24
SÜDOSTEUROPA-STUDIEN 76 Die Dobrudscha Ein neuer Grenzraum der Europäischen Union: Sozioökonomische, ethnische, politisch-geogra- phische und ökologische Probleme Herausgegeben von: Wilfried Heller Josef Sallanz VERLAG OTTO SAGNER SÜDOSTEUROPA- GESELLSCHAFT

SÜDOSTEUROPA-STUDIEN 76 · 2013. 7. 24. · Dan Blteanu, Petre Trandafir, Diana Dogaru Natural and technological hazards and environmental issues in the Dobrudja 199 Petre Gâtescu,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • SÜDOSTEUROPA-STUDIEN 76

    Die Dobrudscha

    Ein neuer Grenzraum der Europäischen Union: Sozioökonomische, ethnische, politisch-geogra-phische und ökologische Probleme

    Herausgegeben von:

    Wilfried Heller

    Josef Sallanz

    V E R L A G O T T O S A G N E R

    SÜDOSTEUROPA-GESELLSCHAFT

  • ����������������

    �������

  • ����������������

    �����������

    �����������������������������������

    �������������

    �������

    �����!���������

    "�����������

  • ������������

    �����������#���������$�������%����&

    ��#��'(���������)����������)�������������������������

    '(����������*������

    ����������������+����������������,�����������#

    ������������&�+������-�����

    �����!����������.�"�����������

    /001

  • ������������������������2 2

    +������3����4��51

    60786�"������

    ����9����������������������2����

    ������������������������������������������������

    :���:����������������(���#��������������*���(������������:��������;������������������>���2���2��������2

    =��;�1�686��660�61

    ?�/001��3� �����!����������"�����������

    �>��@����A�����������B���=���������

    608/6�"������

    C�������061�>�75�/D6D0�

    C�����B�061�>�75�/D6//�

    �����9(��������2��

    %����������������&�E���������C������)�-�����

    :�(����������&�:���:�()�������

    �����F����������������

    *��������������3

  • 5

    Dank Für die Aufnahme dieses Bandes in die Reihe Südosteuropa-Studien sei der Südosteuropa-Gesellschaft (München) gedankt.

    Der Band enthält die schriftliche Fassung von Referaten, die während eines Symposiums vom 6. bis 8. September 2007 in Constan�a/Konstanza (Rumä-nien) zum Thema dieses Bandes gehalten wurden. Die Durchführung dieses Symposiums war durch die finanzielle Unterstützung der Südosteuropa-Gesellschaft und durch die Zweigstelle Bukarest der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (vertreten durch Wienfried Senker) ermöglicht worden. Vielen Dank dafür! Für die Organsiation des Symposiums vor Ort gebührt Dank dem Lehrstuhl Geographie der Universität „Ovidius“ in Konstan-za (vertreten durch Floarea Bordânc). Ebenso ist zu danken Bernd Belina, Ioan Iano� und Klaus Roth, die bei der Konzeption des Symposiums bzw. der Gewinnung von Referentinnen und Referenten für das Symposium geholfen haben. Die Herausgeber Potsdam, Oktober 2008

  • 7

    Inhaltsverzeichnis

    Wilfried Heller Die Dobrudscha – ein neuer Grenzraum der Europäischen Union. Sozoioökonomische, ethnische, politisch-geographische und

    ökologische Probleme. Einführung in die Thematik 9 I ZUR SOZIOÖKONOMISCHEN SITUATION Ioan Iano�, Andreea-Loreta Cepoiu Sozioökonomische Folgen der wirtschaftlichen Umstrukturierung

    in der rumänischen Dobrudscha 19 Floarea Bordânc, Vasile Nicoar�, Marius Popescu, Zoia Prefac Present changes in the structure of Dobrudja´s economy 43 Cristian T�lâng�, Cristian Braghin� The role of the transportation infrastructure in Dobrudja related to

    the amplification of connections between the European Union and the Euro-Asian area 65

    Anton Sterbling Europäische Dynamik und periphere Räume – soziale Aspekte 73 Christian Giordano Sozioökonomische Prosperität und privates Vertrauen:

    Zur verblüffenden Karriere kapitalistischer Großunternehmer im bulgarischen Agrarsektor. Das Fallbeispiel Dobrudscha 89

    II ZUR ETHNISCHEN SITUATION Josef Sallanz Zur Bedeutung von Ethnizität in der rumänischen Dobrudscha:

    Die aktuellen Lebenslagen der ethnischen Minderheiten 107 Dobrinka Kostova Interethnic relations and multicultural existence in the Bulgarian

    Dobrudja 139

    Nichifor Vorobiov The Russian Lipovans between three empires 151

  • 8

    III ZUR POLITISCH-GEOGRAPHISCHEN SITUATION Bernd Belina Die ENP – eine imperialistische Politik? 157 Alexandru Ilie�, Vasile Grama Dobrudja in the cross-border Euroregional System.

    Political-geographical peculiarities 173 Klaus Roth Die Dobrudscha und die bulgarisch-rumänischen

    Nachbarschaftsbeziehungen 189 IV ZUR ÖKOLOGISCHEN SITUATION Dan B�lteanu, Petre Trandafir, Diana Dogaru Natural and technological hazards and environmental issues in the

    Dobrudja 199

    Petre Gâ�tescu, Basarab Driga The Danube Delta Biosphere Reserve.

