25
A.1 Vorbemerkung Es kann schon einige Zeit dauern, bis man für die Bild- bearbeitung einen optimalen Werkzeugkasten zusam- mengestellt hat. Im vorliegenden Abschnitt werden ei- nige Programme nebst kurzer Erläuterung vorgestellt, die sich beim Autor gut bewährt haben. Die Bandbreite reicht von leistungsfähigen Programmen wie Photo- shop CS5 Extended bis hinzu kleinen kostenfreien On- line-Tools, von reiner Bildbearbeitung bis hin zur Da- tenrettung und Tools für den Online-Bildaustausch mit Freunden oder Kunden. Die Tools sind alle vom Autor erprobt, für gut befunden und zum größeren Teil auch regelmäßig im Einsatz. Es lohnt sich, hier einfach ein- mal zu stöbern. A.2 Photoshop und Konsorten 1. Photoshop: Platzhirsch in der Bildbearbeitung. Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur ei- nen Monat. http://www.adobe.com/downloads/ Windows [x], Linux [–], Mac OS [x] 2. Photoshop Elements: Seit Version 9.0 auch mit Maskenfunktionen. PSE kann mittlerweile im Amateurbereich Photoshop gut ersetzen, es feh- len aber noch immer das Pfadwerkzeug fürs kom- fortable Freistellen, einige 16-Bit-Filter sowie LAB-Funktionen und Funktionen zum Farbma- nagement. Manches davon ist erweiterbar mit der preiswerten Toolbox Elements+ (s. unten). Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur einen Monat. Windows [x], Linux [–], Mac OS [x] 3. Adobe Raw-DNG-Konverter: Das kostenlose Programm konvertiert gängige Raw-Formate in das offene DNG-Format. Damit können auch äl- tere PS- und PSE-Versionen die Raw-Dateien mo- derner Kameras lesen. Einschränkungen: keine. http://www.adobe.com/downloads/ Windows [x], Linux [–], Mac OS [x] 4. Adobe Lightroom: Lightroom bewegt sich im Funktionsumfang zwischen dem reinen Adobe Raw-Konverter Adobe Camera Raw (ACR, bei Photoshop dabei) und dem kompletten Photo- shop-Paket. Es erweitert ACR um einige Funktio- nen und ermöglicht auch lokale Anpassungen. LR realisiert typische Dunkelkammerfunktionen, aber kein aufwändiges Editieren für Composings o. ä. Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur ei- nen Monat. http://www.adobe.com/downloads/ Windows [x], Linux [–], Mac OS [x] A.3 Photoshop-Plug-ins, Aktionen und Erweiterungen 4. Flaming Pear Plug-ins für Photoshop: Beson- ders bekannt: das Flood Plug-in. Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur 30 Tage. http://www.amingpear.com/download.html Windows [x], Linux [–], Mac OS [x] 5. Redeld Photoshop-Plug-ins: besonders be- kannt: Fractalius. Einschränkungen der Demo- Version: Fügt störende Wassserzeichen ein. http://www.redeldplugins.com/lterFractalius. htm Software Tools A

Sofwt are Tools A - link.springer.com978-3-642-11239-3/1.pdf · shop CS5 Extended bis hinzu kleinen kostenfreien On-line-Tools, von reiner Bildbearbeitung bis hin zur Da-tenrettung

Embed Size (px)

Citation preview

A.1 Vorbemerkung

Es kann schon einige Zeit dauern, bis man für die Bild-bearbeitung einen optimalen Werkzeugkasten zusam-mengestellt hat. Im vorliegenden Abschnitt werden ei-nige Programme nebst kurzer Erläuterung vorgestellt, die sich beim Autor gut bewährt haben. Die Bandbreite reicht von leistungsfähigen Programmen wie Photo-shop CS5 Extended bis hinzu kleinen kostenfreien On-line-Tools, von reiner Bildbearbeitung bis hin zur Da-tenrettung und Tools für den Online-Bildaustausch mit Freunden oder Kunden. Die Tools sind alle vom Autor erprobt, für gut befunden und zum größeren Teil auch regelmäßig im Einsatz. Es lohnt sich, hier einfach ein-mal zu stöbern.

A.2 Photoshop und Konsorten

1. Photoshop: Platzhirsch in der Bildbearbeitung. Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur ei-nen Monat. http://www.adobe.com/downloads/

Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]2. Photoshop Elements: Seit Version 9.0 auch mit

Maskenfunktionen. PSE kann mittlerweile im Amateurbereich Photoshop gut ersetzen, es feh-len aber noch immer das Pfadwerkzeug fürs kom-fortable Freistellen, einige 16-Bit-Filter sowie LAB-Funktionen und Funktionen zum Farbma-nagement. Manches davon ist erweiterbar mit der preiswerten Toolbox Elements+ (s. unten).Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur einen Monat.

Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]

3. Adobe Raw-DNG-Konverter: Das kostenlose Programm konvertiert gängige Raw-Formate in das offene DNG-Format. Damit können auch äl-tere PS- und PSE-Versionen die Raw-Dateien mo-derner Kameras lesen. Einschränkungen: keine.

http://www.adobe.com/downloads/ Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]4. Adobe Lightroom: Lightroom bewegt sich im

Funktionsumfang zwischen dem reinen Adobe Raw-Konverter Adobe Camera Raw (ACR, bei Photoshop dabei) und dem kompletten Photo-shop-Paket. Es erweitert ACR um einige Funktio-nen und ermöglicht auch lokale Anpassungen. LR realisiert typische Dunkelkammerfunktionen, aber kein aufwändiges Editieren für Composings o. ä. Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur ei-nen Monat.

http://www.adobe.com/downloads/ Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]

A.3 Photoshop- Plug-ins, Aktionen und Erweiterungen

4. Flaming Pear Plug-ins für Photoshop: Beson-ders bekannt: das Flood Plug-in. Einschränkungen der Demo-Version: läuft nur 30 Tage.

http://www.fl amingpear.com/download.html Windows [x], Linux [–], Mac OS [x] 5. Redfi eld Photoshop-Plug-ins: besonders be-

kannt: Fractalius. Einschränkungen der Demo-Version: Fügt störende Wassserzeichen ein.

http://www.redfi eldplugins.com/fi lterFractalius.htm

Software Tools A

198 Software Tools

Windows [x], Linux [–], Mac OS [–]6. Nik Plug-ins: Sharpener, Viveza, Silver Efex

Pro, Dfi ne. Einschränkungen der Demo-Software: 15-Tage-Demo. http://www.niksoftware.com

Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]7. Elements+, PSE-Erweiterung: Erweitert PSE

um zusätzliche Tools wie den Kanalmixer, Gra-dationskurven u.v.a.m. Die Demoversion ist im Funktionsumfang eingeschränkt, ansonsten voll lauffähig.

http://simplephotoshop.com Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]8. Penum Smart Sharpener: Leistungsfähige

Scharfzeichnungsaktion von Peter Numratzki für Photoshop. Keine Einschränkungen, allerdings nicht unter PSE lauffähig.

http://www.penum.de/praxistipp/optimalesschaerfen/optimalesschaerfen.

Download-Datei: penum_optimalschaerfen_ps.zip, entpackt: penum_schaerfen.atn Auch erhältlich via http://www.fotopraxis.net, mit

der Suche nach „penum“.9. LR/Enfuse: Exposure-Fusion-Erweiterung für

Lightroom. Kommerzielles Produkt, Bezahlung auf Spendenbasis. http://www.photographers-toolbox.com/products/lrenfuse.php

Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]

A.4 Panos, HDR, DRI, Focus Stacking, Super Resolution

10. Panorama-Software Hugin: Basiert auf den Pa-no-Tools von Helmut Dersch. Open-Source-Soft-ware. http://hugin.sourceforge.net (precompiled Versions)

Windows [x], Linux [–], Mac OS [x] Tutorials: http://hugin.sourceforge.net/tutorials http://www.panoclub.de/hugin_tut11. Helicon Focus: Focus-Stacking-Software von

Helicon Soft. Demo-Version. Einschränkungen der Demo-Version: begrenzte Laufzeit

http://www.heliconsoft.com/heliconfocus.html Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]12. Photomatix: HDR-Software. Einschränkungen

der Demo-Version: Fügt störende Wassserzeichen ein. http://www.photomatix.de

Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]13. Luminance HDR: Open-Source-HDR-Software,

zusammengefügt aus mehreren bestehenden Pro-grammen und mit Qt-Benutzeroberfl äche ver-sehen (Qt-GUI). Auch auf Linux grundsätzlich lauffähig, muss dann aber für die Zielplattform compiliert werden. http://qtpfsgui.sourceforge.net

Windows [x], Linux [(x)], Mac OS [x]14. EnfuseGUI: Software für Exposure Fusion.

Mit GUI versehenes Modul aus den Pano-Tools [dersch 10]. Kostenlose Software, Einschränkun-gen: keine.

http://software.bergmark.com/enfuseGUI Windows [x], Linux [–], Mac OS [x]15. PhotoAcute: Super-Resolution- und HDR-Soft-

ware. Einschränkungen der Demo-Version: Was-serzeichen. http://www.photoacute.com

Windows [x], Linux [x], Mac OS [x]

A.5 Sonstiges

16. LightZone: Software für die Raw-Konvertie-rung und Belichtungsanpassung nach dem Zo-nensystem. Testversion verfügbar, auf 30 Tage be-schränkt. http://www.lightcrafts.com/lightzone/

Windows [x], Linux [x], Mac OS [x]17. Irfanview: Schneller und leistungsfähiger Bild-

betrachter, der auch Farbmanagement beherrscht, erweiterbar mit Plug-ins für Raw, Exif usw.Einschränkungen der kostenlosen Version: keine, der Programmierer freut sich aber über eine Spende.

http://www.irfanview.de Windows [x], Linux [–], Mac OS [–]18. Atrise Golden Section: Schablone für den gol-

denen Schnitt. Einschränkungen der Demo-Ver-sion: blendet nach einigen Aufrufen Bestellhin-weis rot blinkend ein. http://www.atrise.com/golden-section

Windows [x], Linux [–], Mac OS [–]19. Lighting Symbols: Beleuchtungssymbol-Samm-

lung für Photoshop und Photoshop Elements. GNU-Lizenz.

http://fotopraxis.wordpress.com/workshops-2/workshops/

20. Sylights: Online-Tool für Licht-Setup-Diagram-me. Browserbasiert, kostenlos.

http://www.sylights.com

199A.5 Sonstiges

21. TiltShiftMaker: Online-Tool für den Tilt-Shift-Effekt. Browserbasiert, kostenlos.

http://tiltshiftmaker.com22. Picnik: Online-Tool für die Bildbearbeitung. In

der Grundversion kostenlos, Einschränkungen dann: manche Effekte fehlen (Pinsel, Stempel)

http://www.picnik.com23. Dropbox: Tool zum Zugriff auf webbasierten

Speicherplatz. Zwei Gigabyte sind kostenfrei. Für Fotografen bes. interessant: Galerien lassen sich

auch für hochaufgelöste Bilder besonders einfach im Web verfügbar machen

http://www.dropbox.com Windows [x], Linux [x], Mac OS [x]24. Digital Image Recovery: Bewährtes Datenret-

tungstool für SD- und CF-Karten. Kostenfreie Sponsoren-Version. Downloadlink steht am Ende des Beitrages von Michael Hager.

http://housing19.berlin3.powerweb.de/fotoforum/index.php/topic,2690.0.html

Windows [x], Linux [–], Mac OS [–]

B.1 Vorbemerkung

Der Autor gibt die im nachfolgenden Text zitierten Quellen nach bestem Wissen und Verständnis wieder, die Informationen sind aber in keinem Falle als verbind-liche Rechtsauskünfte zu sehen. Weiterhin ist zu beden-ken, dass die Rechtslage in einem anderen Land völlig unterschiedlich sein kann. Im letzten Abschnitt dieses Anhangs sind Kontaktdaten zu einigen Kanzleien ge-nannt, die sich auf Medienrecht spezialisiert haben. Im Einzelfall, wenn ein Vertragsentwurf, eine verbindliche Rechtsauskunft oder auch eine Vertretung notwendig wird, dann können diese als Anlaufstelle dienen.

