4
SoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 1 Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2008 Raum 504 2.7.2.04 & 2.7.3.01 Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:15 - 17.45 s.t. Seminarplan: 18.3.2008 Einführung: Grundbegriffe, Straftheorien & (Straf-) Justizlandschaft SH Selektionstrichter d. form. Soz. Kontrolle Der schleswig-holsteinische Verband für soziale Strafrechtspflege, Straffälligenhilfe ... Lit. Janssen / Riehle; Ostendorf Teil 1: 25.3.2008 GH für Erwachsene (Haftentscheidungshilfe, Strafzumessungshilfe, Gnadenbereich) gemeinnütz. Arbeit statt EFS, TOA Referat möglich 1.4.2008 Bewährungshilfe und Führungsaufsicht Ehrenamtliche Bewährungshilfe Referat möglich 8.4.2008 Opfer oder Thema aus dem Bereich justizieller Straffälligenhilfe Referat möglich 15.4.2008 Freie Straffälligenhilfe in SH, z.B. Resohilfe Lübeck, Ev. Stadtmission Kiel Referat möglich 22.4.2008 Übergangsmanagement Verzahnung freier Träger mit GH/BewHi und Sozialen Hilfen im Strafvollzug Referat möglich 29.4.2008 Blick über den Tellerrand von Raum & Zeit, z.B. Norwegen, Belgien, UK, NL Referat möglich 6.5.2008 Strafvollzug Behandlungsmaßnahmen Exkursionsvorbereitung Referat möglich Nach Verein- barung Exkursion in die JVA … Treffen 9:50 an der Pforte Gültige Ausweispapiere mitbringen, keine Handys! Separate schriftliche Anmeldung bis ... 20.5.2008 Nachbereitung der Exkursion Teil 2: 3.6.2008 Integration von Straffälligen Beispiel NIACRO Referat möglich 10.6.2008 Alternativen zu Strafe und Ausgrenzung Bilanz Referat möglich Änderungen vorbehalten

SoSe Straf’hilfe 3/12/2008 1 - fh-kiel.de · PDF fileSoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 3 Hammerschick, W. & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch

  • Upload
    ngothuy

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SoSe Straf’hilfe 3/12/2008 1 - fh-kiel.de · PDF fileSoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 3 Hammerschick, W. & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch

SoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 1

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, SoSe 2008 Raum 504 2.7.2.04 & 2.7.3.01 Straffälligenhilfe für Erwachsene Di. 16:15 - 17.45 s.t. Seminarplan:

18.3.2008 Einführung: Grundbegriffe, Straftheorien & (Straf-) Justizlandschaft SH Selektionstrichter d. form. Soz. Kontrolle Der schleswig-holsteinische Verband für soziale Strafrechtspflege, Straffälligenhilfe ...

Lit. Janssen / Riehle; Ostendorf

Teil 1:

25.3.2008 GH für Erwachsene (Haftentscheidungshilfe, Strafzumessungshilfe, Gnadenbereich) gemeinnütz. Arbeit statt EFS, TOA

Referat möglich

1.4.2008 Bewährungshilfe und Führungsaufsicht Ehrenamtliche Bewährungshilfe

Referat möglich

8.4.2008 Opfer oder Thema aus dem Bereich justizieller Straffälligenhilfe

Referat möglich

15.4.2008 Freie Straffälligenhilfe in SH, z.B. Resohilfe Lübeck, Ev. Stadtmission Kiel

Referat möglich

22.4.2008 Übergangsmanagement Verzahnung freier Träger mit GH/BewHi und Sozialen Hilfen im Strafvollzug

Referat möglich

29.4.2008 Blick über den Tellerrand von Raum & Zeit, z.B. Norwegen, Belgien, UK, NL

Referat möglich

6.5.2008 Strafvollzug Behandlungsmaßnahmen

Exkursionsvorbereitung Referat möglich

Nach Verein-

barung Exkursion in die JVA … Treffen 9:50 an der Pforte

Gültige Ausweispapiere mitbringen, keine Handys! Separate schriftliche Anmeldung bis ...