    Protection versus human impact 213

    Rossen Tzonev Natural and anthropogenic changes in the vegetation of the

    Bulgarian Coastal Dobrudja 223

    Liste der Autorinnen und Autoren 233

  • Einführung in die Thematik

    9

    Die Dobrudscha – ein neuer Grenzraum der Europäischen

    Union. Sozioökonomische, ethnische, politisch-geographische und ökologische Probleme

    Einführung in die Thematik

    Wilfried Heller

    1 Bedeutung der Erweiterung der Europäischen Union durch Bulgarien und Rumänien am 1. Januar 2007 für die Dobrudscha

    und Gründe für Situationsanalysen peripherer Regionen Bei den im vorliegenden Band publizierten Beiträgen handelt es sich um die überarbeiteten Fassungen von Referaten, die im Rahmen eines Symposiums zum Thema dieses Bandes vom 6. bis 8. September 2007 an der Universität „Ovidius“ in Constan�a (Rumänien) gehalten wurden.

    Der Gegenstand des Symposiums, die Region Dobrudscha, ist seit dem 1. Januar 2007 durch die Erweiterung der Europäischen Union nach Osten einerseits in politischer und ökonomischer Hinsicht näher an die Staaten Zentral- , West- , Nord- und Südeuropas herangerückt, andererseits ist sie aber auch ein Grenzraum geworden, ein peripherer Raum des modernen Europas. Was bedeutet diese Veränderung der räumlichen Lage einer Region für die Region und Europa? Wir werden uns hier nur mit dem ersten Teil der Frage befassen, d.h. mit der Region. Aber die regionalen Veränderungen zeigen auch Auswirkungen auf das Ganze, d.h., sie haben ebenso Bedeutung für die ganze Europäische Union.

    Für die Politik der Europäischen Union, die sich u. a. als eine Solidarge-meinschaft begreift, ist es notwendig, nicht nur die Entwicklungen in den zentralen Staaten und Regionen der einzelnen Staaten, sondern auch die Situa-tion und die Entwicklungen in den neuen Peripherien zu berücksichtigen. Damit eine solche periphere Perspektive (vgl. Troebst 2006, S. 94–95, und die dort referierten Arbeiten, welche die erhellende Funktion einer solchen Per-spektive für die Geschichtswissenschaft darstellen) fruchtbar gemacht werden kann, sind möglichst genaue Kenntnisse der Peripherien notwendig. Die ersten Schritte für Problemlösungen sind bekanntlich Situationsanalysen. Mit dem Symposium sollte ein Beitrag zu solchen Situationsanalysen geleistet werden. Des Weiteren können Kenntnisse über regionale Sachverhalte in den Periphe-rien auch für Problemlösungen in den Zentren genutzt werden, z. B. hinsicht-lich der Beziehungen zwischen unterschiedlichen ethnischen Gruppen, die

  • Wilfried Heller

    10

    zugewandert sind. Die südosteuropäischen Länder insgesamt bieten hierfür einen reichen Erfahrungsschatz an, worauf vor allem Klaus Roth mehrfach (zuletzt 2006) hingewiesen hat. Dies kann gerade auch für die multiethnische Dobrudscha gelten.

    2 Räumliche Kennzeichen der Dobrudscha Die Dobrudscha umfasst das Gebiet zwischen dem Schwarzen Meer im Osten, der Donau im Westen und Norden sowie der bergig-hügeligen Landschaft Ludogorie im Süden und Südwesten (Abb. 1).

  • Einführung in die Thematik

    11

    In administrativer Hinsicht entfallen etwas mehr als zwei Drittel der Fläche (68 %) auf Rumänien und ein knappes Drittel (32 %) auf Bulgarien. In geo-morphologischer Hinsicht handelt es sich bei der Dobrudscha um einen nord-östlichen, halbinselförmigen Ausläufer der bulgarischen Hochfläche, der die Donau zu einem Umweg nach Norden zwingt, bevor sie sich in das Schwarze Meer ergießt, wo sie ein großes Delta aufgeschüttet hat.

    Ein Rezensent eines Berichtes über eine geographische Exkursion der Uni-versität Potsdam in die rumänische Dobrudscha im Jahr 2004 – dieser Bericht wurde von Josef Sallanz (2005) herausgegeben – weist eingangs seiner Ausfüh-rungen darauf hin, dass die Dobrudscha sicherlich zu den am wenigsten erforschten Regionen Europas zählt, obwohl sie dem Interessierten viel zu bieten hat, nämlich Multiethnizität, umstrittene Historiographien, touristische Potenziale und eine Reihe imperialer Vergangenheiten (die römische, byzan-tinisch und osmanische) u. a. mehr (Ihrig 2006, S.154). Außerdem stellt die Dobrudscha eine alte Kulturlandschaft dar.

