis zum 15. 2. 2018 von unseren Sonderpreisen auf das

ausgewählte Sortiment.

ONLINESHOPONLINESHOPwww.grube.de

Bestell-Hotline 05194 / 900-900

Mit wertvollen Tipps & Tricks im Umgangmit der Motorsäge.

Sichern Sie sich jetzt

Ihren „Motorsäger

2017/2018“!

Anz-Grube-DEULA-01-2017.indd 1 27.09.17 09:48

Page 4: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

2 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

VerantwortungDer Unternehmer muss die technischen und organisatori-schen Voraussetzungen für einen sicheren Arbeitsablauf schaffen und dies bereits in der Planungsphase berück-sichtigen�

Dazu gehören:• Gefährdungsbeurteilungen durchführen,• geeignetes Arbeitsverfahren auswählen,• Betriebsanweisungen erstellen und zugänglich

aufbewahren,• geeignete Mitarbeiter aus- bzw� fortbilden,• Eignungsuntersuchung veranlassen,• Mitarbeiter unterweisen,• Erste-Hilfe-Maßnahmen gewährleisten,• geeignete und sichere Maschinen auswählen,• erforderliche Körperschutzmittel bereitstellen und

instand halten,• Erfolgskontrollen garantieren, dass die Anweisungen

und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden,• bei der Beschäftigung von Jugendlichen sind Schutz-

alterbestimmungen sowie Beschäftigungsverbote und Beschränkungen zu beachten�

Die Mitarbeiter müssen durch ihr Verhalten den sicheren Ablauf der Baumarbeiten gewährleisten�

Dazu gehört:• Weisungen der Vorgesetzten zum Zwecke der Unfall-

verhütung befolgen,• bestimmungsgemäße Verwendung von Maschinen

und Geräten,• fachgerechte Arbeitstechniken anwenden,• erkannte Mängel im Betrieb dem Vorgesetzten sofort

melden,• tragen der persönlichen Schutzausrüstung�

TauglichkeitBei der Durchführung gefährlicher Baumarbeiten sind die Beschäftigten hohen körperlichen Belastungen aus-gesetzt, die zu starken gesundheitlichen Beeinträch-tigungen führen können� Die gesundheitliche Eignung muss durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung festgestellt sein�

Gefährliche Baumarbeiten sind z� B�:• Besteigen von Bäumen, einschließlich Arbeiten in der

Baumkrone unter Zuhilfenahme von Zugangstechnik (Hubarbeitsbühne, SKT),

• Fällung von Gehölzen über 20 cm Brusthöhendurch-messer,

• Arbeiten mit Motorsägen über 30 cm Schnittlänge,

Page 5: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

3

§

Rechtliche GrundlagenDie Durchführung gefährlicher Baumarbeiten mit der Mo-torsäge verlangt vom Bediener den Nachweis der Fach-kunde� So steht beispielsweise in der VSG 4�2 der SVLFG:

»Der Unternehmer darf Versicherte mit gefährlichen Baumarbeiten nur beschäftigen, wenn diese fachkundig sind und ärztlich festgestellt ist, dass keine körperlichen oder geistigen Mängel vorliegen…«

Als fachkundig in diesem Sinne gilt, wer z� B� …bei einem Lehrgang entsprechend der Anlage 3 zur VSG 4�2 ausge-bildet wurde und über die erworbene Fachkunde einen Nachweis führen kann (erfolgreiche Teilnahme am Lehr-gang Arbeitssicherheit Baum I)�

Ähnlich lautende Vorschriften finden sich auch in den UVV anderer Berufsgenossenschaften�

Für Mitglieder der DGUV ist die »DGUV Information 214-059 – Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durch-führung von Baumarbeiten« relevant� Durch das erfolgrei-che Absolvieren der Module A und B wird die notwendige Fachkunde erworben, um das Fällen und Aufarbeiten von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) durch-führen zu dürfen�

Wir als DEULA-Bildungszentren führen nach den Vorgaben der jeweils zuständigen Berufsgenossenschaften Lehr-gänge zum Erwerb der Fachkunde durch�

Teilnahmevoraussetzung ist der gültige Nachweis eines Arztes/Ärztin zur Feststellung der körperlichen und geis-tigen Eignung für gefährliche Baumarbeiten� Im Beschei-nigungstext müssen die Begriffe »Eignung« oder »Taug-lichkeit« und »gefährliche Baumarbeiten« enthalten sein� Eine Wiederholung sollte bei begründetem Verdacht auf Nichteignung oder bei einem Tätigkeitswechsel erfolgen�

Das Mindestalter für den Umgang mit der Motorsäge beträgt 18 Jahre, Jugendliche ab 16 Jahren dürfen mit gefährlichen Baumarbeiten nur beschäftigt werden, soweit dies dem Ausbildungsziel dient und sie bei dieser Tätigkeit durch einen Fachkundigen angeleitet und beaufsichtigt werden� Auch hier sind die Fachkunde und die körperliche Eignung nachzuweisen�

Der Bediener der Motorsäge muss auf die von ihm benutzte Motorsäge eingewiesen sein, die Bedienungsanleitung le-sen oder sich von einem Sachkundigen einweisen lassen�

Die Unfallverhütungsvorschriften fordern eine regelmäßi-ge Unterweisung, z� B� in der GUV – V A1 »Grundsätze der Prävention«�

»Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung … zu unterweisen; die Un-terweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie muss doku-mentiert werden�«

Eine solche Unterweisung kann innerbetrieblich erfolgen, bei den zuständigen Berufsgenossenschaften sind hierfür Unterweisungsbücher erhältlich�

Notizen

Page 6: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

4 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

KopfschutzAls Kopfschutz bei Baumarbeiten gilt der Schutzhelm nach EN 397 z� B� in der Forstausführung� An ihn lassen sich Gesichtsschutz und Gehörschutz (EN 352) anbauen� Der Helm schützt vor herabfallenden Ästen� Der Gesichts-schutz hält schlagende Äste, Splitter und Sägespäne fern�Nach einer starken Beaufschlagung und bei sichtbaren Mängeln dürfen Schutzhelme nicht mehr weiterverwendet werden� In diesem Fall ist ihre Schutzfunktion beeinträch-tigt, auch wenn die in der Produktinformation des Her-stellers genannte Gebrauchsdauer noch nicht erreicht ist� Dies gilt auch, wenn eine Beschädigung des Kopfschutzes erkennbar ist� Darüber hinaus unterliegen Schutzhelme einer altersbedingten Materialermüdung� Ihre Haltbar-keit, insbesondere die der Helmschalen, hängt von meh-reren Einflussfaktoren ab� Unter anderem sind hier Witte-rungseinflüsse, UV-Bestrahlung und Luftverunreinigung zu nennen� Für die Gebrauchsdauer eines Schutzhelms sind die Herstellerangaben zu beachten�

Der Gehörschutz dämmt Lärm und verhindert Gehörschäden.Eine Sonderbauart ist der Kapselgehörschutz mit pegel- abhängiger Schalldämmung� Hier werden mit einer spezi-ellen elektroakustischen Ausrüstung schwache Signale am Ohr verstärkt� Mit zunehmender Stärke der Signale und Ge-räusche nimmt die Verstärkung ab� Der durch die Elektronik erzeugte Schallanteil wird dabei auf 85 dB (A) begrenzt� Vereinfacht ausgedrückt regelt also die eingebaute Elekt-ronik die Dämmwirkung des Gehörschutzes bei niedrigen Arbeitsgeräuschen automatisch herunter, so dass dann eine Verständigung mit anderen Personen möglich ist� Bei plötzlich einsetzenden lauten Arbeitsgeräuschen wird die Dämmwirkung entsprechend automatisch hoch gesetzt, so dass dann die erforderliche Schutzwirkung gegeben ist�

HandschutzSchutzhandschuhe schützen die Hände vor Verletzun-gen, vor Schmutz, Kälte und Nässe und Vibrationen die von der Motorsäge ausgehen� Für viele Arbeiten ist ein Schutzhandschuh aus Leder und Textilkombination aus-

Persönliche Schutzausrüstung

reichend� Für die Arbeit mit der Motorsäge, Arbeiten an dornigen und stacheligen Sträuchern gibt es verschiede-ne Ausführungen von Schutzhandschuhen�

Fuß- und BeinschutzFür Baumarbeiten allgemeiner Art ist immer ein Sicher-heitsschuh vorgeschrieben (EN 20345)� Für die Arbeit mit der Motorsäge ist Schnittschutz im Fuß- und Beinbereich als ergänzender Körperschutz erforderlich� Sicherheits-schuhe als Schutz gegen Schnitte durch handgeführte Kettensägen haben im vorderen Bereich Schnittschutz entsprechend der EN 17249 und sind mit einem Ketten-sägen-Piktogramm gekennzeichnet� Sicherheitsschuhe gewährleisten einen sicheren Stand durch geeignetes Sohlenprofil, bieten Schutz gegen Schnitt- und Schlagver-letzungen durch Schnittschutzeinlagen und Zehenschutz-kappe� Die richtige Sohle isoliert gegen Bodenkälte� Be-achten Sie die Angaben der Hersteller zur Lebensdauer und Pflege� Auch bei Schnittschutzhosen sind die Her-stellerangaben für die Gebrauchsdauer zu beachten�

Herstellungsdatum: im Oktober 2015 ist der Helm hergestellt worden, von hier an beginnt die Gebrauchsdauer nach Herstellerangaben.

Schutzhelm

Schutzhand- schuhe (ohne Schnittschutz)

Gehörschutz

Sicherheits- schuhe (mit Schnittschutz)

Gesichtsschutz

Schnittschutzhose

Page 7: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

PrüfzeichenNicht alle auf dem Markt angebotenen Maschinen, Werkzeuge und Geräte sind sicher und brauchbar�

Mit einer CE-Kennzeichnung an Maschinen, Werkzeugen und Geräten erklärt der Hersteller, dass das Produkt den Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften entspricht�

Das GS-Zeichen weist darauf hin, dass das Produkt zusätzlich von einer unabhängigen Prüfstelle auf seine Sicherheit geprüft wurde�

Die Vergabe des FPA- bzw� DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus� Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit�

Prüfzeichen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)�

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) prüft u�a� Maschinen, Geräte und Bekleidung für die Waldarbeit�

KWF-PROFI: Prüfobjekte werden auf Prüfständen, aber auch im praktischen Waldarbeitseinsatz getestet� Nach erfolgreichem Test beschließt ein Prüfausschuss und vergibt z� B� das KWF-eigene Prüfsiegel�

KWF-STANDARD: Unterscheidet sich vom Profi-Zeichen z� B� bei der Bekleidung im geringeren Tragekom-fort, bei Motorsägen kann es schlechteres Leistungsgewicht sein� Richtet sich an Hobby-Waldarbeiter, die ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis vom Arbeitsmitteln erwarten�

KWF-TEST: Wenn z� B� Produkte für nicht-professionellen Forsteinsatz bzw� mit einzelnen technischen Merk-malen erfolgreich geprüft wurden� Z� B� Brennholzsägeböcke, Holzauffangvorrichtungen, Hebewerkzeuge etc�

Auf der KWF-Hompage finden Sie eine Übersicht aller bereits geprüften Produkte und die Prüfberichte

