104
Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht Maria Limbourg Universität Duisburg- Essen

Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

  • Upload
    arnold

  • View
    28

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen. Sozialerziehung. Zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten, die den Menschen erlauben, in ihrer sozialen Umwelt kompetent zu leben und sie kritisch mitzugestalten. Sozialverhalten. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Maria Limbourg

Universität Duisburg-Essen

Page 2: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung

Zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten, die den Menschen erlauben, in ihrer sozialen Umwelt kompetent zu leben und sie kritisch mitzugestalten.

Page 3: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten

Fähigkeit und Bereitschaft, sich in sozialen Kontexten (pro)sozial zu verhalten und das eigene Sozialverhalten kritisch zu reflektieren.

Page 4: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Wie lernen wir Sozialverhalten?

Page 5: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Lernen durch Beobachtung

Page 6: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Vorbilder im Straßenverkehr???

Page 7: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Nicht immer positiv…

Page 8: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Leider häufig negativ…

Page 9: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Vorbilder für Sozialverhalten

• Familie• Lehrer/innen • Schüler/innen• Außerschulische

Kooperations-partner/innen

• Verkehrsteilnehmer/innen

• Fiktive Figuren

Wichtig!

Reflexion des Sozialverhaltens der Vorbilder!

Page 10: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Lernen durchPositive Konsequenzen, Lob

Page 11: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Ziele der Sozialerziehung im Unterricht

• Förderung von sozialen Kompetenzen

• Förderung von prosozialer Motivation

• Förderung von prosozialem Verhalten

Page 12: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Lernziele, Kompetenzen

Kontakt-fähigkeit

Konfliklöse-fähigkeit

Soziale Sensibilität

Kritik-fähigkeit

Solidaritäts-fähigkeit

Regel-akzeptanz

Toleranz-fähigkeit

Empathie

Kommunikations-fähigkeit

Kooperations-fähigkeit

Page 13: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Wichtige soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Empathie

Die Menschen müssen das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer einschätzen und voraussehen können.

Page 14: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie

• Fähigkeit, sich in die Gedanken, Emotionen und Absichten eines anderen hineinzuversetzen.

• Der Versuch, die Welt aus der Sicht einer anderen Person zu sehen.

Page 15: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie im Kindesalter

• Bis zum Alter von ca. 7 Jahren können sich Kinder nicht in andere Personen hineinversetzen.

• Sie schließen von sich auf andere.

Page 16: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Egozentrisches Denken (ca. 3-7 Jahre)

Das Kind

unterscheidet

noch nicht

zwischen seiner

eigenen Perspektive

und der

der anderen.

Page 17: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

„Egozentrische“ Denkweisen im Kindesalter

• „Autos haben Augen und können sehen“

• „Ich sehe das Auto und das Auto sieht mich“

• „Autos können so schnell wie ich anhalten“

Page 18: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie-Formen

• Wahrnehmungs-empathie

• Gefühlsempathie

• Gedanken-empathie

Page 19: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Wahrnehmungsempathie

Was nimmt der Andere wahr?

Page 20: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Förderung der Wahrnehmungs-Empathie

Page 21: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Blindenführungen

Page 22: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Rollentausch

Page 23: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Experimente

Page 24: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Gefühlsempathie

Was fühlt der Andere?

Page 25: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Förderung der Gefühlsempathie

Page 26: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Gefühle und ihre Ursachen erkennen (reale Personen, Bilder, Romane)

Page 27: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Gedanken-Empathie

Was denkt der Andere?

Page 28: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Förderung der Gedanken-Empathie

Page 29: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Was könnten ihre Gedanken sein?

Page 30: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum:

Kommunikationsfähigkeit

Page 31: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Kommunikationsübungen im Verkehrsraum

Page 32: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Kooperation und

Solidarität

Page 33: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Gruppenunterricht

Page 34: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Exkursionen

Page 35: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer

Page 36: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Rücksicht auf „schwächere“ Verkehrsteilnehmer

Page 37: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Soziale Fähigkeiten im Verkehrsraum: Hilfeleistung

Page 38: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Reflexion

des Sozial-

verhaltens

• Welche sozialen Verhaltensweisen waren hilfreich? Warum?

• Welche Verhaltens-weisen waren kontraproduktiv? Warum?

• Konsequenzen für zukünftiges Handeln

Page 39: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung auf dem Schulweg

Page 40: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Schulwegtraining: Nonverbale Kommunikation

Page 41: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Zwischen parkenden Fahrzeugen: Empathie-Training

Page 42: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sichthindernisse für Kinder

Empathie-Training

Page 43: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie-Experimente: Gesehen werden mit Reflektoren

Page 44: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Soziales Lernen auf dem Schulweg mit dem „Fußgänger-Bus“

Page 45: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Mobbing, Bullying und Streit auf dem Schulweg: Konfliktlöse-

Strategien, Hilfeleistung

Page 46: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Notinseln auf dem Schulweg

Page 47: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie-Training: Programm „Hallo Auto“

Geschwindigkeit, Bremswege, Anhaltewege

Page 48: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung der Kraftfahrer: Polizei und Kinder überwachen

Tempo 30

Page 49: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung der Kraftfahrer: Kinder verteilen Aufklärungs-botschaften an Falschparker

Page 50: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung auf dem Fahrrad-Schulweg

Page 51: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten in der Gruppe: „Cycling Bus“

Page 52: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Rollentausch: Toter Winkel für Radfahrer

Page 53: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht
Page 54: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie-Experimente:Reflektoren beim Radfahren

Page 55: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Rücksicht auf Fußgänger!!!

