12
So geht Medien – der Faktencheck - Informationskompetenz in Zeiten von Fake News, alternativen Fakten und Filterblasen Medienpädagogisches Zentrum des IQ M-V 4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz 15.03.2018 09.00 Uhr—16.00 Uhr Technologiezentrum Warnemünde Friedrich-Barnewitz-Straße 5, 18119 Rostock

So geht Medien Faktencheck Informationskompetenz in … · Fake-News – bewusst ... Sozialen Netzwerken auftaucht und die neueste Funktion bei Face book, Falschmeldun-gen als solche

  • Upload
    letram

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

So geht Medien – der

Faktencheck

-

Informationskompetenz in Zeiten

von Fake News, alternativen

Fakten und Filterblasen

Medienpädagogisches Zentrum des IQ M-V

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und

Jugendmedienschutz

15.03.2018

09.00 Uhr—16.00 Uhr

Technologiezentrum Warnemünde

Friedrich-Barnewitz-Straße 5, 18119 Rostock

1. Der kompetente Schüler im Informationsdschungel - Einleitende Worte zum

Tage und zum Thema

Seite 2

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

Dr. Ulrike Möller

ist seit 2013 Referentin für Medienbildung und stellvertretende Leiterin des Medienpädagogischen

Zentrums am IQ M-V/Bildungsministerium

2. Kritisch-reflektierende Medienbildung in Schule und Unterricht—ein zentraler

Baustein im Portfolio des IQ M-V, Einleitende Worte zur Begrüßung

Dr. Uwe Viole

ist der Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V/

Bildungsministerium)

Welchen Nachrichten kann man noch trauen? Die Diskussion um die Glaubwürdigkeit von

Medien hat durch das Thema Fake News neue Nahrung bekommen. Spätestens seit der

Präsidentschaftswahl in den USA wird das Thema Fake News unter Journalisten sowie in

Politik und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Um im Wahljahr 2017 gerüstet sein, wenn

bundespolitisch relevante Falschmeldungen oder Verleumdungen auftauchen, hat die ARD

das Projekt faktenfinder ins Leben gerufen. Im Fokus der Arbeit stehen seither Phänome-

ne wie Fake News, Gerüchte, Verschwörungstheorien und auch Hass im Netz. Der fakten-

finder soll nicht nur gesicherte Informationen recherchieren und darstellen, sondern auch

anhand von konkreten Beispielen darlegen, wie Fake News oder unseriöse Meldungen zu

erkennen sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit veröffentlicht die ARD auf der Seite faktenfin-

der.tagesschau.de und in Sozialen Netzwerken, um sie dort auszuspielen, wo Fake News

und Gerüchte verbreitet werden. Kai Gniffke zieht ein Jahr nach Beginn des Projekts

„Faktenfinder“ Bilanz über die Arbeit des Teams und das Feedback der User.

Diskutiert werden folgende Thesen:

3. Qualitätsnachrichten in Zeiten von Fake News: Die „Faktenfinder“ der Tagesschau

Dr. Kai Gniffke

wurde 1960 in Frankfurt am Main geboren und studierte Politikwissenschafft, Rechtswissen-

schaft und Soziologie in Mainz und Frankfurt am Main.

Nach seiner Promotion arbeitete er seit 1993 als Reporter und Schlussredakteur in den Abtei-

lungen Fernsehnachrichten und Landespolitik des SWF. Von 1998 bis 2003 war er als Redakti-

onsleiter ARD-aktuell verantwortlich für die Zulieferungen des SWR Mainz zu Tagesschau und

Tagesthemen. Er ist Autor von Features und Reportagen für Das Erste und SWR.

Nebenberuflich ist er als Trainer bei der ARD/ZDF-Medienakademie, einer gemeinsamen Fort-

bildungseinrichtung von ARD und ZDF, tätig.