Anzeige

www.sws-forst.de

Ihr Onlinehandel für Forst und Garten

Page 8: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

6 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Sicherheitseinrichtungen an einer Motorsäge1. GashebelsperreBesonders gefährlich ist das unbeabsichtigte Anlaufen der Sägekette� Darum sind alle Benzinmotorsägen mit einer Gashebelsperre ausgerüstet� Beim Umfassen des Handgriffes wird die Sperre gelöst� Erst jetzt lässt sich der Gashebel bedienen und damit die Kette in Gang setzen�

2. Stopp-/NotausschalterDer Stopp-/Notausschalter springt bei einigen Modellen automatisch wieder auf ON zurück und ermöglicht so problemloses Starten�

3. Linker HandschutzDer vordere Handschutz schützt die linke Hand und den Unterarm des Motorsägeführers vor Verletzungen durch streifende Zweige und zurückschlagende Äste� Er löst bei Gefahr die Kettenbremse aus� Das eingearbeitete Fens-ter ermöglicht in jeder Arbeitsposition den Blick auf die Schienenspitze�

4. Rechter HandschutzDer hintere Handschutz schützt die rechte Hand am hin-teren Griff vor Verletzungen� Er bewährt sich z� B�, wenn eine Sägekette durch unsachgemäßen Gebrauch (stumpf, zu lose oder zu straff gespannt) abspringt oder reißt und dabei zurückschlägt�

5. Antivibration (AV)-EinrichtungDie AV-Einrichtung soll Durchblutungsstörungen an den Fingern reduzieren und damit der Entstehung der Weiß-fingerkrankheit vorbeugen� Dämpfung durch Spiralfeder oder Gummidämpfer�

6. KettenbremseDie Kettenbremse kann bei einem Rückschlag sowohl manuell als auch automatisch ausgelöst werden� Die Sä-gekette kommt in Sekundenbruchteilen zum Stillstand� Damit verringert sich die Verletzungsgefahr z� B� bei einer plötzlich zurückschlagenden Motorsäge (»kickback«) er-heblich� Die automatische Bremsmechanik ist werkseitig fest eingestellt und kann in jeder Arbeitsposition über die Massenträgheit des vorderen Handschutzes auslösen� Bei Starten oder beim Vorwärtsgehen ist die Betätigung der Kettenbremse auch mit dem linken Handrücken (über den vorderen Handschutz) erforderlich�

Verschiedene Hersteller haben die Sicherheitseinrich- tungen weiterentwickelt� TrioBreak und Quickstop er- höhen den Sicherheitsstandard für den Anwender�

7. KettenfangbolzenDer Kettenfänger schützt den Motorsägeführer vor dem Zurückschlagen einer gerissenen Kette� Er ist unterhalb der Schienenbefestigung am Motorgehäuse angebracht� Er fängt die gerissene oder abgesprungene Kette ab und lenkt sie unter die Motorsäge bzw� unter den Kettenrad- deckel� Nach Beschädigung muss er erneuert werden�

8. TransportschutzDer Kettenschutz wird bei abgestelltem Motor über die Schneidgarnitur gesteckt� Er verhindert Verletzungen durch Berühren der Sägekette, insbesondere beim Transport�

9. KrallenanschlagDer Krallenanschlag dient zur sicheren Führung bei Fäll- und Trennschnitten�

10. ZylinderabdeckungAbdeckhaube für Zylinder und Schalldämpfer dienen dem Schutz der linken Hand vor Verbrennungen

Optional

11. Sicherheitskette (Rückschlagreduziert)Besonders beim Entasten besteht die Gefahr, dass die Motorsäge plötzlich hoch- bzw� zurückschlägt� Die Sicher-heitsketten mit speziell geformten Tiefenbegrenzern oder mit Sicherheitsverbindungs- bzw� treibgliedern reduzie-ren diese Gefahr�

12. GriffheizungDer rechte und der linke Handgriff können durch eine elektrisch betriebene Heizung auf ca� 40° aufgeheizt wer-den� Diese Griffheizung reduziert die Gefahr der Durch-blutungsstörungen an kalten Tagen� Sie wird durch einen separaten Schalter ein- und ausgeschaltet�

Notizen

Page 9: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

7

Not

izen

3/6

Link

er H

ands

chut

z,

glei

chze

itig

Ausl

öseh

ebel

r Ket

tenb

rem

se

1 G

ashe

bels

perr

e

2 St

opp-

/N

otau

ssch

alte

r

4 Re

chte

r Han

dsch

utz

9 Kr

alle

nans

chla

g

7 Ke

tten

fang

bolz

en

5 An

tivib

ratio

n (A

V)-E

inric

htun

g12

Gri�

heiz

ung

(opt

iona

l)

11 S

iche

rhei

tske

tte

(opt

iona

l)

10 Z

ylin

dera

bdec

kung

8 Tr

ansp

orts

chut

z

Page 10: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

8 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

FliehkraftkupplungDie Kraftübertragung vom Triebwerk zur Kette erfolgt bei Motorsägen durch die Fliehkraftkupplung, die mit Links-gewinde auf die Kurbelwelle geschraubt wird� Bei Leer-laufdrehzahl des Motors besteht keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Kupplung und Antriebsrad der Mo-torsäge� Gibt der Motorsägenführer etwas Gas und erhöht damit die Drehzahl des Motors, dann weichen die Fliehge-wichte der Kupplung durch die zunehmende Zentrifugal-kraft nach außen� Sie überwinden die Federspannung der Kupplungsfeder, pressen sich mit den Reibbelägen gegen die Innenseite der Kupplungstrommel und übertragen nun das Drehmoment des Triebwerkes auf das Kettenrad, das an der Kupplungstrommel befestigt ist� Die Kupplung ist kraftschlüssig und die Kette läuft�

Sinkt die Motordrehzahl, so verringert sich auch die Zen-trifugalkraft� Die Fliehgewichte lösen sich bei einer be-stimmten Motordrehzahl wieder von der Kupplungstrom-mel und die Kette bleibt stehen� Einkuppeldrehzahl ist die 1,25 fache Leerlaufdrehzahl�

KettenräderBei den Kettenrädern gibt es zwei Ausführungsarten: Sternkettenräder und Ringkettenräder�

Das Sternkettenrad hat ein sternförmiges Profil und wird aus verschleißfestem Präzisionsprofilstahl gefertigt� Das Kettenrad ist starr mit der Kupplungstrommel verbunden�

Das Ringkettenrad ist ringförmig; die Zähne sind beidsei-tig von einer kreisförmigen Wand umgeben� Das Ketten-rad ist auf der Nabe der Kupplungstrommel axial beweg-lich angeordnet und mit dieser durch ein Keilwellenprofil formschlüssig verbunden�

Wartung und Pflege *

Fliehkraftkupplung

Ringkettenrad

Notizen

*Texte und Bilder zu den Themen Fliehkraftkupplung, Kettenräder und Schneid-garnitur (S. 8–16) entstammen überwiegend dem »Handbuch Ketten und Schienen« der Andreas Stihl AG & Co. KG.

Sternkettenrad

Page 11: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

www.stihl.de

Die neue STIHL MS 462 C-M setzt neue Maßstäbe bei der Starkholzernte. Durch die einzigartige Beschleunigung und die verbesserte Ergonomie ist die MS 462 C-M sowohl zum Fällen als auch zum Entasten geeignet. Das niedrige Gewicht macht sie zur leichtesten Motorsäge ihrer Hubraumklasse. Die vollelektronische Motorsteuerung M-Tronic sorgt dafür, dass Ihnen immer die optimale Motorleistung zur Verfügung steht. Und weil im professionellen Einsatz höchste Zuverlässigkeit gefragt ist, überzeugt die MS 462 C-M durch ihre besonders robuste, benutzerfreundliche Bauweise.

Überzeugen Sie sich selbst: Einen Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter stihl.de

Leichter, schneller und immer richtig eingestellt.

JEDEM WALDGEWACHSEN.STIHL MS 462 C-M

Jetzt bei Ihrem

Fachhändler

STDI-018879 AZ MS 462 C-M 210x297.indd 1 14.09.17 11:55

Page 12: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

10 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

SchneidgarniturFührungsschieneMerkmale der Führungsschienen:• die Schnittlänge bestimmt den Einsatzbereich

(Stammdurchmesser),• der Schienenanschluss ordnet die Führungsschie-

nen bestimmten Motorsägenbaureihen (Leistungs-klassen) zu,

• die Nutbreite trifft die Zuordnung der Schienen zu be-stimmten Kettenausführungsarten (Treibglieddicke)�

Entsprechend der Treibglieddicken werden Führungs-schienen mit einer Nutbreite von 1,1 mm, 1,3 mm, 1,5 mm und 1,6 mm in zahlreichen Schienenlängen gefertigt� Diese Schienen gibt es in zwei Grundtypen: Als Standard-Vollschiene und als Sternschiene�

Standard-VollschieneStandard-Vollschienen werden aus verschleißfestem Spezialstahl hergestellt� Sie sind federhart, deshalb sehr elastisch und weitgehend unempfindlich gegen Verbie-gung� Die Führungsstege sind induktionsgehärtet und am stark beanspruchten Schienenkopf mit einer Hart-metallauflage gepanzert� Einsatzbereich: Profieinsatz im Bereich Starkholz�

SternschieneBei Sternschienen wird die Kette von einer Schienensei-te zur anderen mit einem Umlenkstern getragen� Reibung und Verschleiß sind dabei erheblich geringer als bei ei-ner Vollschiene� Außerdem ist die Schnittleistung höher bzw� der Bedarf an Antriebsleistung geringer� Bei diesen Schienen kann die Kette auch straffer gespannt werden

1. Langloch 2. Fixierbohrung 3. Öleintrittsbohrung 4. Schnittlänge 5. Schienenlänge

Führungsschienen gibt es in verschiedensten Ausführun-gen: mit und ohne Umlenkstern, in Vollstahl oder laminiert sowie in allen Teilungen.

Standard-Vollschiene Sternschiene

als bei Vollschienen� Trotz der mit einer Sternschiene erreichten höheren Schnittleistung ist die Lebensdauer gegenüber einer Vollschiene bei vergleichbarem Einsatz erheblich größer� Die höhere Schnittleistung wirkt sich vor allem beim Entasten positiv aus, da dort wechselweise mit ein- und auslaufender Kette geschnitten wird� Auch Stechschnitte sind mit einer Sternschiene leichter aus-zuführen� Der Umlenkstern leidet erheblich bei häufigen Stechschnitten und ist deshalb evtl� auswechselbar�

SägekettenSie bestehen aus vier verschiedenen Bauteilen: Der Schnei-dezahn, das Treibglied, das Verbindungsglied und evtl� das Sicherheitsglied werden in bestimmter Anordnung vernie-tet� Schneidezähne und Sicherheitsglieder sind in Rechts-

13

2 4

5

Page 13: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

11

oder Links-Form gefertigt und in der Kette entsprechend angeordnet� Die Laufrichtung der Kette ist immer unten auf der Schienenunterseite einlaufend zum Antrieb hin und auf der Schienenoberseite auslaufend zur Spitze hin�

SchneidezahnGrundtypenMan unterscheidet Ketten mit normal hohen Zähnen (Standardkette) von solchen mit niedrigem Profil (Nied-rigprofilkette)� Letztgenannte erzeugen eine schmale Schnittfuge�

AusführungsartenNach der Form des Schneidezahnes (Zahnprofil) unter-scheidet man verschiedene Ausführungsarten der Hobel-zahnketten�

Vollmeißel-Schneidezahn

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Zahndach

Zahnbrust

Tiefenbegrenzer

Zahnfuß

Zahnferse

Nietloch

Seiten-platte

1.

