22
INNOVATION Das Kundenmagazin der LTi Unternehmensgruppe www.lt-i.com AUSGABE 31 April 2013 Small and Smart Gemeinsam wachsen LTi jetzt Teil der Körber AG, Seite 10-11 Ausbau der Vertriebsstruktur LTi REEnergy mit neuen Aufträ- gen aus der Türkei, England und Südafrika, Seite 17 Spindeltechnik Prozess-Monitoring gewinnt in der Fertigungstechnik, Seite 12

small and smart - LTI Motioncn.lti-motion.com/upload/DRIVES/PDF_Downloads/PDF_Presse/... · Der ServoOne wurde als PROFINET IO Device nach der Conformance Class C zertifiziert

  • Upload
    lecong

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

INNOVATIONDas Kundenmagazin der LTi Unternehmensgruppe

www.lt-i.com AusgAbe 31April 2013

small and smartGemeinsam wachsen

LTi jetzt Teil der Körber AG,Seite 10-11

Ausbau der Vertriebsstruktur

LTi REEnergy mit neuen Aufträ-gen aus der Türkei, England und Südafrika, Seite 17

Spindeltechnik

Prozess-Monitoring gewinnt in der Fertigungstechnik,Seite 12

22 Editorial

Gemeinsam wachsen

Familie Lust übergibt LTi an Kör-

ber und bringt LTi Unternehmens-

gruppe in den Körber Konzern

ein.

In enger Abstimmung untereinan-

der hat sich die Familie Lust Ende 2012 entschieden, den nächsten Innovations- und

Wachstumsschritt gemeinsam mit der Hamburger Körber Gruppe zu gehen. Der

Gedanke, die Geschicke des Unternehmens nicht mehr alleine zu lenken, ist zwar

schwergefallen, die Entscheidung jedoch, das Unternehmen gerade in die Hände von

Körber zu geben, fiel leicht. Sowohl der technologische Anspruch als auch die Un-

ternehmenskultur, die die Familie im Unternehmen etabliert hat, spiegeln sich 1:1 bei

Körber wider. LTi und Körber verbinden wesentliche Grundsätze:

• Technologischer Anspruch an Produkte und Lösung

• Offene Unternehmenskultur

• Nachhaltige Entwicklung der Unternehmen und Mitarbeiter

• Strategische Ausrichtung als führende Unternehmen in den jeweiligen Segmenten/

Branchen

Zudem ist mit dem Einstieg von Körber sichergestellt, dass alle bestehenden Partner-

schaften und Kundenbeziehungen von der neuen Struktur profitieren und alle Bezie-

hungen nachhaltig weiterentwickelt werden können.

Kurt A. Körber hat der Körber Stiftung und auch der Körber AG wichtige Grundsätze

mit auf den Weg gegeben. So sollen u. a. Kunden und Märkte über technologische

Kompetenz begeistert und gewonnen werden. Der Ertrag des Unternehmens soll

zum großen Teil dem Wachstum und der Weiterentwicklung der technologischen

Basis zugeführt werden. Ein weiterer Teil soll jährlich u.a. für die Bereiche Bildung

und Wissenschaft verwendet werden. Schaut man sich die Ideale der Familie Lust

an und ganz besonders die des Firmengründers Karl-Heinz Lust, so stehen auch hier

der technologische Fortschritt und das Thema Bildung und Förderung der Jugend im

Mittelpunkt.

Der Umsatz von LTi ist in den vergangenen 10 Jahren von 40 Mio. EUR auf 150 Mio.

EUR gestiegen. Dieses Wachstum war notwendig und wurde dank exzellenter Mitar-

beiter hervorragend gemeistert. In vielen Bereichen ist LTi Technologieführer und Vor-

denker. Die Technologieplattform, die sich LTi in den vergangenen Jahren erarbeitet

hat, ist jedoch so groß, dass das Wachstum zwangsläufig in den nächsten Jahren ein

ähnliches Tempo einnehmen muss. Dieses Wachstum möchten wir in Zukunft mit der

Körber Gruppe realisieren. In dem Sinne sind wir voller Überzeugung, mit Körber den

richtigen Partner für den nächsten Innovations- und Wachstumsschritt gefunden zu

haben und freuen uns, diesen Schritt auch weiterhin mit begleiten zu können.

Dr. Wolfgang Lust

Geschäftsführer LTi

Dr. Wolfgang Lust, Karin Lust, Sabine Bernhard und Hildemar Böhm (Vorstandsmitglied Körber AG)

33inhalt

05 NewsZertifizierung

06 Top PerformanceMehrachssystem

10 KörberStarker Partner

16 LTi REEnergyPhotovoltaik

18 SensitecKooperation

02 EDITORIAL

05 NEWS

06 LTI DRIVES | Mehrachssystem

09 LEVITEC | Magnetlagertechnik

10 KÖRBER | Starker Partner

12 FIEGE | Spindel- und Prozess-Monitoring

13 ELECTRO ABI | Handling-System

14 LTI DRIVES | Maschinenautomation

15 LTI DRIVES | MotionOne

16 LTI REENERGY | Photovoltaik

17 LTI REENERGY | Niederlassung Türkei

18 SENSITEC | Kooperation

19 LTI AUSTRIA | Zerkleinerungsmaschinen

20 LTI DRIVES | ServoOne junior

21 LTI DRIVES | Gasdruckregelung

22 MESSE | IMPRESSUM

www.lt-i.com

Dank SystemOne mehr Zeit für „savoir vivre“.

Automatisierungssystem mit sicherer Motion-Steuerung und Dreiachs reglern gewährleistet■ einfachste Installation■ höchste Bedieneffi zienz und■ minimalen Engineeringaufwand bei optimaler Systemperformance.

55nEWS

news

Zertifikat für ServoOne mit PROFINET IRT

Nach erfolgreicher Prüfung in einem autorisierten Prüflabor wurde jetzt von der PROFIBUS-

Nutzerorganisation e.V. das Zertifikat für ServoOne und ServoOne junior mit integrierter

PROFINET IRT Feldbus-Schnittstelle erteilt. Damit ist gewährleistet, dass Antriebsregler aus

der ServoOne-Familie problemlos in ein PROFINET-Netzwerk integriert werden können.

Der ServoOne wurde als PROFINET IO Device nach der Conformance Class C zertifiziert.

PROFINET erlaubt im ServoOne Anwendungen sowohl mit der Real-Time- (RT) als auch mit

der taktsynchronen IRT-Kommunikation (Isochronous RT). Achsbewegungen werden mit

dem ServoOne konform zum PROFIdrive-Antriebsprofil umgesetzt. Dieses Profil ermögli-

cht das Verfahren von Achsen sowohl in interpolierenden Modi als auch in Modi, in denen

der Regler selbst das Fahrprofil generiert.

LTi unter den Top-100-Mittelständlern

Im Ranking der 100 besten deutschen Mittelständler ist die LTi Holding, Spezialist für An-

triebs- und Automatisierungstechnik, Energietechnik und Sensorik im vorderen Mittelfeld

mit dabei. Das wachstumsstarke Unternehmen landet dabei auf Platz 47. Die Fachzeitschrift

WirtschaftsWoche veröffentlichte diese umfassende Untersuchung von 1.500 deutschen

Mittelständlern, die in ihrem Geschäftsfeld weltweit vorne mitspielen. Mit Hilfe des soge-

nannten Birch-Index wurde die Wachstumsstärke der mittelständischen deutschen Welt-

marktchampions mit einem Umsatz von 50 Millionen bis eine Milliarde Euro ermittelt.

Das gute Ergebnis für LTi bestätigt die strategisch optimale Aufstellung und Ausrichtung auf

die Märkte der Zukunft.

www.lt-i.com

Dank SystemOne mehr Zeit für „savoir vivre“.

Automatisierungssystem mit sicherer Motion-Steuerung und Dreiachs reglern gewährleistet■ einfachste Installation■ höchste Bedieneffi zienz und■ minimalen Engineeringaufwand bei optimaler Systemperformance.

Die Vielfalt der Maschinen im Maschinenbau ist

enorm groß. Trotzdem lassen sich die Groban-

forderungen, die an eine neue Maschinenentwick-

lung gestellt werden, oft auf ganz wenige Punkte

herunterbrechen: Sie soll kleiner, schneller und prä-

ziser, kostengünstiger und außerdem noch sicherer

sein. LTi DRiVES trägt diesen Anforderungen Rech-

nung und möchte mit dem neuen Automatisierungs-

system SystemOne CM seinen Beitrag dazu leisten.

