147
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Städtebauliche Rahmenplanung Altstadt Fortschreibung 2010 Büro Stephan Westermann Stadt- und Landschaftsplaner Stadt Burg

Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Städtebauliche Rahmenplanung Altstadt Fortschreibung 2010

Büro Stephan Westermann Stadt- und Landschaftsplaner

Stadt Burg

Page 2: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße
Page 3: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Auftraggeber Auftragnehmer

Stadt Burg Stephan Westermann

Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße D-10555 Berlin

FON 030 – 21 89 447 FAX 030 – 23 62 98 70 Hegelstraße 39 D-39104 Magdeburg

FON 0391 - 59 82 209 FAX 0391 – 59 82 100 www.stephan-westermann.de [email protected]

Page 4: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße
Page 5: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

I

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung........................................................................................................................1

1. Stadt und Region .....................................................3 1.1 Räumliche Einordnung............................................................................................................3

1.2 Regionale Einwohnerentwicklung ..........................................................................................5

1.3 Raumordnung und Flächennutzungsplan ...............................................................................6

1.4 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen .............................................9

2. Regionale und lokale Wirtschaftsentwicklung............... 11 2.1 Gewerbegebiete und Auslastung ..........................................................................................11

2.2 Gewerbean- und -abmeldungen ...........................................................................................14

2.3 Beschäftigtenstruktur ...........................................................................................................14

2.4 Entwicklung am Arbeitsmarkt ............................................................................................... 16

2.5 Einkommen und Kaufkraft ....................................................................................................17

2.6 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen............................................18

3. Stadtgestalt und Leitbilder der Entwicklung ................ 19 3.1 Stadtgeschichte ....................................................................................................................19

3.2 Prägende Elemente der Stadtgestalt ...................................................................................20

3.3 Stadtwahrnehmung aus Bewohnersicht ...............................................................................21

Thema Baulücken .................................................................................................................24

3.4 Zusammenfassende Empfehlungen Kernstadt .....................................................................25

3.5 Gesamtstädtische Vielfalt......................................................................................................25

3.6 Leitbilder der Stadtentwicklung ............................................................................................27

4. Bevölkerung.......................................................... 29 4.1 Einwohnerentwicklung der Stadt Burg..................................................................................29

4.2 Szenarien der zukünftigen Entwicklung ................................................................................30

4.3 Altersstruktur........................................................................................................................34

4.4 Haushaltsentwicklung ...........................................................................................................35

4.5 Zusammenfassende Befunde ..............................................................................................37

Page 6: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

II

5. Wohnungsmarkt ..................................................... 39 5.1 Wohnungsbestand .............................................................................................................. 39

Städtebauliche Strukturtypen 40 Wohnraumstruktur und Wohnungsbelegung 42 Eigentum, Sanierungsstand, Leerstand 43 Mietbelastung und Einkommen 44 Wohndauer und Wohnzufriedenheit 46

5.2 Wohnungsnachfrage ............................................................................................................ 49

Nachgefragte Wohnraumstruktur 49 Umzugsbereitschaft und -motive 49 Umzugsziele und aktuelle Nachfrage 51 Nachfrage nach altengerechtem Wohnraum 52

5.3 Angebotsentwicklung ........................................................................................................53

Baugeschehen und Neubaupotentiale 53 Bestandsprognose 2025 53

5.4 Wohnungsbedarfs- und Wohnungsüberhangprognose ........................................................ 54

5.5 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen .......................................... 56

6. Infrastruktur ......................................................... 57 6.1 Handel.................................................................................................................................. 57

Entwicklung des Hauptgeschäftsbereiches 59

6.2 Gemeinbedarf....................................................................................................................... 61

Angebotsstruktur in der Kernstadt 61 Leer stehende Gebäude des Gemeinwesens 63 Fokus: Nutzungsoptionen für die ehemalige Clara-Schwab-Schule 64 Bewertung des Angebotes aus Bürgersicht 65 Künftige Nachfrageentwicklung 66 Auswirkungen des demografischen Wandels 67

6.3 Grünflächen, Spiel und Sport................................................................................................ 69

Grünflächensystem 69 Grünraumentwicklung in der Kernstadt 70 Öffentliche Spiel- und Sportplätze 71

6.4 Stadttechnik und Erschließung............................................................................................. 73

Versorgungssysteme 73 Verkehr 76

6.5 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen ........................................... 77

Page 7: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

III

7. Umzustrukturierende Stadtquartiere .......................... 79 Wohnquartiere ohne Handlungspriorität................................................ 80

7.1 Nord ...................................................................................................................... ...............80

Städtebauliches Portrait 80 Sozialstruktur 80 Quartier aus Bewohnersicht 81 Wohnungswirtschaftliche Situation 81 Strategien und Entwicklungsziele 82

7.2 Ihletal....................................................................................................................................84

Städtebauliches Portrait 84 Sozialstruktur 84 Wohnungswirtschaftliche Situation 84 Strategien und Entwicklungsziele 84

Umbaugebiete oberster Priorität ......................................................... 87

7.3 Innenstadt / West / Süd........................................................................................................87

Sanierungsgebiet / Städtebauliche Rahmenplanung Altstadt...............................................88 Städtebauliches Portrait 88 Sanierungsstand 88 Sozialstruktur 95 Sanierungsgebiet aus Bewohnersicht 96 Wohnungswirtschaftliche Situation 97 Strategien und Entwicklungsziele für das Sanierungsgebiet 98 Städtebauliches Konzept 102 Fokus Klosterstraße 105 Fokus Grünzug Ihle 107 Fokus Baulücken in der Altstadt 108

Teilgebiet Innenstadtring....................................................................................................111 Städtebauliches Portrait 111 Sozialstruktur 111 Wohnungswirtschaftliche Situation 111 Strategien und Entwicklungsziele für den Innenstadtring 112 Stadtumbaumaßnahmen Innenstadt (Sanierungsgebiet und Innenstadtring) 113

Teilgebiet West ...................................................................................................................114 Städtebauliches Portrait 114 Sozialstruktur 114 Quartier aus Bewohnersicht 115 Wohnungswirtschaftliche Situation 116 Strategien und Entwicklungsziele 117 Stadtumbaumaßnahmen West 117 Teilraumkonzept West 118

Teilgebiet Alte Kaserne / August-Bebel-Straße ..................................................................120 Strategien und Entwicklungsziele 120 Stadtumbaumaßnahmen Alte Kaserne 120

Page 8: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

IV

Teilgebiet Süd .................................................................................................................... 122 Städtebauliches Portrait 122 Sozialstruktur 122 Quartier aus Bewohnersicht 124 Wohnungswirtschaftliche Situation 125 Strategien und Entwicklungsziele 126 Stadtumbaumaßnahmen Süd 127

7.4 Nordwest............................................................................................................................ 129

Städtebauliches Portrait 129 Sozialstruktur 129 Wohnungswirtschaftliche Situation 129 Strategien und Entwicklungsziele 130 Stadtumbaumaßnahmen Nordwest 130

7.5 Zusammenfassende Strategie- und Maßnahmebilanz ....................................................... 133

Förderstrategien für die Umbaugebiete 133 Differenzierung für die wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt 133

8. Umsetzung ......................................................... 135

8.1 Prioritätensetzung bei Fördermittelanträgen..................................................................... 135

8.2 Laufende Aktualisierung und Monitoring ........................................................................... 137

Anhang .................................................................... 138

Repräsentativität der Haushaltsbefragung

Maßnahmen- und Kostenbilanz (separater Anhang)

Page 9: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

1

Vorbemerkung

Die Stadt Burg hat sich im Jahr 2001 ein Stadtentwicklungskonzept erarbeitet, in dem Strategien und Maßnahmen der Stadtentwicklung unter dem Eindruck eines massiven Schrumpfungsprozes-ses diskutiert und beschlossen wurden.

2002 beteiligte sich die Stadt Burg am Bundeswettbewerb Stadtumbau Ost, in dessen Rahmen das Stadtentwicklungskonzept fortgeschrieben und für die Großsiedlung Süd konkretisiert wurde.

2003 erfolgte die Fortschreibung der Städtebaulichen Rahmenplanung für das Sanierungsgebiet der historischen Altstadt. Die bis dato gültige Rahmenplanung aus dem Jahr 1994 stand noch unter dem Eindruck einer gänzlich anderen, nämlich wachstumsorientierten Stadtentwicklung. In der Fortschreibung wurde die Zukunftsstrategie für die Altstadt unter dem gesamtstädtischen Schrumpfungstrend neu austariert.

2005/2006 wurde das Stadtentwicklungskonzept fortgeschrieben. Die Prognosen zur Einwohner-entwicklung und zur Wohnungsnachfrage wurden auf eine neue Datenbasis gestellt, die Wirksam-keit der bisher verfolgten Strategien überprüft und im Ergebnis neu justiert. West wurde neues Fördergebiet im Programm Stadtumbau Ost. Parallel fand eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit statt mit Pressearbeit, Flyern, Bürgerversammlungen und Quartiersspaziergängen.

Seit 2006 tagt regelmäßig eine Lenkungsrunde, in der unter Leitung des Bürgermeisters die loka-len Unternehmen der organisierten Wohnungswirtschaft, die Versorgungsunternehmen, Vertreter der Fraktionen und der Stadtverwaltung die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes koordi-nieren und Änderungsbedarfe in den Zielsetzungen abwägen. Die Befunde fließen seitdem ein in Jahresberichte, die wiederum als Ergänzung des Stadtentwicklungskonzeptes dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt wurden.

Ebenfalls 2006 hat die Stadt Burg eine Zentrenkonzept aufgestellt - und in dessen Ergebnis 2007 einen gesamtstädtischen Bebauungsplan - der den zentralen Versorgungsbereichen Vorrang bei neuen Handelsansiedlungen einräumt.

2009 wurden für 8 Ortsteile- bzw. Ortschaften der Stadt Siedlungsportraits mit Rahmendaten der Siedlungsentwicklung, einem Stärken-Schwächen-Profil sowie Entwicklungsperspektiven und Hand-lungsbedarfen erarbeitet.

2010 entstand die Überlegung, das Stadtumbaufördergebiet Innenstadt / West / Süd zur Aufnah-me in das Bund-Länder-Programm „Die Soziale Stadt – Stadtteile mit besonderem Entwicklungs-bedarf“ zu beantragen.

Nun liegt der Entwurf eines neuen Stadtentwicklungskonzeptes vor. Zentrales Anliegen für die aktuelle Fortschreibung war die Zusammenführung obiger Bausteine bei gleichzeitiger Aktualisie-rung der Rahmenplanung Altstadt sowie der Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für die Alt-baubereiche des Stadtteils West.

Der vorliegende Entwurf spiegelt die Arbeit vieler Akteure der letzen Monate wieder:

16 Abiturienten des Burger Roland-Gymnasiums führten eine Befragung von 517 Haushalten der Stadt zu ihren Wohn- und Lebensbedingungen, ihrer Stadtnutzung und Stadtwahrneh-mung durch.

In sechs Lenkungsrunden unter Leitung des Bürgermeisters diskutierten die Unternehmen der organisierten Wohnungswirtschaft, die Stadtwerke, der Wasserverband, die politischen Frakti-onen und Vertreter der Verwaltung Befunde, Ziele und Strategien der Stadtentwicklung.

In zahlreichen Einzelgesprächen wurde mit privaten und öffentlichen Verantwortungsträgern Handlungsoptionen zu sektoralen Themen erarbeitet.

Page 10: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

2

Auf einem Stadtspaziergang in West wurde das entsprechende Teilraumkonzept mit Anwoh-nern vor Ort diskutiert.

Der vorliegende Entwurf der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts wurde bereits ausge-wählten Trägern öffentlicher Belange vorgelegt. Deren Anmerkungen gingen entweder in das Stadtentwicklungskonzept ein, oder wurden in einem Abwägungsprozess diskutiert.

Wie geht es weiter?

Voraussichtlich im Juni 2011 wird der Entwurf dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt.

Parallel soll die Öffentlichkeitsarbeit zum neuen Stadtentwicklungskonzept starten sowie die Dis-kussion der gemeinsamen Rahmenbedingungen und möglicher gemeinsamer Strategien mit den Nachbargemeinden gesucht werden.

Auch 2011 setzt die Lenkungsrunde ihre Arbeit fort. Das übergeordnete Ziel der Weiterarbeit des Gremiums ist, den mit der Konzeptarbeit erreichten Grad an Abstimmung, gegenseitiger Informati-on und Konsensbildung für einen effektiven und ökonomisch sinnvollen Stadtumbau zu nutzen. Arbeitsinhalte werden das Monitoring, das Controlling sowie die Fortsetzung der Öffentlichkeitsar-beit sein.

Dank für die bisherige Zusammenarbeit gebührt dem Amt für Stadtentwicklung, hier insbesondere Frau Hildebrand und Herrn May, für die Koordination des Arbeitsprozesses, die Beschaffung und Aufbereitung wesentlicher Grundlagen sowie die inhaltliche und fachliche Begleitung.

Page 11: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

3

1. Stadt und Region

1.1 Räumliche Einordnung

Burg, rund 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt gelegen, ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land. Neben der Altmark zählt das Jerichower Land bei rund 98.000 Einwoh-nern mit einer Bevölkerungsdichte von 62 Einwoh-nern pro km² zu einer der am dünnsten besiedelten Kreise des Landes. (Zum Vergleich LSA 116EW / km², jeweils 31.12.2008).

Über die Bundesautobahn 2 / Europastraße 30 sowie die Bundesstraßen 1 und 246a (Straße der Romanik) ist Burg unmittelbar an das Fernstraßennetz Richtung Magdeburg und Berlin angeschlossen. Per Regional-express und Regionalbahn bestehen halbstündlich Verbindungen nach Magdeburg sowie stündlich nach Potsdam und Berlin. Darüber hinaus quert der Elbe-Havel-Kanal das Stadtgebiet.

Die Stadt Burg umfasst neben der Kernstadt die Ortsteile Blumenthal, Gütter und Madel sowie seit 2002 die Ortschaften Detershagen, Ihleburg, Niegripp, Parchau und Schartau. Seit 2009 zählt auch die Ortschaft Reesen zur Stadt Burg.

Page 12: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

4

Naturräumliche Einordnung

Das Stadtgebiet von Burg, das zu einem Viertel aus Waldfläche besteht, liegt am Elbe-Urstromtal und am Rand des Höhenrückens des Niederen Flämings. Dadurch finden sich in unmittelbarer Umgebung der Stadt hochwertige Landschaftsräume. Hervorzuheben sind das Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe sowie das Landschaftsschutzgebiet Külzauer Forst mit dem Naherho-lungsgebiet Niegripper See. Beide Landschaftsräume sind durch ein umfangreiches regionales Radwegenetz erschlossen.

Im Verordnungsentwurf zum Landesentwicklungsplan 20101 sind Bereiche des Biosphärenreser-vates Flusslandschaft Elbe im nördlichen Stadtgebiet von Burg als Vorranggebiete für Natur und Landschaft festgelegt. In den Vorranggebieten sind Maßnahmen zur Entwicklung und Sicherung des ökologischen Potentials vorzusehen und ist auf die nachhaltige Sicherung der ökologischen Funktionen hinzuwirken. Dazu gehört die Erhaltung einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Östlich der Elbe befinden sich Vorranggebiete für den Hochwasserschutz.

Innerhalb des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe, in Burg-Blumenthal, liegt das NABU-Umweltzentrum. Das Umweltzentrum ist ein Modellprojekt in Sachsen-Anhalt für die Umweltbildung und die Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedankens im Sinne der Agenda 21. Durch Umnutzung einer früheren Schweinemastanlage wurde ein naturtouristisches Kleinod in unmittelbarer Anknüp-fung an den Elbe-Fernwanderradweg und an die Straße der Romanik geschaffen.

1 Stand 20. Juli 2010.

Wertvolle Landschafts-räume und Vorrange-biete für Hochwasser-schutz sowie Natur und Landschaft des LEP

Page 13: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

5

1.2 Regionale Einwohnerentwicklung

Zum 30.11.2009 wohnten 97.406 Menschen im Jerichower Land. Die Einwohnerentwicklung des Landkreises ist stark rückläufig. Profitierte der Landkreis in den 1990er Jahren noch von der Sub-urbanisierung Magdeburgs, haben sich die Wanderungsverhältnisse in den letzten Jahren umge-kehrt. Die Landeshauptstadt weist eine stabile bis leicht positive Einwohnerentwicklung auf, maß-geblich gespeist durch Zuzieher aus dem Umland.

90.000

92.000

94.000

96.000

98.000

100.000

102.000

104.000

106.000

108.000

110.000

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009*

Vom „Kraftfeld“ Großstadt profitieren noch am ehesten die Gemeinden mit engen räumlichen Be-zügen zu Magdeburg: je näher die Gemeinde an Magdeburg liegt, desto geringer sind ihre Ein-wohnerverluste. Burg weist in der Zusammensetzung aus Kernstadt und Ortschaften eine Schrumpfungsdynamik ähnlich der des Landkreises auf, während Genthin mit der größten Distanz zur Landeshauptstadt auch den stärksten Rückgang an Einwohnern verzeichnen muss.

70

75

80

85

90

95

100

105

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Möckern*Möser*Biederitz*Genthin*Burg**Jerichower Land*Magdeburg

Prognose der weiteren Entwicklung

Nach der 5. regionalisierten Prognose des Landesamtes für Statistik wird der Landkreis in seinen heute aktuellen Grenzen im Jahr 2025 noch 76.762 Einwohner umfassen. Das Statistische Lan-desamt geht davon aus, dass 1/3 des Rückgangs von über 21.000 Einwohnern auf Wanderungs-verluste und 2/3 auf das Geburtendefizit zurückgehen werden.

Einwohnerentwicklung Jerichower Land seit 1995 bezogen auf den aktuellen Gebiets-stand. * zum 30.11.2009 (Quelle: Statistisches Landesamt)

Relative Einwohner-entwicklung Magde-burg, Landkreis Jeri-chower Land und ausgewählter Gemein-den seit 1990. * zum 30.11.2009, ** ohne JVA Madel. (Quelle: Statistisches Landesamt)

Page 14: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

6

1.3 Raumordnung und Flächennutzungsplan

Im Verordnungsentwurf zum Landesentwicklungsprogramms 2010 sind Grundsätze der Raumord-nung und regionalplanerische Zielstellungen mit Relevanz für die Stadtentwicklung von Burg vor-gegeben. Burg ist „Mittelzentrum im ländlichen Raum“ und gehört gleichzeitig zum „Ordnungs-raum Magdeburg“ mit engen Verflechtungen zum Verdichtungsraum. Die interkommunale Abstim-mung und Kooperation soll auf folgende Schwerpunkte ausgerichtet werden:

Stärkung der Zentralen Orte,

Bündelung regionaler Wirtschaftskompetenzen und Entwicklung gemeinsamer Gewerbestand-orte,

Abstimmung regionaler Siedlungsentwicklungen mit regionalen Planungen des ÖPNV,

Sicherung und Weiterentwicklung regionaler Landschafts- und Freiräume.

Im Regionalen Entwicklungsplan der Planungsgemeinschaft Magdeburg von 2005 ist weiterhin festgeschrieben:

Flächenrecycling hat Vorrang vor der Neuinanspruchnahme von Flächen. Eine weitere Zersied-lung des ländlichen Raums ist nicht gewollt.

Das Netzwerk der sozialen Infrastruktur soll mit Vorrang in den zentralen Orten entwickelt werden.

Zwischen den Gemeinden, zentralen Orten und Teilräumen werden Arbeitsteilungen und Ko-operationsverträge in Folge des Einwohnerrückgangs als erforderlich angesehen.

Auszug aus dem Ver-ordnungsentwurf zum Landesentwicklungs-programm 2010

Page 15: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

7

Im 2. Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK 2006) für die Region Magdeburg, noch in den alten Kreisgrenzen Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck, wird auf eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums rund um den Verdichtungsraum der Landeshaupt-stadt abgezielt. Für die Stadtentwicklung Burgs relevante Stichworte des Leitbildes der Regional-entwicklung sind:

Die Forderung nach einer intensiven Stadt-Land-Kooperation.

Die Förderung einer Landwirtschaft mit regionalen Produktkreisläufen und einer Direktver-marktung regionaler Produkte.

Die Schaffung eines Verbundsystems der Landschaftsräume.

Die Entwicklung einer Kulturlandschaft für Umweltbildung, Naherholung und Tourismus mit den Kernbausteinen Elbe-Tourismus, Straße der Romanik, Wassertourismus (Elbe-Havel-Kanal, El-be), Randwanderweg, NABU-Umweltzentrum Blumenthal.

Die Förderung einer Wirtschafts-, Wissenschafts- und Dienstleistungsregion mit guter Ver-kehrsverbindung.

Page 16: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

8

Flächennutzungsplan 20202

Aufgrund der Veränderungen der Gebietskulisse der Stadt Burg in Folge von Eingemeindungen, zu korrigierender Prognosen der Einwohnerentwicklung und des zu erwartenden Baugeschehens sowie der auch flächenrelevanten Auswirkungen des Stadtumbaus schrieb die Stadt 2006 ihren Flächennutzungsplan von 1999 fort. Die Prognosen und Szenarien der wesentlichen Eckparameter wie Einwohner, Haushaltsgrößen und zu erwartendes Baugeschehen wurden zwischen dem Flä-chennutzungsplan und dem Stadtentwicklungskonzept 2006 abgestimmt.

Die zu Grunde gelegten Leitlinien der Siedlungsentwicklung im Flächenutzungsplan sind u.a.:

Stärkung der Innenstadt Burg als identitätsstiftender, zentralörtlicher Kernbereich u.a. durch die Sanierung historischer Bausubstanz, den Ausbau der Zentrumsfunktion und die weitere Entwicklung des Wohnens.

Konzentration der Wohnbauflächenentwicklung auf die Nachnutzung innerörtlicher Brachen durch die Rückwidmung nicht erschlossener Wohnbauflächen, die Erschließung innerörtlicher Brachen und die Beschränkung der Entwicklung bereits erschlossener Wohnbauflächen auf den Einfamilienhausbau.

Schaffung neuer Arbeitsplätze durch aktive Förderung der Gewerbeansiedlung in Burg u.a. durch eine bedarfsgerechte Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks Burg und die Nachnutzung innerörtlicher Gewerbebrachen.

Förderung umweltfreundlicher Verkehrsträger, u.a. durch die Stärkung einer "Stadt der kurzen Wege" und die Förderung des Radverkehrs.

2 Büro für Stadt-, Regional- und Dorfplanung, Irxleben

Page 17: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

9

1.4 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen

Die Stadt Burg ist Mittelzentrum eines äußerst dünn besiedelten ländlichen Raums mit einer deut-lich negativen Bevölkerungsentwicklung. Mit dieser Entwicklung sind folgende Gefahren verbunden:

die Schwellenwerte einer Bevölkerungsdichte, die eine hochwertige Grundversorgung im Ge-meinwesen erfordert, könnten mittel- bis langfristig unterschritten werden. Als Mindesteinwoh-nerdichte zur Aufrechterhaltung allgemeiner Infrastruktur wird von ca. 40 Einwohnern pro qkm ausgegangen.3

Entstehende Überkapazitäten in der Stadttechnik, der Wohnraumversorgung, der Handelsan-gebote etc. werden Investoren aus der Region fern halten. Dadurch droht die Region relativ zu anderen den Anschluss in Erneuerung und Innovation zu verlieren.

Ein Übermaß an Flächenangeboten und die wachsende Konkurrenz benachbarter Gemeinden um die schwindende Zahl wirtschaftlicher Leistungsträger kann zum Verlust jeglicher Handha-be zur Umsetzung einer regionalplanerischen Zielstellung führen (Zentralität, Arbeitsteilung, etc).

Eine Folge obiger Gefahren könnte die Potenzierung der Einwohnerverluste durch sich verschlech-ternde Lebens- und Arbeitsbedingungen sein. Zur Vermeidung solch einer Entwicklung verfolgt die Stadt Burg folgende strategische Ansätze der Stadt-und Regionalentwicklung:

Die Stadt Burg profiliert sich als Alternative zum großstädtischen Wohnen in der Landeshaupt-stadt: gute Wohnangebote, ein positives Image, vielseitige Infrastruktur, hochwertige Land-schaft und das Flair einer attraktiven historischen Innenstadt mit fußläufigen Wegedistanzen.

Innerhalb der Stadtgrenzen betreibt Burg eine restriktive und konsequente Raumordnung, die zentralörtliche Einrichtungen und neue Flächeninanspruchnahme auf die Kernstadt als Mittel-zentrum konzentriert und die Ortschaften in ihrer bestandsorientierten Entwicklung stärkt.

Burg strebt eine regionale Kooperation der Gemeinden an, um über Arbeits- und Kostentei-lung gemeinsam eine hochwertige Infrastruktur vorzuhalten.4

Für eine effektivere Infrastrukturnutzung im ländlichen Raum innerhalb der Stadtgrenzen sowie regional über die Stadtgrenzen hinaus als interkommunale Kooperation plädiert die Stadt Burg für die Teilnahme des Landes Sachsen-Anhalt am Städtebauförderprogramm „Starke Klein- und Mit-telstädte“.

3 „Lässt sich der demographische Wandel räumlich gestalten?“, Redemanuskript Dr. Michel. Institut für angewandte Demographie, Berlin; zum Kurs „Demographischer Wandel“ des Instituts für Städtebau Berlin, November 2005.

4 Die Stadt lädt ihre Nachbargemeinden bereits einmal jährlich zu einem stadt- und regionalentwicklungspolitischen Themenabend ein. Bisher fanden Abende zu den Themen „Einwohnerrückgang und technische Infrastruktur“, De-mografischer Wandel“ und „Klimawandel und Stadtentwicklung“ statt, zu denen jeweils namhafte Referenten Ein-führungsvorträge hielten.

Page 18: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

10

Page 19: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 11

2. Regionale und lokale Wirtschaftsentwicklung

Durch den Zusammenbruch eines Großteils der lokalen Wirtschaft im Zuge der Deutsch-Deutschen-Vereinigung 1989, begann für die Industriestadt Burg ein grundhafter struktureller Wandel. Über 80 % der industriellen Arbeitsplätze der Stadt gingen verloren. Die Arbeitslosenquote stieg auf über 20 %. Traditionelle Industrie- und Gewerbestandorte, wie Marientränke oder die Kanalschie-ne, fielen in weiten Teilen brach.

Die Wirtschaft der Kreisstadt hat sich mittlerweile erholt. Die günstige verkehrliche Lage an der A2 führte zur Ansiedlung neuer Unternehmen. Darüber hinaus haben viele der ortsansässigen Unter-nehmen ihre Standorte und Produktionsstätten ausgebaut und neue Arbeitsplätze geschaffen.1 Heute verfügt die Stadt über mehr Industrie- und Gewerbeflächen als 1989. Allerdings konnten die Beschäftigtenzahlen der 1980er Jahre in der Industrie und im Gewerbe nicht mehr erreicht wer-den.

2.1 Gewerbegebiete und Auslastung

Burg ist der größte Gewerbestandort im Landkreis, dessen zentrale Bedeutung im Jerichower Land durch den in den 1990er Jahren neu geschaffenen Industrie- und Gewerbepark noch weiter ge-stärkt wurde.

Gemeinde Fläche in ha Fläche noch verfügbar Auslastung in %

Burg 228,7 40,3 82 %

Genthin 144,2 29,2 80 %

Möckern 132,7 50,7 62 %

Gommern 64,3 19,0 70 %

Biederitz 45,0 4,9 89 %

Jerichow 42,8 26,2 39 %

Möser 7,4 2,7 64 %

Landkreis gesamt2 665,1 173,0 74 %

Die Stadt Burg zählte 2009 einen Gewerbebestand (inklusive Handwerk) von 1.462 Betrieben. Etwa 15 % der Gewerbebetriebe hatten ihren Sitz in den Ortschaften. Allerdings ist keiner der hauptsächlich durch Handwerk und Landwirtschaft geprägten Gewerbestandorte in den Ortschaften strukturprägend.

Zu den bedeutendsten in Burg vertretenen Branchen zählen die Edelstahlverarbeitung, die Pa-pierproduktion, die Möbelherstellung und die Lebensmittelindustrie. Die vielfältige Branchenstruk-tur der Stadt sorgt dafür, dass die Burger Wirtschaft weniger krisenanfällig ist.

1 So stieg die Zahl der Arbeitsplätze seit 2005 in den Burger Gewerbegebieten um 15 %. 2 Keine Garantie auf Vollständigkeit.

Gewerbegebiete im Landkreis und deren Auslastung (Quelle: Stadt Burg, Land-kreis Jerichower Land, Stand: Frühjahr 2010)

Page 20: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 12

Die Auslastung der kernstädtischen Gewerbegebiete ist gut. Der bereits hohe Gewerbebesatz be-schränkt allerdings großflächige Neuansiedlungen sowie Erweiterungsvorhaben bestehender Un-ternehmen.

