18
Health Care Professionals (HCP) – B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung Arbeitstreffen Offene Hochschulen Stand: 20.03.2018 Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 160H21043 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin.

Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Health Care Professionals (HCP) – B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung Arbeitstreffen Offene Hochschulen Stand: 20.03.2018 Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 160H21043 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin.

Page 2: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Alice Salomon Hochschule BerlinUniversity of Applied SciencesQualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und ImplementierungDr. Eva-Maria Beck

Page 3: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Projektziel• Entwicklung eines berufsbegleitenden onlinebasierten Bachelorstudiengangs für beruflich Qualifizierte aus den Bereichen: Pflege (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege) Physio-, Ergotherapie und Logopädie• Learning Outcomes:Interprofessionelle Zusammenarbeit in der VersorgungspraxisEntwicklung innovativer interprofessioneller VersorgungsformenTheorie – Praxis Verknüpfungwww.health-care-professionals-online.de

Page 4: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Bachelor Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - onlineVoraussetzung: Staatsexamen + ein Jahr BerufserfahrungAufbau• 6 Semester in Teilzeit mit 180 ECTS• Kontaktzeiten, Selbstlern-, Präsenszeiten• Anrechnung von 60 ECTS für das Staatsexamen• Abschluss: Bachelor of Science (BSc)Studienhalbjahre/ Module• 4 Module pro Studienhalbjahr (20 CP) • 5 CP pro Modul (über 5 bzw. 10 Wochen)• 3-4 Stunden Kontaktzeit mit den Studierenden pro Modul/Woche + Selbstlernzeit plus 10 Stunden Präsenz• Blended Learning Konzept

Page 5: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

ModulübersichtSemester ECTSVI B6 Gesundheit und Ökonomie5 SWS/ 8 ECTS 20V A5 Beratung und Schulung 5 SWS/ 5 ECTS B5 Wahlpflichtfach Interprofessionelle Versorgung: Gerontologie, Neurologie oder Pädiatrie3 SWS/ 5 ECTS C5 Lebenswelten und Gesundheit3 SWS/ 5 ECTS D5 Technik und Innovation im Gesundheitswesen3 SWS/ 5 ECTS 20IV A4 Kommunikation und Selbstsorge 5 SWS/ 5 ECTS B4 Gesundheitsförderung/ Prävention/ Rehabilitation3 SWS/ 5 ECTS C4 Gesellschaftliche Vielfalt und Gesundheit3 SWS/ 5 ECTS D4 Forschungsprojekt Praxis5 SWS/ 5 ECTS 20III A3 Patientenorientierte Kommunikation 5 SWS/ 5 ECTS B3 Interprofessionelle Gesundheitsversorgung5 SWS/ 5 ECTS C3 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und Epidemiologie 3 SWS/ 5 ECTS D3 Qualitative Forschungsmethoden5 SWS/ 5 ECTS 20II A2 Interprofessionelle Kommunikation5 SWS/ 5 ECTS B2 Einführung Interprofessionelle Gesundheitsversorgung3 SWS/ 5 ECTS C2 Ethik und Gesundheit3 SWS/ 5 ECTS D2 Quantitative Forschungsmethoden5 SWS/ 5 ECTS 20I A1 Grundlagen der Kommunikation5 SWS/ 5 ECTS B1 Versorgungsstrukturen und Sozialrecht3 SWS/ 5 ECTS C1 Lernen im digitalen Zeitalter3 SWS/ 5 ECTS D1 Wissenschaftliche Grundlagen3 SWS/ 5 ECTS 20Studienstrang Interprofessionelle Kommunikation Management Interprofessionelle Versorgung System Gesundheit und Akteure/Akteurinnen Wissenschaftliche Kompetenz 60Bachelor- Arbeitmit Begleitveranstaltung 2 SWS 12 ECTS

Anerkennungsmodule Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

Page 6: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Lehr-/LernkonzeptionBild: https://openclipart.org/detail/271246/diverse-student-groupKompetenzorientiertes Lehren und LernenInterprofessionelles Lehren und Lernen- Problemorientiertes Lernen- Kollaboratives Lernen

Page 7: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Beispiel POL• Erarbeitung der Lehrinhalte anhand von realitätsnahen komplexen Problemstellungen (fallorientierte Lernmethode)• Kleingruppenunterricht (8-12 Personen ideal) • Lernzentriertes und eigenverantwortliches Lernen• Hoher Anteil an selbstorganisierten Lernen• Unterstützung durch eine Tutorin/ einen Tutor (Rolle der/ des Lehrenden)• Die Gesprächsführung der Gruppe übernimmt jeweils ein/e Studierende/r.

Page 8: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

HerausforderungenEvaluationLehrevaluation Festlegung von Lehr- und LerninhaltenEvaluationsinstrumente Festlegung von synchroner Lehr-, LernzeitEvaluationsrhythmus Schulung der Lehrenden Festlegung von Strukturen und Zuständigkeiten Studienlaufbahnbegleitung mit Studierenden

Page 9: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Bergstermann et al. (2013). Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19.