2.

3.

4. 5. Höckertreibglied

6.

Treibglied

Verbindungsglied

Schneidezahn links

Schneidezahn rechts

Verbindungsglied mit Niet (eingerollt)

Sicherheitstreibglied

Vollmeißel-SchneidezahnTypisch für den Vollmeißelzahn ist die scharfe, gekantete Anordnung von Dach- und Brustschneide� Der Vollmei-ßelzahn ist der typische Profizahn� Durch diese Schnei-denform wird der Schneidwiderstand gegenüber dem Halbmeißelzahn noch einmal verringert� Dadurch verfügt der Vollmeißel über eine sehr gute Schnittleistung� Die ausgeprägte, scharfkantige Zahnspitze verlangt eine prä-zise Schärfung� Das bedeutet aber nicht, wie man häufig hört, dass der Zahn häufiger geschärft werden muss bzw� schneller stumpf wird� Eine ideale Zahnform für das pro-fessionelle Schneiden von hartem und gefrorenem Holz�

Halbmeißel-SchneidezahnTypisch für den Halbmeißelzahn ist die gebogene An-ordnung von Dach- und Brustschneide� Zur Beurteilung der Zahnform betrachtet man den Zahn am besten von

Page 14: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

12 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

hinten, d� h� der Blick fällt in Laufrichtung von hinten auf den Zahn� Diese Zahnform ist ideal für alle Hobby- und semiprofessionellen Anwendungen� Durch die rundliche Zahnspitze ist diese Zahnform nicht ganz so anfällig ge-gen Beschädigung durch Schmutz�

Halbmeißel-Schneidezahn

SicherheitsketteSituation »Rückschlag« (Kickback)Eine der gefährlichsten Situationen die bei der Arbeit mit der Motorsäge auftreten kann, ist der Rückschlag (Kick-back)� Dieser Rückschlag tritt dann auf, wenn die Säge-kette im Bereich des oberen Viertels der Schienenspitze auf Holz oder einen anderen festen Gegenstand trifft� Be-sonders kritisch ist die Situation, wenn der Rückschlag unabsichtlich und überraschend erzeugt wird und die er-forderlichen Reaktionskräfte nicht oder zu spät aktiviert werden�

Situation »Rückschlag« (Kickback)

Wirkungsweise des verlängerten TiefenbegrenzersSämtliche Sägeketten in den Teilungen 1/4", 0�325", 3/8" und 0�404" sind mit einem verlängerten, flach anstei-genden Tiefenbegrenzer ausgestattet� Dieser führt den Schneidezahn sanft ans Holz und bewirkt eine Vermin-derung der Rückschlagneigung� Die gleiche Wirkung wird durch ein Sicherheitstreibglied erreicht�

Wirkungsweise des verlängerten Tiefenbegrenzers

Wirkungsweise des SicherheitsverbindungsgliedesBei rückschlagsarmen Sägeketten befindet sich vor jedem Schneidezahn auf der Gegenseite anstelle des herkömm-lichen Verbindungsgliedes ein besonders geformtes Si-cherheitsglied�Der Einsatz dieser Sägeketten ist aus sicherheitstechni-schen Aspekten empfehlenswert�

Wirkungsweise des Sicherheitsverbindungsgliedes

Die Bestimmungsgrößen der SägeketteWichtige Merkmale nach denen eine Kette bestimmt und ausgewählt wird sind: die Kettenteilung, die Dicke des Treibgliedes und die Kettenlänge.

Die Teilung gibt die Größe der Schneidezähne und die der übrigen Kettenglieder an� Um die Teilung zu ermit-teln, misst man den Abstand von einem beliebigen Niet zum übernächsten (doppelten Abstand) und teilt dieses Maß durch zwei� Das Ergebnis ist die Teilung in mm, die nach internationalem Brauch auch in Zoll angegeben wird (9,32 mm = 3/8")� Die Maßangabe in Zoll ist bei älteren Stihl-Ketten am Schneidezahn im Bereich des Tiefenbe-grenzers eingeprägt� Bei Oregon steht hier häufig 25 für 0,025" Tiefenbegrenzerabstand�

t = a/2

Maßschema für Kettenteilung

Die Dicke des Treibgliedes muss mit der Nutbreite der Führungsschiene übereinstimmen, damit die Sägekette genau zur Schiene passt� Dieses Maß wird in mm ange-geben� Es gibt Sägeketten mit einer Treibglieddicke von 1,1 mm, 1,3 mm, 1,5 mm und 1,6 mm� Die letzte Ziffer des entsprechenden Maßes ist bei Stihl in jedes Treibglied ei-ner Kette eingeprägt�

Page 15: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

13

Die Kettenlänge wird nach der Anzahl der Treibglieder an-gegeben� Die letzten beiden Zahlen der Artikelnummern bezeichnen die Anzahl der Treibglieder�

KettenschmierungDie Kettenschmierung ist wesentliche Voraussetzung für die Lebensdauer von Kette und Schiene� Eine Kolben-pumpe fördert Öl aus dem Vorratsbehälter in die Nut der Führungsschiene, hier wird es von den Treibgliedern mit-genommen und verteilt� Bei verstellbarer Fördermenge der Pumpe muss der Öltank so dimensioniert sein, dass auch bei größter Fördermenge der Kraftstoffbehälter vor dem Öltank leer wird� Es ist darauf zu achten, biologisch und schnell abbaubare Kettenöle mit entsprechender Kennzeichnung einzusetzen� Bei voller Kettengeschwin-digkeit muss die Kette an der Umlenkung geringfügig Öl abschleudern�

Wichtig: immer Öl und Kraftstoff tanken!

SchmiersystemDie Hersteller haben unterschiedliche Schmiersysteme entwickelt um einen frühzeitigen Ölverlust im Umlenkbe-

reich zu verhindern und um damit die Schmierung auf der Schienenunterseite zu verbessern� Ein marktübliches Sys-tem ist z� B� Oilomatic�Dieses System sorgt für weniger Reibung und Verschleiß und damit für eine längere Lebensdauer der Schneidgar-nitur� Durch feine Ölkanäle in den Kettentreibgliedern wird das Öl an die Kettengelenke und auf die Laufflächen der Kettenglieder geleitet� Zusätzlich sind in die Treibglieder beidseitig kalottenförmige Vertiefungen eingeprägt, in de-nen sich Kettenhaftöl ansammelt� Es dient so als Schmier-film zwischen den Treibgliedern und den Gleitflächen der Führungsschiene�

Kettenschmierung kontrollierenVor Beginn und regelmäßig während der Sägearbeiten ist eine Kontrolle der Kettenschmierung erforderlich� Eine einfache Möglichkeit besteht darin, dass man bei laufender Kette die Schienenspitze über einen hellen Untergrund (Baumstumpf, Sägespäne etc�) hält� Bei in-takter Kettenschmierung muss sich dann auf diesem Untergrund eine zunehmende Ölspur zeigen� Ob eine ausreichende Menge Schmieröl gefördert wird, ist daran zu erkennen, dass die Seitenflächen der Sägekette stets ölbenetzt sind�

Notizen

Page 16: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

14 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

KettenschärfungDas Arbeiten mit einer stumpfen oder nicht vorschrifts-mäßig geschärften Sägekette führt trotz ausreichender Schmierung zu vorzeitigem Verschleiß der gesamten Schneidgarnitur� Jedes Schneidwerkzeug, so auch die Sägekette, ist bei der Arbeit einem Verschleiß ausgesetzt

– die Schneidkanten werden stumpf� Mit zunehmender Abstumpfung steigen die zum Sägen erforderliche Kraft, die Beanspruchung von Kette und Schiene und die Un-fallgefahr unverhältnismäßig stark an� Die Schneidzähne müssen also nachgeschärft werden�

Die wichtigsten Punkte beim Schärfen einer Kette sind:• richtiger Schärfwinkel, • richtiger Brustwinkel, • gleichmäßige Länge sämtlicher Schneidezähne,• richtige Höhe der Tiefenbegrenzer�

Schärfwinkel:Der Schärfwinkel beträgt je nach Kettentyp 25°, 30° bzw� 35°� Jede Abweichung vom vorgeschriebenen Wert bewirkt eine Verminderung der Schnittleistung�

Brustwinkel:Der Brustwinkel, der je nach Zahnform zwischen 60° und 85° liegt, muss beim Schärfen unbedingt eingehalten werden, da jede Abweichung unbefriedigende Schnittleistung und geringe Standzeit der Kette zur Folge hat�

Dachschneidenwinkel:Im Dachschneidenwinkel drückt sich die Neigung der Dachschneide nach hinten aus� Die Dachschneide ist die Hauptschneide des Schneidezahns� Somit ist der Dachschneidenwinkel der wichtigste Winkel�Winkel Feilen Ø Feilenhöhe�Oregon: 1/5 über ZahndachStihl alt: 1/10 über ZahndachStihl neu: 1/4 über Zahndach

Tiefenbegrenzerabstand:Der Tiefenbegrenzerabstand bestimmt die Spandicke� Leistung und Lebensdauer einer Sägekette werden auch vom richtigen Höhenunterschied der Tiefenbegrenzer zur Dachschneidekante (Tiefenbegrenzerabstand) beeinflusst� Bei 1/4"-, 0�325"-, 3/8"-Ketten soll dieser Abstand 0,65 mm und bei 0�404"-Ketten 0,8 mm betragen� Bei Verwendung einer entsprechenden Feillehre lassen sich diese Maße leicht kontrollieren bzw� beim Nacharbeiten erreichen� Bei 1/4" und 3/8 P kann auch ein Tiefenbegrenzerabstand von 0,45 mm erforderlich sein�

Page 17: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

Feststellen der Treibglieddicke

3/8"

1/4"

Feststellen der Kettenradteilung

3/8"

Feststellen der Kettenteilung

Zur Unterstützung der korrekten Durchführung des Schär-fens sind für jede Kettenteilung Schärfsets verfügbar, in denen neben dem jeweiligen Feilenhalter mit Rundfeile auch Flachfeile für den Tiefenbegrenzer, Feillehre und Schärfanleitung enthalten sind�

Aus der nachfolgenden Aufstellung ist die Zuordnung der Feilenhalter und der Feilen ersichtlich:

Kettenteilung Feilendurchmesser

Zoll mm mm Zoll

3/8 PMN 9,32 4,0 5/32

1/4 6,35 4,0 5/32

3/8 PM 9,32 4,0 5/32

0�325 8,25 4,8 3/16

3/8 9,32 5,2 13/64

0�404 10,26 5,5 7/32

1/4P Akku 3,2 1/8

Das Schärfen beginnt beim kürzesten Zahn� Es werden nacheinander sämtliche Schneidezähne einer Zahnreihe gefeilt� Weil stets von innen nach außen gefeilt werden muss, wird jeweils die dem Körper abgewandte Zahnreihe geschärft� Den Feilenhalter führt man dabei so, dass der Schärfwinkel (30° bei Ablängketten bzw� 10° bei Längs-schnitt-Ketten oder ein anderer gewählter Schärfwinkel zwischen 25° und 30°) eingehalten wird� Bei 30° und bei 10° müssen die jeweiligen Strichmarkierungen beim Fei-len parallel zur Führungsschiene liegen�

Um den vorgeschriebenen Brust- und Dachschneidenwin-kel zu erhalten, muss der Feilenhalter waagerecht (im rech-ten Winkel zu den Seitenflächen der Kettenglieder bzw� zur Führungsschiene) bzw� 10° aufwärts geführt werden� Die

Anzeige

Schneller richtigscharf machen

PFERDVIDEO

So geht Schärfen

Das neue Sägeketten-Schärfgerät CS-X von PFERD – schneller und effizienter geht Schärfen nicht.

