5
Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie 24. 26. Juni 2016 Voraussetzungen für eine positive Beurteilung: Aktive Teilnahme während des gesamten Seminars Powerpoint -Präsentation zu einem Thema nach Wahl (Vortragszeit pro Person ca. 20 min) Organisation kurzer Anschlussdiskussion zu jeder Präsentation (ca. 15min pro Gruppe) Erstellung eines Handouts (1-2 Seiten) pro Vortrag Schriftliche Ausarbeitung (5 10 Seiten) zu gesamtem Inhalt der jeweiligen Gruppenpräsentation. Anfertigung nach den Richtlinien des aktuellen Leitfadens für wissenschaftliches Arbeiten, unter Verwendung von mind. 10 wissenschaftlichen Quellen von Relevanz Ablauf: Eintragung in aushängende Liste am Sportinstitut 17. Mai: kurze Vorbesprechung für jedes Thema mit allen jeweiligen Teilnehmern. Pro Thema erstellen die Studenten die Gliederung und Quellenübersicht zur Präsentation um diese vor Ort zu besprechen. Für die aktuellen Infos zur Vorbesprechung und kurzfristige Änderungen bitte via QIS und Homepage des IfS informieren. Zeitplan Thema Präsentation 45 min Begrüßung/Einführung Teichmann 90 min Konstruktivismus (allgemeine Einordnung, verschiedene Ansätze im Vergleich, Relevanz für Medien/Kommunikationswissenschaft und Sport/Sportwissenschaft) 4 Studenten 90 min Systemtheorie (allgemeine Positionsbestimmung, Wirkungsprinzipien, Anwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen, Anwendung auf Sport/Medien/Ökonomie) 4 Studenten 90 min Kommunikationswissenschaftliche Theorien (Rolle der Medien, Gatekeeper- Ansatz, SR-Modell, Analyse medialer Realitäten, Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwerttheorie) 4 Studenten

Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie · PDF fileKotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln: Pearson Studium

  • Upload
    buianh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie · PDF fileKotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln: Pearson Studium

Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie

24. – 26. Juni 2016

Voraussetzungen für eine positive Beurteilung:

Aktive Teilnahme während des gesamten Seminars

Powerpoint -Präsentation zu einem Thema nach Wahl (Vortragszeit pro Person ca. 20

min)

Organisation kurzer Anschlussdiskussion zu jeder Präsentation (ca. 15min pro

Gruppe)

Erstellung eines Handouts (1-2 Seiten) pro Vortrag

Schriftliche Ausarbeitung (5 – 10 Seiten) zu gesamtem Inhalt der jeweiligen

Gruppenpräsentation. Anfertigung nach den Richtlinien des aktuellen Leitfadens für

wissenschaftliches Arbeiten, unter Verwendung von mind. 10 wissenschaftlichen

Quellen von Relevanz

Ablauf:

Eintragung in aushängende Liste am Sportinstitut

17. Mai: kurze Vorbesprechung für jedes Thema mit allen jeweiligen Teilnehmern.

Pro Thema erstellen die Studenten die Gliederung und Quellenübersicht zur

Präsentation um diese vor Ort zu besprechen.

Für die aktuellen Infos zur Vorbesprechung und kurzfristige Änderungen bitte via QIS

und Homepage des IfS informieren.

Zeitplan Thema Präsentation

45 min Begrüßung/Einführung Teichmann

90 min Konstruktivismus

(allgemeine Einordnung,

verschiedene Ansätze im Vergleich,

Relevanz für

Medien/Kommunikationswissenschaft

und Sport/Sportwissenschaft)

4 Studenten

90 min Systemtheorie

(allgemeine Positionsbestimmung,

Wirkungsprinzipien, Anwendung in

verschiedenen gesellschaftlichen

Teilbereichen, Anwendung auf

Sport/Medien/Ökonomie)