    3 Zur Geschichte der Dobrudscha seit dem 6. Jh. v. Chr.: ein Raum des Austauschs, von Auseinandersetzungen, Migrationsprozessen und Völkervermischungen sowie

    abwechselnder Zugehörigkeit zu verschiedenen Imperien und Staaten Die ältesten Nachrichten über die Dobrudscha stammen bereits aus dem 6. Jh. v. Chr. (von Herodot). Damals lebten hier Geten, Verwandte der Daker, die jenseits der Donau im Gebiet des heutigen Rumäniens siedelten. Die Geten betrieben Handel mit den Griechen, die an der Schwarzmeerküste Kolonien gegründet hatten, nämlich Istros (nördlich von Constan�a gelegen; heute Histria genannt), Tomis (heute Constan�a), Partenopolis (heute Costine�ti) und Kallatis (heute Mangalia) im heutigen Rumänien sowie Dionysopolis (heute Bal�ic) in Bulgarien. Die Dobrudscha war also schon früh eine Region des Austauschs. Sie war sogar Durchgangsland für Handelsaktivitäten vom Meer bis in das Gebiet des heutigen Transsylvaniens. Sie war aber auch schon früh Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, nämlich zwischen Persern und Skythen sowie zwischen Römern und Geten bzw. Dakern. Im 4. Jh. v. Chr. war das Ge-biet unter dem Namen Skythia Minor bekannt.

    Seit dem römischen Kaiser Augustus stand die Dobrudscha unter römischer Oberhoheit. Sie war Teil der Provinz Moesia. Während der Völkerwanderungs-zeit vom 4. bis zum 10. Jh. n. Chr. und danach sogar bis ins 20 Jh. bleibt die Dobrudscha ein Gebiet ständiger Bewegung, teilweise auch kriegerischer. Völ-ker aus dem Nordosten und Osten, wie die Westgoten und Ungarn, und verschiedene Turkvölker, wie die Petschenegen, Kumanen und Uzen, bedroh-ten in der Dobrudscha die Präsenz des Oströmischen Reiches, d. h. von

  • Wilfried Heller

    12

    Byzanz, oder sie ließen sich auch friedlich nieder. Andere Völker, wie die Bulgaren, wanderten ein oder durch. Bis zum 13. Jh. stand das Gebiet ab-wechselnd unter byzantinischer und bulgarischer Herrschaft. Nach einer relativ kurzen tatarischen Herrschaft Ende des 13. Jh.s kam die Dobrudscha in den Besitz des kumanischen Herrschergeschlechts der Dobroti�. Nach ihm wurde fortan dieses Gebiet benannt – so lautet eine geläufige Theorie.

    Teilweise ab 1393, vollständig ab 1420 gehörte das Gebiet zum Osmani-schen Reich, dessen Herrschaft bis 1878 dauerte. Die Dobrudscha war in dieser Zeit ein türkischer Paschalik. Wegen der strategischen Bedeutung wurden in der Dobrudscha schon früh Tataren und Türken angesiedelt. Unterbrochen wurde die osmanische Herrschaft um etwa 1400 für einige Jahre durch die Herrschaft des walachischen Fürsten Mircea des Alten. In dieser Zeit ließen sich in der Dobrudscha verstärkt auch Walachen nieder. Bis ins 19. Jh. war das Gebiet in erster Linie von Tataren und Türken und in zweiter Linie von Rumänen und Bulgaren besiedelt. Seit dem 16. Jh. sind auch Einwanderungen von Armeniern, Roma und Griechen nachgewiesen.

    Schlimme Zeiten brachen für die Dobrudscha durch die russisch-türkischen Kriege im 19. Jh. an. Diese trugen auch den Charakter fanatischer Religions-kämpfe. Im Anschluss an die Kriege fanden Völkerversetzungen und -vertrei-bungen statt. Bulgaren, die mit den Russen sympathisiert hatten, und zahlreiche Lipowaner (darunter werden Russen mit einer eigenen orthodoxen Religions-richtung verstanden, auch als Altgläubige bezeichnet) wurden im südlichen Bessarabien im 17. Jh. angesiedelt. Die Lipowaner waren von den Zaren aus Russland vertrieben worden. An ihre Stelle traten oft moslemische Tataren von der Krim. Später siedelten diese Völker teilweise in die Dobrudscha über. Unter den Dobrudscha-Tataren bilden auch heute noch die Krimtataren die größte Gruppe. Von 1841 an entstanden deutsche Dörfer als Ableger von deutschen Kolonien in Bessarabien. Auch Tscherkessen, von den Russen in den 1860er Jahren aus dem Kaukasus vertrieben, siedelten sich an. Nach dem letzten russisch-türkischen Krieg 1877/78 verlor das Osmanische Reich die Dobrudscha. Auf dem Berliner Kongress 1878 wurde sie zweigeteilt: Der größere nördliche Teil kam zu Rumänien, der kleinere südliche zu Bulgarien. So stellt sich auch die heutige Situation dar. Für relativ kurze Zeit, nämlich von 1913 bis 1940, hatte auch die südliche Dobrudscha zu Rumänien gehört (Abb. 2). In dieser Zeit wanderten auch aromunische Gruppen zu. Die Südgrenze der Dobrudscha ist aber schon seit langem kein Streitpunkt mehr zwischen den beiden Staaten (zur Darstellung der Geschichte vgl. z. B. Wachner 1931 und Sallanz 2007 einschließlich der dort zitierten historischen Literatur). – Soweit der Überblick über die Geschichte der Dobrudscha.

