SSP_011_de_Felicia_Кондиционер

  • Upload
    mamuko

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Service

    10

    Service

    11

    Klimaanlage FELICIA

    Konstruktion und Funktion

    Selbststudienprogramm

    Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4.

    SSP11 deutsch Seite 1 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 2

    Der SKODA FELICIA ist auf Wunsch mit einer Klimaanlage ausgestattet.

    Klimaanlage ein weiterer Faktor zur aktiven Sicherheitdurch Reduzierung der krperlichen Belastung des Fahrers.

    Immer angenehmes Innenraumklima, auch bei extremenWitterungsverhltnissen.

    Umluftbetrieb mglich, z.B. bei blen Gerchen oder staubiger Auenluft.

    Und dies alles mit umweltfreundlicher, FCKW-freier Anlage.

    K l i m a a n l a g e

    SCHN

    KHL

    _

    DURCH K

    LIMAAN

    LAGE

    N e u !

    SP11-1

    SSP11 deutsch Seite 2 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 3

    Schema der Klimaanlage 4

    Einbaulage der Bauteile 5

    Bedienung 6

    Heizungs-/Klimagert

    Gesamtaufbau

    8

    Luftfhrung/Luftmischung

    10

    Umluftbetrieb 12

    Kompressor 13

    Kompressorsteuerung 14

    Stromversorgung 15

    Khlerlfterschaltung 16

    Funktionsplan

    Fahrzeuge mit Einspritzmotor

    18

    Fahrzeuge mit Vergasermotor

    20

    Prfen Sie Ihr Wissen 22

    Inhalt

    Seite

    Hinweise zu Inspektion und Wartung, Einstell-und Reparaturanweisungen finden Sie imReparaturleitfaden FELICIA Heizung, Klimaanlage.

    Service Service Service ServiceReparaturleitfadenFelicia

    11.94

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    ReparaturleitfadenFelicia

    11.94

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    ReparaturleitfadenFelicia

    11.94

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    ReparaturleitfadenFelicia

    11.94

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    Service

    SSP11 deutsch Seite 3 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 4

    Schema der Klimaanlage

    Die prinzipielle Arbeitsweise einer Klimaanlage ist im Selbststudienprogramm 10 beschrieben.Im SKODA FELICIA ist eine manuell regulierbare Klimaanlage realisiert nach dem Arbeitsprinzip:

    Kompressor, nicht selbstregelnd Flssigkeitsbehlter Expansionsventil Kondensator Verdampfer je 1 Serviceanschlu im Hochdruck- und

    Niederdruckteil des Kltekreislaufes

    Der Lfter dient der Khlung des Fahrzeugkhlkreislaufes und der Kondensatorkhlung.

    Das Geblse arbeitet fr den Heizungs- undKlimabetrieb des Fahrzeuges.

    Schema des Kltekreislaufes beim SKODA FELICIA

    Schutzschaltungen (mechanisch/elektrisch) dienen der Sicherungder Gesamtfunktion der Klimaanlage und des Fahrzeugmotors.

    SP11-3

    Expansionsventil

    Hochdruck-Serviceanschlu

    Kompressor

    Flssigkeitsbehlter

    Geblse

    Kondensator

    Verdampfer

    Niederdruck-Serviceanschlu

    Hochdruck

    Niederdruck

    Lfter

    SSP11 deutsch Seite 4 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 5

    Flssigkeitsbehlter

    SP11-4

    Einbaulage der Bauteile

    Freiwerdendes Kltemittel wird -26

    C kalt.Das ffnen und Arbeiten am Kltemittelkreislauf einerKlimaanlage bedarf spezieller Kenntnisse und Werkzeugeund ist nur von autorisierten Klima-Sttzpunktwerksttten durchzufhren.

    Achtung!

    Kompressor

    Service-Anschlsse

    Unterdruckbehlter

    Verdampfer mitExpansionsventil

    Druckschalter

    Kondensator

    Relais,Sicherun-gen und Steuergert

    Die Klimaanlage im SKODA FELICIA ist eine Generation der Klimaanlagen, die mit dem umweltfreundlichen Kltemittel R 134a arbeitet.

    Alle Bauteile sind auf dieses Kltemittel abgestimmt.Die Verwendung eines anderen Kltemittels aus der Vielfalt der auf dem Markt vorhandenen Kltemittel ist nicht statthaft.