In einem Arbeitsgang wird der Sägezahn geschärft und der Tiefenbegrenzer nachgestellt. Die Kette behält dadurch immer ihre ausgewogene Schnittigkeit und Sicherheit im Einsatz.

PFERD bietet für nahezu alle gängigen Kettenteilungen und -fabrikate passende Schärfgeräte.

Schneller richtig scharf mit PFERD.

Erhältlich nur im gut sortierten Forst- oder Eisenwarenfachhandel.

VERTRAU BLAU

Page 18: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

16 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Kette spannen

.0581.5 m

m

.0631.6 mm

Feststellen der Nutbreite und Prüfen der Nuttiefe

404"

7/32"5,5 mm

5/32"

4,0 mmPicco

13/66"

5,2 mm

3/8

Feststellen des Feilendurchmessers

Verschleiß des Triebwerkes werden dadurch weitgehend beeinflusst�

Das richtige Spannen der Kette ist in der Bedienungsan-leitung für die jeweilige Motorsäge ausführlich beschrie-ben� Die Kettenspannung wird so eingestellt, dass die auf Umgebungstemperatur abgekühlte Sägekette an der Schienenunterseite anliegt und von Hand noch über die Führungsschiene gezogen werden kann� Weil bei Schienen mit Umlenkstern an der Umlenkung wesentlich weniger Rei-bung entsteht, kann die Kette bei diesen Schienen fester gespannt werden als bei sogenannten Panzer-Schienen�

Wegen der scharfen Schneidkanten ist beim Prüfen der Kettenspannung äußerste Vorsicht geboten! Schutzhand-schuhe tragen!

Während der Sägearbeiten erhitzt sich die Kette durch Rei-bung und dehnt sich dabei aus, so dass die Kettenspan-nung nachlässt und die Kette schließlich an der Schie-nenunterseite durchhängt� Erfolgt der Einsatz bei extrem niedrigen Außentemperaturen, wird die betriebswarme Kette soweit durchhängen, dass sie nachgespannt werden muss� Dazu ist aber unbedingt der Motor abzustellen� Nach dem Stillsetzen der Motorsäge muss die Kette aber sofort wieder entspannt werden� Diese würde sonst bei Abkühlung auf Umgebungstemperatur durch Zusammenziehen auf die Führungsschiene schrumpfen und derart große Spannun-gen hervorrufen, die schließlich das Reißen der Kette und Schäden an der Kurbelwelle und Lagern zur Folge hätten�

Schaden: Nadellager unter Kupplungstrommel oder Um-lenksternlagerung�

Wichtig: die Kettenspannung muss während der Arbeit wiederholt kontrolliert werden!

Feile darf dabei nur im Vorwärtsstrich greifen, beim Zurück-führen wird die Feile abgehoben� Um eine glatte Fläche und eine scharfe Schneidkante zu erhalten, muss zügig gefeilt werden� Wenn man bei jedem Schneidezahn die gleiche Anzahl von Feilstrichen ausführt und gleichen Druck aus-übt, wird man stets gleiche Zahnlängen erhalten�

Grundsätzlich gilt: oft schärfen, wenig abtragen!

KettenspannungSpannung, Einlaufen und Schmierung der Sägekette ha-ben sowohl zusammen als auch einzeln entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer von Sägekette, Führungs-schiene und Kettenrad� Auch die Beanspruchung und der

Page 19: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

17

Sonderkraftstoffe und biologisch abbaubare SchmierstoffeBei der Benutzung der Motorsäge sollte die Belastung für Mensch und Umwelt auf ein Mindestmaß reduziert werden� Dies Beginnt beim richtigen Tanken� Um das Verschütten der Betriebsflüssigkeiten zu vermeiden kann der Kanister mit einem Schnelltankstutzen ausgerüstet werden�Sägeketten werden beim Betrieb laufend geschmiert� Da-bei gelangen ständig winzige Öltropfen in die Umwelt� Der Einsatz vom mineralischen Ölen würde das Bodenleben und Grundwasser nachhaltig schädigen� Deshalb ist der Einsatz biologisch abbaubarer Kettenöle (i�d�R� auf pflanz-licher Basis) für den Schutz von Boden, Grundwasser und Umwelt unbedingt erforderlich� Die Umstellung von mine-ralischen Kettenhaftöl auf biologisch leicht abbaubares ist unproblematisch� Bei längerer Standzeit der Säge sollte die Kette abgenommen und gereinigt werden, da sonst Kette und Führungsschiene verharzen, d�h� verkleben, können�Beim Tanken des Kraftstoffes ist fertig gemischter Sonderkraftstoff der selbstangefertigten Benzin-Ölmi-

schung (50:1) vorzuziehen� Der in Motorsägen verwen-dete 2-Takt-Motor hat technisch bedingt hohe Schad-stoffwerte� Der Benzolgehalt, ein krebserregender Stoff, ist im her-kömmlichen Superkraftstoff hundertmal höher als in schadstoffreduzierten Sonderkraftstoffen� (evtl� As-pen-Schadstofftabelle� Weitere Vorteile des Sonderkraft-stoffs sind:• Maschinenschäden durch falsche Mischungsverhält-

nisse sind so gut wie ausgeschlossen�• Die Öl und Benzinfraktionen entmischen sich nicht�• Der Kraftstoff altert kaum, d�h� auch nach Monaten der

Nichtbenutzung springt das betankte Gerät gut an�

Zum Nachtanken und Abstellen der Benzinkanister mehr als 3 Meter Abstand zur Arbeitsfläche einhalten� Der Kraft-stoff ist feuergefährlich! Deshalb den Abstand zwischen-Tankort und Arbeitsort einhalten!

Aspen 2t/4t 95 Oktan bleifrei

Oktanzahl RON 95 95

Oktanzahl MON 92 85

Dampfdruck, kPa 55–65 60–90

Schwefel, ppm 2 150

Arimargehalt 0,1 30–40

Benzolgehalt, vol% 0,01 1

Krackkomponenten vol% 0 5–18

Vergleichstabelle – Typische Daten KrackkomponentenReagieren im Körper und bilden krebserregende Substan-zen� Sind hochreaktiv und tragen zu hohen Konzentratio-nen von bodennahem Ozon bei� Bilden Harze und verkür-zen die Lagerdauer�

BenzolVerursacht Krebs (Leukämie) und zählt zu den Einzelsubstan-zen in Benzin und Abgasen mit der höchsten Gesundheits-gefährdung� Reichert sich in allen lebenden Organismen an�

AromateKönnen u� a� chronische Nervenschäden verursachen� Bilden bodennahes Ozon� Reichern sich in lebenden Organismen an�

SchwefelTrägt zur Versauerung unseres Gewässers bei�

Bodennahes OzonSehr aggressives und giftiges Gas, das die Lungenfunktion beeinträchtigen sowie Husten, Brustschmerzen und Atem-not verursacht� Schädigt den Wald� Wird als Ursache für das Waldsterben vermutet� Schädigt ebenfalls die Saat�

Notizen

Page 20: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

18 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Zur fachgerechten und sicheren Durchführung von Baum-fällarbeiten gehört die Beachtung der nachfolgenden Grundsätze�

Baumbeurteilung/-ansprache Bei der Beurteilung sind Baumhöhe, Baumkrone/Äste, Stammverlauf, Gesundheitszustand, Stammdurchmesser und Nachbarbäume/Umgebung (z� B� Hindernisse, Frei-leitungen) zu berücksichtigen� Die Sicht und Windverhält-nisse müssen ebenfalls beachtet werden�

BaumfällarbeitenNotizen

Baumhöhe

Äste verhangen in Nachbarkronen

Zwieselbildung

Abgebrochene Äste und Kronenteile

Baumart/Holzart

Stammverlauf

Gesundheitszustand

Stammdurchmesser

Holzeigenschaften in der Bruch-leiste bzw� im Sicherheits-oder Halteband

Page 21: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

19

gekappter Baumzu erkennen an unterschiedli-chen Astdurchmesser, Schä-digungen oft verdeckt hinter Überwallungen

Höhlungen nach AstausbruchSchädigungen entwickeln sich nach Astausbruch

Kranke Gabelungenkritisch die sogenannten V-förmigen

Wunden nach SchnittmaßnahmenSchädigungen oft verdeckt unter Wundverschlussmitteln

Beschädigte Wurzelnbesonders nach Abgrabungen oder durch Pilzbefall

Fruchtkörper von Pilzendeuten auf Weiß-, Braun-, oder Moderfäule hin, oft erhebliche Standsicherheitsprobleme

lose Rindezeigt meistens Faulstellen im Splintbereich

Höhlungen am Stammfußmeist nach Schädigungen mechanischer Art, ist kritisch zwi-schen mehreren Wurzelanläufen

Totholzz� B� durch Standortver-schlechterung oder -probleme

Krebsschädendeuten auf kranke Äste hin

Aststummel meist nach unkorrekten Schnittmaßnahmen, deuten auf Faulstellen hin

Bodenrissedeuten auf instabiles Wurzelwerk und Standfestigkeitsprobleme hin

WucherungTotholz

Astbruch

Schwergewicht HängerichtungEinseitige Kronenbildung

Pilze

Page 22: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

20 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Einsatzbezogene Gefährdungsermittlung / Baumsicherheitsbeurteilung für BaumfällungEinsatzort: Datum:

Aufsichtsführender: Dauer: von bis

PersonalName:

Name:

Name:

Name:

Name:

Name:

Arbeitsauftrag besprochen Kommunikation abgesprochen gesundheitliche Eignung Personal eingeteilt Sicherungsposten ausreichende Erfahrung für die geplanten Arbeiten

Ausrüstung und Arbeitsgerät betriebssichere PSA vorhanden erforderliche Maschinen vorhanden Absperr- und Sicherungsmaterial vorhanden PSA überprüft Maschinen überprüft

Baumart: Baumhöhe: Stammdurchmesser:

Normalbaum Vorhänger Rückhänger Seithänger angekippt/angeschoben

Baumumfeld Bodenrisse Nachbarbäume Wurzelverletzung Pilzfruchtkörper Fallbereich frei (Gebäude,

Freileitungen, Straßenverkehr?)

