32
SLA - M 01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Bosnische/Kroatische/Serbische Sprach- wissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Björn Hansen 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung sprachwissen- schaftlicher Methoden in Teilbereichen der serbischen bzw. kroatischen Sprachwissenschaft 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit: 6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur Sprachwissenschaft des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen 2 10 2 Übung ‚Empirische Methoden der Sprachwissenschaft’ 2 6 ODER Vorlesung zur Sprachwissenschaft des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen 2 6 Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

SLA - M 01 - uni-regensburg.de · Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Übung zur Geschichte des Polnischen, Russischen, Serbischen/Kroatischen, Tschechischen

Embed Size (px)

Citation preview

SLA - M 01

1. Name des Moduls: Aufbaumodul Bosnische/Kroatische/Serbische Sprach-

wissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Björn Hansen

3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung sprachwissen-schaftlicher Methoden in Teilbereichen der serbischen bzw. kroatischen Sprachwissenschaft

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur Sprachwissenschaft des

Bosnischen/Kroatischen/Serbischen 2 10

2 Übung ‚Empirische Methoden der Sprachwissenschaft’ 2 6 ODER Vorlesung zur Sprachwissenschaft des

Bosnischen/Kroatischen/Serbischen 2 6

Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

SLA - M 02

1. Name des Moduls: Aufbaumodul zu Sprach-, Literatur- oder Kulturgeschichte in der

Slavia 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Björn Hansen

3. Inhalte / Lehrziele Bekanntmachung mit früheren Sprach-, Literatur- und

Kulturstufen; Überblickskenntnisse der Sprachgeschichte 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Übung zur Geschichte des Polnischen, Russischen,

Serbischen/Kroatischen, Tschechischen ODER zum Altkirchenslavischen

2 6

2 Vorlesung zum Sprach-, Literatur oder Kulturwandel in der Slavia

2 6

Summe aus dem Pflichtbereich 4 12 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

SLA - M 03 1. Name des Moduls: Forschungs- und Projektmodul Slavistik

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik/ Prof. Dr. Dorothee Gelhard

3. Inhalte / Lehrziele Anwendung theoretischer Kenntnisse auf die Forschung;

eigenständige Forschungs- oder Projektarbeit 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik/Ost-West-Studien - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? jedes Semester

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Teilnahme an einer oder mehreren forschungsorientierten

Lehrveranstaltungen 10

ODER Mitarbeit an einem Projekt 10 ODER Aufbaumodul einer slavistisch orientierten Studieneinheit 14 Summe aus dem Pflichtbereich 10-14 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus der Note der Pflichtveranstaltung bzw. aus dem Schnitt der erreichten Noten.

OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und

Nebenfach)

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische / Ostslavische Philologie / Kristina Senft

3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör- und Leseverständnis, Grammatik und Phonetik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: 5. Bedingungen: - verwendbar in: Russische / Ostslavische Philologie als Haupt- oder

Nebenfach Master Slavistik

- nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I 4 4 2 Grundkurs Russisch II 4 5 3 Phonetik 2 3 B Erweiterungsbereich 4 Landeskunde (Praktische Landeskunde, Audiovisuelle

Landeskunde, Tandem-Arbeit) 2 3

5 Sprachpraktische Übungen 2 3 6 Intensivkurs I an der Universität Regensburg 2 3 7 Intensivkurs I im Ausland 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den

Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 erreichten Noten ermittelt.

Stand: SS 2007

OSL - M 02 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 2 (Hauptfach)

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische / Ostslavische Philologie / Kristina Senft

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der im Basismodul Sprachausbildung 1 erworbenen

Fertigkeiten; Training des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks sowie des Übersetzens und der Grammatik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul

Sprachausbildung Russisch 1

5. Bedingungen: - verwendbar in: Russische / Ostslavische Philologie als Hauptfach

Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr zweimal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Russisch-deutsche Übersetzung I 2 3 2 Konversation I oder Intensivkurs im Ausland 2 3 3 Deutsch-russische Übersetzung I oder Systematische

Grammatik 2 3

4 Schreibtraining 2 3 B Erweiterungsbereich 5 Intensivkurs II an der Universität Regensburg 2 3 6 Intensivkurs II im Ausland 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 8 12 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 erreichten Noten ermittelt.