    Auch das frhere Kltemittel R 12 fr Fahrzeugklimaanlagen darf

    nicht

    verwendet werden.

    Geblse

    Lfter

    SSP11 deutsch Seite 5 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 6

    Bedienung

    Die Bedienung der Klimaanlage ist einfach.

    Mit dem Druckschalter erfolgt das Einschalten des Klimakompressors,der Kreislauf des Kltemittels in der Klimaanlage beginnt.

    Gleichzeitig ist mit dem Geblsedrehknopf eine Geblsedrehzahl einzustellen, z.B. Stufe II.

    Mit dem Druckschalter fr Umluftbetrieb wird die Luftumwlzung auf die Luft des Fahrzeuginnenraumes begrenzt.Beim Befahren eines Tunnels oder im Stau wird damit das Eindringen von Abgasen oder verunreinigter Auenluft vermieden.

    Jeder Druckschalter besitzt eine Kontrolleuchte.

    Sie leuchten beim Einschalten der Zndung auf. Bei gedrcktem Schalter also in Funktionsstellung der gewnschten Betriebsart leuchten sie krftig.

    Die Bedienung der Drehknpfe fr Lftung/Heizung ist lediglich in der Schalter-stellung fr Lfterbetrieb und Luftverteilung gendert, die Funktionen sindunverndert wie bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage.

    Ein-/Aus-Druckschalter

    Druckschalter frUmluftbetrieb

    SP11-5

    AIRBAG

    Geblsedrehknopf

    SSP11 deutsch Seite 6 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 7

    Hinweise zur Bedienung

    wenn Sie mit dem Kunden sprechen!

    Zur Klimaanlage

    Die Klimaanlage wird optimal eingesetzt, wenn der Luftstrom ber die Dsen in der Armaturen-tafel geleitet wird und der Furaum abgeschaltet ist.

    Bei maximaler Leistung der Klimaanlage von ca. 4,8 kW wird es im Fahrzeug zu khl werden.Die Heizung ist dann zustzlich einzuschalten, z.B. Temperaturschalter leicht in Richtung warmund Geblsestufe II und eine individuelle Temperatur einzuregeln.

    Es ist bei aufgeheiztem Fahrzeug gnstig, die Innenraumkhlung im Umluftbetrieb zu beginnen. Die Luft wird so schnell auf Behaglichkeitstemperatur gebracht.

    Die Klimaanlage wird durch eine Schutzschaltung vor Vereisung geschtzt, bei 1,5

    1

    Cwird der Kompressor abgeschaltet.Wenn die Auentemperatur niedriger, z.B. unter 1

    C ist und das Fahrzeug diese angenommenhat, springt deshalb die Klimaanlage nicht an. Es liegt kein Systemfehler vor.

    Zum Umluftbetrieb

    Umluftbetrieb ist nicht nur mit Klimaanlage nutzbar. Auch im Fahrbetrieb mit Heizung/Lftungkann bei Bedarf z.B.Tunneldurchfahrt, staubige Strae auf Umluftbetrieb(natrlich mit Geblseuntersttzung) geschaltet werden.

    Umluftbetrieb nicht zu lange einschalten, da nur vorhandene Luft umgewlzt und keine Frisch-luft zugefhrt wird.

    Zum Entfeuchten

    Zum Entfeuchten der Scheiben bei feucht-kalter Witterung ist kombinierter Heizungs-Klimabetrieb gnstig. Die Luft wird zunchst gekhlt und getrocknet, anschlieenddurch den Wrmetauscher erwrmt.

    Voraussetzung fr das Freiwerden beschlagener Scheiben ist eine perfekt saubere Innenseiteder Scheibe. Schmutzbelag, z.B. durch Rauch, mindert die Wirkung erheblich.

    Das bei der Entfeuchtung der Luft am Verdampfer entstehende Kondenswasser wird gezielt unter das Fahrzeug abgeleitet. Es deutet auf keinen Mangel, wenn beiabgestelltem Fahrzeug Wassertropfen am Boden sichtbar sind.

    SSP11 deutsch Seite 7 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 8

    Heizungs-/Klimagert

    Der Gesamtaufbau

    Bedieneinheit

    Luftverteilergehuse

    Wrmetauscher

    Verdampfergehuse

    Unterdruckbehlter mit Rckhalteventil

    Verdampfer mit Expansionsventil.Das Expansionsventil ist auf dieKlimaanlage abgestimmt und darfnicht verstellt werden.

    zur Einspritzeinheit bzw. zum Vergaser

    Unterdruckdose mit Schlauch-anschlu zum Bettigungs-schalter, bettigt die Frischluft- und Umluftklappe.

