3
202 Bericht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien G.-O. !~0LLER: Grundlagen der StSchiometrie. VIII, 303 Seiten mit 20 Abbil- dungen. S. Hirzel Verlag, Leipzig 1955. Preis Gzln. 10.-- DM. In dem vorliegenden Bueh sind zahlreiche Aufgaben aus den Gebieten der ana- lytisehen und physikalisehen Chemie zusammengestellt. Da jedes Kapitel darch genaue Anweisungen zur LSsung der in ibm enthaltenen Aufgaben eingeleitet wird, diirfte das Buch in der Hand des Studierenden der Chemie yon groBem Nutzen sein. S. W~LI: Kleines Lehrbuch der St6chiometrie mit A u/gabensammlung. 72 Seiten. Rascher-Verlag Ziirich, 1955. Preis 4,75 DM. In gedr~ngter Folge finder der Leser Anleitungen zar Aufste]]ung yon Re~ktions- gleiehungen sowie Aufgaben aus den Gebieten der Volumetrie. Auf diese Weise wird dem Chemotechniker und Laboranten die Gelegenheit geboten, sich mit Rechenaufgaben aus jenen Gebieten zu beseh~ftigen. W. SC~ULZE: Allgemeine nnd physilcalische Chemie, II. Tell, 4. neu bearbeitete Aufl. 175 Seiten mit 37 Abbildungen. Sammlung GSschen, Bd. 698/698a, Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin 1956. Preis geh. 2,40 DM. In dem zweiten Tell 1 gibt der Verfasser in gedrs Folge einen Einblick in das Gebiet der Einstoff- und Mehrstoffsysteme sowie eine Einfiihrung in die Elektro- chemie, die Kinetik und den Atombau. Das B~ndehen ist dem Studierenden der Chemie vor dem Diplom-Examen w~rmstens zu empfehlen 1. P.v~ RYSSELBnnG~: Electrochemical A//inity Studies in Electrochemical Thermodynamics and Kinetics. 109 ,.Seiten mit 10 Abbildungen. l~r. 1237 der ,,Aetualit4s seientffiques et industrielles". Verlag Hermann & Cie., Paris 1955. Preis geh. frs. 1200,--. Der Verfasser entwiekelt mit Hilfe der ~berlegungen aus der ehemischen Thermo- dynamik und Kinetik seine Theorie der elektroehemischen Affiniti~t. W. H. WESTP~AL: Physilc. 18. und 19. Auflage. XII, 745 Seiten mit 649 Ab- bildungen. Springer-Verlag, Berlin, GSttingen, Heidelberg 1956. Preis geb. 38,--DM. In Anlehnung an die 14. und 15. Auflage ~ sind einige K~pitel des ausgezeich- neten Werkes, insbesondere diejenigen der Dimensions- und Einheitensysteme, neu bearbeitet worden. Das Buch sollte in keiner naturwissenschaftliehen Bibliotliek fehlen. O. Fvc~s Spektralanalyse. T. ~. Bo~oviK-Ro~A~ov,~ ~ empfiehlt folgendes Verfahren zur Einfiihrung der Probe in den Lichtbogen beim Arbeiten mit dem aktivierten Wechselstrombogen. Man bringt in die Vertiefung der unteren Kohleelektrode eine (gegeniiber der Einwaage) ll/2--2fache Menge Kohlepulver, darauf wird die Probe eingef'01lt und diese mit ein wenig Kohlepulver bedeckt. Ein Abspringen des Regulus am SehluB der Verdampfung wird dadurch verhiitet und die Verdampfung der Probe erfolgt gleichmi~l~ig. Man kann auf diese Art Alumosilieate mit einer Stromsti~rke yon 6--8 Amp. ira aktivierten Weehselstrombogen analysieren. Be- stimmungen yon Lithium, Rubidium und Caesium in Silicatgesteinen und Mi- neralen warden mit einem relativen Fehler yon/= 6--q0~ durchgefiihrt. A. V. WILFERT 1 I. Teil vgl. diese Z. 151, 278 (1956). 2 Vgl. diese Z. 131, 429 (1950). 3 ~. anal. Chim. 11, 634--635 (1956) [Russiseh] (mit engl. Zusammenfassung). Vernadsky-Inst., Akad. Wiss., Moskau.

Spektralanalyse

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Spektralanalyse

202 Bericht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien

G.-O. !~0LLER: Grundlagen der StSchiometrie. VIII, 303 Seiten mit 20 Abbil- dungen. S. Hirzel Verlag, Leipzig 1955. Preis Gzln. 10.-- DM.