20.5.2008 Nachbereitung der Exkursion

Teil 2:

3.6.2008 Integration von Straffälligen Beispiel NIACRO

Referat möglich

10.6.2008 Alternativen zu Strafe und Ausgrenzung Bilanz

Referat möglich

Änderungen vorbehalten

Page 2: SoSe Straf’hilfe 3/12/2008 1 - fh-kiel.de · PDF fileSoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 3 Hammerschick, W. & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch

SoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 2

Ausgewählte Literatur Bianchi, H. (1988). Alternativen zur Strafjustiz. Biblische Gerechtigkeit. Freistätten. Täter-Opfer-

Ausgleich. München & Mainz. Calliess, R.-P. / H. Müller-Dietz (2004). Strafvollzugsgesetz. Kommentar zum Gesetz über den Vollzug

der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung mit ergänzenden Bestimmungen. ... Aufl. München.

Christie, N.(1995). Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler.

Christie, N. (1995)[1986]. Grenzen des Leids, 2. bearb. Aufl., Münster Christie, N. (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München. Clemmer, D. (1958). The Prison Community. New York. Conover, Ted (2001). Vorhof der Hölle. Undercover in Sing Sing. Reinbek. Cornel, H. / Kawamura-Reindl, G. / Maelicke, B. / Sonnen, B.-R. (Hrsg.)(2003). Handbuch der

Resozialisierung. 2.Aufl. Baden-Baden. Council of Europe (1990). Privatisation of Crime Control. Strasbourg. Coyle, A. (2002). A Human Rights Approach to Prison Management. Handbook for prison staff.

International Centre for Prison Studies. London. CPT [European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or

Punishment of the Council of Europe] various reports on member countries see under www.cpt.coe.int/en/docspublic.htm (21.7.2005)

DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband (Hrsg.)(2004). Schwitzen statt Sitzen. Handbuch Qualitäts-standards für Fach- und Vermittlungsstellen zur Ableistung von Gemeinnütziger Arbeit. Köln.

Dölling, D. & 13 andere Autoren (1998). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, hrsg. vom Bundesministerium der Justiz. Bonn. Dünkel, F. (1992). Empirische Beiträge und Materialien zum Strafvollzug. Freiburg. Dünkel, F. (1996). Empirische Forschung im Strafvollzug. Bonn. Edgar, K. & O’Donnell, I. (1998). Assault in Prison. The “Victim’s” Contribution. British Journal of

Criminology, 38, 4, S. 635-650. Eisenberg, U. (1995). Kriminologie. 4. Aufl. Köln. EOEF (European Offender Employment Forum) (1998). Multi-Dimensional Approaches to the

Reintegration of Offenders. EOEF Conference. 16.-18.4.1998 Teneriffa. European Committee on Crime Problems (1973). Standard Minimum Rules for the Treatment of

Prisoners. Strasbourg. European Committee on Crime Problems (1980). Report on the Standard Minimum Rules for the

Treatment of Prisoners. Strasbourg. Feest, J. (Hrsg.)(2000). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG). Neuwied. Feest, J. / Lesting, W. & Selling, P. (1997). Totale Institution und Rechtsschutz: eine Untersuchung zum

Rechtsschutz im Strafvollzug. Opladen. Foucault, M. (1992) [1977]. Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt / M. 10.

Aufl. Goffman, E. (1972). Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt /

M. Hagemann, O. (2004). “Opfer” im Blickpunkt von Strafgefangenen. in: Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit

Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges, hrsg. von G. Rehn, R. Nanninga und A. Thiel (2004), Herbolzheim. (S. 397-421)

Hagemann, O. (2004). Kriminologie – für KriminologInnen, Herrschende oder „Kriminalitäts“-Betroffene? In: K.-M. Karliczek (Hrsg.), Kriminologische Erkundungen. Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 65.Geburtstages von Klaus Sessar (S. 143–169). Münster.

Hagemann, O. (2005). Die Bedeutung des Tatopfers im Konzept Sozialtherapeutischer Einrichtungen. In: B. Wischka et al. (Hrsg.) Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle (S. 61-79). Lingen.

Page 3: SoSe Straf’hilfe 3/12/2008 1 - fh-kiel.de · PDF fileSoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 3 Hammerschick, W. & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch

SoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 3

Hammerschick, W. & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie ’97. Baden-Baden.

Hellstern, F. (2003). Handbuch für den Strafvollzug. 4., aktual. Aufl. Herriger, N. (1996). Empowerment und die Philosophie der Menschenstärken - Brückenschlag für die

Straffälligenhilfe. In: W. Nickolai / G. Kawamura / W. Krell & R. Reindl (Hrsg.), Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen. Freiburg i.B. S. 114-131.