    Isolierung fr Ex-pansionsventil

    SSP11 deutsch Seite 8 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 9

    Das

    Heizungs-/Klimagert

    ist im System der Klimaanlage eine kompakte Baueinheit.

    Es beinhaltet:

    die Komponenten des Kltemittelkreislaufes im

    Verdampferge-huse

    Verdampfer

    Expansionsventil

    Geblse mit Elektromotor

    Umluftklappe/Frischluftklappe,

    Isolierung fr Expansionsventil

    das

    Luftverteilergehuse

    mit

    dem Wrmetauscher fr die Heizung

    den Luftfhrungskanlen fr Heizung/Belftung einschlielichdem Klappenmechanismus,

    die

    Bedieneinheit

    fr den Fahrer.

    Das Luftverteilergehuse entspricht im wesentlichen dem ohne Klima-anlage.

    Nur die obere Regelklappe fr die Luftverteilung ist entfallen.Dafr ist eine neue Defrostklappe im Schalttafel-Luftkanal vorhanden.Diese wird ber den Klappenverstellmechanismus mit bettigt.

    Anstelle der Hauptabsperrklappe ist beim Heizungs-/Klimagert die Umluftschaltung vorhanden.

    Geblse mit Elektromotor.Es frdert sowohl fr die Heizung als auch fr die Klimaanlage.

    SP11-6

    SSP11 deutsch Seite 9 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 10

    Heizungs-/Klimagert

    Es ist auch kombinierter Klima- und Heizungsbetrieb mglich. Bei feucht-kalter Witterung wird die eintretende Frischluft dabei zunchst gekhlt und getrocknet.Anschlieend wird sie durch den Wrmetauscher erwrmt.Beschlagene Scheiben werden bei dieser Kombination in krzester Zeit frei.

    Auch bei zu hoher Khlleistung kann durch Zuschaltung der Heizung (z.B. Geblsestufe II und Klappenstellung leicht in Richtung warm) individuelle Khlung gewhlt werden.

    Klappenstellung bei Funktion Klimaanlage ein/Heizung geschlossen

    Die Luftfhrung die Luftmischung

    Die SKODA Heizungs-/Klimaanlage arbeitet nach dem Mischluftprinzip. Sie ist eine manuell regulierbare Klimaanlage.Die Luft wird stufenlos ber den Verdampfer und Wrmetauscher gefhrt.Je nach Funktion Klimaanlage aus/ein bzw. Heizung aus/ein und der gewhlten Klappenstellung erfolgt Klimabetrieb oder Heizungs-/Lftungsbetrieb.Die Luftverteilung erfolgt wie bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage.

    SP11-7

    SP11-8

    LufteintrittVerdampfer

    Wrmetauscher

    SSP11 deutsch Seite 10 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 11

    SP11-9

    Es knnen die Lufttemperaturen im Fahrzeug nach persnlichem Empfinden manuell einregu-liert werden.

    Hinweis:

    Es ist immer gnstiger, die Innenraumkhlung im Umluftbetrieb zu beginnen. Die abgekhlte und entfeuchtete Luft wird so schnell auf Behaglichkeitstemperatur gebracht.

    Auf Wunsch ist ein Pollenfilter lieferbar.Die Frischluft wird dann ber diesen Pollenfilter gefhrt.Dieser ist bei den blichen Inspektionen zu wechseln.Zeigt sich ein reduzierter Luftdurchsatz, deutet das aufeinen verschmutzten Filter. Er sollte dann vorzeitiggewechselt werden.

    Klappenstellung bei Funktion Heizung halb geffnet/Klimaanlage aus

    SP11-10

    Pollenfilter

    SSP11 deutsch Seite 11 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 12

    Umluftbetrieb

    SP11-13

    Nach Bettigung des Umluftschalters erfolgt die Umschaltung von Frischluft- auf Umluftbetrieb und umgekehrt.

    Bei Umluftbetrieb wird nur noch die Luft im Fahrzeug umgewlzt.

    Die Schaltvorgnge erfolgen ber eine Unterdruckdose.Diese ist am Frischluftgehuse befestigt.