  • Einführung in die Thematik

    13

    4 Zur politisch-geographischen Lage der Dobrudscha: Grenzraum, Kontaktraum, Übergangsraum, Nahtstelle, Überschneidungsbereich

    Im Thema des Symposiums wird die Dobrudscha als Grenzraum bezeichnet. Diese Charakterisierung ist aber unvollständig, wenn wir die Geschichte des Raumes bis heute Revue passieren lassen, wie wir gesehen haben. Denn die Dobrudscha ist auch ein Raum des ökonomischen und kulturellen Austauschs und der Vermischungen zwischen ethnischen Gruppen und Völkern sowie ein Kontaktraum und ein Übergangsraum, eine Nahtstelle und ein Überschnei-dungsbereich. Noch weiter in der Charakterisierung ging der englische Geo-graph Mackinder, der in einer Publikation im Jahre 1904 das ganze Gebiet um das Schwarze Meer einen Dreh- und Angelpunkt der Weltgeschichte nannte,

  • Wilfried Heller

    14

    weil hier die Interessen der Großmächte des 19. Jh.s, nämlich Russlands, des Osmanischen Reiches und Österreich-Ungarns, aufeinander stießen.

    Seit der politischen Wende um 1990 hat die Schwarzmeer-Region offen-sichtlich wieder an überregionaler Bedeutung gewonnen. Ein Hinweis darauf ist die im Jahre 1992 von türkischer Seite gegründete Black Sea Economic Cooperation (BSEC), in welcher die Anrainerstaaten des Schwarzen Meeres, aber auch andere Länder, darunter Griechenland und Albanien, einbezogen sind. Ein anderes Indiz ist die im Jahre 1996 eingerichtete wirtschaftspolitische, speziell energiepolitische Kooperation der Länder Georgien, Ukraine, Arme-nien und Moldova (GUAM), die im Jahre 1999 um Usbekistan erweitert worden ist (GUUAM). Ganz aktuell ist zudem die EU-Initiative „Schwarz-meersynergie“ zu nennen, mittels derer die EU die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern in diesem Raum intensivieren will (Gabanyi 2007). Es bleibt abzuwarten, welche Rolle diese Kooperationen und diese Initiative in der Zukunft spielen werden. Jedoch zeigen sie, dass die Schwarz-meer-Region wieder mehr in das Blickfeld der Weltgeschichte getreten ist. Die Dobrudscha als Teil dieser Region ist davon betroffen. Zusätzliche Bedeutung gewinnt diese Region durch die Debatte über die Erweiterung der Europäischen Union um die Türkei und möglicherweise auch noch um andere Staaten (Ukraine, Georgien, Armenien). 5 Räumlich differenzierte Effekte des Beitritts zur Europäischen Union in

    den Beitrittsstaaten und die Bedeutung der neuen Außengrenze der Europäischen Union für die Nachbarländer

    Die ökonomischen und damit auch sozialen Effekte des Beitritts sind für die Beitrittsländer räumlich differenziert zu betrachten, wie die bisherigen Erfah-rungen zeigen. Ganz grob können die Gebiete der Staaten nach Gewinner- und Verliererregionen eingeteilt werden. Die Peripherräume gehören überwiegend zu den Verliererregionen, weil insbesondere die großen Städte und die zentra-len Räume von der Erweiterung der Europäischen Union und allgemein durch die Transformation vom Sozialismus zur Marktwirtschaft in ökonomischer Hinsicht profitieren. Denn sie ziehen das Finanzkapital an sich. Ihre Attraktivi-tät löst Abwanderungen aus den Peripherien aus. Auch der ländliche Raum der Dobrudscha ist von Abwanderungsprozessen deutlich beeinflusst. Wenn die verschiedenen Raumkategorien unterschiedlich betroffen sind, dann gilt dies ebenso für die nach sozialen Kriterien gegliederten Bevölkerungsgruppen. Periphere Regionen und insbesondere der ländliche Raum dieser Regionen sind oft durch überdurchschnittlich große Anteile von ethnischen Gruppen und nationalen Minderheiten charakterisiert (vgl. z. B. Aschauer 1987). Dies trifft auch auf die Dobrudscha zu, in der eine große ethnische Vielfalt gegeben ist.

  • Einführung in die Thematik

    15

    Grenzziehungen bedeuten nicht nur Inklusion und Integration, sondern auch Ausgrenzungen. Dies gilt auch für das Verschieben der Außengrenze der Euro-päischen Union nach Osten und Südosten. Die Grenzen zwischen den Staaten, die durch die Unionsgrenze eine neue Qualität erhalten, können kompliziertere Beziehungen zwischen diesen Staaten bewirken. Besonders für die Bevölke-rung auf der ausgegrenzten Seite können sich Nachteile ergeben.

    Die genannten Probleme werden innerhalb der ersten drei Themenblöcke behandelt. Der erste Themenblock enthält fünf Beiträge (von Iano�/Cepoiu, Bordânc/Nicoar�/Popescu/Prefac, T�lâng�/Braghin�, Sterbling und Giordano), die sich mit der sozioökonomischen Situation befassen. Im Rahmen des zwei-ten Blocks beschäftigen sich drei Artikel (von Sallanz, Kostova und Vorobiov) mit ethnischen Fragen. Die drei Beiträge des dritten Themenblocks (von Beli-na, Ilie�/Grama und Roth) erörtern politisch-geographische Probleme.