4 Studenten

90 min Kommunikationswissenschaftliche

Theorien

(Rolle der Medien, Gatekeeper-

Ansatz, SR-Modell, Analyse medialer

Realitäten, Nachrichtenfaktoren,

Nachrichtenwerttheorie)

4 Studenten

Page 2: Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie · PDF fileKotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln: Pearson Studium

90 min Sport als System

(Gesellschaftliche Bedeutung und

Verortung des Sports, Genuinität des

Sports, Wirkungsmechanismen und

Funktionen)

4 Studenten

90 min Sport als Gegenstand der Medien

(Wechselwirkungen zwischen Sport

und Medien, Mediatisierung,

Entwicklung des Mediensports,

Stargenese und die Rolle der Medien)

4 Studenten

90 min Wirtschaftlichkeit des Sports

(Ökonomische Bedeutung des Sports,

verschiedene Formen der sportlichen

Wirtschaftlichkeit und Möglichkeiten

der Kategorisierung)

4 Studenten

90 min Kommerzialisierung der

Olympischen Spiele

(Kurzer historischer Abriss,

gesellschaftliche Bedeutung,

Institutionalisierung und

Zusammenhang mit Vereinswesen

und Sportföderung in D,

Ökonomische Rolle: kurze

Vorstellung der KNA als Tool und

Beleuchtung der Beispiele Sotschi

2014, Bewerbungen München 2018/

Hamburg 2024)

4 Studenten

90 min Kommerzialisierung von Sportligen

(Erscheinungsformen von Sportligen:

Round Robin vs. K.o. vs. Play-Offs,

Aufstieg/Abstieg, Staffelung von

Ligen, Ausgestaltung von

Preisgeldern und Spielergehältern:

ökonomische Implikationen,

Bedeutung von Vereinen und

Verbänden

(Breitensport/Sportförderung),

Vermarktungspraktiken von Vereinen

und Ligen: Beispiel DFL

(Aktualitätsbezug!), DEL,

Unterschiede von Sponsoring und

Mäzenatentum, globaler Transfer:

FIFA (Aktualitätsbezug!)

4 Studenten

Page 3: Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie · PDF fileKotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln: Pearson Studium

140 min Sportmarketing

(Marketing als Tool, Steuerung und

Umsetzung der Marketingaktivitäten

besondere Anforderungen durch den

Sport, Bedeutung der 4Ps,

Portfolioanalyse)

6 Studenten

250 min Case Study Teichmann

Literaturempfehlungen:

Andreff, W., & Szymanski, S. (2006). Handbook on the economics of sport: Edward Elgar

Publishing Ltd.

Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der

Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

Baumeister, A., & Schweitzer, M. (2015). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Theorie und

Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. (11. Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Becker, J. (2006). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen

Marketing-Managements. (8. Auflage). München: Vahlen.

Bette, K.-H. (1999). Systemtheorie und Sport. Suhrkamp Frankfurt a. M.

Bette, Karl-Heinrich (2007). Sporthelden. Zur Soziologie sozialer Prominenz. In Sport und

Gesellschaft – Sport and Society. 4 (3), S. 243 – 264.

Bruhn, M., & Meffert, H. (2001). Handbuch Dienstleistungsmanagement (2. Auflage).

Wiesbaden: Springer.

Bühler, A., & Nufer, G. (2014). International Sports Marketing. Principles and Perspectives,

Berlin.

Daumann, Frank (2011). Grundlagen der Sportökonomie. Konstanz: UVK

Verlagsgesellschaft.

Dawson, Alistair; Trudo Dejonghe; Downward, Paul (2009). Sports Economics. Theory,

Evidence and Policy. Oxford: Elsevier.

Collin, Finn (2008). . Paderborn: Fink.

Freyer, W. (2011). Sport-Marketing. Handbuch für marktorientiertes Management im

Sport: Erich Schmidt Verlag.

Gans, Paul, Horn, Michael & Zemann, Christian (2003). Sportgroßveranstaltungen –

ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen. Ein Bewertungsverfahren zur

Entscheidungsvorbereitung und Erfolgskontrolle. Schorndorf: Hofmann.