Von 2003 bis 2005 Zweiter Chefredakteur ARD-aktuell und Chef des Teams Tagesthemen. Seit

01.01.2006 Erster Chefredakteur von ARD-aktuell.

Seite 3

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

4. Medienbildung von „Digital Natives“ zu Inhalten des öffentlich-rechtlichen

Rundfunks—NDR-Newcomernews

"Millennials und "Digital Natives", also die um das Jahr 2000 geborenen Jahrgänge, sehen

die Medienwelt anders als das "herkömmliche" Publikum, für das die Tagesschau um 20

Uhr heilig ist und das öffentlich-rechtliche Fernseh-Regionalmagazin oder der Radiosender

Fixpunkte der eigenen Informationssuche und -wahrnehmung sind. Der NDR in Mecklen-

burg-Vorpommern bringt deshalb der jungen Zielgruppe die Wichtigkeit und Machart des

öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf ganz praktische Art und Weise direkt vor Ort nahe. Bei

"NDR Newcomernews - Schüler machen Schlagzeilen" stellen Schulklassen journalistische

Produkte selbst her. Das führt zu einer neuen Sicht auf Medien und Journalismus. Ein klar

durchdachtes Bildungsprojekt.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Der weiße Fleck - Wissenslücken zur Funktionsweise von Medien und Demo-

kratie

Junge Zielgruppen mit nachhaltigen "all inclusive"-Medienbildungsangeboten

erreichen

Elke Haferburg

stammt aus Stralsund. Sie studierte Pädagogik und Archivwissenschaften, war Stadtarchivarin in

Greifswald und wurde 1994 Redakteurin im NDR, ab 1997 dort in leitenden Positionen. Seit 2007

ist sie Direktorin und Programmchefin des NDR Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern.

5. Podiumsdiskussion: Informationskompetenz - ein erklärtes Bildungsziel in

Schule und Unterricht?

Teilnehmende: Dr. Kai Gniffke(ARD), Elke Haferburg (NDR), Dr. Jan Hartmann (MPZ),

Björn Schreiber (FSM)

Moderation: Gabriele Struck

Gabriele Struck

ist Lehrerin für Deutsch und Deutsch als Zweitsprache an der Baltic-Schule Rostock. Außerdem

schreibt sie Rezensionen für die Deutsche Pressagentur. Von 2005 - 2016 war Gabriele Struck als

freie Journalistin vorrangig für den NDR tätig.

Dr. Jan Hartmann

ist Leiter der Medienpädagogischen Zentrums des IQ M-V/Bildungsministerium

Seite 4

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

Der Workshop beschäftigt sich mit dem aktuellen Stellenwert von Schülerzeitungen in Zei-

ten von Facebook und Instagram. Auch Gerüchte und Falschmeldungen gehen an Jugend-

lichen und der Leserschaft von Schülerzeitungen nicht ohne Weiteres vorbei. Gemeinsam

wird sich über Erfahrungen mit Fake News ausgetauscht und darüber, warum Schülerzei-

tungen in diesem Kontext eine wichtige Institution an Schulen darstellen.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Auch in Zeiten von Facebook und Instagram haben Schülerzeitungen noch

einen hohen Stellenwert als Schülermedium.

In Schülerzeitungen lernen Schüler sich kritisch mit Medien auseinanderzu-

setzen und sich journalistisch auszuprobieren.

Schüler lernen den Wert von selbstrecherchierten Informationen wertzuschät-

zen, auch im Vergleich zur Filterblase der sozialen Medien.

A. Schülerzeitungen in MV - Kompetent Fake News begegnen

Nadine Berlenbach (Landesjugendring M-V)

leitet aktuell beim Landesjugendring MV das Projekt "Schülerzeitung MV" in Kooperation mit dem

Jugendmedienverband MV. Mit der dazugehörigen Landesinformationsstelle Schülerzeitung wird

Schülerzeitungen im gesamten Bundesland Unterstützung und Beratung bei Fragen und Problemen

geboten.