    6 Ökologische Fragen Im vierten Themenblock wenden wir uns den Einflüssen des Menschen auf sei-ne natürliche Umwelt zu. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der sozio-ökonomischen und politischen Entwicklung der Dobrudscha für den Umgang mit der Natur? Welche Maßnahmen zum Schutz der Natur werden durchgeführt bzw. sollten ergriffen werden? Es geht hierbei letztlich um den Schutz bzw. um die Stärkung eines nachhaltigen stabilen Systems von Mensch-Umwelt oder Mensch-Natur oder Mensch-Erde. Drei Beiträge (von B�lteanu/Trandafir/Do-garu, Gâ�tescu/Driga und Tzonev) gehen im vorliegenden Band diesen Fragen nach.

    7 Aufgabe des Symposiums: eine interdisziplinäre regionalanalytische Betrachtung der Dobrudscha

    Letztlich sollte das Symposium eine Art von Regionalanalyse leisten. Die Dob-rudscha stellt eine besondere Region wegen ihrer Geschichte und ihrer Lage dar. Diesen Eigenheiten wird mit den Beiträgen des Symposiums Rechnung getragen. Grenzräume wie die Dobrudscha haben nicht nur eine abgrenzende Funktion, sie können auch eine Brückenfunktion für die benachbarten Räume ausüben. Wegen dieser Funktion kann sich zukünftig für die Dobrudscha eine wichtige vermittelnde Rolle entwickeln.

    Mit Regionalanalysen können aber auch gesellschaftliche Strukturen und Probleme exemplarisch erfasst werden, so dass die Erkenntnisse auch einen allgemeinen Charakter erhalten und übertragbar sind. Die Aufgaben dieser Art können nicht von einer Disziplin allein übernommen werden. Deshalb ist Interdisziplinarität gefordert. Darüber hinaus ist die Unterstützung der sog.

  • Wilfried Heller

    16

    Praxis unverzichtbar, d. h. von Vertretern der Verwaltung, der Regional- und Landesentwicklung, der Wirtschaft, von ethnischen Gruppen und nationalen Minderheiten und von anderen. In diesem Sinne wurde das Symposium durch-geführt. Leider wurden von der Seite der sog. Praxis von den fünf gehaltenen Referaten (vgl. den Symposiumsbericht von Belina 2007) nur zwei für die Publikation in diesem Band angeboten. Die Herausgeber dieses Bandes haben sich dafür entschieden, von diesen beiden Referaten nur den Beitrag zur ethnischen Thematik in den Band aufzunehmen, nämlich denjenigen des Ver-treters der ethnischen Gruppe der Lipowaner in der Dobrudscha (Vorobiov), da dieser aus der Innensicht von Betroffenen die beiden Darstellungen von wissenschaftlicher Seite gut ergänzt.

    In räumlicher Hinsicht konzentrierte sich das Symposium stärker auf den rumänischen Teil der Dobrudscha, weil erstens in diesem an der neuen EU-Außengrenze gelegenen Teil die politisch-geographischen Probleme von erheb-licher Brisanz sind und zweitens die ökologischen Probleme, die auch politi-sche und ökonomische Dimensionen aufweisen, im Donaudelta und im Raum an der rumänischen Schwarzmeerküste besonders dringend Lösungen verlan-gen. Dadurch wurde aber der bulgarische Teil der Dobrudscha nicht vernach-lässigt. Denn in jedem der vier genannten Themenblöcke befasste sich ein Beitrag mit Problemen der bulgarischen Dobrudscha. Alle diese Beiträge sind im vorliegenden Band publiziert.

    Literaturhinweise

    Aschauer, W. (1987): Regionalbewegungen – Aspekte eines westeuropäischen

    Phämomens und ihre Diskussion am Beispiel Südtirol. Kassel (= urbs et regio, 45).

    Belina, B. (2007): Interdisziplinäre Konferenz am Schwarzen Meer – Bericht: Die Dobrudscha – ein neuer Grenzraum der EU. Sozioökonomische, ethnische, geopolitische und ökologische Probleme. In: Südosteuropa Mit-teilungen, 47. Jg., 05–06, S. 148–151.

    Gabanyi, A. U. (2007): Die Initiative „Schwarzmeersynergie“. Die EU plant den Ausbau ihrer regionalen Zusammenarbeit. In: Stiftung Wissenschaft und Politik. Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. SWP-Aktuell 29, S. 1–4.

    Ihrig, S. (2006): Rezension von: Sallanz, J. (Hg.): Die Dobrudscha: Ethnische Minderheiten – Kulturlandschaft – Transformation. Ergebnisse eines Geländekurses des Instituts für Geographie der Universität Potsdam im Südosten Rumäniens. Potsdam 2005 (= Praxis Kultur- und Sozialgeo-graphie, 35). In: Südosteuropa Mitteilungen, 46. Jg., 05-06, S. 154–156.

  • Einführung in die Thematik

    17

    Mackinder, H. J. (1904): The Geographical Pivot of History. In: The Geographical Journal 23, 4, S. 421–437 (Diskussion: S. 437–444).

    Roth, K. (2006): Vom Nutzen der Kulturwissenschaften. Aufgaben und Per-spektiven volkskundlich-ethnologischer Südosteuropa-Forschung. In: Süd-osteuropa Mitteilungen, 46. Jg., 01, S. 50–62.

    Sallanz, J. (Hg.) (2005): Die Dobrudscha: Ethnische Minderheiten – Kultur-landschaft – Transformation. Ergebnisse eines Geländekurses des Instituts für Geographie der Universität Potsdam im Südosten Rumäniens. Potsdam (= Praxis Kultur- und Sozialgeographie, 35). Auch unter: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1465/.