B2 Personen

B.2.1 Personenrecht, das Recht am eigenen Bild

In Deutschland gilt das sog. „Recht am eigenen Bild“. Möchte man ein Foto von einer Person machen, so be-nötigt man hierzu die Erlaubnis dieser Person. Wohl-gemerkt ist hiermit nicht die Veröffentlichung ge-meint, sondern bereits der Vorgang des Fotografi erens, da die fotografi erte Person später keinen Einfl uss mehr auf die Verwendung des Bildes hat. Die Erlaubnis zur Fotografi e und auch zur Veröffentlichung kann münd-lich gegeben werden, ein schriftlicher Vertrag (ein sog. Modelvertrag) ist aber stets sicherer. Im Detail lau-tet der Gesetzestext des Kunsturheberrechtsgesetzes (KUG S 22):

„Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abge-bildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt

werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abge-bildeten bedarf es bis zum Ablaufe von zehn Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der über-lebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten.“

Weiterhin gilt für eine Veröffentlichung in Deutsch-land stets das deutsche Recht, auch wenn das Fo-to im Ausland aufgenommen wurde. Man fragt sich nun vielleicht, wie die Fotos von Menschen in ent-legenen Regionen, von Naturvölkern usw., in der Reiseberichterstattung hinsichtlich des Rechts am eigenen Bild abgesichert sind, und man könnte mut-maßen, dass hier manches Mal vom Schlupfl och des „mündlichen Vertrages“ Gebrauch gemacht wird. Weiterhin werden wahrscheinlich im brasiliani-schen Urwald nur wenige Menschen diese Publika-tionen lesen und: Wo kein Kläger, da kein Richter. Einige wenige Ausnahmen, die das KUG von oben ge-nannter Einwilligungsregelung zulässt (KUG § 23):1. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte.2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk ne-

ben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit er-scheinen

3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnli-chen Vorgängen, an denen die dargestellten Perso-nen teilgenommen haben.

4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient.

Rechtliches B

202 Rechtliches

Zu weiteren Details vgl. auch den folgenden Link und die dortigen Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_eigenen_Bild

B2.2 Modelvertrag

Bereits im vorstehenden Abschnitt wurde angespro-chen, dass in Deutschland zur Veröffentlichung eines Bildes ein Vertrag, ein sog. Modelvertrag oder Model-Release-Vertrag abgeschlossen werden muss. Dies ge-schieht im Regelfall schriftlich unter Verwendung ei-nes entsprechenden Vordruckes. Der Modelvertrag regelt hierbei nicht nur allgemein ein Einverständnis zur Veröffentlichung, sondern sollte auch speziell auf eine weiterreichende elektronische Veröffentlichung, typischerweise im Web, genauer eingehen. Zitat aus der u. g. Fotolia-Quelle: „ … Der Fotograf darf die pro-duzierten Bilder ohne jede zeitliche, örtliche und in-haltliche Einschränkung in unveränderter Form durch den Fotografen oder durch Dritte, die in dessen Einver-ständnis handeln, ungeachtet der Übertragungs-, Trä-ger- und Speichertechniken (insbesondere elektroni-sche Technologien) publizistisch zur Illustration und zu Werbezwecken verwenden … .“ Eine besondere, weiterführende Regelung betrifft Fotos von Personen unter 18 Jahren. Hier ist auch das Einverständnis des bzw. der Erziehungsberechtigen erforderlich.Weiterführendes zum Thema:http://de.wikipedia.org/wiki/ModelvertragVertragsvordruck für Erwachsene:http://blog.fotolia.com/release/DE/fotomodelle_freigabe.pdfVertragsvordruck für Minderjährige:http://blog.fotolia.com/release/DE/minderjahrige_freigabe.pdf

B.3 Gebäude

B.3.1 Panoramafreiheit

Darf man in Deutschland jedes Gebäude fotografi e-ren? Auch Privatgebäude? Und das Bildmaterial auch kommerziell nutzen? Ja und nein. In Deutschland gilt die sog. Panoramafreiheit mit folgendem Inhalt (Aus-zug):

§ 59 UrhG – Werke an öffentlichen Plätzen„(1) Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentli-

chen Wegen, Straßen oder Plätzen befi nden, mit Mit-teln der Malerei oder Grafi k, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öf-fentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wichtig ist hierbei, dass das Foto von einem öf-fentlichen Platz oder Weg und ohne Zuhilfenahme ei-ner Leiter oder gar eines Fesselballons o. ä. angefer-tigt wurde. Weiterhin relevant ist die Bedeutung des Beiwortes „bleibend“. So fallen Litfaßsäulen, Schau-fenster oder die Verhüllung des Reichstages durch den Künstler Christo nicht unter dieses Gesetz. Wei-terhin sind auch Innenaufnahmen, auch von öffentli-chen Gebäuden wie Krankenhäusern oder Bibliothe-ken, hierdurch nicht abgedeckt. In anderen Ländern können wiederum gänzlich andere Regeln gelten. So darf bspw. der Eiffelturm in Paris nur tagsüber frei fo-tografi ert werden. Nachts bedarf dies einer Erlaubnis. Hierbei beansprucht die Stadt Paris das Urheberrecht für das Beleuchtungsdesign (jenes für den Eiffelturm besteht nicht mehr).Weiterführendes zum Thema:http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit

B.3.2 Kirchen, Museen, Kunstwerke, private Sammlungen

Generell in Innenräumen, entsprechend auch in den In-nenräumen von Kirchen und Museen, greift die Pan-oramafreiheit nicht mehr, und es gilt das sogenannte Hausrecht. Unter Berufung auf dieses können die Ei-gentümer oder Betreiber das Fotografi eren vollstän-dig untersagen oder auch auf das Fotografi eren ohne Blitz oder ohne Stativ beschränken. Einer der Gründe ist sicher häufi g, dass die Institutionen eigene Fotogra-fi en der Kunstwerke oder Räume vermarkten möchten. Um Problemen aus dem Weg zu gehen, ist es angera-ten, zuerst mit dem zuständigen Personal oder Küster zu sprechen und zu fragen, was genau erlaubt ist. So kann dann u. U. auch eine Fotografi ererlaubnis käuf-lich erworben werden, die dann auch den Einsatz eines Stativs abdeckt. Gebräuchlich ist es, das Fotografi e-ren ohne Zusatzlichtquelle und ohne Stativ zu erlau-ben, da die Betreiber davon ausgehen, dass ohne diese Ausrüstung keine hochwertigen, vermarktungsfähigen Bilder entstehen. Sollte es gelingen, auch ohne diese Ausrüstung hochwertiges Bildmaterial zu erzeugen, so existieren dennoch weitere Ansprüche der Betreiber hins. der Vermarktung. Die Rechtslage ist hier nicht

203B.3 Gebäude

ganz eindeutig. Bei öffentlichen Sammlungen wird „ … die Sachherrschaft des Eigentümers überlagert von der Zweckbestimmung der Sammlung im Rahmen des öffentlichen Rechts.“ (Zitat aus Wikipedia, s. un-ten). So auch: „Fotografi en, die unter Verletzung des Hausrechts oder entgegen einem Fotografi erverbot er-stellt worden sind, deren Abbildungsgegenstand aber gemeinfrei ist, stellen keinen Eingriff in fremde Urhe-berrechte dar und nicht notwendigerweise einen Ein-griff in fremde Rechte. Das Hausrecht, im Sinne eines Rechts über die Benutzung eines geschützten Raums zu verfügen, erfasst nicht unmittelbar das spätere Ver-öffentlichen von Fotos dieses Raumes.“ (ebd.) Ebenso auch interessant: „Eine barocke Kirchenausstattung ist aufgrund ihres Alters gemeinfrei. Ein moderner Kir-cheninnenraum, der selbst ein Werk der Architektur ist oder der von modernen Kunstwerken oder Gegenstän-den der Gebrauchskunst lebt, dürfte in der Regel urhe-berrechtlich geschützt sein.“ (ebd.) Wenn man Präze-denzfälle hierzu sucht, so stößt man rasch auf das sog. Friesenhausurteil, auf den Prozess um die Fotos der Wayangfi guren und auf den Streit der Redaktion GEO Saison mit der Stiftung Preußische Schlösser. Die nicht ganz einheitlichen und auch relativ unübersicht-lichen Urteile in den ersten zwei Fällen und die abwar-tende und vorsichtige Haltung beider Streitparteien im letzten Falle machen die Schwierigkeit klar. Der Autor hat nun zur Klärung bei mehreren Kirchen um eine Fo-tografi ererlaubnis mit kommerzieller Absicht nachge-fragt. Auch hier sind die Antworten nicht einheitlich. Auszüge aus den Antwortschreiben:

Dompropstei des Kölner Doms (E-Mail vom 05.02.2010): „ … eine Erlaubnis zum Fotografi eren im Kölner Dom mit Stativ wird nur für private Zwe-cke ausgestellt. Die Aufnahmen dürfen auch nicht ins Internet gesetzt werden. Die Erlaubnis ist immer auf einen Tag begrenzt. Sie müssten also angeben, wann Sie die Aufnahmen machen möchten. Die Genehmi-gung ist kostenlos.“ Die Berufung meinerseits auf die Gemeinfreiheit der Kircheninneneinrichtung (s. oben) führte zu folgender Aussage:

Dombauverwaltung Köln (E-Mail vom 09.02.2010): „ … sicherlich ist das Kunstwerk an sich gemeinfrei, aber da es sich im Kölner Dom befi ndet und das Dom-kapitel das Hausrecht innehat, ist die gewerbliche Nut-zung genehmigungspfl ichtig. In dem Fall schlägt das Hausrecht das Alter des Kunstwerkes. Wenn sie also Bilder des Innenraumes oder der Ausstattung gewerb-

lich nutzen wollen, müssen Sie unsere Genehmigung einholen.“

Münstergemeinde Ulm (E-Mail vom 05.02.2010): „ … Die Fotografi ererlaubnis mit Stativ im Münster für private Zwecke erhalten Sie an der Münsterpforte zum Preis von 15,– Euro. Benötigen Sie die Fotos zur Veröffentlichung, wenden Sie sich bitte an die Evang. Kirchenpfl ege …“ Diese wiederum antwortet: (E-Mail vom 10.02.2010) als Antwort auf die gezielte Anfra-ge nach der Gemeinfreiheit barocker Kirchen): „ …wir haben das schon vor längerer Zeit rechtlich prüfen lassen. Die Panoramafreiheit beim Ulmer Münster gilt nur für Außenaufnahmen, die von einem öffentlich zu-gänglichen Ort aus gemacht werden. Innenaufnahmen bedürfen immer der Zustimmung des Urhebers oder des Rechtsinhabers und des Inhabers des Hausrechts. Als Eigentümer des Ulmer Münsters haben wir das Hausrecht. Nur mit unserer Zustimmung sind Innen-aufnahmen überhaupt möglich, selbst bei öffentlichen Veranstaltungen. Auf Grund der uns grundgesetzlich garantierten Religionsfreiheit steht uns außer dem Ei-gentums- und Hausrecht ein weiteres Recht zur Rege-lung von Fotografi ererlaubnissen zu. Kirchen können sich immer auch gegen die Nutzung ihrer Gebäude für kommerzielle Fotografi en wenden.“

Eine positive Ausnahme macht die Kirchenge-meinde der Berliner Gedächtniskirche (E-Mail vom 10.02.2010): „ … Sie dürfen gerne Aufnahmen von un-serer Kirche machen, wir bitten aber darum, dass Sie sich einige Tage vorher anmelden, so dass unser Mit-arbeiter in der Kirche informiert ist. Außerdem dür-fen durch die Aufnahmen die Besucher nicht gestört werden. Im Gegenzug bitten wir um Nutzungsrecht an einzelnen Fotos für gemeindliche, nicht-kommerzielle Zwecke mit Autorennennung.“ Hier wurde sogar mitt-lerweile eine schriftliche Erlaubnis geschickt, die be-sagt, dass das Bildmaterial auch kommerziell für die Bildagentur Fotolia genutzt werden darf. Auch das ist also möglich.