Platz reduzieren

Aktuelle Statistiken belegen, dass im Maschinenbau im

Mittel sechs Antriebsachsen pro Maschine benötigt wer-

den. Baut man das Automatisierungssystem für diese Ma-

schine konventionell mit einzelnen Achsreglern, separa-

ter Steuerung, Sicherheitssteuerung und Spannungsver-

sorgung auf, wird sehr viel Platz benötigt. So passen die

Formfaktoren der Komponenten nicht zusammen und

die Fläche der Schaltschrankrückwand wird nicht opti-

mal ausgenutzt (siehe Abbildung 1 links). Gleichzeitig

entsteht ein unaufgeräumter Eindruck. Jeder Achsreg-

ler benötigt eine einzelne Netzabsicherung und möch-

te man deren Zwischenkreise miteinander verbinden,

was aus energetischer Sicht sinnvoll ist, so sind zusätz-

liche Netzdrosseln erforderlich. Hier bietet ein Automa-

tisierungssystem mit zentraler Versorgungseinheit und

Doppelachsreglern deutliche Vorteile. Es wird nur eine

Netzsicherung benötigt und die Netzdrosseln können

komplett entfallen (siehe Abbildung 1 Mitte). Somit er-

gibt sich eine Platzeinsparung von ca. 60 Prozent. Aber

dennoch existiert ein deutliches Optimierungspotential:

SystemOne CM ist ein Automatisierungssystem, das einen

Motion Controller, eine Sicherheitssteuerung, eine zentra-

le Versorgungseinheit und Mehrachsregler perfekt inte-

griert. Drei Punkte sind es im Wesentlichen, die es zum

kompaktesten Automatisierungssystem seiner Klasse ma-

chen. Da ist zuerst die Integration der Safety-Steuerung

in den Motion Controller, dann die Integration eines 500

W Schaltnetzteils in die Versorgungseinheit und schließ-

lich der Einsatz von Doppel- und Dreiachsreglern (siehe

Small and SmartPreiszwerg mit Top Performance

7777lti | aUtomatiSiErUngStEchnik

Abbildung 1 rechts). Möglich wird dies durch den Einsatz

modernster Technologien, wie z.B. ASICs im Steuerteil der

Antriebsregler, einem neuen Aufbaukonzept für die End-

stufen und einem Schaltnetzteil mit extrem hohem Wir-

kungsgrad. Das reduziert den Platzbedarf um ca. 40 Pro-

zent gegenüber herkömmlichen Mehrachssystemen, ver-

ringert den Materialeinsatz und somit auch die Kosten.

Kosten senken

Durch die Globalisierung der Märkte und dem daraus re-

sultierenden starken Wettbewerb ist die Senkung der Ko-

sten ein zentrales Thema im Maschinenbau. Daher war

dies auch einer der wichtigsten Punkte im Lastenheft des

Automatisierungssystems SystemOne CM. Der Integrati-

onsgrad der Elektronik wurde weiter vorangetrieben, was

am deutlichsten durch den sehr kompakten Dreiachsreg-

ler erkennbar wird. Hier teilen sich drei Antriebsregler ein

Gehäuse, eine Steuerelektronik und ein Schaltnetzteil. Das

reduziert die Kosten auf ein Minimum und ist einzigar-

tig am Markt. Das 24 V Netzteil, das optional in der Ver-

sorgungseinheit integriert ist, wird sowohl aus dem Netz

als auch aus dem Zwischenkreis versorgt und kann so-

mit auch bei einem Netzausfall das komplette Automati-

sierungssystem mit Energie versorgen, solange am Zwi-

schenkreis noch Spannung an-

liegt. Dies spart in vielen Fällen

eine externe USV und somit

Kosten ein.

SystemOne CM steht aller-

dings nicht nur für günstige

Kosten bei der Anschaffung,

sondern senkt ebenfalls die

Kosten für Installation und

Engineering. Die Installations-

aufwände sind gegenüber her-

kömmlichen Lösungen stark

reduziert, zum einen wegen

der geringen Anzahl der be-

nötigten Komponenten und

zum anderen weil diese über

ein einfaches integriertes Ver-

bindungssystem miteinander

kontaktiert werden können.

Die Projektierung, Konfigura-

tion und Programmierung des kompletten Automatisie-

rungssystems erfolgt zentral über das PC-Tool MotionCen-

ter. Das sorgt für Klarheit und Übersichtlichkeit und spart

wertvolle Engineeringzeit. Sichere und nicht sichere Daten

für das Automatisierungsprojekt, das Safetyprojekt und die

Achsreglerkonfiguration werden zentral im Motion Con-

troller und der Sicherheitssteuerung gehalten. Nach dem

Power-On und im Servicefall werden sie den Komponen-

ten zur Verfügung gestellt. Damit wird die Konfigurati-

on deutlich vereinfacht, da z.B. die notwendigen Skalie-

rungen von Drehgebern und Wegeinheiten nur ein ein-

ziges Mal zentral durchgeführt werden (siehe Abbildung

2). Das reduziert mögliche Fehlerquellen und die Aufwän-

de für das Engineering.

Maschinengeschwindigkeit und Präzision steigern

Eine der wesentlichen Kennzahlen einer Maschine ist ihre

Produktivität. Je größer der Ausstoß pro Zeiteinheit, desto

höher ist ihre Wirtschaftlichkeit. Dabei werden oft auch

immer höhere Anforderungen an ihre Präzision gestellt.

SystemOne CM besitzt eine ganze Reihe an Funktionen

und Eigenschaften, die zum Ziel haben, die Dynamik und

Präzision von Maschinen zu steigern. So gibt es Funkti-

onen zur Kompensation von Geber- und Mechanik-Feh-

lern, Filter und Beobachter zur Regelung schwingungsfä-

higer Mechanik und eine hochgenaue Vorsteuerstruktur

mit Piko-Interpolation. Hierbei steht jedem Achsmodul pro

>>

Abbildung 1: Systemvergleich Einzelachssystem, Mehrachssy-stem, SystemOne CM

VS

E +

BC2

x A

X

2 x

AX

2 x

AX

SNT24V

MC

SPLC

MC

SPLC

1 x

AX

1 x

AX

1 x

AX

1 x

AX

1 x

AX

1 x

AX

-60% -40%

Einzelachssystem

SystemOne CMMehrachssystem

SNT24V

Netzdrossel

Geräteschutz

Leitungsschutz

Net

z/Li

ne

Last

/Loa

d

U1

V

1

W

1

U2

V

2

W

2

EMCNet

z/Li

ne

Last

/Loa

d

U1

V

1

W

1

U2

V

2

W

2

EMCNet

z/Li

ne

Last

/Loa

d

U1

V

1

W

1

U2

V

2

W

2

EMC

8

Toolframe

SystemOne CM

1

23

MotionControl

SafeMotionControl

Drives

Central Data Pool

unsafeData

safeData

scal

ing

8 lti | aUtomatiSiErUngStEchnik

Achsregler ein leistungsfähiges ASIC mit 32 Bit Microcon-

troller und Floating-Point-Unit zur Verfügung. Ein Drei-

achsregler besitzt somit 3 ASICs und hat dadurch im Ver-

gleich zu einem Einachsregler keinerlei Einschränkung an

Rechenleistung. Falls gefordert, kann er dadurch einen

Stromreglertakt von 32 kHz realisieren. Dies führt zusam-

men mit den eingebauten Rauschunterdrückungsfunk-

tionen zu einer hervorragenden Regelungsperformance.