    Sallanz, J. (2007): Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung. Die rumänische Dobrudscha als Beispiel. Potsdam (= Pots-damer Geographische Forschungen, 26).

    Troebst, S. (2006): Geschichtsregion Schwarzmeerwelt. In: Südosteuropa Mitteilungen, 46. Jg., 05–06, S. 93–102.

    Wachner, H. (1931): Rumänien. In: Klute, F. (Hg.): Handbuch der geographi-schen Wissenschaft. Band „Südost- und Südeuropa in Natur, Kultur und Wirtschaft“. Wildpark-Potsdam, S. 43–103.

  • Sozioökonomische Folgen der wirtschaftlichen Umstrukturierung

    19

    I

    ZUR SOZIOÖKONOMISCHE SITUATION

    Sozioökonomische Folgen der wirtschaftlichen Umstrukturierung in der rumänischen Dobrudscha

    Ioan Iano�, Andreea-Loreta Cepoiu

    1 Einleitung

    Erst nach fast 20 Jahren des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft in Rumänien können die Folgen eines solchen Prozesses genauer evaluiert werden. Dieser Prozess verlief offensichtlich nicht linear, sondern hat im Gegenteil insgesamt eine Reihe von Veränderungen erfahren, die sowohl die Wirtschaft als auch die lokalen und regionalen Gemeinschaften betreffen. Der Transformationsprozess, der zunächst chaotisch begann, hat unmittelbar und mittelbar auf die politischen, sozialen, juristischen, wirtschaftlichen und menta-len Entwicklungen eingewirkt. Dies hatte eine demokratische und marktwirt-schaftliche Ausrichtung der rumänischen Gesellschaft zur Folge. Diese Ver-änderungen lassen auch auf Unterschiede hinsichtlich der Geschwindigkeit schließen, mit der sich die Mentalitäten der Bevölkerung in der Region verändert haben. Sie verweisen ebenso auf die Erfahrungen regionaler und lokaler Gemeinschaften mit der Verwaltung eigener Ressourcen wie auf ihre intensive Kommunikation mit ökonomisch und sozial höher entwickelten Demokratien.

    Unter den historischen Regionen Rumäniens, die einer spezifischen Entwicklung unterlagen und unterliegen, befindet sich auch die Dobrudscha. Diese Besonderheit ist bedingt durch die Tatsache, dass trotz der großen Entfernung zu Mittel- und Westeuropa die Region eine ähnliche Entwicklung durchläuft wie die westlichen Landesteile Rumäniens. Der Unterschied zu diesen besteht darin, dass die Dobrudscha aufgrund der Distanz von der Möglichkeit des unmittelbaren Einflusses durch Mittel- und Westeuropa weit-gehend ausgeschlossen war. Die See- und Handelshäfen in der Dobrudscha verfügen über ein besonders hohes Entwicklungspotenzial, das gepaart ist mit einem unternehmungsstarken Willen ihrer Bewohner. Infolge dessen sind besonders im Süden der rumänischen Dobrudscha keine starken negativen Auswirken im sozialen und ökonomischen Bereich zu verzeichnen.

    Aus europäischer Perspektive kann festgestellt werden, dass die Dobrudscha im Vergleich zu anderen Grenzregionen im östlichen Teil der Europäischen

  • Ioan Iano�, Andreea-Loreta Cepoiu

    20

    Union der wirtschaftlich am besten entwickelte Raum ist. Diese Ausgangspo-sition, verstärkt durch die künftigen realen Entwicklungsmöglichkeiten, kann dazu führen, dass das ökonomische Wachstum auf den gesamten östlichen Grenzraum des neuen Europas Auswirkungen haben wird.

    Unter all diesen interessanten Aspekten der globalen Transformation der Dobrudscha ist die wirtschaftliche Umstrukturierung die wichtigste Kompo-nente, die den Wandel unterstützt. Die Folgen des Umbruchs spiegeln sich auf regionaler Ebene in zahlreichen Bereichen wider. Einige davon erscheinen besonders bedeutend zu sein, wie z. B. der Arbeitsmarkt, die Migration, die industriellen und landwirtschaftlichen Aktivitäten, der Tourismus und die be-ginnende Herausbildung eines Ballungsraumes Constan�a.

    2 Einige theoretisch-methodologische Bemerkungen Die wirtschaftliche Umstrukturierung – Prozess der ökonomischen Transfor-mation oder Anpassung? Hinsichtlich der benutzten Begriffe besteht eine gewisse Unklarheit, weil die Art und Weise des Ablaufs bezüglich der strukturellen und zeitlichen Aspekte der Veränderungsprozesse nicht sehr eindeutig definiert ist. Wir benutzen hier den Terminus „wirtschaftliche Umstrukturierung“ (restructurare economic�), ohne ganz sicher zu sein, dass er der passende ist. Auch wenn wir auf natio-naler Ebene gemeinsam mit einigen Wissenschaftlern (Heller 1998) der An-sicht sind, von einem Transformationsprozess sprechen zu können, so denken wir, dass es sich im spezifischen Fall der Dobrudscha eher um einen ökono-mischen Umstrukturierungsprozess handelt. Dieser Prozess bedeutet einerseits, dass die wichtigsten ökonomischen Infrastrukturen erhalten bleiben, er jedoch andererseits einem tiefgehenden Anpassungsprozess an die neuen Entwick-lungsdynamiken im nationalen und europäischen Raum unterworfen ist.