Stand: SS 2007

POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und

Nebenfach)

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Polnische Philologie / Anna Sander

3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen: Hör- und Leseverständnis, Grammatik und Phonetik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: 5. Bedingungen: - verwendbar in: Polnische Philologie als Haupt- oder Nebenfach

Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Polnisch I 4 4 2 Grundkurs Polnisch II 4 5 3 Phonetik 2 3 B Wahlbereich 4 Sprachpraktische Übungen 2 3 5 Intensivkurs im Ausland 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 erreichten Noten ermittelt.

Stand: SS 2007

POL - M 02 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 2 (Hauptfach)

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Polnische Philologie / Anna Sander

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der im Basismodul Sprachausbildung I erworbenen

Kenntnisse; Training des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks sowie des Übersetzens und der Grammatik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art: b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul

Sprachausbildung Polnisch 1 5. Bedingungen: - verwendbar in: Polnische Philologie als Hauptfach

Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Polnisch-deutsche Übersetzung I 2 3 2 Konversation I oder Intensivkurs im Ausland 2 3 3 Deutsch-polnische Übersetzung I oder Systematische

Grammatik 2 3

4 Schreibtraining 2 3 B Wahlbereich 5 Lektürekurs 1 2 Summe aus dem Pflichtbereich 8 12 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 erreichten Noten ermittelt.

Stand: SS 2007

TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und

Nebenfach)

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Lenka Nerlich

3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Tschechisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör- und Leseverständnis, Grammatik und Phonetik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen:

5. Bedingungen: - verwendbar in: Tschechische Philologie als Haupt- oder Nebenfach;

Studieneinheit Tschechisch I Master Slavistik

- nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Tschechisch I 4 4 2 Grundkurs Tschechisch II 4 5 3 Phonetik 2 3 B Erweiterungsbereich 4 Sprachpraktische Übungen 2 3 5 Intensivkurs im Ausland 2 3 C Wahlbereich Alternativ zum Pflichtbereich können auf Antrag beim

Modulverantwortlichen die Sprachkurse des Bohemicums angerechnet werden.

6 Intensivkurs I 4 6 7 Sprachkurs I 4 6 Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 oder Nr. 6 und 7 erreichten Noten ermittelt.

Stand: SS 2007

TSC - M 02 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 2 (Hauptfach)

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Lenka Nerlich

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der im Basismodul Sprachausbildung 1 erworbenen

Fertigkeiten; Training des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks sowie des Übersetzens und der Grammatik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul

Sprachausbildung Tschechisch 1 Master Slavistik

5. Bedingungen: - verwendbar in: Tschechische Philologie als Hauptfach - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr zweimal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Tschechisch-deutsche Übersetzung I 2 3 2 Konversation I oder Intensivkurs im Ausland 2 3 3 Deutsch-tschechische Übersetzung I 2 3 4 Schreibtraining und Grammatik 2 3 B Wahlbereich Alternativ zum Pflichtbereich können auf Antrag beim

Modulverantwortlichen die Sprachkurse des Bohemicums angerechnet werden.

5 Intensivkurs II 4 6 6 Sprachkurs II 4 6 Summe aus dem Pflichtbereich 8 12 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 oder Nr. 5 und 6 erreichten Noten ermittelt.

Stand: SS 2007

BKS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 1

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Südslavische Philologie / Muhidin Kešan

3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von B/K/S-Grundkenntnissen,

insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör- und Leseverständnis, Grammatik und Phonetik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch I

(im WS) 4 4

2 Grundkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch II (im SS)

4 5

3 Phonetik mit sprachpraktischen Übungen (im WS)

2 3

B Wahlbereich Intensivkurs I an der Universität Regensburg 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 9. Die Veranstaltungen können zweimal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und 2 erreichten Noten.

BKS - M 02 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Südslavische Philologie / Muhidin Kešan

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der im Basismodul Sprachausbildung 1 erworbenen

Fertigkeiten; Training des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks sowie des Übersetzens und der Grammatik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul

Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 1 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Systematische Grammatik I(im WS) 2 3 2 BKS-deutsche Übersetzung I (im WS) 2 3 3 Konversation und Landeskunde I(im SS) 2 3 Deutsch-BKS Übersetzung I(im SS) 2 3 B Wahlbereich Intensivkurs im Ausland 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 8 12 9. Die Veranstaltungen können zweimal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 erreichten Noten ermittelt.