    Der Unterdruck wird an der Einspritzeinheit bzw. am Vergaser abgenommen und im Unterdruckbehlter (hinter der Batterie) ge-speichert.

    Der Unterdruckbehlter stellt sicher, da bei allen Betriebszustnden und unterschied-lichen Unterdruckverhltnissen des Motors selbst bei abgestelltem Motor eine ein-wandfreie Funktion der Klappenbettigungerreicht wird.

    Frischluft- und Umluftklappe sind durch ein Gestnge miteinander verbunden.Wird der Umluftschalter bettigt, werden die Frischluftklappe/Umluftklappe durch die Unterdruckdose umgestellt.

    Frischluftklappe geschlossen= Umluftklappe offen

    Frischluftklappe offen= Umluftklappe geschlossen

    Umluftklappe

    Hinweis:

    Im Umluftbetrieb wird der Innenraum am schnellsten gekhlt.Es findet aber kein Luftaustausch statt.Die Luft wird verbraucht. Es sollte nicht lnger als notwendig im Umluftbetrieb gefahren werden.

    Umluftbetrieb

    Umluft vomInnenraum

    Frischluftbetrieb

    Frischluft

    SP11-12

    SP11-11

    Unterdruckdose

    SSP11 deutsch Seite 12 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 13

    Kompressor

    Der Kompressor

    Der Kompressor wird vom Motor ber die Magnetkupplung durch einen Keilrippenriemen angetrieben.Im Riementrieb laufen gleichzeitig der Generator und die Khlmittelpumpe mit. Mit einer Spannrolle ist die Riemenspannung automatisch optimal eingestellt.Die Riemenscheibe der Magnetkupplung luft im Riementrieb stndig mit, der Kompressor selbst wird erst beim Einschalten der Klimaanlage durch die Wirkung der Magnetkupplung in Betrieb genom-men.

    Generator

    KeilrippenriemenOptibelt RB 6PK 1680 lb

    Hinweis:

    Vor dem Ausbauen des Keilrippenriemens ist die Laufrichtung zu kennzeichnen.Die Umkehr der Laufrichtung kann zur Zerstrung des Keilrippenriemens fhren.

    SP11-14

    Der Kompressor hat 7 Kolben, die kreisfrmig angeordnet sind und von einer Taumelscheibe angetrie-ben werden. Er arbeitet nicht selbstregelnd.

    Kompressor mit Magnetkupplung

    Hinweis:

    Ob das berdruckventil geffnet war, ist daran zu erkennen, da ein aufgeklebtes Plttchen abgedrckt ist. In diesem Falle ist die Ursache fr den berdruck im System zu ermitteln.Instandsetzungen am Kompressor sind Eingriffe in den Kltemittelkreislauf, die nur in Klima-Sttzpunktwerksttten vorgenommen werden drfen.

    Der Kompressor hat ein berdruckventil. Der ffnungsdruck betrgt 40

    4 bar, der Schliedruck 32,5 bar.

    Spannrolle

    SSP11 deutsch Seite 13 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 14

    Kompressorsteuerung

    Zum Schutz der Klimaanlage und des Motors (Auswirkung auf Motorkhlung) sind folgende Kompo-nenten in die berwachung eingebunden:

    berdruckabblasventil im Kompressor (siehe Kompressor) Druckschalter im Kltemittelkreislauf Geber fr Verdampfertemperatur Geber fr Khlmitteltemperatur Motor.

    Der Druckschalter F129 ist am Fls-sigkeitsbehlter des Kltemittelkreis-laufes eingebaut.Aufgaben

    Schaltet bei berdruck von 32 bar ber das Steuergert Klimaanlage die Magnet-kupplung (Kompressor) ab.

    Schaltet bei zu geringem Druck(2 bar) ber das Steuergert Klimaanlage die Magnet-kupplung (Kompressor) ab.

    Schaltet bei 16 bar ber dasRelais J101 den Lfter fr Khl-mittel in die 2. Stufe. Damitwird optimale Kondensator-leistung erreicht.

    Der Geber fr Verdampfertempera-tur G153 ist direkt in die Verdampfer-rippen eingesteckt.Aufgaben

    ber Steuergert Klimaanlagewird Magnetkupplung (Kom-pressor) bei zu niedrigen Ver-dampfertemperaturenabgeschaltet(Vereisungsschutz).