    Ausgangspunkt dieser Sichtweise ist die Tatsache, dass das Ausmaß der Anpassung der wirschaftlichen Strukturen manchmal die Grenzen einer Um-strukturierung überschreitet und sich eher einer Transformation nähert. Hier berücksichtigen wir den Umkippungsprozess der sekundären wirtschaftlichen Aktivitäten, die von industriellen Aktivitäten dominiert werden, zu einer tertiä-ren Wirtschaft. Gleichzeitig wirkte sich das externe wirtschaftliche Umfeld ein-schränkend auf die regionalen Anpassungsbemühungen aus, weil Einstellungen bei der Veränderung einiger Strukturen häufig kategorisch durchgesetzt wur-den. Aus diesem Grund reicht eine ausschließliche Sicht des wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozesses nur als Beobachtung der Anpassungsfähigkeit nicht aus, da der Wandel sich auf Prozesse stützt, die als Ergebnis eine intra-regionale Dynamik haben. So sind tiefgreifende Veränderungen zu erkennen, die hervorgerufen wurden durch die Reformen im Eigentumsbereich, durch die

  • Sozioökonomische Folgen der wirtschaftlichen Umstrukturierung

    21

    neue Unternehmermentalität, durch das verringerte Interesse für traditionelle wirtschaftliche Aktivitäten und durch die immer größer werdende Aufmerk-samkeit für die Förderung der natürlichen und kulturellen Werte der Dob-rudscha.

    Eine wichtige Rolle kommt in diesem sehr komplexen Prozess den Artikulationselementen der diskontinuierlichen Aktivitäten aus struktureller Sicht oder der unvollständigen Aktivitäten aus funktioneller Sicht zu. Vorteile der unterschiedlichen skalaren Ebenen sowie die sukzessive Intregration der verschiedenen Aktivitätstypen bewirken eine bessere Einbettung der lokalen Ökonomien in die regionale Wirtschaft und wiederum der regionalen in einen supranationalen Kontext.

    Folglich sind mit der Wahl des Begriffs der wirtschaftlichen Umstrukturie-rung als Grundlage ein bestimmter semantischer Inhalt und ein gemeinsames Fachvokabular verbunden. Dieser Terminus kann auch einfacher von Fachleu-ten verschiedener Disziplinen benutzt werden.

    2.1 Grundlagen der wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozesse Wenn wir bis jetzt die wirtschaftliche Umgestaltung als Folge der Veränderun-gen im äußeren Milieu hauptsächlich als einen adaptiven Prozess beschrieben haben, werden wir im Folgenden versuchen, Antworten auf diese Veränderun-gen im internen Milieu zu finden, wie auch für einige grundlegende Prozesse, die innerhalb der Region Dobrudscha stattgefunden haben. Die Hauptsignale aus dem Bereich des äußeren Milieus mit Auswirkungen auf das innere Millieu kamen aus dem Bereich der Politik und der Legislative. Die politische Ent-scheidung auf nationaler Ebene für Demokratie und Marktwirtschaft konnte etappenweise in einem legislativen Rahmen kohärent die internen Transforma-tionen auf Orts- und Regionsebene voranbringen. Die grundlegenden Prozesse, die klar formulierte räumliche Vorhaben vorgefunden haben und die zu einer Individualisierung einiger spezifischen Flächen in der Dobrudscha führten, könnten folgende sein:

    a) Bewusstmachen und Schutz der außergewöhnlichen Naturreichtümer, die in der Dobrudscha vorhanden sind. Das Donaudelta wurde, nachdem es vor 1989 einer ökonomischen Homo-genisierung aufgrund der Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen ausgesetzt war, neu bewertet und zum Biosphärenreservat erklärt. Die vom „äußeren Milieu“ aufgezwungene Entscheidung hat sich auch einer internen Unterstützung erfreut, obwohl die Zukunft der im Donaudelta lebenden Gemeinschaften als Folge der Einschränkungen, die das neue Statut für die-sen Raum mit sich brachte, neu definiert wurde.

  • Ioan Iano�, Andreea-Loreta Cepoiu

    22

    b) Die Entfaltung eines unternehmerischen Geistes, für den die Bewohner der Dobrudscha in Rumänien bekannt sind, durch die traditionellen Hafen-aktivitäten. In den ersten sechs Monaten des Jahres 1990 war die Anzahl der Anträge auf Privatisierung in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen im Kreis Constan�a bedeutend höher als in den Verwaltungskreisen Timi�, Arad und Bihor. (Diese Kreise, die sich im Westen Rumäniens befinden, sind auf-grund ihrer ethnischen Struktur begünstigt und erfreuten sich während des totalitären Regimes einer starken Zuwanderung.) Der Unternehmergeist bei der Bevölkerung ist landesweit bis heute mit der großen Anzahl von Klein- und Mittelbetrieben im gesamten Kreis Constan�a einer der höchsten.