Vergleicht man diese Auszüge mit den eingangs zi-tierten Auslegungen von der Wikipedia-Website, so zeigt sich hier eine gewisse Diskrepanz. Wenn man ju-ristischem Ärger aus dem Weg gehen möchte, so ist entsprechend Vorsicht geboten. Weiterhin ist wohl da-von auszugehen, dass Museumsbetreiber öffentlicher oder privater Sammlungen hier noch strenger sind.Weiterführendes zum Thema:http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte

204 Rechtliches

B.4 Gegenstände

B.4.1 Marke, Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster

„Eine Marke dient der Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Schutzfähig sind Zeichen, die geeignet sind, Waren oder Dienst-leistungen eines Unternehmens von denjenigen an-derer Unternehmen zu unterscheiden. Das können z. B. Wörter, Buchstaben, Zahlen, Abbildungen, aber auch Farben und Hörzeichen sein. Markenschutz ent-steht durch die Eintragung in das Register des Deut-schen Patent- und Markenamtes (DPMA). Vor der Ein-tragung muss die Anmeldung erfolgen. Markenschutz kann auch durch Verkehrsgeltung infolge intensiver Benutzung eines Zeichens im Geschäftsverkehr oder durch notorische Bekanntheit entstehen. Mit der Ein-tragung der Marke erwirbt der Inhaber das alleinige Recht, die Marke für die geschützten Waren und/oder Dienstleistungen zu benutzen.“ (Quelle: DPMA)

„Das Geschmacksmuster schützt das Design drei-dimensionaler Gegenstände, zum Beispiel von Mö-beln, Autos oder Spielzeug. Auch für zweidimensio-nale Muster wie Stoffe, Tapeten, Logos, Grafi ken oder Icons kann man ein Geschmacksmuster anmelden. Das eingetragene Geschmacksmuster verleiht Ihnen das alleinige Recht, das Design zu benutzen. Zudem können Sie es anderen verbieten, das Design ohne Ihre Zustimmung zu verwenden. Hiervon sind alle denkba-ren Handlungen umfasst, die sich auf Ihr Design bezie-hen – beispielsweise das Anbieten von Produkten, bei denen Ihr Design verwendet wird, deren Herstellung, Veräußerung oder Ein- und Ausfuhr.“ (ebd.)

„Technische Erfi ndungen können Sie schnell und preiswert als Gebrauchsmuster schützen lassen. Als Gebrauchsmuster anmelden kann man auch chemi-sche Stoffe, Nahrungs- und Arzneimittel. Ausgenom-men sind Verfahren, zum Beispiel Herstellungs- und Arbeitsverfahren oder Messvorgänge. Während eine Patentanmeldung oft einige Jahre dauert, kann das Ge-brauchsmuster bereits wenige Wochen nach der An-meldung eingetragen werden. So kann man mit einer Gebrauchsmusteranmeldung schnell ein vollwerti-ges, durchsetzbares Schutzrecht bekommen.“ (ebd.)Quellen und Weiterführendes zum Thema:http://de.wikipedia.org/wiki/Geschmacksmusterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmusterhttp://dpma.de

B.4.2 Auslegung und Anwendung

Zur Auslegung und Anwendung: Darf man nun Micky-mäuse fotografi eren und die Fotos als Glückwunsch-karten verkaufen? Schon das natürliche Rechtsemp-fi nden sträubt sich bei dieser Vorstellung – die Micky Maus ist doch sicher auf irgendeine Art und Weise ge-schützt, gerade um so etwas zu unterbinden? Aber wie sieht es aus, wenn eine Tageszeitung einen Bericht über das 100-jährige Jubiläum der Colafl asche veröffentli-chen will? Darf diese Zeitung nun ein Foto der Cola-fl asche veröffentlichen? Diese und ähnliche Fragestel-lungen sind in mehreren Verordnungen behandelt, dem besagten Markenrecht bzw. dem Geschmacksmuster-schutz und in der Defi nition der sog. Redaktionellen Verwendung. Eine Markenrechtsverletzung kommt dann in Frage, wenn das Foto der Marke markenmäßig gebraucht wird. Eine solche markenmäßige Verwen-dung liegt dann vor, wenn die Marke zur Kennzeich-nung einer Ware eingesetzt wird, fehlt aber, wenn die Markenabbildung nur der Information dient (frei nach Maaßen, Quelle im Anschluss). Entsprechend wird insbesondere bei einer redaktionellen Verwendung ei-nes Markenzeichens ein markenmäßiger Gebrauch und damit auch eine Markenrechtsverletzung regel-mäßig auszuschließen sein. (ebd.) Im Falle der Micky Maus auf der Glückwunschkarte liegt fast sicher ein markenmäßiger Gebrauch vor. Im Falle der Colafl a-sche in der Tageszeitung sicherlich nicht, hier handelt es sich um besagte redaktionelle Verwendung. Maaßen führt einige Beispiele bzw. Präzedenzfälle zur Ver-deutlichung an: Wenn ein Hersteller von Sportfelgen in seinem Werbeprospekt die Felgen an einem Porsche montiert abbildet, so ist ein markenmäßiger Gebrauch auszuschließen. Das Foto des Autos dient offensicht-lich nicht dazu, die Herkunft bzw. den Hersteller der Felgen deutlich zu machen, sondern zeigt den Verwen-dungszweck der Felgen – sie passen auf dieses Auto. Hierbei ist es auch unerheblich, ob das Porsche-Emb-lem auf der Motorhaube erkennbar ist oder nicht.Beispiele und Weiterführendes zum Thema:http://www.bff .de/publish/viewfull.cfm?objectid=2c05d13c_7e90_43c1_75987854f40eb1fehttp://www.fotorecht.de/publikationen/cadillac-pp.html

B.4.3 Redaktionelle Verwendung

Um beim Beispiel des Porschefotos zu bleiben: Das Auto samt Emblem darf grundsätzlich fotografi ert und

205B.5 Aufl agen der Stock-Agenturen

das Foto dann redaktionell verwendet werden. Dies könnte bspw. in einer Berichterstattung über ein Auto-rennen geschehen. Die sog. redaktionelle Verwendung bedeutet, dass das Bildmaterial von einer Zeitungs- oder Zeitschriftenredaktion oder einem TV-Sender zum Zwecke einer informativen Berichterstattung ge-nutzt wird. Nicht zulässig wäre die Verwendung des Porschefotos in einem Sportwagenkalender (s. hierzu auch oben: markenmäßiger Gebrauch). Es kann übri-gens nicht schaden, in der Berichterstattung auch bei einer redaktionellen Verwendung anzumerken, dass die abgebildeten Gegenstände eingetragene Warenzei-chen sind (wenn sie es denn sind). Zu weiteren Details vgl. auch das Standardwerk zum Urheberrecht, das Buch von Gerhard Schricker [Schricker 10].

B.5 Aufl agen der Stock-Agenturen

Da Stockagenturen häufi g auch international tätig sind und sich entsprechend hinsichtlich der Rechtslage am kleinsten gemeinsamen Nenner orientieren müssen, gehen die Aufl agen hier über die bisher beschriebenen Einschränkungen noch hinaus. Am Beispiel der Richt-linien der Microstock-Agentur Fotolia sollen die Re-gelungen dieser Agenturen hins. der eingereichten Bil-der deutlich gemacht werden:1. Der einreichende Fotograf muss der Urheber (Au-

tor) aller hochgeladenen Bilder sein.2. Für erkennbare Personen muss eine schriftliche

Freigabe ( Model Release) mitgeliefert werden. Ein Vordruck für solch ein Model Release fi ndet sich zum freien Download unter u. g. URL.

3. Bilder, die geschützte Gebäude, Logos, Warenzei-chen, Privatbesitz oder anderweitig geschützte Ele-mente und Eigentum enthalten bzw. Rechte Dritter verletzen oder geistiges Eigentum anderer darstel-len, dürfen nicht hoch geladen werden.

Sinngem. Zitat, Quelle: http://de.fotolia.com/Info/Contents/Images

Kommentar zu Punkt 1: Hier ist es entsprechend sinnvoll, die unbearbeitete Raw-Datei stets zusammen mit dem eingereichten Bild zu archivieren. Eine weite-re Möglichkeit für einen sicheren Beleg der Autoren-schaft ist, das Bild ein klein wenig zu beschneiden und diese beschnittene Version bei der Agentur einzurei-chen. Sollten Fragen zur Urheberschaft aufkommen, so kann man diese sehr einfach und rasch mit der un-beschnittenen Version klären.

Kommentare zu Punkt 2: Bei Minderjährigen ist ei-ne etwas andere Form des Model-Release-Vertrages notwendig, da hier die Zustimmung und Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich ist (s. Ab-schnitt Modelvertrag). Ein Model-Release-Vertrag ist übrigens interessanterweise auch bei Selbstporträts er-forderlich.

Kommentar zu Punkt 3: Die Regelung bedeutet nicht, dass Fotografen generell keine markenrechtlich geschützten Objekte aufnehmen dürfen. Auch nicht, dass hierbei zwar das Fotografi eren erlaubt, die kom-merzielle Nutzung aber generell untersagt ist. Viel-mehr will die Firma Fotolia damit der offensichtlichen Gefahr aus dem Weg gehen, dass später beim Kunden des Bildmaterials nicht nur eine redaktionelle, sondern auch eine sog. „markenmäßige“ und damit unzulässige Verwendung stattfi nden könnte.

Sollten hierzu weiterführende Fragen auftauchen, so kann man diese auch unter den folgenden URLs klären: http://blog.fotolia.com/dehttp://de.fotolia.com/forum

B.6 Fotografi e als Beruf

B.6.1 Ausbildung, Berufsbezeichnung

Den Beruf des Fotografen kann man in Deutschland als Lehrberuf (optional mit anschließender Meister- oder Technikerfortbildung) oder im Rahmen eines Stu-diums erlernen. Die Berufsbezeichnung ist damit zwar geschützt, der Beruf an sich ist aber mittlerweile zu-lassungsfrei. So kann nach dem Dritten Gesetz zur Än-derung der Handwerksordnung von 2003 auch jeder Autodidakt, der sich berufen fühlt, den Beruf ausüben und muss hierzu keinen Ausbildungsnachweis vorle-gen. Festgehalten ist dies im Gesetz zur Ordnung des Handwerks, HWO, S 18, Zulassungsfreie Handwerke. In Anlage B ist dem Gesetz eine Liste der zulassungs-freien Berufe mitgegeben, in welcher auch der Foto-graf aufgeführt ist. Wichtig ist aber, dass mit einer Ge-werbeanmeldung für die Tätigkeit des Fotografen auch eine Pfl ichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer nebst entsprechender Beitragszahlung verbunden ist. Beispiele für nicht geschützte Berufsbezeichnungen sind Foto-Designer, Bildreporter oder Bildjournalist.Details zu diesem Thema:

206 Rechtliches

http://de.wikipedia.org/wiki/Fotografi e#Fotograf_als_Berufhttp://de.wikipedia.org/wiki/Berufsfotografi ehttp://www.gesetze-im-internet.de/hwo

B.6.2 Vertrag zwischen Fotograf und Auftraggeber

Geschäftsgrundlage zwischen Fotograf und Auftragge-ber sollte stets ein schriftlicher Vertrag sein. Dieser legt nicht nur das Finanzielle fest, sondern auch die Nut-zungrechte. So wird der Fotograf häufi g die erstellten Werke entweder noch mehrfach weiterveräußern oder doch zumindest zum Zwecke der Eigenwerbung auch selbst nutzen wollen. Verlangt der Kunde hierbei Ex-klusivrechte, so muss man dies auch entsprechend in der Kalkulation berücksichtigen. Im Web fi nden sich einige frei verfügbare Vordrucke für solche Verträge (s. unten). Wer auf Nummer sicher gehen will, der lässt sich zumindest beim ersten Vertragsabschluss von einer An-waltskanzlei beraten, die sich auf Medienrecht speziali-siert hat (s. Abschnitt B.7). Beispiele für Fotoverträge:Universeller Fotovertrag über die Anfertigung von Lichtbildmaterial: http://www.akbw.de/pubimg/p_m_309.pdfFotovertrag zwischen Hochzeitspaar und Fotograf über die Anfertigung von Hochzeitsfotos:http://www.profi phot.de/pics/vertrag.pdf

B.7 Weiterführendes

Wie man in diesem Kapitel gesehen hat, so bewegt sich der Fotograf je nach Motivwahl und Verwen-dung des Bildmaterials oft auf erstaunlich dünnem Eis. Im Zweifelsfall ist es ratsam, vor der Publika-tion juristischen Beistand einzuholen. Dies ist zwar nicht unbedingt billig, aber wahrscheinlich preiswer-ter als eine Abmahnung. Auf der Website der Foto-community fi nden sich hierzu einige Anlaufstellen und Adressverzeichnisse. Die dort aufgeführten An-waltskanzleien sind auf das Medienrecht speziali-siert und können auch bei Vertragsabschlüssen helfen:Gesetze, Verträge, Agenturen-Forum:http : / /w w w. fotocommuni t y.de/ in fo/Gesetze ,_Vertr%E4ge,_Agenturen-ForumAnwälte für Medienrecht:http://www.fotocommunity.de/info/Anwalt_f%FCr_Medienrecht

Weiterhin sehr empfehlenswert ist die Website RechtAmBild von Dennis Tölle und Florian Wagen-knecht – hier fi nden sich gerade auch zu aktuellen Fra-gestellungen interessante Hintergrundinformationen und Diskussionen [Tölle 11].