    Ausschalten bei 1,5 1 CEinschalten bei 2,5 1 C

    Der Geber fr Khlmitteltempera-tur G62 ist im Khlmittelregler-gehuse eingebaut.Aufgaben

    Er schaltet die Magnetkupplung (Kompressor) ab, wenn dieMotorkhlmitteltemperaturber 114 C steigt und schaltetwieder ein, wenn die Tempera-tur unter 110 C sinkt.

    Bei Mono-Motronic berMotor- und Klimasteuergert,bei Vergasermotor ber Klima-steuergert.

    SP11-16

    SP11-17

    SP11-15

    SSP11 deutsch Seite 14 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 15

    Stromversorgung

    Funktion der Bauteile

    Relais fr Klimaanlage J32

    Schaltet das Steuergert fr Klimaanlage ein und aus, sobald der Ein-/Ausschalter fr Klimaanlage bettigt wird.

    Schaltet den Lfter fr Khlmittel sofort in die 1. Stufe bzw.wieder aus, unabhngig von der Khlmitteltemperatur desMotors (siehe auch Khlerlfterschaltung).

    Steuergert Klimaanlage J301

    Gibt an das Motorsteuergert (beim Einspritzmotor) bzw.an das Ventil fr Leerlaufdrehzahlanhebung (beim Vergasermotor) dieInformation Klimaanlage. Es erfolgt dadurch eineLeerlaufdrehzahlanhebung, damit die zustzliche Motorlast, hervorgerufen durch den Kompressor, ausgeglichen wird.

    Schaltet die Magnetkupplung ein/aus.

    Relais fr 2. Stufe Lfter fr Khlmittel J101

    Schaltet nach dem Signal des Druckschaltersbei berdruck grer 16 bar den Lfter in die2. Stufe (siehe auch Khlerlfterschaltung).

    Die Klimaanlage ist ber die Klemme 15 an die Stromversorgung angeschlossen, arbeitetalso nur bei eingeschalteter Zndung.

    Die Stromversorgung des Kompressors, des Steuergertes Klimaanlage und des Lfters erfolgt ber gesonderte Sicherungen.

    SP11-18

    Relais fr 2. Stufe Lfter fr Khlmittel J101

    Relais fr Klimaanlage J32

    SteuergertKlimaanlage J301

    Zusatzsicherungen

    10 A fr Kompressor, Steuer-gert Klimaanlage

    30 A fr Lfter fr Khlmittel

    Diese Sicherungen, das Steuergert Klimaanlage J301und die Relais J32 und J101 sind als kompakteBaueinheit im Motorraum hinter dem linken Stodmpferdom eingebaut.

    SSP11 deutsch Seite 15 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 16

    Khlerlfterschaltung

    Der Lfter fr die Motorkhlung sorgt fr den erforderlichen Luftdurchsatz am Khler und am Kondensator.

    Zur Erhhung der Khlleistung wurde der Lfter auf 280 mm vergrert, hat ein entsprechend groes Khlluftleitblech und zwei Schaltstufen erhalten.

    Die Khlerlfterschaltung wird ber die Temperatur des Khlmittels und ber den Druck des Kltemittels geregelt.

    Der Khlmittelthermoschalter F18 befindet sich am Khler, der Druckschalter F129 fr die Klimaanlage im Flssigkeitsbehlter. Zur einwandfreien Funktion von Motor und Klimaanlage sind folgende Schaltbedingun-gen vorhanden, wobei fr den Lfterbe-trieb wichtig ist, da er auch bei stehendem Fahrzeug frdert(Stop - and - go - Betrieb).

    A Lfter wird in Stufe 1 geschaltetsofort beim Einschalten der Klimaanlage.

    B Lfter wird in Stufe 1 geschaltetim Normalfahrbetrieb bei einerKhlmitteltemperatur von 95 C.

    3015

    31X

    31

    8

    1

    2

    101JV 7

    J 32 F183

    2 1

    2 1

    3

    T1 T2

    P1 P2

    F129

    M

    S15A

    10A 30A

    A

    E35

    20

    E

    F129

    3015

    31X

    31

    8

    1

    2

    101JV 7

    35

    J 32 F183

    2 1

    2 1

    3

    T1 T2

    P1 P2

    M

    10A 30A

    A

    S15A

    20

    Steuerung des Lfters fr dieMotor-/Kondensatorkhlung

    B

    A

    SP11-19

    SP11-20

    Legende zu den Bauteilen sieheFunktionsplan Seite 18.