Page 10: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Inhalt Studiengangevaluation Wann Wer Verantwortlich Methode Rückmeldung anPRAE Bogen1. Persönliche Daten- Angaben zur Person- Beruflicher Werdegang2. Erwartungen an das Studium3. Lernergebnisse des Studiengangs4. Interprofessionelle Kompetenzen Am Anfang des ersten Präsenzblocks Alle HCP-Studierende Team HCP (Evaluations-verantwortlicheaus dem Team) Online-Befragung HCP Team Als festes Thema in einer StudiengangskonferenzPOST Bogen1. Persönliche Daten- Angaben zur Person- Veränderungen während des Studiums2. Studiengangsevaluation3. Studiengang-Lernergebnisse- Übergeordnete Lernergebnisse4. Evaluation der Modulstränge5. interprofessionelle Kompetenzen 6. Unterstützungs- und Beratungsangebote7. Allgemeine Rückmeldungen nach Abschluss des Studiums, wenn alle Leistungen erbracht wurden. Alle HCP-Studierende Team HCP (Evaluations-verantwortlicheaus dem Team) Online-Befragung HCP Team als festes Thema in einer StudiengangskonferenzBefragungen auf Studiengangsebene

Page 11: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Inhalt Lehrendeevaluation Wann Wer Verant-wortlich Methode Rückmeldung an1. Inhalt und Aufbau des Moduls 2. Prüfungen3. Interprofessionelle Lehre 4. Unterstützungsangebote für Lehrende 5. Allgemeine Rückmeldungen nach Beendigung des jeweiligen Moduls, i.d.R. nach der Präsenzphase des Moduls Lehrende des HCP, die das entsprechende Modul unterrichtet haben Team HCP, Evaluations-verant-wortliche Online-Be-fragung HCP Team Als festes Thema in einer Studiengangs-konferenz.zusätzlich an: Modulverantwortliche des Moduls, Lehrende des ModulsInhalt Studierendeevaluation Wann Wer Verant-wortlich Methode Rückmeldung an1. Lernergebnisse2. Inhalt und Aufbau des Moduls 3. Studierbarkeit4. Prüfungen5. Interprofessioneller Austausch 6. Unterstützung- und Beratungsangebote 7. Allgemeine Rückmeldungen Nach Beendigung des jeweiligen Moduls, i.d.R. nach der Präsenzphase Pro Semester = 2 Befragungszeit-punkte: in der Semestermitte und am Semesterende Alle Studierendedes HCP, die das ent-sprechende Modul beendet haben Team HCP, Evaluations-verant-wortliche Online-Befragung HCP Team festes Thema in einer Studiengangskonferenzzusätzlich an: Modulverantwortliche des Moduls, Lehrende des ModulsBefragungen auf Modulebene

Page 12: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

HerausforderungenEvaluationLehrevaluation Festlegung von Lehr- und LerninhaltenEvaluationsinstrumente Festlegung von synchroner Lehr-, LernzeitEvaluationsrhythmus Schulung der Lehrenden Festlegung von Strukturen und Zuständigkeiten Studienlaufbahnbegleitung mit Studierenden

Page 13: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Qualitätssicherung der Studienbegleithefte durch dreifache Sichtung und Bewertung nach vorgegebenen Kriterien inhaltlich und mediendidaktisch

Page 14: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

HerausforderungenEvaluationLehrevaluation Festlegung von Lehr- und LerninhaltenEvaluationsinstrumente Festlegung von synchroner Lehr-, LernzeitEvaluationsrhythmus Schulung der Lehrenden Festlegung von Strukturen und Zuständigkeiten Studienlaufbahnbegleitung mit Studierenden

Page 15: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

HerausforderungenEvaluationLehrevaluation Festlegung von Lehr- und LerninhaltenEvaluationsinstrumente Festlegung von synchroner Lehr-, LernzeitEvaluationsrhythmus Schulung der Lehrenden Festlegung von Strukturen und Zuständigkeiten Studienlaufbahnbegleitung mit Studierenden

Page 16: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Schulung Lehrender zu mediendidaktischer Umgang mit technischen Tools, der Lernplattform Moodle, Adobe Connect, Lehrende als Moderator_in

Page 17: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

HerausforderungenEvaluationLehrevaluation Festlegung von Lehr- und LerninhaltenEvaluationsinstrumente Festlegung von synchroner Lehr-, LernzeitEvaluationsrhythmus Schulung der Lehrenden Festlegung von Strukturen und Zuständigkeiten Studienlaufbahnbegleitung mit Studierenden

Page 18: Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung · Handreichung Lernergebnisse Teil 1. Theorie und Praxis einer outcomeorientierten Programmentwicklung, S.19. Inhalt

Alice Salomon Hochschule BerlinUniversity of Applied SciencesVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.