4/3 Four Thirds, Sensorformat, bspw. verwendet von der Firma Olympus: 17,3 × 13,0 mm2.

Ø Kennzeichnung am Kameragehäuse zur Lage der Sensorebene.

ACR Adobe Camera Raw, der Raw-Konverter von Fa. Adobe, bei Photoshop inklusive, bei PSE in einer abgespeckten Version dabei.

AE Automatic Exposure, ein Kamera-Modus, zu deutsch: Belichtungsautomatik.

AF Autofokus.ANSI- Norm-Einheit zur Messung und Beurtei-

lung des Lichtstromes bei Projektoren. Hier wird die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Lichtstromes ©v über der beleuchteten Flä-che im Rahmen einer 9-Punkt-Messung er-fasst.

APS Advanced Photo System, Firma Kodak, 1996. Ein Bildformatstandard aus der Ana-logfotografi e, welcher das Kleinbildformat ablösen sollte. Die Negativgröße beträgt 30,2 × 16,7 mm2

APS-C Teilformat des APS-Formates, Crop (Kodak, 1996): 25,1 × 16,7 mm2; mittlerweile auch leicht abweichend gebraucht, bspw. von Ca-non, für: 22,2 × 14,8 mm2.

APS-H Teilformat des APS-Formates (Kodak, 1996): 30,2 × 16,7 mm2.

APS-P Teilformat des APS-Formates, Crop (Ko-dak, 1996): (P steht für Panoramic): 30,2 × 9,5 mm2.

ASA Veraltete Norm zur Filmempfi ndlichkeit, →ISO.

Av Aperture value, ein Kameramodus, zu deutsch: Zeitautomatik bzw. Blendenvor-wahl.

B Bildgröße.b Bildweite.bp Breite bzw. Kantenlänge eines Pixels auf dem

Sensor.ccrop Crop-Faktor, Verkürzungsfaktor Sensor (s)

zu Kleinbild (kb): ccrop = Bkb

Bs.

cis Zeitzugewinnfaktor hins. →tmax , gewonnen durch die optische Bildstabilisierung

D Durchmesser der Eintrittspupille eines op-tischen Systems. Gleichbedeutend mit dem durch die Frontlinse betrachteten virtuellen Bild der Blende im Objektiv

d Zwischenringstärke bei Makrozwischenrin-gen.

DNG Digital Negative, offengelegtes Grafi kdatei-format für Raw-Dateien, entwickelt von der Firma Adobe.

du Maximal zulässiger Durchmesser des Un-schärfekreises für scharfe Bilder.

DX Von der Firma Nikon eingeführtes Sensorfor-mat: 23,7 × 15,6 mm2, damit fast identisch zur APS-C-Formatauslegung nach Canon oder Sony, → APS-C.

EV Exposure Value, gleichbedeutend mit →LW, Lichtwert. Es gilt: EV = log2

κ2

te. In der

ganzzahligen EV-Reihe bedeutet jede Stu-fe eine Verdopplung oder Halbierung des Lichteinfalls. Beispiel: Die Kameraeinstel-lung +2 EV bedeutet eine Vervierfachung des Lichteinfalls. Der Exposure Value wird ugs. auch f -stop oder einfach Blende genannt.

Symbole und Abkürzungen C

Lumen

208 Symbole und Abkürzungen

Ev Beleuchtungsstärke (engl.: Illuminance), Einheit [Lux, lx]. Erhältlich durch Bezug des Lichtstromes ©v auf eine bestrahlte Fläche. Es gilt Ev[lx] = ©v[lm]/Abestrahlt [m

2] Exif Exchangeable Image File Format, ein Da-

teiformat für eine Erweiterung herkömm-licher Grafi kdateistandards hins. der Kodierung von Informationen zur ver-wendeten Kamera: Blende, Belichtungs-zeit, Brennweite, Farbraum usw. Vgl. bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/Exchangeable_Image_File_Format.

f Brennweite (optische Brennweite, nicht das Kleinbildäquivalent).

G Gegenstandsgrößeg Gegenstandsweite.GN Leitzahl, engl. Guide Number. GN = a · κ,

hierin: a: Abstand Objekt/Blitz, κ: Blenden-zahl.

H Belichtung, Einheit [Luxsekunden, lxs]. Es gilt H = Ev · te.

I Lichtstärke, Einheit [Candela, cd]. Es gilt I = ©/ Ω. Hierin ist Ω der Raumwinkel in der Pseudoeinheit [Steradiant, sr].

ICC International Color Consortium, eine Vereini-gung zur Festlegung von Standards zur Ver-einheitlichung des Farb-Managements. Vgl. auch ICC- bzw. Farbprofi l: Genormter Daten-satz zur Beschreibung des Farbraumes eines Monitors, Druckers oder Scanners. Details: http://de.wikipedia.org/wiki/ICC-Profi l.

ISO Hier gebraucht als Kurzform für die ISO 5800-Norm zur Empfi ndlichkeit von Filmmaterial (→ASA) bzw., bei Digitalka-meras, zur Verstärkung der Ausgangsstufe. Die kleinstmögliche einstellbare ISO-Zahl ist kameraabhängig und beträgt meist 50, 80, 100 oder 200. Beispiel einer korrekten For-mulierung: v = 100 nach ISO 5800-Norm. Ugs. aber auch: v = 100 ISO oder ISO-Gain = ISO 100. Stufen: 50, 100, 200, 400,… – ei-ne Stufe bedeutet je eine Verdopplung bzw. Halbierung der Verstärkung bzw. der Emp-fi ndlichkeit.

κ Kappa, Blendenzahl: κ = fD. Die Blendenzahl wird je nach Quelle auch mit Noder BZ (mit BZ = f

κ) oder f -number bezeichnet. Die Wertangabe ist uneinheitlich. Beispiele für mögliche Angaben des Wertes κ = 1,4 sind: f/1.4, f:1.4, 1:1.4, F:1.4. Volle Reihenstufen bedeuten eine Verdopplung des Lichteinfalls. Reihe in Drittelstufen:

κ = 1,0 1,1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,5 5,0 5,6 6,3 7,1 8 9 10 11 13 14 16 18 20 22 25 28 32.

κf Förderliche Blende, optimaler Kompromiss zwischen Schärfentiefe und Beugungsun-schärfe. Die Berechnung ist nicht ganz tri-vial (Formel s. Wikipedia: Schärfentiefe), man kann aber als Faustregel ausgehen vonκf ≈ 20 für Kleinbildsensoren und κf ≈ 8 für die kleinen Sensoren der Kompakt-kameras.

κk Kritische Blende, optimaler Kompromiss zwischen der Beugungsunschärfe und den Aberrationen, welche meist bei Offenblende am größten sind. Die Größe κk ist eine abso-lute Größe für jedes Objektiv. Man erhält sie am einfachsten und zuverlässigsten aus Test-tabellen (vgl. bspw. [SLR-Gear 11]). Häufi g bewegt sich κk im Bereich 5,6 bis 8.

L Leuchtdichte (engl: Luminance), erhältlich durch Bezug der Lichtstärke I auf eine strah-lende Fläche: L[cd/m2] = I[cd] / Astrahlend [m

2]. LW Lichtwert, gleichbedeutend mit →EV, Expo-

sure Value.λ Wellenlänge. Das menschliche Auge ist bei

λ0 = 555 nm am empfi ndlichsten, hier wird V(λ) = 1 gesetzt.

M Manueller Kameramodus, sowohl Belich-tungszeit als auch Blende sind hier von Hand einzustellen.

MF Kameraeinstellung: Manueller Fokus.MOD Minimale Objektdistanz, minimaler Abstand,

in welchem das Objekt noch fokussiert wer-den kann.

ND Neutral Density, eine Filterart zur Lichtab-schwächung, entweder direkt in →EV oder als Verlängerungsfaktor hins. →te angege-ben. Bsp.: ein 1000-fach ND-Filter ermög-licht eine um zehn EV längere Belichtung, dies entspricht der 1024-fachen Belichtungs-zeit in Sekunden. Vergleiche auch: ND Grad für Graduated Neutral Density Filter bzw. Verlaufsfi lter.

Ω Raumwinkel in [Steradiant, sr] unter Be-trachtung eines Segmentes der Kugeloberfl ä-che einer Kugel mit Fläche A und Radius r. Es gilt: Ω = A/r2. Für einen Rundumstrah-ler ergibt sich entsprechend Ω = Kugelober-fl äche /r2 = 4π.

P Leistung. Energie pro Zeit bzw. Arbeit pro Zeit: P = W/t. Einheit [Watt, W].

209

P Program AE, ein Kameramodus mit etwas mehr manuellen Einstellmöglichkeiten im Vergleich zur Vollautomatik. Blende und Zeit werden automatisch gesetzt, ISO, AF-Modus usw. können manuell eingestellt werden.

PDF Portable Document Format, portables, platt-formunabhängiges Dateiformat für Doku-mente. Entwickelt im Jahre 1993 von der Firma Adobe, angelehnt an das Postscript-Format.

©e Strahlungsfl uss, Einheit [Watt].©v Lichtstrom, Einheit [Lumen, lm]. Der

Zusammenhang zum Strahlungsfl uss Φe wird hergestellt über das photome-trische Strahlungsäquivalent K(λ) mit K(λ) = Km · V (λ) (hierin ist Km der Maximalwert von K bei λ0 = 555 nm). Für monochromatische Lichtquellen gilt:©v = ©e . K(¸) = ©e . Km. V(¸).

φ Brechung oder Brechkraft φ mit φ = 1f . Die

Brechkraft wird in der Einheit Dioptrie ge-messen, [dpt], hierbei gilt: 1 dpt = 1 m–1. Die Brechkraft wird je nach Quelle auch als D be-zeichnet.

PC Prontor-Compur-Blitzverbindungsstandard, nicht zu verwechseln mit ‚Personal Compu-ter‘.

PS Photoshop, Bildbearbeitungsprogramm, Fa. Adobe. 30-Tage-Testversion unter:

www.adobe.com.PSE Photoshop Elements, Bildbearbeitungspro-

gramm, Fa. Adobe, angelehnt an →PS, aber

im Funktionsumfang etwas beschnitten. 30-Tage-Testversion unter: www.adobe.com.

SLR Abkürzung für Single Lens Refl ex Camera, zu deutsch: Spiegelrefl exkamera.

sh Hyperfokale Entfernung.te Belichtungszeit (engl.: Exposure Time). TIFF Tagged Image File Format, kann 8- oder

16-Bit-Daten sowie Pfade aufnehmen. Die Daten können verlustlos oder verlustbehaftet komprimiert werden.

tmax Maximal mögliche handgehaltene Belich-tungszeit für scharfe Bilder

tsync Blitzsynchronisationszeit. Minimale Belich-tungszeit, bei der noch Blitzsynchronisation gewährleistet ist, beim Unterschreiten drohen schwarze Balken im Bild. Für Nikon: tsync = 1/250 s, für Canon: tsync = 1/200 s. Beim Einsatz von Funkübertragern kann sich die Zeit verlängern.

Tv Time value, ein Kameramodus, zu deutsch: Blendenautomatik bzw. Zeitvorwahl.

V Vergrößerung bzw. Abbildungsmaßstab.v Verstärkung, engl: Gain, nicht einheitenbe-

haftet, aber oft mit Zusatz →ISO in Hinweis auf die ISO 5800 notiert.