Maßnahmen ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………������

Baumbezogene Gefahren

Stammfuß/Stamm Defektsymptome (Risse/Wülste/Beulen/Rippen) Pilzfruchtkörper Faulstellen Baumchirurgische Maßnahmen Wunden Abgestorbene Rinde

Maßnahmen ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………�…………���

Baumkrone Vitalität gut Totholz Defektsymptome Druckzwiesel Ausbrüche Sturmschäden Insektennester alte Kronensicherung Kappung Faulstellen Pilzfruchtkörper

Gewichtsverteilung der Krone: gleichmäßig einseitig

Baum ist sicher für die geplanten Arbeiten: ja nein eingehende Untersuchung erforderlichBemerkung: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………�������

Maßnahmen ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………����

Gefahren am Einsatzort Witterung geeignet Stromleitungen Fallbereich frei Verkehrssicherung notwendig Kommunikation möglich Rückweiche vorhanden Sonstiges:

Maßnahmen ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………���

Notfall- und Rettungsmaßnahmen genauer Einsatzort bekannt/Zufahrt bekannt Notruf möglich Maßnahmen besprochen Erste-Hilfe-Material vorhanden Ruf- und Sichtverbindung Rettungsplan vorhanden

Besonderheiten: …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………��

Maßnahmen ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………���

Auf Grundlage der von mir durchgeführten Gefährdungsermittlung/Baumsicherheitsbeurteilung kann die geplante Arbeit durchgeführt werden�

_______________________________ _______________________________ ___________________________________Ort und Datum Name in Druckbuchstaben Name / Unterschrift des Verantwortlichen

AS Baum I

Page 23: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

Muster eines Regelbeschilderungsplans

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

MUSTER

Regelplan C II / 1Arbeitsstelle von kürzerer Dauer mit Beschilderung aufStraßen mit geringer Verkehrsstärke (nur bei Tages-licht)

Absperrung durch Leitkegel[Höhe min. 0,5 m]in der Längsabsperrung Abstand max. 5 min der Querabsperrung Abstand längs 1–2 m

quer 0,6–1 m

1) In Ausnahmefällen zusätzlich Warnpostenoder Vorwarneinrichtung

2) Bei Vermessungsarbeiten auch mehrere gleichartigeSperrungen hintereinander auf maximal 1000 m

Maße in Metern

BaustellensicherungJeder, der im öffentlichen Verkehrsraum (z. B. Straßen, Rad- und Gehwege, Grün- und Parkanlagen sowie Fried- höfe) Arbeiten durchführt, ist zu Verkehrssicherungsmaß-nahmen im Baustellenbereich verpflichtet. Die Grundlage für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen ist die Straßen verkehrsordnung (StVO).

Folgende Vorgehensweise ist zu beachten:1. Die Dauer der Bauarbeiten und die Art der Maßnahme

wird festgelegt.

2. Der Beschilderungsplan wird erstellt. Bei der Erstellung der Beschilderungspläne können Musterpläne herangezo-gen werden oder der Unternehmer erstellt einen eigenen, auf die Situation vor Ort abgestimmten Beschilderungsplan.

3. Ein Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung wird bei der zuständigen Behörde mit dem Beschilderungsplan (z. B. Regelplan) eingereicht.

4. Nach Erteilung der Genehmigung wird die Baustelle vor Beginn der Arbeiten nach dem Verkehrszeichenplan gesi-chert.

5. Die Mitarbeiter werden vor Ort eingewiesen.

6. Die Baustellenabsicherung wird regelmäßig kontrolliert.

6

BaustellenabsicherungBaumarbeiten werden häufig an oder auf öffentlichen Verkehrsflächen durchgeführt�

Eine Baustellen-Absicherung ist notwendig:• zum Schutz der Beschäftigten,• zur Warnung der Verkehrsteilnehmer vor den Gefah-

ren der Baustelle,• zur Vermeidung von Sachschäden an Fahrzeugen

und an der Baustelleneinrichtung�

Dabei wird unterschieden in:• Arbeitsstellen von längerer bzw� kürzerer Dauer,• Arbeitsstellen innerorts bzw� außerorts,• Arbeitsstellen auf Autobahnen�

Die Verkehrssicherungspflicht obliegt demjenigen, der im öffentlichen Straßenraum Arbeiten ausführt oder ausführen lässt� Der Unternehmer ist verpflichtet, Absperrung und Kennzeichnung von Arbeitsstellen gemäß der Straßen- verkehrs ordnung (StVO) vorzunehmen und der zustän-digen Behörde zu melden� Diese Maßnahmen bedür-fen der vorherigen Zustimmung der jeweiligen Straßen-verkehrsbehörden�Vor Beginn der Arbeiten sind alle notwendigen Absperr-geräte und Verkehrszeichen aufzustellen�Die Straßenverkehrsbehörden geben beispielsweise einen Verkehrszeichenplan vor oder aber verweisen auf Regelbeschilderungspläne »Richtlinien für die Siche-rung von Arbeitsstellen an Straßen« (RSA)�Diese Richtlinien enthalten für unterschiedliche Arbeits-stellen eine Reihe von Regelplänen�Die »Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen« (RSA), zu beziehen beim Verkehrsblatt-Verlag, Schleefstraße 14, 44287 Dortmund, eingeführt durch das Bundesministerium für Verkehr, weisen in übersichtlicher Form auf die geltenden gesetzlichen Einzelvorschriften hin; sie geben Beispiele für vorschriftsmäßige Sicherungs-maßnahmen�

Anze

ige

Page 24: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

22 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

GefahrenbereichStandortbezogen ist der Gefahrenbereich zu ermitteln und entsprechende Sicherungsmaßnahmen sind zu treffen� Im Gefahrenbereich dürfen sich nur die mit der Fällung beschäftigten Personen aufhalten� Mit Hilfe einfacher geometrischer Berechnungen oder einem Höhenmesser lässt sich die Baumhöhe zur Bestimmung des Gefahren-

bereichs exakt ermitteln� Der Stab ist so lang, wie der Ab-stand vom Auge zur Hand!

Wichtig: Der vorgesehene Fallbereich kann je nach Bau-mart und dessen Wuchsform auch bis zu 180° betragen!

Stab

5 m

3,40 m 1,60 m

dreifache Kronenbreite

mind� 45°

vorgesehener Fallbereich

zu fällender

Baum

R = 2-fache

Baumlänge

möglicher Fallbereich

Der Aufenthalt im vorgesehenen Fallbereich ist lebensgefährlich!

Gefahrenbereich = mindestens doppelte Baumlänge rundum

1,60

m

Notizen

Page 25: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

23

mögliche Rückweiche

Rückweichplatz

Rückweichplatz

geplante Fällrichtung

Fällrichtung, Rückweiche und RückweichplatzDie Richtung, in die der Baum fallen soll, ist unter der Berücksichtigung der zweckmäßigen Fälltechnik zu be-stimmen�

Sie arbeiten umsichtig, wenn Sie:• die Werkzeuge in greifbarer Entfernung, jedoch entge-

gen der Fällrichtung ablegen,• für hindernisfreie Rückweichmöglichkeiten sorgen,

d� h� Reisig, Steine usw� beseitigen,• einen Rückweichplatz anlegen• den Stammfuß von Ästen, Steinen und Bodenbewuchs

freimachen, damit Sie sicher arbeiten können,• den Gefahrenbereich kontrollieren� Hier dürfen

sich nur die mit dem Fällen beschäftigten Personen aufhalten�

Notizen

Page 26: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

24 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Die zweckmäßige Fälltechnik ist festzulegen und die rich-tigen Geräte und Hilfsmittel sind bereitzustellen�

Wurzelanläufe gegebenenfalls beischneiden: Achtung: Faule Stämme niemals beischneiden und keine Splintschnitte anlegen!

Fallkerb anlegen: Bestehend aus Fallkerbdach und Fall-kerbsohle, richtige Fallkerbtiefe/-richtung beachten (Tiefe ca� 1/5 bis 1/3 des Durchmessers der Stammwalze)� Wichtig: Dach- und Sohlenschnitt müssen in einer gera-den Fallkerbsehne enden! Ein unterschnittener Fallkerb muss durch Nachschneiden korrigiert werden�

Achtung: Ein unkorrekter Fallkerb kann zu einer erhebli-chen Fällrichtungsabweichung oder zum Aufreißen des Stammes führen�

Fällrichtung überprüfen: Bei Korrekturen des Fallkerbs stets auf der ganzen Breite nachschneiden!

Splintschnitte: Bei langfaserigen Holzarten (alle Bäume, außer Rotbuche, Ahorn und Kirsche) können Splintschnit-te zweckmäßig sein, um ein Aufreißen des Stammes zu verhindern� Außerdem können sie als Orientierung zur Höhe des Fallschnittes dienen�

Gefahrenbereich kontrollieren: Vor dem eigentlichen Fäll-schnitt wird der Gefahrenbereich nochmals kontrolliert, und das Warnsignal gegeben: »Achtung, Baum fällt!«�

Fallkerbsohle: Tiefe: 1/5 bis 1/3 des Stammdurchmessers�Die Fallkerbsohle trifft das Fallkerbdach�

Fallkerbdach: Wird mit einer Neigung von 45–60° geschnit-ten� Das Fallkerbdach muss auf den Sohlenschnitt treffen�

Fallkerbsehne: Hier treffen sich Fallkerbdach und Fallkerb-sohle in einer Geraden�

Bruchleiste: Parallel zum Fallkerb 1/10 vom Stammdurch-messer. Den Fällschnitt nur so weit führen, dass eine exakt geschnittene Bruchleiste als »Kippscharnier« ver-bleibt� Ohne Bruchleiste fällt der Baum unkontrolliert und es besteht Lebensgefahr�

Bruchstufe: Ist die Differenz in der Höhe zwischen Fäll-schnitt und der Fallkerbsohle� Die Bruchstufe beträgt 3 cm, jedoch mindestens 1/10 des Stammdurchmessers�

Fällschnitt: Unter Einhaltung einer Bruchstufe von mindes-tens 3 cm, bei stärkeren Bäumen mind� 1/10 des Stockdurch-messers, wird der Fällschnitt ausgeführt� Die Keile zum Of-fenhalten des Fällschnitts werden rechtzeitig gesetzt�

Bruchleiste

Fallkerbsohle

Fallkerbdach- neigung ca� 45°–60°

vorgesehene Fällrichtung

mind� 1/10 des Trenndurchmessers

1/5 bis 1/3 des Stammwalzen- durchmessers

Fallk

erbd

ach

Bruchstufe mind� 1/10 des Stock-durchmessers

Fällschnitt

Bleibt stehen

12

Sehne

Grundlagen der Fälltechnik

Sicherheitsfälltechnik

Page 27: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

Stechschnitt: Durchtrennen der neutralen Fasern im Holz (ohne Zug- und Druckseite zu verletzen)� Seitliches Einste-chen in das neutrale Holz, zwischen Bruchleiste und Hal-teband� Wird bei Vor- und Rückhängern verwendet�

Vorhänger (gefährliche Fällung): Baum neigt sich schon durch die Beastung oder den Wuchs in die Fällrichtung�

Rückhänger: Baum neigt sich durch Beastung oder Wuchs entgegen der Fällrichtung�

Umkeilen: Der Baum wird durch Eintreiben von Keilen (aus Holz, Alu oder Kunststoff), bei Schwachholz durch Einsatz von Drückestange oder Fällheber, bei Problembäumen durch Einsatz der Seilwinde zu Fall gebracht� Wenn der Baum fällt, zurücktreten und Kronenraum, auch umste-hender Bäume, beobachten�

Achtung: Gefahr durch herabfallendes Bruch- und Totholz! Niemals unter hängengebliebenen Ästen weiterarbeiten�

Sicherheitsband der Sicherheitsfällung: Verhindert beim Vorhänger das zu frühe Fallen des Baumes und stützt bei dem Rückhänger, wodurch das Einklemmen der Säge ver-hindert wird�

Husqvarna Motorsägen vereinen Kraft und Geschwindigkeit mit exzellenter Ergonomie. Das geringe Gewicht, die kompakte Bauweise gepaart mit innovativen Lösungen erleichtern die Handhabung und sorgen für ein sicheres und effektives Arbeiten. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unseren Fachhändler in Ihrer Nähe!Weitere Informationen finden Sie auf www.husqvarna.de