In dem vorliegenden Bueh sind zahlreiche Aufgaben aus den Gebieten der ana- lytisehen und physikalisehen Chemie zusammengestellt. Da jedes Kapitel darch genaue Anweisungen zur LSsung der in ibm enthaltenen Aufgaben eingeleitet wird, diirfte das Buch in der Hand des Studierenden der Chemie yon groBem Nutzen sein.

S. W ~ L I : Kleines Lehrbuch der St6chiometrie mit A u/gabensammlung. 72 Seiten. Rascher-Verlag Ziirich, 1955. Preis 4,75 DM.

In gedr~ngter Folge finder der Leser Anleitungen zar Aufste]]ung yon Re~ktions- gleiehungen sowie Aufgaben aus den Gebieten der Volumetrie. Auf diese Weise wird dem Chemotechniker und Laboranten die Gelegenheit geboten, sich mit Rechenaufgaben aus jenen Gebieten zu beseh~ftigen.

W. SC~ULZE: Allgemeine nnd physilcalische Chemie, II. Tell, 4. neu bearbeitete Aufl. 175 Seiten mit 37 Abbildungen. Sammlung GSschen, Bd. 698/698a, Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin 1956. Preis geh. 2,40 DM.

In dem zweiten Tell 1 gibt der Verfasser in gedrs Folge einen Einblick in das Gebiet der Einstoff- und Mehrstoffsysteme sowie eine Einfiihrung in die Elektro- chemie, die Kinetik und den Atombau. Das B~ndehen ist dem Studierenden der Chemie vor dem Diplom-Examen w~rmstens zu empfehlen 1.

P . v ~ RYSSELBnnG~: Electrochemical A//inity Studies in Electrochemical Thermodynamics and Kinetics. 109 ,.Seiten mit 10 Abbildungen. l~r. 1237 der ,,Aetualit4s seientffiques et industrielles". Verlag Hermann & Cie., Paris 1955. Preis geh. frs. 1200,--.

Der Verfasser entwiekelt mit Hilfe der ~berlegungen aus der ehemischen Thermo- dynamik und Kinetik seine Theorie der elektroehemischen Affiniti~t.

W. H. WESTP~AL: Physilc. 18. und 19. Auflage. XII, 745 Seiten mit 649 Ab- bildungen. Springer-Verlag, Berlin, GSttingen, Heidelberg 1956. Preis geb. 38,--DM.

In Anlehnung an die 14. und 15. Auflage ~ sind einige K~pitel des ausgezeich- neten Werkes, insbesondere diejenigen der Dimensions- und Einheitensysteme, neu bearbeitet worden. Das Buch sollte in keiner naturwissenschaftliehen Bibliotliek fehlen. O. Fvc~s

Spektralanalyse. T. ~. Bo~oviK-Ro~A~ov,~ ~ empfiehlt folgendes Verfahren zur Einfiihrung der Probe in den Lichtbogen beim Arbeiten mit dem aktivierten Wechselstrombogen. Man bringt in die Vertiefung der unteren Kohleelektrode eine (gegeniiber der Einwaage) ll/2--2fache Menge Kohlepulver, darauf wird die Probe eingef'01lt und diese mit ein wenig Kohlepulver bedeckt. Ein Abspringen des Regulus am SehluB der Verdampfung wird dadurch verhiitet und die Verdampfung der Probe erfolgt gleichmi~l~ig. Man kann auf diese Art Alumosilieate mit einer Stromsti~rke yon 6--8 Amp. ira aktivierten Weehselstrombogen analysieren. Be- stimmungen yon Lithium, Rubidium und Caesium in Silicatgesteinen und Mi- neralen warden mit einem relativen Fehler yon/= 6--q0~ durchgefiihrt.

A. V. WILFERT

1 I. Teil vgl. diese Z. 151, 278 (1956). 2 Vgl. diese Z. 131, 429 (1950). 3 ~. anal. Chim. 11, 634--635 (1956) [Russiseh] (mit engl. Zusammenfassung).

Vernadsky-Inst., Akad. Wiss., Moskau.