Sichere Bewegung

Die in der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) geforderte

Maschinensicherheit stellt eine Herausforderung für den

Maschinenbauer dar. Um ihn effektiv zu unterstützen, ist

die funktionale Sicherheit ein integraler Bestandteil von

SystemOne CM. Dieses System beinhaltet eine vollwer-

tige programmierbare Sicherheitssteuerung, die mit bis zu

32 sicheren on Board E/As ausgestattet werden kann und

sehr wirtschaftliche Sicherheitslösungen erlaubt. Das Safe-

ty-Programm in der Sicherheitssteuerung managt völlig

unkompliziert nicht nur die sicheren E/As, sondern auch

eventuell notwendige sichere Bewegungen in den An-

triebsreglern. Die Kommunikation im System erfolgt da-

bei über EtherCAT FSoE. Gängige achsbezogene Sicher-

heitsfunktionen von STO mit SBC bis hin zu SLS und SLP

werden in den Antriebsreglern direkt und mit sehr kurzen

Reaktionszeiten realisiert. Ist eine achsübergreifende Bewe-

gungsüberwachung erforderlich, stellen die Antriebsreg-

Abbildung 2:

Tooling und Datenhaltung

ler der Sicherheitssteuerung sichere Positionen zur Verfü-

gung. Die Sicherheitssteuerung ist dann in der Lage, einen

Kollisionsschutz mehrerer Achsen oder sogar eine sichere

Arbeitsraumüberwachung zu realisieren. Ein ausgefeiltes

Zeitmanagement mit 2 ms Fast Channel sorgt auch hier

für kurze Reaktionszeiten. Der enorme Umfang an Sicher-

heitsfunktionen, die kurzen Reaktionszeiten und die ein-

fache intuitive Bedienung sorgen dafür, dass SystemOne

CM jede Sicherheitsanforderung beherrscht und dadurch

den Maschinenbauer effektiv unterstützt, seine Maschi-

ne sicher zu machen.

Motion Control

Der im SystemOne CM integrierte Motion Controller be-

sitzt eine skalierbare Prozessorleistung von 1,3 GHz (Intel

Atom) bis hin zu 2,2 GHz (Intel Core i3) und ist sowohl

für einfache Steuerungsanwendungen als auch für dyna-

mische und komplexe Applikationen geeignet. Dem An-

wender bleibt es hierbei überlassen, ob er die Applikation

selber auf einer Linux-Plattform erstellt, auf Basis CoDeSys

3 eine IEC-Lösung realisiert oder Funktionspakete von LTi

verwendet. Die Robotik Funktionspakete von SystemOne

CM decken einfache Handlingaufgaben ebenso ab wie

auch Robotikanwendungen und auch die typischen Syn-

chronaufgaben der Verpackungstechnik. Für die Automa-

tisierung von Werkzeugmaschinen stehen ebenfalls um-

fangreiche Funktionspakete zur Verfügung, die sowohl

einfache 2,5D als auch High-End fünf Achs-CNC-Anwen-

dungen schnell und zuverlässig lösen.

LTi DRiVES gehört zu den Technologieführern in der An-

triebs- und Automatisierungstechnik. Und so präsentiert

das Unternehmen aus Lahnau nach dem Motto „Gutes

muss nicht teuer sein“ mit SystemOne CM eine Automa-

tisierungslösung mit Premium-Anspruch, die auch wirt-

schaftlich kaum zu schlagen ist.

Joachim Albach, Produktmanager, LTi DRiVES n

>>

99lti | lEvitEc

LEViTEC verfügt über ein erfahrenes Entwicklungsteam

mit einer breitgefächerten Fachkompetenz, das sich die-

ser Herausforderung stellt. Zu diesen Kompetenzen gehö-

ren unter anderem Software- und Hardwareentwicklung,

Regelungstechnik und Rotordynamik. Eine enge Verzah-

nung mit der Konstruktionsabteilung ist dabei für den Er-

folg unerlässlich.

Unter Berücksichtigung der Vielseitigkeit der Applikationen,

der Kundenanforderungen und der jahrelangen Erfah-

rungen wurde von diesem Entwicklungsteam die aktuelle

Magnetlagerelektronik LeviOne junior entwickelt. Durch

ihre universelle Verwendbarkeit wird sie als Standardelektro-

nik für Magnetlageranwendungen bei LEViTEC eingesetzt.

Sie zeichnet sich unter anderem durch folgende Leistungs-

merkmale aus:

• 5 aktive Regelkreise für die komplette Positionsregelung

der Welle

• flexible und frei konfigurierbare Reglerstruktur zur

optimalen Anpassung an die Applikation

• hochpräzise Sensorauswertung bis in den Sub-um Bereich

• verfügbar in zwei verschiedenen Spannungsklassen

• industriegerechtes Design

• CE und UL zertifiziert

• Kommunikation über digitale / analoge Ein- und

Ausgänge

ALS SPEZIALIST im Bereich Magnetlagertechnik entwickelt LEViTEC magnetgelagerte Syste-

me. Die Einsatzgebiete der Magnetlagertechnik reichen von Applikationen in der Vakuumtechnik, in Ver-

dichtern zur Energieerzeugung bis hin zum klassischen Maschinenbau. Ein magnetgelagertes System bildet

eine hochkomplexe mechatronische Einheit aus mechanischen und elektronischen Komponenten. Für die

Funktion dieses Gesamtsystems ist ein reibungsloses Zusammenspiel aller Komponenten zwingend erfor-

derlich. Eine dieser Komponenten ist die Magnetlagerelektronik. Sie muss unter allen spezifizierten Rand-

bedingungen die magnetgelagerte Welle im Zentrum halten. Hohe Zuverlässigkeit der Elektronik, robuste

Reglerauslegung und hochpräzise Sensorik sind dafür unabdingbar.

Magnetlagertechnik – Perfektes Zusammenspiel

• nahtlose Einbindung in digitale Steuerungen durch alle

gängigen echtzeitfähigen Bussysteme und

Feldbussysteme

Ein Trend in der Industrie ist das Zusammenwachsen von

Elektronik und Aktoren. Abgeleitet aus den Marktanfor-

derungen wurde ein System zur Verdichtung von Gasen

entwickelt – der LeviTurb. Die Elektronik und die Antriebs-

einheit bilden dabei eine bauliche Einheit. Die Vorteile

des Systems bestehen unter anderem in der vereinfach-

ten Montage, dem kompakten Design und dem deutlich

reduzierten Verkabelungsaufwand, was die Zuverlässig-

keit weiter erhöht. Die Elektronik für dieses System be-

sitzt alle Features des LeviOne junior und reiht sich naht-

los in die Elektronikprodukte von LEViTEC ein.

Ein weiteres Produkt ist die Sensorelektronik PS5000. Hier

wird das Know-how der Magnetlagersensorik für spezielle

Messaufgaben genutzt. Zusammen mit kundenspezifisch

entwickelten Sensoren steht dem Anwender ein leistungs-

fähiges Sensorsystem für z. B. Condition Monitoring, Er-

fassung von Schwingungen und Messen von thermischen

Längenänderungen, z. B. bei Werkzeugmaschinen, zur

Verfügung. Sie besitzt 5 unabhängige Sensorkanäle, Auf-

lösungen bis in den nm-Bereich, Feldbusanbindung und

analoge Ausgänge.

Mitunter sind die Kundenanforderungen so speziell, dass

sie nicht durch das vorhandene Produktspektrum abge-

deckt werden können. Deshalb entwickelt LEViTEC auf

Kundenwunsch auch komplett kundenspezifische Syste-

me für Magnetlageranwendungen. In enger Zusammen-

arbeit mit dem Kunden entsteht so das optimale System

für die jeweilige Aufgabenstellung.

Peter Jenckel, Leiter Entwicklung Elektronik, LEViTEC n

10101010

Für die Spezialisten für Antriebs- und Automatisierungs-

technik, Energietechnik sowie Sensorik ist diese Entwick-

lung ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.

1971 als „Lust Antriebstechnik“ im mittelhessischen Lah-

nau durch Karl-Heinz Lust gegründet, erlebte LTi in den

letzten Jahren ein rasantes Wachstum. Neun Produkti-

onsstandorte sowie Vertriebs- und Servicegesellschaften

in aller Welt verdeutlichen die erfolgreiche Entwicklung.

Auch für die Familie Lust, bis zuletzt Gesellschafter der

LTi-Gruppe, ist der Verkauf ein einmaliger Vorgang und

eine außergewöhnliche Entscheidung. Welche Gründe ste-

hen hinter dem Wechsel? „Am Ende geht es uns darum,

den großen Erfolg von LTi auszubauen – also zum Bei-

spiel die rasante technologische Entwicklung in den an-

spruchsvollen LTi-Feldern mit voranzutreiben, gleichzeitig

aber auch neue, internationale Märkte zu erschließen. Um

lti | körbEr10

SEIT APRIL 2013 ist LTi ein Teil der Hamburger Körber-Gruppe – ein großer Schritt, der neue

Chancen eröffnet. Was sind die zentralen Gründe für den Wechsel und wie beeinflusst die Entscheidung

die weitere Entwicklung von LTi?

dieses Wachstum auch in Zukunft so fortsetzen zu können,

haben wir mit Körber einen starken Partner gewonnen,

der an einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung

von LTi interessiert ist. Das war uns besonders wichtig“,

erklärt Dr. Wolfgang Lust, bisheriger geschäftsführender

Gesellschafter der LTi-Gruppe.