Hürlimann, M. (1993). Führer und Einflußfaktoren in der Subkultur des Strafvollzugs. Pfaffenweiler. Human Rights Watch (2002). No Escape: Male Rape in U.S. Prisons.

www.hrw.org/reports/2001/prison/voices.html (24.4.2002) Hurrelmann, K. / F.X. Kaufmann / F. Lösel (eds.)(1987). Social Intervention: Potential and Constraints.

Berlin / New York. International Centre for Prison Studies ICPS (2002). Restorative Prison Project

(www.kcl.ac.uk/depstra/rel/icps/restorative_prison.html) ICPS [International Centre for Prison Studies] (2005). World Prison Brief. London.

www.kcl.ac.uk/depsta/rel/icps/worldbrief/europe.html (21.7.2005) Jacobs, J. B.(1977). Stateville. The Penitentiary in Mass Society. Chicago & London Janssen, Helmut & Riehle, Eckart (2002). Strafrecht für Soziale Arbeit. Eine fallbezogene Einführung.

Weinheim & München. Jehle, J.-M. (1996). Strafrechtspflege in Deutschland. Fakten und Zahlen, hrsg. vom Bundesministerium

für Justiz. Bonn. Kaiser, G. /H.-J. Kerner /H. Schöch (1992). Strafvollzug, Heidelberg. 4.Aufl. Katounas, J. & McElrea F. (2002). Restorative Justice in New Zealand Prisons. Prison Service Journal,

No. 140, 16-18. Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1999). Strafe zu Hause. Die elektronische Fußfessel. Freiburg. Kawamura, G. & Reindl, R. (Hrsg.) (1998). Wiedereingliederung Straffälliger. Eine Bilanz nach 20 Jahren

Strafvollzugsgesetz. Freiburg. Krell, W. (Hrsg.) (2003). Schwitzen statt Sitzen : gemeinnützige Arbeit als Alternative zur Strafe in

Europa. Weimar. Korth, J. (1976). Vertrauensvollzug - ein neues Strafvollzugskonzept. Göttingen. Kunz, K.-L. (2004) [1994]. Kriminologie. 4. Aufl. Bern u.a. Kury, H. (1986). Die Behandlung Straffälliger. 2 Bände. Berlin. Landesregierung Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2004). Periodischer SicherheitsBericht Schleswig-Holstein

1994-2003. Kiel. Laubenthal, K. (2003). Strafvollzug. 3., neu bearb. Aufl., Berlin / New York. Leyendecker, Hans (2007). Die große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen: Warum unsere Wirtschaft

eine neue Moral braucht. Berlin. Liebmann, M. & Braithwaite, S. (1999). Restorative Justice in Custodial Settings. Report for the

Restorative Justice Working Group in Northern Ireland. (www.extern.org/restorative/RJreport.htm) Lindenberg, M. (1992). Überwindung der Mauern. Das elektronische Halsband. München. Mace, A. (2000). Restorative principles in the prison setting. A vision for the future. ICPS: London Mathiesen, T. (1979). Überwindet die Mauern! Neuwied / Darmstadt. 2.Auf. 1993 Bielefeld. Mathiesen, T. (1989). Gefängnislogik - über alte und neue Rechtfertigungsversuche. Bielefeld. Neubacher, F. & Walter, M. (Hrsg.) (2002). Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie.

Münster [u.a.] Neubauer, H.-J. (2003) [2001]. Einschluss. Bericht aus einem Gefängnis. Berlin. Newell, T. (o.J.). Responding to the Crisis – Belgium establishes restorative prisons.

(www.kcl.ac.uk/depstra/rel/icps/restorative_prison_paper4.doc) Nickolai, W. / G. Kawamura / W. Krell & R. Reindl (Hrsg.)(1996). Straffällig. Lebenslagen und

Lebenshilfe. Freiburg. Nickolai, W. & Reindl, R. (1999). Renaissance des Zwangs. Freiburg. Nowara, S. (1995). Gefährlichkeitsprognose bei psychisch kranken Straftätern. München.