Page 2: Spektralanalyse

Bericht: Allgemeine anMytisehe Methoden, Apparate und l~eagentien 203

Der zeitliche Au]- und Abbau der Liehtemission einzdner Linien im Funken und Wechsdstrombogen und deren Bedeutung /i~r die Spektralanalyse wird yon H. F~LD- KIRC~E~ und H. K~MPL 1 untersucht. In einem elektrischen I-Iochspannungs- kreis, der zwar gleichgerichtet ist, aber in seiner Entladungsform im wesentlichen den iiblichen spektrochemischen Anregungsger~ten entspricht, werden oscillo- graphische Messungen des Entladungsstromes, der Brennspannung und des zeit- lichen Intensiti~tsverlaufs verschiedener Spektrallinien durchgefiihrt. Fiir die letzt- genannte Aufgabe dient ein Sekund~relektronenvervieffacher 1P28 hinter dem AustrittsspMt eines Quarzmonochromators, der auf die interessierende Linie ein- gestellt wird. Die so gewonnenen Spektrooscillogramme zeichnen sich durch ein hohes zeitliches AuflSsungsvermSgen aus und best/~tigen im wesentlichen die Er- gebnisse yon DEIWV~ und DE BO~.~, C~OSSW~TE und Mitarbeitern, M ~ D ~ S T ~ , dem l~eferenten u.a., dab die Funkenlinien zu Beginn der Entladung erscheinen und rascher wieder abklingen als die Bogenlinien, die sp~ter erscheinen und sich l~nger in der Entladung halten. Die Verff. versuchen, die Beobachtungen im An- schlul~ an die theoretische Behandlung elektrischer LichtbSgen und Funken durch WmZEL und R o ~ zu erkl~ren, doch ergeben sich noch erhebliche Schwierig- keiten, die vor allem im Problem des Anregungsmechanismus in den hochfrequenten Entladungen liegen. Die Folgerungen der Verff., fiir spektroskopische Arbeiten stets nur Linien gleicher ,,Herkunft", z. B. Atomlinien zu verwenden, weil Bogen- und Funkenlinien einen ganz unterschiedlichen zcitlichen Intensit~tsverlauf aui- weisen, sollte jeder Spektralanalytiker beherzigen. J. v ~ C~L~E~

Die spektrochemische Analyse mit Hil/e yon zeitlich au/gelSsten Funkenspektre~ fiihren _~. BA~D6CZ und F. V ~ s ~ Y I 2 aus und erreichen dadurch, daI3 der l~stige Untergrund der Funkenspektren die Auswertung nicht beeintr/~chtigt. Die zeit- lich aufgelSsten Spektren werden so hergestellt, dab die Lichtquelle mittels eines auf der Achse eines Synchronmotors befestigten I-Iohlspiegels ~uf die vor dem Spektrographen befindliehe B]ende abgebildet und durch ]etztere der uner- wiinschte Tell des Bildes abgeblendet wird. Um diesen Effekt zu erreichen, sind mehrere Tausend Entladungen gen~u auf diesetbe Stetle abzubflden,, wozu ein Pr~zisionsfunkenerzeuger, wie der yon ~.BA~DdCz 3 konstruierte, elektronisch ge- steuerte Apparat, nStig ist. Dureh AusschMtung des Untergrundes wird die Ana- lysengenauigkeit bedeutend erhSht. J. PLAlW:

E. JE. VAJ~TES~ und V. V. Ko~oL~v ~ beriehten tiber die spektralanalytische Be. stimmung yon Natrium und Kalium in Silieatgesteinen (Tonen und Granitoiden) im Wechselstrom-Kohlebogen (Schema Sw~TIC~IJ) yon 5 A. Bei nicht zu hohem Alkaligehult (unter 6--8%) wurden J00 mg Probe mit 50 mg Li2CO 3 + 100 mg CuO und 150 mg Kohlepulver sorgf~ltig zerrieben. Es wurden die Sehw~rzungen der Kalium-Linien 7664,9 nnd 7696,98 A, sowie der Natrium-Linien 8194,81 und 8183,27 A_ mit der Li-Linie 8126,5 A_ vergliehen. Bei hohem AlkMigehalt wurden statt der Schwi~rzungen die Linienbreiten (in A_) gemessen und die entsprechenden Kurven gezeichnet, wobei bei mittlerem (6--8%) Alkaligehalt die zugemischte Menge Li2CO 3 14,5, bei hSherem iedoch nur 4,3% betrug. - - Es ergab sich, dal3 die mittleren arithmetischen Fehler bei l~a 4---5, bei K 5--6% betrugen, wobei starke Ver~nderungen im Gesamtgehalt der Proben keinen merkbaren EinfluB auf

1' Arch. Eisenhiittenwes. 27, 621--627 (1956). Techn. I{ochsch. Miinchen. 2 Magyar K6miM Foty6icat 62, 245--246 (1956) [Ungarisch]. (Mit deutscher Zu-

sammenfassung.) Zentralforseh. Inst. Physik, Budapest. Speetrochim. Acta 7, 307 (1955).

4 ~. anM. Chim. 11, 627--633 (1956). [Russisch]. (lVlit engl. Zusammenfassung).