V (λ) Hellempfi ndlichkeit des menschlichen Auges.

VM Vergrößerung bzw. Abbildungsmaßstab im Makrobereich.

W Energie bzw. Arbeit in der Einheit [Wattse-kunde] oder [Joule].

[Adams 11] Ansel Adams. The Ansel Adams Galle-ry – Online-Museum und Bestellmöglichkeit für Drucke. Online-Quelle. www.anseladams.com.

[Adler 11] Olivia Adler. Alternativen zu Flickr. On-line-Quelle. www.akademie.de/gestalten/digital-fotografi e/tipps/digital-fotografi eren/ alternativen-zu-fl ickr.html.

[Adobe 11] Adobe. Adobe Camera Raw nach DNG-Konverter (freier Download). Online-Quelle. www.adobe.com/de/products/dng/.

[Arias 11] Zack Arias. One Light Workshop. DVD. www.onelightworkshop.com.

[Atrise 11] Atrise. Golden Section – eine Software-Schablone für den Bildbeschnitt. Online-Quelle und Demo-Download. www.atrise.com/golden-section/.

[Ballard 11] Gary Ballard. Web Browser Color Ma-nagement Tutorial. Online-Quelle. http: //www.gballard.net/psd/go_live_page_ profi le/embeddedJPEGprofi les.html.

[Banek 09] Cora Banek, Georg Banek. Das Fotoshoo-ting-Buch Menschen und Porträt. Verlag Galileo Design, Bonn, 2009.

[Baumann 09] Hans Baumann. DOCMA Online: Pho-toshop-Workshop: Neuen Himmel einfügen. On-line-Tutorial. www.docma.info/ Workshop-Neu-en-Himm.5478.0.html.

[Baumann 10a] Hans Baumann. Panorama-Varianten, umgekehrte Panoramen. Zeitschrift DOCMA, Ausgabe Nr. 32 (1/2010), S. 38–41.

[Baumann 10b] Hans Baumann. Photoshop-Enzyk-lopädie. DVD-Edition. www.docma.info/DVD-Edition. 6760.0.html.

[Baumann 10c] Hans Baumann. Premium-Workshop Ebenenstapel . Zeitschrift DOCMA, Ausgabe 32 (1/2010).

[Beier 11] Alexis Beier. Photoshop-Tutorials. Online-Quelle. www.fxencore.de.

[Beitinger 11a] Andreas Beitinger. Website zu den Themen Blitzlicht, Leitzahl, Wattsekunde, Joule. Online-Quelle. http:// foto.beitinger.de/leitzahl/index.html.

[Beitinger 11b] Andreas Beitinger. Website zum The-ma Farbräume und Farb-Management. Besonders interessant: Testbilder zur Leistungsfähigkeit des Browsers und des Monitors. Online-Quelle. http://foto.beitinger.de/browser_ farbmanagement/farb-testbilder.html.

[Bellingham 08] Linda Bellingham. Food Styling for Photographers. Butterworth Heinemann, 2008.

[Berndt 11] Thomas Berndt. Selbstbauanleitung für einen aktiven Retro-Adapter. Online-Quelle. http: //ip-networx.de/index.php?option=com_ content&task=view&id=21&Itemid=56.

[Bigano 11a] Roberto Bigano. Fotomagazin Victor by Hasselblad: Roberto Bigano – The Bugatti Port-folio. Online-Quelle. www.bigano.com, www.victorbyhasselblad.com.

[Bigano 11b] Roberto Bigano. Fotomagazin Vic-tor by Hasselblad: Roberto Bigano – The Bu-gatti Portfolio. Making-of-Film auf Youtu-be. Online-Quelle. http: //www.youtube.com/watch?v=xkmhZrYdRs8.

[Bilz 09] Silvia Bilz. Der kleine Besserwisser – Grundwissen für Gestalter. Die Gestalten Verlag, Berlin, 2009.

Literaturverzeichnis

212 Literaturverzeichnis

[Burton 09] Adam Burton, Ross Hoddinott. Focusing Techniques. Artikel in: Digital SLR Photography, Ausgabe 12/2009, S. 72–85. www.digitalslrphoto.com.

[Campbell 10] Alistair Campbell. Welcome to Planet Macro. Artikel in: Photography Monthly, Ausga-be 6/2009, S. 44–49. www.photographymonthly.com.

[Canon 11] Canon. Flash Work – Neue Fotomöglich-keiten mit permanentem Blitz. White Paper, On-line-Quelle. software.canon-europe.com/ fi les/do-cuments/FlashWork_DE.pdf.

[Carafoli 92] John Carafoli. Food Photography and Styling. Amphoto Publishing House, 1992.

[Castleman 11] William Castleman. Website zum Thema Bokeh. Viele Vergleichstests bes. renom-mierter Objektive. Online-Quelle.www.wlcastleman.com/equip/reviews/.

[Cochran 11] Richard Cochran. Battery Flash Units, Metering and Triggering. Online-Quelle. http://webs.lanset.com/ rcochran/fl ash/battfl ash.html.

[Combine-ZM 11] Combine-ZM. Freie Software zum Focus Stacking. Online-Quelle. www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk.

[CV 07] CV. Computer Vision – Das Praxisbuch. Elektor-Verlag, Aachen, 2007.

[D’Cruze 09] Rachael D’Cruze. Master Macro: Ca-mera Skills for Killer Close-Ups. Weiterhin: Tu-torial zum Thema Focus Stacking auf der Heft-CD. Artikel in Zeitschrift: Digital Camera World, Ausgabe 8/2009, S. 48–60. http: //www.digitalcameramagazine.co.uk.

[Dersch 11] Helmut Dersch. Projekt-Website, Doku und Download zur freien Pano-Viewer-Software PTViewer. Online-Quelle. http: //webuser.fh-furtwangen.de/~dersch.

[Diaz 11] Dustin Diaz. Weblog und Portfolio, On-line-Quellen. http://photography.dustindiaz.com www.fl ickr.com/photos/polvero.

[Dietze 11] Frank Dietze. Photo Weblog und Portfo-lio. Online-Quelle. www.fl ickriver.com/photos/ fdie/popular-interesting.

[DOFMaster 11] DOFMaster. Depth-of-Field Calcu-lator, Schärfentieferechner, auch als iPhone-Ap-plikation. Online-Quelle. www.dofmaster.com.

[Dollinger 11] Markus Dollinger. Microstock-Radar – Weblog zum Thema Microstock. Online-Quelle.

http://nachbelichtet.com/2007/08/30/ mit-fotos-geld-verdienen-teil-3.

[DP-Review 11] DP-Review. Digital Photography Re-view. Online-Quelle mit umfangreichen Objek-tivtests. www.dpreview.com/lensreviews.

[DRI 11] DRI. Workshops zu DRI bzw. zu manuel-lem Exposure-Blending in Photoshop. Online-Quellen. www.penum.de/ praxistipp/dri/nacht-aufnahmedri.php, www.digiachim.de/DRI/index.htm, www.fotocommunity.de/info/DRI http://photography-on-the.net/forum/ showthread.php?t=362356&highlight= tutorial www.rutsch-mann.biz/tag/ nachtaufnahme+dri.

[DSLR-Forum 11] DSLR-Forum. Aufsatz zu Brenn-weite und Crop, Herleitung der grundlegenden optischen Zusammenhänge in der Fotografi e. Online-Quelle. www.dslr-forum.de/showpost. php?p=483922&postcount=25.

[Eismann 08] Katrin Eismann, Sean Duggan, Kathrin Lichtenberg, Claudia Koch. Die kreative digitale Dunkelkammer. O’Reilly-Verlag, Köln, 2008.

[Enfuse 11] Enfuse. EnfuseGUI. Online-Quelle, Download, Dokumentation. http://wiki. panotools.org/Enfuse_reference_manual http://wiki.panotools.org/Enfuse.

[Exler 11] Wolfgang Exler. Wiki zu de.rec.fotografi e. Online-Quelle. http://faq.d-r-f.de/wiki/ITTL.

[Fenkes 11] Joachim Fenkes. Creating Linear Panora-mas with Hugin. Online-Tutorial. www.dojoe.net/tutorials/ linear-pano/.

[Flaming Pear 11] Flaming Pear. Fa. Flaming Pear. Hersteller des Flood-Plugins für Photoshop. On-line-Quelle – hier fi ndet sich auch eine im Funk-tionsumfang nicht beschnittene Demoversion. www.fl amingpear.com/.

[Flickr-Compound 11] Flickr-Compound. Flickr-Gruppe zum Thema Facettenaugen. Neben den beeindruckenden Fotos ist hier die verwendete Ausrüstung besonders interessant. Online-Quelle. www. fl ickr.com/groups/compoundeyes/pool/.

[Forsell 11] Peter Forsell. Math for Macro Photogra-phers. Online-Quelle. http: //www.peterforsell.com/macro.html.

[Foto Müller 11] Foto Müller. Versandhaus Foto Mül-ler. Website: Produktspektrum und Bestellmög-lichkeit. http: //www.versandhaus-foto-mueller.de.

213

[FotoCommunity 11] FotoCommunity. Produktüber-sicht zu Panorama-Adaptern. Online-Quelle. www.fotocommunity. de/info/Nodalpunktadapter.

[Fotolia 11] Fotolia. Fotolia-FAQ. Online-Quelle. http://de.fotolia.com/Info/Faq.

[Fotopraxis 11] Fotopraxis. Tilo Gockel. Workshop-Reihe rund um die Fotografi e und die digitale Bildbearbeitung. Online-Weblog. www.fotopraxis.net.

[FotoTV 11] FotoTV. Interessante Beiträge, bspw. von Martin Krolop und von Stephan Spohr zur Belichtungsmessung im Studio. Online-Quelle. www.fototv.de.

[Freeman 07] Michael Freeman. Der fotografi sche Blick – Bildkomposition und Gestaltung. Verlag Markt und Technik, 2007.

[Fuqua 09] Paul Fuqua, Fil Hunter, Steven Biver. Licht – Magie und Wissenschaft: Metall-, Glas- und Porträtaufnahmen beherrschen. Verlag Addi-son-Wesley, München, 2009.

[Gietl 09] Oliver Gietl. Fotografi eren im Studio: Technik und Licht perfekt beherrschen. Verlag Galileo Design, Bonn, 2009.

[Gietl 11] Oliver Gietl. Weblog und Portfolio. Online-Quelle. www.oliver-gietl.de, www.phototraining.de.

[Gockel 09a] Tilo Gockel. Es werde Licht – Physi-kalische Grundlagen zu Licht und Beleuchtung. Zeitschrift Elektor, Sonderheft LED-Special 1. S. 6–11.

[Gockel 09b] Tilo Gockel. Illuminati – Beleuchtungs-technik: Grundlagen und Anwendungen. Zeit-schrift Elektor, Sonderheft LED-Special 1. S. 12–18.

[Gockel 10a] Tilo Gockel. Workshop Exposure Blen-ding – Dynamic Range Increase ganz klassisch. In: psd.Photoshop-Magazin, Ausgabe 04/2010. http://psdmag.org/de.

[Gockel 10b] Tilo Gockel. Workshop Neues zum The-ma HDR – Pseudo-HDR und HDR-Panoramen leichtgemacht. In: psd.Photoshop-Magazin, Aus-gabe Februar/März 2010. http://psdmag.org/de.

[Gragert 08] Katja Gragert. Langzeitbelichtung und DRI. In: Zeitschrift DOCMA, Ausgabe 1/08.

[Grannemann 11] Kathrin Grannemann. Portfolio und Weblog, Online-Quelle. www.polaroidmoments.de.

[Gropp 10] Jan Gropp. Vom Panorama zur Kugel: Planet Bonaparte. In Zeitschrift: Photoshop Digi-talPHOTO, 2/2010, S. 86–87. www.jenafoto24.de/.

[Gross 11a] Stefan Gross. Beitrag im Traumfl ieger-Forum zum Thema: Selbstbau eines aktiven Re-tro-Adapters. Online-Quelle. www.traumfl ieger.de/forum/ viewtopic.php?t=3166.

[Gross 11b] Stefan Gross. Kit-Objektiv als Superma-kro. Online-Quelle. www. traumfl ieger.de/objek-tivtest/retro/ supermakro_mit_dem_kitobjektiv.php.

