7
Sicherheitsunterweisun Sicherheitsunterweisun g g IGEP, Juli 2008 IGEP, Juli 2008 A. Hördt A. Hördt

Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

SicherheitsunterweisunSicherheitsunterweisungg

IGEP, Juli 2008IGEP, Juli 2008

A. HördtA. Hördt

Page 2: Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

RettungsdienstRettungsdienst 0-112 Feuerwehr0-112 Feuerwehr 0-110 Polizei0-110 Polizei 0-19222 Rettungsleitstelle0-19222 Rettungsleitstelle funktioniert von ALLEN Telefonenfunktioniert von ALLEN Telefonen Wer meldet ? Wer meldet ? Was ?Was ?

Wieviele Personen ?Wieviele Personen ? Welche Art der Verletzung ?Welche Art der Verletzung ?

Wo ? Wo ? Warten auf RückfragenWarten auf Rückfragen

Page 3: Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

BrandschutzBrandschutz Flurtüren, Brandschutztüren geschlossen haltenFlurtüren, Brandschutztüren geschlossen halten Kaffeemaschinen, andere elektrische Kleingeräte Kaffeemaschinen, andere elektrische Kleingeräte

bei Verlassen des Zimmers ausschaltenbei Verlassen des Zimmers ausschalten Beschädigte Elektrogeräte nicht benutzenBeschädigte Elektrogeräte nicht benutzen Keine Kerzen, kein offenes Feuer im ZimmerKeine Kerzen, kein offenes Feuer im Zimmer Regelmäßig informieren über Standort der Regelmäßig informieren über Standort der

Feuerlöscher und LöschdeckenFeuerlöscher und Löschdecken Standort der Merkblätter kennenStandort der Merkblätter kennen Brandschutzordnung kennenBrandschutzordnung kennen

Page 4: Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

Im BrandfallIm Brandfall Ruhe bewahrenRuhe bewahren Feuerwehr: 0-112Feuerwehr: 0-112 Alarmieren: Mitarbeiter, benachbarte InstituteAlarmieren: Mitarbeiter, benachbarte Institute Löschversuch unternehmen: Entsichern, gezielte Löschversuch unternehmen: Entsichern, gezielte

Lösch-StößeLösch-Stöße Fenster und Türen schließenFenster und Türen schließen Fluchtwegen folgen, keinen Aufzug benutzenFluchtwegen folgen, keinen Aufzug benutzen Zum Sammelpunkt begeben: Zum Sammelpunkt begeben: In der Mendelssohnstr. Vor Haus Nr. 3In der Mendelssohnstr. Vor Haus Nr. 3 Feuerwehr einweisen (vermisste Personen, Feuerwehr einweisen (vermisste Personen,

Gefahrenstellen)Gefahrenstellen)

Page 5: Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

Bei UnfallBei Unfall

Ersthelfer im Institut: Ersthelfer im Institut:

Ingo Richter, Daniel Heißelmann, Ingo Richter, Daniel Heißelmann, Sabine FilbrandtSabine Filbrandt

Rettungsdienst: 0-112Rettungsdienst: 0-112 Giftunfall: 0551-19240Giftunfall: 0551-19240 Stromunfall: Zuerst Stromunfall: Zuerst

Spannungsversorgung unterbrechenSpannungsversorgung unterbrechen Erste-Hilfe Maßnahmen einleitenErste-Hilfe Maßnahmen einleiten

Page 6: Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

Am ArbeitsplatzAm Arbeitsplatz

Vorsicht beim Öffnen der Fenster !Vorsicht beim Öffnen der Fenster ! Schäden an der Fenstersicherung Schäden an der Fenstersicherung

meldenmelden Nicht auf Stühle steigen, Leiter Nicht auf Stühle steigen, Leiter

benutzenbenutzen Wassereinbrüche meldenWassereinbrüche melden Keine beschädigten Elektrogeräte Keine beschädigten Elektrogeräte

verwendenverwenden

Page 7: Sicherheitsunterweisung IGEP, Juli 2008 A. Hördt

Im LaborIm Labor

Gefahrstoffe kennzeichnen Gefahrstoffe kennzeichnen Gefahrstoffe verschlossen haltenGefahrstoffe verschlossen halten Es ist streng verboten, Maschinen Es ist streng verboten, Maschinen

der Werkstatt ohne Kenntnis des der Werkstatt ohne Kenntnis des Werkstattleiters zu benutzenWerkstattleiters zu benutzen

Kein defektes Werkzeug einsetzenKein defektes Werkzeug einsetzen Ggf. Schutzkleidung tragenGgf. Schutzkleidung tragen