    .

    SSP11 deutsch Seite 16 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 17

    C Lfter wird in Stufe 2 geschaltetbei Betrieb der Klimaanlage beieinem Kltemitteldruck von 16 baroderbei einer Khlmitteltemperatur von103 C.

    D Lfter wird in Stufe 2 geschaltetim Normalfahrbetrieb bei einerKhlmitteltemperatur von 103 C.

    F129

    3015

    31X

    31

    8

    1

    2

    101JV 7

    E35

    J 32 F183

    2 1

    2 1

    3

    T1 T2

    P1 P2

    M

    10A 30A

    A

    S15A

    20

    J

    F129

    3015

    31X

    31

    8

    1

    2

    101V 7

    E35

    J 32 F183

    2 1

    2 1

    3

    T1 T2

    P1 P2

    M

    10A 30A

    S15A

    A

    20

    Hinweis:Der Druckschalter F129 ist nicht auf einemVentil verschraubt. Wird er gelst, wird derHochdruckteil der Klimaanlage geffnet.Dies darf nur in einer Klima-Sttzpunktwerk-statt vorgenommen werden.

    C

    D

    SP11-21

    SP11-22

    SSP11 deutsch Seite 17 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 18

    Plus

    Minus

    Farbcodierung

    Eingangssignal

    Ausgangssignal

    Signal in beiden Richtungen

    Funktionsplan

    Klimaanlage in Fahrzeugen mit Einspritzmotor

    Der Funktionsplan stellt einen vereinfachten Stromlaufplan dar und zeigt die Verknpfung aller Systembauteile Klimaanlage (Stand 08/95).

    3015

    31X

    31

    33

    V 7

    E35

    J 32

    F183

    2 1

    2 1

    3

    T1 T2

    J 257

    M

    A

    S10A

    S30A

    2a 1a

    A Fahrzeugbatterie

    E35 Schalter fr Klimaanlage

    F18 Thermoschalter fr Lfter fr KhlmittelT 1 = 95 CT 2 = 103 C

    F129 Druckschalter fr KlimaanlageP 1 = 16 barP 2 = 2/32 bar

    G62 Geber fr Khlmitteltemperatur

    G153 Geber fr Verdampfertemperatur

    J32 Relais fr Klimaanlage

    J101 Relais fr 2. Stufe Lfter fr Khlmittel

    J257 Steuergert Mono-Motronic

    J301 Steuergert Klimaanlage

    N25 Magnetkupplung Klimakompressor

    V7 Lfter fr Khlmittel

    S20 Sicherung in der Zentralelektrik

    S1a Zusatzsicherung im Motorraum links(Lfter fr Khlmittel)

    S2a Zusatzsicherung im Motorraum links(Kompressor, Steuergert Klimaanlage)

    M Masseverbindung durch die Befestigungsschrauben

    175 Masseverbindung im Leitungs-strang Mono-Motronic

    14 Massepunkt am Getriebe

    SSP11 deutsch Seite 18 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 19

    3015

    31X

    301J48 6 5

    1

    153G

    3

    4

    1

    2

    129F

    101J

    35

    2

    F18

    14 M

    25N

    1

    P1

    -t

    31

    J 25742

    62G

    2

    1

    175

    S15A

    P2

    20

    SP11-23Hinweis:Der dargestellte Funktionsplan ersetztnicht den zutreffenden Stromlaufplan!

    SSP11 deutsch Seite 19 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 20

    A Fahrzeugbatterie

    E35 Schalter fr Klimaanlage

    F18 Thermoschalter fr Lfter fr KhlmittelT 1 = 95 CT 2 = 103 C

    F129 Druckschalter fr KlimaanlageP 1 = 16 barP 2 = 2/32 bar

    G62 Geber fr Khlmitteltemperatur

    G153 Geber fr Verdampfertemperatur

    J32 Relais fr Klimaanlage

    J101 Relais fr 2. Stufe Lfter fr Khlmittel

    J301 Steuergert Klimaanlage

    N25 Magnetkupplung Klimakompressor

    N177 Ventil fr Leerlaufanhebung

    V7 Lfter fr Khlmittel

    S20 Sicherung in der Zentralelektrik

    S1a Zusatzsicherung im Motorraum links(Lfter fr Khlmittel)

    S2a Zusatzsicherung im Motorraum links(Kompressor, Steuergert Klimaanlage)

    M Masseverbindung durch die Befestigungsschrauben

    R Massepunkt am Getriebe

    Farbcodierung

    Eingangssignal

    Ausgangssignal

    Klimaanlage in Fahrzeugen mit Vergasermotor

    Funktionsplan

    3015

    31X

    31

    V 7

    E35

    J 32F183

    2 1

    2 1

    3

    T1 T2

    M

    A

    S10A

    S30A

    2a 1a

    Der Funktionsplan stellt einen vereinfachten Stromlaufplan dar und zeigt die Verknpfung aller Systembauteile Klimaanlage (Stand 08/95).