Technik und Philosophie passen perfekt zusammen

Tatsächlich fügen sich Know-how und Philosophie der neu-

en Partner passgenau zusammen: Als Anwender verfügen

Körber-Unternehmen bereits über weitreichende Kompe-

tenzen im Bereich der Automation und Sensorik. Welt-

marktführer wie zum Beispiel Hauni (Produktionslösungen

für die Tabakindustrie) oder Medipak (Verpackungstech-

nologien für die Pharmaindustrie) vertreiben hochauto-

matisierte Maschinen und Anlagen für komplexe Ferti-

LTi jetzt Teil der Körber-Gruppe:„Mit einem starken Partner die Wachstumsmärkte erschließen“

11111111lti | körbEr

Hintergrund: Körber-gruppe und -stiftung

Die Körber-Gruppe vereint mehr als 30 international führende Technologieunternehmen aus den Bereichen Ta-

bak, Tissue, Mail + Hygiene Solutions, Intralogistik, Elektronikfertigung, Werkzeugmaschinen und Pharma-Ver-

packungssysteme. Das Unternehmen ist nicht börsennotiert, alleiniger Gesellschafter ist die Körber-Stiftung.

Wichtigste Zielsetzungen der AG sind ein kontinuierliches Wachstum – auch in neuen Märkten – auf der Basis

einer Markt- und Technologieführerschaft. Dabei agieren die Unternehmen der Körber-Gruppe dezentral, grei-

fen aber auf die Stärken und das Know-how des internationalen Konzerns zurück.

Die 1959 gegründete Körber-Stiftung gehört zu den zehn bedeutendsten Stiftungen Deutschlands. Unab-

hängig von wirtschaftlichen und politischen Interessen fördert sie Projekte im Bereich von internationaler Poli-

tik, Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur.

gungsprozesse. Körber und LTi können an der Nahtstelle

zwischen Automatisierungs-Komponenten und Maschi-

nenbau mit ihrem spezifischen Know-how zukünftig ge-

zielt zusammenarbeiten.

Der Hamburger Körber-Konzern misst Automatisierungs-

technologien in Zukunft noch größere Bedeutung für die

Entwicklung und Konstruktion von modernen Produkti-

onslösungen bei, wie Hildemar Böhm, Vorstandsmitglied

der Körber AG und verantwortlich für die Sparte Körber

Process Solutions, deutlich macht: „Wir glauben, dass die

Steuerungs- und Automationstechnik sowie die Sensorik

für die zukünftige Entwicklung des Maschinenbaus eine

entscheidende Rolle spielt. Hier verfügt LTi über weitrei-

chende Kompetenzen. Gleichzeitig ist das ganze Unter-

nehmen ähnlich wie der Körber-Konzern auf die Techno-

logie und ihre gezielte Weiterentwicklung fokussiert. Des-

halb passen wir perfekt zusammen.“

Besonders wichtig für die Verantwortlichen sind zudem

Fragen der Unternehmenskultur. Die Körber-Unterneh-

men sind überwiegend mittelständisch geprägt. Sie füh-

ren ihre eigenständigen Marken nicht nur weiter, son-

dern stärken sie sogar innerhalb des Verbundes. Selbstver-

ständlich gilt dies zukünftig auch für LTi, wie Dr. Wolfgang

Lust betont: „Am Markenauftritt von LTi ändert sich zu-

nächst nichts – im Gegenteil. Wir wollen gemeinsam mit

Körber noch stärker als bisher in den asiatischen Wachs-

tumsmärkten punkten. Der Name LTi bleibt dabei nach

außen hin bestehen.“

Für LTi-Kunden ändert sich nichts

Entsprechend wenig wird sich für bestehende Kunden von

LTi ändern: Das Unternehmen wird weiter auf sein eigenes

Vertriebs- und Service-Netzwerk zurückgreifen. Anwender

werden mithin von den Spezialisten bei LTi betreut. Auch

auf Messen wird das Unternehmen nach wie vor mit ei-

genen Ständen und Produkten präsent sein.

Dass die neuen Partner angesichts der Wachstumspläne

zusätzliche Investitionen planen, ist naheliegend. Ziel wird

es dabei sein, den Vertrieb von LTi zu stärken, so die Ver-

antwortlichen. Gleichzeitig soll die Entwicklung von spe-

zifischen Anwendungen für Großkunden weiter voran-

getrieben werden. „Wir sind uns sicher: Für das heutige

Produktportfolio von LTi gibt es ganz erhebliche Wachs-

tumspotenziale – sowohl in den etablierten europäischen

Märkten als auch in Asien. Diese wollen wir gemeinsam

ausschöpfen“, so Hildemar Böhm, abschließend.

Michael Bellmer, Körber Process Solutions n

12121212 fiEgE | WErkzEUgmaSchinEn12

Die Firma Max-Tek, LLC in USA ist spezialisiert auf die Her-

stellung von Hochleistungs-Schleifzentren und setzt in ih-

ren Maschinen der Baureihe HCG 800-H konsequent auf

Spindeltechnik aus dem Hause Fiege. Die hier zu ferti-

genden Teile sind wichtige Kernelemente für die Kraft-

werks- und Turbinenindustrie. Bei dieser Anwendung

werden mit CBN-Schleifscheiben Leitschaufeln für Kraft-

werksturbinen aus Inconel geschliffen. Neben diversen

Bohr- und Fräsprozessen werden Radial-, Flach- und Paa-

rungsschleifprozesse in einer Aufspannung durchgeführt.

Zur Anwendung kommt eine Motorspindel der Reihe 940

mit integrierter Sensortechnik. Diese Spindel besitzt eine

Antriebsleistung von 75 kW und erreicht eine Drehzahl von

12 000 min-1. Die Werkzeugaufnahme ist ein automa-

tischer HSK 100. Die drei möglichen Spannzustände (ge-

spannt – gelöst – gespannt ohne Werkzeug) werden durch

einen integrierten Sensor an die Steuerung übertragen. Bei

fehlerhaften Werkzeugspannungen wird ein Warnsignal

ausgelöst und der Bearbeitungsprozess nicht freigegeben.

Ein aktives elektromagnetisches, mittenfreies Wuchtsystem

sorgt für einen absolut unwuchtfreien Lauf der Werkzeuge.

Der Auswuchtprozess erfolgt im laufenden Betrieb. Wer-

den während des Auswuchtprozesses oder der Bearbei-

tung Grenzwerte überschritten, wird der Bearbeitungspro-

zess angehalten, um Maschine und Werkzeug zu schützen.

Um Nebenzeiten so gering wie möglich zu halten, ist mög-

lichst nahe am Schleifprozess eine mittenfreie AE-Sen-

sorik angebaut. Zur Umschaltung von Luftschleifen auf

Arbeitsvorschub werden in der Regelungselektronik sta-

tische Grenzwerte gesetzt. Erreicht die rotierende Schleif-

scheibe im Schnellvorschub die Mantelfläche des Werk-

IN WERKZEUGMASCHINEN kommt

der Motorspindel als Bindeglied zwischen Maschine

und Bearbeitungsprozess inzwischen eine Schlüssel-

rolle zu. Spindel- und Prozess-Monitoring gewinnt in

der Fertigungstechnik sowie bei immer anspruchsvol-

leren Maschinenkonzepten stets mehr an Gewicht.

Wurden früher Sensoren aufgrund ihrer Baugröße

an Maschinenelementen angebracht, werden diese

heute direkt in die Motorspindel integriert und lie-

fern Informationen, die in Prozessüberwachung und

Zustandskontrolle unterteilt werden. Diese Prozess-

überwachung, auch Condition Monitoring genannt,

ist der Oberbegriff für alle Aktivitäten zur Feststel-

lung des Zustands von Maschinen und Anlagen. Es

werden so kontinuierlich aktuelle Daten über den

Verschleiß aller wichtigen Bauelemente einer Spin-

del geliefert.

Spindel- und Prozess-Monitoring

stücks, wird auf Arbeitsvorschub umgeschaltet. Werden

hier durch Fehlprogrammierung oder falsch eingelegte

Werkstücke Crashsituationen verursacht und weitere vor-

eingestellte Grenzwerte überschritten, schaltet die Maschi-

ne ab und wird so vor weiterführenden Schäden geschützt.