Workshopband 1: 12:45 Uhr—13:45 Uhr

B. Fakt oder Fake? - Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann

(plus Unterrichtsmaterial)

Fake-News – bewusst gestreute Falschmeldungen – sind derzeit in aller Munde. Im Internet

verbreiten sich Falschmeldungen (Fake-News oder Hoaxes) als Text-, Bild- oder Videoformat

besonders schnell und werden oft unreflektiert geteilt und kommentiert. In vielen Fake-

News wird der Kontext einer Meldung bewusst ausgeblendet oder einzelne Inhalte daraus

überspitzt, Fotos und Videos manipuliert oder aus dem eigentlichen Zusammenhang geris-

sen. Ein Großteil der 12- bis 19-Jährigen verwendet Online-Suchmaschinen, um sich zu infor-

mieren. Es folgen YouTube-Videos, Soziale Netzwerke und Wikipedia als die beliebtesten In-

formationskanäle. Nur ein geringer Teil der befragten Jugendlichen greift bei der Informati-

onsbeschaffung auf journalistische Nachrichtenportale mit geprüften Inhalten zurück.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Vermittlung von Informationskompetenz und Quellenkritik in Schule und Unterricht

wichtig

Was kann man tun gegen gezielte Falschmeldungen aus der rechtsextremen Sze-

ne, die zum Hass gegen Geflüchtete führen

Stefanie Rack (Klicksafe)

ist Grund- und Hauptschullehrerin und Medienpädagogin. Seit 2008 ist sie Referentin und Autorin

der Unterrichtsmaterialien bei der Medienkompetenzinitiative klicksafe. Als Koordinatorin des Sa-

ferinternet.de Youth Panels arbeitet sie regelmäßig mit Jugendlichen zusammen.

Seite 5

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

Wie können Jugendliche lernen investigativ zu recherchieren?

Das Ziel eines Projekte sollte immer sein, dass Jugendliche viel über ihr eigenes selbst ge-

wähltes Thema erlernen, so dass sie, selbst bei schwierigen Themen, wie Drogenkonsum, Ma-

gersucht oder Blue Whale Challenge, es schaffen das jeweilige Thema in ihrer Ganzheit zu

sehen und zu begreifen.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Wahrheit und Wirklichkeit ist nur ein subjektiver Faktor

Die dokumentarische Glaubwürdigkeit existiert nur im Gefühl des Augenblicks

Wahrnehmung wird durch richtige oder fasche Bilder dargestellt

D. Recherche: investigativ versus plakativ

C. Wie funktioniert Meinungsbildung im digitalen Raum? Fake News und

Verschwörungstheorien im schulischen Kontext thematisieren (plus

Unterrichtsmaterial)

Der Workshop stellt die Meinungsbildungsprozesse junger Menschen in den Mittelpunkt. Da-

bei wird der Blick auf drei Ebenen geschärft: a) jugendliche digitale Selbstdarstellung und

Social Media-Nutzung, b) (nicht-)journalistische Akteure im digitalen Raum und Meinungs-

freiheit, c) Fake News, Verschwörungstheorien und Co. im digitalen Raum. Anhand des Un-

terrichtsmaterials "Meinung im Netz gestalten" aus dem Projekt www.medien-in-die-

schule.de werden exemplarisch Methoden und Inhalte zur Thematisierung im Lernraum

Schule vorgestellt und diskutiert.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Öffentliche Kommunikation ist nicht mehr an das Pressewesen gebunden - mit ge-

wichtigen Folgen für die Meinungsbildung.

Strukturwissen und Analysefähigkeit sind grundlegend, um Fake News und Ver-

schwörungstheorien zu begegnen.

Jugendliche müssen Ihre digitalen Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und nuzten.

Björn Schreiber (Freiwillige Selbstkontrolle Medien)

ist Referent für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter und

arbeitet dort an der Schnittstelle zwischen Jugendschutz in digitalen Medien und Medienkompe-

tenz.