[Gross 11c] Stefan Gross. Traumfl ieger Photogra-phics. Online-Quelle (Weblog), u. a. interessanter Workshop zum Thema Focus Stacking mit Photo-shop. www.traumfl ieger.de/workshop/ tiefenscha-erfe/mehr_Tiefeschaerfe.php.

[Gulbins 08] Jürgen Gulbins, Rainer Gulbins. Multi-shot-Techniken in der digitalen Fotografi e. dpunkt-Verlag. Heidelberg, 2008.

[Guy 10] NK Guy. Mastering Canon EOS Flash Pho-tography. Verlag Rocky Nook, Sebastopol, 2010.

[Hanka 11] Heinz Hanka. Selbstbauanleitung für ei-nen einfachen Nodalpunktadapter. Online-Quelle. www.heinzhanka. com/tips_nodalpunktadapter.html.

[Harnischmacher 07] Cyrill Harnischmacher. Closeup Shooting – A Guide to Closeup, Tabletop and Ma-cro Photography. Verlag Rocky Nook, Heidel-berg, 2007.

[Harnischmacher 09] Cyrill Harnischmacher. Die wil-de Seite der Fotografi e. dpunkt-Verlag, Heidel-berg, 2009.

[Heinrichs 10] Alexander Heinrichs. Das Photoshop-Training für digitale Fotografi e, Lektion 3: DRI-Panoramen. Workshop-DVD, Verlag Galileo Press, 2010. www.galileodesign.de/katalog/ bue-cher/titel/gp/titelID-1908.

[Heinrichs 11] Alexander Heinrichs. Weblog und Portfolio. Online-Quelle. www.ah-photo.de.

[Held 09] Jürgen Held. HDR-Fotografi e. Das um-fassende Handbuch. Verlag Galileo Press, Bonn, 2009. www.digitaletiefe.de.

[Held 11] Jürgen Held. PSD-Tutorial zur HDR-Foto-grafi e, Teil 12, Alternative DRI (Kontrastumfang ohne HDR-Technik erhöhen). Online-Tutorial. www.psd-tutorials.de/modules. php?name=News&fi le=article&sid=2440.

214 Literaturverzeichnis

[Heliconsoft 11] Firma Heliconsoft. Helicon Focus, Software zum Focus Stacking. Online-Quelle, Produktspektrum und Demoversion. www.heliconsoft.com.

[Hensel 11] Hensel. Fa. Hensel GmbH in 97076 Würzburg. Online-Quelle, Produktspektrum und Datenblätter. www.hensel.eu.

[Hobby 11] David Hobby. Strobist-Website, beson-ders interessant: die zwei Tutorials Lighting 101 und 102. Online-Quelle. http://strobist.blogspot.com/.

[Hollywood 09] Calvin Hollywood. Photoshop Sec-rets. Schulungs-DVD. Pearson Education GmbH, 2009.

[Hollywood 11] Calvin Hollywood. Episode 56: Porty + Highspeed. Weblog, Online-Quelle.www.calvinhollywood-podcast. de/episode-56-portytutorial.

[Hornberg 06] Alexander Hornberg. Handbook of Machine Vision. Verlag Wiley VCH, Weinheim, 2006.

[Huang 11] Brandon Huang. Weblog und Online-Portfolio. www.fl ickr.com/ people/brandon-huang/.

[Hugin 11] Hugin. Open-Source-Software Hugin: Projekt-Website, Download-Link und Tutorials (englisch und deutsch). Online-Quellen. http://hugin.sourceforge.net, http://hugin.source-forge.net/ tutorials/index.shtml www.panoclub.de/hugin_tut/ index.html.

[Huhtamo 11] Hannu Huhtamo. Photo Weblog zum Thema Lightpainting. Online-Quelle. www.hannuhuhtamo.com.

[Huneke 11] Tobias Huneke. Website mit Infos und Services zum Thema Farb-Management. Online-Quelle. www.iccview.de, www.iccview.de/images/stories/ iccview/ICCView-Colormanagement.pdf.

[Hurni 11] Andreas Hurni. Macro Workshop. On-line-Quelle. http: //www.andreashurni.ch/makro/equip.htm.

[Ilchenko 11] Eugene Ilchenko. Umfangreiche Arti-kelsammlung zum Thema Bildgestaltung. Online-Quelle. http://photoinf.com.

[Jackson 11] Tim Jackson. Focus Test Chart. Online-Quelle. http://focustestchart.com/focus21.pdf.

[Jacobs 04] Corinna Jacobs. Digitale Panoramen – Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafo-tografi e. Springer-Verlag, Heidelberg, 2004.

[Jacobson 08] Ralph Jacobson. The Manual of Photo-graphy. Verlag Focal Press, 2008.

[Jarsetz 10a] Maike Jarsetz. Das Photoshop-Buch für digitale Fotografi e – Aktuell zu Photoshop CS5. Verlag Galileo Press, Bonn, 2010.

[Jarsetz 10b] Maike Jarsetz. Das Photoshop-Buch People und Porträt. Verlag Galileo Design, Bonn, 2010.

[Jaworskyj 11] Benjamin Jaworskyj. Weblog und Portfolio. Online-Quelle. http://benjamin-jaworskyj.de.

[Joffre 11] Jacques Joffre. Bildmaterial aus Belich-tungsreihen für HDR/DRI-Tests. Online-Quelle. www.hdrsoft.com/examples.html.

[Kaulitzki 11] Sebastian Kaulitzki. Fotolia Blog. On-line-Quelle. http://blog.fotolia.com/de/ stockstars/sebastian_kaulitzki.html.

[Kelby 10] Scott Kelby. Scott Kelbys Photoshop CS5 für digitale Fotografi e: Erfolgsrezepte für Digital-fotografen. Addison-Wesley, München, 2010.

[Kindermann 09] Klaus Kindermann. Digitale Fo-toschule – Panoramafotografi e. Franzis-Verlag, Poing, 2009.

[Kneschke 10] Robert Kneschke. Stockfotografi e – Edition Profi Foto: Geld verdienen mit eigenen Fotos. Mitp-Verlag, 2010.

[Koch 11] Karl Koch. Test: Ist Ihr Monitor Adobe-RGB-tauglich. Online-Quelle. www.colormanagement.org/download_ fi les/Ga-mutvisualisierung.zip.

[Krause 11] Andreas Krause. Photo Weblog und On-line-Portfolio. Online-Quelle. www.fl ickr.com/photos/krandy85.

[Krolop 11] Martin Krolop. Workshop-DVDs und Blog. Online-Quelle. www.krolop-gerst.com/blog/.

[Langs 09] Annabell Langs. Vertrauenswürdiges HDR-Tonemapping. Studienarbeit im Studien-gang Computervisualistik an der Universität Kob-lenz. Online-Quelle: http://kola.opus.hbz-nrw.de/ volltexte/2009/462/pdf/sa_allangs.pdf.

[Lao 11] Pamela Lao. Flickr-Weblog zum Thema Food-Fotografi e. Online-Quelle. www.fl ickr.com/photos/mila0506.

[Leica 11] Leica. Leica Fotografi e International. Print-Magazin und Online-Quelle. www.lfi -online.de.

215

[Lensbaby 11] Lensbaby. Fa. Lensbaby, Inc. Online-Produktspektrum und Datenblätter. www.lensbaby.com.

[Leon 11] Edwin Leon. Canon 500D Close-up Lens Attachment. Online-Quelle. www.camerahobby.com/ Access-Canon500D.htm.

[LREnfuse 11] LREnfuse. Kommerzielles Lightroom-Plug-in LR/Enfuse. Online-Quelle. www.photo-graphers-toolbox.com/ products/lrenfuse.php.

[MacDonald 11] Russell MacDonald. Nikon Creative Lighting System. Online-Quelle. http://nikonclspracticalguide. blogspot.com/2008/ 01/ 4-so-what-is-fl ash-value-lock.html.

[McNally 09] Joe McNally. Hot Shoe Diaries. Addison-Wesley, München, 2009.

[Magazine 11] Magazine. Empfehlenswerte briti-sche Foto-Fachzeitschriften: Practical Photogra-phy, Digital SLR User Magazine, Digital Camera World, Photography Monthly. www.photoans-wers.co.uk, www.dslruser.co.uk, www.photora-dar.com, www.photographymonthly.com.

[Makhmutov 11] Roman Makhmutov. Weblog und Portfolio, Online-Quelle. www.makhmutov.com.

[Manna 05] Lou Manna. Digital Food Photography. Cengage Learning Services Publishing House, Andover, 2005.

[Mante 07] Harald Mante. Bildaufbau und Farbde-sign. Verlag Photographie, Gilching, 2007.

[Mertens 07] T. Mertens, J. Kautz, F.V. Reeth. Expo-sure Fusion. In: Proceedings of Pacifi c Graphics 2007, pp. 382–390. Paper-Download und Matlab-Implementierung: http: //research.edm.uhasselt.be/~tmertens/ papers/exposure_fusion_reduced.pdf.

[Minnich 11] Thomas Minnich. Weblog und Portfolio, Online-Quellen. www.bezirk-ab.de, www.minnich-online.de.

[Montizambert 03] Dave Montizambert. Creative Lighting Techniques. Amherst Media, Buffalo, 2003.

[NegativeSpace 11] NegativeSpace. Bildbeispiele zu Negative Space. Online-Quellen. layersmagazine. com/negative-space.html, www.lightstalking.com/ negative-space.

[Nightingale 11] David Nightingale. Fotopraxis: HDR-Fotografi e. Verlag National Geographic Deutschland, Hamburg, 2011.

[Nik Software 11] Nik Software. Nik Software, Inc. Online-Produktspektrum, Hersteller bekannter PS-Plugins wie SilverEfex, NikSharpener u. a. www.niksoftware.com.

[Novofl ex 11] Firma Novofl ex. Novofl ex Präzisions-technik GmbH in 87700 Memmingen. Produkte für die Panorama- und Makrofotografi e. Online-Produktspektrum und Datenblätter. www.novofl ex.com, www.novofl ex.com/de/produkte/ panoramafotografi e/video-anleitungen.

[Numratzki 11] Peter Numratzki. Aufsatz zur optima-len Bildschärfung und Download-Link zu einer freien Photoshop-Aktion hierzu. Online-Quelle. www.penum.de/ praxistipp/optimalesschaerfen/ optimalesschaerfen.php

Alternativer Download-Link www.fotopraxis.net (Suche nach: Penum).[Opper 11] Oliver Opper. 360-Grad-Panoramen von

Frankfurt, direkt online begehbar. Online-Quelle. www.panorama-frankfurt.com.

[Pabst 10] Matthias Pabst. Wie man die Nacht zum Tage macht – Fotografi eren bei Mondlicht. Blog-Beitrag. http:// kwerfeldein.de/index.php/2010/06/24/.

[Pano2VR 11] Pano2VR. Software-Tool für die Pano-rama-Konvertierung zur Nutzung in interaktiven Flash- oder Quicktime-Viewern (Demo-Version erhältlich, die Wasserzeichen einblendet). Online-Quelle. http: //gardengnomesoftware.com/pano2vr.php.

[Parviainen 11] Janne Parviainen. Photo Weblog, Bei-spiele zum Thema Lightpainting. Online-Quelle. www.jannepaint.com.

[Phillips 11] Frank Phillips. How to Do Macro Insect Photography. Online-Quelle. www.beautifulbugs.com/ beautifulbugs/howto.htm.

[Photozone 11] Photozone. Website mit Objektivtests. Online-Quelle. www.photozone.de/reviews.

[Plonsky 11] Mark Plonsky. Insect Macro Photogra-phy. Online Workshop. http: //www.mplonsky.com/photo/article.htm.

[Preissner 11] Martin Preissner. Portfolio zum Thema Nachtaufnahmen in DRI-Technik. Online-Quelle. www.nachtmomente.de.

[PTGUI 11] PTGUI. Pano-Software PTGUI und PT-GUI-Pro. Website des Herstellers und Download-Link. www.ptgui.com.

216 Literaturverzeichnis

[Raynox 11] Raynox. Fa. Raynox in Japan, Hersteller optischer Geräte, bspw. der Makrolinsen Rayn-ox MSN-202, Raynox DCR-250. Online-Quelle. www. raynox.co.jp/english/egindex.htm.