Die Überwachung der Spindellager erfolgt über digitale

Temperatur- und Beschleunigungssensoren. Im Neuzustand

verfügt die Spindel über definierte Temperaturen der Lager

während der Bearbeitung sowie definierte Schwingungs-

werte während des lastfreien Laufs. Sensoren zeichnen die-

se dynamischen Größen in Intervallen auf und überwachen

Limits. Werden diese erreicht und sind verschleißbedingt,

kommt es nicht zu einem ungeplanten Produktionsstill-

stand.Durch die Rollreibung der Lager und die Erwärmung

der Welle durch den Motor ist ein thermisch bedingtes

axiales Verschieben des Werkzeugs im Bearbeitungspro-

zess unvermeidbar. Bei Profilwerkzeugen kann das zu Pro-

filverzerrungen führen. Um diese zu vermeiden, ist in der

Frontseite der Spindel ein Wirbelstromsensor eingebaut.

Dieser kompensiert das Längenwachstum der Spindelwel-

le im Bezug zur Spindelhülse über die CNC-Steuerung der

Maschine aktiv im Prozess.

Condition Monitoring sammelt Daten und speichert sie.

Die dabei ermittelten Werte können zustandsbedingt (Mo-

torspindel) oder prozessbedingt (Maschine) interpretiert

werden. Die Auswertung und Analyse der ermittelten Wer-

te und somit auch das Ziehen der richtigen Schlüsse sind

nach wie vor immer noch in der Verantwortung des Ma-

schinenbauers oder des Anwenders der Maschine.

Mathias Fiege, Geschäftsführer, Fiege n

1313

junior können mit einer großen Auswahl an Schnittstel-

len kommunizieren, beispielsweise EtherCat oder Can-

Open und lassen sich an viele unterschiedliche Servomo-

toren und Rückmeldesysteme anpassen. Der Einsatz der

ServoOne Servoantriebe schafft durch hochmoderne dy-

namische Regelungsfunktionen die Voraussetzungen für

deutlich höhere Leistungen.

Bereits das aktuelle Sortiment der ABIflexx-Systeme bie-

tet eine breite Palette an Möglichkeiten, die in Zukunft

durch weitere Vor-

teile noch ausge-

baut werden sollen.

Electro ABI wird

einen neuen, in der

Welt der Parallelroboter bisher unbekannten ABIflexx-Ro-

boter auf der Hannover Messe vorstellen, der im Hinblick

auf Kapazität und Platzbedarf noch leistungsfähiger sein

wird.

Weitere Informationen unter www.abi.nl

Peter Paul de Bie, Sales & Marketing, Electro ABi b.v.nInternationale Vertretung der LTi DRiVES

13

Neues Handling-System ABIflexx

Um das modulare System an einem Beispiel deutlich zu

machen, hat sich Electro ABI dafür entschieden, eine all-

gemein bekannte Version eines parallelkinematischen Sys-

tems zu bauen: den Delta-Roboter. Dieser Delta-Roboter

basiert auf dem modularen System und ist durch die Ver-

wendung von Titan und eloxiertem Aluminium mit spezi-

eller PTFE-Imprägnierung sowie dem vollständigen Verzicht

auf waagrechte Ebenen nach FDA (Lebensmittelüberwa-

chung der USA) - und EHEDG (Europäischer Zusammen-

schluss von Ausrüstern für die Lebensmittelherstellung)

- Vorschriften designt. Diese Bauweise und die verwen-

deten Werkstoffe stellen eine einfache und leichte Reini-

gung des Roboters sicher.

Neben den angebotenen Grundkonfigurationen des Ro-

boters können auch vollständig an Kundenanforderungen

angepasste Lösungen entwickelt werden. Dies bietet den

Kunden die Möglichkeit, in ihren Maschinenlinien ein hoch-

modernes Handling-System einzusetzen, ohne dass dies

zu Lasten der verfügbaren Stell- oder Arbeitsfläche geht.

Durch den Einsatz der hochwertigen Servoantriebe Ser-

voOne junior von LTi ist das System in der Lage, extrem

hohe Geschwindigkeiten mit bis zu 200 Pick-Vorgängen

pro Minute zu erreichen und dabei höchste Zuverlässigkeit

zu garantieren. Die Servoantriebe des Systems ServoOne

DAS ABIFLExx-SySTEM besteht aus wenigen Basiskomponenten, mit denen Maschinen-

bauer Handling-Systeme nach ihren eigenen Vorstellungen realisieren können. Grundlage des Systems ist

die Antriebseinheit, ein nach Hygienestandards konzipiertes Gehäuse mit Servomotor und integriertem

Planetengetriebe. Wenn diese Antriebseinheit mit problemlos anpassbaren Kurbeln und Stäben aus Titan

kombiniert wird, lassen sich daraus eine Vielzahl unterschiedlicher Handling-Roboter aufbauen.

ABIflexx D3 System

lti | ElEctro abi

1414 lti | applikation

Komplette Maschinenautomation aus einer Hand

ZUM FRäSEN unterschiedlichster Zahnräder wurde eine Werkzeugmaschine komplett von LTi

automatisiert. Zahn für Zahn wurde dabei auf die Systemkomponenten MotionOne und ServoOne gesetzt.

Es galt, eine Automationslösung für die Firma Feinmecha-

nik Ulrich Klein GmbH zu erstellen, um Zahnräder in unter-

schiedlichen Ausprägungen zu fräsen. Dazu werden mithil-

fe zweier Spindelantriebe sowie einer senkrechten und

einer waagerechten Linearachse unterschiedliche Zahnrä-

der gefräst: „Geradverzahnung“, „Schrägverzahnung“,

„Schneckenrad“ sowie „Kegelrad“. Entscheidend dabei ist

der variabel einstellbare Synchronlauf der jeweiligen Ach-

sen in Abhängigkeit der gewählten Verzahnung. Bedient

wird das System über eine durchdachte Visualisierung auf

einem 15 Zoll großen Bedienpanel.

In der Steuerung ControlOne wurden die unterschied-

lichen Fräsprozesse programmiert, welche für einen rei-

bungslosen Ablauf sorgen. Die Steuerung kommuniziert

mit 8 ms Zykluszeit via Ethercat mit den vier ServoOne ju-

nior Servoreglern, die wiederum die Antriebe ansteuern.

Um die Bedienung so intuitiv wie möglich zu gestalten,

sind alle Menüs mit Bil-

dern der unterschied-

lichen Zahnräder hinter-

legt. Die farbige

Hervorhebung der ak-

tiven Menüschritte auf

Fräsvorgang

Prozessvisualisierung

dem Touchdisplay erleichtert ebenfalls die Eingaben im

Einrichtbetrieb.

Nach erfolgreicher Maschineneinrichtung steht der Serien-

produktion im Automatikmodus nichts mehr im Weg; und

das im Flüsterton – denn die Antriebsregler ServoOne juni-

or betreiben die Motoren in einer bestens eingestellten

Positionsregelung – dank einzeln optimierter Motor-Rege-

lungsdaten.

Das IEC-Steuerungsprogramm und die ansprechende

Menüführung wurden nach enger Abstimmung mit dem

Kunden in der Applikationsabteilung der LTi DRiVES pro-

grammiert. Hier sind die jahrzehntelangen Erfahrungen

des Kunden aus der Herstellung von Zahnrädern einge-

flossen und ermöglichen heute dem Unternehmen

Feinmechanik Ulrich Klein GmbH höchste Präzision und

Wiederholgenauigkeit bei verkürzten Einricht- und Produk-

tionszeiten.

Mit freundlicher Unterstützung der Ulrich Klein GmbH

www.feinmechanik-klein.de

Stefan Förster, Applikationsingenieur, LTi DRiVES n

151515lti | applikation

MotionOne und ServoOne – Ein starkes Team für den optimalen Druck

EIN SERVOREGLER UND EINE SPS als

Drucker – Mit diesem zunächst ungewöhnlichen An-

satz hat die im Schwarzwald ansässige ITW Morlock

GmbH zusammen mit LTi in einem Kundenprojekt ein

neues Verfahren zur Bedruckung von Kunststoffele-

menten für Haushaltsgeräte entwickelt. Dabei hat

sich ITW Morlock als Spezialist für Tampondrucksy-

steme für die dynamischen Regler ServoOne und Ser-

voOne junior in Verbindung mit dem Steuerungssy-

stem MotionOne entschieden.