Fläche in ha

Auslastung in %

Arbeits-plätze

Industrie- und Gewerbepark Burg 135,0 88 % 1.809

Gewerbegebiet Marientränke 17,5 70 % 300

gewerbliche Bauflächen nördliche Niegripper Chaussee 19,7 45 % 140

gewerbliche Bauflächen südliche Niegripper Chaussee 3,7 90 % 130

gewerbliche Baufläche westlich des Westrings (Burger Küchen)

11,8 100 % 420

gewerbliche Baufläche Troxel 15,1 98 % 400

gewerbliche Baufläche Magdeburger Chaussee 5,8 64 % 55

gewerbliche Baufläche Zerbster Straße 4,9 70 % 15

gewerbliche Baufläche Parchauer Chaussee (Gilde Beton)

15,2 75 % 50

Gesamt 228,7 82 % 3.319

Um den Ausbau bestehender Unternehmen zu ermöglichen und Flächen für künftige Neuansied-lungen zu bevorraten, erweitert die Stadt Burg ihr Gewerbeflächenangebot um 31 ha: 26 ha im Industrie- und Gewerbepark sowie 5 ha im Bereich westlich des Westrings (Martin-Luther-Straße) für die Expansion der „Burger Küchen“3.

In Madel wurde im Jahr 2009 eine neue Justizvollzugsanstalt in Betrieb genommen. Inwiefern loka-le Unternehmen durch Aufträge von der JVA profitieren, kann auf Grund der erst kurzen Betriebs-laufzeit der Einrichtung nicht eingeschätzt werden. Die Besetzung der Arbeitsplätze erfolgte im Bereich des Vollszugs überwiegend durch Umsetzungen von Landesbediensteten aus anderen Justizvollzugsanstalten. Die Aufgaben der Versorgung und medizinischen Dienstleistungen werden von privaten Unternehmen wahrgenommen. Hier hat es Neueinstellungen gegeben.

3 Das Traditionsunternehmen „Burger Küchen“, größter Arbeitgeber im Bereich produzierendes Gewerbe, investiert 7,5 Mio. € in die Erweiterung seines Standortes. Dadurch entstehen bis 2018 ca. 100 Arbeitsplätze. Quelle: Wirt-schaftsförderung Burg

Gewerbegebiete in Burg, Auslastung / Arbeitsplätze 2009 (Quelle: Wirtschaftsförde-rung Burg)

Page 21: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

1200m400800

Page 22: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 14

2.2 Gewerbean- und -abmeldungen

Die Zahl der Gewerbean- und -abmeldungen bewegte sich in den letzten zehn Jahren, klammert man das Hoch bei den Anmeldungen 2004 im Zuge der Ich-AG Gründungen aus, relativ stabil bei jeweils rund 200. 2008 und 2009 lag die Zahl der Abmeldungen erstmals in den letzten zehn Jahren zweimal in Folge über denen der Anmeldungen.

173 200

176 23

3 315

221

195

191

182

195

-200 -180

-171

-190

-226

-238 -1

98 -183

-204

-239

-300

-200

-100

0

100

200

300

400

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo Gewerbean- und -abmeldungen

2.3 Beschäftigtenstruktur

Im Jerichower Land lag der Anteil der Beschäftigten 2008 in den Wirtschaftszweigen Baugewerbe und sonstige Dienstleistungen über dem Durchschnitt von Land und Bund. Der Anteil der Beschäf-tigten im Baugewerbe blieb in den letzten Jahren relativ stabil und weiterhin deutlich über dem Wert des Landes- und des Bundes. Bei einer Anpassung an das bundesdeutsche Niveau besteht künftig die Gefahr rückläufiger Arbeitsplatzzahlen im Baugewerbe.

5,0%

18,7

%

10,1

% 20,7

%

9,1%

36,4

%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Land- undForstwirtschaft /

Fischerei

produziendes /verabeitendes

Gewerbe

Baugewerbe Handel /Gastgewerbe /

Verkehr

Finanzen /Versicherungen /

Vermietung

sonstigeDienstleistungen

Jerichower Land 2008 Sachsen-Anhalt 2008 Bund 2008

Jerichower Land 2005 Sachsen-Anhalt 2005 Bund 2005

Gewerbean- und -abmeldungen in der Stadt Burg 2000-2009 (Quelle: Wirtschaftsförde-rung Burg)

Anteil Erwerbstätige nach Wirtschaftszwei-gen 2007/2008 und vgl. 2005 (Quellen: für JL und LSA Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, für BRD Statistisches Bundesamt)

Page 23: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 15

Als einziger Wirtschaftszweig konnte das produzierende/verarbeitende Gewerbe den Beschäftig-tenanteil gegenüber 2005 steigern. Geht man davon aus, dass ein Arbeitsplatz im verarbeitenden Gewerbe vier Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor sichert, liegt hier auch künftig eine Stärke der wirtschaftlichen Basis der Region.4

Die Bereiche Handel/Gastgewerbe/Verkehr sowie Kreditwesen/Versicherung/Vermietung wiesen, wie bereits 2005, im Vergleich zu Land und Bund unterdurchschnittliche Beschäftigtenanteile auf. Dies entspricht der zu erwartenden Struktur eines ländlichen Kreises, ebenso wie der gegenüber dem Landesdurchschnitt höhere Anteil Beschäftigter in der Land- und Forstwirtschaft.

Auch künftig strebt die Stadt Burg die Ansiedlung produzierender Unternehmen an und schafft die erforderlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus der künftigen Entwicklung liegt jedoch in der Siche-rung und dem Ausbau bestehender Gewerbebetriebe. Dementsprechend setzt die Stadt Burg auf folgende strategische Ansätze:

Gewerbe- und Brachflächenmanagement – Umsetzung der in Planung befindlichen Erweite-rung des Gewerbeflächenangebotes, Reaktivierung bestehender Brachflächen.

Kundenorientierte Wirtschaftsförderung – Ständiger Dialog zwischen Wirtschaftsförderung und Wirtschaft; Service und Beratung für bestehende Unternehmen und potentielle Investoren.

Fachkräftebedarfsdeckung – Unterstützung der Wirtschaft durch eine stärkere Vernetzung von Schule und Wirtschaft, um einen erwarteten Personal- und Fachkräftemangel entgegen zu wir-ken.

Der demografische Wandel in der Stadt wird sich bis 2025 auch auf dem Burger Arbeitsmarkt bemerkbar machen. So droht in den Burger Betrieben in den nächsten 15 Jahren ein zunehmen-der Personalmangel, da künftig durch Berufsaussteiger (4.800 heute 45-60 Jährige) frei fallende Arbeitsplätze nicht ausreichend durch Berufseinsteiger (2.400 heute 5-19 Jährige) neu besetzt werden können. Wie sich diese zunehmende Schere auswirken wird ist offen: Einerseits könnte dies Unternehmen veranlassen den Standort Burg zu verlassen; andererseits besteht die Chance, wenn Burg sich im regionalen Stadtortwettbewerb durchzusetzen vermag, durch frei fallende Arbeits-plätze Zuwanderung zu generieren.

4 Einschätzung der Wirtschaftsförderung Burg.

Page 24: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 16

10,0%9,7%

11,3%

13,7%12,6%

15,3%15,7%

18,1%16,6%

20,3%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Geschäftsstelle Burg Jerichower Land Sachsen-Anhalt BRD

2.4 Entwicklung am Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenquote im Bereich der Geschäftsstelle Burg (Altkreis Burg) lag 2009 bei 10 % und damit unter dem Durchschnitt des Landes sowie des Landkreises. Die Quote hat sich gegenüber 2000 halbiert. Die Entwicklung im Landkreis konnte in den letzten drei Jahren zunehmend zur Kreisstadt aufschließen.

Täglich fahren 37 %5 der erwerbstätigen Burger ins Umland oder weiter weg, um an ihren Arbeits-platz zu gelangen. Aus dem gesamten Landkreis Jerichower Land pendeln täglich etwa 41 %.6

Die Erwerbsfähigen in Burg bewerten die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes positiver als 2005. Insge-samt gehen 60 % der Befragten davon aus, dass ihr Arbeitsplatz sicher ist. Dies entspricht einer Steigerung um 12 %. Der Anteil der Erwerbstätigen, welche eine baldige Entlassung befürchten, hat sich gegenüber 2005 halbiert (von 8 auf 4 %).

42

60

50

36 4

8

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

2005

2009

sicher eher unsicher baldige Erwerbslosigkeit befürchtet

5 Ergebnis der Haushaltsbefragung Burg 2009. 6 Quelle: IHK Magdeburg

„Sehen Sie Ihre jetzige Erwerbstätigkeit als sicher an?“ 2005/2009 (Angaben in %; n 2009 = 270, 2005 = 230)

Arbeitslosenquoten, bezogen auf alle zivi-len Erwerbspersonen, Durchschnitt 2000-2009 (Quelle: Agentur für Arbeit Magdeburg, Statistisches Bundesamt)

Page 25: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 17

2.5 Einkommen und Kaufkraft

Das durchschnittliche, monatlich verfügbare Haushaltseinkommen in Burg lag 2009 bei 1.202 €.7 Die Haushalte im Jerichower Land verfügten 2007 landesweit über die höchsten monatlichen Ein-kommen (1.283 €).8 Dazu trägt auch der hohe Anteil von gut verdienenden Suburbanisierern am östlichen Stadtrand von Magdeburg bei.

Das gesamtgesellschaftlich zu beobachtende Auseinanderdriften der Einkommen spiegelt sich auch lokal wider. Jeder fünfte Burger Haushalte muss monatlich mit weniger als 900 € Netto wirt-schaften. Jedem vierten Haushalt standen zwischen 900 € und 1.299 € zur Verfügung. 43 % der befragten Haushalte mit mindestens 1.600 € monatlichem Nettoeinkommen können als Gut- oder Besserverdiener bezeichnet werden. Im Vergleich zu 2005 hat sich der Anteil von niedrigen und unteren Einkommen zu Lasten mittlerer Einkommen erhöht. Auch der Anteil der besser verdienen-den Haushalte legte leicht zu.

Gegenüber 2005 erwirtschafteten mehr Haushalte eigenes Einkommen (Anstieg von 46 auf 54 %) und waren dadurch weniger von öffentlichen und privaten Transfereinkommen abhängig. Dabei hat sich der Anteil von Haushalten mit Einkommen aus selbständiger Arbeit mehr als verdoppelt.

Die durchschnittliche Kaufkraft pro Einwohner, welche auch regionale Preisunterschiede berück-sichtigt, lag 2009 bei 15.461 € und damit unter dem Schnitt von Land und Landkreis. Gegenüber 2005 hat die Kaufkraft um etwa 2.200 € zugelegt und damit stärker als im Landesdurchschnitt.

Gesamtkaufkraft pro Einwohner Kaufkraftindex

BRD 18.904 € 100

Land Sachsen-Anhalt 15.693 € 83,0

Landeshauptstadt Magdeburg 16.318 € 86,3

Jerichower Land 16.229 € 85,8

Stadt Burg 15.461 € 81,7

7 Ergebnis der Haushaltsbefragung Burg 2009 unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Miete von 460 €. 8 Quelle: Mikrozensus 2007. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Jüngere Daten lagen nicht vor.

„Wie hoch sind in Ihrem Haushalt die durchschnittlichen monatlichen Nettoein-künfte?“ 2005/2009 (Angaben in %; n 2009 = 358, 2005 = 386)

Kaufkraft 2009 (Quelle: IHK Madgeburg)

17

21

20

24

19

12

33

29

11

14

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

2005

2009

niedrige Einkommen < 900 € untere Einkommen 900-1.299 € mittlere Einkommen 1.300-1.599 €

Gutverdiener 1.600-2.499 € Besserverdiener > 2.500 €

Page 26: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 18

2.6 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen

Bezogen auf die Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft steht die Stadt Burg relativ gut da. Aller-dings stagniert die gewerbliche Entwicklung in den letzten Jahren. Zudem stellen nationale soziale und wirtschaftliche Trends die Burger Wirtschaft vor einige Herausforderungen. Folgende Eckpunk-te lassen sich aus der Analyse der Wirtschaftsdaten zusammenfassend bilanzieren:

Stärken Schwächen

• sehr gute Verkehrsanbindung (A2, B1, B246a, Elbe-Havel-Kanal, Bahn)

• trotz Kreisstadtstatus aufgrund der guten Anbindung hoher Anteil an Auspendlern

• Halbierung der Arbeitslosenquote seit 2000 unter das Niveau von Land und Landkreis

• Arbeitslosenquote stagniert seit 2008

• vielfältige und damit weniger krisenanfällige Wirtschaftsstruktur

• Burg verfügt über keinen zentralen produ-zierenden Anker

• größter Gewerbestandort im Landkreis, gute Auslastung der Gewerbeflächen, bestehende Unternehmen bauen ihre Standorte aus

• keine große Neuansiedlung seit 2005, Zahl der Gewerbebetriebe seit 2008 leicht rückläufig

• relativ hoher Beschäftigtenanteil im verar-beitendem Gewerbe

• durch überdurchschnittliche Beschäftigten-anteile im Baugewerbe besteht die Gefahr weiterer Abschmelzungsprozesse

• frei fallende Jobs im Zuge der wachsenden Schere zwischen Berufsein- und -aussteigern könnte zu Zuwanderung führen

• künftiger möglicher Personal- und Fach-kräftemangel könnte zu Abwanderung von Unternehmen führen

• Burger empfinden ihren Job als sicher • Zunahme von Haushalten mit geringen und sehr geringen Einkommen, im Vergleich geringe Kaufkraft

Ziele der Wirtschaftsförderung der Stadt Burg in den nächsten Jahren sind die Sicherung und der Ausbau bestehender Gewerbebetriebe sowie die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe. Die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen ist in diesem Zusammenhang die zentrale Aufgabe. Dabei setzt die Stadt Burg auf folgende strategischen Ansätze:

Kundenorientierte Wirtschaftsförderung,

Gewerbeflächenmanagement (Erweiterung der Ansiedlungsflächen sowohl in peripheren als auch in Stadtlagen, Brachflächenmanagement),

Fachkräftebedarfsdeckung durch Vernetzung von Schule und Wirtschaft

Page 27: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 19

3. Stadtgestalt und Leitbild der Entwicklung

3.1 Stadtgeschichte1

Das über tausendjährige Burg begann seine Geschichte im 10. Jahrhundert als Grenzfestung und Handelsplatz. Im 12. Jahrhundert wuchsen sächsische Oberstadt und flämische Unterstadt an der Ihle zusammen. Tuchmacher und Gerber siedelten sich an. Mit Unser Lieben Frauen und Nicolaikir-che entstanden zwei städtebauliche Dominanten, die auch das gegenwärtige Stadtbild von Burg prägen. Im 13. Jahrhundert wurde die Stadtbefestigung errichtet, deren Überreste in Form von Türmen, Mauersegmenten und Promenaden noch heute an drei Seiten die Umgrenzung der Alt-stadt markieren.

Im 30-jährigen Krieg und durch Feuersbrünste stark zerstört, begann für Burg nach dem Wechsel zu Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert ein neuer Aufschwung als klassische Industriestadt sowie Garnisonsstandort. Die erste Welle der Industrialisierung verräumlicht sich größtenteils in der Altstadt, in deren mittelalterlichen Grundriss die Fabriken hineingezwängt werden. Es entsteht das industrielle Band an der Ihle.

Mit dem Bau der Eisenbahn und dem Ausbau des Elbe-Havel-Kanals wächst die Stadt nach Norden und Westen. Die ab Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende zweite Welle der Industrialisierung (Metallurgie, Schuhfabrikation, Nahrungsgüterherstellung, Bekleidung) konzentrierte sich nördlich der Altstadt an der „Kanalschiene“ sowie in Troxel. In der Zwischenkriegszeit wird der Wohnungs-bau westlich der Altstadt und im Osten entlang der Grabower Landstraße vorangetrieben. Damit verdoppelt sich die Ost-West-Ausdehnung der Stadt. An der Zerbster Chaussee werden eine neue Kaserne und ein Fliegerhorst gebaut.

Von den Bombardements des Zweiten Weltkrieges bleibt Burg weitgehend verschont. Im Jahr 1945 wird die Stadt kampflos und ohne größere Schäden den alliierten (sowjetischen) Streitkräften ü-bergeben. Die Altstadt blieb als einzigartiges Flächendenkmal erhalten.

In der DDR bleibt Burg ein wichtiger Wirtschaftsstandort, speziell in der Nahrungsgüterherstellung und der Zulieferindustrie für den Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Wachstum der Industrie breitet sich die Stadt weiter aus (Burg Nord, Wohnkomplex Süd). Parallel zum industriellen Woh-nungsbau verfällt die Altstadt. Der einsetzende Flächenabriss und Ersatz durch Plattenbauten wird durch die politische Wende gestoppt.

Nach 1990 wird Burg von einem tiefgreifenden Strukturwandel erfasst, der sich auch im Stadtge-füge sichtbar niederschlägt. Es kommt zu erheblichen räumlichen Nutzungsverlagerungen, wobei der Stadtkörper bei abnehmender Nutzungsdichte der Innenstadt nach Süden und Osten extensiv weiter wächst. Zwischen 1990 und 2002 sinkt die Einwohnerzahl der Stadt um etwa 4.000 Perso-nen (-18 %). Zugleich wächst der Gewerbeflächenbestand der Stadt um 140 ha (+160 %). Auf der grünen Wiese entstehen großflächige Handelseinrichtungen, deren Verkaufsfläche deutlich größer ist als die in der restlichen Stadt. An den Rändern der Stadt werden neue Wohnbauflächen im Umfang von etwa 85 ha erschlossen bzw. planerisch vorbereitet. Zu Beginn der 1990er Jahre wird eine umfassende Altstadtsanierung eingeleitet.

1 Der Text zur Stadtgeschichte wurde entnommen aus „Städtebaulicher Rahmenplan Burg – Altstadt. Fortschrei-bung 2004“, S. 29. StadtBüro Hunger.

Page 28: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 20

3.2 Prägende Elemente der Stadtgestalt

Die historische Burger Altstadt als Gesamtensemble prägt in unverwechselbarer Art und Weise das Gesicht der Stadt Burg. „Sie stellt im regionalen Vergleich das stärkste Alleinstellungsmerkmal und größte Potential der Stadt für die zukünftige Entwicklung dar.“2 Innerhalb der vielfältigen altstädti-schen Quartiere herausragende Bedeutung haben die Türme der Kirchen „Unser Lieben Frauen“ sowie Nicolai, der Wasserturm, die Türme der Stadtbefestigung - hier vor allem der Berliner Turm – sowie die Straßenzüge Breiter Weg und Schartauer Straße.

Die historischen Strukturen der Stadt dürfen auch im Stadtumbauprozess in Folge des Schrump-fungsprozesses nicht verloren gehen. In der Städtebaulichen Rahmenplanung Altstadt wurden die wichtigsten weil prägenden Straßenzüge als so genannte Hauptstränge definiert. Diese Haupt-stränge definieren sich über ihre Bedeutung für die Stadtentstehung und dem Erhalt der histori-schen Bebauung, über die aktuelle Verkehrsbedeutung, die Konzentration des Einzelhandels sowie die Anbindung öffentlicher Räume und Plätze. Über die Grenzen des Sanierungsgebietes hinaus wurden diese Hauptstränge in der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes 2006 in den gewachsenen Quartieren rund um die Altstadt weiter definiert. Dieses städtebauliche Grundgerüst wird durch ein Netz von Nebensträngen ergänzt.

Auf einer zweiten Ebene prägen Landschafts- und Freiräume das Gesicht der Stadt: Die Ihle und der Elbe-Havel-Kanal als Wasserläufe sowie Flickschu- und Goethepark als Grünanlagen.

2 Städtebauliche Rahmenplanung Burg Altstadt, StadtBüro Hunger März 2004, S.60.

Prägende Elemente der Stadtgestalt

Page 29: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 21

Der Zugang zur Stadt wird für Durchgangsreisende wie für Reisende mit Ziel Burg an fünf Stadt-eingangsbereichen entscheidend geprägt. Diese Orte sind prädestiniert für besondere Gestaltset-zungen, insbesondere bei Handlungsbedarf im Stadtumbau.

3.3 Stadtwahrnehmung aus Bewohnersicht

64% der befragten Burger Haushalte3 leben grundsätzlich gerne in Burg, während 4% der Be-fragten ungern in der Stadt leben. Dieser Befund entspricht exakt den Ergebnissen der Befragung von 2005, auch wenn in einzelnen Quartieren durchaus relevante Abweichungen zu verzeichnen sind.

60 54 63 60 5164

75 7561 69 68

35 42 31 35 4731

2335 28 29

23

2 545 6 5 2 2 4 3 4

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

2009

2005

2009

2005

2009

2005

2009

2005

2009

2005

2009

Altstadt Süd West Altbau West Platte Nord Ost

ungernteils-teilssehr gern

Ø ungern

Ø sehr gern

3 Befragung von 517 Haushalten in fünf Wohnquartieren der Stadt im November 2009.

Stadteingänge

„Wohnen Sie insge-samt gern in Burg?“ (n = 508, Angaben in %).

Page 30: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 22

Unabhängig des Quartiers, in dem die Befragten wohnen: Fußgängerzone, Breiter Weg, Türme, Magdalenenplatz, Rolandplatz … die Altstadt beherbergt oder ist in Gänze der Lieblingsort aller Burger. Dies war schon 2005 so und wird heute wie damals ergänzt von den beiden großen Park-anlagen der Stadt, dem Flickschupark und dem Goethepark.

Auch bei den als unangenehm bezeichneten Orten der Stadt dominiert die Altstadt – hier vor allem an Stellen mit markantem Sanierungsbedarf. Unbeliebtester Ort aber 2005 wie 2009: das Platten-baugebiet Süd.

Lieblingsorte n Rang 2005 Unangenehme Orte n Rang 2005

1. Flickschuhpark 81 3. Burg Süd 52 1.

2. Altstadt 62 2. Bruchstraße 32 -

3. Fußgängerzone 58 1. Gebäudeverfall / Brachen 32 2.

4. Breiter Weg 32 4. Franzosenstraße 25 6.

5. Türme 32 - Markt 19 4.

6. Grünanlagen 27 6. Altstadt 19 10.

7. Goethepark 25 5. Gummersbacher Platz 18 3.

8. Rolandplatz 22 8. Schlachthofgelände 17 -

9. Magdalenenplatz 22 9. Bahnhof 16 -

10. Ost 19 - Unterm Hagen 16 -

„Welche Orte in Burg haben Sie besonders gern?“ blau = angenehme Orte, „Welche Orte empfin-den Sie als unange-nehm?“ rot = unangenehme Orte

Rang Altstadt 2005: Ergebnisse der Befra-gung von 500 Haus-halten in 2005. (Angaben in absoluten Nennungen)

Page 31: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 23

Rund die Hälfte der befragten Bürger (52%) stimmte der Aussage zu, dass sich das Stadtbild durch den Stadtumbau verbessert. Gut ein Drittel (36%) bewertet den Stadtumbaus eher ambiva-lent, während 6% keine Verbesserungen sahen und 6% dazu keine Meinung hatten. In dieser Einschätzung waren keine Unterschiede ablesbar zwischen Bürgern, für die der Stadtumbau erleb-te Praxis ist (Süd) und Bürgern aus Quartieren, in denen kein Stadtumbau stattfindet (z.B. Ost).

Im Querschnitt der Wohngebiete wurde auf die Frage, was die vordringlichste Aufgabe des Bür-germeisters sein sollte, die Verbesserung von Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit am häufigsten genannt. An zweiter Stelle stand die Verbesserung der Angebote für Jugendliche.

Nord Süd Ost West Gesamt Rang 2005

1. Ordnung, Sauberkeit, Sicherheit verbessern

19 12 12 16 75 1.

2. Angebote für Jugendliche verbessern

1 12 15 9 44 2.

3. Straßen reparieren 15 3 - 6 34 3. 4. Mehr/bessere Freizeit- /

Kulturangebote 5 5 7 6 29 -

5. Angebote für Kinder verbessern

7 8 5 3 25 5.

6. Fuß- und Radwege sanie-ren / bauen

5 4 5 5 23 8.

7. Arbeitsplätze schaffen 3 - 3 5 18 4. 8. Stadtumbau:

Abriss vorantreiben 5 1 1 3 12 6.

9. Freibad bauen 2 1 4 2 12 10. 10. Bürger mehr einbeziehen 1 2 1 4 12 -

Fasst man die 10 am häufigsten genannten Themenfelder zusammen, bezogen sich rund 2/3 der Handlungsvorschläge auf so genannte weiche Standortfaktoren der Gemeinweseninfrastruktur sowie Sicherheit und Ordnung. 1/3 der Antworten umfasste Bauliches oder die Schaffung von Arbeitsplätzen.

„Wenn Sie Bürgermeis-ter wären, was würden Sie in Ihrem Wohnge-biet oder allgemein in Burg zuerst tun?“ (n = 311, Angaben in absoluten Nennungen, offene Frage ohne Antwort-vorgaben)

Page 32: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 24

Thema Baulücken

Der anhaltende Schrumpfungsprozess der Stadt macht die Frage der Gestaltung und Zwischennutzung von Baulücken zu einem Dauerthema. Der Eindruck von Verfall und Verwahrlosung, zentra-les Thema der Haushaltsbefragung, wird vielfach durch die Selbstüberlassung von Abrissgrundstücken geprägt. Die Stadt Burg stellt sich diesem Thema in mehrfacher Hinsicht:

Sofortmaßnahme Kübel: In mehreren Baulücken der Altstadt ließ die Stadt im Einvernehmen mit dem jeweiligen Grundstücks-eigentümer großformatige Pflanzkübel aufstellen.

Großgrün als Zwischengrün: 2009 wurde die bereits in der städtebaulichen Rahmenplanung Altstadt empfohlene Baumpflanzung in der westlichen Bauflucht der Gartenstraße umgesetzt. Per Gestattungsvereinbarung mit den Wohnungsunternehmen als Flächeneigentümer wurden die Bäu-me durch die Stadt gepflanzt. Aufgrund einer Änderung der Baumschutzsatzung der Stadt sind Bäume, die in Baulücken als Interimsgestaltung gepflanzt werden, auch ersatzlos wegnehmbar.

Nachbarschaftsansprache Gartennutzung: Für den gründerzeitlich geprägten Bereich des Stadtteils West ließ die Stadt 2010 per individueller Gesprächseinladung sowie mittels eines öffent-lichen Stadteilspaziergangs moderierte Nachbarschaftsgespräche zur Zukunft leer stehender Ge-bäude und brachliegender Grundstücke durchführen. Für die Brachen wurden möglichen Interes-senten prinzipielle Nutzungsvarianten vorgestellt.4

4 Büro für Siedlungserneuerung, Dessau-Roßlau

Gartennutzung Stellplätze Zwischnennutzung

Page 33: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 25

3.4 Zusammenfassende Empfehlungen Kernstadt

Die Verbesserung des Stadtbildes zur Erhöhung der Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt aber auch als Standortfaktor in der interkommunalen Konkurrenz sollte an drei zentralen Punkten an-setzt werden:

1. Die Konzentration auf die Altstadt: Unabhängig des Wohnortes, auf die Altstadt können sich alle Burger als zentralen Ort der Identifikation einigen. Aufwertungs- und Sanierungsmaßnah-men finden hier die größte Aufmerksamkeit und sind wichtige Signale einer positiven Entwick-lung der Stadt. Die Altstadt stellt aber auch für Neubürger das entscheidende Aushängeschild der Stadt Burg dar.

2. Die Erhöhung von Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung. Wesentliches Motiv für diese Hand-lungsforderung der Bürger sind die zahlreichen Ruinen und Brachen, die das Stadtbild seit Jahren oder Jahrzehnten beeinträchtigen. Diese, aus Sicht der Bürger wichtigste Aufgabe des Bürgermeisters muss dabei aber nicht nur auf einer tatsächlichen Verwahrlosung fußen, son-dern kann auch Ausdruck einer grundsätzlichen Verunsicherung über das soziale Gefüge sein.

3. Die Gestaltung der „neuralgischen“ Punkte der Stadtwahrnehmung: Dazu zählen, neben der einprägsamen Silhouette der Stadt, fünf Eingangsbereiche entlang der Hauptverkehrsstraßen und der Bahn. Im Zuge des Stadtumbaus sollten sich hier ergebende Chancen des gestalteri-schen Eingriffes, wie beim Magdeburger Hof (Bahnhofstraße 12), genutzt werden.

3.5 Gesamtstädtische Vielfalt

Der im Zusammenhang bebauten Siedlungsfläche der Kernstadt von ca. 10 km2 stehen ländliche und landschaftliche Bereiche mit rund 165 km2, sieben Dörfer und zwei Weiler gegenüber. Insofern wird die Gestalt der Stadt nicht zuletzt auch über landschaftspflegerische Maßnahmen und Dorf-entwicklung geprägt.

Die ehemals autarken Gebietskörperschaften, die früher nicht selten um Bürger und Investoren konkurrierten, tragen heute eine gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung der Gesamtstadt Burg, aber auch für die jeweils anderen Orts- und Stadtteile. Dabei gilt es, die Stadt für den Stand-ortwettbewerb der Kommunen und Regionen gut aufzustellen und gleichzeitig den jeweiligen Dorf-lagen eine nachhaltige und ihrer Prägung angemessene Entwicklungsperspektive einzuräumen. Für diesen Spagat werden im Folgenden grundsätzliche Empfehlungen ausgesprochen.