Stefan Koeck (Identity Films e.V)

Seit 2004 | freiberuflicher Medienpädagoge und Leiter Medienwerkstatt Identity Films e.V.

seit 2007 | Moderation und Seminarleitung u.a. Schulkino Woche MV | FilmkunstfestMV

seit 2013 | Jurymitglied der Deutschen Film und Medienbewertung (FBW)

Seit 2016 | Regionalkoordinator im Projekt Qualitätsstandards in der Medienbildung (LAG Medien)

Anja Schmidt (RAAbatz Medienwerkstatt)

seit 2000 - Medienpädagogische Projekt- und Filmarbeit

seit 2007 - freiberufliche Medienpädagogin und Filmemacherin

seit 2011 - Leiterin der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA MV)

seit2016- Regionalkoordinatorin „Qualitätsstandards in der Medienbildung“ (LAG Medien)

Seite 6

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

E. NDR Newcomernews. Schüler machen Schlagzeilen—erste Erfahrungen aus der

Seminarreihe

"NDR Newcomernews. Schüler machen Schlagzeilen" ist ein Medienbildungsprojekt von Ja-

nuar bis Juni 2018 in Mecklenburg-Vorpommern. Ob die Inhalte verfangen und welche

Schwierigkeiten auftreten, kann zur Halbzeit des Projektes skizziert werden. Besonders auf-

schlussreich sind erste Erkenntnisse über regionale Unterschiede, die Praxistauglichkeit von

zweiteiligen Workshops für die Schulorganisation und den inklusiven Ansatz.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Vorleben statt vorgeben - Spannungsverhältnis zwischen Laienkommunikation und

journalistischer Praxis in Medienseminaren

Audiovisuelle Übungen als Türöffner für demokratiebildende Inhalte

Thomas Balzer (NDR)

wurde 1965 in Schwerin geboren und ist Diplomjournalist, Redakteur im NDR Landesfunkhaus M-V.

1992 bis 2000 Hörfunkreporter bei NDR 1 Radio MV und Redakteur im Zeitgeschichtsprojekt

"Erinnerungen für die Zukunft". 2001 bis 2017 Nordmagazin, derzeit Projektkoordination NDR

Newcomernews.

Vorstellen der Unterrichtseinheit "Fake News im Netz erkennen" - Video plus Stundenablauf

und Materialien

Methodische Überlegungen

Schülerinnen und Schüler sind zunehmend mit Fake News konfrontiert, können sie meist

aber nicht als solche identifizieren oder die dahinterstehende Absicht erkennen. Anhand der

Rekonstruktion eines authentischen Beispiels erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie

professionell gestaltet Fake News sein können. Mit dem Film „Fake News“ erweitern sie ihr

Wissen zum Thema und übertragen das Gelernte, indem sie Tipps für jüngere Schülerinnen

und Schüler formulieren.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Fake News sind meist politisch motiviert, dienen dem persönl. Interesse oder

hinter ihnen steckt eine kriminelle Absicht

Es gibt drei zuverlässige Methoden, um Nachrichten im Internet auf ihren Wahr-

heitsgehalt zu überprüfen.

F. So geht MEDIEN: Fake News im Netz erkennen (plus Unterrichtsmaterial)

Anja Schäfer (Bayerisches Fernsehen — BR)

ist Redakteurin beim Bayerischen Fernsehen in der Redaktion "Lernen und Wisenslab".

Seite 7

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

A. Medienscouts machen Schule

In dem Workshop geht es um die Ausbildung zum Medienscout MV und welche Unter-

stützung die ausgebildeten Medienscouts MV sein können. Wir blicken in die Themen

und Methodik der Ausbildung und klären die Frage, ob es schon Medienscouts MV an

der Schule gibt bzw. wie man welche bekommt.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Medienscouts MV sind eine gute Unterstützung für die Arbeit an Schulen.

Medienscouts MV bringen viele Kompetenzen mit.

Medienscouts MV sind fit im Umgang mit digitalen Medien und Methoden.

Antje Kaiser (Landesdatenschutz M-V)

“Datenschutz & Bildung“ beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit MV,

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen, Eltern, pädagogischen Fachkräften, peer-to-

peer Projekt „Medienscouts MV“, Medienaktiv = landesweite Netzwerk der Medienbildung in MV

Manipulationsvorwürfe durch Social Bots im US-Wahlkampf, ein Flüchtlings-Selfie mit

der Bundeskanzlerin, das immer wieder in faktisch falschen Kontexten in

Sozialen Netzwerken auftaucht und die neueste Funktion bei Face book, Falschmeldun-

gen als solche markieren zu können: Fake-News – bewusst gestreute Falschmeldungen