Die Maschine arbeitet mit einer knapp 2 m langen Linear-

achse mit aufgesetztem Werkstückaufnahmetisch für den

horizontalen sowie zwei Spindelantrieben für den verti-

kalen Vorschub des Werkstücks. Dieses Achskonzept bietet

die Möglichkeit sowohl ebene, als auch gebogene Kunst-

stoffteile mit einem Radius bis 4 m bearbeiten zu können.

Dabei haben die Konstrukteure und Mechatroniker ganze

Arbeit geleistet und den Gesamtprozess in eine kompakte

Fertigungsstraße gepackt. Zwei ServoOne junior mit 4 A

Nennstrom regeln die vertikalen Positionen, ein ServoOne

mit 12 A regelt die horizontale Position. Letzterer simu-

liert mittels einer TTL-Technologieoption Signale für eine

externe Druckeinheit. Der Druck selbst erfolgt während

der Bewegung auf die Oberfläche des darunter durchlau-

fenden Werkstücks.

Alle Regler und die SPS kommunizieren über den Ether-

CAT-Feldbus mit 4 ms Zykluszeit. Die Steuerung agiert als

Slave in einem übergeordneten PROFIBUS-Verbund. Sie

berechnet bei einer Kurvenfahrt alle relevanten Positionen

der Hauptachsen. Hierbei ist ein Großteil der Projektzeit in

eine sorgfältige IEC-Programmierung eingeflossen. Damit

verbunden war das Bereitstellen des TTL-Signals zur An-

steuerung der Druckeinheit, was durch eine Firmwareer-

weiterung im ServoOne erzielt werden konnte.

Das Ergebnis aus dem eingebrachten Know-how beider

Seiten ist ein Arbeitsprozess mit einer max. Druckgeschwin-

digkeit von 2000 mm/s bei einer max. Positionierabwei-

chung von 20 µm für den optimalen Druck.

Tobias Rühl, Christoph Riedmann,

Applikationsingenieure, LTi DRiVES n

Gesamtansicht der fertigen Anlage

Werkstückaufnahmetisch mit Plasmavorbehandlung und Druckeinheit

1616 lti rEEnErgy | photovoltaik

LTI REENERGy LIEFERT Zentralwech-

selrichterstationen für Photovoltaik-Kraftwerke im

Süden Englands, mit einer Leistungskapazität von

insgesamt 18 MWp.

Station ist die Leistungsstärkste, die LTi REEnergy anbietet.

Zudem wurde eigens für jedes Projekt eine Wechselrich-

terstation in einem 40-Fuß ISO-Container konzipiert, die

ausreichend Platz bspw. für eine übergeordnete Schalt-

anlage mit Leistungsschalter bietet. Somit konnte inner-

halb der einzelnen Photovoltaik-Kraftwerke ein zusätz-

liches Gebäude eingespart werden. Darüber hinaus unter-

stützt LTi den Kunden bei Themen wie z. B. Tarifzählung,

Übergabestation, übergeordnete Schaltanlagen, Parküber-

wachung oder die Spannungsversorgung für den Eigen-

verbrauch. Hier erfolgt die Planung des Parks gemeinsam

mit dem Kunden, um eine optimale Auslegung des Pho-

tovoltaik-Kraftwerks zu gewährleisten.

Auf der Fläche der drei Photovoltaik-Parks wurden insge-

samt ca. 75.000 Module installiert. Nach einer Inbetrieb-

nahme liefern die neuen Solarparks in Zukunft ca. 15,8

Mio. kWh Strom im Jahr, mit dieser Menge können rund

4.370 Haushalte versorgt werden.

Jennifer Grohs, Leiterin Marketing Services, LTi DRiVES n

Mit der abakus solar AG gewinnt LTi einen wichtigen Kun-

den für die Umsetzung weltweiter Photovoltaik-Projekte.

Die abakus solar AG ist ein führendes, international täti-

ges Systemhaus für Photovoltaik mit umfassender tech-

nischer Kompetenz, von der Kleinanlage bis zum Mega-

watt-Solarpark und hat bereits Aufträge für England (18

MW), Südafrika und den USA bei LTi platziert.

Die Photovoltaik-Parks im Süden Englands, in der Region

Southampton, sind für LTi Vorreiterprojekte auf der Insel.

Eine besondere Herausforderung bei der Realisierung von

Containerstationen für England war die Auslegung auf das

englische Mittelspannungsnetz von 33 kV. Üblicherwei-

se sind die PVmaster Wechselrichterstationen für die ty-

pischen Netzspannungen von 10 kV und 20 kV ausgelegt.

Im Verhältnis zur Netzspannung nimmt auch die Größe

des Transformators und der Schaltanlage deutlich zu. Mit

der Unterbringung dieser Komponenten, der vier Zentral-

wechselrichter und der zusätzlichen Technik, in einem 20-

Fuß ISO-Container, konnte trotz des begrenzten Raums

eine sehr platzsparende Lösung realisiert werden. Diese

Bildquelle: abakus solar AG

LTi REEnergy gewinnt abakus solar AG als wichtigen Kunden

1717

Cemal Sarica LTi REEnergy Türkei

LTi REEnergy gründet Niederlassung in der Türkei

hig und zudem sehr kompakt

und leicht. Vorteile ergeben

sich auch im Transport. Durch

die optimierte Bauweise lassen

sich die Stationen problemlos

mit einem Standard-LKW trans-

portieren und sind aufgrund ih-

rer einfachen Installation zuver-

lässig in allen Regionen in Be-

trieb zu nehmen.

Im vergangenen Jahr hat LTi

REEnergy an zahlreichen Mes-

sen und Konferenzen in der Türkei teilgenommen, wie

der Solarex und der Tirec 2012 in Istanbul. Durch die Teil-

nahme konnten bereits wertvolle Kontakte zu lokalen Un-

ternehmen und Investoren geknüpft werden. Derzeit be-

finden sich 16 Projekte in der Angebotsphase, davon die

meisten mit 500 kW, aber auch einige im MW Bereich,

bis über 50MW. Insgesamt besteht ein Potential von über

200 MW, über die gesamte Türkei verteilt. Für 2013 sind

weitere Veranstaltungen geplant, wie die Teilnahme an

einem Treffen mit dem Energieministerium und die Solar-

Messe Solarex 2013, vom 11.04. bis 13.04.2013.

LTi REEnergy ist Teil der deutschen Unternehmensgruppe

LTi, die seit 40 Jahren erfolgreich in den anspruchsvollen

Märkten der Antriebs- und Automationstechnik, der Ener-

gietechnik und der Sensor- und Mikroelektronik tätig ist.

Die bestehende internationale Vertriebsstruktur der Un-

ternehmensgruppe bietet der LTi REEnergy die Möglich-

keit weltweit ihre Produkte anzubieten.

Jennifer Grohs, Leiterin Marketing Services, LTi DRiVES n

Die Photovoltaik-Branche hat in den letzten Jahren ins-

besondere in Deutschland, aber auch in anderen euro-

päischen Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien ein

enormes Wachstum verzeichnen können. In diesen Pio-

niermärkten zeichnet sich nun eine gewisse Sättigung ab

und bedingt durch kontinuierliche Absenkungen der Ein-

speisevergütungen wird ein eher gebremstes Wachstum

in diesen Märkten erwartet. LTi engagiert sich bereits in

einigen Märkten außerhalb Europas. Nach Erfolgen in Chi-

na und Taiwan ist die Expansion in weitere Länder in Pla-

nung, wie beispielsweise Chile und Südafrika. Somit ge-

winnen die Länder im Bereich des Sonnengürtels immer

mehr an Bedeutung. Mit einer durchschnittlichen Son-

neneinstrahlung von ca. 2.640 Stunden/Jahr (Vergleich

Deutschland zwischen 1.300 bis 1.900 Stunden/Jahr) und

einem jährlichen Potenzial von ca. 380 Mrd. kWh ist die

Türkei ein sehr attraktives Land

für die Photovoltaik.