I. Die Stadt nachhaltig entwickeln

Burg ist von den demografischen Rahmenbedingungen her eine schrumpfende Stadt. Das gilt für die Kernstadt wie für die einzelnen Ortsteile und Nachbargemeinden. Weil immer weniger Bürger ein bestenfalls gleich bleibendes Netz an Infrastruktur finanzieren müssen, sollte neue Flächenin-anspruchnahme so weit wie möglich vermieden werden. Konkurrierende Flächen und Infrastruktur-angebote müssen schon aus wirtschaftlichen Gründen vermieden werden. Hier ist auch die enge Abstimmung mit den Nachbargemeinden erforderlich. Zentrale Angebote gehören in die Kernstadt, wo Synergien zu anderen gewerblichen oder gemeinnützigen Angeboten entstehen können, was Kosten spart und Wirtschaftseffekte erhöht.

Die Stadt muss sich vielmehr auf die Entwicklung ihrer Zentren (Kernstadt und Ortsteile) konzent-rieren und das bestehende Investoreninteresse auf die Innenentwicklung lenken. In Zukunft wird es vor allem darum gehen, den Bestand in Ordnung zu halten und das erreichte Niveau zu stabilisie-ren. Von der Stabilisierung der Ortskerne hängen die Identität und die langfristige Überlebensfä-higkeit der Ortschaften ab.

Page 34: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 26

Jeder Ortsteil soll sich aber auch in seinem Bestand weiter entwickeln können. Für den Neubau stehen verkehrlich und stadttechnisch erschlossene Flächen in ausreichender Dimension zur Ver-fügung. Neuerschließungen sollten auch aufgrund der Folgekosten auf absehbare Zeit ausge-schlossen sein.

II. Touristisches Netzwerk entwickeln

Die Stadt Burg verfügt in ihrer Vielfalt über ein erhebliches Potential für den Ausbau des Tourismus als Wirtschaftszweig. Die westlichen und nördlichen Ortsteile grenzen unmittelbar an das Biosphä-renreservat Flusslandschaft Elbe, Blumenthal ist Bestandteil des Reservates. Die Elbauen sind eine einzigartige, durch den Strom geprägte Naturlandschaft. Altarme, Feuchtgebiete und extensiv beweidete Überflutungsbereiche stellen eine hochattraktive Landschaft dar, in der menschliches Schaffen und Siedeln jahrhunderte alte Tradition ist.

Der ostelbische Verlauf des Elberadwegs sowie dessen Verlängerung als Alternativroute ist Be-standteil eines regionalen Radwanderwegenetzes, das auf wachsendes touristisches Interesse stößt. Niegripper See und Parchauer See als Badegewässer, die Station des Naturschutzbundes NABU in Blumenthal und nicht zuletzt die attraktive Burger Altstadt als Station an der Straße der Romanik, stellen im Verbund eine vielfältige Erholungslandschaft dar - weniger in singulären Att-raktionen, als vielmehr in seiner lokalen und regionalen Gesamtheit.5 Insofern sollte der Vernet-zung der kleinteiligen Angebote (Stadtbesichtigung, Wandern, Radwandern, Baden, Reitsport etc.), dem gemeinsamen Werbeauftritt z.B. in Magdeburg und der regionalen Kooperation, Priorität eingeräumt werden.

III. Das Gemeinwesen Dorf stärken

In Relation zu den jeweiligen Einwohnerzahlen weisen die Ortschaften traditionell ein starkes Ge-meinwesen mit den Bausteinen Vereinsleben, Ehrenamt und Nachbarschaft auf. Die Förderung der dörflichen Gemeinschaften kann zur Kompensation infrastruktureller Mängel und zur Milderung der Auswirkungen des demografischen Wandels beitragen. So werden Dorfgemeinschaftshäuser oder zentrale Freiflächen als Treffpunkte für örtliche Aktivitäten in Selbsthilfe mit viel Idealismus betrie-ben und unterhalten. Die Betreuung wenig mobiler und älterer Bürger, bei nahezu komplettem Verlust von Infrastruktur (Nahversorgung, ärztliche Betreuung), wird vielerorts ganz im Kleinen über die Nachbarschaft geleistet.6

Die Unterstützung der Gemeinwesen kann sich letztendlich wirtschaftlicher darstellen als die Ein-sparung entsprechender Kostenstellen. Andererseits trägt auch jeder Ortsteil Verantwortung für die finanzielle Konsolidierung des kommunalen Haushaltes der Gesamtstadt.

Der Rückzug des Einzelhandels aus der Fläche wird angesichts rückläufiger Einwohnerzahlen in den Ortschaften nicht durch raumplanerische Instrumente revidierbar sein. Ansätze zur Schaffung einer grundhaften Nahversorgung ergeben sich aber in Kombination mit sozialen und/oder kultu-rellen Initiativen. Von zentraler Bedeutung für die Selbsthilfe ist aber mindestens der Erhalt der jetzigen Angebote.

5 Entsprechend des ILEK Leitprojektes „Ausbau der kommunalen Infrastruktur und Förderung privater Investitionen an den überregionalen Radwanderwegen sowie Anbindung an die touristischen Angebote in der Umgebung“. ILEK für die Region Magdeburg, S. 42.

6 Vergleiche „Handlungslinie G“ des ILEK für die Region Magdeburg: „Kompetenzentwicklung und Motivation der Bevölkerung durch nicht-investive Maßnahmen.“ S. 36.

Page 35: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 27

IV. Profile ausbauen, Stärken stärken!

Burg kann seine vielfältige Struktur dann zu einer Stärke entwickeln, wenn sich diese Vielfalt weiter profiliert und eine Nivellierung der Ortsteilstrukturen und Siedlungscharaktere vermieden wird. Dazu bieten sich folgende Kriterien an:

Besondere räumliche und landschaftliche Lagegunst stellen die Elbauenlandschaft rund um Niegripp, Schartau, Parchau und Ihleburg sowie die Seenlage von Niegripp und Parchau dar. Die kurze Fahrtzeit in die Landeshauptstadt ist ein besonderes Lagemerkmal von Detershagen und Niegripp.

Infrastrukturangebote. Die Dorfschule in Niegripp ist eine infrastrukturelle Besonderheit mit Relevanz für die Gesamtstadt ebenso wie der Campingplatz in Parchau, die Lage am Elberad-wanderweg von Niegripp und Schartau, die NABU-Station in Blumenthal und der Mühlenladen in Gütter.

Die städtebaulichen Ensemble der historischen Ortsmitten von Ihleburg, Parchau und Reesen stehen für besondere dörfliche Ortsbilder, deren Erhaltung und Profilierung sowohl touristisch wie auch als Wohnambiente Stärken darstellen. Die romanischen Dorfkirchen von Detersha-gen, Reesen und Schartau oder auch die Barockkirche von Niegripp sind als Einzelbauwerke von Interesse.

3.6 Leitbilder der Stadtentwicklung

Im Wesentlichen stimmen die in den unterschiedlichen Grenzen der jeweiligen Plangebiete formu-lierten Leit- und Zielbildformulierungen der „Stadtentwicklungskonzepte“ 2001 und 2006, der „Städtebaulichen Rahmenplanung Altstadt“ aus dem Jahr 2003, des Flächennutzungsplans 2020 sowie der „Ortsteilportraits Burg“ 2009 überein. In der Fortschreibung des Stadtentwicklungskon-zeptes 2010 festgehalten wird an den Leitbildern:

Historische Stadt: In ihrer historischen Struktur entwickelte Innenstadt und Ortsteile als lebendige Merkmale einer regionalen Unverwechselbarkeit sowie als Identifikations- und Imagefaktoren.

Kompakte Siedlungskerne: Konzentration auf die Stabilisierung und Entwicklung von Wohnquartieren im Bestand. In der Kernstadt werden die Altstadt und Quartiere mit einer günstigen Lage zu ihr vorrangig entwickelt. In den Ortsteilen hat die Flächenentwicklung im Siedlungszusammenhang Vorrang vor Flächenexpansion.

Wirtschaftsstarke Stadt: Aktive Förderung der Gewerbeansiedlung in Burg u.a. durch eine bedarfsgerechte Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks Burg und die Nachnutzung in-nerörtlicher Gewerbebrachen.

Regional verankerte Stadt: Erhalt eines hochwertigen Angebotes an Gemeinweseneinrich-tungen auch mittels interkommunaler Kooperation, die den demographischen Wandel reflek-tiert und Burg als Zentrum im ländlichen Raum qualifiziert.

Vielfältige Stadt: Bewahrung und Ausbau der vielfältigen Profile der Stadt von der histori-schen Altstadt, über vielgestaltige Ortschaften und Landschaften bis zum Biosphärenreservat.

Ökologische Stadt: Schutz der wertvollen Landschaftselemente der Stadt, Entsiegelung, Begrünung und Bewahrung von Kaltluftentstehungsgebieten und Klimaschneisen zur Kom-pensation der Folgen des Klimawandels, Ausbau der Rad- und Fußverbindungen.

Page 36: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 28

Page 37: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 29

4. Bevölkerung

Zum 31.12.2009 lebten in Burg 25.287 Bürger mit Haupt- und Nebenwohnsitz1, davon 20.615 in der Kernstadt.

4.1 Einwohnerentwicklung der Stadt Burg2

Seit 1997 verlor die Stadt Burg insgesamt 17 % ihrer Einwohnerstärke. Dabei entfallen die Ein-wohnerverluste ausschließlich auf die Kernstadt (-21 %), da die Ortschaften ihre Einwohnerzahlen im gleichen Zeitraum im Schnitt um 11 % steigerten. Seit 2002 sind aber auch die Einwohnerzah-len in den Ortschaften wieder leicht rückläufig. Nur Niegripp und Detershagen verzeichneten in den letzten Jahren Gewinne.

8379

111

97 9693 93 91 90 89 88 87 86 84

8082838485868890919396

100

110112112113113112111111109107103

40 %

50 %

60 %

70 %

80 %

90 %

100 %

110 %

120 %

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Gesamtstadt Kernstadt Ortschaften

Ein Grund für die anhaltenden Einwohnerverluste ist das beständige Geburtendefizit. So verlor die Stadt durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung in den letzten fünf Jahren jährlich etwa 190 Einwohner. Dieser Faktor wird in naher Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen, da der so ge-nannte Echoeffekt einsetzt: Die geburtenschwachen Jahrgänge seit 1990 kommen ins Alter der Familiengründungsphase, die Geburtenzahlen brechen erneut ein.

Neben dem Geburtendefizit trägt das seit Jahren negative Wanderungssaldo der Stadt zu den Einwohnerverlusten bei. Vor allem die Fernwanderung spielt eine tragende Rolle. So zogen 2009 38 % aller Fortzügler in andere Bundesländer.

Ins Gewicht fällt auch das seit Jahren negative Wanderungssaldo gegenüber der Landeshauptstadt Magdeburg. 2009 verlor Burg im Saldo 93 Einwohner (20 % aller Fortzüge) nach Magdeburg. Ohne Zu- und Fortzüge aus und in die Landeshauptstadt hätte Burg 2009 sogar einen Wande-rungsgewinn von 10 Personen verzeichnet.3

1 Einschließlich der 2009 eingemeindeten Ortschaft Reesen sowie 337 Häftling in der neu errichteten JVA Madel. 2 Um die reale Einwohnerentwicklung der letzten Jahre aufzuzeigen, werden die Bevölkerungsgewinne durch die

Eingemeindung Reesens und die Häftling der JVA im Jahr 2009 nicht berücksichtigt. 3 Wanderungssaldo ohne Magdeburg und ohne Einwohnergewinn durch die Häftlinge der JVA-Madel (344 Perso-

nen).

Relative Entwicklung der Einwohner Burg Haupt- und Neben-wohnsitz seit 1997 (Angaben in %, 2009 ohne JVA und Reesen)

Page 38: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 30

-68

-208

-110

-226

-55

-166 -175 -183

-217

-189

-250

-200

-150

-100

-50

0

2005 2006 2007 2008 2009

Wanderungssaldo Geburtensaldo

4.2 Szenarien der zukünftigen Entwicklung

Für die Szenarien der zukünftigen Einwohnerentwicklung der Haupt- und Nebenwohnsitze der Kernstadt werden folgende Annahmen festgelegt:

Für die Ermittlung des oberen Grenzwertes der Entwicklung („Positivszenario“) werden die Annahmen genutzt, die das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt in seiner 5. regionalisier-ten Bevölkerungsprognose bis 2025 verwendet.

Der Grenzwert der unteren Entwicklung („Negativszenario“) wird durch eine Fortberechnung der Faktoren ermittelt, die die Einwohnerentwicklung der Kernstadt von 2004 bis 2009 präg-ten.

Bei beiden Szenarien werden die Insassen der JVA Madel nicht berücksichtigt, denn sie sind für den lokalen Wohnungsmarkt sowie die Nutzung öffentlicher Infrastrukturen nicht relevant.

„Positivszenario“

Die bis 2025 reichende 5. regionalisierte Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes geht von folgenden landesweiten Veränderungen aus, die sich auf die Einwohnerentwicklung nie-derschlagen: 4

Die alterspezifische Geburtenziffer je Frau zwischen 15 und 49 Jahren wird bis 2025 von 1,38 (Stand 2008) auf 1,49 Kinder steigen,

die durchschnittliche Lebenserwartung Neugeborener steigt bis 2025 um 4,2 Jahre bei Män-nern und 3,1 Jahre bei Frauen,

das negative Wanderungssaldo wird sich bis 2025 ausgleichen.

Verläuft die Einwohnerentwicklung entsprechend der Prognose des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, würden im Jahr 2025 in der Kernstadt rund 15.200 Menschen mit Haupt- und Nebenwohnsitz leben. Dies entspricht einem weiteren Einwohnerverlust von 25 %.

4 Gegenüber der 4. regionalisierten Bevölkerungsprognose hat das statistische Landesamt die Einwohnerentwick-lung für Burg um 5 % nach unten korrigiert.

Natürliche und wande-rungsbedingte Ein-wohnerentwicklung (Hauptwohnsitz) Burg Gesamtstadt 2005-2009

Page 39: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 31

2009 2015 2020 2025

Kernstadt 20.2765 18.324 16.808 15.192

„Negativszenario“

Das Negativszenario soll verdeutlichen, wie sich die Einwohnerzahl der Kernstadt entwickeln wür-de, sollte sich an den Rahmenbedingungen der letzten fünf Jahre nichts ändern. Das bedeutet:

Pro 1.000 Frauen zwischen 15 und 45 Jahren werden konstant 45 Geburten pro Jahr ange-setzt. Dies entspricht dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Die negativen Wanderungssalden sowie die Sterbequoten der letzten fünf Jahre werden unver-ändert fortgeschrieben.

Alter 2004 2009 rel. VÄ in % 2015 2020 2025

unter 5 945 802 508 429 364

5 bis 9 704 726 76,83 501 422 361

10 bis 14 925 681 96,73 612 401 338

15 bis 19 1.447 990 107,03 712 604 396

20 bis 24 1.477 1.340 92,61 718 741 628

25 bis 29 1.259 1.214 82,19 884 651 671

30 bis 34 1.265 1.028 81,65 1.061 726 534

35 bis 39 1.595 1.160 91,70 975 884 605

40 bis 44 1.831 1.528 95,80 935 901 818

45 bis 49 1.647 1.786 97,54 1.106 899 867

50 bis 54 1.468 1.575 95,63 1.477 1.074 873

55 bis 59 1.157 1.405 95,71 1.693 1.413 1.028

60 bis 64 1.707 1.082 93,52 1.488 1.613 1.346

65 bis 69 1.612 1.569 91,92 1.293 1.387 1.504

70 bis 74 1.082 1.439 89,27 973 1.182 1.268

75 bis 79 812 904 83,55 1.355 859 1.043

80 bis 84 554 604 74,38 1.141 1.110 704

über 85 329 443 79,96 645 858 836

Gesamt 21.816 20.276 18.077 16.155 14.183

Tritt das Negativszenario ein, wird die Kernstadt Burg 2025 etwa 14.200 Einwohner zählen. Dies entspricht einem relativen Verlust von 30 %.

5 Ohne die Häftlinge in der JVA-Madel. Diese sind für den lokalen Wohnungsmarkt sowie die Nutzung öffentlicher Infrastrukturen nicht relevant.

Page 40: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 32

Spannbreite der Bevölkerungsentwicklung

Beide Szenarien zeigen die Spannbreite der möglichen künftigen Entwicklung. Es wird angenom-men, dass die künftige Einwohnerentwicklung der Kernstadt innerhalb der Spannweite beider Sze-narien verläuft.

2009 2015 2020 2025 rel. VÄ in % 2009-2025

Positivszenario 20.276 18.324 16.808 15.192 -25 %

Negativszenario 20.276 18.077 16.155 14.183 -30 %

18.077

16.155

14.183

20.276

18.324

16.808

15.192

10.00011.00012.00013.00014.00015.00016.00017.00018.00019.00020.00021.000

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

Beide Szenarien orientieren sich an Annahmen und bisherigen Entwicklungen, dessen Trends sich in den nächsten Jahren negativ verschärfen oder positiv entspannen können. Beispielhaft verdeut-lichen lässt sich dies an der künftig wachsenden Schere zwischen Berufsein- und -aussteigern. So könnte einerseits durch den Anstieg unbesetzter Stellen Zuzug generiert werden, ein Arbeitskräf-temangel andererseits aber auch zum Rückzug von Unternehmen führen und somit arbeits- und ausbildungsbedingte Abwanderung verstärken. Daher sind eine fortlaufende Reflektion der tat-sächlichen Einwohnerentwicklung sowie eine regelmäßige Fortberechnung der Szenarien wichtig.

Entwicklung in den Ortschaften6

Auch die Burger Ortschaften werden künftig schrumpfen. Durch den Zuzug vor allem junger Famili-en in den 1990er Jahren fallen die Bevölkerungsverluste bis 2025 jedoch niedriger aus als in der Kernstadt.

Im Rahmen des Prognosehorizonts wird in den Ortschaften eine zunehmende Überalterung einset-zen, die bei ausbleibendem Zuzug nach 2025 zu einem verstärkten Einwohnerverlust führen wird.

6 Als Baustein des Stadtentwicklungskonzeptes wurden im Jahr 2009 Porträts der Burger Ortschaften und Ortsteile erarbeitet, in denen die Einwohnerentwicklung gemäß dem Trend der Jahre 2003-2008 fortberechnet wurde. - Ortsteilporträts Burg. Teilfortschreibung Stadtentwicklungskonzept. Büro Stephan Westermann. Berlin/Magdeburg, 2009.

Spannbreite der künftigen Einwohner-entwicklung Kernstadt Burg 2009-2025

Page 41: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 33

2008 2015 2020 2025

rel. VÄ in % 2009-2025

Detershagen 692 688 668 626 -10 %

Ihleburg 460 475 472 457 -1 %

Niegripp 1.046 1.015 967 907 -13 %

Parchau 1.105 1.105 1.089 1.054 -5 %

Reesen (nur HW) 546 526 496 491 -10 %

Schartau 828 784 738 680 -18 %

99%

87%

95%

82%

90%

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2008

2015

2020

2025

DetershagenIhleburgNiegrippParchauSchartauReesen*

Relative Einwohner-entwicklung Ortschaf-ten Burg 2008-2025 (*Reesen nur HW)

Einwohnerentwicklung Ortschaften Burg 2008-2025

Page 42: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 34

4.3 Altersstruktur

Folgt die Einwohnerentwicklung dem Trend der letzten fünf Jahre, wird sich das Durchschnittsalter der Bevölkerung (Haupt- und Nebenwohnsitz) in der Kernstadt Burg in den nächsten Jahren deut-lich erhöhen. Folgende Änderungen in der Alterstruktur sind zu erwarten:

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen wird sich voraussichtlich mehr als halbieren und ihr Anteil von 16 auf 10 % abnehmen.

Die Zahl der Erwerbsfähigen wird sich um 39 % reduzieren und ihr Anteil an der Gesamtbevöl-kerung von 60 auf 52 % sinken. Innerhalb der Gruppe der Erwerbsfähigen wiederum werden die 60-64 Jährigen bis 2020 als einzige Gruppe zählbar zulegen.

Trotz eines nur leichten Anstiegs der Seniorenzahlen um 8 % wird sich ihr relativer Anteil, bei insgesamt deutlich weniger Einwohnern, von 24 auf 38 % erhöhen.

0200400600800

1.0001.2001.4001.6001.8002.000

unte

r 5

5 bi

s 9

10 b

is 14

15 b

is 19

20 b

is 24

25 b

is 29

30 b

is 34

35 b

is 39

40 b

is 44

45 b

is 49

50 b

is 54

55 b

is 59

60 b

is 64

65 b

is 69

70 b

is 74

75 b

is 79

80 b

is 84

über

85

2009 2015 2020 2025

In den spezifischen Alters- bzw. Nachfragergruppen sind folgende Veränderungen und Verschie-bungen zu erwarten.

Alter mögliche Nachfrage 2009 2015 2020 2025

0-9 Kindereinrichtungen und Grundschulen 1.528 1.009 851 725

10-20 weiterführende Schulen 1.671 1.324 1.005 733

16-20 Ausbildungsplätze 990 712 604 396

20-30 Haushaltsgründer 2.554 1.602 1.391 1.300

30-45 Wohneigentumsbilder 3.716 2.971 2.512 1.957

20-65 Erwerbsfähige, Steuerzahler 12.118 10.337 8.903 7.371

über 65 altengerechtes Wohnen 4.959 5.407 5.396 5.354

über 75 betreutes Wohnen 1.951 3.141 2.827 2.582

Entwicklung der Altersstruktur Kernstadt Burg 2009-2025

Entwicklung spezifi-scher Alters- und Nachfragergruppen Kernstadt Burg 2009-2025

Page 43: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 35

4.4 Haushaltsentwicklung

Haushaltsstruktur

Zum 31.12.2009 zählte die Kernstadt Burg 9.910 Haushalte. Die durchschnittliche Haushaltsgrö-ße betrug 2,05.7 Die Stadtteile Nord und West wiesen die durchschnittlich kleinsten Haushalte auf. Die Haushaltsgrößen in der Altstadt sowie das Eigenheimgebiet Ost lagen dagegen deutlich über dem kernstädtischen Schnitt.

West Süd Nord Ost Altstadt Gesamt

Ø Haushaltsgröße 1,74 1,82 1,72 2,41 2,23 2,05

Mit einem Anteil von 40 % waren Zweipersonenhaushalte der dominierende Strukturtyp in der Stadt. In jedem vierten Haushalt wohnten drei Personen, in knapp jedem fünften Haushalt nur eine Person. Haushalte mit vier oder mehr Mitgliedern waren eher selten.

In der Altstadt und in Ost lebten, auch aufgrund des hohen Eigenheimanteils, überwiegend Famili-en mit drei oder mehr Mitgliedern. In den durch industriellen Wohnungsbau geprägten Stadtteilen Nord und Süd dominierten dagegen Ein- und Zweipersonenhaushalte. Mit einem Anteil von 38 % lebten in Süd die meisten Singlehaushalte.

Eine getrennte Betrachtung der Altbaubestände und Bestände des DDR-Geschosswohnungsbaus in West zeigt ein differenziertes Bild. In den zwischen 1949 und 1989 errichteten Beständen leb-ten in mehr als der Hälfte der Wohnungen zwei Personen (54 %), in den größeren Altbauwohnun-gen dagegen mehrheitlich Haushalte mit mindestens drei Personen (52 %).

13%

28%

6%

38%

14%

13%

19%

35%

47%

32%

40%

55%

35%

40%

29%

18%

41%

12%

17%

31%

25%

18%

7%

15%

8%

12%

15%

12%

5%

6%

2%

2%

6%

3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West (BJ. 1949-1989)

West (BJ. vor 1949)

Gesamt

1 2 3 4 5 und mehr

7 Durchschnittliche Haushaltsgrößen zum 31.12.2009 auf Basis Einwohnerzahl (Haupt- und Nebenwohnsitz) und Zahl der belegten Wohnungen. Quelle: Stadt Burg.

„Wie viele Personen zählen zu Ihrem Haus-halt?“ (Angaben in %, n=489)

Page 44: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 36

Haushaltsstrukturprognose8

Analog zum erwarteten Einwohnerrückgang wird sich voraussichtlich auch die Haushaltsstruktur der Stadt Burg ändern. Ungeachtet welches Einwohnerszenario näher betrachtet wird (Positiv- oder Negativszenario), zeichnet sich folgender Trend ab:

• in absoluten Zahlen werden alle Haushaltsgrößen in den nächsten 15 Jahren sinken,

• der relative Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte wird sich von 76 auf 84 % erhöhen,

• der Anteil von Haushalten mit mehr als drei Personen wird von 24 auf 16 % abnehmen,

• die durchschnittliche Haushaltsgröße sinkt auf 1,8.

Entspricht die künftige Einwohnerentwicklung dem Negativszenario, wird die Zahl der Haushalte bis 2025 von 9.900 auf etwa 7.800 sinken (-21 %). Tritt das Positivszenario ein, wird eine Haus-haltszahl von rund 8.400 erwartet (-15 %).

2009 2015 2020 2025 VÄ 2009-2025

Negativszenario 9.910 9.613 8.755 7.826 -2.084 (-21 %)

Positivszenario 9.910 9.744 9.109 8.383 -1.527 (-15 %)

Ø Haushaltsgröße 2,05 1,88 1,85 1,81 -0,24

3.745

3.248

3.824

3.331

1.616

856

799

591

3993.479 3.568

372

134

81

76

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

2009

Positivszenario 2025

Negativszenario 2025

1PHH 2PHH 3PHH 4PHH 5+PHH

8 Basis der Haushaltsstrukturprognose für die Kernstadt Burg bilden die beiden Bevölkerungsszenarien (Trend- und Positivszenario; vgl. Kapitel 4.2) sowie die Trendvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zur „Ent-wicklung der Privathaushalte bis 2025“ für die neuen Bundesländer. In der Berechnung des statistischen Bun-desamtes wurden bereits demographische und soziale Veränderungen sowie Änderungen der Lebensmodelle ein-bezogen.

Haushaltsent-wicklung Kernstadt Burg 2025

Page 45: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 37

4.5 Zusammenfassende Befunde

Seit 1997 hat die Stadt Burg 17 % der Einwohner verloren (Haupt- und Nebenwohnsitze in der Gesamtstadt). Die Bevölkerungsverluste entfielen exklusiv auf die Kernstadt (-21 %). Die Ortschaf-ten konnten ihre Einwohnerzahl im Durchschnitt um 11 % erhöhen.

Sollte sich in den nächsten Jahren die Rahmenbedingungen nicht grundsätzlich ändern, wird der demografische Wandel, überlagert vom Wegzug vor allem junger Menschen, die Einwohnerzahl und -struktur der Stadt bis zum Jahr 2025 spürbar prägen.

Einwohnerrückgang: Nach der Analyse bisheriger Trends wird für die Kernstadt Burg ein Rück-gang der Einwohnerzahl auf einen Wert zwischen 14.200 (-30 %) und 15.200 (-25 %) erwartet. Die obere Grenze der Spannbreite gibt die mögliche Einwohnerzahl an, auf deren Bedarfe sich Politik, Wirtschaft und Gemeinwesen einstellen sollten. Die untere Grenze der Spannbreite gibt die Investitionssicherheit für entsprechende Vorhaben an.

Die kleineren Ortschaften der Stadt werden ebenfalls Einwohner verlieren, wenn auch in einem geringeren Ausmaß (-1 % bis -18 %).

Wichtig ist die laufende Reflektion der tatsächlichen Einwohnerentwicklung und die Fortberechnung der Szenarien auf einen immer wieder neu verlängerten 15 Jahre Horizont.

Zunahme des Altersdurchschnitts: Folgt die künftige Entwicklung dem Trend der letzten Jah-re, wird sich die Zahl der Kinder halbieren. Nur noch etwa die Hälfte (52 %) der Burger wäre 2025 im erwerbsfähigen Alter. Durch das Aufrücken der heute starken Gruppe der 45 bis 55 Jährigen in höhere Altersgruppen, droht die Zahl der Erwerbsfähigen über das Jahr 2025 hinaus noch stärker zu sinken. Der Anteil der Senioren an der Gesamtbevölkerung wird von 24 auf 38 % steigen.

Durch das Aufrücken der in den 1990er Jahren zugezogenen Eigenheimbauer in höhere Alters-gruppen droht auch den Burger Ortschaften eine zunehmende Überalterung.

Veränderung der Haushaltsstruktur: Die Zahl der Haushalte wird um 1.500 bis 2.100 sinken. Der relative Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte wird auf 84 % steigen. Die durchschnittli-che Haushaltsgröße sinkt auf 1,8.

Page 46: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung 38

Page 47: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

39

5. Wohnungsmarkt

Die Stadt Burg zählte zum 31.12.2009 etwa 13.800 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäu-den, davon 12.100 Wohnungen in der Kernstadt1. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, immer auf den Bestand in der Kernstadt.

Wohnungsbestand Kernstadt 12.092 Ortschaften 1.7212 Summe Gesamtstadt 13.813

5.1 Wohnungsbestand

71 % (8.619 Wohnungen) des Wohnungsangebotes der Kernstadt befanden sich in Mehrfamilien-häusern. Neben der Innenstadt dominiert vor allem im Norden und Westen der Stadt mehrge-schossige Mietwohnungsbebauung. Der Osten ist dagegen, mit Ausnahme des Wohngebietes Ihle-tal, überwiegend weniggeschossig bebaut. Hier liegt das Gros der 3.473 Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern.