– sind derzeit in aller Munde. Besonders problematisch wird es, wenn Einstellungen von

Hasspropaganda und Hetze bestimmt sind und diese durch den so genannten

„Echokammer-Effekt“ auch noch verstärkt werden, nämlich wenn die User gezielt nach

journalistischen Inhalten suchen, die ihre Meinung bestätigen.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Filterblase und Echokammer reflektieren

Manipulations-Mechanismen wie Social Bots kennen lernen

B. Filterblase und Echokammer — Meinungsbildung im Zeitalter des Algorithmus

(plus Unterrichtsmaterial)

Stefanie Rack (Klicksafe)

- siehe WS-Band 1

Workshopband 2: 14:00 Uhr—15:00 Uhr

Seite 8

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

C. Wie funktioniert Meinungsbildung im digitalen Raum? Fake News und

Verschwörungstheorien im schulischen Kontext thematisieren (plus

Unterrichtsmaterial, Wiederholung aus WS-Band 1)

Der Workshop stellt die Meinungsbildungsprozesse junger Menschen in den Mittelpunkt. Da-

bei wird der Blick auf drei Ebenen geschärft: a) jugendliche digitale Selbstdarstellung und

Social Media-Nutzung, b) (nicht-)journalisitsche Akteure im digitalen Raum und Meinungs-

freiheit, c) Fake News, Verschwörungstheorien und Co. im digitalen Raum. Anhand des Un-

terrichtsmaterials "Meinung im Netz gestalten" aus dem Projekt www.medien-in-die-

schule.de werden explarisch Methoden und Inahlte zur Thematiserung im Lernraum Schule

vorgestellt und diskutiert.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Öffentliche Kommunikation ist nicht mehr an das Pressewesen gebunden - mit ge-

wichtigen Folgen für die Meinungsbildung.

Strukturwissen und Analysefähigkeit sind grundlegend, um Fake News und Ver-

schwörungstheorien zu begegnen.

Jugendliche müssen Ihre digitalen Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und nuzten.

Björn Schreiber (Freiwillige Selbstkontrolle Medien)

- siehe WS-Band 1

Wie können Jugendliche lernen investigativ zu recherchieren?

Das Ziel eines Projekte sollte immer sein, dass Jugendliche viel über ihr eigenes selbst ge-

wähltes Thema erlernen, so dass sie es selbst bei schwierigen Themen, wie Drogenkonsum,

Magersucht oder Blue Whale Challenge, schaffen, das jeweilige Thema in ihrer Ganzheit zu

sehen und zu begreifen.

Diskutiert werden folgende Thesen:

Wahrheit und Wirklichkeit ist nur ein subjektiver Faktor

Die dokumentarische Glaubwürdigkeit existiert nur im Gefühl des Augenblicks

D. Recherche: investigativ versus plakativ (Wiederholung aus WS-Band 1)

Stefan Koeck (Identity Films e.V)

- siehe WS-Band 1

Anja Schmidt (RAAbatz Medienwerkstatt)

- siehe WS-Band 1

Seite 9

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

E. Gesundheitsförderung in der Grundschule—nicht ohne Medien– und

Informationskompetenz (plus Unterrichtsmaterial)

Anja Schweiger (Medienzentrum Greifswald e.V.)

Medienpädagogische Referentin am Medienzentrum Greifswald e.V.

Arbeitsschwerpunkte: Präventionsarbeit, medienpädagogische Ausbildung pädagogisch Tätiger, Ent-

wicklung pädagogisch-didaktischer Materialien (u.a. „Der Medienkompass Mecklenburg-

Vorpommern“), adressatenorientierte Medienkompetenz-Förderung

Lebenswelten von Grundschulkindern sind heute medial geprägt. Unstrittig ist auch, dass

Medien als Sozialisationsfaktor eine lebensbegleitende Funktion einnehmen. Sie werden

bewusst und unbewusst als Orientierungs- und Informationsquelle herangezogen. Hier

finden sich Antworten zu Entwicklungs- und Alltagsfragen und damit zu gesundheitsrele-

vanten Themen. Maßnahmen zur Gesundheitserziehung müssen dies berücksichtigen,

um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen. In einem interaktiven Rahmen werden die Sy-

nergien von Gesundheits- sowie Medien- und Informationskompetenzförderung aufge-

zeigt und Möglichkeiten der Entwicklung, im Setting Grundschule, vorgestellt.