NIEDRIGES GEWICHT��

HOHEPRODUKTIVITÄT

Cop

yrig

ht ©

201

7 H

usqv

arna

AB

(pub

l).Al

le R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Imageanzeige_Motorsaege_3D_210x146_RZ.indd 1 28.03.17 14:52

Anzeige

Notizen

Page 28: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

26 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Arbeitsablauf einer Baumfällung Schnittfehler vermeiden – so geht der Fachmann vor1. Baumbeurteilung/-ansprache Baumhöhe, Beastung, Stammverlauf, Umgebung, Ge-

sundheitszustand, Rückhänger, Vorhänger, Totholz, Planung Arbeitsablauf, usw�

2. Fällrichtung festlegen Ziel markieren

3. Gefahrenbereich festlegen und Sicherheitsmaßnahmen treffen doppelte Baumlänge, Baustellensicherung, 360°

4. Arbeitsplatz aufräumen

5. Rückweiche und Rückweichplatz anlegen Rückweiche schrägrückwärts zur Fällrichtung und aus-

reichend weit anlegen

6. Fälltechnik festlegen < als 20 cm (BHD): Standartfälltechnik

> 20 cm (BHD): Sicherheitstechnik

Geräte und Hilfsmittel (Fällheber, Keile, Hammer usw�) sind in griffweite bereit zu stellen

7. Wurzelanläufe beischneiden bei Fäule niemals beischneiden!

8. Fallkerb anlegen Fälltechnik beachten! 1/5 bis 1/3 des Stammdurch-

messers, Dach- und Sohlenschnitt müssen sich auf einer Linie, der sogenannten Fallkerbsehne, treffen, ca� 45° bis 60° Neigung des Fallkerbdaches

9. Fällrichtung überprüfen wenn Korrekturen notwendig sind, dann auf der gan-

zen Breite

10. Splintschnitte je nach Holzart durchführen

11. Gefahrenbereich kontrollieren und Warnsignal geben Das Rufen »Achtung Baum fällt« muss vor dem Start

der Motorsäge erfolgen

Warten bis der Gefahrenbereich frei ist Mit dem Fällschnitt erst beginnen wenn der Gefahren-

bereich wirklich frei ist!

12. Fällschnitt durchführen unter Einhaltung einer Bruchstufe von mind� 3 cm oder

1/10 vom Stammdurchmesser, rechtzeitig Keile setzen

13. Bruchleiste belassen parallel zum Fallkerb 1/10 vom Stammdurchmesser

14. Baum umkeilen Baum wird mit Keilen oder anderen Hilfsmitteln zu Fall

gebracht, zügig ausreichend weit auf die Rückweiche treten und Nachbarbäume beobachten, abwarten bis der Baum liegt und die Äste ausgeschwungen haben zügig auf den Rückweichplatz zurück treten und war-ten bis die Kronen ausgeschwungen sind�

15. Hängen gebliebenen Baum mit geeigneten Hilfsmitteln/Werkzeugen zu Fall bringen, Einsatz von

Seilwinde oder Seilzug

Anlage des Fallkerbs

richtig falsch

Fallkerbsohle verletztFallkerbdach unterschnitten

falsch

Fallkerbsohle verletztFallkerbdach unterschnitten

Page 29: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

27

Einfacher Fächerschnitt

1

2

4

37 5

F F

6 4

2

3

1

8

Unterzogener Fällheberschnitt

Bei der Fällung von Schwachholz kann der Baum wegen des geringen Stammdurchmessers in der Regel nicht umgekeilt werden�

Fällung Baumdurchmesser < 20 cm (BHD)

Schnitttechniken

1

2

4

3

234

Fällung von Schwachholz

Bei der Fällung von Schwachholz kann in der Regel wegen des geringen Stammdurchmessers der Baum nicht umgekeilt werden.

1. Fallkerb (1) heraussägen, 1/5 des Stammdurchmessers

2. Mit dem Schienenrücken 2/3 des Fällschnitts ausführen

3. Den Fällheber gut einsetzen

4. Mit ziehender Kette den Rest des Fällschnitts (4) schräg unter dem ersten Fällschnitt (2) ausführen 5. Mit Hilfe des Fällhebers den Baum zum Kippen bringen

Arbeitsschritte

Page 30: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

28 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Halbierter Schnitt (bei leichten Rückhängern)

Fällung leichter Seitenhänger

Der Baum neigt sich durch Beastung oder Wuchs nach rechts oder links zur Fällrichtung.

Liegt das Schwergewichtlinks der Fällrichtung, muss die Bruchleisterechts breiter sein.

Liegt das Schwergewichtrechts der Fällrichtung, muss die Bruchleistelinks breiter sein.

F H = Hangrichtung des Baumes = vorgesehene Fällrichtung

F

35

2

1

4

H

Halbierter Schnitt:

1. Fallkerb mit geringer Tiefe und weiter Ö�nung2. Fällschnitt zur Häl�e bis Bruchleiste führen3. Keil setzen4. Die zweite Häl�e des Fällschnittes wird geschnitten5. Evtl. weiteren Keil setzen und umkeilen, die Keile sollen rechtwinklig zur Bruchleiste stehen

Page 31: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

29

KastenschnittGute Übersichtlichkeit der Schnittfolge durch rechtwinkli-ge Gestaltung der Wurzelanläufe an drei Seiten:• senkrechter und waagrechter Schnitt sollen sich

treffen (kein Unterschnitt),• die waagerechten Schnitte der Wurzelanläufe sollen

eine Ebene bilden (Hang beachten),• bei allen waagerechten Schnitten wird mit dem Dau-

men Gas gegeben�

Einfaches Herausarbeiten des FallkerbsSohlenschnitt rechtwinklig zur vorgesehenen Fällrich-tung anlegen, dabei entsprechende Markierung auf der Säge beachten� Anschl� den Dachschnitt so in einem Winkel von 45 bis 60° führen, dass er beide Seiten des Sohlenschnitts trifft� Es muss eine gerade Fallkerbsehne entstehen�

Einfaches Ausformen einer Bruchleiste• Mit einem Stechschnitt die neutrale Zone einstechen• Ausformung der Bruchleiste: Die Schienenspitze wird beim Einstechen leicht

schräg nach hinten geführt, um ein versehentliches Durchtrennen der Bruchleiste zu vermeiden� Der Motorsägenführer schneidet einlaufender Kette bis an die Markierung der Bruchleiste vor� Anschließend wird die Schienenspitze ebenfalls bis zur gegenüber-liegenden Bruchleistenmarkierung nachgezogen� Das ist nur möglich, wenn der Stammdurchmesser geringer ist als die Schnittlänge der Motorsäge� Bei stärkerem Baum darauf achten, dass die Schiene pa-rallel zur Fallkerbsehne steht (seitlich in das Fallkerb hinein schauen)�

• Ausformung des Sicherheitsbandes

1. Schnitt 3. Schnitt2. Schnitt

Page 32: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

30 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Sicherheitsband (Halteband)• Zur genauen Festlegung des Zeitpunktes, an dem der

Baum zu fallen beginnt – während des gesamten Fäll-vorganges behält der Motorsägenführer die Kontrolle über den zu fällenden Baum,

• verhindert ein Aufreißen des Stammes�

Schnittfolge (siehe Abbildung unten)

1 Beischneiden der Wurzelanläufe, Ausformung des Stammfußes zu einem rechtwinkligen Kasten,

2 Fallkerbanlage (Sohlenschnitt und Dachschnitt),3 Stechschnitt mit Ausformung der Bruchleiste und des

Sicherheitsbandes,4 Setzen eines Sicherungskeiles,5 Durchtrennen des Sicherheitsbandes�

Schnittfolge

Schneiden mit dem Sicherheitsband (Halteband), damit der Baum zum richtigen Zeitpunkt in Bewegung kommt und der Stamm nicht aufreißt.

Notizen

3

12

Page 33: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

31

Fällschnitt

Stock

Durchtrennung beiHaltebandfunktion

(schräg)

vorgeseheneFällrichtung

Fallkerbdach(Neigung 45°–60°)Fallkerbsohle

Bruchstufe (1/10des Stammdurch-messers, minde-stens 3 cm)

Sich

erhe

itsba

nd

Lagebeispiel des Sicherheitsbandesals Halteband bei Vorhängern.Auf ausreichende Stärke achten!

Fallkerbsohle(1/5 bis 1/3 des

Stammdurchmessers)Bruchleiste (1/10 des Stammdurchmessers)

Vorhänger

Stam

mdu

rchm

esse

r

Fällung Vorhänger

Der Baum neigt sich schon durch Beastung oder Wuchs in die Fällrichtung. Aufgrund starker Spannungen im Holz besteht bei Anwendung der Standardfälltechnik Lebensgefahr durch plötzlichaufreißende Stammteile.

5

F

H

1

3 e.K.

a.K.4

2

Vorhänger

Stechschnitt (2)Hinweis zu (5): Mit gestrecktenArmen Halteband von außen herdurchtrennen

e.K. = einlaufende Kette a.K. = auslaufende Kette Stütz-/Halteband

55

2

3

1

4

F

H

F

H

1

3 e.K.

a.K.4

2

Vorhänger Vorhänger

Stechschnitt (2)Hinweis zu (5): Mit gestrecktenArmen Halteband von außen herdurchtrennen

(5): Halteband mit gestrecktenArmen von außen her durchtrennen

Fällung Baumdurchmesser > 20 cm (BHD)

Sicherheitsfälltechnik

Page 34: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

32 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Vorhänger

Anzeige

Notizen

Maicha 21 · 91710 Gunzenhausen · Tel.: 09836/9797-0 · [email protected] · www.heizomat.de

Energie im Kreislauf der Natur

• Innovative Heizsysteme von 15 bis 990 kW für Hackschnitzel, Biomasse, Pellets und Späne• Professionelle Holzhackmaschinen hand- und kranbeschickt von 300 bis 800 mm Ø• Leistungsstarker Heizotruck das Fahrzeug für Kommunaldienst, Forst- und Landwirtschaft

• Individuelle Befüll- und Lagersysteme• Umweltfreundliche Energiesysteme

VorhängerAchtung!Nach dem Einstechen zuerst in Richtung Bruchleiste und dann erst zum Halteband hin sägen� Halteband dem Baum angepasst breit stehen lassen und seitlich stehend im Winkel von 30 bis 45° schräg von oben durchtrennen� Erhöhte Vorsicht walten lassen, da der Baum sehr schnell fällt und zum Aufreißen neigt�

Fälltechnik, wenn der Baum im Stammfußbereich

gesund ist krank ist

Wurzelanläufe Am stehenden oder liegenden (ist nur für die Verarbeitung interes-sant) Baum beischneiden�

Seitliche Wurzelanläufe können beigeschnitten werden, soweit die Bruchleiste nicht geschwächt wird�

Fallkerbtiefe Bei Fällung mit Halteband = ca� 1/4 des Durchmessers Normale Tiefe von ca� 1/4 des Walzendurch-messers

Fallkerböffnung Möglichst 60°, damit beim schnell fallenden Baum sich Sohle und Dach sehr spät treffen�

Desgleichen

Splintschnitte Ja Nein

Bruchleiste Mind� 3 cm, ansonsten wie Normalbaum, eher schwächer als zu breit wählen, um die Gefahr des Aufreißens zu verringern�

Eher etwas breiter anlegen, damit der Baum sich nicht nach vorne absetzen kann�

Keile Beim eindeutigen Vorhänger werden keine Keile benötigt, wenn er mit Halteband gefällt wird�

Desgleichen

Notizen

Page 35: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

33

Normal gewachsener Baum, Leichte Rückhänger

Lagebeispiel des Sicherheitsbandesals Stützband bei Normalbäumenund leichten Rückhängern

Bruchleiste (1/10 des Stamm-

durchmessers)

Fallkerbsohle(1/5 bis 1/3 des

Stammdurchmessers)Keil zur Sicherung

des Fällschnitts

Fällschnitt

Stock

Durchtrennung beiStützbandfunktion

(gerade)

vorgeseheneFällrichtung

Fallkerbdach(Neigung 45°–60°)Fallkerbsohle

Bruchstufe (1/10des Stammdurch-messers, minde-stens 3 cm)

Sich

erhe

itsba

nd

Rückhänger

RückhängerAchtung!Vor Beginn der Sägearbeiten in jedem Fall prüfen, ob der Baum durch Keilen in die gewünschte Richtung gebracht werden kann� Ist dies fraglich, Seilzug oder Schlepper mit Seilwinde einsetzen�

Fälltechnik, wenn der Baum im Stammfußbereich

gesund ist krank ist

Wurzelanläufe Nicht im Bereich der Angelpunkte und nicht die hinteren Wurzelanläufe beisä-gen! (Hebelwirkung mit Keilen)�

Nicht beisägen

Fallkerbtiefe Geringe Tiefe wählen Desgleichen

Fallkerbhöhe Möglichst 60°; denn bis der Baum in leichtem Vorhang gekeilt ist, hat sich der Fallkerbwinkel beträchtlich verringert�

Desgleichen

Splintschnitte Nur kleine Splintschnitte möglich, um die Bruchleiste nicht unnötig zu schwächen� Keine

Bruchstufe Mind� 3 cm, sonst wie Normalbaum Desgleichen

Bruchleiste Breiter (= mehr Sicherheit), aber nicht zu breit (= erhöhte Keilarbeit) belassen� Evtl� auf Normalbreite nachschneiden, wenn der Baum in die Senkrechte gekeilt ist�

Sehr breit belassen

Keile Rechtzeitig setzen und fest einschlagen� Mehrere (2 bis 4) Keile bereithalten! Auf gesundes Holz prüfen, sonst Seilzug einsetzen�

Notizen

Page 36: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

34 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Drehzapfen – Anwendung des WendehakensSoll der Baum abgedreht werden, ist ein Drehzapfen zu belassen!

Hängengebliebene Bäume zu Fall bringen

Baum zieht mit der Krone stark nach rechts: Drehzapfen ist weit nach rechts versetzt.

1

Baum zieht mit der Krone stark nach links: Drehzapfen ist weit nach links versetzt

2 1

2 2

1

Drehzapfen und keilförmig erweiterte seitliche Schnitte. 1 nicht durchtrennte Bruchleiste (Drehzapfen),2 keilförmig erweiterte seitliche Schnitte

Anlage von Drehzapfen(Blick von vorn in das Fallkerbmaul)

Page 37: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

35

Hänger mit dem Wendehaken abdrehen• Wendehaken so tief wie möglich ansetzen,• am Wendebaum ziehen, nicht drücken,• beim Ziehen ein Bein immer nach hinten abstützen,

damit beim plötzlichen Aushängen des Wendehakens Stürze vermieden werden,

• beim Fallen des Baumes den Wendehaken aushängen oder den Wendehaken in fallenden Baum werfen,

Hänger mit dem Wendehaken abdrehen Abhebeln mit Rundhölzern

• vom Baum zurücktreten und sich in Sicherheit bringen�

Abhebeln mit RundhölzernAusreichende dicke Rundhölzer verwenden (über Kreuz legen und mit zwei Personen arbeiten)�

Vorsicht: nicht unter dem hängenden Baum aufhalten!

Notizen

Page 38: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

36 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Einsatz des Hand-Seilzuggerätes

Direkter Zug, einfache Zugkraft

Ungefähr doppelte Zugkraft = 1 Rolle (zwei Seilstränge an Last)Die doppelte Zugkraft ist nur gegeben, wenn die Umlenkung 180° beträgt. Auch an die Belastung der Ankerbäume denken.

Lasthaken

Sicherheitsklinke

Pressklemme

Seilführungshülse

Backenönungshebel

RückwärtsganghebelAbschersti� (Überlastsicherung)

Vorwärtsganghebel

Hebelrohr

auslaufendes Zugseil

Bolzen Gehäuse Typenschild

Traggri (optional)

Last

Standort

1,6 Tonnen

Standort

Last

1,6 Tonnen

1,6 Tonnen

Rolle

Page 39: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

37

Achtung! Die im liegenden Holz vorhandenen Faserspan-nungen können beim Aufarbeiten zum Aufreißen oder Splittern des Holzes führen oder die Schneidgarnitur ein-klemmen� Ebenso können ungewollte Bewegungen des Schnittgutes durch Herumschlagen, Ab- oder Wegrollen etc� den Sägenführer gefährden�

Bei der Aufarbeitung von Ast- und Stammholz sind die Spannungsverhältnisse vor Durchführung der Schnitte zu ermitteln und die Schnittführung darauf abzustellen�• Bei unter Spannung stehenden Stamm- oder Astteilen

muss zuerst auf der Druckseite eingesägt werden� Danach erfolgt der Trennschnitt von der Zugseite�

• Immer einen sicheren Standplatz einnehmen� Vorsicht: bei Bäumen mit seitlicher Spannung, Stand-platz immer auf der Druckseite!

• Bei Aufarbeitung am Hang grundsätzlich von der Berg-seite aus arbeiten (Abrollgefahr)�

• Holzberührung mit der Schienenspitze vermeiden: Rückschlaggefahr! Vorsicht: den Körper außerhalb der Schnittebene bewegen!

• Motorsäge abgestützt führen und festhalten�

Aufarbeitung von Ast- und Stammholz

2

1Druckseite

Zugseite

2

1Druckseite

Zugseite

1

2

Druckseite

Zugseite

2

1Druckseite

Zugseite

• Motorsäge abstützen • Hebelpunkte nutzen • Vorwärtsgehen nur mit eingelegter Kettenbremse

Page 40: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

38 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Eine Arbeit »ergonomisch« gestalten bedeutet Maßnah-men zu ergreifen, um die effiziente und fehlerfreie Aus-führung einer Arbeit sicher zu stellen und den Ausführen-den vor gesundheitlichen Schäden, auch bei langfristiger Ausübung dieser Tätigkeit, zu schützen� Um die Unfallge-fahr und die körperlichen Belastungen bei der Waldarbeit möglichst niedrig zu halten, ist es notwendig, gewisse Grundregeln der Ergonomie zu beachten� Das bedeutet:• immer die günstigste Körperstellung wählen,• kräftezehrende Arbeiten vermeiden, geeignete Hilfs-

geräte verwenden,• die richtigen Gelenke und Muskeln einsetzen, z� B�

Verlegen schwerer Arbeiten auf starke Körperpartien wie beispielsweise die Oberschenkelmuskulatur,

• Entlasten überforderter Gelenke durch Verlegung der Beanspruchung auf andere Gelenke�

• Regelmäßige Bewegungspausen einlegen• Strecken/Dehnen

Zu den biologischen Arbeitsstoffen gemäß Biostoffverord-nung gehören unter anderem:• Viren,• Bakterien,• Pilze,• Einzeller und Würmer�

Sie können beim Menschen Infektionen, Vergiftungen und Allergien auslösen� Bei gärtnerischen Arbeiten ist natur-gemäß ein ständiger nicht gezielter Umgang mit den oben aufgeführten biologischen Arbeitsstoffen gegeben, der jedoch nur in wenigen Einzelfällen zu konkreten Gefah-

Biologische Arbeitsstofferen für die Beschäftigten führt� Bei der Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge ist insbesondere auf die Gefährdung durch Zecken, Tollwut, Fuchsbandwurm und Hanta-Virus hinzuweisen� Aber auch die biologischen Ge-fährdungen durch die Herkulesstaude, Prozessionsspinner und stechende Insekten dürfen nicht unterschätzt werden�

Informationen zum Umgang mit biologischen Arbeitsstof-fen liefern die Berufsgenossenschaften� Die Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 500) beschreibt die grundlegenden Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biolo-gischen Arbeitsstoffen�

Ergonomie

Notizen

Page 41: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

39

Grundsätzlich gilt: der Motorsägeneinsatz von der Leiter aus ist verboten!

Typische Verhaltensfehler sind:• Leitern werden nicht standsicher aufgestellt,• seitliches Hinauslehnen von der Leiter,• Leiter stürzt durch herabfallende Ast- oder Stammteile

um bzw� Person wird heruntergeschleudert,• Verwendung ungeeigneter oder beschädigter Leitern�

Das ist zu beachten:Anlegeleitern müssen die Ausstiegsstelle zu höher gele-genen Flächen um mindestens 1 m überragen, wenn keine gleichwertigen Haltemöglichkeiten vorhanden sind�

Beim Aufstellen von Anlegeleitern muss auf den richtigen Anstellwinkel (ca� 70°) geachtet werden� Der Leiterkopf ist zusätzlich (z� B� Leitergurt) gegen Abrutschen zu sichern�

Einsatz von Leitern

ca� 70°

1,00 m Überstand

Anzeige

GERMANYMADE INSchnittschutz

DIE LEICHTE

LightDIE SPORTLICHE

AirDIE STABILE

Vectran

SICHEREN SEITEImmer auf der

Die SchnittschutzhoseX-treme Light ist eine derleichtesten Hosen auf demMarkt.

Die SchnittschutzhoseX-treme Air besticht durch ihr sportliches und frisches Design.

Der Obersto� aus Vectran besitzt eine enorme Reißfes-tigkeit bei geringstem Gewicht. Dornenfest.

Tel. +49 (0) 74 78 92 90 29-0 pss-sicherheitssysteme.de

189€ 199€ 259€

ab

Page 42: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

40 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Beispiele für Unfälle

Auch nach der Baumfällung darf sich keine weitere Person im Gefahrenbereich der Säge aufhalten. Die persönliche Schutzausrüstung ist unerlässlich.

Hänger werden schnell zur tödlichen Gefahr, wenn dar-unter weiter gearbeitet wird. Ist das Zu-Fall-Bringen nicht möglich, so ist der Fallbereich abzusperren.

Unfallursache: Aufenthalt einer zweiten Person im GefahrenbereichIm Fällbereich ist nur der Aufenthalt der mit dem Fällen beschäftigten Personen erlaubt!