1 Stadt Burg ohne Ortsteile, vergleiche Kapitel 1 „Stadt und Region“. 2 Niegripp (473 WE), Parchau (378 WE), Schartau (287 WE), Detershagen (221 WE), Ihleburg (196 WE), Reesen

(rund 170 WE)

überwiegend mehrgeschossig sonstiges Gebiet Grünfläche überwiegend weniggeschossig Gewerbegebiet Wasserfläche Grenzen der Fördergebiete Bahnfläche und Teilräume

Nord

Nord-West

West

Süd

Ost Ihletal

Innenstadt/ Sanierungsgebiet

Geschossigkeit der Wohnbausubstanz

A.-Bebel-Str.

Page 48: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

40

Städtebauliche Strukturtypen

3 Bei der Abschätzung der Strukturtypen geht es nicht um eine genaue Gebäudezuordnung, sondern um das prä-gende Milieu des Quartiers. Diese Auszählung ersetzt kein Baukataster.

Strukturtyp3 ca. WE Anteil in %

Altstädtische Bebauung 2.000 17

Geschosswohnungsbau … der Gründerzeit 1.800 15

… der 1920er bis 1930er Jahre 300 3

… der 1950er bis 1960er Jahre in traditioneller Bauweise 1.500 12

… der 1970er bis 1980er Jahre in industrieller Bauweise 2.700 22

… ab 1990 700 6

Eigenheimbau … bis 1990 2.600 21

… ab 1990 500 4

Summe Kernstadt 12.100 100

Sonstige, überwiegend Nichtwohngebiete

Gewerbegebiete

Bahnfläche

Grünfläche

Wasserfläche

Page 49: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

41

Mit einem Anteil von 23 % wurde gut jede 4. Wohnung der Kernstadt in den 1970er und 1980er Jahren industriell errichtet. Trotz dieses hohen Anteils weist Burg, verglichen zu anderen Industrie-standorten der DDR, eine relativ breite Mischung an Strukturtypen der Wohnbausubstanz auf. Mit 17 % den zweitgrößten Anteil macht die überwiegend vorindustrielle historische Bebauung der Altstadt aus, inklusive gründerzeitlicher Einlagerungen. Rund um die Altstadt sowie im Stadtteil West liegen die gründerzeitlichen Stadterweiterungen, die heute insgesamt rund 15 % der Wohn-bausubstanz ausmachen. Im Stadtteil Nord sowie im Südwesten des Stadtteils West dominiert eine offene Zeilenbauweise der 1950er bis 1960er Jahre. Diese Bestände machen 12 % des aktuellen Angebotes aus. Geschosswohnungsbau der Nachwendezeit sowie der Zwischenkriegszeit bilden eher marginale Anteile.

Rund 25 % des Wohnungsbestandes befindet sich in Ein- und Zweifamilienhäusern. Diese Eigen-heimgebiete sind von Wohnungsleerstand nicht betroffen und stellen überwiegend selbst genutztes Eigentum dar. Insbesondere die in den 1920er bis 1930er Jahren errichteten Einfamilienhäuser in Ost entwickeln sich allerdings mit dem Generationenwechsel zu einem Mietsegment mit wachsen-der Bedeutung. Von den Haushalten in Ost wohnen - hochgerechnet aus den Ergebnissen der Haushaltsbefragung 2009 - 16 % zur Miete, das entspricht etwa 150 Wohnungen.

Perspektivisch werden die Wohnungsangebote in Ost entweder noch wesentlich deutlicher als heute in Konkurrenz zu den Mietwohnbeständen treten, oder es ist mit einem neuen Phänomen des Leerstandes in Einfamilienhäusern zu rechnen.

Page 50: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

42

Wohnraumstruktur und Wohnungsbelegung

30 % des Wohnungsbestandes in der Kernstadt entfielen auf Ein- und Zweiraumwohnungen. 43 % der Wohnungen verfügten über drei Wohnräume. Etwa jede vierte Wohnung besaß mehr als drei Wohnräume.

Im Vergleich zum Landkreis Jerichower Land und dem Land Sachsen-Anhalt lag der Anteil von Zwei- und Dreiraumwohnungen in Burg über dem Durchschnitt. Einraumwohnungen und Wohnun-gen mit mindestens vier Zimmern waren dagegen nur unterproportional vertreten.

5%

27%

5%

21%

36%38%

7%

24%

37%32%

43%

25%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

1-Raum-Wohnungen 2-Raum-Wohnungen 3-Raum-Wohnungen 4-Raum-Wohnungen undgrößer

Stadt Burg Jerichower Land Sachsen-Anhalt

7 % der Wohnungen in Burg konnten 2009 als überbelegt bezeichnet werden.4 In Süd, West und in der Altstadt war etwa jede zehnte bewohnte Wohnung überbelegt. Betroffen waren mehrheitlich Haushalte mit vier und mehr Mitgliedern. Dem gegenüber lebten in jeder vierten Wohnung Haus-halte die mindestens zwei Wohnräume mehr als Mitglieder zählten. 5 Gegenüber 2005 blieben die Quoten nahezu stabil.

4 Als überbelegt gelten Wohnungen, in der die Zahl der Haushaltsmitglieder die Zahl der Wohnräume übersteigt. 5 Als unterbelegt gelten Wohnungen, wenn die Zahl der Wohnräume die Zahl der in der Wohnung lebenden Perso-

nen um mehr als eins übersteigt.

Wohnraumschlüssel 2009 im Vergleich (Quelle: Statistisches Lan-desamt Sachsen-Anhalt)

10

4

1

9

7

72

73

53

73

66

68

18

23

46

18

23

25

11

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West

Gesamt

überbelegt ideal belegt unterbelegt

Anteile überbelegter und entspannt belegter Wohnungen (Ergebnis der Befragung von 472 Haushalten)

Page 51: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

43

Eigentum, Sanierungsstand, Leerstand

Mit etwa 4.200 Wohnungen besaßen die beiden großen Wohnungsunternehmen, die kommunale „Wohnungsbaugesellschaft Burg GmbH“ (Wobau) und die „Burger Wohnungsbaugenossenschaft eG“ (BWG) 35 % des kernstädtischen Wohnungsbestands bzw. 49 % des Bestandes in Mehrfami-lienhäusern.

Bedingt durch die Veräußerungen im Rahmen der Altschuldenhilfe in den 1990er Jahren befand sich Ende 2009 jede 5. Wohnung des industriell errichteten Wohnungsbestandes im Eigentum privater Vermieter. Vom Gesamtbestand der Wohnungen der Kernstadt sind 5 % industriell gefer-tigt, gehören aber nicht zur organisierten Wohnungswirtschaft.

Ende 2009 galten 63 % der Wohnungen in der Kernstadt Burg als saniert (61 % in Mehrfamilien-häusern). Die Sanierungsquote der Bestände im Besitz der organisierten Wohnungswirtschaft lag mit 43 % unter dem Durchschnitt.

Wohnungs-bestand

Wohnungen saniert

Wohnungen teil saniert

Wohnungen unsaniert

Sanierungs-quote

Innenstadt (inkl. Sanie-rungsgebiet)

3.520 2.236 516 768 63%

West (inkl. Erweiterung A.-Bebel-Str.)

2.435 1.484 190 761 61%

Nord 1.319 969 99 251 73% Nordwest 160 113 27 20 71% Nordost 386 284 80 22 74% Ost 1.010 829 130 51 82%

Süd 1.500 502 226 772 33% Ihletal (Neubau nach 1995) 575 575 - - 100% Sonstiges 1.187 678 k.A. k.A. 57% Gesamt 12.092 7.670 1.268 2.645 63%

Aufgrund des überdurchschnittlich hohen Eigenheimanteils wiesen die Stadtteile Ost (82 %) und Nordost (74 %) die höchsten Sanierungsquoten auf. Auch im durch Mehrfamilienhausbebauung geprägten Stadtteil Nord war der Anteil der sanierten Wohnungen mit 73 % hoch.

In Süd war jede dritte Wohnung saniert. Seit 2006 gilt, geregelt durch eine Stadtumbausatzung, ein Modernisierungsstopp in Süd. Dadurch hat sich die Zahl der sanierten Wohnungen in Süd nicht erhöht.

Zum Jahresende 2009 standen 18 % (2.200 Wohnungen) aller Wohnungen in der Kernstadt leer, inklusive bereits für den Abriss vorbereiteter Objekte. Damit hat sich die Leerstandsquote gegen-über 2005, trotz Abriss und Rückbau von 683 Wohnungen6, um einen Prozentpunkt erhöht.

Der Anteil maroder Altbauten in der Innenstadt und in West trägt dazu bei, dass die Leerstands-quoten in diesen Stadtteilen mit jeweils 23 % am höchsten lagen. Die niedrigsten Quoten wiesen Ost (3 %) und Nordost (8 %) auf. In Nord stand jede zehnte Wohnung leer, der Leerstand hat sich hier gegenüber 2005 verdoppelt.

6 Auskunft: Stadt Burg – Amt für Stadtentwicklung (8.12.2010)

Sanierungsstand nach Stadtteilen Burg 2009

Page 52: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

44

Durch Abrisse im Rahmen des Stadtumbaus konnte die Leerstandsquote in Nordwest (19 %) ge-genüber 2005 deutlich gesenkt werden. Dies gilt jedoch nicht für Süd, wo die Quote mit 22 % trotz Bestandsreduzierung annähernd stabil blieb.

Quartier Wohnungsbestand Wohnungen leer Leerstandsquote

Innenstadt (inkl. Sanierungsgebiet) 3.520 819 23 %

West (inkl. Erweiterung A.-Bebel-Str.) 2.435 570 23 %

Nord 1.319 131 10 %

Nordwest 160 30 19 %

Nordost 386 29 8 %

Ost 1.010 30 3 %

Süd 1.500 330 22 %

Ihletal (Neubau nach 1995) 575 58 10 %

Sonstiges 1.187 185 16 %

Summe Kernstadt 12.092 2.182 18 %

Die Leerstandsquoten der organisierten Wohnungswirtschaft, inklusive für den Abriss vorbereiteter und leer gelenkter Bestände, lagen bis auf Nord in allen Stadtteilen deutlich über dem Durch-schnitt. Zwischen beiden Wohnungsunternehmen gibt es allerdings deutliche Unterschiede.

Mietbelastung und Einkommen

Die niedrigsten Bruttowarmmieten zahlen weiterhin Mieter in Süd. 71 % aller Haushalte zahlen hier gemäß der Selbstauskunft im Rahmen der Haushaltsbefragung 2009 monatlich weniger als 425 € für ihre Wohnung, jeder Dritte sogar weniger als 350 €. Die höchsten Mieten erzielt dagegen das Eigenheimgebiet Ost. Für die wachsende Zahl zur Vermietung stehender Häuser bzw. Wohnungen zahlt mehr als jeder dritte Mieter mehr als 650 €. Auch die Altbaubestände in West und in der Altstadt erzielen relativ hohe Mieten. Der hohe Sanierungsstand in Nord sorgt dafür, dass jeder vierte Haushalt mindestens 500 € für die Miete aufbringen muss.

Bruttowarmmieten 2009 (Ergebnis der Haushaltsbe-fragung n=248)

Leerstand nach Stadtteilen Burg 2009

2

1

21

18

7

31

14

20

23

28

14

38

25

29

14

28

7

18

23

19

21

22

36

6

27

20

21

4

36

5

11

11

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West

Gesamt

unter 225 225 bis 349 350 bis 424 425 bis 499 500 bis 649 über 650

Page 53: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

45

Insgesamt sind die Bruttowarmmieten in allen Quartieren gegenüber 2005 leicht gestiegen. Dage-gen hat die Mietbelastung der Burger Haushalte deutlich zugenommen. Mussten 2005 noch 16 % der Haushalte mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Miete aufbringen, waren es 2009 bereits 39 %. Ausschlaggebend dafür ist die wachsende Zahl von Haushalten mit geringen Ein-kommen (vgl. Kap. 2).

Trotz des geringen Mietniveaus tragen die Haushalte in Süd die höchste Mietbelastung. Etwa jeder zweite Haushalt gibt hier mindestens ein Drittel seines Nettoeinkommens für die Miete aus. Auch in West und in der Altstadt ist die Mietbelastung hoch.

Die niedrigste Mietbelastung weisen die Haushalte in Nord auf. Dennoch gibt auch hier mehr als jeder zweite Haushalt 1/3 oder mehr seines Haushaltsnettoeinkommens für die Miete aus.

39%30%

52% 47%39%

30%

25%

23%25%

26%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

Altstadt Nord Süd West Gesamt

Anteil Miete etwa 1/3 desHaushaltsnettoeinkommens

Anteil Miete über 1/3 desHaushaltsnettoeinkommens

Aufgrund des niedrigen Mietniveaus stellt Süd einen wertvollen Anteil am Wohnungsmarkt dar. Süd bietet Haushalten mit sehr geringem Einkommen eine preiswerte Mietoption und hilft öffentliche Mietsubventionen für diese Haushalte niedrig zu halten. Zudem wirkt das mit 1.500 Wohnungen nach wie vor große „Billigsegment“ in Süd regulierend auf die Mietpreise anderer Bestände in Burg. Bei aktuell 2.200 leer stehenden Wohnungen in der Kernstadt ist dieser Effekt derzeit je-doch wenig marktrelevant.

Diese positiven Auswirkungen des Wohnungssegmentes in Süd können allerdings nur zeitlich be-grenzt wirksam sein. Mit fortschreitendem Verschleiß der Wohnbausubstanz wächst das Investiti-onserfordernis. Eine Modernisierung der Wohnungsbestände mit Mietumlage würde das Mietniveau in Süd anheben, während bereits frühzeitig sanierte Bestände wie in Nord mit laufender Investiti-onsabschreibung langfristig günstiger angeboten werden können.

Rund 1.000 Wohnungen in Süd sollen aufgrund des niedrigen Mietpreisniveaus mittelfristig am Markt verbleiben. Diese Wohnungssubstanz soll nicht weiter modernisiert, sondern möglichst miet-neutral instand gehalten werden.

Mietbelastung Burger Haushalte 2009 (Ergebnis der Haushaltsbe-fragung n=214)

Page 54: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

46

Wohndauer und Wohnzufriedenheit

Den höchsten Anteil langjähriger Stammmieter weisen Haushalte in West auf, vor allem in Gebäu-den die 1950-1970 entstanden. Rund ein Drittel der Haushalte dort wohnt bereits seit mehr als 30 Jahren in der aktuellen Wohnung, in Nord ist es etwa jeder Vierte und in der Altstadt jeder Fünf-te. Durch die Sanierung setzte in diesen Stadtteilen in der 2. Hälfte der 1990er eine hohe Fluktua-tion ein. Der Anteil der Haushalte, die in den letzten zehn Jahren zuzogen, liegt in allen drei Quar-tieren deutlich über einem Drittel.

In Nord findet derzeit ein Generationenwechsel statt. Etwa jeder fünfte Haushalt bezog seine Woh-nung in dem Stadtteil erst in den letzen fünf Jahren.

In Süd herrscht eine hohe Fluktuation. Nur 24 % der Mieter lebten hier bereits vor 1990, 2005 waren es noch 38 %. Etwa jeder zweite Mieter in Süd zog erst in den letzten 10 Jahren in das Quartier. Niedrige Mieten führen dazu, dass vor allem Haushalte mit geringem Einkommen und Arbeitslose nach Süd ziehen. Jeder zweite seit 2005 ins Gebiet gezogene Haushalt ist oder war von Arbeitslosigkeit betroffen.

21

23

12

5

31

18

10

7

10

9

11

9

30

24

51

20

23

29

19

28

12

33

15

22

20

18

15

33

20

22

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West

Gesamt

seit vor 1980seit 1980 bis 1990seit 1990 bis 2000seit 2000 bis 2005seit 2005

Im Durchschnitt sind ¾ aller Haushalte in Burg mit ihrer Wohnung zufrieden (2005 79%). Am wenigsten zufrieden sind die Haushalte in Süd. Hier bewerten nur 62 % der Mieter ihre Wohnung rundum positiv. Rund ein Viertel der Haushalte äußerte sich ambivalent während gut jeder zehnte Haushalt in Süd angab, mit seiner Wohnung explizit unzufrieden zu sein. Dieser Anteil hat sich gegenüber 2005 verdoppelt.

Bedingt durch den hohen Eigenheimanteil, weisen Haushalte in Ost (86 %) und der Altstadt (77 %) die höchste Zufriedenheit mit ihrer Wohnung auf. In den Stadtteilen Nord und West liegt die Zufriedenheit der Mieter im Durchschnitt der Befragung. Allerdings hat sich die Stimmung in Nord gegenüber 2005 deutlich verschlechtert. Nur noch 72 % (2005 - 85 %) gaben an, mit der aktuel-len Wohnung völlig zufrieden zu sein.

Seit wann wohnen Sie in Ihrer derzeitigen Wohnung? (Ergebnis der Haushaltsbe-fragung n=398)

Page 55: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

47

77

72

86

60

71

72

21

24

14

30

21

23

2

4

10

8

5

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West

Gesamt

zufriedenteils-teilsunzufrieden

Das Stimmungsbild in den Stadtteilen entspricht auch der Benotung einzelner Kriterien der Woh-nung. Die vergebenen Noten der Mieter in Süd liegen deutlich unter dem Durchschnitt. Kritisiert werden vor allem Bad und Küche, die Aussicht sowie der Grundriss der Plattenbauwohnungen. Mieter in Nord bewerten die Küche und das Bad unterdurchschnittlich. Auch das Preisleistungsver-hältnis der Wohnung beurteilen die Haushalte gegenüber 2005 als weniger angemessen. Aufgrund des hohen Eigenheimanteils in der Altstadt und in Ost fällt die Bewertung der Wohnung hier über-durchschnittlich gut aus.

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

Wohn

ungs

größ

e

Wohn

ungs

zusc

hnitt

Tech

n.Ge

sam

tzus

tand

Etag

e

Küch

e

Bad

Miet

e(P

reis/

Leist

ung)

Ausb

lick

DurchschnittWestSüdOstNord Altstadt

Sieben der zehn meist genannten Punkte, welcher Mangel die Mieter in Burg an ihrer aktuellen Wohnung am meisten stört, beziehen sich auf den Sanierungsstand. Die weiteren Antworten betref-fen grundsätzliche Kritik am Wohnungstyp (Größe, Hellhörigkeit, fehlender Balkon).

„Sind Sie mit Ihrer jetzigen Wohnung zufrieden?" (Ergebnis der Haushaltsbe-fragung n=502)

„Welche Schulnoten von 1 bis 5 würden Sie folgen-den Merkmalen Ihrer Wohnung geben?“

Page 56: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

48

Bad, Fenster und die Isolierung der Wohnungen sorgen, wie 2005, weiterhin für den größten Un-mut bei den Bewohnern.

Altstadt Süd West Nord Ost Gesamt

1. Fenster 4 30 8 4 1 47

2. Bad 4 13 4 12 33

3. Größe (Wohnung/Räume) 0 6 5 16 1 28

4. Isolierung (Wärme/Feuchtigkeit) 5 8 8 3 2 26

5. Hellhörigkeit 1 6 5 2 2 16

6. Hausumfeldgestaltung / Parkraummangel

3 1 5 5 1 15

7. Küche 0 6 1 7 14

8. Fassade 3 2 3 6 14

9. Flur, Treppenhaus 1 7 4 1 13

10. Balkon (fehlend/zu klein/Zustand) 2 5 1 2 10

Die besten Nachbarschaftsverhältnisse bestehen im Einfamilienhausgebiet Ost. Hier zählen 29 % der Haushalte ihre Nachbarn zum Freundeskreis. In West, der Altstadt und in Süd ist es etwa jeder Fünfte. Am schlechtesten bewerten die Nachbarschaftsbeziehungen Bewohner in Nord. Insbeson-dere freundschaftliche Beziehungen sind dort eher die Ausnahme. Auch in den Stadtteilen Süd und West suchen die Bewohner weniger stark den Kontakt zu ihren Nachbarn. In West und Nord bemängelt die Mehrzahl der Haushalte, dass sich die nachbarschaftlichen Ver-hältnisse in den letzten Jahren verschlechtert haben. Dagegen gab die Mehrheit der Befragten in Süd an, dass sich das Verhältnis (trotz hoher Fluktuation) im Quartier verbessert hat.

20

14

29

18

21

21

43

41

42

34

36

39

31

38

27

44

36

35

3

4

1

2

5

3

3

3

1

2

2

2

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West

Gesamt

miteinander befreundetunterstützen uns gegenseitiggrüßen unsohne Kontaktkommen nicht miteinander aus

„Welcher Mangel an Ihrer Wohnung stört Sie am meisten?“ (Angaben in absoluten Nennungen, n=268)

„Wie ist das Verhältnis zu Ihren Nachbarn?“ (Ergebnis der Haushaltsbe-fragung, n=678)

Page 57: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

49

5.2 Wohnungsnachfrage

Nachgefragte Wohnraumstruktur

Setzen sich die Alterung der Bevölkerung sowie Einwohnerverluste bis 2025 fort, wird sich die Zahl der Haushalte in der Stadt Burg von heute 9.900 auf 8.400 bis 7.800 reduzieren.7

Von diesem rückläufigen Trend sind alle Haushaltsgrößen betroffen. Relativ werden Haushalte mit mehr als zwei Personen am stärksten verlieren (-47 %). Im Gegenzug wird der Anteil von Ein- und Zweipersonenhaushalten deutlich zulegen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße reduziert sich von heute 2,1 auf 1,8. Stellt man die prognostizierten Anteile der Haushaltsgrößen dem aktuellem Wohnungsangebot gegenüber, ergibt sich folgende überschlägige Einschätzung:

Die prognostizierten Singlehaushalte werden nahezu komplett das aktuelle Angebot der rund 3.250 Ein- und Zweiraumwohnungen in Anspruch nehmen.

Die ähnlich große Gruppe der Zweipersonenhaushalte belegt rund zwei Drittel der Dreiraum-wohnungen.

Etwa 1.200 Haushalten mit mehr als zwei Mitgliedern steht ein verbleibendes Angebot von rund 5.500 Wohnungen mit mehr als drei Räumen gegenüber.

Angebot 2009 Prognose 2025 in 1-RW in 2-RW in 3-RW in ≥ 4-RW

1-PHH 3.248 609 2.639 2-PHH 3.331 420 2.911 3-PHH 799 399 400 ≥ 4-PHH 448 448 Überhang - - 1.844 2.422

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die perspektivische Veränderung der Haushaltsstruktur und Haushaltszahl - abhängig von Lage, Zustand und Preis - wird insbesondere im Segment der Wohnungen mit mehr als zwei Wohnräumen einen Überhang entstehen lassen. Etwa 4.300 Woh-nungen in dieser Größenklasse würden auf dem Markt unter den heute relevanten Nachfrager-gruppen keine Abnehmer mehr finden, bilden aber gleichzeitig ein Angebot für neue oder wach-sende Nachfragergruppen, wie Seniorenwohngemeinschaften oder Freischaffende mit Heimar-beitsplatz.

Umzugsbereitschaft und -motive

Die Umzugsbereitschaft der Burger ist gegenüber 2005 gesunken. Gemäß der Haushaltsbefra-gung 2009 plant oder erwägt jeder fünfte Haushalt einen Umzug. Hochgerechnet auf alle Haushal-te der Kernstadt entspricht dies etwa 1.900 Haushalten (2005: 27 % bzw. 2.600 Haushalte).

7 Haushaltsstrukturprognose auf Basis der Einwohnerszenarien (vgl. Kap. 4.2) sowie der Trendprognose des Statis-tischen Bundesamtes zur „Entwicklung privater Haushalte bis 2025“ für die Neuen Bundesländer.

Page 58: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

50

In Süd besteht, analog zur stärksten Unzufriedenheit mit der Wohnung und dem Wohngebiet, die höchste Umzugsbereitschaft. Hier spielt jeder dritte Haushalt mit dem Gedanken, die derzeitige Wohnung zu verlassen oder hat dies bereits beschlossen. Besonders hoch ist der Umzugswunsch bei Familien (etwa jede Zweite). Mit rund einem Viertel der Haushalte ist die Umzugsbereitschaft in Nord ebenfalls hoch. Bereits etwa jeder zehnte Haushalt dort hat einen Umzug beschlossen.

Haushalte in Ost aber auch in der Altstadt zeigen aufgrund des hohen Anteils an Wohneigentum die geringste Umzugsbereitschaft.

85

76

96

67

79

80

13

15

2

27

17

15

2

9

2

6

4

5

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West

Gesamt

neinmöglicherweiseja, bereits beschlossen

Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Wohnung ist für etwa jeden fünften der umzugswilligen Bur-ger Haushalte Motiv für einen Umzug. Etwa 60 % der befragten Haushalte wollen die aktuelle Wohnung verlassen, weil ihnen der Stadtteil (Ruf- und Sicherheit) bzw. das Wohnumfeld (Milieu, Sauberkeit) nicht gefällt. 20 % erwägen einen Umzug aus beruflichen und familiären Gründen.

16

21

28

17

28

21

16

8

32

14

20

8

5

11

19

11

12

21

21

10

16

8

11

11

17

12

40

34

72

8

12

20

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Altstadt

Nord

Ost

Süd

West

Gesamt

Wohnung (gefällt nicht, zu teuer)Stadtteil (Ruf, Sicherheit)Wohnmilieu im HausLärmungepflegtes Wohnumfeldfamiliäre/berufliche Gründe

„Haben Sie vor in abseh-barer Zeit aus der Woh-nung auszuziehen?“ (Ergebnis der Haushaltsbe-fragung, n = 495)

Umzugsmotive (Angaben in %, Mehrfachnen-nungen möglich, n=222)

Page 59: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

51

wollen Wohneigentum bilden 218 Haushalte (29 %) (158 auch finanziell in der Lage)

außerhalb von Burg

1130 Haushalte (60 %)

39 % aus beruflichen Gründen

32 % aus familiären Gründen

29 % aus sonstigen Gründen

umzugswillige Haushalte

1883 Haushalte

innerhalb von Burg 753 Haushalte (40 %)

wollen in eine neue Mietwohnung

535 Haushalte (71 %)

davon in Wohnung mit mehr Komfort*

258 Haushalte (44 %)

davon in eine billigere Wohnung* 178 Haushalte (30 %)

davon in eine größere Wohnung* 80 Haushalte (13 %)

davon in eine kleinere Wohnung* 80 Haushalte (13 %)

Berufliche und familiäre Gründe sind die dominierenden Umzugsmotive in der Altstadt und in Ost. Angaben, dass die Wohnung nicht gefällt oder zu teuer sei, betreffen ausschließlich Mieterhaus-halte.

Für etwa ein Drittel der befragten Haushalte in Nord sind familiäre und berufliche Gründe ein Um-zugsmotiv. Jeder fünfte Umzugsgrund bezieht sich auf Lärmbelästigung.

Das schlechte Image des Stadtteils prägt die Umzugsmotive der Mieter in Süd. Ein Drittel der Nen-nungen entfiel auf den schlechten Ruf bzw. die subjektiv wahrgenommene Sicherheit des Stadtteils. Auch Lärmbelästigung wurde überdurchschnittlich oft von den Befragten genannt.

In West sind das schlechte Wohnmilieu und das ungepflegte Wohnumfeld die Hauptmotive für den bereits beschlossenen oder erwogenen Umzug. In keinem anderen Stadtteil wurden diese beiden Kriterien so oft genannt.

Umzugsziele und aktuelle Nachfrage

Rechnet man die Ergebnisse der Befragung von 500 Haushalten auf alle Haushalte der Kernstadt um, ist von etwa 1.900 umzugswilligen Haushalten auszugehen. Von diesen möchten 1.130 (60 %) die Stadt verlassen. Magdeburg sowie direkt an die Landeshauptstadt grenzende Gemeinden werden dabei als Umzugsziele (60 %) favorisiert. Der attraktive Arbeitsmarkt sowie das kulturelle und infrastrukturelle Angebot bewegt bereits seit Jahren Burger dazu, ins nahe gelegene Magde-burg zu ziehen und ist einer der ausschlaggebenden Gründe für die Wanderungsverluste. Auch bei Fernumzügen sind zumeist Großstädte wie Hamburg und Berlin das Ziel.

* Mehrfachnennungen pro Haushalt möglich

Umzugsziele und Nachfra-ge Burg (Hochrechnung der Ergebnisse der Haushaltsbe-fragung 2009)

Page 60: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

52

Etwa 750 Haushalte planen oder erwägen einen Umzug innerhalb der Stadt. Favorisierte Wohnla-gen sind die Altstadt und das Eigenheimgebiet Ost. Jeder zehnte Umzugswillige plant einen Umzug in die Burger Ortschaften.

Zwischen den künftigen Wohnwünschen und der Kaufkraft der Haushalte in der Stadt besteht eine Diskrepanz. So wollen hochgerechnet 218 Haushalte (29 %) in den nächsten Jahren in Burg Wohneigentum bilden. Finanziell in der Lage dazu sind tatsächlich aber nur 158.8 258 Haushalte suchen eine neue Mietwohnung mit mehr Komfort. Faktisch können davon aber nur 60 Haushalte auch eine Miete über 400 € zahlen.

Neben größeren und kleineren Wohnungen (jeweils etwa 80 Haushalte) sucht jeder dritte Haushalt (178 Haushalte), der in Burg bleiben will, eine preiswertere Wohnung. Dabei handelt es sich aus-schließlich um Haushalte mit Haushaltsnettoeinkommen unter 900 €.