[Reimann 11] Thomas Reimann. Photography.Re-touch.Digital Art. Weblog. www.thomas-reimann.com.

[Rosenwirth 11] Michael Rosenwirth. Microstock Blog, Weblog zum Thema Microstock. Online-Quelle. www.micro-stock.de.

[Schott 11] Andreas Schott. Weblog und Online-Port-folio. Online-Quellen. www.fl ickr.com/photos/starprod, www.bonnix.de.

[Schröder 07] Gottfried Schröder, Hanskarl Treiber. Technische Optik. Vogel-Verlag, Würzburg, 2007.

[Schricker 10] Gerhard Schricker. Urheberrecht: Rechtsstand: Februar 2009. Beck Juristischer Verlag, 2010.

[Schulz 08] Adrian Schulz. Architekturfotografi e: Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbe-arbeitung. dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2008.

[Schuy 09] Eberhard Schuy. Objektfotografi e im De-tail: Bilder, Sets und Erklärungen. Verlag Addi-son-Wesley, München, 2009.

[Schwöbel 07] Sven Schwöbel. Fotomodelposen. Ver-lag Books on Demand, Norderstedt, 2007.

[Scorey 09] Adam Scorey, Sarah Reed. Macro and Close-up, 50 Pages of Technique. Artikel in: Di-gital SLR User Magazine, Ausgabe 4/2009, S. 52–99. www.dslruser.co.uk.

[Seyffert 11] Fritz Seyffert. Website zur Panoramafo-tografi e. Tutorials und Vergleich zu den gängigen Software-Tools. Online-Quelle. www.panospatz.de.

[Sigrist 97] Martin Sigrist, Erwin Stegmann. Die neue Makro-Fotoschule. Verlag Photographie, Gil-ching, 1997.

[Silberreis 11] Mike Silberreis. Photo Weblog. On-line-Quelle. www.fl ickr.com/photos/argentum71.

[Slitscan 11] Slitscan. Grundlagen zur Slitscan-Fo-tografi e. Online-Enzyklopädie Wikipedia. http://en.wikipedia.org/ wiki/Slit-scan_photography.

[SLR-Gear 11] SLR-Gear. Website mit Objektivtests. Online-Quelle. www.slrgear.com/reviews.

[Striewisch 09] Tom Striewisch. 100 clevere Tips: Digitalfotografi e. Humboldt-Verlag, Hannover, 2009.

[Striewisch 11a] Tom Striewisch. Rechner für die hy-perfokale Distanz. Online-Quelle. www.striewisch-fotodesign.de/ lehrgang/anmerk/ts_hfd.htm.

[Striewisch 11b] Tom Striewisch. Schärfentieferech-ner. Online-Quelle. www.striewisch-fotodesign.de/ lehrgang/anmerk/ts_kb.htm.

[Styler 06] Christopher Styler. Working the Plate – The Art of Food Presentation. John Wiley & Sons, 2006.

[Talkington 11] Jim Talkington. Online Video Tutori-als. Online-Quelle. www.youtube.com/user/prophotolife.

[TiltShiftMaker 11] TiltShiftMaker. Kostenfreies On-line Tilt Shift Tool. Online-Quelle. http://tiltshiftmaker.com/.

[Tölle 11] Dennis Tölle, Florian Wagenknecht. Infor-mationen rund um das Urheber- und Fotorecht. Online-Quelle. www.rechtambild.de.

[Torrens 10] Lee Torrens. Weblog zum Thema Mi-crostock. Online-Quelle. www.microstockdiaries.com.

[Tufuse 11] Tufuse. Two-Steps Exposure Blending, Open-Source. Online-Quelle. www.tawbaware.com/tufuse.htm.

[Veronese 11] Gianmaria Veronese. Weblog und Port-folio. Online-Quelle. www.gianmariaveronese.com.

[Verosky 11] Edward Verosky. Flash Photography. Ebook (kostenpfl ichtig), Online-Quelle. www.veroskyphoto. com/fl ash-photography-book.html.

[Wafzig 11] Peter Wafzig. Video-Tutorials zur Kon-zertfotografi e (”Shooting Stars, 1–3“). Kosten-pfl ichtig, Web-Anbieter FotoTV. Online-Quelle. www.fototv.de/shooting_stars_1.

[Wagner 11] Patrick Wagner. Aufsätze zu den Themen Farbmanagement, Kalibrierung, ICC-Profi le. On-line-Quelle. www.fi lmscanner.info/ Farbmanage-ment_Einfuehrung.html, www.fi lmscanner.info/ Kameraprofi lierung.html.

[Wallace 11a] Tim Wallace. Car Photography – Making-of Movie. Online-Quelle auf Youtube. www.youtube.com/watch?

v=I2VXcqRQhkU&feature=related.[Wallace 11b] Tim Wallace. Car Photography Portfo-

lio and Workshops. Online-Quelle. www.ambientlife.co.uk/index.html.

217

[Wargalla 11] Hennig Wargalla. Farben angleichen mit Photoshop. Photoshop-Online-Tutorial. www.wargalla.de/03-02.pdf.

[Wende 11] Oliver Wende. Aufsatz und Tests zur Abbrenndauer von Studioblitzen. Online-Quelle. http://oliverwen.de/blog/index.php? title=abbrenndauer-von-studioblitzen.

[Wickel 10] Harald Wickel. Gestitchte Welten – Workshop Panorama, Teil 1. In: Zeitschrift Pho-tographie, 3/2010, S. 37 ff.

[Wiki 11a] Wiki. Artikel zum Lichtwirkungsgrad mit Vergleichstabelle. Nur im engl. Wikipedia. On-line-Quelle. http://en.wikipedia.org/wiki/ Lighting_effi cacy.

[Wiki 11b] Wiki. Artikel zum Thema ”Exposure Va-lue“, nur im engl. Wikipedia. Online-Quelle. http://en.wikipedia.org/ wiki/Exposure_value.

[Wöllert 10] Jan Leonardo Wöllert. Faszination Licht-malerei. dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2010.

[Zonensystem 11] Zonensystem. Wikipedia-Aufsatz. Online-Quelle. http: //de.wikipedia.org/wiki/Zonensystem.

[Zörk 11] Zörk. Firma Zörk Film- und Fototechnik. Online-Produktspektrum und Datenblätter. www.zoerk.de/nv06-mac.html.

[Zuckerman 09] Jim Zuckerman. Seeing Pictures – Negative Space. In: Zeitschrift Shutterbug – Di-gital Photography How-To Guide. KW32, pp. 18–19.

Sachverzeichnis

A

Abbildungsmaßstab ....................................... 47, 209Abbrennzeit ............................................................. 6Abstandsgesetz ........................................................ 4ACR .................................................................... 207Adobe Camera Raw ..................... 138, 162, 171, 207AdobeRGB ............................................................ 91AF-Sensor ............................................................. 32Alignment ............................................................. 73American Sky ........................................................ 45APS ..................................................................... 207APS-C ........................................................... 31, 207APS-H ................................................................. 207Architekturfotografi e ........................................... 147

Kameratechnik ................................................ 147Licht ................................................................ 147Optik ............................................................... 147

ASA ............................................................... 21, 207Atrise Golden Section ........................................... 81Aufsteckblitz ......................................................... 39Ausbildung .......................................................... 207Autofokus ................................................ 22, 32, 207

One-Shot- ......................................................... 22Servo- ............................................................... 22Servo-Ai- .......................................................... 22

Autofokussensor.................................................... 27Available Light ...................................................... 41Av-Modus .............................................................. 25

B

Back Focus ............................................................ 34

Balgen ................................................................... 50Banding ................................................................. 92Barndoors ................................................................ 8Bayer-Filtermaske ................................................. 28Beauty Dish ........................................................... 11Beleuchtungsstärke ......................................... 3, 208Belichtung ..................................................... 24, 208Belichtungskompensation ..................................... 24Belichtungsmessung .......................................... 8, 22

im Studio............................................................. 9Lichtmessung ...................................................... 4Mehrfeld- .......................................................... 22Mittenbetont- .................................................... 22Objektmessung ................................................... 4Spot- ............................................ 22, 41, 170, 171

Belichtungsreihe.................................................... 72Belichtungsspeicherung ........................................ 41Belichtungszeit ..................................... 4, 21, 31, 209Berufsbezeichnung .............................................. 205Bildästhetik ........................................................... 79Bildbeschnitt ......................................................... 82Bildgestaltung ....................................................... 79Bildgröße ............................................................. 207Bildstabilisierung ...................................... 25, 31, 34Bildweite ............................................................. 207blaue Stunde ........................................................ 135Blende ................................................ 21, 39, 48, 208förderliche ............................................... 21, 33, 208kritische ................................................... 21, 33, 208Blendenreihe ......................................................... 21Blendenzahl ......................................................... 208Blitz ....................................................................... 39

Abbrennzeit ........................................................ 6

220 Sachverzeichnis

American Sky ........................................... 45, 177Blitzkabel .................................................... 40, 42Blitzschuh ......................................................... 41Computerblitz ................................................... 41Einstellung ........................................................ 39Energie ................................................................ 6Entfesseln ......................................................... 45Entfesseltes Blitzen ........................................... 40E-TTL ............................................................... 45Funkauslöser ..................................................... 41Highspeed-Sync ................................................ 43I-TTL ................................................................ 45Leitzahl ............................................................... 5Lichtstrom ........................................................... 7PC-Buchse ........................................................ 40Second Curtain ................................................. 43Servoblitzauslöser ............................................. 40Studioblitz......................................................... 40Synchronisation ........................................ 43, 209Synchronisationszeit ......................................... 39Systemblitz ....................................................... 40Timing .............................................................. 44TTL ....................................................... 41, 43, 45TTL, drahtlos .................................................... 43Zoomfaktor ......................................................... 6Zweiter Verschlussvorhang ............................... 43

Blitzeinstellung ..................................................... 39Blitzenergie ............................................................. 6Blitzkabel .............................................................. 40Blitzleistung .......................................................... 39Blitzlicht .................................................................. 5Bokeh ..................................... 23, 126, 128, 162, 178Brechkraft ........................................................... 209Brechung ............................................................. 209Brennweite .................................................... 19, 208Bulb-Modus .................................................. 23, 161

C

Candela ................................................................... 3CCD ...................................................................... 29Cd ............................................................................ 3Close-up .............................................................. 101CMOS ................................................................... 29Computerblitz........................................................ 41Crop ....................................................................... 82Crop-Faktor ............................................. 19, 31, 207

D

Dauerlicht ................................................................ 4Diffuse Refl exion .................................................... 7Diffusität ................................................................. 3Dioptrie ................................................................. 49DNG-Format ......................................... 91, 195, 207DRI ............................. 71, 74, 76, 154, 160, 164, 198Drittelregel ............................................................ 79DSLR .................................................................... 19Dunkelbild ............................................................. 36Dunkelkammer ...................................................... 91Durchlichtschirm ................................................ 7, 11DX ................................................................. 19, 207Dynamik ................................................................ 72

E

Empfi ndlichkeit ..................................................... 21Energie .................................................................... 6Enfuse ............................................................. 73, 75EnfuseGUI ...................................................... 73, 75Entfesseltes Blitzen ......................................... 40, 42Entrauschen ........................................................... 96E-TTL .................................................................... 45EV ............................................................... 4, 24, 72EV-Kompensation ................................................. 35Exif ...................................................................... 208Exposure Blending ................................................ 71Exposure Fusion ................. 71, 72, 74, 147, 160, 162Exposure Value ..................................... 4, 24, 72, 207

F

Facettenaugen.............................................. 102, 104Faltrefl ektor ............................................................. 7Farbe ..................................................................... 87Farbfi lter ...................................................... 157, 180Farbmanagement ............................................. 91, 93

Kalibrierung ...................................................... 93Workfl ow .......................................................... 93

Farbproof ............................................................... 94Farbraum ......................................................... 91, 94FEL ........................................................................ 41Fernauslöser .................................................... 21, 23Festbrennweite ...................................................... 20Feuerwerk............................................................ 161Filmempfi ndlichkeit .............................................. 21

221

Filter .................................................................... 137ND ................................................... 137, 141, 208ND-Grad ................................................. 137, 140Pol ................................................................... 137Schweißerglas ................................................. 138Vaseline........................................................... 138