Page 56: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung auf dem Skater-Schulweg

Page 57: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Rücksicht auf Fußgänger

Page 58: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialerziehung in der Busschule

Page 59: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Rollentausch: Toter Winkel für Busfahrer

Page 60: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie-Training:Vollbremsung mit 25 km/h

Page 61: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten in Bussen und Bahnen

Page 62: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Mobbing, Bullying: Busbegleiter, Schulbuslotsen, Streitschlichter

Page 63: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Vandalismus

Page 64: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten im ÖV http://www.evag.de/service/evag-macht-schule/sicherheitsspot-die-melone.html

Spot

„Die Melone“

Page 65: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Helfendes Verhalten im Öffentlichen Verkehr

Page 66: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Schülerlotsen

Page 67: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Erste Hilfe - Kurse

Page 68: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten im Straßenverkehr: Alkohol,

Rauschgifte, Medikamente

• Auswirkungen auf die psychische und physische Leistungsfähigkeit

• Auswirkungen auf das Verhalten im Straßenverkehr

• Verantwortung für sich und andere

• Konsequenzen und Sanktionen

Page 69: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht
Page 70: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie - Training mit der Rauschbrille

Page 71: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht
Page 72: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Tunnelblick

Page 73: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Tunnelblick - Erfahrungen

Page 75: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Alkohol im Straßenverkehr: Empathie - Training mit

Jacqueline

Page 76: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht
Page 77: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Prävention von Unfällen junger Fahrer: Helfendes Verhalten

BOB-Kampagnen Schutzengel-Projekte

Page 78: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten im Straßenverkehr: Geschwindigkeit

Page 79: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Aufklärung: Tempo 30

Page 80: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten im Straßenverkehr: Rücksicht auf Fußgänger

Page 81: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Rücksicht auf Radfahrer

Page 82: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

… und besonders auf Kinder und ältere Menschen!

Page 83: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Probleme von Kindern im Straßenverkehr

• Entfernungs- und Geschwindigkeits-wahrnehmung

• Gefahren-einschätzung

• Ablenkbarkeit• Egozentrisches

Denken• Motorik

Page 84: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie - Training für Kinder und Jugendliche

Page 85: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Probleme älterer Menschen im Straßenverkehr

• Verlängerte Reaktionszeit

• Nachlassen des Seh- und Hörvermögens

• Verringerte Aufmerksamkeit

• Nachlassendes Leistungstempo

• Verringerung der motorischen Leistungsfähigkeit

• Überförderung in komplexen Situationen

Page 86: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Empathie - Training für Kinder und Jugendliche

Age Explorer

Page 87: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Risikoverhalten im Verkehrsraum: Mutproben

• Autobahn-Überquerungen

• Bahn-Surfen• Auto-Surfen• Gleisroulette• Fahren ohne

Führerschein• Airbagging

Page 88: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Aufgabe im Jugendalter: Aufbau eines positiven Selbstbildes

• Wer bin ich?• Wie bin ich?• Was kann ich?

Page 89: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Jugendliche erprobenihre Fähigkeiten durch

• Annäherung an Grenzen

• Überwindung von Grenzen

Page 90: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Bedeutung der „Clique“

• Die „Clique“ ist im Jugendalter viel wichtiger als alle anderen sozialen Gruppen.

• Die meisten riskanten Verhaltensweisen werden durch die „Clique“ gesteuert.

Page 91: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Funktion von riskanten Verhaltensweisen

Sie stellen einen Weg dar, von der „Clique“ akzeptiert zu werden.

Page 92: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Schulische Sozialerziehung:Verhalten in Gruppen

• Einfluss der Gruppe auf das eigene Verhalten und Handeln

• Einfluss des Einzelnen auf die Gruppe• Bedeutung von Risikobereitschaft,

rücksichtslosem Verhalten, Imponiergehabe • Bedeutung von Stimmungen und

Beziehungen• Akzeptanz von Vorgaben

Page 93: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Medienpaket „Olis Chance“, 4.-8. Kl.

[email protected]

Page 94: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Literatur für den Deutsch-Unterricht: „Vorstadtkrokodile“

(ab 10 Jahre)

Max von der GrünPatmos Verlag, 1995

Um in die Krokodiler- Bande aufgenommen zu werden, muss jedes Bandenmitglied eine lebensgefährliche Mutprobe bestehen.

Page 95: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Kirsten Boie: „Ich ganz cool“ Oetinger, 2009, ab 12 Jahre

Erzählt von einer Clique, in der die Kinder als Mutprobe möglichst knapp vor einem heran-kommenden Auto über die Straße rennen.

Page 96: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Kieper, B. (2006): Sei doch keine Lusche.

Amstetten, Dieter Frieß Verlag

Ab 12 Jahre

Mutproben zur Aufnahme in eine Clique

Page 97: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Meyer-Dietrich, I. (2001): Und das nennt ihr Mut.

Ravensburger Verlag

Andi stinkt es gewaltig: ständig Krach mit dem Vater, und in der Schule läuft nichts. Doch dann hat er die Chance, bei einer Gang mitzumachen. Dafür ist er bereit, einiges zu riskieren.

Page 98: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Büchner, B. (1999): Crash-time, Kerle-Verlag, ab 14 Jahre

Mutprobe

„Airbagging“

Page 99: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Sozialverhalten und Verkehrsraumgestaltung

Fußgängerzonen Fahrradstraßen

Page 100: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Spielstraßen

Page 101: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Wohnstraßen

Page 102: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht
Page 103: Sozialerziehung im Verkehrs- und Mobilitätsunterricht

Umweltschutz ist prosoziales Verhalten!