SVK - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Slovakisch I

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / slovakische Philologie / Monika Banášová

3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Slovakisch-Grundkenntnissen

insbesondere in folgenden Bereichen: Hör- und Leseverständnis, Grammatik und Phonetik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs I 4 4 2 Grundkurs II 4 5 3 Praktische Phonetik 2 3 B Wahlbereich 1 Intensivkurs I 2 3 2 Intensivkurs II 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und 2 erreichten Noten.

SVK - M 02 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Slovakisch 2

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / slovakische Philologie / Monika Banášová

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der im Basismodul Sprachausbildung I erworbenen

Kenntnisse; Training des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks sowie des Übersetzens und Grammatik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul Slovakisch I 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit: Die Kurse werden im Studienjahr einmal angeboten

6. Wie häufig wird das Modul angeboten?

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Systematische Grammatik 2 3 2 Konversation I / Landeskunde 2 3 3 Slovakisch-Deutsche Übersetzung I 2 3 4 Deutsch-Slovakische Übersetzung I 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 8 12 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und 2 erreichten Noten.

OSL - M 10 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch 4

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Ostslavische Philologie / Kristina Senft

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Terminologie,

Textanalyse, Konversation und Übersetzung 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Russisch-deutsche Übersetzung III 2 3 2 Konversation und Landeskunde III 2 3 3 Philologische Textanalyse I 2 3 Erweiterungsbereich 4 Russisches Kino 1 2 5 Filmgespräch 2 3 6 Spezialseminar mit wechselnden Themen zu Russland 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr.2 und 3 erreichten Noten.

OSL - M 11 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Russisch 5

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Oslslavische Philologie / Kristina Senft

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse des Verfassens von russischsprachigen

Texten sowie des Übersetzens von deutschsprachigen Texten in das Russische sowie der Kenntnisse im Bereich Textanalyse und Stilistik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Deutsch-russische Übersetzung II 2 3 2 Essay 2 3 3 Philologische Textanalyse II 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr.2 und 3 erreichten Noten.

POL - M 10 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Polnisch 4

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik /Polnische Philologie/Anna Sander

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Textanalyse,

Terminologie,Konversation und Übersetzung 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach

5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten?

Die Kurse werden im Studienjahr einmal angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Polnisch-deutsche Übersetzung III 2 3 2 Konversation und Landeskunde III 2 3 3 Philologische Textanalyse 1 2 3 Wahlbereich/Erweiterungsbereich 4

2 3

Spezialseminar mit wechselnden Themen zu Polen

Summe aus dem Pflichtbereich 6 9

9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr.2 und Nr. 3 erreichten Noten.

POL - M 11 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Polnisch 5

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik /Polnische Philologie/Anna Sander

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse des Verfassens von polnischsprachigen

Texten sowie des Übersetzens von deutschsprachigen Texten in das Polnische sowie der Kenntnisse im Bereich Textanalyse und Stilistik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten?

Die Kurse werden im Studienjahr einmal angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Deutsch-polnische ÜbersetzungII 2 3 2 Essay 2 3 3 Philologische Textanalyse 2 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr.2 und Nr. 3 erreichten Noten.

TSC - M 10 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Tschechisch 4 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Tschechische Philologie / Dr. Lenka Nerlich

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Textanalyse,

Terminologie, Konversation und Übersetzung 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Tschechisch-deutsche Übersetzung III 2 3 2 Konversation und Landeskunde III 2 3 3 Philologische Textanalyse I 2 3 B/C Wahlbereich/Erweiterungsbereich Landeskundliche Veranstaltung in tschechischer Sprache (am

Bohemicum) 2 4

Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 erreichten Noten.

TSC - M 11 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Tschechisch 5 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Tschechische Philologie / Dr. Lenka Nerlich

3. Inhalte / Lehrziele Sicherheit beim Verfassen tschechischsprachiger Texte sowie

beim Übersetzen deutschsprachiger Texte ins Tschechische; Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Textanalyse und Stilistik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden einmal im Studienjahr

angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Deutsch-tschechische Übersetzung II 2 3 2 Essay 2 3 3 Philologische Textanalyse II 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 erreichten Noten.