Im Mai 2012 hat LTi REEnergy

gemeinsam mit einem Partner

eine Niederlassung in Van, Ost-

Türkei gegründet. Der Schwer-

punkt liegt in der Photovoltaik,

als Hersteller von Zentralwech-

selrichtern im Leistungsbereich

von 40 - 300 kW und Wechsel-

richterstationen von 200 kW -

2,4 MW. Van ist einerseits strate-

gisch interessant für die Erschlie-

ßung des Marktes in der Türkei, andererseits optimal als

Tor zu den angrenzenden Ländern, wie Irak, Iran, Aserbaid-

schan, Georgien, etc. Im Irak laufen bspw. bereits etwa 80

% aller Handelsbeziehungen über die Türkei. In Van wird

ein Kompetenzzentrum für den Nahen Osten aufgebaut,

dazu gehört neben Projektierung, Vertrieb und Service die

Produktion für die Zentralwechselrichter PVmaster und

Wechselrichter-Stationen. 2013 ist die Errichtung eines

Werks mit einer Kapazität von mehr als 100 MW/p.a. ge-

plant. Die Geräte sind im hohen Maß „local content“ fä-

2012 ERWEITERTE die LTi REEnergy GmbH ihre internationale Vertriebsstruktur mit einer

Niederlassung in der Türkei. Ziel ist es von dort aus auch den Nahen Osten zu betreuen.

lti rEEnErgy | türkEi

Nurcan SaricaLTi REEnergy Türkei

181818 lti | SEnSitEc

DIESE NACHRICHT dürfte die Kunden

erfreuen: Sensitec hat die Preise für die aktuelle Ge-

neration der AMR-Stromsensoren – vielen besser be-

kannt unter der Produktbezeichnung CDS4000 – ge-

senkt. Durch die Verwendung neuester AMR-Sensor-

und Prozesstechnologie sind CDS4000-Stromsensoren

ab sofort nicht nur zu günstigeren Preisen erhältlich.

Sie punkten zudem mit herausragenden technischen

Eigenschaften: Mit einer Gesamtgenauigkeit von 0,8

%, mit hoher Dynamik durch schnelle Antwortzeit

(0,5 µs) und mit hoher Bandbreite von bis zu 750 kHz

(-3 dB). Hinzu kommen Messbereiche bis 450 A und

ein bis zu 65 % geringeres Volumen verglichen mit

herkömmlichen closed-loop Stromsensoren mit inte-

griertem Stromleiter.

Mit diesen Vorteilen behaftet überzeugten sie auch den

Elektronik-Distributor RS Components. Seit November

2012 sind Stromsensoren von Sensitec auch Bestandteil

des Lieferprogramms von RS Components. RS Compon-

ents ist ein weltweiter Distributor für Elektronik, Elektro-

mechanik und Automation mit Sitz in Mörfelden mit welt-

weit über mehr als eine Million Kunden. Ingenieure, Tech-

niker, Entwickler und Einkäufer können bei RS aus einem

Sortiment von über 550.000 Produkten wählen. RS Com-

ponents is weltweit in 32 Ländern aktiv und verfügt über

mehr als 17 Distributionszentren. Da RS sein Produktan-

gebot in der Elektronik mit neuesten Technologien konti-

nuierlich ausbaut, kam der Wunsch für eine Zusammen-

arbeit mit Sensitec im Bereich magnetoresistiver Senso-

rik auf. Ausgewählte Produkte – wie die CDS4000 und

CMS2000 Stromsensoren, AA747 Winkelsensoren and

AFF755 Magnetfeldsensoren – sind jetzt online bei RS

Components (www.rs-components.com) erhältlich. Von

dieser Kooperation verspricht Sensitec sich eine noch hö-

here Akzeptanz am Markt. „RS Components sind der

ideale starke Partner für die internationale Erweiterung

unserer Vertriebskanäle“, erklärt Produktmanager Simon

Scherner von Sensitec. „Damit sind unsere Stromsen-

soren weltweit verfügbar und Kunden können jederzeit

die neu aufgenommenen Stromsensoren online bestellen.“

Die wichtigsten Anwendungsgebiete der CDS4000 Sen-

soren sind Wechselrichter, Frequenzumrichter, Servoreg-

ler, geberlose Regelungen, Solarwechselrichter, Stromver-

sorgungen in der Schweißtechnik, Treiber für Laserdioden,

Stromversorgungen für medizinische Geräte, unterbre-

chungsfreie Stromversorgungen, Schaltnetzteile, Bahn-

technik, Geräteschutzschalter etc.

Ellen Slatter, Marketing, Sensitec n

CDS4000 Stromsensoren: Durch die Kooperation mit RS Components sind diese jetzt weltweit online verfügbar (www.rs-components.com)

Ausgewählte Produkte jetzt preisgünstiger und online verfügbar! Kooperation zwischen Sensitec und RS Components

191919lti aUStria | SErvoonE

Zerkleinerungsmaschinen mit ServoOne

Für jeden Maschinenbauer bieten die Servoregler der Baureihe ServoOne von LTi die Lö-

sung. Der Nennstrombereich von bis zu 450 A beim ServoOne deckt nahezu alle Leis-

tungen beim Shredder ab. Dazu besticht die hohe Überlastfähigkeit (bis zu 1,7facher

Nennstrom) im laufenden Betrieb und ermöglicht dem Maschinenbauer eine günstige

Antriebsdimensionierung.

Doch wie so oft liegt der Teufel im Detail. Treten Blockaden infolge von Störstoffen

im zu zerkleinernden Material auf, so muss von Drehzahl 0 weg voller Strom zur Ver-

fügung gestellt werden. Dies belastet die IGBTs des Leistungsteils bis aufs äußerste.

Genau hier kann der ServoOne seine hervorragende Performance voll ausspielen:

• Bis zu doppeltem Umrichternennstrom im Blockadefall, dadurch ist eine Überdimen-

sionierung auf diesen Lastfall nicht mehr notwendig.

• Ein modernes sensorloses Regelverfahren für Asynchron- und energieeffiziente Syn-

chron - oder Torquemotore, das den bis zu doppelten Umrichternennstrom bei Blo-

ckaden zur Verfügung stellt.

• Von LTi entwickelte Blockaderegelungsalgorithmen, die ein Abschalten des Antriebs-

reglers infolge von Überlast verhindern und einen störungsfreien Betrieb des Shred-

ders gewährleisten.

Neben den Eigenschaften des Leistungsteils besticht der ServoOne mit weiteren Features,

die Vorteile für den Maschinenbau generieren:

• Über die wassergekühlten Leistungsteile kann mehr als 80 % der Verlustleistung aus

dem Schaltschrank abgeführt werden --> teure Klimageräte am Schrank können einge-

spart werden oder deutlich kleiner ausgewählt werden.

• Ein wassergekühlter Antrieb erhöht die Lebensdauer der IGBTs und Zwischenkreis-

kondensatoren erheblich.

• Moderne ethernetbasierende Feldbussysteme ermöglichen vollsten Fernzugriff

bis auf den letzten Parameter des Antriebs bei gleichzeitig laufendem Shredder.

Die Softscopefunktionalität des DriveManagers kann aus der Ferne ausgelöst wer-

den. Damit werden Dienstreisen zum Endkunden in abgelegene Regionen seltener.

Abgerundet wird das Lösungsangebot für Zerkleinerungsmaschinen durch die Sicher-

heits- und Steuerungstechnik von LTi. Die neue Maschinenrichtlinie fordert bei Öffnung

der Wartungsklappe eine sichere Bewegungsführung, konkret eine sicher begrenzte Ge-

schwindigkeit (SLS). Über die Safe Monitoring Control (SMC) lassen sich alle drehzahlrele-

vanten Teile der funktionalen Sicherheit auch mit einfacher, sicherer Sensorik bewältigen.

Ist eine Komplettlösung gefragt, bietet LTi ein auf Ihr Anforderungsprofil abgestimmtes

Steuerungskonzept an. Neben stationären Bedienpanels kann zusätzlich ein mobiles Pa-

nel für größere Linien den Bedienkomfort erheblich verbessern. Eine dezentrale Klem-

mentechnik und das MotionCenter, das alle Komponenten von LTi mit einem Bedien-

tool programmiert und parametriert, runden die Lösung für Zerkleinerungsmaschinen ab.

Markus Weißensteiner, Leiter Vertrieb, LTi AUSTRiA n

DIE ExTREMEN ANFORDERUNGEN an die Frequenzumrichter,

wie z.B. raue Umgebungsbedingungen, hohe Antriebsleistungen und extreme

Laststöße mit schnellen Lastwechseln ziehen hohe Ausfallraten nach sich und

stellen die Hersteller von Zerkleinerungsmaschinen vor Probleme.