    Hinweis:Beim Vergasermotor wird die Leerlaufdreh-zahlanhebung und die Kompressorabschal-tung bei erhhter Khlmitteltemperatur berdie Komponenten G62 und N177 gesteuert.

    Plus

    Minus

    SSP11 deutsch Seite 20 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 21

    3015

    31X

    48 6 5

    1

    153G

    3

    4

    1

    2

    129F

    101J

    1

    R M

    25N

    P1

    -t

    31

    N177

    2

    62G

    301J

    R

    S15A

    P2

    2

    1

    20

    SP11-24Hinweis:Der dargestellte Funktionsplan ersetztnicht den zutreffenden Stromlaufplan!

    SSP11 deutsch Seite 21 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 22

    Prfen Sie Ihr Wissen

    3) Die Sicherung fr die Stromversorgung des Lfters ist

    A in der Zentralelektrik integriert,

    B eine Sondersicherung im Motorraum,

    C nicht gesondert vorgenommen.

    2) Der Betrieb der Klimaanlage bedeutet fr den Motor einezustzliche Belastung. Dieser Belastung wird Rechnung getragen

    A durch eine erhhte Khlerlfterdrehzahl,

    B durch Erhhung der Geblsedrehzahl,

    C durch Anhebung der Motorleerlaufdrehzahl.

    4) Der Kltekreislauf ist

    A ber einen Sicherheitsschalter (Hochdruckkreis) abgesichert,

    B ber ein berdruckabblasventil abgesichert,

    C nicht abgesichert.

    Es knnen auch mehr als eine Antwort richtig sein!

    1) Die Klimaanlage im FELICIA

    A ist eine manuell regulierbare Klimaanlage,

    B ist eine sich selbst regelnde Klimaanlage,

    C ist nicht regelbar.

    ?

    ?

    ?

    ?

    SSP11 deutsch Seite 22 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • 23

    5) Der Khlerlfter nimmt Einflu auf die Khlleistung der Klimaanlage.

    A Er wird automatisch zugeschaltet, sobald die Khlmittel-temperatur des Motors Betriebstemperatur erreicht.

    B Er luft sofort an, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird.

    C Er luft an, sobald der Kompressor mehr als 2 bar berdruckerzeugt.

    7) Woran ist ein ttig gewesenes berdruckabblasventil zu erkennen?

    A Die Klimaanlage arbeitet nicht mehr.

    B Ein aufgeklebtes Plttchen wurde abgedrckt.

    C Die Austrittsstelle am berdruckabblasventil hat sich verfrbt.

    6) Zum Schutz des Kltemittelkreislaufes bei kritischen Betriebs-bedingungen wird

    A die Kompressorleistung auf 50% abgeregelt,

    B eine zustzliche Kondensatorlftung in Betrieb genommen,

    C der Kompressor durch die Magnetkupplung abgeschaltet.

    8) Hinweise zu Arbeitsschritten und Hilfsmitteln zur Klimaanlage FELICIA enthlt

    A der Ordner Service-Technik

    B der Reparaturleitfaden FELICIA Heizung/Klimaanlage

    C das Selbststudienprogramm Klimaanlage-Grundlagen.

    ?

    ?

    ?

    ?

    Lsungen: 1A; 2C; 3B; 4A,B; 5B; 6C; 7B; 8B,

    SSP11 deutsch Seite 23 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr

  • Nur fr den internen Gebrauch in der SKODA-Organisation. 'KODA, automobilov a. s.Alle Rechte sowie technische nderungen vorbehalten.S00.2003.70.00 Techn. Stand 08/95

    Dieses Papier wurde auschlorfrei gebleichtemZellstoff hergestellt.

    SSP11 deutsch Seite 24 Donnerstag, 15. Januar 1998 10:59 Uhr