Nachfrage nach altengerechtem Wohnraum

Als einzige Nachfragergruppe auf dem kernstädtischen Wohnungsmarkt werden ältere Menschen in den nächsten Jahren zunehmen.9 Folgt die Einwohnerentwicklung dem Negativszenario werden im Jahr 2025 etwa 3.900 Burger im Alter über 70 Jahren in der Kernstadt leben, davon etwa 220 betreut in Heimen.10 Die übrigen 3.700 Personen werden auf Wohnungen angewiesen sein, die ihnen möglichst lange ein selbständiges Leben ermöglichen.

Es ist weder nötig, noch wirtschaftlich sinnvoll und leistbar für 3.700 Personen durch Neubau und Umbau bestehender Wohnungen geeigneten Wohnraum zu schaffen. Bei Modernisierung und Neu-bau von Wohnungen sollte aber ein barrierearmer Ausbau Standard sein. Auch muss das Wohnum-feld den Anforderungen älterer Menschen entsprechen.

Schon heute achten viele der 50-64 Jährigen auf dem Wohnungsmarkt auf Ausstattungsqualität und interessieren sich bereits stärker für Barrierefreiheit und Wohnen im Alter. Zudem werden familiäre, soziale und nachbarschaftliche Netzwerke mit zunehmender Kinderlosigkeit in Zukunft so nicht mehr verfügbar sein und müssten durch professionelle Hilfe ersetzt werden. Eine Möglichkeit wäre, nichtfamiliäre Hilfenetze auszubauen, die den Unterstützungsbedarf zumindest teilweise auffangen können. Aber auch neue Wohnformen wie organisierte Hausgemeinschaften oder Wohn-gemeinschaften, als Alternative zu familiären Netzwerken, werden bei älteren Bürgern zunehmend beliebt.11

Derzeit verfügt die Stadt über ein Angebot von 174 barrierefreien und altengerechten Wohnungen (inkl. alternativer Wohnformen).12

8 Als Voraussetzung wird ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 1.600 € unterstellt. 9 Real wird die Zahl der über 70 Jährigen in der Kernstadt lediglich bis 2020 steigen und anschließend wieder leicht

sinken. Entsprechend wird auch zu diesem Zeitpunkt die Spitze der Nachfrage nach speziellen Altenwohnangebo-ten erreicht werden.

10 Weitere 480 pflegebedürftige Personen über 70 Jahre werden in der eigenen Wohnung auf Hilfe durch professio-nelle Dienstleister oder Familienangehörige angewiesen sein (Basis: durchschnittliche Betreuungsquote Pflegebe-dürftiger im Alter über 70 Jahre - „Demografischer Wandel in Deutschland“ – Heft 2: Auswirkungen auf Kranken-hausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern, Statistisches Bundesamt, 2008).

11 Emnid Befragung 2004 im Altenbericht der Bundesregierung. Forum Seniorenarbeit NRW. 12 Quelle: Stadt Burg - Kultur- und Bürgeramt

Page 61: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

53

5.3 Angebotsentwicklung

Baugeschehen und Neubaupotentiale

Entsprechend des landesweiten Trends hat sich das Baugeschehen in Burg in den letzten Jahren deutlich reduziert. 2009 entstanden durch Neubau 17 neue Wohnungen, alle in Ein- und Zweifami-lienhäusern. Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wurden in den letzten fünf Jahren nicht mehr errichtet.13

Kernstadt EFH/ZFH

Ortsteile EFH/ZFH

Kernstadt MFH Ortsteile MFH Gesamt

2005 12 8 0 0 20

2006 15 14 0 0 29

2007 16 16 0 0 32

2008 8 5 0 0 13

2009 9 8 0 0 17

Angesichts des weiter rückläufigen Bedarfes hat die Stadt Burg in den letzten Jahren bereits etwa 13 ha Wohnbaufläche in bestehenden Bebauungsplänen reduziert. Die Reduzierung um weitere 1,4 ha im Bebauungsplan „Am Deich“ in der Ortschaft Schartau wird derzeit vorbereitet.

Bestandsprognose 2025

Folgende Annahmen und Thesen zur Entwicklung des Wohnungsangebotes der Kernstadt Burg bis zum Jahr 2025 liegen der Bestandsprognose zu Grunde: Neue Geschoßwohnungen werden nur als Ersatz abgerissener Objekte in städtebaulich wichti-

gen Lagen entstehen, z.B. zur städtebaulichen Arrondierung in der Altstadt. Wohnungsneubau im kleinteiligen, eigentumsfähigen Segment wird durch weitestgehend ge-

deckte Bedarfe, zunehmende Marktangebote im Altbaubereich und die ausgelaufene Eigen-heimzulage ebenfalls nur noch sehr begrenzt stattfinden.

Besondere Angebote aufgrund z.B. der Lage (Niegripper See), der Bauform oder des Preises können das Baugeschehen beleben.

Potentester Neubausektor ist das altengerechte Wohnen. Analog zum FNP 2020 wird ein jährliches Neubaugeschehen von 15 Wohnungen angenom-

men. Der jährliche konventionelle Abgang, ohne Maßnahmen im Rahmen des Programms Stadtum-

bau Ost, wird mit 24 Wohnungen14 veranschlagt.

Aktueller Wohnungsbestand Kernstadt (31.12.2009) 12.092 Neubaugeschehen bei 15 Einheiten pro Jahr +240 Konventioneller Abgang bei 24 Einheiten pro Jahr -384 Wohnungsbestand 2025 11.948

13 In diese Bilanz noch nicht eingeflossen sind der 2010 errichtete Ersatzneubau Breiter Weg 1-4 mit 22 Wohnungen und die Ersatzneubauten des DRK mit 25 altengerechten Wohnungen in der Berliner Straße und in der Turmstraße.

14 Entsprechend den durchschnittliche Abgangszahlen 2005-2009 (Quelle: Stadt Burg – Amt für Stadtentwicklung).

Wohnungsneubau nach "Einvernehmenserklärun-gen" und MFH-Anträgen 2005-2009 (Quelle: Stadt Burg)

Wohnungsbestands-prognose 2025 ohne Stadtumbau

Page 62: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

54

5.4 Wohnungsbedarfs- und Wohnungsüberhangprognose

Die Spannbreite des künftigen Wohnungsbedarfs wird gemäß der Szenarien der Einwohnerentwick-lung (vgl. Kapitel 4.2) ermittelt. Dabei werden folgende Annahmen getroffen.

Die Einwohnerzahl für die Kernstadt wird 2025 zwischen 14.200 und 15.200 liegen.

Die Haushaltsgröße wird sich auf durchschnittlich 1,8 Personen reduzieren.

Wohnungspolitisch wünschenswert ist ein Leerstand von 5% (Fluktuationsreserve) des Be-standes für Zuzieher, Umzieher und Sanierungsmaßnahmen.

Positivszenario Negativszenario

Einwohner 2025 15.192 14.183

Haushalte bei 1,8 Personen / Haushalt 8.383 7.826

Zzgl. 5% Fluktuationsreserve 419 391

Wohnungsbedarf 2025 8.802 8.217

Wohnungsbestand 2025 11.948 11.948

Wohnungsüberhang 2025 3.146 3.731

2025 wird ein struktureller Wohnungsüberhang von 3.200 bzw. 3.700 Wohnungen erwartet.

Daraus ergibt sich folgende strategische Differenzierung des Wohnungsbestandes:

Aus heutiger Sicht können bis zum Jahr 2025 rund 8.200 Wohnungen (Mindestbedarf) als zukunftsfähig bezeichnet werden. Dies entspricht der Annahme von 2005.

Für mindestens 3.200 Wohnungen würde es keinen Bedarf mehr geben.

Für weitere rund 500 Wohnungen kann aus heutiger Sicht keine Bedarfsaussage getroffen werden. Für dieses Volumen kann weder eine Abriss- noch eine Modernisierungsempfehlung ausgesprochen werden.

Angesichts der Realitäten einer schrumpfenden Stadt ist auch im günstigsten Fall ein Wohnungs-leerstand von etwa 10 % hinzunehmen (1.200 Wohnungen, davon gut 400 Fluktuationsreserve), der sich über alle Wohnquartiere verteilt und städtebaulich sowie wohnungswirtschaftlich verkraft-bar ist. Die Rückbauplanung sollte sich demnach auf gut 2.000 Wohnungen konzentrieren.

Wohnungsüberhangprog-nose 2025

Page 63: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

55

Der Stadtumbau von Burg ist in einer ausgesprochen schwierigen Phase - und das nicht nur hier. Anders als zu Beginn des Stadtumbaus lässt sich derzeit kein der Problemsituation angemessener und zwischen der Wohnungswirtschaft und der öffentlichen Hand konsensfähiger Umgang mit den perspektivischen Wohnungsüberhängen herleiten.

Aus wohnungswirtschaftlicher Sicht ist ein Schrumpfungsszenario obiger Dimension unter den heutigen Prämissen des Stadtumbaus planerisch nicht untersetzbar und mit dem bisherigen auf Konsens ausgerichteten Verfahren nicht zu bewältigen. Aktuell gibt es Übereinstimmung zum mit-telfristigen Abriss von rund 400 Wohnungen. Umso wichtiger wird eine klare Positionierung der öffentlichen Hand, wo Quartiere weiter mit eigenen Investitionen oder der Subventionierung priva-ter Investitionen für die Zukunft fit gemacht werden und wo angesichts der Bedarfsszenarien vor-erst nur noch Instand gehalten werden sollte. Das offen halten von Handlungsspielraum ist die Voraussetzung für die stadträumlich konkrete Untersetzung des Schrumpfungsszenarios bis 2025 als Planungsaufgabe der kommenden Jahre.

Weiterhin gibt es, werden die Einwohnerszenarien Realität, keine Alternative zur Fortsetzung des Stadtumbaus. Gelingt es nicht, die Stadt physisch an die geringere Einwohnerzahl anzupassen, drohen Burg erhebliche Entwicklungsnachteile.

Jeder Quadratmeter nicht genutzten Wohnraums kostet dem Eigentümer pro Jahr 30€15, so-lange das Gebäude nicht komplett still gelegt ist. Diese Betriebskosten summieren sich jährlich auf Millionensummen - Geld, das für die Instandhaltung und Modernisierung von Wohnungen in der Altstadt und anderswo verloren ist.

Der dauerhaft hohe Wohnungsüberhang bedroht grundsätzlich die Kreditwürdigkeit der Haus- und Grundstückseigentümer in Burg. Gleichzeitig wird Burg für externe Investoren im Woh-nungsbereich aufgrund fehlender Investitionssicherheit unattraktiv bleiben. Durch die ausblei-bende Erneuerung des Wohnungsangebotes droht der Wohnstandort Burg für gut verdienen-de, junge und/oder kreative Menschen gegenüber Konkurrenzbeständen zurück zu bleiben.

15 Für die Bewirtschaftung, Verwaltung, Kreditbedienung, Altschuldendienst, Grundsteuer, Versicherungen etc. Angabe des GdW pro Jahr. Eine Wohnung in Burg hat durchschnittlich 70,3qm.

Page 64: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

56

5.5 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen

Zum Jahresende 2009 befanden sich in der Kernstadt von Burg 12.092 Wohnungen davon 8.619 in Mehrfamilienhäusern. Trotz eines im Vergleich zum Landkreis und zum Landesdurchschnitt überdurchschnittlich hohen Anteils von Zwei- und Dreiraumwohnungen ist künftig im Zuge sinken-der Haushaltsgrößen von einer zunehmenden Angebotsknappheit bei kleinen Wohnungen auszu-gehen. Wohnungsüberhange werden vor allem bei größeren Wohnungen entstehen.

Trotz Abriss und Rückbau von 683 Wohnungen hat sich seit 2005 die Leerstandsquote in der Kernstadt leicht auf 18 % erhöht. In den Stadtumbaugebieten lag die Quote weiter deutlich über 20 %. Eine Ausnahme stellt das Gebiet Nordwest dar, in dem der Umbau kurz vor dem Abschluss steht.

Die Mietbelastung der Burger Haushalte ist hoch. Nahezu 2/3 der befragten Mieterhaushalte ge-ben bereits 1/3 oder mehr ihres Nettoeinkommens für die Miete aus. Weitere Mietsteigerungen sind für viele dieser Haushalte nicht zu finanzieren.

Etwa 3/4 der interviewten Haushalte in Burg sind mit ihrer Wohnung rundum zufrieden. Die Zufrie-denheit mit der Wohnung ist gegenüber 2005 gesunken, besonders stark in Nord. Sieben der zehn meistgenannten Gründe für die Unzufriedenheit beziehen sich auf den Sanierungsstand. Insbesondere die Plattenbauwohnungen werden von ihren Nutzern häufiger kritisiert.

Jeder fünfte der rund 500 befragten Haushalte erwägt einen Umzug oder hat ihn bereits beschlos-sen. Hochgerechnet auf alle Haushalte der Kernstadt entspricht das 1.900 potenziellen Umzieher-haushalten, von denen die Mehrheit eine neue Wohnung außerhalb der Stadt sucht. Etwa 750 Haushalte suchen eine neue Wohnung in Burg. Davon wollen 21 % Wohneigentum bilden und verfügen auch über das nötige Kapital. Jeder dritte Haushalt sucht vorrangig eine preisgünstigere Wohnung.

Als einzige Nachfragergruppe auf dem lokalen Wohnungsmarkt werden bis 2020 die ‚Alten’ zule-gen. Insgesamt werden etwa 3.700 Burger im Alter über 70 Jahren auf Wohnungen angewiesen sein, die ihnen möglichst lange ein selbstständiges Leben ermöglichen. Darüber hinaus müssen alle Wohnquartiere der Stadt auf die Anforderungen älterer Menschen ausgerichtet werden.

Entsprechend der Spannbreite der Bevölkerungsentwicklung muss davon ausgegangen werden, dass ohne zusätzliche Maßnahmen im Stadtumbau im Jahr 2025 mindestens 3.200 Wohnungen dauerhaft leer stehen werden. Für zusätzliche rund 500 Wohnungen kann aus heutiger Sicht noch nicht gesagt werden, ob sie auch als Überhang zu bezeichnen sind oder nachhaltig modernisiert werden können.

Angesichts der Realitäten einer schrumpfenden Stadt ist auch im günstigsten Fall ein Wohnungs-leerstand von etwa 10 % hinzunehmen (1.200 Wohnungen, davon gut 400 Fluktuationsreserve), der sich über alle Wohnquartiere verteilt und städtebaulich sowie wohnungswirtschaftlich verkraft-bar ist. Die Rückbauplanung sollte sich demnach auf gut 2.000 Wohnungen konzentrieren.

Daraus lassen sich folgende strategischen Handlungsempfehlungen ableiten:

preiswerte Mietwohnbestände für finanzschwache Haushalte vorhalten,

konsequente Beachtung von Barrierefreiheit bzw. -armut bei Modernisierung oder Neubau,

beim Abbau des Wohnungsüberhangs eher den Anteil größerer Wohnungen reduzieren,

Handlungsspielraum für den zukünftigen Stadtumbau offen halten.

Page 65: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

57

6. Infrastruktur

6.1 Handel

Neben der Versorgung der eigenen Bevölkerung übernimmt die Stadt Burg als Mittelzentrum und Kreisstadt auch Versorgungsfunktionen für die Umlandgemeinden, insbesondere im aperiodischen Bedarf. Die Rolle der Stadt als regionales Handelszentrum ist jedoch mit zunehmendem Konkur-renzdruck durch die Landeshauptstadt Magdeburg nicht gesichert.

Die Fußgängerzone Schartauer Straße sowie der Markt in der Altstadt bilden den Hauptgeschäfts-bereich der Stadt. Abseits der Altstadt hat die Stadt mit den Standorten „Bahnhofstraße“, „Frucht-straße“ und „Bürgermarkt-Zentrum“ (Conrad-Tack-Ring) drei zentrale Nahversorgungsbereiche definiert, welche die Versorgung der weniger mobilen Bevölkerung in den Stadtteilen West und Nord sowie des südöstlichen Stadtgebietes sichern sollen.1 Darüber hinaus finden sich in Burg Einzel- und Sonderlagen, von denen vor allem der Standort „Marktkauf“ an der Zibbeklebener Straße von Bedeutung ist.

Unter den Ortschaften verfügt nur Niegripp über einen kleineren Nahversorger. Sonst decken mo-bile Verkaufswagen, kleinere Fachbetriebe und Hofläden in den Ortschaften den Grundbedarf an Waren des täglichen Bedarfs.

1 Vgl. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 79 – „Bebauungsplan zur Erhaltung und Entwicklung der zentralen Versorgungsbereiche der Stadt Burg“, 2007.

Zentrenstruktur / Einzel-handelsstandorte Burg

Page 66: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

58

Insgesamt verfügt Burg über rund 63.000 m² Einzelhandelsfläche.2 Lediglich 12 % der Gesamt-einzelhandelsfläche befinden sich in der Innenstadt. Rund 2/3 der Verkaufsfläche entfallen dage-gen auf die neu entstandenen Sonderlagen am Stadtrand.

Verkaufsfläche in m² Relativer Anteil in %

Innenstadt 7.270 12

integrierte Lagen 16.500 26

nicht integrierte Lagen 39.290 62

gesamt 63.060* 100 * ohne Leerstände

Die Verkaufsflächenausstattung der Stadt Burg pro Einwohner liegt mit einem Wert von 2,6 m² über dem Durchschnitt anderer Mittelzentren und der Landeshauptstadt Magdeburg (2,4 m²). Aufgrund rückläufiger Einwohnerzahlen hat sich der Wert gegenüber 2006 leicht erhöht. Dieser Trend wird sich fortsetzen. Selbst wenn die künftige Bevölkerungsentwicklung dem Positivszenario folgt, würde sich die Verkaufsfläche pro Einwohner - bei gleich bleibendem Einzelhandelsbestand - bis 2025 auf 3,4 m² erhöhen.

EW Gesamtstadt (HW Positivszenario)

Verkaufsfläche pro Einwohner (ohne Angebotsveränderung)

2009 24.255 2,6 m²

2015 21.999 2,9 m²

2025 18.641 3,4 m²

Parallel steht den Burgern weniger Einkommen zur Verfügung. Ein Vergleich der Ergebnisse der Haushaltsbefragungen 2005 und 2009 zeigt einen deutlichen Anstieg von Haushalten mit gerin-gen Einkommen (vgl. Kapitel 2.7), zusätzlich zur im Vergleich ohnehin schon geringen Kaufkraft der Burger (vgl. Kapitel 2). Der Handel in Burg muss sich entsprechend auf eine rückläufige Nach-frage einstellen.

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 79 und der damit verbundenen Festlegung zentraler Versorgungsbereiche hat die Stadt die gewollte Konzentration des Einzelhandels in der Altstadt planungsrechtlich gesichert. Der Bebauungsplan verhindert außerhalb des Hauptgeschäftsberei-ches die Neuansiedlung von zentrenrelevantem Einzelhandel mit einer Fläche über 150 m². Dar-über hinaus wurde durch die Änderung des Bebauungsplans SAN-1 die Regelungsdichte für die Nutzung von Gebäuden in der Altstadt reduziert.

Bei Geschäftsaufgaben in nicht integrierten Lagen wird eine planungsrechtliche Korrektur bzw. Rücknahme von Einzelhandelsflächen am Stadtrand und damit der Stabilisierung zentraler Stand-orte geprüft.

2 Einzelhandelskonzept Burg, Junker Kruse, 2006. Aktuellere Daten lagen nicht vor. Für 2011 ist eine Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes vorgesehen.

Entwicklung der Verkaufs-flächenausstattung bis 2025

Verkaufsflächenanteile (Quelle: „Perspektiven für den Einkaufsstandort Burg“, Junker und Kruse, 2006)

Page 67: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

59

Entwicklung des Hauptgeschäftsbereiches

152 Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe hatten im Frühjahr 2010 ihren Sitz im Hauptge-schäftsbereich der Stadt Burg. Rund um die Schartauer Straße konzentrieren sich insbesondere Dienstleistungen sowie Angebote des mittel- und langfristigen Bedarfs.

Gegenüber 2001 ist die Zahl der Geschäfte mit Waren für den überwiegend mittel- und langfristi-gen Bedarf gesunken. Die Nähe zur Landeshauptstadt lässt Burg vor allem im Bereich hochwerti-ger Güter wenig Entwicklungspotential. Die Zahl der Dienstleistungen hat seit 2001 deutlich zuge-legt.3

Warengruppe 2001 2006 2010

überwiegend kurzfristiger Bedarf (Lebensmittel, Blumen, Gesundheitsarti-kel, Papier- und Schreibwaren)

37 33 38

überwiegend mittelfristiger Bedarf (Bekleidung, Schuhe, Hausrat, Ge-schenkartikel, Spielwaren, Freizeit- und Sportartikel)

44 40 (davon 8 „Billiganbieter“)

36 (davon 9 „Billiganbieter“)

überwiegend langfristiger Bedarf (Möbel, Unterhaltungselektronik, Uhren, Schmuck, medizinische und orthopädi-sche Artikel)

27 19 22

Dienstleistungen (Banken, Versicherungen, Kosmetik, Reisebüros etc.)

22 k.A. 42

Gastronomie (Gaststätten, Cafes)

13 k.A. 14 (davon 7 Imbisse)

leer stehende Ladenlokale k.A. 19 22

Der Geschäftsleerstand ist gegenüber 2006 leicht gestiegen. 22 der insgesamt 174 Ladenlokale standen im Frühjahr 2010 leer, davon einige bereits seit mehreren Jahren. Dies entspricht einer Leerstandsquote von 13 %.

Der Marktauftritt des Einzelhandels in der Altstadt hat sich in den letzten zehn Jahren nicht profi-liert. Jedes vierte Geschäft mit Sortimenten im mittelfristigen Bedarf war ein so genannter „Billigan-bieter“. Das 2004 unter dem Leitbild „Kaufhaus Altstadt“ angestrebte Ziel, das Angebot und den Marktauftritt in der Altstadt zu verbessern, scheiterte bislang vor allem am Fehlen einer starken Händlergemeinde. Darüber hinaus fehlt nach wie vor ein zentraler Kundenmagnet.

3 Dies ist möglicherweise auf unterschiedliche Kriterien bei der Erhebung zurückzuführen.

Einzelhandelsbestand Hauptgeschäftsbereich 2001/2006/2010

Page 68: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

60

62

29

71

37

14

32

18

44

2439

1119

0%

20%

40%

60%

80%

100%

2004 2009 2004 2009

Wo machen Sie ihren Einkaufsbummel? Wo besuchen Sie Restaurants und Cafes?

außerhalb von Burg

anderswo

im Wohngebiet

Die stagnierende Entwicklung des Hauptgeschäftsbereiches macht sich auch im Konsumverhalten der Altstadtbewohner bemerkbar. Während sich bei den Haushaltsbefragungen 2003 und 2009 auf die Frage, wo die Einkäufe des täglichen Bedarfs eingeholt werden, keine Änderungen zeigten (61 % Altstadt), hat die Burger Innenstadt als Ort für den Einkaufsbummel bei den Altstadtbewoh-nern deutlich verloren. 2003 gaben 24 % der Befragten an, zum bummeln die Stadt zu verlassen, 2009 äußerten sich 39 % so. Gleiches gilt für den Besuch von Restaurants oder Cafés.

überwiegend kurzfristiger Bedarf Dienstleistungen

überwiegend mittelfristiger Bedarf Gastronomie

überwiegend langfristiger Bedarf leere Ladenlokale

Einzelhandelsbestand im Hauptgeschäftsbereich (Erhebung Frühjahr 2010)

Verbraucherverhalten Alt-stadtbewohner 2004/2009

Page 69: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

61

Die qualitative und quantitative Aufwertung des Hauptgeschäftsbereiches bleibt auch in den nächs-ten Jahren zentrales Ziel. Die Stärkung der Altstadt als Wohnstandort und Standort für Dienstleis-tung und Kultur ist die erfolgversprechendste Maßnahme zur Stabilisierung des Handels. Dabei wird an den im „Rahmenplan Altstadt 2004“ und im Einzelhandelskonzept Burg vorgeschlagenen Maßnahmen im Wesentlichen festgehalten. Drei zentrale Ansatzpunkte sind dabei hervorzuheben:

Stärkeres Engagement der Händlergemeinschaft – Durch eine gemeinsame Initiative von Stadträten und Stadtverwaltung sollen Händler in der Altstadt durch Einzelgespräche zu einem stärkerem Engagement als Gemeinschaft bewegt werden.

Mehr Aufmerksamkeit durch Kunst und Kultur – Die Bespielung und Zwischennutzung leer stehender Ladenlokale soll dazu dienen, neue Aufmerksamkeit auf die Einkaufszone zu lenken und das Erscheinungsbild der Schartauer Straße und am Markt aufzuwerten.

Entwicklung der ehemaligen Clara-Schwab-Schule – Durch eine Neunutzung der schon länger leer stehenden Schule in der Schartauer Straße soll die Funktion der Altstadt als Wohnstand-ort und Hauptgeschäftsbereich gestärkt werden. (Vgl. Kapitel 7)

6.2 Gemeinbedarf

Angebotsstruktur in der Kernstadt

Stadt, Landkreis und private Träger unterhalten in der Kernstadt ein umfangreiches Angebot im Gemeinwesen. Mit dem Kreiskrankenhaus, sieben Kinderbetreuungseinrichtungen, vier Jugendein-richtungen, vier Grundschulen, ein Gymnasium und zwei Sekundarschulen sowie drei Sonderschu-len ist das Angebot vielseitig. Ergänzt wird das Bildungsangebot durch die Kreismusikschule, die Volkshochschule, das Berufsschulzentrum und die Welling-Schule.

Gemeinwesenangebot Kernstadt Burg (rot leer stehend bzw. Leerstand absehbar)

Page 70: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

62

Bildungs- und Kultureinrichtungen der Kernstadt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Einrichtungen Adresse Träger Platzzahl Bemerkung

Kindereinrichtungen

Kita „Regenbogen“ Feldstraße 1 Stadt 2-6 Jahre: 240 Bestand

Kita „Kinderparadies“ Leo-Tolstoi-Straße 34a Stadt 2-6 Jahre: 36 Bestand

Kita „Spatzenwinkel“ Berliner Straße 35 Stadt 2-6 Jahre: 58 Bestand

Kita „Käthe-Duncker“ Blumenstraße 13 Stadt 0-6 Jahre: 240 Bestand

Kita „St. Johannes“ Blumenthaler Straße 6a Kath. Kirche 0-6 Jahre: 66 Bestand

Kita „Bambi“ August-Bebel-Straße 41 DRK 0-6 Jahre: 112 Bestand

integrative Kita „Lummer-land“

Wilhelm-Kuhr-Straße 11 Lebenshilfe e.V. 0-6 Jahre: 45 Bestand

Hort im Soziokulturellen Zentrum

August-Bebel-Straße 30 Rolandmühle gGmbH

20 Bestand

Grundschulen

Burg Süd (+Hort,+Vorschulgruppe)

Yorckstraße 4 Stadt 1-2-zügig Hort: 70 Kita: 25

Bestand, Ganztagsschule

Pestalozzi (+ Hort) Kapellenstraße 8-10 Stadt 3-zügig Hort: 140

Bestand, Ganztagsschule

Albert-Einstein (+Hort) Kirchhofstraße 3 Stadt 3-zügig Hort: 175

Bestand, Ganztagsschule

evangelische Grundschule (+Hort)

Parchauer Chaussee 1a St. Johannes Schulstiftung

1-zügig Hort: 9

seit August 2010

Gymnasien und Sekundarschulen

Roland-Gymnasium Brüderstraße 46 Landkreis Bestand

Carl-von-Clausewitz Straße der Einheit 35a Landkreis Bestand

Adolf-Diesterweg Karl-Marx-Straße 37 Landkreis Bestand

Sonderschulen

Lindenschule In der Alten Kaserne 15a Landkreis Schule für geistig Behin-derte

Dr. Th.-Neubauer-Schule In der Alten Kaserne 15a Landkreis Schule für Lernbehinder-te

Astrid-Lindgren Karl-Marx-Straße 37 Landkreis Schule mit Ausgleichs-klassen

sonstige Schulen

Berufsschulzentrum Magdeburger Chaussee 1 Landkreis

Welling-Schule Brüderstraße 35 Bildungswerk Ruth Welling gGmbH

Volkshochschule Bruchstraße 21 Landkreis Gebäude steht zum Verkauf, Umzug in Mag-deburger Straße 25/26 in Vorbereitung

Kreismusikschule Bahnhofstraße 23 Landkreis Umzug in neues Gebäude Magdeburger Straße 25/26 in Vorbereitung

Page 71: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

63

Einrichtungen Adresse Träger Platzzahl Bemerkung

Jugendeinrichtungen

Soziokulturelles Zentrum August-Bebel-Straße Rolandmühle gGmbH

Begegnungsstätte Sied-lung Ost

Leo-Tolstoi-Straße 34b Kreis Kinder- und Jugend-ring KKJR

Jugendeinrichtung Neuenzinnen

Corneliuswerk Waldstraße Corneliuswerk

Kultureinrichtungen

Burg Theater Magdeburger Straße 4 Weitblick e.V. Kino

Kabarett „CAT-stairs“ Grünstraße 2

Kleinkunstbühne Grünstraße 2

Jeweils eine Kindertagesstätte in den Ortschaften Niegripp, Ihleburg, Schartau und Parchau ergän-zen das kernstädtische Angebot. Einziger Schulstandort außerhalb der Kernstadt ist die Grund-schule in Niegripp.

