3

Click here to load reader

SOPHIST Projektbericht Energiewirtschaft

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ziel des Projektes war es die Anforderungen mehrerer neu zu entwickelnder Softwaresysteme zu ermitteln, die zur Projektsteuerung eingesetzt werden sollten. #sophist #projektbericht #energiewirtschaft #chrisrupp #reqeng #requirementsengineering #softwaresystem #projektsteuerung

Citation preview

Page 1: SOPHIST Projektbericht Energiewirtschaft

Ermittlung und

Dokumentation der

Anforderungen an

mehreren Applikati-

onen zur Steuerung

von global agieren-

den Projekten im

Energiesektor

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Page 2: SOPHIST Projektbericht Energiewirtschaft

Ermittlung und

Dokumentation der

Anforderungen an

mehreren Applikati-

onen zur Steuerung

von global agieren-

den Projekten im

Energiesektor

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Page 3: SOPHIST Projektbericht Energiewirtschaft

Ziel des Projektes war es die Anforderungen mehrerer neu zu entwickelnder Soft-waresysteme zu ermitteln, die zur Projekt-steuerung eingesetzt werden sollten.

AUFGABE:SOPHIST unterstützte einen Kunden bei der Ermittlung und Dokumentation von Anforderungen an mehreren Applikationen zur Steuerung von global agierenden Projekten. Unser Kunde zählt weltweit zu einer der größten Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik. Das hier beschriebene Projekt war dem Bereich Energie zuzuordnen. Der Bereich Energie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung von Anlagen und Komponenten sowie Dienstleistungen im Bereich der Energie-versorgung. Die Herausforderung bei diesem Projekt war es, dass die Anforderungen von einer Vielzahl von räumlich stark verteilten Fachbereichen mit teilweise stark unterschiedli-chen Interessen und Zielsetzungen ermittelt und konsolidiert werden mussten.

UMSETZUNG:Zu Beginn des Projektes haben wir SOPHISTen uns in einem Kick-Off Meeting einen Überblick über die zu betrachtenden Systeme und der Anforderungsquellen ver-schafft. Neben der anschließenden Analyse der uns zur Verfügung gestellten Unterlagen, befragten wir Fachexperten in Einzel- und Gruppeninterviews. Als letzten Schritt bei der Ermittlung der Anforderungen nutzten wir SOPHISTen die Systemarchäologie. Durch die Analyse von bereits bestehenden Systemen bzw. von Systemteilen, haben wir sicherge-stellt, dass keine bereits implementierte Funktionalität vergessen und die bestehende Funktionalität, soweit gewünscht, im Neusystem umgesetzt wurde.

Nach der Ermittlung der Anforderungen, mussten diese erfasst und dokumentiert werden. Da unser Kunde zum ersten Mal anhand des agilen Vorgehensmodells Scrum arbeitete, diente die von uns erstellte Doku-mentation als initialer Product-Backlog. Die Inhalte dieses Product Backlogs wurden von uns mithilfe einer Kombination von klassischen Dokumentationsmethoden, wie z.B. Use-Case und Aktivitäts-Diagrammen und den in den agilen Vorgehen weit verbreiteten User-Storys beschrieben.

Der modellbasierte Teil der Spezifikation diente hierbei der nachhaltigen Dokumentation der zu implementierenden Systeme. Diese modellba-sierten Anteile wurden anschließend mit User-Story weiter verfeinert, die zur Steuerung des Implementierungsprozesses genutzt wurden. Auf diese Weise ermöglichten wir unserem Kunden sowohl eine nachhaltige und erweiterbare Dokumentation der zu erstellen-den Systeme, als auch eine Implementierung dieser mithilfe von Scrum. Die nach der beschriebenen Methodik erstellte Dokumentation wurde regelmäßig in Walkt-hroughs mit den involvierten Stakeholdern konsolidiert.

SOPHIST GmbHVordere Cramergasse 1390478 NürnbergDeutschland

fon: +49 (0)9 11 40 900-0fax: +49 (0)9 11 40 900-99

E-Mail: [email protected]: www.sophist.de© SOPHIST

TECHNISCHE DATEN:Eingesetzte Tools:Microsoft-OfficeSparx Enterprise ArchitectMicrosoft-Sharepoint

Eingesetzte Methoden:Interviews zur Ermittlung von Anforderungen Workshops zur Ermittlung von Anforderungen Walkthroughs zur Konsolidierung der widersprüchlichen Anforde-rungen der verschiedenen Fachbereiche Dokumentation der Anforderun-gen mithilfe von UML-Modellen wie Use-Case-, Aktivitäts- und Zustandsdiagrammen Verwendung der SOPHIST Satzschablone zur Beschreibung von Anforderungen

Ermittlung und Dokumentation der Anforderungen an mehreren Applika-tionen zur Steuerung von global agierenden Projekten im Energie- sektor

KUNDENNUTZEN: ► Der Kunde verfügt über mehrere

vollständige und erweiterbare Spezifikati-onen der zu implementierenden Applikati-onen

► Die Spezifikationen sind auf vonein-ander unabhängige User Stories und Akzeptanzkriterien abgebildet und können somit zur Steuerung des agilen Vorgehens genutzt werden

► Alle erhobenen Anforderungen wurden mit den relevanten Stakeholdern abgestimmt

�����

��� ���� �� �