Fischauge .............................................................. 19Flash Exposure Lock ............................................. 41Flash Value Lock ................................................... 41Flickr ................................................................... 183

Alternativen .................................................... 185Exif-Infos ........................................................ 184

Flood-Plug-in .............................................. 126, 138Focus Stacking ............................... 53, 105, 120, 198Fokus ..................................................................... 22Food-Fotografi e ................................................... 109

Bildbearbeitung .............................................. 115Kameratechnik ................................................ 112Licht ................................................................ 109Optik ............................................................... 112

Förderliche Blende .................................. 21, 33, 136Foreground Interest ............................................... 87Fotocommunity ................................................... 185Fotolia ................................................................. 189

Erfahrungsbericht ........................................... 193Juristische Voraussetzungen ........................... 189Model-Release-Vertrag ................................... 190Ranking........................................................... 190Steuer .............................................................. 189Verschlagwortung ........................................... 190

Freelensing .................................................. 166, 171Frontfocus ............................................................. 32Führungslinien ...................................................... 87Funkauslöser ......................................................... 41FV Lock ................................................................ 41

G

Gain ............................................................... 21, 209Gebrauchsmuster ................................................. 204Gegenlicht .......................................... 13, 14, 25, 172Gel ....................................................................... 157Gelatinefi lter................................................ 157, 180Gerichtete Refl exion ................................................ 7Geschmacksmuster .............................................. 204Gestaltung ............................................................. 79Gobo ........................................................................ 8Goldener Schnitt.................................................... 79

Goldene Stunde ................................................... 135Gradationsfi lter.................................................... 137Graufi lter ............................................................. 137Graukarte ............................................................... 23Grid ......................................................................... 8Guide Number ......................................................... 5

H

HDR .............................................................. 71, 198Hellempfi ndlichkeit ......................................... 3, 209Hellempfi ndlichkeitsfunktion .................................. 4High-ISO-Fotografi e ........................................... 158Highspeed-Fotografi e .......................................... 120Highspeed Sync ..................................................... 43Hotpixel ................................................................. 36HQI ......................................................................... 4HTI .......................................................................... 4Hugin ............................................................. 63, 198Hyperfokale Entfernung ........................................ 32

I

ICC-Profi l ...................................................... 93, 208Integralmessung .................................................... 41Inverse Square Law ................................................. 4ISO ....................................................... 4, 21, 35, 208ISO-Gain ............................................................... 35I-TTL ..................................................................... 45

K

Kabelfernauslöser.......................................... 21, 161Kalibrierung .......................................................... 93Kameratechnik ...................................................... 19Klarheit ................................................................. 98Kleinbild ............................................................... 19Kleinbildäquivalent ............................................... 19Kompaktleuchtstoffl ampe ....................................... 5Konzertfotografi e ........................................ 162, 164Kritische Blende ...................................... 21, 34, 136

L

Landschaftsfotografi e .......................................... 135Kameratechnik ................................................ 135Licht ................................................................ 135Optik ............................................................... 135

222 Sachverzeichnis

Langzeitbelichtung ........................................ 36, 157Lead-in lines .......................................................... 87LED ......................................................................... 4Leitzahl ........................................................... 5, 208

Beispiel ............................................................... 6Defi nition ............................................................ 5

Lensbaby ..................................................... 148, 166Leuchtdichte .............................................. 3, 26, 208Licht ........................................................................ 3

Ästhetik............................................................. 13Ausfallswinkel .................................................... 7Einfallswinkel ..................................................... 7Farbe ................................................................... 3Gerichtetheit ....................................................... 3Temperatur .......................................................... 3

Lichtformung .......................................................... 7Lichtlenkung ........................................................... 7Lichtmessung .......................................................... 8Lichtquelle

HQI ..................................................................... 4HTI ..................................................................... 4Kompaktleuchtstoffl euchten ............................... 5LED .................................................................... 4

Lichtschranke ...................................................... 120Lichtspuren ......................................................... 161Lichtstärke ....................................................... 3, 208Lichtstimmung ...................................................... 15Lichtstrom ................................................... 3, 7, 207Lichttechnische Größen .......................................... 3Lichtwert .............................................. 4, 24, 72, 208

Absoluter Wert .................................................. 26Beispiele ........................................................... 24Berechnung ....................................................... 24Tabelle .............................................................. 26

Lightbank ................................................................ 8Light Painting ............................................... 118, 143Lightroom ........................................................... 195Lighttrails ............................................................ 161Little-Planet-Panorama ......................................... 64Liveview ......................................................... 22, 32lm ........................................................................ 207Low-Light-Fotografi e .......................................... 157LR/Enfuse ..................................................... 72, 198Lumen ................................................................. 207Luminance HDR ................................................... 73Lux .......................................................................... 3LW ........................................................ 4, 24, 72, 208

M

Makrofotografi e .................................................... 47Balgen ............................................................... 50Beleuchtungen .................................................. 52Blitz .................................................................. 52Dioptrie ............................................................. 49Focus Stacking ................................................ 105Fokus ................................................................ 48Komponenten ................................................... 48Licht ................................................................ 101Makroobjektive ................................................. 48Nahlinse ............................................................ 49Optik ............................................................... 101Retroadapter ............................................... 51, 55Schärfentiefe ............................................. 48, 104Vergrößerung .................................................... 47Zwischenringe .......................................... 50, 102

Makroobjektive ............................................... 21, 48Manueller Fokus.................................................... 22Marke .................................................................. 202Mattscheibe ........................................................... 29Mehrfeldmessung .................................................. 41Microstock .................................................. 189, 205Minimale Objektdistanz ...................................... 208Mittenbetonte Messung ......................................... 41M-Modus ....................................................... 23, 208MOD ................................................................... 208Model-Akquisition .............................................. 169Model-Kartei ....................................................... 169Model-Release-Vertrag ........................ 169, 190, 202Monitor

Kalibrierung ...................................................... 93Wide-Gamut ..................................................... 93

N

Nachschärfung ...................................................... 35Nachtfotografi e.................................................... 157ND-Filter ..................................................... 137, 141ND Grad .............................................................. 137Negative Space ...................................................... 89Neutraldichtefi lter ............................................... 137Nikon DX ...................................................... 19, 207Nodalpunkt ............................................................ 58

223

O

Objektfotografi e .................................................. 125Objektivkennzeichnung ........................................ 20Objektmessung ........................................................ 8Octabox ............................................................. 8, 12Offenblende ........................................................... 32

P

Panoramafotografi e ............................................... 57Geometrie ......................................................... 58HDR .................................................................. 63Hugin ................................................................ 61Little-Planet ...................................................... 64Multi-Viewpoint ............................................... 65Nodalpunkt ....................................................... 58Nodalpunktadapter ........................................... 59Optik ................................................................. 58Pano-Tools ........................................................ 61Photoshop ......................................................... 61QuickTime VR .................................................. 62Software .................................................... 61, 197Walking Pano .................................................... 65

Panoramafreiheit ................................................. 200Parabolrefl ektor ................................................. 8, 10PC-Buchse ..................................................... 40, 209Pentaprisma ........................................................... 29People-Fotografi e ................................................ 169People und Portrait .............................................. 169Personenrecht ...................................................... 199Perspektive ............................................................ 89Photo Communities ............................................. 183Photometrischen Größen ......................................... 3Photoshop ............................... 36, 60, 74, 77, 91, 197

Photoshop Elements ....................................... 197Plug-ins ........................................................... 197

Photoshop Elements ............................................ 197P-Modus ................................................................ 22Polfi lter ................................................................ 137Portrait ................................................................... 25Portraitfotografi e ................................................. 169

Bewerbungsfoto .............................................. 174Bildbearbeitung .............................................. 172Effekte ............................................................ 171Kameratechnik ................................................ 171Licht ................................................................ 170Optik ............................................................... 171

Posterization .......................................................... 92Prisma ................................................................... 29Produktfotografi e ................................................ 125

Auto ................................................................ 132Bugatti ............................................................ 132Effekte ............................................................ 126Kameratechnik ................................................ 125Licht ................................................................ 125Optik ............................................................... 125

Program AE ......................................................... 209Pseudo-DRI ........................................................... 76Pseudo-HDR ......................................................... 76

Q

Qtpfsgui ................................................................. 73

R

Rahmen ................................................................. 83Raumwinkel .................................................... 3, 206Rauschen ...................................... 21, 35, 36, 96, 160Rauschkompensation ............................................ 35Rauschreduzierung ........................................ 36, 160Raw-Format ................. 23, 76, 91, 94, 137, 171, 197Recht am eigenen Bild ........................................ 201Rechtliches .......................................................... 201

Gebrauchsmuster ............................................ 204Gegenstände ................................................... 204Kirchen, Museen ............................................. 202Marke .............................................................. 204Microstock ...................................................... 205Model-Release-Vertrag ................................... 205Panoramafreiheit ............................................. 202Personenrecht ................................................. 201Recht am eigenen Bild .................................... 201Redaktionelle Verwendung ............................. 204Verträge........................................................... 206

Redaktionelle Verwendung ................................. 204Refl ektor .................................................................. 7Refl exion ................................................. 7, 126, 137

synthetische .................................................... 130Refl exschirm ...................................................... 7, 11Retroadapter ............................................ 49, 51, 102Ringblitz ................................................................ 12

224 Sachverzeichnis

S

Schärfentiefe .................... 19, 21, 23, 25, 32, 48, 104Schärfespeicherung ......................................... 22, 32Scharfzeichnung .............................................. 35, 96Schirm ..................................................................... 5Schlitzverschluss ................................................... 43Schwarzweiß-Konvertierung............................... 141Schwebfl iege ....................................................... 103Schweißerglas ..................................................... 138Second Curtain ...................................................... 43Selbstauslöser ........................................................ 21Sensorformat ................................................... 19, 20Serienbildfunktion ................................................. 32Servoblitzauslöser ................................................. 40SLR ................................................................. 19, 28Softbox ..................................................... 5, 7, 8, 178Software Tools..................................................... 195Spektrum ................................................................. 3Spiegelvorauslösung ............................................. 34Splash-Fotografi e ................................................ 120Spotmessung ........................................... 22, 41, 174Spydercube ............................................................ 23sRGB ..................................................................... 94Standard-Zoom: .................................................... 19Starburst-Effekt ................................................... 159Starburst-Filter .................................................... 159Stativ ............................................................. 21, 158Strahlengang.......................................................... 28Streifl icht ............................................................... 16Striplight ................................................................. 8Studioblitz ............................................................. 40Sucher ................................................................... 32Super Resolution ................................................. 196Super-Zoom .......................................................... 19Synchronisationszeit ............................................. 43Systemblitz ................................................ 40, 41, 43

T

Table-Top-Fotografi e ........................................... 125Teleobjektiv ..................................................... 19, 20Tethered Shooting ................................................. 32TfCD ................................................................... 169TfP ....................................................................... 169Tiefe ...................................................................... 85Tiefenschärfe ................................................... 19, 23

TIFF-Format........................................................ 209Tilt-Shift-Effekt ................................................... 148Tilt-Shift-Objektiv ....................................... 148, 166Tone Mapping ....................................................... 74Tonwertabriss ........................................................ 93Toytown .............................................................. 148TTL ........................................................... 41, 43, 45TV-Modus ..................................................... 22, 209

U

Umbrella ............................................................... 15Umkehradapter ...................................................... 49Umlenkspiegel ................................................ 27, 28USM ...................................................................... 96

V

Vaseline ............................................................... 138Vergrößerung ................................................. 47, 209Verlaufsfi lter ........................................................ 140Verschluss ....................................................... 21, 43Verschlusszeit ........................................................ 31Vertragliches........................................................ 206Vignette ........................................................... 89, 98Vollautomatik ........................................................ 22Vollformat ............................................................. 19Vorsatzlinse ......................................................... 101

W

Wabe ...................................................................... 10Walking Panorama ................................................ 65Weißabgleich ................................................. 23, 157Weitwinkelobjektiv ............................................... 19Weitwinkel-Zoom ................................................. 20Wellenlänge ..................................................... 3, 208

X

Xenon-Blitz ............................................................. 6

Z

Zoomfaktor.............................................................. 6Zweiter Verschlussvorgang ................................... 43Zwischenringe ............................................... 50, 102