Leer stehende Gebäude des Gemeinwesens

2010 standen vier ehemalige Gemeinwesengebäude in der Stadt leer. Durch den anstehenden Umzug der Kreismusikschule und der Volkshochschule in die alte Berufsschule in der Magdeburger Straße kann ein leer stehendes Gebäude in der Altstadt reaktiviert werden. Dafür stehen zwei neue Gebäudeleer. Alle benannten Objekte sind Einzeldenkmäler.

Gebäude Adresse Eigentümer Bemerkung / Planung

Ehem. Clara-Schwab-Schule

Schartauer Straße Stadt Burg Standortentwicklung auch unabhängig des Gebäudes bedeutsam für die Alt-stadtentwicklung

Ehem. Poliklinik In der Alten Kaserne 6a-b

Stadt Burg Abriss, Begrünung zur Bahnhofstraße und Parkplatz für benachbartes Ärzte-haus angestrebt.

Ehem. Amtsgericht Johannestraße 18 Land Sach-sen-Anhalt

Ehem. Bibliothek Zerbster Str. 14 Stadt Burg steht zum Verkauf

Ehem. Kreismusikschule Bahnhofstr. 23 Landkreis

Ehem. Volkshochschule Bruchstr. 20/21 Landkreis steht zum Verkauf

Leer stehende Gemein-wesengebäude Burg

Page 72: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

St

ärke

n Sc

hwäc

hen

Chan

cen

Risi

ken

Mul

tifun

ktio

nales

rger

haus

(V

erein

sräu

me,

of

fene

Tr

effs,

so

zialw

irtsc

haftl

iche

Bera

tung

, gg

f. Bü

rger

büro

Ve

rwalt

ung,

) Vo

rsch

lag

aus

der

städ

teba

ulich

en

Rahm

enpl

anun

g Al

tsta

dt 2

003

Nich

tkom

mer

zielle

Er

gänz

ung

des

Haup

tges

chäf

tsze

ntru

ms.

Nutz

ungs

mix

erm

öglic

ht

Syne

r-gi

en,

erwe

itert

Finan

zieru

ngso

p-tio

nen

und

redu

ziert

Risik

en b

ei

Nutz

erau

sfall.

Hohe

r En

twick

lung

s-

und

Betre

uung

sauf

wand

.

Ggf.

neue

Fin

anzie

rung

sopt

ion

über

Pro

gram

m „

Sozia

le St

adt“

. (2

/3 d

er in

vest

iven

Kost

en s

owie

der

Proj

ektb

etre

uung

) In

tegr

atio

n de

r „Bu

rgin

fo“.

Daue

rhaf

ter

Unte

rstü

tzun

gsbe

-da

rf de

r öffe

ntlic

hen

Hand

.

Verw

altun

gsst

ando

rt

Nich

tkom

mer

zielle

Er

gänz

ung

des

Haup

tges

chäf

tsze

ntru

ms.

Verw

altun

gsm

itarb

eiter

un

d

-bes

uche

r be

leben

di

e In

nen-

stad

t

Schw

ierig

es R

aum

prog

ram

m b

ei gl

eichz

eitig

er

Redu

zieru

ng

des

Verw

altun

gsst

ando

rtes

Alte

Ka-

sern

e?

Inte

grat

ion

der „

Burg

info

“.

Kost

en

ohne

Re

finan

zieru

ngs-

chan

ce.

Alte

nwoh

npro

jekt

"W

ir ha

ben

das

ehem

alige

Sch

ulge

-bä

ude

mit

einem

Ar

chite

kten

büro

her u

nter

die

Lupe

gen

omm

en u

nd

konn

ten

fest

stell

en,

dass

sic

h di

e Cla

ra-S

chwa

b-Sc

hule

für

ein M

ehrg

e-ne

ratio

nenh

aus

oder

r be

hind

er-

teng

erec

htes

Woh

nen

eigne

n wü

rde"

. (D

r. M

artin

a vo

n Wi

tten,

Di

akon

ie 20

07)

Stär

kung

der

Woh

nfun

ktio

n de

r Al

tsta

dt.

Ausb

au

des

Alte

nwoh

nang

ebo-

tes.

Tr

otz

bere

its v

ielfä

ltiger

Inve

stitio

nen

in di

esem

Mar

ktse

gmen

t ka

nn f

ür B

urg

derz

eit

noch

vo

n ein

em

pers

pekt

ivi-

sche

n Be

darf

ausg

egan

gen

werd

en, d

er

das

Ange

bot d

eutlic

h üb

erst

eigt.

Ko

mbi

nier

bar

mit

Bege

gnun

gs-

und

Bera

tung

sstä

tte i

m E

rdge

-sc

hoss

. St

ädte

bauf

örde

rung

in K

ombi

na-

tion

mit

Expe

rimen

tierk

lause

l re

duzie

rt ko

mm

unale

n Fin

anzie

-ru

ngsa

nteil

auf

bis

zu 1

0%.

Bei e

iner

Aus

richt

ung

auf

weni

-ge

r m

obile

älte

re B

ürge

r er

ge-

ben

sich

kaum

noc

h Be

lebun

gs-

effe

kte

für

die

Alts

tadt

und

das

Ha

uptg

esch

äfts

zent

rum

.

Hoch

werti

ger

Einz

elhan

del

/ Ka

ufha

us

Ergä

nzun

g de

s In

nens

tadt

han-

dels

um n

eue

Ange

bots

egm

ente

. Er

hebl

iche

Eing

riffe

in D

enkm

ä-ler

zu

r Op

timier

ung

der

wirt-

scha

ftlich

en

Nutz

bark

eit

wahr

-sc

hein

lich.

Ka

um In

vest

oren

inte

ress

e.

Stär

kt d

ie Ro

lle B

urgs

als

Ein-

kauf

ssta

dt in

der

Nah

regi

on w

ie di

e de

r Alts

tadt

in K

onku

rrenz

zu

Sond

erlag

en.

Als

„Ank

er“

posit

ive S

yner

gien

r Inn

enst

adth

ande

l.

Weni

g Ei

nflu

ssna

hmem

öglic

hkeit

de

r öf

fent

liche

n Ha

nd a

uf le

tzt-

endl

iche

Ange

bots

stru

ktur

un

d de

ren

Wand

el.

Eink

aufsm

arkt

Stär

kung

der

Woh

nfun

ktio

n de

r Al

tsta

dt d

urch

bes

sere

Nah

ver-

sorg

ung?

Konk

urre

nz

zu

best

ehen

den

Anbi

eter

n.

s.o.

Kaum

Syn

ergi

en z

ur S

char

taue

r St

raße

. Ar

chite

ktur

- un

d St

ellpl

atza

n-sp

rüch

e i.d

.R. n

icht A

ltsta

dtko

m-

patib

el.

Nutzungsoptionen für die ehemalige Clara-Schwab-Schule

Page 73: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

65

Bewertung des Angebotes aus Bürgersicht

Die Teilnehmer der Haushaltsbefragung 2009 bewerten das Infrastrukturangebot in ihren Stadttei-len sehr unterschiedlich. Generell blieb die Benotung gegenüber 2005 nahezu unverändert. Die Noten für den Zugang zu Handel, Dienstleistungen und medizinischer Versorgung wurden, mit Ausnahme des Eigenheimgebiets Ost, in allen Quartieren weiterhin positiv bewertet. Dennoch hal-ten die Bewohner in allen Stadtteilen den weiteren Ausbau des Handels- und Dienstleistungsange-bots für sehr wichtig.

Für das Angebot an Freizeitmöglichkeiten und speziell die Senioren- und Behindertenfreundlichkeit wurden, wie 2005, in allen Stadtteilen negative Noten verteilt.

Die eher schlechte Bewertung der Freizeitangebote entspricht auch der Einschätzung der Befrag-ten, was die vorrangige Aufgabe des Bürgermeisters sein sollte. Die Verbesserung der Angebote für Jugendliche steht hier auf Platz zwei, die Schaffung neuer Angebote für Kinder auf Rang fünf. Grundsätzlich bewerten die Bewohner den Ausbau der Angebote für Freizeit, Sport und Spiel als sehr wichtig.

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

Eink

aufe

n/Di

enst

leist

unge

n

Freiz

eitm

öglic

hkeit

en

med

izini

sche

Vers

orgu

ng

öffe

ntlic

he S

icher

heit

und

Ordn

ung

Seni

oren

- und

Behi

nder

ten-

freun

dlich

keit

Ruf d

es S

tadt

teils

Altstadt Nord Ost Süd West Durchschnitt

„Wenn Sie Ihre Wohnsitua-tion beurteilen, welche Zensuren würden Sie folgenden Merkmalen gegen?“ (Durchschnittsnoten)

Page 74: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

66

Künftige Nachfrageentwicklung

Kita- und Grundschulplätze

Nach der Schließung der Kita Burattino ist die aktuelle Auslastung der Kinderbetreuungseinrich-tungen sehr gut.4 Angesichts sinkender Geburtenzahlen werden sich Kita- und Grundschulstandor-te in den nächsten Jahren aber auf einen weiteren Nachfragerückgang einstellen müssen.

Folgt die künftige Entwicklung dem Trend der letzten Jahre, ist in den relevanten Nachfragegrup-pen bis 10 Jahre von folgender Entwicklung auszugehen:

Die Zahl der bis 3 Jährigen (heute 523) würde bis 2025 kontinuierlich auf etwa 260 sinken. Bei gleich bleibender Betreuungsquote der unter 3 Jährigen (2010 - 58 %) würden langfristig rund 150 Krippenplätze ausreichen.

Die Zahl der 3-5 Jährigen sinkt voraussichtlich von heute 517 bis 2025 auf 280. Bei konstant beliebender Betreuungsquote (2009: rund 90 %) würden 2025 nur noch etwa 250 Betreu-ungsplätze in dieser Altersgruppe nachgefragt werden.

Die Zahl der 6-10 Jährigen würde sich von heute 830 mindestens auf rund 700 bis 2015 und 430 bis 2025 reduzieren. Damit würde sich die Zahl der Grundschüler bis 2025 nahezu hal-bieren.

Jahr 0-2 Jahre 3-5 Jahre 6-10 Jahre Summe 2009 523 517 829 1.869 2015 350 380 692 1.422 2020 301 322 510 1.132 2025 258 282 433 972

Senioren- und Pflegeeinrichtungen

Die Zahl der Burger im Alter über 70 Jahren wird bis zum Jahr 2015 voraussichtlich auf 4.890 (4.110 Kernstadt) steigen und anschließend bis 2025 wieder auf 4.770 (3.850 Kernstadt) sinken.

Aufgrund der mit dem Alter steigenden Pflegequote wird die Zahl der Pflegebedürftigen erst leicht verzögert im Jahr 2020 ihren Höhepunkt erreichen. Legt man die aktuelle bundesdeutsche Pflege-quote zugrunde, wären zu diesem Zeitpunkt etwa 910 Burger im Alter über 70 Jahre pflegebedürf-tig bzw. auf familiäre und professionelle Unterstützung angewiesen (760 in der Kernstadt).

Rund 1/3 der Pflegebedürftigen sind heute aufgrund der hohen Pflegestufe auf eine dauerhafte Betreuung in Senioren- und Pflegeeinrichtungen angewiesen.5 Bei gleich bleibender Quote wären demnach 2020 etwa 290 Personen auf stationäre Betreuung in Heimen angewiesen. Zudem muss

4 Auskunft Kultur- und Bürgeramt Burg. Bundesweit belegte der Landkreis Jerichower Land 2009 bei der Betreuung unter 3-Jähriger mit einer Quote von 61,8 % die Spitzenposition (Quelle: Statistisches Bundesamt, Januar 2010).

5 Basierend auf der durchschnittlichen Betreuungsquote Pflegebedürftiger im Alter über 70 Jahre. Quelle: Demogra-fischer Wandel in Deutschland – Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Statistisches Bundesamt, 2008.

Vorausberechnung der Kinderzahlen Gesamtstadt Burg (Hauptwohnsitz)

Page 75: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

67

mit einer erhöhten Nachfrage aus dem Umland gerechnet werden.6 Derzeit verfügt die Stadt Burg über rund 490 Plätze in Altenheimen und Pflegeeinrichtungen (exklusive Tagespflege).7

Pflegebedürftige gesamt

davon in Heimen betreut

davon in der eigenen Wohnung betreut

2009* 552 177 375

2015 843 270 573

2020 910 291 618

2025 844 270 574

* Hochrechnung Etwa 2/3 der Pflegebedürftigen im Alter über 70 Jahren werden in der eigenen Wohnung durch Familienangehörige und mobile Pflegedienste betreut. Rückläufige Kinderzahlen und der Fortzug von Familienangehörigen wird voraussichtlich sowohl den Anteil der Heimunterbringung erhöhen, wie auch der Nachfrage nach professioneller Betreuung in der eigenen Wohnung Zuwächse brin-gen (vgl. Kapitel 5.2).

Auswirkungen des demografischen Wandels

Durch den anhaltenden Einwohnerrückgang muss sich das Gemeinwesen der Stadt Burg insgesamt auf weniger Nutzer und Abnehmer einstellen, ohne das sich die zu versorgende Fläche reduziert. Dies betrifft insbesondere Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, deren effizienter Betrieb durch das Wegbrechen der Zielgruppen zunehmend gefährdet ist. Gleichzeitig steigt mit wachsen-der Zahl älterer Burger die Nachfrage nach seniorenorientierten Angeboten sowie einem barriere-armen Wohnumfeld. Auch die wachsende Gruppe wirtschaftlich schwacher, von Transfereinkommen abhängiger Haushalte werden Beratungs-, Schulungs-, Versorgungs- und Betreuungsbedarfe anmelden.

Der Erhalt des Angebotes auf bisherigem Niveau wird mit sinkender kommunaler Finanzkraft zu-nehmend schwieriger. Zudem wandelt sich ab einem bestimmten Punkt die Frage der Schließung von Gemeinweseneinrichtungen in Folge des Einwohnerrückgangs von einer quantitativen zu einer qualitativen Frage (räumliche Nähe von Einrichtungen als Qualitätskriterium von Wohngebieten, Vielfalt der räumlichen und pädagogischen Konzepte etc.).

Überalterung und Einwohnerverluste stellen insbesondere für die Burger Ortschaften ein ernsthaf-tes Risiko dar, wenn bestehende soziale Netzwerke weg brechen, die das zumeist begrenzte Ge-meinwesenangebot tragen oder fehlende Angebote kompensieren.

6 Basierend auf der 5. regionalisierten Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und der Betreuungsquote gemäß den Angaben des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl pflegebedürftiger Perso-nen über 70 Jahren im Jerichower Land bis 2025 auf von heute 2.630 auf 2.950 steigen, davon etwa 940 in pro-fessionellen Pflegeeinrichtungen.

7 Quelle: Kultur- und Bürgeramt Burg.

Entwicklung Pflegebedürf-tiger über 70 Jahre bis 2025 Burg Gesamtstadt

Page 76: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

68

Handlungsempfehlungen: Standortperspektiven frühzeitig klären: Trotz des hohen Sanierungsstandes und eines bereits

erheblichen Angebotabbaus müssen weiterhin sichere Standorte im Kontext ganzheitlicher Stadtentwicklung differenziert werden.

Standorte in der Altstadt haben Vorrang: Bei Ergänzung bzw. Ausbau des Gemeinwesenange-botes sollte die Nachnutzung leer stehender Objekte in der Altstadt Vorrang haben, wo Syner-gien zu anderen gewerblichen oder gemeinnützigen Angeboten entstehen können.

Multifunktionalität von Einrichtungen ausbauen: Durch die Bündelung zielgruppen- und the-menübergreifender Angebote an zentralen Standorten können diese langfristig gesichert wer-den. Je breiter die Zielgruppe einer Einrichtung ist, desto geringer wird sich der demografische Wandel auswirken.

Gemeinwesen in den Ortschaften stärken: Starke dörfliche Gemeinschaften können den Mangel an professionellen Angeboten kompensieren und so zur Milderung der Auswirkungen des de-mografischen Wandels beitragen.

Page 77: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

69

6.3 Grünflächen, Spiel und Sport

Grünflächensystem

Das Grünflächensystem der Stadt setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

Mit dem Naturpark „Hoher Fläming“ östlich der Stadt, dem „Bürgerholz“ im Nordosten, dem Naherholungsgebiet „Parchauer See“ im Norden, sowie dem Naherholungsgebiet „Niegripper See“ im Landschaftsschutzgebiet „Külzauer Forst“ im Westen umgeben hochwertige Land-schaftsräume die Kernstadt.

Über die „Kolonie“ bzw. den Ihlegrünzug östlich der Altstadt sind die nordöstlich und östlich gelegenen Naherholungsräume auch für den nicht motorisierten Verkehr attraktiv zu errei-chen. Über „Troxel“ und die Niegripper Chaussee bzw. den Radweg entlang des Elbe-Havel-Kanals gelangt man zum Naherholungsgebiet „Niegripper See“.

Die Stadt verfügt über ein großes Angebot an siedlungsnahen Kleingärten, die stadtklimatisch und ökologisch von Bedeutung sind.

Innerhalb des Stadtkörpers sind „Goethepark“ und „Flickschupark“ die wichtigsten Parkanla-gen. Mit der Entwicklung einer Grünverbindung entlang der Ihle und der Entwicklung des Weinbergs als innerstädtische Grünanlage entsteht künftig ein dritter innerstädtischer Grünbe-reich von stadtteilübergreifender Bedeutung.

Der Höhenversprung südlich Unterm Hagen, die auf den geschliffenen Stadtbefestigungen entstandenen Magdeburger, Zerbster und Berliner Promenaden sowie der Anger der Kolonie bilden mit ihrem Großgrün ein Stadtgestalt prägendes „inneres“ Grünsystem.

Innerhalb der Quartiere bilden das Siedlungsgrün (Ihletal, Süd und Nord) oder kleinere Grün-bereiche (Grünanlage Gummersbacher Platz, Platz der Jugend in West, Grün- und Spielbereich in der Ossietzkystraße in Ost) eine weitere Ebene der Freiraumangebote.

Grünstruktur / Grünachsen in die Landschaft

Page 78: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

70

Grünflächenentwicklung in der Kernstadt

Das wichtigste Einzelprojekt der Grünflächenentwicklung in Burg bleibt die Komplettierung des Grünzuges entlang der Ihle, in dessen Kontext auch der Weinberg sowie Teilflächen der Schuster-insel in der Altstadt als Grünanlage gestaltet werden sollen. (vgl. Kapitel 7)

Darüber hinaus werden die Verknüpfung des städtischen Grünflächensystems sowie die Schaffung attraktiver und sicherer Wege in die stadtnahen Erholungsräume weiter vorangetrieben. In Kombi-nation mit dem Flair der historischen Altstadt stellt der Landschaftsbezug einen Standortvorteil kleinstädtischen Wohnens dar.

• Entlang der Trasse Bahnhofstraße - Niegripper Chaussee wurde mit Abrissen am Gummersba-cher Platz und in Nordwest die 2005 definierte intensivere Grünprägung dieser Achse vorange-trieben. Bestehende Grünelementen, wie der Goethepark und der Bereich rund um die Bahn-brücke, werden so durch neue Grünelemente ergänzt.

• Im Rahmen der Grünverbindung zwischen der Innenstadt und dem Naherholungsgebiet Niegripper See werden frei fallende Flächen im Bereich der Alten Kaserne renaturiert und Lü-cken im bestehenden Alleestreifen entlang der August-Bebel-Straße durch Neupflanzungen ge-schlossen.

Stadtumbaubrachen sind ebenfalls Bestandteil des Grünflächensystems, so sie nicht uneinsehbar hinter Mauern liegen. Folgende Aspekte im Umgang mit temporären Grünflächen in Folge von Gebäudeabrissen sind Thema der Stadtentwicklung:

Die Gestaltqualität und Pflegeintensität der Flächen muss genügen, die Areale nicht als Bra-chen sondern tatsächlich als Grünflächen wirken zu lassen. Dies gilt insbesondere innerhalb von Wohnquartieren.

Gleichzeitig müssen Gestaltungen gefunden werden, die minimale Pflegekosten produzieren. Hier bieten Blumenwiesen- und Kräutermischungen (Schotterrasen, Böschungswiesen etc.), die mit einem Schnitt pro Jahr oder auch ganz ohne Pflegeschnitt auskommen, mögliche att-raktive Alternativen.

An ausgewählten exponierten Stellen (Stadteingänge, Innenstadtbrachen) könnten besondere Gestaltungen für die begrenzte Zeit ihrer Existenz das Stadtbild aufwerten. Neben Kunst oder Stadtwerbungsansätzen sind auch Baumpflanzungen denkbar.8

Innerhalb von Wohnquartieren können mit Anwohnergruppen geschaffene Nutzungsangebote für eine aktive Annahme der Flächenpotentiale durch die Bevölkerung werben.

Angesichts zunehmender Überalterung und rückläufiger Mitgliedszahlen ist die Zukunft einzelner Kleingartenanlagen gefährdet.9 Überkapazitäten im Bereich der Kleingartenanlagen sind unkompli-ziert, sofern Standorte am Stadtrand betroffen sind und deren Nutzungsaufgabe stadträumlich unproblematisch ist. Bei Anlagen im bestehenden Siedlungsgefüge stellt sich die Situation deutlich schwieriger dar.

2010 wurde mit der Erarbeitung eines Kleingartenentwicklungskonzeptes begonnen, das Flächen-angebote kritisch bilanziert und vorhandene Standorte bewertet um neue Pachtverhältnisse räum-lich steuern zu können und Vorschläge einer Nachnutzung aufzugebender Flächen zu unterbrei-ten.

8 Gemäß Baumschutzsatzung der Stadt Burg ist die ersatzlose Entfernung eines Großbaumes im Zuge der Wider-nutzung einer Stadtumbaufläche möglich.

9 Auskunft Stadt Burg, Bereich Liegenschaften.

Page 79: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

71

Öffentliche Spiel- und Sportplätze

Innerhalb oben benannter Grünflächen sowie auf Arealen der Gemeinweseneinrichtungen unterhält die Stadt Burg 29 öffentliche Spielplätze - davon 24 in der Kernstadt - sowie drei öffentliche Sportplätze10. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Schwimmhalle und die Sporthalle Mitte sowie Flächen der Kindertageseinrichtungen in der Stadt.

Mit einer Bruttoversorgung von 3 m² Spielfläche pro Einwohner liegt die Burger Kernstadt inner-halb des Mustererlasses der Bauministerkonferenz von 1987 (2-4 m²). Die Stadtteile Süd und Ost sowie die östlich und nordwestlich an die Altstadt grenzenden Wohngebieten sind sehr gut ver-sorgt. Die Altstadt verfügt dagegen über vergleichsweise wenig Flächen für Spiel und Sport. Aller-dings grenzen Flächenangebote im Goethe- und Flickschupark unmittelbar an diese an.

Alle sechs größeren Ortschaften besitzen einen Sportplatz, vier mindestens einen öffentlich zu-gänglichen Spielplatz. Die Sportanlagen werden zumeist durch Vereine genutzt und betrieben. Durch die Turnhalle in Niegripp und die Mehrzweckhalle in Parchau ist in diesen beiden Ortschaf-ten auch Vereinssport in den Wintermonaten möglich.

Die Grund- und Sekundarschulen im Stadtgebiet nutzen folgende Sportplätze:

Grundschule Albert Einsteinschule - eigene, größere Sportanlage

Grundschule Burg-Süd - eigene, kleinere Sportanlage

Sekundarschule Carl-von-Clausewitz - eigene, kleinere Sportanlage

Grundschule Johann-Heinrich Pestalozzi - kein eigener Sportplatz (nur Kunstrasenkleinspiel-feld), die Sportanlage Flickschupark wird mitgenutzt.

Grundschule in Niegripp - eigene, größere Sportanlage

10 Sportanlage Flickschupark, Sportanlage Kolonie, Sportplatz am Fläming

Öffentliche Spiel- und Sport-plätze in der Kernstadt

Page 80: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

72

Ort Bruttofläche in m² Bau / letzte Sanierung

Bürger Holz 1.500 1993

Forststraße/Waldhalle 100 1994

Holzstraße 1.900 2008

Großer Hof 150 1994

Clara Zetkin Straße 600 1994

Tschaikowskistraße 1.500 1995

Heckenbreite 1.150 2001

Lilienweg 1.400 1998

Ossietzkistraße 600 1995

Gütter 1.100 2000

Platz der Jugend 9.500 2009

Schützenstraße 750 2001

Spiel- und Freizeitanlage Süd 1.200 2002

Abenteuerspielplatz Süd 3.400 1993

Innenhof Süd 500 1994

Schulhof Süd 5.000 2002

Spielplatz Schule Süd 3.800 1999

Ihletal 5.000 2003/2004

Bolzplatz Holländer 3.000 2004

Hof Einsteinschule 5.550 2007

Sportplatz Einsteinschule 11.950 2008

Pestalozzischule I 280 2006

Pestalozzischule II 750 2006

Flickschupark 1.000 2001

Zwischensumme Kernstadt 61.680

Grundschule Niegripp 1.000 1998

Gemeindezentrum Niegripp 250 2009

Kirche Schartau 400 1998

Weiderevier Detershagen 540 1998

Hinter-Stagens-Garten Deters-hagen

580 1998

Gemeindezentrum Reesen 625 2010

Gesamt 66.075

Angesichts der erwarteten demografischen Entwicklung der Stadt Burg kann davon ausgegangen werden, dass das derzeitige Gesamtangebot an Spiel- und Freizeitflächen in der Kernstadt künftig quantitativ ausreicht.

Öffentliche Spiel- und Sportplätze Burg

Page 81: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

73

Folgende Punkte sind für die künftige Planung und Unterhaltung des öffentlichen Spiel- und Sport-flächenangebotes von Bedeutung:

Multifunktional nutzbare Sport- und Bewegungsräume gewinnen im Zuge gewandelter Sport-bedürfnisse (mehr Freizeitsport) und dem steigenden Anteil älterer Einwohner an Nachfrage und Bedeutung.

Angesichts rückläufiger Einnahmen zur Finanzierung des öffentlichen Haushalts wird künftig eine Diskussion zum Pflege- und Instandhaltungsniveau der öffentlichen Freizeitflächen ge-führt werden müssen.

Empfohlen wird ein Sport- und Spielplatzkonzept aufzulegen, welches das Flächenangebot unter dem Eindruck des demografischen Wandels und Veränderungen im Freizeitverhaltenkritisch bilan-ziert, die vorhandenen Flächen nach Lage, Ausstattung und Zielgruppe bewertet und Vorschläge zu einer möglichen Neustrukturierung unterbreitet.

6.4 Stadttechnik und Erschließung

Versorgungssysteme11

Fortgesetzte Einwohnerverluste sowie wachsender Flächenverbrauch führen zu einem wirtschaft-lich ungünstigeren Verhältnis von Infrastrukturausstattung und Nutzern. Steigende „kalte“ Be-triebskosten werden sich zu einem Standortnachteil aus Sicht interessierter Investoren wie Woh-nungssuchender entwickeln. Insofern muss ein Ziel des Stadtumbaus sein, die technische Erschlie-ßung als Umbaufaktor mit dem Ziel der Kostensenkung zu berücksichtigen.

Von Interesse ist, neben dem Straßen und Wegenetz, die Fernwärme sowie die Wasserver- und -entsorgung. Gas und Strom stellen im Schrumpfungsprozess keine besonders problematischen Systeme dar. Kostensteigerungen sind hier weder lokal beeinflussbar noch Folge der Einwohner-verluste.

Fernwärme

Die Wohngebiete Süd und Nord sowie die industriell errichteten Wohnungsbestände in West und der Altstadt sind fernwärmeversorgt. Gegenüber 1995 ist der Wärmeabsatz im Versorgungsgebiet der Kernstadt Burg von 58 Mio. kWh auf 30 Mio. kWh in 2009 um ca. 48 % gesunken. Die Ab-satzminderung resultiert im Wesentlichen aus dem in den letzten Jahren vorangetriebenen Abriss fernwärmeversorgter Wohngebäude in Burg-Süd.

Die spezifischen fixen Kosten für die Produktion von Strom und Wärme dagegen steigen infolge der konstant bleibenden Kosten für den Betrieb der technischen Ausrüstung (Kapitalkosten) und des Personalbestandes.

Wirtschaftlich bedeutet das unter der Voraussetzung, dass die Wärmeverkaufspreise weiterhin stabil bleiben, letztendlich eine Verringerung der ökonomischen Ergebnisse. Das Interesse der Stadtwerke Burg GmbH liegt demnach darin, Bausubstanz insbesondere in fernwärmeversorgten Gebieten zu erhalten und Neubauten möglichst mit Fernwärme zu versorgen.

11 Die nachfolgenden Ausführungen sind im Wesentlichen, bezogen auf die Fernwärme vom Geschäftsführer der Stadtwerke Burg GmbH sowie, bezogen auf Trink-, Schmutz- und Abwasser vom Verbandsgeschäftsführer des Wasserverbandes Burg beigesteuert.