BKS - M 10 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 4

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Südslavische Philologie / Muhidin Kešan

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Terminologie,

Textanalyse und Übersetzung

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul

Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2 5. Bedingungen: - verwendbar in: Südslavische Philologie als Hauptfach

Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 BKS-deutsche Übersetzung III (im SS) 2 3 2 Konversation und Landeskunde III (im WS) 2 3 3 Philologische Textanalyse I (im WS) 2 3 B Wahlbereich 4 Spezialseminar mit wechselnden Themen (im WS) 1 3 Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 erreichten Noten ermittelt.

BKS - M 11 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 5

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Südslavische Philologie / Muhidin Kešan

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Übersetzung,

Textanalyse und Stilistik

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul

Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Deutsche-BKS Übersetzung II (im WS) 2 3 2 Essay (im SS) 2 3 3 Philologische Textanalyse II (im SS) 2 3 B Wahlbereich Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen können einmal wiederholt werden. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 erreichten Noten ermittelt.

SVK - M 10 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Slovakisch 4

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik /

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Terminologie,

Textanalyse und Übersetzung 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul Slovakisch 2 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Slowakisch-Deutsche Übersetzung III 2 3 2 Konversation und Landeskunde III 2 3 3 Philologische Textanalyse I 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und 2 erreichten Noten.

SVK - M 11 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Sprachausbildung Slovakisch 5

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Übersetzung,

Textanalyse und Stilistik 4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul Slovakisch 2 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Deutsch-Slowakische Übersetzung II 2 3 2 Essay 2 3 3 Philologische Textanalyse II 2 3 Summe aus dem Pflichtbereich 6 9 9. Die Veranstaltungen sind zweimal wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und 2 erreichten Noten.

OSL - M 13 (Master) 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Russische Sprachwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Björn Hansen

3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung sprachwissen-

schaftlicher Methoden in Teilbereichen der russischen Sprachwissenschaft

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik

- nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit: Slavische Philologien im Magisterstudiengang

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur Sprachwissenschaft des Russischen 2 10 2 Übung ‚Empirische Methoden der Sprachwissenschaft’ 2 6 ODER Vorlesung zur Sprachwissenschaft des Russischen 2 6 Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

POL - M 13 (Master) 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Polnische Sprachwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Björn Hansen

3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung sprachwissen-

schaftlicher Methoden in Teilbereichen der polnischen Sprachwissenschaft

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik

- nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit: Slavische Philologien im Magisterstudiengang

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur Sprachwissenschaft des Polnischen 2 10 2 Übung ‚Empirische Methoden der Sprachwissenschaft’ 2 6 ODER Vorlesung zur Sprachwissenschaft des Polnischen 2 6 Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

TSC - M 13 (Master) 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Tschechische Sprachwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavische Philologie / Marek Nekula

3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung sprachwissen-

schaftlicher Methoden in Teilbereichen der tschechischen Sprachwissenschaft

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: - verwendbar in: Master Slavistik

- nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit: Slavische Philologien im Magisterstudiengang

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur Sprachwissenschaft des Tschechischen 2 10 2 Übung ‚Empirische Methoden der Sprachwissenschaft’ 2 6 ODER Vorlesung zur Sprachwissenschaft des Tschechischen 2 6 Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls errechnet sich aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

OSL - M 14 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Russische Literaturwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische / Ostslavische Philologie / Walter Koschmal

3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung der Fähigkeit zur selbständigen Anwendung

literaturwissenschaftlicher Methoden in einem begrenzten Teilgebiet der russischen Literatur.

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul Russische

Literaturwissenschaft

5. Bedingungen: - verwendbar in: Russische / Ostslavische Philologie als Haupt- oder

Nebenfach Master Slavistik

- nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur russischen Literaturwissenschaft 2 10 2 Vorlesung zur russischen Literaturwissenschaft 2 6 B Wahlbereich Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten ermittelt.

Stand: SS 2007

POL - M 14 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Polnische Literaturwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Polnische Philologie / Walter Koschmal

3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung der Fähigkeit zur selbständigen Anwendung

literaturwissenschaftlicher Methoden in einem begrenzten Teilgebiet der polnischen Literatur

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul Polnische

Literaturwissenschaft

5. Bedingungen: - verwendbar in: Polnische Philologie als Haupt- oder Nebenfach

Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? Die Kurse werden im Studienjahr einmal

angeboten.