Page 4: Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie · PDF fileKotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln: Pearson Studium

Gratton, C., Liu, D., Ramchandani, G., & Wilson, D. (2012). The global economics of sport:

Routledge.

Hanusch, Horst (2011). Nutzen-Kosten-Analyse. München: Vahlen.

Hebbel-Seeger, A., & Förster, J. (2008). Eventmanagement und Marketing im Sport:

emotionale Erlebnisse und kommerzieller Erfolg: Erich Schmidt Verlag.

Hermanns, A., & Riedmüller, F. (2011). Management-Handbuch Sport-Marketing: Vahlen.

Heuss, Sabina (2007). Komplexer Sport. Der Sportmedienkomplex in Deutschland, Italien und

der Schweiz. , Dissertation.

Horky, Thomas (2001). Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation.

Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Jesteburg: XOX- Verlag

Burmeister.

Knorr-Cetina, Karin (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Soziale Welt 40, 1/2, (S. 86-

96).

Kotler, P. (2011). Grundlagen des Marketing (5. Auflage). München: Pearson Deutschland

GmbH. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management: Strategien

für wertschaffendes Handeln: Pearson Studium.

Kutschke, Frank (2003). Sportökonomie 7. Ökonomie Olympischer Spiele. Schorndorf:

Hofmann.

Loosen, Wiebke (1998). . Evaluation und Analyse der

Printberichterstattung. Wiesbaden: DUV.

Luhmann, Niklas (1988). Soziale Systeme. Grundrisse einer allgemeinen Theorie. Frankfurt

am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2004). . 3. Auflage.

Sozialwissenschaften.

Maier, Michaela, Stengel, Karin & Marschall, Joachim (2010). Nachrichtenwerttheorie.

- - und

Kommunikationswissenschaft. Band 2. Baden-Baden: Nomos.

, Julia (2009). Der Sportstar in Deutschland – Die Entwicklung des Spitzensportlers

vom Helden zur Marke. : Sierke.

Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2014). Marketing. Grundlagen

marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. (12.

Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.

Preuß, H., Huber, F., Schunk, H., & Könecke, T. (2014). Marken und Sport: Springer.

Page 5: Sport im Schnittfeld von Medien und Ökonomie · PDF fileKotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln: Pearson Studium

Preuß, Holger (2011). Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland.

Wiesbaden: Gabler.

Preuß, Holger (1999). Olympische Studien. Ökonomische Implikationen der Ausrichtung

Olympischer Spiele von München 1972 bis Atlanta 1996. Kassel: Agon-Sportverlag.

Schauerte, T. (2007). Was ist Sport in den Medien. Köln: Sportverlag Strauß.

Schierl, T. (2007). Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten

in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: H. v. Halem.

Schierl, T. (2009). Vom Helden zum Star. Zur Starkultivierung im Sport. Die

Sozialpsychologie des Sports in den Medien. Köln: Sportverlag Strauß.

Schierl, Thomas & Bertling, Christoph (2007). Personalisierung und Prominenz in der

Sportberichterstattung. In Thomas Schierl (Hrsg.). Handbuch Medien, Kommunikation und

Sport (S. 155-166). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Simon, Fritz B. (2006). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-

Auer-Verlag.

Schröder, S. (2011). Zur Konstitutierung der Sportökonomie zwischen Sportwissenschaften

und Wirtschaftswissenschaften. Berlin: Logos-Verlag.

Schulz, Winfried (1976). : Analyse

der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.

Schwier, Jürgen (2000). Sport als populäre Kultur. Sport, Medien und Cultural Studies. Band

5: TrendSportWissenschaft. Hamburg: Czwalina.

Schwier, Jürgen / Schauerte, Thorsten (2008). Soziologie des Mediensports. Köln: Sportverlag

Strauß

Weischenberg, Siegfried (1995). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller

Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktion, Medienakteure. Opladen:

Westdeutscher Verlag.