Page 4: SoSe Straf’hilfe 3/12/2008 1 - fh-kiel.de · PDF fileSoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 3 Hammerschick, W. & A. Pilgram (Hrsg.), Arbeitsmarkt, Strafvollzug und Gefangenenarbeit. Jahrbuch

SoSe_Straf’hilfe 3/12/2008 4

Ohlemacher, T. / Sögding, D. / Höynck, T. / Ethé, N. / Welte, G. (2001). „Nicht besser, aber auch nicht schlechter“: Anti-Aggressivitäts-Training und Legalbewährung. In: DVJJ-Journal 4/2001, 380-386

Ostendorf, H. (Hrsg.)(1992), Strafverfolgung und Strafverzicht. Köln u.a. S. 579-592. Penal Reform International (PRI). Making Standards Work. An International Handbook on Good Prison

Practice. London. 2.Aufl. 2001 Pfeiffer, G. (2005). Strafprozeßordnung (StPO) und Gerichtsverfassungsgesetz, Kommentar. München. Rehn, G., Wischka, B., Lösel, F., Walter, M. (Hrsg.) (2001). Behandlung „gefährlicher Straftäter“.

Grundlagen, Konzepte, Ergebnisse. Herbolzheim. Rehn, G., Nanninga, R., Thiel, G. (Hrsg.) (2004). Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb

und außerhalb des Justizvollzugs. Herbolzheim. Rückert, Sabine (2007). Unrecht im Namen des Volkes. Ein Justizirrtum und seine Folgen. Hamburg. Schanzenbächer, S. (2003). Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand. Gewalttäter-Behandlung

lohnt sich. Herbolzheim. Schönke, A. / Schröder, H. (2001). Strafgesetzbuch. Kommentar. 26.Aufl. München. Hrsg. von T.

Lenckner Schüler-Springorum, H. (1991). Kriminalpolitik für Menschen. Frankfurt/Main. Schumann, K.F. (1986). Bevölkerungsentwicklung und Haftplatzbedarf. In: Kriminologisches Journal, 18,

H 4. Schumann, K.F. (Hrsg.) (2003). Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf

bei ehemaligen Hauptschülern. 2 Bände. Weinheim [u.a.] Schwind, H.-D. (2004). Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. ... Aufl.

Heidelberg. Stern, V. (1998), A Sin Against the Future. Imprisonment in the World. Boston. Sykes, G. M. (1958). The Society of Captives. A Study of Maximum Security Prisons. Princeton. Theißen, R. (1990). Ehrenamtliche Mitarbeit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. Toch, H. (1996). Living in Prison: the Ecology of Survival. Rev. ed., 2nd print. Washington, D.C. United Nations (1977). Standard Minimum Rules for the Treatment of Prisoners. Adopted by the First

United Nations Congress on the Prevention of Crime and the Treatment of Offenders, held at Geneva in 1955, and approved by the Economic and Social Council by its resolution 663 C (XXIV) of 31 July 1957 and 2076 (LXII) of 13 May 1977

Walter, M. (1999)[1991]. Strafvollzug. 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart [u.a.] Warmuth, M. (1995). Die Prognose von Urlaub und Ausgang - ein Vergleich zwischen Maßregelpatienten

und Strafgefangenen. In: Recht und Psychiatrie 13, S. 15-20. Wheeler, S. (1961). Socialization in Correctional Communities. In: American Sociological Review. 697 ff. Winfree, T. L. & Mays, G. L. (2004). Essentials Of Corrections, 3rd Edition. Belmont. Wirth, W. (1996). Notwendigkeit und Schwerpunkte von Arbeitsprojekten der Freien Straffälligenhilfe. In:

R. Hompesch, G. Kawamura & R. Reindl (Hrsg.), Verarmung - Abweichung - Kriminalität (S. 72-95). Bonn.

Wischka, B. / Rehder, U. / Specht, F. / Foppe, E. / Willems, R. (Hrsg.)(2005). Sozialtherapie im Justizvollzug. Aktuelle Konzepte, Erfahrungen und Kooperationsmodelle. Lingen.

Woynar, I. (2000). Das Risiko von Gefährlichkeitsprognosen. Herbolzheim: Centaurus. Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, hrsg. vom Bundesministerium des Inneren und vom

Bundesministerium der Justiz (2006) www.bmj.bund.de Bewährungshilfe (BewHi) Kriminologisches Journal (KrimJ) Neue Kriminalpolitik (NK)