    c) Die Privatisierung der Wirtschaftsbereiche stellt die Grundlage der späteren Umstrukturierungsprozesse in der Dobrudscha dar. Im Vergleich zu den anderen rumänischen Regionen verlief der Privatisie-rungsprozess in der Dobrudscha in fast allen grundlegenden Wirtschaftsbe-reichen etwas langsamer. So traten beispielsweise bei der Privatisierung der Landwirtschaft Schwierigkeiten hinsichtlich der sich im Staatsbesitz befin-denden Nutzflächen auf. Diese Betriebe wurden erst in den Jahren 1999-2001 privatisiert. Teilweise wurden die großen Betriebe erst viel später privatisiert, wie die Werften in Constan�a und in Mangalia oder das petro-chemische Werk in Midia. Andere Betriebe, wie das Atomkraftwerk Cerna-vod� und der Hafen Constan�a, blieben staatliches Eigentum in Eigen-verwaltung. Im Tourismusbereich ist die Privatisierung noch nicht abge-schlossen. Vor allem weil Investoren fehlen, verläuft sie nur sehr schlep-pend. Gleichzeitig blieb die Binnenschifffahrt in staatlicher Hand, besonders die auf dem Donau-Schwarzmeer-Kanal.

    d) Die Vielfalt der Dienstleistungen im oberen tertiären Sektor. Hier sind in erster Linie die Aktivitäten im Bank-, Finanz- und im Versiche-rungswesen zu erwähnen. Zu diesen gehören auch die Dienstleistungen für Unternehmen, besonders im regionalen Schifffahrtsbereich und in der Bil-dung. In der Dobrudscha gibt es vier Universitäten, darunter eine private Hochschule, sowie mehrere Filialen von anderen privaten Bukarester Universitäten, die eine Spezialisierung in verschiedenen Profilen anbieten.

    Dies sind nur einige der grundlegenden Prozesse, die der wirtschaftlichen Um-gestaltung in der Dobrudscha ihren Stempel aufgedrückt haben. Gewiss ist, dass die Entwicklungsperspektiven dieser Region, die einen Endpunkt des transeuropäischen Verkehrskorridors, aber auch ein „potentielles ökonomisches Band“ des vereinten Europas zum transkaukasischen und asiatischen Raum darstellt, kaum evaluiert wurden. Die Fortschritte, die bei der Entwicklung der Überseebeziehungen im ökonomischen Bereich festgestellt wurden, können zu einer noch wachsenden Bedeutung auf interkontinentaler Ebene führen.

  • Sozioökonomische Folgen der wirtschaftlichen Umstrukturierung

    23

    2.2 Der Einfluss der wirtschaftlichen Umstrukturierung auf die Entwicklung in der Dobrudscha

    Die theoretisch-globale Evaluierung des Einflusses des wirtschaftlichen Um-strukturierungsprozesses auf regionale Räume bezieht sich auf Folgendes:

    a) Die eigentliche Wirtschaft. Eine Veränderung, auch wenn diese das Ergebnis eines Anpassungsprozes-ses ist, hat Auswirkungen auf verschiedenen Stufen: Auf der Mikroebene kann eine ökonomische Transformation wahrgenommen werden, ein Verfall oder eine Wiederbelebung der traditionellen wirtschaftlichen Aktivitäten, aber auch das Hervortreten von neuen, komplementären oder zusammen-hängenden Aktivitäten zu der bereits vorhandenen Wirtschaft. Auf der Makroebene äußern sich die räumlichen Auswirkungen der wirtschaftlichen Spezialisierungen oder der Diversifizierung der regionalen Ökonomien in einer Zunahme der Disparitäten infolge des Wirtschaftswachstums.

    b) Das demographische Potenzial und die Arbeitskraft. Die wirtschaftliche Umstrukturierung unter den Bedingungen der Transfor-mation von der Plan- zur Marktwirtschaft hat automatisch auch eine Ver-minderung der Lebensqualität und einen Rückgang des demographischen Potenzials zur Folge. Hinzu kommt, dass Rumänien nach mehr als drei Jahrzehnten die geburtenfördernde Politik aufgegeben hat, was unmittelbare Auswirkungen auf die Natalität hatte, die sich verringerte. Die wirtschaft-liche Umstrukturierung verzeichnete eine territoriale Neuverteilung der Arbeitskraft, weil geographisch attraktive Gebiete in repulsive umgewandelt wurden. So sind beispielsweise die Arbeitskräfte aus dem Bergbau in ihre geographischen Herkunftsgebiete zurückgewandert und versuchten dort, in der Landwirtschaft Fuß zu fassen. Deindustrialisierung und massive Tertia-lisierung bedeuteten eine starke Zunahme der Arbeitslosigkeit wie auch eine steigendes Anwachsen der internationalen Migration. So hat die Emigration, besonders nach dem Jahr 2001, zu einem Verlust von etwa 15 % der ge-samten Arbeitskraft geführt. Im Vergleich zu anderen rumänischen Regio-nen hat die Dobrudscha hier geringere Verluste zu verzeichnen. Das neue Entwicklungsnieveau der wirtschaftlichen Umstrukturierung hat den Migra-tionsprozess gebremst. Heute besteht jedoch ein Arbeitskräftemangel in vielen Wirtschaftsbereichen.

    c) Physische Infrastrukturen. Nach einer Etappe des Verfalls der Infrastruktur begann insbesondere nach 2000 eine Rekonstruktion und Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastuktur, indem Nationalstraßen, Bahngleise und Fuhrpark wieder instandgesetzt wurden. Das Programm zum Bau von Autobahnen wurde wieder aufgenom-