Krone einer gefällten Fichte trifft Waldarbeiter †Ein Waldarbeiter fällte eine trockene, stehende , etwa 27 m hohe Fichte� Der im Wurzelstockbereich rotfaule Baum brach noch während des Fällschnittes plötzlich ab, drehte sich im Fall um 90° gegenüber der vorgesehenen Fällrich-tung nach rechts, fiel zu Boden und traf den Rottenkolle-gen, der offenbar im Fällbereich arbeitete mit Teilen der Krone und fügte diesem tödliche Verletzungen zu�

Windenführer von gefällter Eiche getroffen †Ein Landwirt und sein Nachbar fällten gemeinsam Eichen im Privatwald� Ein Vorhänger sollte, damit er nicht auf ei-nen Weidezaun fiel, mit Windenunterstützung zu Fall ge-bracht werden� Hierzu brachte man das Windenseil in 3 m Höhe an� Während des Fällschnittes bemerkte der Land-wirt, dass der Baum sich nicht in die vorgesehene Rich-tung neigte, sondern sich drehte und genau in die Rich-tung des Nachbarn fiel, der ca� 10 m seitlich neben der zu fällenden Eiche stand und von hier die Winde bediente, gleichzeitig den Baum beobachtete� Der Mann konnte nicht mehr ausweichen, wurde von der fallenden Eiche erfasst und tödlich verletzt�

Unfallursache: Arbeiten unter HängerDie Gefahr von plötzlich umfallenden Hängern wird unter-schätzt – ein Weglaufen ist nicht mehr möglich�Deshalb: Hänger sofort zu Fall bringen oder den Gefahren-bereich absperren und später mit Seilwinde abziehen�

Von umstürzendem Hänger erschlagen †Durch einen Herbststurm waren im Privatwald eines Landwirtes einige Bäume umgestürzt oder angeschoben worden� Deshalb waren er und sein Vater schon einige Tage mit den Aufräumungs- und Fällarbeiten beschäftigt� Zum Unfallzeitpunkt war, wegen eines Arztbesuches des Vaters, der Landwirt allein im Wald� Als der Vater später nachkam, um seinem Sohn zu helfen, fand er diesen zu-nächst nicht� Nach einigem Suchen entdeckte er ihn unter einem Lärchenstamm� Sein Sohn war von dem Stamm im Rücken getroffen und in der Hocke so zusammengepresst worden, dass er erstickte�

Entastungsarbeiten unter einem Hänger sind eine tödliche Gefahr †Die Fällung von Buchen gestaltete sich schwierig, weil die Bäume sehr dicht standen� Erwartungsgemäß blie-ben einige Bäume an anderen hängen� Einer dieser Bäu-me sollte durch das darauf werfen eines anderen zu Fall

gebracht werden� Dies gelang nicht� Auch der Einsatz des Wendehakens führte zu keinem Erfolg� Daraufhin ließ man den Baum über Mittag stehen und fällte danach einen weiteren Baum in unmittelbarer Nähe des Hän-gers� Als der Kronenraum des liegenden Baumes aufge-arbeitet werden sollte, löste sich plötzlich der Hänger und erschlug den Mann�

Page 43: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

41

Die Gefährdung beim Arbeiten mit der Motorsäge, die von ausbrechendem oder im Weg liegendem Totholz ausgeht, wird oft unterschätzt.

Abreißende, herabfallende und zurückschleudernde Äste sind eine besondere Gefahrenquelle – insbesondere beim Fällen von Laubbäumen.

Unfallursache: Fallender oder zurückgeschleuderter AstVor dem Fällen: Absuchen des Kronenraumes nach gefähr-lichen Trockenästen, ggf� mit Windenunterstützung fällen, damit vor dem Zufallbringen des Baumes der Gefahrenbe-reich verlassen werden kann�Nach dem Fällschnitt: Zurückgehen auf die Rückweiche – Kronenraum beobachten�

Ast auf den Kopf gefallen – QuerschnittsgelähmtEin Landwirt wollte im Privatwald einer Bekannten dürre Buchen fällen� Er war allein und hatte bei der Fällung le-diglich einen Hut auf� Beim Fallen der Buche wurde ein 5 m langer, armstarker, trockener Ast heruntergeschleu-dert und traf den Mann am Kopf� Folge war eine Quer-schnittslähmung� Ein Schutzhelm hätte vermutlich die Verletzungsfolgen abgeschwächt�

Von morschem Ast getroffenBei Einschlagarbeiten wurden Eschen gefällt� Im Fallen streifte ein 40 m hoher Baum Äste von benachbarten Bäumen und drückte diese in die Fallrichtung� Beim Zu-rückschwingen löste sich ein 10 cm starker Ast, schlug auf einen bereits gefällten Baum und traf mit seiner abbre-chenden Spitze den in die Rückweiche laufenden Waldar-beiter von hinten am Kopf und Schulter� Halswirbelsäulen- und Schulterfrakturen waren hier die Unfallfolgen�

Unfallursache: TotholzTotholzbäume sind vor den Fäll- oder Aufarbeitungsarbei-ten zu entfernen� Falls erforderlich, ist hierfür eine Seil-winde einzusetzen�

Totholzstamm fällt auf Waldarbeiter †Der Waldarbeiter wollte eine 35 m hohe Kiefer hangauf-wärts fällen� In der vorgesehenen Fällrichtung befanden sich in 20 m Entfernung und 1 m rechts neben der Fäll-richtung eine 20 cm starke Buche und ein 35 cm starker Totholzstamm� Nachdem der Waldarbeiter die Kiefer zu Boden gebracht hatte, bückte er sich, um das Maßband am Ende des Stammes einzuhaken und mit der Aufarbei-tung und Vermessung des Stammes zu beginnen� In die-sem Moment fiel der Totholzstamm hangabwärts um und traf den Mann an Kopf und Oberkörper�

Von Totholz erschlagen †Drei Waldarbeiter waren im Gemeindewald mit Fällarbei-ten beschäftigt� Die Arbeiten wurden in leicht hängigem Gelände mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand zueinander ausgeführt� Beim Aufmessen eines Stammes fiel plötzlich ein Totholzstamm, der in unmittelbarer Nähe stand, auf den Waldarbeiter und fügte ihm tödliche Kopf-verletzungen zu�

Page 44: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

42 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

AnhangBetriebsanweisung

Nummer:Betrieb:Datum:Verantwortlich:

1� Anwendungsbereich

Motorsäge

2� Gefahren für Mensch und Umwelt

• Schnittverletzungen, Verbrennungen, Vibration, Abgase, Umweltverschmutzung

3� Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

• Betriebsanleitung des Herstellers und Unfallverhütungsvorschriften beachten

• Beim Tanken nicht Rauchen, kein offenes Feuer, kein Kraftstoff verschütten

• Unterweisung bei einfachen Schnittarbeiten, (Ablängen von Hölzern), bei gefährlichen Baumarbeiten, Fachkundenachweis AS-Baum I/II

• Persönliche Schutzausrüstung tragen, Helm mit Gesichts- u� Gehörschutz� Schutzhandschuhe, Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel

• Benzolfreie Kraftstoffe und biologisch abbaubares Kettenöl einsetzen

• Nur einwandfreie Geräte verwenden

• Motorsäge mit beiden Händen führen, niemals von Leitern aus sägen

• Nach dem Sägen Kettenbremse einlegen

• Beim Transport Motor ausschalten, Kettenbremse einlegen, Transportschutz verwenden

• Nur Sägen mit intakter AV-Einrichtung einsetzen, möglichst rückschlagarme Schneidgarnituren verwenden

4� Verhalten bei Störungen und im Gefahrfall

• Motor abstellen, Kettenbremse einlegen

• Nicht auf leicht entzündlichen Untergrund ablegen

• Festgeklemmte Säge nicht im Holz starten

• Ausbilder informieren

5� Verhalten bei Unfällen – Erste Hilfe

• Notruf absetzen 112• 1� Hilfe leisten Ersthelfer:

• Einträge ins Verbandsbuch

• Unternehmer/Verantwortlichen informieren

6� Instandhaltung, Entsorgung

• Anweisungen des Herstellers beachten

Nächster Überprüfungstermin Unterschrift Unternehmer/Geschäftsleitung

Page 45: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

43

AufgabenÜbung 1: Persönliche Schutzausrüstung

Benennen Sie die Teile der persönlichen Arbeitsschutzausrüstung für den Umgang mit der Motorsäge

Nr� Bezeichnung

1

2

3

4

5

6

1

2

3

45

6

Page 46: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

44 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

3/6

1

2

4

9

7

5 12

11

10

Übung 2: Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge

Benennen Sie die Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge

Nr� Bezeichnung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

8

Page 47: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

45

Übung 3: Grundlagen der Fälltechnik

Beschriften Sie die Zeichnung mit Maßen und Benennung

Page 48: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

46 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Übung 4: SicherheitsfälltechnikLegen Sie in dem Foto die richtige Reihenfolge fest�

Nr� Bezeichnung

Fallkerb anlegen

Sicherheitsband durchtrennen

Keil setzen

Stechschnitt führen

Wurzelanläufe beischneiden

Page 49: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

47

Übung 5: So geht ein Fachmann vor

Legen Sie die richtige Reihenfolge fest

Fallkerb anlegen

Baum umkeilen (wenn der Baum fällt zurücktretenund Kronenraum beobachten)

Fällrichtung festlegen

Baumbeurteilung (Rückhänger, Vorhänger, Totholz)

Fälltechnik festlegen, Geräte und Hilfsmittel sindbereit zu stellen

Gefahrenbereich kontrollieren und Warnsignal geben

Wurzelanläufe beschneiden

Bruchleiste belassen

Hängen gebliebenen Baum mit dem geeignetenWerkzeug zu Fall bringen

Fällschnitt durchführen

Gefahrenbereich festlegen/ Sicherungsmaßnahmentreffen

Fällrichtung überprüfen

Splintschnitt, je nach Holzart durchführen

Arbeitsplatz und Rückweiche frei räumen

Übung 6: Begriffe aus dem Bereich Baumarbeiten

Erklären Sie die folgenden Begriffe

Vorhänger:

Rückhänger:

Stechschnitt:

Sicherheitsband:

Splintschnitt:

Fallkerbdach:

Fallkerbsohle:

Bruchleiste:

Bruchstufe:

Page 50: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

48 DEULA | Arbeiten mit der Motorsäge

Übung 7: Fällung eines Vorhängers

Übertragen Sie in die Skizze:A� Fällrichtung B� FallkerbC� BruchleisteD� FällschnittE� Halteband

Schnitte 1–5

Anlage des FallkerbsÜbung 8: Schnittfehler

Tragen Sie ein, welcher Fallkerb der richtige ist und benennen Sie die Fehler in den beiden anderen Abbildungen

Page 51: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

Notizen

Fachmedien für das Agribusiness

Weitere interessante Fachlektüre finden Sie auf www.agrimedia.com

Bischoff / Grosa / Grube / MeinelPraxishandbuchBodenbearbeitung und AussaatHardcover, 264 S.39,90 €

BundesverbandLohnunternehmen (Hrsg.)Fachkraft Agrarservice

Hardcover, 432 S.59,90 €

2., aktualisierte Auflage

Bemmann / Butler Manning (Hrsg.)Energieholzplantagenin der LandwirtschaftHardcover, 192 S.39,90 €

Block / van Raay / Scheid / UhlemannNaWiMathe, Physik, Chemie und Bio für Agrar- und GartenbauberufeKlappbroschur, 240 S.29,90 €

PraxishandbuchDünger und Düngung

Knittel / Albert / Ebertseder

Hardcover, 340 S.39,90 €

StrebelLandwirtschaft in aller WeltHardcover, 280 S.29,90 €

Bestellen Sie gerne per Telefon, E-Mail oder im Webshop:ERLING Verlag GmbH & Co� KG

Klein Sachau 429459 Clenze

T +49 (0) 58 44/97 11 88 0F +49 (0) 58 44/97 11 88 9

mail@erling-verlag�comwww�erling-verlag�com

Page 52: Sicher sägen - DEULA€¦ · Die Vergabe des FPA- bzw DLG-Zeichens setzt die erfolgreiche GS-Prüfung voraus Sie bestätigt die Brauchbarkeit für die Waldarbeit Prüfzeichen der

evolution of safe communication

protos.at