Page 3: Spektralanalyse

204 Bericht: Al]gemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien

die Bestimmungsgenauigkeit ausiibten. Ein nachtei]iger EinfluB der zu bestimmen- den Elemente aufeinander war gleichermaf~en nieht zu beobaehten. Einzig bei hSherem K-Gehalt wurden die erhaltenen Mengen fiir Na weniger genau gefunden, wenn den Vergleiehsproben K als K2SO t zugemiseht wurde. - - Das ausgearbeitete Verfahren stimmte in seinen Ergebnissen bis auf 7~9~ mit jenen der chemischen An~lysen iiberein. A.v. WILPE~T

Siiulenehromatographle. S.G. Mo~uglN ~ weist darauf hin, dab die relative Bewegung der Phasen gegeneinander das wiehtigste Merkmal fiir die Chromato- graphie ist. Wandert ngmlich das dispergierte Sorbens durch die Sehieht einer fliissigen oder gasfSrmigen Mischung, so wird die Chromatographic naeh TSWETT umgekehrt. Je naeh dem Aggregatzustand des Sorbenses ergeben sich drei Varia- tionen der Chromatographie: 1. Suspensionsehromatographie (feste Teilchen des Sorbens fallen oder steigen dureh fliissige oder gasf6rmige Misehnngen), 2. Emul- sionschromatographie (einzelne Tropfen des Sorbens bewegen sieh dureh die Miseh- ung) und3. Sehaumehromatographie (Gasblasen wandern dureh fliissige Misehung). Alle Variationen der Chromatographie ]assen sieh demnaeh in zwei Gruppen ein- ordnen: 1. fliissige oder gasfSrmige Mischungen wandern dutch das Sorbens (klassische Methodevon TSWlSTT). 2. Das Sorbens f/~]lt oder steigt dureh fliissige oder gasf6rmige Misehungen (umgekehrte Method@

G. C. X:~IGGLE und L. R. CRISP 2 wenden einen neuen vielseitigen Tro~/enzdihler zur Fraktionskontrolle in der Chromatographie in Verbindung mit handelsiibliehen Fraktionssammlern an. Scha]t- und Ansichtsskizze des Gerates werden mitgeteilt. Die verwendete Photozelle erfordert nur eine geringe Beleuehtungsstarke; da zwi- schen Lichtquelle und Photozelle kein Linsensystem eingebau~ ist, wird keine sorg- faltige Justierung nStig. Vorgesehene tteizungen im Zahlmechanismus erlauben auch die Verwendung in Kfihlraumen. D. JENTZSC~

U. HOLLSTEIN und B. CAZEMIER 3 haben einen Fraktionssammler konstruiert, der es gestattet, ohne Rfieksieht auf die versehiedenen FlieSgeschwindigkeiten der Elutionsflfissigkeiten konstante Volumen aufzufangen. Das gewiinsehte Volumen (1--20 ml) wird in Uberlaufgefal3en versehiedener GrSBe abgemessen. Die Apparatur lauft vollautomatisch und wird elektromagnetisch gesteuert. Genane Konstruktions- angaben sind der Originalarbeit zu entnehmen. K. MAcmr

Verwendung von Kunststo]/rohren in der Chromatographie. H.G.V~vE~s und N. MILLOTT t beschreiben die Schwierigkeiten, die bei ehromatographisehen Auftrennungen dureh die Vie]zahl der Fraktionen bei verhaltnismal~ig ]angen Elutionszeiten auftreten. Mit Erfolg wird schlielMich an Stelle der iib]ichen Glass~ule eine solche aus durchsichtigem Polyvinylchlorid verwendet. Wi~hrend der Elutionszeit reagiert der Kunststoff nicht mit den als LSsungsmitteln gebrauch. ten organischen Fliissigkeiten (Leichtpetroleum, Dii~thylather, J~thanol und Me- thanol). Der Hauptvorteil dieser Saule liegt in der MSglichkeit, einzelne Zonen leicht und schnell mit einem Rasiermesser herausschneiden zu kSnnen. Weiterhin kann beim Einfiillen des Adsorbenses das Rohr kri~ftig geklopft werden. Unter Ver- wendung soleher S~ulen konnten 8 Carotinoide des Sternfisches ,,Marthasterias glacialis" isoliert werden.

Nature (London) 178, 1244--1245 (1956). Urals Polytechn. Inst. Sverdlovsk. 2 Analyt. Chemistry 28, 1799--1800 (1956). Dptm. of Health, Education, and

Welfare, National Institutes of Health, Bethesda 14, Md (USA). a Chem. Weekbl. 1956, 853 [Holl~ndisch]. Gemeente Univ., Amsterdam.

~Nature (London) 178, 1132 (1956). Zoolog. Soc. London und Bedford Coll., London, N. W. 1.