Diskutiert werden folgende Thesen:

In einer Mediengesellschaft zählen Medien- und damit Informationskompetenz

zu den Zielen von Gesundheitserziehung.

Maßnahmen zur Gesundheitsprävention müssen sich am medial geprägten Le-

bensalltag der Kinder orientieren.

Eine frühe Medienkompetenz-Förderung ermöglicht einen soveränen Umgang

mit Medienbotschaften .

Vorstellen der Unterrichtseinheit "Warum Fake News gefährlich sind" - Video plus Stun-

denablauf und Materialien

Mit Fake News versuchen Privatpersonen, politische und soziale Gruppierungen, aber

auch Geheimdienste und Staaten Menschen zu manipulieren. Dazu bedienen sie sich

unterschiedlicher Strategien und Instrumente. Welche Folgen hat das für unsere Gesell-

schaft?

Diskutiert werden folgende Thesen:

Fake News transportieren häufig ein antidemokratisches Weltbild und /

oder menschenfeindliche Inhalte.

Ziel politisch motivierter Fake News ist es, die öffentliche Meinung zu mani-

pulieren.

Urheber von Fake News manipulieren User*innen mit verschiedenen Stra-

tegien (Inhalt des Videos)

F. So geht MEDIEN: Welche Folgen haben Fake News für uns und unsere

Gesellschaft (plus Unterrichtsmaterial)

Anja Schäfer (Bayerisches Fernsehen — BR)

- siehe WS-Band 1

Seite 10

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

6. Podiumsdiskussion mit Quizz

- Worum ging es in den anderen Workshops, die Sie nicht besuchen konnten?

- Testen Sie Ihre Informationskompetenz in einem Onlinequiz und lernen Sie gleich dieses

Tool kennen?

Alle Referenten des Nachmittages sind noch einmal für Sie da.

Moderation: Dr. Ulrike Möller (MPZ des IQ M-V)

Online-Quiz: Rüdiger Prehn (MPZ—Neubrandenburg)

Dokumentation der Tagungsmaterialien: geschlossener Teilnehmerbereich auf moodle unter:

https://elearn.bildung-mv.de/login/index.php

—> Kursbereiche —> Fachübergreifende Aufgabenbereiche —> Medienbildung —>Fresh up

-Tagung KJMS 2018

Den Einschreibeschlüssel erfahren Sie am Tagungstag, gern auch per Mail auf Anfrage.

Organisatorisches am Tagungstag:

Rüdiger Prehn, Steffen Loock, Olaf Müller

sind die drei Regionalbeauftragten für Medienbildung des MPZ am IQ M-V in den Regionalstandorten

Neubrandenburg, Rostock und Greifswald und begleiten Sie in organisatorischen Fragen durch den

Seite 11

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz „So geht Medien – der Faktencheck“ - Informationskompetenz in Zeiten von Fake News, alternati-ven Fakten und Filterblasen "

Ort: Technologiezentrum Warnemünde, Friedrich-Barnewitz-Straße 5, 18119 Rostock, http://www.tzw-info.de/ Termin: 15.03.2018, 9:00 - 16:00 Uhr Teilnehmer: ca. 100-150

Zeit Blöcke Formate

Inhalte/Themen Institutionen und deren Referenten

9:00-9:30 Begrüßung MPZ / IQ M-V Dr. U. Möller

Start in den Tagungstag

Moderation des Tages

Gabriele Struck

Einleitende Worte

IQ M-V Dr. Uwe Viole

Einleitende Worte zur Begrüßung

9:30-10:00 1. Haupt-vortrag

ARD Dr. Kai Gniffke (Erster Chefredakteur von ARD-aktuell)

"Qualitätsnachrichten in Zeiten von Fake News: Die „Faktenfinder“ der Tagesschau"