202020

lti drivES | SErvoonE jUnior20

LTI ERWEITERT die kompakte Bau-

reihe ServoOne junior bis zu einem Nennstrom von

16 A bei 8 kHz Schaltfrequenz. Bei 4 kHz sind sogar

20 A möglich.

Der ServoOne junior schafft problemlos den Spagat zwi-

schen Kostenbewusstsein, Minimierung der Baugröße so-

wie maximaler Funktionalität. Höchstes Leistungsvolumen

bei Nennströmen von jetzt 3,0 - 8,0 A bei 230 V und 2,0 -

16,0 A bei 400 V bieten jeweils vier kompakte Bauformen.

Die bis zu dreifache Überlastbarkeit erlaubt dabei hoch-

dynamische interpolierende oder über einen integrierten

Profilgenerator gesteuerte Achsbewegungen.

Die neue Baugröße besitzt die gleichen funktionalen Ei-

genschaften wie die gesamte ServoOne Baureihe. Kern der

Software ist die Motorregelung sowohl für Standard-Ser-

voantriebe als auch für rotative oder lineare Direktantriebe.

Eine Nennschaltfrequenz von 8 kHz und ein Stromregler-

zyklus von 62,5 µs (16 kHz) führen zu einem optimalen

Störgrößenverhalten und hoher Dynamik. Umfangreiche

Regler-Vorsteuerungen und Kompensationsverfahren sor-

gen zudem für die sehr gute Bahntreue. Profilkonforme

Feldbusanschaltungen für EtherCAT, sercos III oder PRO-

FINET IRT erlauben die achssynchrone Fahrsatz- oder Pro-

filvorgabe. Auch die klassischen Feldbussysteme wie CA-

Nopen oder PROFIBUS sind verfügbar.

Im Standardgerät des ServoOne juniors ist bereits die SIL3/

PLe zertifizierte STO-Sicherheitsfunktion enthalten. Das

ist die Basis für eine schnelle Einbindung in die verschie-

densten Sicherheitslösungen von Maschinen. Zusätzlich

ermöglicht die integrierte, in IEC61131-3 programmier-

bare PLC die Umsetzung von speziellen oder komplexen

Bewegungsabläufen und Steuerungsfunktionen direkt in

der Achse.

Der besonders für den unteren Leistungsbereich optimierte

ServoOne junior ist in die ServoOne Familie mit Nenn-

strömen bis zu 450 A eingepasst. Diese Familie bietet so-

wohl AC- als auch DC-gespeiste Achsregler sowie umwelt-

freundliche DC-Versorgungseinheiten mit sinusförmiger

Netzrückspeisung. Mit diesem sehr großen Portfolio sind

vielfältigste Bewegungslösungen in der Handhabungstech-

nik, in präzisen Werkzeugmaschinen oder in der leistungs-

starken Kunststofftechnik realisierbar.

Jörg Brinkemper, Produktmanager, LTi DRiVES n

Quelle: naSa/jpl-caltech

ServoOne junior wächst – die neue Baugröße 5

212121lti drivES |SErvoonE

MTG – Die bewährte Technologie für Gasdruckregelung wirtschaftlich nutzen

Ökologische Energieerzeugung

RMG by Honeywell engagiert sich auch auf dem Gebiet

der ökologischen Energieerzeugung. Mit den Gasexpan-

sionsanlagen wird ein Produkt angeboten, mit dem bis-

lang ungenutzte Energiepotenziale genutzt werden kön-

nen. Das Stichwort lautet Energierückgewinnung durch

verschleißarme Entspannungsturbinen.

Gasexpansionsanlagen erzeugen mechanische Leistung,

unter Nutzung des Druckpotentials eines Gasstroms und

unter Zuführung zusätzlicher Wärme aus nichtgenutzten

Wärmequellen wie BHKW, Fernwärme oder Prozesswärme.

Hierzu werden magnetgelagerte Turbogeneratoren

(MTG) eingesetzt. Das vorgewärmte Erdgas wird mittels

einer Turbine auf den gewünschten Austrittsdruck ent-

spannt. Im Unterschied zu Gasturbinen findet keine Ver-

brennung des Erdgases statt. Die mechanische Energie

wird in einem mit der Gasturbine gekoppeltem Synchron-

generator in Strom umgewandelt, dieser wird dann mit-

tels eines Gleichrichters in DC Strom transformiert.

Dieser liefert die Energie an den Umrichter, der wiede-

rum die Energie in das öffentliche Netz (400 V/50 Hz) ein-

speist. Durch diesen thermodynamischen Prozess wird

nicht nur elektrische, sondern auch Kälteenergie gewon-

nen, die für Klimaanlagen oder Kühlhäuser genutzt wer-

den kann.

DIE RMG REGEL + MESSTECHNIK GmbH in Kassel ist ein Unternehmen der Honeywell Pro-

cess Solutions und seit mehr als 150 Jahren für die Gasindustrie tätig. In Kassel werden die für ihre Prä-

zision und Zuverlässigkeit bekannten Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen in unterschied-

lichsten Druckstufen und Nennweiten hergestellt und kommen weltweit zum Einsatz.

Mit Umrichtern und Schaltschränken von LTi

Seit 2012 besteht eine produktive Zusammenarbeit zwi-

schen RMG by Honeywell und LTi DRiVES, dem Liefe-

ranten der Umrichter. Die ersten beiden 160 kW Anla-

gen laufen erfolgreich seit einem Jahr in Italien. Je zwei

weitere 550 kW Anlagen sind in Deutschland und Weiß-

russland in Betrieb.

Bei den 160 kW Anlagen (MTG160) wurde je eine 375

A Rückspeiseeinheit (PSU) in einem Schaltschrank einge-

baut. Die 550 kW Anlage (MTG 550) läuft mit zwei par-

allel geschalteten 540 A Rückspeiseeinheiten, die eben-

falls in einem Schaltschrank eingebaut sind.

Der Kühlkreislauf umfasst nicht nur die PSU, sondern

auch die komplette Verdrosselung und den Wärmetau-

scher, womit eine konstante Schaltschranktemperatur er-

reicht wird.

Die besondere Herausforderung war das Unterbringen

der beiden Servoregler ServoOne, Baugröße 7 inkl. Kühl-

kreislauf und Verdrosselung im teilbaren Schaltschrank-

system der Dressel GmbH & Co. KG, ein Unternehmen

der LTi Unternehmensgruppe.

Andreas Frassek, Leiter Vertrieb Innendienst, LTi DRiVES n

222222

2222 lti | mESSE

messe

Herausgeber: LTi DRiVES GmbH · Gewerbestraße 5-9 · 35633 Lahnau · Germany · Fon +49-(0) 64 41/96 6-0 · Fax +49-(0) 64 41/96 6-1 37

Mail: [email protected] · www.lt-i.com · Redaktion: Anni Tonigold, Ingrid Becker, Thomas Stach · Gestaltung: Julia König

0920

.000

6-31

IMPRESSUM

MESSE ZEITRAUM/ORT AUSSTELLER

Hannover Messe Internationale Industriemesse www.hannovermesse.de

08. -12.04.2013 Hannover

LTi DRiVESLEViTECSensitec

Solarex Messe für Solartechnologie und Photovoltaik www.solarexistanbul.com/english

11. - 13.04.2013 Istanbul, Türkei LTi REEnergy

CIMT 2013 Internationale Maschinenbaumesse www.cimtshow.com

22. - 27.04.2013 Beijing, China Heinz Fiege

PCIM Leitmesse für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik und erneuerbare Energie www.mesago.de/de/PCIM/home/html

14. - 16.05.2013 Nürnberg Sensitec

Sensor & Test Die Messtechnik-Messe www.sensor-test.de

14. - 16.05.2013 Nürnberg Sensitec

SPS IPC Drives Italia Messe für elektrische Automatisierungstechnik www.sps-italia.net

22. - 24.05.2013 Parma, Italien LTi ITALiA

Intersolar Internationale Messe für Solartechnik www.intersolar.de

19. - 21.06.2013 München LTi REEnergy

EMO Die Welt der Metallbearbeitung www.emo-hannover.de

16. - 21.09.2013 Hannover

LTi DRiVES andron LEViTEC Heinz Fiege

SMART Automation Fachmesse für industrielle Automation www.smart-automation.at

01. - 03.10.2013 Linz, Österreich

LTi AUSTRiA Heinz Fiege

SPS IPC Drives Nürnberg Messe für elektrische Automatisierungstechnik www.mesago.de/sps

26. - 28.11.2013 Nürnberg

LTi DRiVES LEViTEC Sensitec