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur polnischen Literaturwissenschaft 2 10 2 Vorlesung o. Übung zur polnischen Literaturwissenschaft 2 6 B Wahlbereich Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls besteht aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

Stand: SS 2007

TSC - M 14 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Tschechische Literaturwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Walter Koschmal

3. Inhalte / Lehrziele Vermittlung der Fähigkeit zur selbständigen Anwendung

literaturwissenschaftlicher Methoden in einem begrenzten Teilgebiet der tschechischen Literatur.

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: erfolgreich abgeschlossenes Basismodul

Tschechische Literaturwissenschaft

5. Bedingungen: - verwendbar in: Tschechische Philologie als Haupt- oder Nebenfach

Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur tschechischen Literaturwissenschaft 2 10 2 Vorlesung o. Übung zur tschechischen Literaturwissenschaft 2 6 B Wahlbereich Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls ist der gewichtete Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 erreichten Noten.

Stand: SS 2007

OSL – M 15

1. Name des Moduls: Aufbaumodul Russische Kultur- und Medienwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Björn Hansen

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der russischen

Kultur- und Medienwissenschaft (Sprache, Literatur, Film, Medien u.a.). Die relevanten Leistungen sind i.d.R. in der Russistik (Slavistik) zu erbringen.

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: Das Hauptseminar ist aus dem Angebot der

Russischen / Ostslavischen Philologie zu wählen - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur russischen Kulturwissenschaft 2 10 2 Vorlesung oder Übung oder Seminar zur russischen Kultur-

und Medienwissenschaft 2 6

ODER Übung ‚Empirische Methoden der Kultur- und

Medienwissenschaft’ 2 6

B Wahlbereich 3 Auslandspraktikum von mindestens 4 Wochen Dauer als

Alternative für die Veranstaltungen Nr. 2 (mit ausführlichem Ergebnisbericht als Leistungsnachweis)

6

Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 bzw. Nr. 1 und Nr. 3 erreichten Noten ermittelt.

POL – M 15

1. Name des Moduls: Aufbaumodul Polnische Kulturwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Walter Koschmal

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der polnischen

Kultur- und Medienwissenschaft (Sprache, Literatur, Film, Medien u.a.). Die relevanten Leistungen sind i.d.R. in der Polonistik (Slavistik) zu erbringen.

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: Das Hauptseminar ist aus dem Angebot der

slavischen Philologie zu wählen - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur polnischen Kulturwissenschaft 2 10 2 Vorlesung oder Übung oder Seminar zur polnischen

Kulturwissenschaft 2 6

ODER Übung ‚Empirische Methoden der Kulturwissenschaft’ 2 6 B Wahlbereich 3 Auslandspraktikum von mindestens 4 Wochen Dauer als

Alternative für die Veranstaltungen Nr. 2 (mit ausführlichem Bericht als Leistungsnachweis)

6

Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 bzw. Nr. 1 und Nr. 3 erreichten Noten ermittelt.

TSC – M 15

1. Name des Moduls: Aufbaumodul Tschechische Kulturwissenschaft

2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Walter Koschmal

3. Inhalte / Lehrziele Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der

tschechischen Kultur- und Medienwissenschaft (Sprache, Literatur, Film, Medien u.a.). Die relevanten Leistungen sind i.d.R. in der Bohemistik (Slavistik und Bohemicum) zu erbringen.

4. Voraussetzungen: a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Bachelor in einem slavistischen Fach 5. Bedingungen: Das Hauptseminar ist aus dem Angebot der

slavischen Philologie zu wählen - verwendbar in: Master Slavistik - nicht verwendbar in / nicht kombinierbar mit:

6. Wie häufig wird das Modul angeboten? im Studienjahr einmal

7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? 2 Semester 8. Zusammensetzung: Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Hauptseminar zur tschechischen Kulturwissenschaft 2 10 2 Vorlesung oder Übung oder Seminar zur tschechischen

Kulturwissenschaft 2 6

ODER Übung ‚Empirische Methoden der Kulturwissenschaft’ 2 6 B Wahlbereich 3 Auslandspraktikum von mindestens 4 Wochen Dauer als

Alternative für die Veranstaltungen Nr. 2 (mit ausführlichem Ergebnisbericht als Leistungsnachweis)

6

Summe aus dem Pflichtbereich 4 16 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem nach LP gewichteten Durchschnitt der in den Veranstaltungen Nr. 1 und Nr. 2 bzw. Nr. 1 und Nr. 3 erreichten Noten ermittelt.