10:15-10:45 2. Haupt-vortrag

NDR Elke Haferburg (Direktorin und Programmchefin NDR Landesfunkhauses M-V)

"Medienbildung von "Digital Natives" zu Inhalten des öffentlich-rechtlichen Rund-funks - NDR Newcomernews"

11:00-11:45 Podiums-diskussion

MPZ / IQ M-V + Gäste Moderation: Gabriele Struck

Teilnehmende: Dr. Kai Gniffke (ARD), Elke Haferburg (NDR), Dr. Jan Hartmann (Leiter des MPZ), Björn Schreiber (FSM)

11:45-12:45 Mittag 12:45-13:45 1. Infoshop Medienaktiv

M-V /LJR Nadine Berlen-bach "Schülerzeitungen in MV - Kompetent Fake News be-gegnen"

Klicksafe I Stefanie Rack "Fakt oder

Fake? -Wie man Falsch-meldungen im Internet ent-larven kann" - (plus Unter-richtsmaterial)

FSM Freiwilli-ge Selbstkon-trolle Medien I Björn Schreiber „Wie funktio-

niert Meinungs-bildung im digi-talen Raum? - (plus Unter-richtsmaterial)

LAG Medien M-V- Regionalko-ordinatoren I Anja Schmidt Stefan Koeck "Wie können Ju-gendliche lernen investigativ zu recherchieren? - Medienpädagogi-sche Herange-hensweisen "

NDR Newco-merNews, Thomas Balzer "NDR Newco-mernews. Schü-ler machen Schlagzeilen - erste Erfahrun-gen aus der Se-minarreihe"

BR Bayerischer Rundfunk I So geht Medien - Portal des BR Anja Schäfer " So geht Medi-en: Fake News im Netz erken-nen" (plus Unter-richtsmaterial)

14:00-15:00 2. Infoshop Landesdaten-schutz M-V Antje Kaiser „Medienscouts MV machen Schule“

Klicksafe II Stefanie Rack "Filterblase und Echokam-mer - Mei-nungsbildung im Zeitalter des Algorith-mus" (plus Unter-richtsmaterial)

FSM Freiwilli-ge Selbstkon-trolle Medien I Björn Schreiber "Wie funktio-

niert Meinungs-bildung im digi-talenRaum?“ (plus Unter-richtsmaterial)

LAG Medien M-V- Regionalko-ordinatoren I Anja Schmidt Stefan Koeck "Wie können Ju-gendliche lernen investigativ zu recherchieren? - Medienpädagogi-sche Herange-hensweisen "

Universität HGW Anja Schweiger "Gesundheitsfö

rderung in der Grundschule - nicht ohne Me-dien- und Infor-mationskompetenz!" (plus Unter-richtsmaterial)

BR Bayerischer Rundfunk II So geht Medien - Portal des BR Anja Schäfer "So geht Medi-en: Welche Fol-gen haben Fake News für uns und unsere Ge-sellschaft?!" (plus Unter-richtsmaterial)

15:15-16:00 Podium - Ausblick und Onlinequizz Moderation: Dr. Ulrike Möller, Onlinequizz: Rüdiger Prehn

4. Fresh-up-Tagung für schulische Multiplikatoren zum Kinder- und Jugendmedienschutz

Kontakt zu Ihren zuständigen Mitarbeitern des

Medienpädagogischen Zentrums des IQ M-V

MPZ – Leiter Dr. Jan Hartmann Tel.: 0381 498 59 86 E-Mail: [email protected]

MPZ - stellv. Leiterin

Dr. Ulrike Möller Tel.: 0381 498 59 57 E-Mail: [email protected]

Schwerin

N.N. Tel.: 0385 588 N.N. E-Mail:

Greifswald

Olaf Müller Tel.: 03834 595 87 25 E-Mail: [email protected]

Neubrandenburg

Rüdiger Prehn Tel.: 03991 73 29 03 E-Mail: [email protected]

Rostock

Steffen Loock Tel: 0381 498 59 88 E-Mail: [email protected]

http://www.bildung-mv.de/lehrer/medienbildung/