Page 82: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

74

Geringere Absatzgrößen Wärme bedeuten aber auch Effektivitätseinbußen:

eingespeistes Heißwasser ist länger unterwegs, wenn die Wärmeabnahme sinkt,

Wärmeverluste steigen und

das Wärmeniveau beim Kunden nimmt ab.

Das wiederum macht die Regelung der Anlagen zum Problem und führt zu spezifisch höheren Wärmeverlusten.

Das Ende der 90er Jahre gebaute Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Burg GmbH mit 4 Modulen lässt sich zwar trotz stark geschrumpfter Absatzmengen immer noch flexibel und wärmegeführt fahren, aber eine elektrische und thermische Optimierung ist nur noch im geringen Maße möglich. Die drei Spitzenlastkessel werden aufgrund der Minderung des Wärmebedarfs kaum noch genutzt. Dank sinkender Abschreibungen und verbesserter Energiebeschaffungskosten bleibt das BHKW trotzdem weiterhin wirtschaftlich.

Die Stadtwerke orientieren sich bei der Erneuerung, Erweiterung und Modernisierung der Versor-gungssysteme u. a. an der demografischen und städtebaulichen Entwicklung im Versorgungsge-biet.

Da Wohnungsbauunternehmen und Energieversorger beim Gebäudeabriss unterschiedliche Inte-ressen haben, konnte die Stadtwerke Burg GmbH ihre Intention bisher nur wenig in den örtlichen Stadtumbauprozess einbringen. Weiterhin gilt aber:

der Abriss nicht mehr benötigter Wohngebäude sollte nach Möglichkeit auf zusammenhängen-de Flächen und vom Leitungsende her erfolgen.

die Reihenfolge der Abrisse sollte so gewählt werden, dass Versorgungsleitungen möglichst nicht bzw. mit nur geringem Aufwand umverlegt werden müssen, um stehen bleibende Blöcke weiter zu versorgen.

Trinkwasser

In Burg liegen 220km Trinkwasserleitungen. Das Trinkwasser als Lebensmittel Nr. 1 unterliegt den strengen Qualitätskriterien nach europäischem Recht, welches auf nationaler Ebene über die Trinkwasserverordnung durchgesetzt wird.

Auch ohne Berücksichtigung des Einwohnerrückgangs ist der Wasserverbrauch in den östlichen Bundesländern durch eine verbesserte Haustechnik und ein sparsamer Umgang mit Wasser auf-grund höherer Gebühren drastisch gesunken. Mit dem zusätzlichen Einwohnerrückgang dürfte sich der Verbrauch mindestens halbiert haben.

Der reduzierte Wasserdurchfluss, mangels Abnehmer bzw. aufgrund des allgemeinen Wasserspa-rens, erfordert umfangreichere Spülungen der Frischwasserleitungen und aufwendige Desinfekti-onsmaßnahmen. Die normative Nutzungsdauer von Trinkwasserleitungen, die je nach Materialart zwischen 40 und 80 Jahren liegt, ist vielfach erreicht bzw. überschritten. Der prozentuale Wasser-verlustanteil liegt dementsprechend hoch. Eine wirtschaftliche Anpassung und Sanierung der Was-serverteilungsanlagen an sich verändernde Rahmenbedingungen ist nur im Zuge abgestimmter Infrastrukturmaßnahmen, wie zum Beispiel bei Straßenbau oder Stadtumbau, gegeben.

Page 83: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

75

Schmutzwasser

Gleiches gilt für die 340km Abwasserleitungen. Durch die mittlerweile entstandene Überdimensio-nierung der Leitungen reduziert sich die Fliessgeschwindigkeit, was Ablagerungen in den Rohren begünstigt. Um dies zu vermeiden, sind auch hier wiederholte Spülungen erforderlich. Der Verlust der Systemeffektivität aufgrund der Unterauslastung, z.B. durch die erforderlichen Spülungen von Leitungen, haben zu einem Kostenzuwachs von 50% geführt.12

Ein weiterer Aspekt bei Betrachtung des bestehenden Schmutzwasserkanalnetzes in Burg ist die Tatsache, dass zwischen 30% und 50% der Abwasserleitungen deutliche Schäden aufweisen. Dieser Sachverhalt ist in zweifacher Hinsicht von Nachteil. Zum einen tritt über undichte Leitungen Abwasser und die darin gelösten Stoffe aus und gelangt in das Grundwasser. Hierbei spielen vor allem Haushaltchemikalien und im wachsenden Maße Arzneimittel eine große Rolle. Dies gilt für das gesamte Stadtgebiet.

Auf der anderen Seite wird aufgrund der relativ stark schwankenden Grundwasserpegel in das schadhafte Kanalnetz auch Niederschlagswasser eingetragen. Das führt zu erhöhten Aufwendun-gen beim Förderbetrieb von Schmutzwasser und zu einer schlechteren Abwasserreinigungsleistung in der Kläranlage. Bezahlbare Investitionsstrategien für die Abwassersysteme kann es nur dann geben, wenn neben dem schon angesprochenen koordinierten Leitungs- und Kanalbau, auch eine Kofinanzierung über entsprechende Umwelt -Förderprogramme ermöglicht wird.

Niederschlagswasser

Die zunehmenden Überschwemmungen und Hochwasserereignisse der letzten Jahren zeigen, dass die Ökologie des Wasserkreislaufes gestört ist. Diese zunehmenden Risiken müssen bei der Wei-terentwicklung des Siedlungsgebietes Burg verringert werden. Eine Entwicklung hin zur natürlichen Regenwasserbewirtschaftung und Regenwasserableitung muß gemeinsam mit den Verantwor-tungsträgern der Stadt, des Wasserverbandes und den Grundstückseigentümern diskutiert und hinterfragt werden. Entsiegeln und Versickern, wo immer es möglich und sinnvoll ist, könnte eine Devise sein.

Das bestehende Regenwasserkanalsystem ist historisch gewachsen und in seiner hydraulischen Leistungsfähigkeit begrenzt und unausgewogen. Die Entscheidungsspielräume, die laut Satzung jedem Grundstückseigentümer hinsichtlich eines Anschlusses an den „Regenwasserkanal“ einge-räumt werden, machen eine schlüssige Dimensionierung de facto unmöglich. Der Hauptanteil der abzuleitenden Niederschlagsmengen kommt von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Das heißt, dass die Straßenbaulastträger (Stadt Burg; LBB, Firmen) stärker als bislang gefordert sind, in eine nachhaltige und konzeptionelle Straßenentwässerung zu investieren.

Die Struktur der Stadt Burg sowie die aus städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Erwägun-gen vereinbarten Umbaumaßnahmen und Ziele bieten kaum Chancen eines relevanten Rückbaus von Versorgungsleitungen. Auch in den Gebieten mit größeren, räumlich zusammen hängenden Abrissvorhaben ist keine Flächenaufgabe bzw. dauerhafte Renaturierung geplant.

Trotzdem ergeben sich im Zuge des Stadtumbaus drei Handlungsfelder, die eine möglichst öko-nomisch sinnvolle Ausrichtung der technischen Versorgung und Erschließung der Burger Wohn-quartiere gewähren soll. Die stadttechnische Seite sollte beim Stadtumbau nicht die entscheiden-de, aber ein wichtiges Kriterium der Entscheidungsfindung sein.

12 Auskunft Wasserverband Burg GmbH

Page 84: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

76

Kurzfristig dient die frühzeitige Beteiligung der Träger der technischen Infrastruktur bei den Planungen des Stadtumbaus bei einem ökonomisch sinnvollen Vorgehen. Neben ei-ner Objektbetrachtung besprochen werden sollten die

Reihenfolge von Maßnahmen, um aufwendige Interimsumschlüsse auf das erfor-derliche Mindestmaß zu reduzieren.

Entwicklungsperspektive der Nachbargebäude, um über die Dauerhaftigkeit von Umschlüssen zu entscheiden.

Optionen der Flächennachnutzung, um Möglichkeiten (und Grenzen) einer Wieder-nutzung von Leitungen, Straßen etc. zu prüfen

Mittelfristig Kleinere Reduzierungen des Erschließungsnetzes können in Nordwest und Süd vorgenommen werden. Diese sind aber nicht relevant genug, um an oben dargestell-ter Problemlage grundhaft etwas zu ändern. Auch aus stadttechnischer Sicht ist da-her das Flächenrecycling oberstes Gebot.

Langfristig Der bisherige ökonomische Vorteil zentraler Versorgungssysteme wird durch starre Fixkosten und Unflexibilität gegenüber Bedarfsschwankungen relativiert. Ihre Aus-richtung sollte sich daher am Negativ-Szenario der zukünftigen Einwohnerentwick-lung orientieren. Darüber hinaus gehende Bedarfe sollten durch kleinteilige, dezen-trale und flexible Versorgungssystemen gedeckt werden.

Verkehr

Burg ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Über die Bundesautobahn 2 sowie die Bundesstraßen 1 und 246a ist Burg an das Fernstraßennetz angeschlossen. Per Regionalexpress und Regional-bahn bestehen halbstündlich Verbindungen nach Magdeburg sowie stündlich nach Potsdam und Berlin. Derzeit wird die Stadt mit 15 Buslinien erschlossen, die in der Regel zwar als Überlandbus-se ausgelegt sind, aber auch diverse Haltestellen in den Burger Stadtteilen haben. Darüber hinaus quert der Elbe-Havel-Kanal das Stadtgebiet.

Für den öffentlichen Nahverkehr des Landkreises wird sich angesichts rückläufiger Einwohnerzah-len die Frage stellen, ob das derzeitige Netz in der aktuellen Form auch langfristig bedienbar bleibt. Insbesondere mit dem Einbruch der Schülerzahlen könnten Entscheidungen anstehen, ob Strecken abgekoppelt werden müssen oder neue Bedienformen eingeführt werden, die speziell die Problemlage dünn besiedelter Räume berücksichtigt. Die „Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land mbH“ unterhält bereits am Wochenende und an Feiertagen sowie Haltestellen mit geringem Fahrgastaufkommen einen Rufbusverkehr auf mehreren Linien.

Zudem wird die wachsende Zahl älterer Verkehrsteilnehmer mit eingeschränktem Sichtfeld, verzö-gerter Reaktionszeit und einer grundsätzlich reduzierten Bewegungsgeschwindigkeit zu einem barrierefreien und „entschleunigten“ Verkehr führen müssen.

Jede investive Verkehrsmaßnahme sollte an der Frage gemessen werden, ob durch das Vorhaben die Teilhabe älterer Menschen am Verkehr erleichtert und die zu erwartende Reduzierung des Verkehrsaufkommens reflektiert wird. Die flächenhafte Ausweisung der Burger Wohnquartiere zu Tempo-30-Zonen wäre als erster Schritt zu der geforderten „Entschleunigung“ zu begrüßen.

Über die bereits in den letzten Jahren erfolgten Maßnahmen der Straßensanierung bzw. des Stra-ßenausbaus hinaus bleibt der grundhafte Ausbau der wichtigen und stark frequentierten Ver-kehrswege in der Altstadt eine zentrale Aufgabe der Stadtentwicklung.13

13 In den nächsten Jahren zur Sanierung vorgesehen sind Oberstraße, Magdeburger Straße, Brückenstraße, Hain-straße und Johannesstraße.

Page 85: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

77

6.5 Zusammenfassende Befunde und strategische Empfehlungen

Handel

Die qualitative und quantitative Aufwertung des Hauptgeschäftsbereiches bleibt auch in den nächs-ten Jahren zentrales Ziel der Stadtentwicklung. Dabei wird an den im Rahmenplan Altstadt 2004 und im Einzelhandelskonzept Burg vorgeschlagenen Maßnahmen im Wesentlichen festgehalten. Drei zentrale Ansatzpunkte sind dabei hervorzuheben:

Stärkeres Engagement der Händlergemeinschaft

Mehr Aufmerksamkeit durch Kunst und Kultur

Entwicklung des Standortes der ehemaligen Clara-Schwab-Schule

Gemeinwesenangebote

Wachsende Bedarfe im Gemeinwesenbereich sind in den nächsten 10 Jahren nur in der Pflege- und Altenarbeit zu erwarten. Künftig ist von einer weiter rückläufigen Nachfrage bei Kinderbetreu-ungs- und Bildungsangeboten auszugehen. Zu beachten ist, dass die Zentralität der Kreisstadt in einem sehr dünn besiedelten Raum zunehmend auch über die Angebotslandschaft an Gemeinwe-seneinrichtungen definiert wird. Der demografische Wandel erfordert von Gemeinweseneinrichtun-gen folgende Konsequenzen:

Bedarfe und Standortperspektiven frühzeitig klären

leer stehende Objekte vorrangig in der Altstadt nutzen

Multifunktionalität von Einrichtungen ausbauen

Gemeinwesen in den Ortschaften stärken

Grünraumentwicklung

Burg verfügt mit dem Flair einer historischen Altstadt und einem landschaftlich hochwertiges Um-land über zwei wesentliche Potentiale, um als hochwertiger Wohnstandort in der interkommunalen Konkurrenz bestehen zu können. Die Qualifizierung grüner Achsen (August-Bebel-Straße, Bahn-hofstraße/Niegripper Chaussee) zur Verbindung der Altstadt mit der angrenzender Landschaft bekommt angesichts der steigenden thermischen Belastung der Innenstädte beim Klimawandel eine neue Gewichtung.

Brachflächen können bestenfalls als temporäre Grünflächen ein positives Image des Stadtumbaus transportieren und Quartiere wie das Stadtbild aufwerten. Dazu muss ein Mindestmaß an Gestal-tung und Pflege mit den Flächeneigentümern vereinbart werden. Durch die erfolgte Änderung der Baumschutzsatzung bieten sich verstärkt temporäre Baumpflanzungen auf Stadtumbauflächen an.

Aufgrund des erwarteten quantitativen Überangebotes, sich ändernder Nutzungsanforderungen im Zuge des demografischen Wandels und eines angespannten kommunalen Haushaltes wird empfoh-len, die Entwicklung von Kleingarten-, Spiel- und Sportanlagen mittels langfristig angelegter Ent-wicklungskonzepte auf deren Zukunftsfähigkeit zu prüfen.

Page 86: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

78

Stadttechnische Erschließung und Verkehr

Da in Burg im Zuge des Stadtumbaus keine Renaturierungen von Siedlungsflächen vorgesehen sind, gibt es auch nur sehr begrenzte Möglichkeiten einer relevanten Verkürzung der Leitungsnet-ze oder Erschließungswege. Um trotzdem einem beständigen Wachsen der Fixkosten der techni-schen Erschließung entgegen zu wirken, sollte

eine frühzeitige und umfassende Beteiligung der Versorgungsträger bei der Planung von Stadtumbaumaßnahmen erfolgen,

konsequent auf Flächenrecycling zugunsten eines Verzichtes neuer Flächenerschließungen gesetzt werden,

eine Ausrichtung der zentralen Versorgungssysteme am prognostizierten Mindestbedarf erfol-gen (Investitionssicherheit) und darüber hinaus gehende Bedarfe mit kleinteiligen und dezen-tralen Systemen abgedeckt werden.

Jede investive Verkehrsmaßnahme sollte zukünftig an der Frage gemessen werden, ob durch das Vorhaben die Teilhabe älterer Menschen am Verkehr erleichtert wird und ob das Vorhaben die zu erwartende Reduzierung des Verkehrsaufkommens reflektiert.

Page 87: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

79

7. Umzustrukturierende Stadtquartiere

Folgende Rahmenbedingungen sind Basis der strategischen Ausrichtung des Stadtumbaus in den Burger Wohngebieten:

1. Nach den vorgestellten Prognosen muss bis 2025 von einem Wohnungsüberhang von 3.200 bis 3.700 Wohnungen ausgegangen werden. Das ist jede 4. bis jede 3. Wohnung der Stadt! Für die zukünftige Stadtentwicklung von Burg ist es von entscheidender Bedeutung diesen Überhang deutlich zu reduzieren.

2. Die Reduzierung kann ganz überwiegend nur durch Abrisse nicht mehr benötigter Wohnge-bäude gelingen. Stilllegungen, Etagenrückbau oder Wohnungszusammenlegungen helfen ebenso den Wohnungsüberhang zu reduzieren, sind aber angesichts der Dimension der Auf-gabe weniger zielführend.

3. Theoretische Abrissmöglichkeiten ergeben sich in der Regel nur in Quartieren mit Mehrfamili-enhausbestand: die Innenstadt sowie die Stadtteile Nord, West, Süd, Ihletal und die Standorte Nordwest und Alte Kaserne / August-Bebel-Straße mit einzelnen Mietshäusern.

4. Eine Streuung des erforderlichen Abbaus der Wohnungsüberhänge über diese Mehrfamilien-hausbestände der Stadt würde zu einer stadtgestalterisch wie ökonomisch nicht wünschens-werten Perforierung der Stadt führen. Aus dem gleichen Grund sind Flächenabrisse in der In-nenstadt ausgeschlossen. Ihletal und Nord bieten aufgrund des geringen Leerstandes aktuell keine Handlungsoption. Demnach bleiben für einen konzentrierten Abbau des Wohnungsüber-hangs nur West und Süd sowie die beiden Einzellagen Nordwest und Alte Kaserne.

Wohnquartiere und Handlungsprinzipien

Page 88: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

80

Wohnquartiere ohne Handlungspriorität

7.1 Nord

Städtebauliches Portrait

Die knapp 1.300 Wohnungen in Nord befinden sich überwiegend in viergeschossigen Gebäuden aus den 1960er Jahren. Gut 10 % der Wohnungen gehören zu einem Wohnbauprojekt der 1990er Jahre. Der Siedlungskomplex in offener Zeilenbauweise weist zwar kein eigenes Zentrum auf, gilt aber durch die Nähe zur Altstadt sowie die westlich gelegene Kaufhalle und Kindereinrichtung als gut versorgt.

Sozialstruktur

In Nord mit einer relativ stabilen Einwohnerzahl wohnen vor allem ältere Mieter. 40 % der Bewoh-ner sind über 65 Jahre alt. Der Seniorenanteil ist gegenüber 2005 noch einmal deutlich gestiegen. Nord ist zwar Zuzugsgebiet – 40 % der Mieter sind erst nach 2000 ins Quartier gezogen - aber nicht für junge Mieter. Gleichzeitig ist Nord ein Stammmieterquartier. Der Anteil der Mieter, die mehr als 30 Jahre im Quartier wohnen, ist mit knapp 30 % überdurchschnittlich hoch.

Alter Einwohner zum 31.12.2009

Anteil 2009 in % Anteil 2005 in % Anteil der Ge-samtstadt in %

0-10 Jahre 97 5 4 7 11-20 Jahre 100 5 7 8 20-65 Jahre 1.018 50 53 60 >65 Jahre 837 40 35 24 Gesamt 2.052 100 100 100

10%

19%

34%37%

65%

24%

52%49%

59%

8%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

...mit Nettoeinkommenüber 1.300 €

...die Hilfe zumLebensunterhalt

beziehen

…mit Minderjährigen …die im erstenArbeitsmarkt beschäftigt

sind

…mit Meister, Fach-oder

Hochschulabschluss

Nord 2005

Nord 2009

ø Gesamtbefragung 2005

ø Gesamtbefragung 2009

Einwohnerzahl und relative Altersvertei-lung im Vergleich

Anteil der Haushalte bzw. Personen im Quartier in den Befra-gungen 2005 und 2009 …

Page 89: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

81

Nord weist, nach dem Eigenheimgebiet Ost, das zweithöchste Pro-Kopf-Einkommen auf. Die Er-werbsbiografien der überdurchschnittlich qualifizierten Mieter bedingt für viele der in Nord leben-den Senioren ein gutes Rentenauskommen.

Quartier aus Bewohnersicht

Die Bewohner von Nord empfinden ihr Wohngebiet als ruhig, idyllisch und grün. Die Wohnzufrie-denheit und damit die Verbundenheit der Bewohner mit ihrem Wohngebiet hat seit der letzten Haushaltsbefragung aber deutlich abgenommen und liegt heute „nur noch“ im Durchschnitt aller Befragungsgebiete. Vor allem 40-60 jährige bemängeln den Zustand des Wohnumfeldes, den noch relativ hohen Anteil unsanierter Fassaden und die Konzentration alter Menschen im Quartier.

86%86%

61%

25%

17%

70%

64%

32%31%

23%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

...die mit ihremWohngebiet zufrieden

sind

...die mit ihrer Wohnungzufrieden sind

...die möglicherweiseausziehen wollen

…die weitere Abrisse inihrem Wohngebiet fürsehr wichtig halten

...die sich zum ThemaStadtumbau gutinformiert fühlen

Nord 2005

Nord 2009

ø Gesamtbefragung 2005

ø Gesamtbefragung 2009

Der Anteil der Haushalte, die einen Umzug planen oder erwägen, hat sich gegenüber 2005 deut-lich erhöht. Fast jeder Vierte, mehr als im Durchschnitt der Gesamtbefragung, äußert sich entspre-chend. Mehr als ein Drittel der potentiellen Umzieher gibt berufliche oder familiäre Gründe an, jeder fünfte aber auch Lärmbelästigungen.

Wohnungswirtschaftliche Situation

In Nord befinden sich 1.319 Wohnungen, zu 98 % im mehrgeschossigen Wohnungsbau. 30 % der Wohnungen in Nord gehören zur Wohnungsbaugesellschaft Burg, 40 % zur Burger Wohnungsbau-genossenschaft. Die BWG hat ihre Bestände komplett modernisiert. Der Wohnungsleerstand liegt bei lediglich 10 %, hat sich aber gegenüber 2005 (6 %) deutlich erhöht.

Immerhin ein Viertel der Wohnungen gelten als un- oder teilsaniert. Gut jede zweite der leer ste-henden Wohnungen befindet sich in diesen Beständen.

Anteil der Haushalte im Quartier in den Befragungen 2005 und 2009 …

Page 90: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

82

WBG BWG Dritte Summe davon leer

Wohnungen 387 524 407 1.319 131

Anteil 29 % 40 % 31 % 100 % 10 %

Parallel zur schlechteren Bewertung des Quartiers durch die Bewohner wird gegenüber 2005 auch die eigene Wohnung deutlich kritischer bewertet. Waren 2005 noch 86 % aller damals Befragten mit der eigenen Wohnung rundum zufrieden, waren es 2009 nur noch 70 %.

Strategien und Entwicklungsziele

Derzeit besteht in Nord kein akuter Handlungsbedarf. Bei ohnehin anstehenden Aufgaben im öf-fentlichen Raum wie in den Wohngebäuden ist es notwendig, aufgrund der auch bei Nachziehern dominierenden älteren Bürger, auf eine barrierefreie Gestaltung zu achten.

Die Entwicklung der Wohnungsnachfrage in Nord sollte im laufenden Generationenwechsel der Mieter kontinuierlich beobachtet werden, um bei wachsendem Leerstand Nord zum Fördergebiet zu erklären und Eigentümern eine Abrissunterstützung anbieten zu können. In diesem Fall gibt es für die Reduzierung überzähliger Wohnungen keine städtebaulichen Restriktionen: Abrisse von Gebäuden sind in der kammartigen Zeilenbebauung an jeder Stelle denkbar.

Aufgrund der frühzeitigen Modernisierung der meisten Gebäude und der perspektivisch auslaufen-den Kapitalbelastung bieten sich Teilbestände von Nord mittelfristig als preiswerter Wohnstandort, ergänzend zu Süd an.

Modernisierungsvorhaben sollten aufgrund des erheblichen Wohnungsüberhangs in Burg und des großen Segmentanteils der 1960er Jahre Angebote nicht öffentlich gefördert werden.

Wohnungszahl, Eigen-tum und Leerstand

Page 91: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

5

Franzosenstraße

Blum

enstraße

Holzstraße

Karl-Marx-Straße

Kasernenstraße

Blumenstraße

Bruchstraße

Ihle

Vogelgesang

Holzstraße

Joha

nnes

stra

ße

Brückenstraße

Turmstraße

Nordstraße

Johann-Mühlpfort-Straße

Unterm Hagen

Bergstraße

Brei

ter W

eg

Stielsgang

Holzstraße

Kirchhof

Sternstraße

Unterm Hagen

Joha

nnes

stra

ße

Trep

peng

ang

Rathausstraße

Weinbergstraße Berliner Straße

Bergstraße

Hollän

derw

eg

Win

dmüh

lenw

eg

Wilhelm-Kuhr-Straße

Ihle

Wilhelm-Kuhr-Straße

Turn

erw

eg

Am Brunnenfeld

Berliner Straße

Nordstraße

Koloniestraße

Bur

ger F

reih

eits

traße

Burger Winkel

Gro

ße H

irten

stra

ße

Hainstraße

Schu

lstra

ße Berliner P

romenade

Petersilienstraße

Weinberg

1

8 10

33

642

13

3a

4a

3d2c

3c2b

3b2a

4d

12e

5a

4c

4

4b

5b

26

17

26b

15

26a

13

18

3

18a

22

1

20b

7c

7b

7a

6c

6b

6a

97

5c

5b

5a

11

12c 12d

30b30a

20a

28b28a

10a

11d

9d

9c

9b

9a

11c11b

8c

8b

8a

11a

34a

23

32c

2119

32b

17b

32a

17a12b

2d

12a

38a

25b

40a

34b

42b

42c

34c34

42a

34d

38b40c

38c

10e

10d

10c

10b

36a

36b

36c

40b

17a

34b

34a

19a

19b

32b

15a

15b

15c17d

15e

26

19c

28

17c

8d

30a 30b

17e

19d

15d

9e

32a

13c

13a

13b

13d

13e

8

7

62

13

12

4

10

7

2 4

64

2

6

31

8

5

11

7d

7c

7b

7a

9d

9c

9b

1c

9a

5d

10

1b

12

1d

2a

14 16

6d

18 20 22

24

7d

3h

2a

3g 3f

2

21a21

21h21i

1f1h1i 1g 1e

3j

3e

3d

3c

3b

3i

5e

5d

5c

5b

5a

2c

1a

2d

3a

4 6 8

2b

17b

94

35a

33

353434a

363738

93

25b

25a

25a

39

9291

9090a 13

12

33a

1411

98

40a

10

7980

15

72

21b

21f21g

8283

848689

88

87

21e

21c

21d

22

1

8 10

33

642

13

3a

4a

3d2c

3c2b

3b2a

4d

12e

5a

4c

4

4b

5b

26

17

26b

15

26a

13

18

3

18a

22

1

20b

7c

7b

7a

6c

6b

6a

97

5c

5b

5a

11

12c 12d

30b30a

20a

28b28a

10a

11d

9d

9c

9b

9a

11c11b

8c

8b

8a

11a

34a

23

32c

2119

32b

17b

32a

17a12b

2d

12a

38a

25b

40a

34b

42b

42c

34c34

42a

34d

38b40c

38c

10e

10d

10c

10b

36a

36b

36c

40b

17a

34b

34a

19a

19b

32b

15a

15b

15c17d

15e

26

19c

28

17c

8d

30a 30b

17e

19d

15d

9e

32a

13c

13a

13b

13d

13e

8

7

62

13

12

4

10

7

2 4

64

2

6

31

8

5

11

7d

7c

7b

7a

9d

9c

9b

1c

9a

5d

10

1b

12

1d

2a

14 16

6d

18 20 22

24

7d

3h

2a

3g 3f

2

21a21

21h21i

1f1h1i 1g 1e

3j

3e

3d

3c

3b

3i

5e

5d

5c

5b

5a

2c

1a

2d

3a

4 6 8

2b

17b

94

35a

33

353434a

363738

93

25b

25a

25a

39

9291

9090a 13

12

33a

1411

98

40a

10

7980

15

72

21b

21f21g

8283

848689

88

87

21e

21c

21d

22

26 15 5

31

80 7879

11a1b

6160

5958

5756

5554

5352

5150

11

16

2824

2526

2729

30

4948

4746

4544

4342

1

39

2223

1415

1713

1820

31 41

1

3838a

2119

23

5d

17

2423

35

2021

3334

39

5c

1314

19

10

6263646768

1211

8

2

16

38

15

18

Gericht

4a

23

1716

2

2

16

19

18

5 5a

1716

110

1

910

11

2

12

22

34

2120

5

77

1918

545556

596061

7

2

16a

57

1615

11

14

4

73

7

74

172

76

32

75

8

5

9

16

6

10

15

1

15

11

7

1

41

72

18b

5e

71

19

6

42

9

8

18

17

5

3

5a

14

8a

7c

20b

20a

41

4a

12

45

484950515253

2019

13

18

12

9a

4647

51

691

70

34

12

5

16b

12

1413

7a

14a

12

14

37

7b

36

31

7

56

8

50 49 48 47

28

263032

25

58

6

7c

27

Rathaus

3

45 4442 41a

43

22 20

212423

21

4

34

5

1b2

2

7

7

3028

31

6

16

30a

5

29

1

103

102

101

100

104

9998

25a 26

1

3940

1a

26a

96

27

40

6e

25

8

41

105107

18

28

23

30

21

2

2527

2926

24

1

22

2037

1938

4039

3231

5

3334

3536

43

Pieschelsche Anstalt42

67

8

3837

18

36 35

11

1

34

2625

2423

218

1314

9

1711

1015

16

6b

2

3

46c

6

6d

3 4

6

97

8

26 15 5

31

80 7879

11a1b

6160

5958

5756

5554

5352

5150

11

16

2824

2526

2729

30

4948

4746

4544

4342

1

39

2223

1415

1713

1820

31 41

1

3838a

2119

23

5d

17

2423

35

2021

3334

39

5c

1314

19

10

6263646768

1211

8

2

16

38

15

18

4a

23

1716

2

2

16

19

18

5 5a

1716

110

910

11

2

12

22

34

2120

5

77

1918

545556

596061

7

2

16a

57

1615

11

14

4Museum

73

7

74

172

76

32

75

8

5

9

16

6

10

15

1

15

11

7

1

41

72

18b

5e

71

19

6

42

9

8

18

17

5

3

5a

14

8a

7c

20b

20a

41

4a

12

46

484950515253

2019

13

18

12

9a

4647

51

7

691

70

34

12

5

16b

12

1413

7a

14a

12

14

37

7b

36

31

7

56

8

50 49 48 47 46

28

263032

25

58

6

7c

27

Rathaus

3

45 4442 41a

43

22 20

212423

21

4

34

5

1b2

2

7

7

3028

3231

6

16

30a

5

29

1

103

102

101

100

104

9998

25a 26

1

3940

1a

26a

96

27

40

6e

25

8

41

105107

18

28

23

30

21

2

2527

2926

24

1

22

2037

1938

4039

3231

5

3334

3536

43

Pieschelsche Anstalt42

67

8

3837

18

36 35

11

1

34

2625

2423

218

1314

9

1711

1015

16

2

3

46c

6

6d

3 4

6

97

19

1

22

50100m25 100

Page 92: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

84

7.2 Ihletal

Städtebauliches Portrait

Das Wohngebiet Ihletal ist Ergebnis einer noch Mitte der 1990er Jahre prognostizierten Wachs-tumsphase der Stadt. In landschaftlich reizvoller Lage östlich der Stadt sollte ein neues Wohnquar-tier mit 3-geschossigen Mietwohnungsbeständen und Eigenheimen in anspruchsvoller städtebauli-cher Form entstehen.

Die geplante Ausbaustufe des Neubaugebietes wurde nur zum Teil umgesetzt. Große Bereiche blieben aufgrund der eingebrochenen Nachfrage brach, der Städtebau wurde in seiner Zielstellung nur fragmentarisch umgesetzt. Von den geplanten 30ha wurden rund 20ha entwickelt. Das Gebiet verfügt über keine eigene Gemeinweseninfrastruktur. Am Gebietsrand hat sich ein Verbraucher-markt angesiedelt.

Sozialstruktur

Im Wohngebiet Ihletal wohnen 1.000 Menschen. Die Einwohnerzahl hat sich gegenüber 2005 unwesentlich erhöht. Ins Ihletal zogen vor allem junge Familien, dementsprechend ist der ohnehin hohe Anteil der Kinder unter den Bewohnern noch zunehmend und der Anteil der Senioren niedrig.

Alter Einwohner zum 31.12.2009

Anteil 2009 in % Anteil 2005 in % Anteil der Ge-samtstadt in %

0-10 Jahre 158 16 14 7 11-20 Jahre 89 9 12 10 20-65 Jahre 679 68 67 62 >65 Jahre 74 7 7 20 Gesamt 1.000 100 100 100

Wohnungswirtschaftliche Situation

575 Wohnungen wurden im Ihletal errichtet, zu 78 % im mehrgeschossigen Wohnungsbau, die sich alle im Besitz dritter Eigentümer befinden. Die Leerstandsquote liegt bei 10 %.

Strategien und Entwicklungsziele

Im Zuge der Fortschreibung des Flächennutzungsplans hat die Stadt die ursprünglich geplanten Entwicklungsziele bereits aufgegeben. Dazu wurde die Bebauungsdichte durch Ersatz des bau-rechtlich möglichen Mehrfamilienhausbaus durch freistehende Eigenheime reduziert sowie die baurechtlich nicht festgesetzten Erweiterungen aufgegeben. Trotz dieser Flächenreduzierungen verbleiben rund 6,5ha bereits erschlossenes Bauland an diesem Standort.

Empfohlen wird, soweit möglich, auch eventuelle zukünftige Baubegehren zu unterbinden, die über die Dichte freistehender Eigenheimgebiete hinaus reicht. Die relativ große Distanz zur Innenstadt sowie der Mangel an Infrastruktur sollte nur noch zu einer „Mindestbebauung“ führen.

Einwohnerzahl und relative Altersvertei-lung im Vergleich

Page 93: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Grabower Landstraße

L 52

Händel-StraßeRichard-Wagner-Straße

Georg-Friedrich-

Georg-Philip-Telemann-Straße

Fran

z-Jos

ef-Hay

dn-S

traße

J.-Brahms-Straße

Grabower Landstraße

Jacques-Offenbach-W

eg

A. Lortzing-Weg

Maurice-Ravel-Weg

W.-A

.-Moz

art-S

traße

Wolfgang-A.-Mozart-Straße

Johann-Strauß-Weg

Jo.F

r.Fas

ch-W

inke

l

Jo.F

r.Fas

ch-W

inke

l

Franz-von-List-Straße

Robert-Schumann-Straße

Ludwig-van-Beethoven-Allee

Karl-

Millö

cker

-Weg

Wolfgang-A.-Mozart-Straße

Carl-Z

eller

-Weg

Robert-Stolz-W

eg

Bed

rich-

Sem

tana

-Weg

Dorfstraße

Die Ihle

11

10

16

2827

7

53 1

2

1315

18

17

20

1921

2224

23

26

25

13

1416

15

18

17

21

19

11

49

2

135

4

69

6

7

810

1214

11

8

12

3940

3 6

1

3

1

2

22

19

1314

2523

21

29

17

14

27

12

16

14

7

18

21

20

16

22

1819

6

3031

2021

2223

24

18

23

20

25

22

27

24

1

10812

9

14

11

16

13

18

1

5

6

2931

26 28 30

15 17

4

15 17

20

8

7 9

19

10

11 13

12

15 17 19 21

32

19

1

212325

10

29

1615

3133 352

1

4

2

1

3739

2526

78

9

2

1

1011

12

1311

27

41

5 17

28

7

35

12

153 5

3

8

9

4 6

10

11 13

8

975

3

5

48

5351 52

62

62a

63

11

10

16

2827

7

53 1

2

1315

18

17

20

1921

2224

23

26

25

13

1416

15

18

17

21

19

11

49

2

135

4

69

6

7

810

1214

11

8

12

3940

3 6

1

3

1

2

22

19

1314

2523

21

29

17

14

27

12

16

14

7

18

21

20

16

22

1819

6

3031

2021

2223

24

18

23

20

25

22

27

24

1

10812

9

14

11

16

13

18

1

5

6

2931

26 28 30

15 17

4

15 17

20

8

7 9

19

10

11 13

12

15 17 19 21

32

19

1

212325

10

29

1615

3133 352

1

4

2

1

3739

2526

78

9

2

1

1011

12

1311

27

41

5 17

28

7

35

12

153 5

3

8

9

4 6

10

11 13

8

975

3

5

48

5351 52

62

62a

63

50100m25

Page 94: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

86

Page 95: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

87

Umbaugebiete oberster Priorität

Der Stadtumbau in den Gebieten ist sehr unterschiedlich vorangeschritten. Während Nordwest kurz vor dem Abschluss des Umbaus steht, werden in West erste Maßnahmen umgesetzt. Das Teilge-biet West wurde 2009 um den Bereich „Alte Kaserne / August-Bebel-Straße“ erweitert. Abge-schlossen ist aber noch keines der Gebiete. Von daher werden die bestehenden Stadtumbaugebie-te Innenstadt / West / Süd sowie Nordwest auch in der zweiten Förderperiode des Programms Stadtumbau Ost fortgeführt.

7.3 Innenstadt / West / Süd

Das Stadtumbaugebiet Innenstadt / West / Süd ist in fünf Teilräume gliederbar: dem „Sanierungs-gebiet Altstadt“, dem die Altstadt umschließenden gründerzeitlich geprägten „Innenstadtring“, dem westlich an die Altstadt angrenzenden Stadtteil „West“, dem Standort „Alte Kaserne / August-Bebel-Straße“ sowie dem südwestlich anschließenden Standort des industriellen Wohnungsbaus „Süd“.

Durch die 2006 erfolgte Zusammenlegung der Fördergebiete wurde der engen inhaltlichen Ver-flechtung in diesem Stadtraum durch die Möglichkeit eines flexibleren Fördermitteleinsatzes ent-sprochen. Im Jahr 2010 beschloss der Stadtrat die Beantragung der Aufnahme des Fördergebie-tes in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt. Mit Hilfe des Programms soll der Stadtumbau begleitet und Tendenzen der sozialen Segregation begegnet werden.

Als Monitoringgebiete bleiben die Teilräume aber entsprechend ihrer historischen, städtebaulichen und zum Teil auch funktionalen Strukturunterschiede separiert.

Teilräume des Förder-gebietes Innenstadt / West / Süd

Page 96: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

88

Teilraum Sanierungsgebiet / Städtebauliche Rahmenplanung Altstadt

Die Fortschreibung der städtebaulichen Rahmenplanung Burg-Altstadt ist integrierter Bestandteil des Stadtentwicklungskonzeptes und vertieft die Diskussion des Stadtumbaugebietes Altstadt, parallel zu den anderen Stadtumbaugebieten von Burg.

Städtebauliches Portrait

Das Sanierungsgebiet umfasst die historische Altstadt von Burg, in der die verschiedenen ge-schichtlichen Phasen der Stadtentwicklung unterschiedliche städtebauliche Strukturen und Milieus bilden (s. Kapitel 3). Die kleinteilige mittelalterliche Oberstadt, die durch Handwerker- und Acker-bürgerhäuser geprägte Unterstadt oder die achsiale Siedlungsstruktur der Franzosenstraße: die Burger Altstadt ist reich an ablesbarer Geschichte und stellt das herausragende Potential der regionalen Profilierung dar. Dabei ist die Altstadt nicht nur historisch die Mitte der Stadt, sondern bildet mit der Fußgängerzone Schartauer Straße auch ihr Handelszentrum und birgt aus Sicht aller Burger die wichtigsten Orte einer emotionalen Bindung.

In der Fortschreibung der „Städtebaulichen Rahmenplanung Altstadt“ im Jahr 2004 wurden die öffentlichen Räume und Straßenzüge der Altstadt differenziert nach ihrer Wertigkeit für die Stadt-wahrnehmung und Stadtfunktion. Das städtebauliche Grundgerüst der Altstadt wird gebildet aus den so genannten Hauptsträngen (Schartauer Straße / Am Markt, Madgeburger Straße / Brüder-straße, Jakobistraße, Zerbster Straße / Breiter Weg / Berliner Straße sowie Franzosenstraße) die sich im Wesentlichen an den historischen Handelsstraßen orientieren. Die wichtigsten Gelenke der Altstadt sind der Rolandplatz und der Markt. „Die Hauptstränge verknüpfen exponierte Bereiche und Einzelgebäude, sie verbinden wichtige Ecksituationen und Blickachsen. Sie prägen für viele Burger wie Auswärtige die Wahrnehmung der Stadt und haben somit eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Stadt. Es geht um Fragen wie: Will ich hier wohnen? Will ich hier einkaufen? Will ich hier meine Freizeit verbringen? Will ich hier investieren?“1

Das städtebauliche Grundgerüst wird durch ein Netz von Nebensträngen ergänzt, die sich durch ihre Verbindungsfunktion für motorisierte oder auch nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer hervor-tun (z.B. Blumenthaler Straße, Grünstraße, Bruchstraße, Böttcherstraße) oder eine besondere Bedeutung als historische städtebauliche Ensemble besitzen (z.B. Oberstraße, Schulstraße, Gro-ßer Hof, Kleiner Hof). Alle weiteren Straßen sind untergeordnete Maschen.

Sanierungsstand

1991 wurde die Burger Altstadt als Sanierungsgebiet in das Programm Stadtsanierung aufge-nommen. Knapp 200 Einzeldenkmäler, 3 als Denkmal geschützte Ensemblebereiche und die Aus-weisung als flächendeckendes Bodendenkmal zeugen vom kulturhistorischen Wert der Burger Altstadt.

Von den 987 Hauptgebäuden2 im Sanierungsgebiet wurden 25 nach 1990 neu gebaut. 27 Adres-sen gehören zu den Gebäuden des industriellen Wohnungsbaus zwischen Markt und Bruchstraße. Von den 935 Altbauten galten zum Jahresende 2009 593 Gebäude als vollsaniert, 184 als teilsa-niert und 185 Gebäude waren noch unsaniert. Demnach sind noch 20 % der straßenbegleitenden Altbauten unsaniert. Für Sanierung und Neubau in der Altstadt mit visuellem Bezug zum öffentli-chen Raum gilt die Gestaltungssatzung „Innenstadt Burg“ mit Stand vom 15. September 2009.

1 Städtebauliche Rahmenplanung Altstadt, S. 105. 2 Gezählt nach Hausnummer auf Basis der KOMSTAT-Statistik. Zuzüglich Unser Lieben Frauen, St. Johannes, Berli-

ner Torturm, Hexenturm, Wasserturm.

Page 97: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße
Page 98: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

90

29 Gebäude in der Altstadt unterliegen einer öffentlichen ‚Nichtwohnnutzung’. Diese Gebäude sind überwiegend saniert.

Gebäude Adresse Sanierungsstand Bibliothek Berliner Straße 38 teilsaniert Rathaus Breiter Weg 27 teilsaniert „Kleines Rathaus“ Breiter Weg 28 teilsaniert Gymnasium Brüderstraße 42-47 teilsaniert Pestalozzischule Kapellenstraße 8 teilsaniert Evangelisches Gemeindehaus Grünstraße 2 teilsaniert Kirche „Unser Lieben Frauen“ Berliner Straße 1 teilsaniert Nicolaikirche Oberstraße 41 teilsaniert Katholische Kirche St. Johannes Blumenthaler Str. 3 teilsaniert Kirchliches Verwaltungsamt Oberstraße 72 teilsaniert ehemaliges Amtsgericht Johannestraße 18 teilsaniert Wasserturm teilsaniert Neuapostolische Kirche Große Brahmstraße 14 saniert Gemeindehaus der kath. Kirche St. Johannes Blumenthaler Str. 3 saniert Bürgerbüro Markt 1 Neubau nach 1990 Kita Spatzenwinkel Berliner Straße 42 saniert Feuerwehr Brüderstraße 41 saniert Welling-Schule Brüderstraße 35 saniert Berliner Torturm Berliner Straße 34a saniert Hexenturm Nordstraße saniert Kuhturm Nordstraße saniert „Clausewitz-Haus“ Schulstraße 12 saniert Post Markt 9 saniert Gebäude Adresse Sanierungsstand Museum Alte Gerberei Hainstraße 12 in Sanierung ehemalige Berufschule, zukünftige VHS und Musikschule

Magdeburger Straße 25 in Sanierung

Gebäude Adresse Sanierungsstand Ehemalige Clara-Schwab-Schule Jacobistraße 9 und 10 unsaniert Ehemalige Stadtbibliothek Zerbster Straße 14 unsaniert Ehemalige Volkshochschule Bruchstraße 20-21 unsaniert St. Petrikirche Franzosenstraße 12 unsaniert

Teil- und vollsanierte Gebäude in öffentlicher Nutzung

Aktuell in Sanierung befindliche öffentliche Gebäude

Unsanierte Gebäude in öffentlicher Nutzung

Page 99: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

66

Schule

9

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

Lüdersdorfer Straße

Neuendorfer Straße

Neuendorfer Straße

Neuendorfer Straße

Böt

tche

rstra

ßeB

öttc

hers

traße

Franzosenstraße

Hinter Sankt Petri

Blumen

thaler

Stra

ßeM

auer

stra

ße

Kaiterling

Gar

tens

traße

Magdalenen-platz

Schartauer Straße

Mitt

elst

raße

Gummersbacher Platz

Magdeburger Promenade

Mag

debu

rger

Stra

ße

Magdeburger Promenade

Magdeburger Straße

Jacobistraße

Brüderstraße

Mitt

elst

raße

Nac

hstra

ße

Rolandplatz

Kes

sels

traße

Nicolaistraße

Hin

term

Rol

and

Neuendorfer S

traße

Bürgermarkstraße

Markt

Klo

ster

stra

ße

Brüderstraße

Oberstraße

Waa

gest

raße

Kam

mac

hers

traße

Kapellenstraße

Zerbster Promenade

Pulverstraße

Grabower Straße

Conrad-Tack-Ring

Pulverstraße

Burger Mühlenstraße

Scheunenstraße

Marienweg

(K1183)

Blumenthaler Straße

Franzosenstraße

Kirchhofstraße

Grünstraße

Bethan

ienstr

aße

Kreuzgang

Karl-Marx-Straße

Kasernenstraße

Bruchstraße

Ihle

Vogelgesang

Joha

nnes

stra

ße

Brückenstraße

Turmstraße

Nordstraße

Unterm Hagen

Bergstraße

Brei

ter W

eg

Stielsgang

Kirchhof

Sternstraße

Unterm Hagen

Joha

nnes

stra

ße

Trep

peng

ang

Rathausstraße

Weinbergstraße Berliner Straße

Bergstraße

Berliner Straße

Nordstraße

Koloniestraße

Neuenzinnen

B 1

Kol

onie

stra

ße

Burg

er F

reih

eits

traße

Bruchstraße

Zerbster Straße

Schuls

traße

Große Brahmstraße

Ihle

Brei

ter W

eg

Ihle

Markt

Deichstraße

Ihle

Laza

retts

traße

Gro

ße H

irten

stra

ße

Kleine BrahmstraßeGroßer Hof

Kleine Hirtenstraße

Ihle

Kleiner Hof

Hainstraße

Schu

lstra

ße Berliner P

romenade

Petersilienstraße

Weinberg

Flickschupark

30

2426

28

1416

1820

22

19

23a

85

2625

2427

2928

30b

29a

121

87

19

86

11

30a

67

67

2223

2021

27

2123

19

25

1315

11

17

18

19

5

68

23b12

13

4a

88

4

89

3

90

86

4

10

44a

23d

23c

3

20

2221b

2120a

20b

7

1932a

2

1

109

8

20

416 14 12 610 23217

3018 19

33

5

7

4a 1

20

83 2

5

3Schule

6

4 33

36

5b

26

3

18a

1 34a

35a

33

353434a

36373839

33a

40a

30

2426

28

1416

1820

22

19

23a

85

2625

2427

2928

30b

29a

121

87

19

86

11

30a

67

67

2223

2021

27

2123

19

25

1315

11

17

18

19

5

68

23b12

13

4a

88

4

89

3

90

86

4

10

44a

23d

23c

3

20

2221b

2120a

20b

7

1932a

2

1

109

8

20

416 14 12 610 23217

3018 19

33

5

7

4a 1

20

83 2

5

3Schule

6

4 33

36

5b

26

3

18a

1 34a

35a

33

353434a

36373839

33a

40a

209

14

15 19

4

91310

14

15

12

213

7a

16

11

35

9

5

7

52 57

3334

17

2

20

5554a

3637

54

3839

53

144

439

4

8

5

64a

1

7

50

8

45

14

25

15

24

46

23

16

70

69

21

16

71

59

72

21a

21

51

3

31

394041

28

42

27

43

26 25

62

1615

1413

111

102

60

18

29

22

68

44

3

45

49

10866

65

19

47

4

2

14 13

51

46

23 22

14

8

15

7

16

6

5

6463

17

18

4 3

20 21

18 17

35

16

3736

15

38

14

39

13

40 41

1211

42

10

40

45

4647 48 49 50 51

2

2a

15

1

4847

5

1

48

6

1817

45

63

1112

65

7

64

6

2627

1 54

36

43

3534

3738

1

33 32

54

337

3536

38

4039

117

6

42

27

24

2628

3229

3330

3134

28

27

12

11 12

10

13

9

20 2524

27

2223

25 24

21

33

19

28 29 30 31 32

Schule

43

61

282931

58

32

12

24

3

69

98

76

14

1018

1716

15

2

91

1

21c

21b

25

3

1

35

32

8

3

2

31

1

22

29 30

9

Schule

28

1

12 1011

8

26

58b

91010a

11

5756

12

5552 5453

2120a

89

20

15

7

14

23

67

24

14

25

66

13

1821

20

1517

14a

19

21

6

20

33

18

19

19

7

3

20

21

46

62

2

2930

59

30

60

3 10d

3a

22

4

26

3a

4

65

23

7a

29

2a

32a323130

21

2729a

23

47

54

48

3

49

10b

21a

50

10a

51

1a

1

2

33 34

18b18a

18

1a

35

24 25 26 27

28

3

25

10c

6 7

2321

10e

8

11

9

46 45 44 43

1b

128

1a

1

17

27

1

24

1

2

73

18

72

19a19

71

20

27

46c

7

69

2

35

16

14

24

2

15

23

54

3

3

22

4

16

21

34

5 25

23

64

4

6362

5

61

6

60a

7

1

24

12

4

18

25 24

17

16

26

15

11

28

21

4

29

3

65

7

10

1128

13

26

2927

70

14

3

1816

14

11

2

109

2

8

1415

16

2

44

5

1

43

13

5a

1245

1046

8

37

2928

234

4849

52

11

4546

47

41

12

42

40

1314

15

80

10

79a79

11

15

12

78

14

13

13

1012

14

77

9

15

76

1617

22

7574

7

42Feuerwehr

16

Schule

17

23

45

68

381

39

8910

1724

23

10

22

11

21

11

12

201918

15 9

Postamt

2

12a

12b

34

5

1314

6

34

33

32

31

15

30

7

6

5150

3

39

47

8

27

31

12

3

4

38

3536

34

37

21

3

1c

45

26

46

5

87

3

86

4

85

5

848382

1

5046

Schule

30

23

29

4

28

5

27

6

26

1

25

1

4140

3938

3736

35

5

52

12a

24d6

14

89

732

1030

41 40

17

15Schule

10

19

16

1

31

37

38

12

13

12

11

10

9Schule

31

8

3233

13

34

4

8

1

1112

87a

14

87b

13

1

2515 20

24

2

20

5

19

6

18

11

3

36

7

35

17

23

13

16

247

76

3

9

12

12

5

24e

2g

3

2h

4

16

40

1

14

13

39b 39a

1a42 1b

39

2a 2b2d

2c2f

3736

3534

1110

12

41

10

2e

15

6g8

819

8a

21

4

10

7

9

6f

161

11b

7

15

17

11a

18

61110

7

21

13

89

14

11d

22

20

23

19

15

54a

20

56

2322

2120a

24

20

4

16

3

5

4

2

17

1

18

6

1213

1

11

14

5 78

8a9

1011

12

2126

2423

22

1

25

2 3

227

59

4

5 6 7

108

9

3

12

2

1a

1

3

1

1314

15

13

1918

1213

9c 9b

2

13

67

2120

10 25a25

5

4

24

6

23

5

78

22a2216

12

13

10b

19

11 10a

31

18

18a

5

1415

9a

18

7a

3839

14

17

12

13d

11

80

7

7879

10 9

212019

268

6

25

9

2423

22

11a1b3

6160

5958

5756

5554

5352

5150

11

2

4

10

27

16

2824

2526

2729

30

4948

4746

4544

4342

1235

10

10

39

9 8 7 6 5

9

1212

14 1544

21a

2

45

44

14

10a

9

1516

3

4

15

4041

4243

9a

2223

2

53a

50

51

10

5253

16

1415

1713

17

18

13c

12b

20

31 41

27

3029

26

32

28

1

11

3838a

37

21

12d

13a12a

13

8

7

643

12c

9b

19

13b

18

49

23

11

46

4847

5d

17

2423

35

2021

3334

39

5c

1314

19

10

6263646768

1211

8

2

16

38

15

18

Gericht

4a

23

1716

2

2

1612

19

18

5 5a

1716

110

1

910

11

2

12

22

34

2120

5

77

1918

545556

596061

7

2

16a

57

1615

11

14

4

73

7

74

172

76

32

75

8

5

9

16

6

10

15

1

15

11

7

1

41

72

18b

5e

71

19

6

42

9

8

18

17

5

3

5a

14

8a

7c

20b

20a

41

4a

12

45

484950515253

2019

13

18

12

9a

4647

51

691

70

34

12

5

16b

12

1413

7a

14a

12

14

37

7b

36

31

7

56

8

50 49 48 47

28

263032

25

58

6

7c

27

Rathaus

3

45 4442 41a

43

22 20

212423

21

4

34

5

1b2

2

7

7

3028

31

6

16

30a

5

2120

29

1

19

103

102

101

100

104

9998

2

25a 26

2626a

1

3940

1a

272829

17

26a

3

96

27

40

6e

25

8

30

2216

1

41

105107

12 13

1

14

32

15

31

4

12

5

6

2830

3229

2731

18

28

23

30

21

2

2527

2926

24

1

22

2037

1938

4039

3231

5

3334

3536

43

Pieschelsche Anstalt42

67

8

3837

18

36 35

11

1

34

2625

2423

218

1314

9

1711

1015

16

6b

2

3

46c

6

6d

3 4

6

97

26

8

209

14

15 16

4

91310

14

15

12

213

7a

16

11

35

9

5

7

52 57

3334

17

2

20

5554a

3637

54

3839

53

144

439

4

8

5

64a

1

7

50

8

45

14

25

15

24

46

23

16

70

69

21

16

71

59

72

21a

21

51

3

31

394041

28

42

27

43

26 25

62

1615

1413

111

102

60

18

29

22

68

44

3

45

49

10866

65

19

47

4

2

14 13

51

46

23 22

14

8

15

7

16

6

5

6463

17

18

4 3

20 21

18 17

35

16

3736

15

38

14

39

13

40 41

1211

42

10

40

45

4647 48 49 50 51

2

2a

15

1

4847

5

1

48

6

1817

45

63

1112

65

7

64

6

2627

1

1

54

2

43

3534

3738

1

33 32

54

337

3536

38

4039

117

6

42

27

24

2628

3229

3330

3134

28

27

12

11 12

10

13

9

20 2524

27

2223

25 24

21

33

19

28 29 30 31 32

Schule

43

61

282931

58

32

12

24

3

69

98

76

14

1018

1716

15

2

91

1

21c

21b

25

3

1

35

32

8

3

2

31

1

22

29 30

9

Schule

28

1

12 1011

8

26

58b

91010a

11

5756

12

5552 5453

2120a

89

20

15

7

14

23

67

24

14

25

66

13

1821

20

1517

14a

19

21

6

20

33

18

19

19

7

3

20

21

46

62

2

2930

59

30

60

3 10d

3a

22

4

26

3a

4

65

23

7a

29

2a

32a323130

21

2729a

23

47

54

48

3

49

10b

21a

50

10a

51

1a

1

2

33 34

18b18a

18

1a

35

24 25 26 27

28

3

25

10c

6 7

2321

10e

8

11

9

46 45 44 43

1b

128

1a

1

17

27

1

24

2

73

185619a19

71

20

27

7

69

35

16

14

1

24

2

15

23

54

3

3

22

4

16

21

34

5 25

23

64

4

6362

5

61

6

60a

7

1

24

12

4

18

25 24

17

16

26

15

11

28

21

4

29

3

65

7

10

1128

13

26

2927

70

14

3

1816

14

11

2

109

2

8

1415

16

2

44

5

1

43

13

5a

1245

1046

8

37

234

4849

52

11

4546

47

41

12

42

40

1415

80

10

79a79

11

15

12

78

14

13

13

1012

14

77

9

15

76

1617

22

7574

7

42Feuerwehr

16

Schule

17

23

45

68

381

39

8910

1724

23

10

22

11

21

11

12

201918

15 9

Postamt

2

12a

12b

34

5

1314

6

34

33

32

31

15

30

7

6

5150

39

78

27

31

12

3

4

38

3536

34

37

21

3

1c

45

26

46

5

87

3

86

4

85

5

848382

1

515046

Schule

30

23

29

4

28

5

27

6

26

1

25

1

4140

3938

3736

35

5

52

12a

24d6

14

89

732

1030

41 40

17

15Schule

10

19

16

1

31

37

38

12

13

12

11

10

9Schule

31

8

3233

13

34

4

8

1

1112

87a

14

87b

13

1

2515 20

24

2

20

5

19

6

18

11

3

36

7

35

17

23

13

16

247

76

3

9

12

12

5

24e

2g

3

2h

4

16

40

1

14

13

39b 39a

1a42 1b

39

2a 2b2d

2c2f

3736

3534

1110

12

41

10

2e

15

6g8

819

8a

21

4

10

7

9

6f

161

11b

7

15

17

11a

18

61110

7

21

13

89

14

11d

22

20

23

19

15

54a

20

56

2322

2120a

24

20

4

16

3

5

4

2

17

1

18

6

1213

1

11

14

5 78

8a9

1011

12

2126

2423

22

1

25

2 3

227

59

4

5 6 7

108

9

3

12

2

1a

1

3

1

1314

15

13

1918

1213

9c 9b

2

13

67

2120

10 25a25

5

4

24

6

23

5

78

22a2216

12

13

10b

19

11 10a

31

18

18a

5

1415

9a

18

7a

3839

14

17

12

13d

11

80

7

7879

10 9

212019

268

6

25

9

2423

22

11a1b3

6160

5958

5756

5554

5352

5150

11

2

4

10

27

16

2824

2526

2729

30

4948

4746

4544

4342

1235

10

10

39

9 8 7 6 5

9

1212

14 1544

21a

2

45

44

14

10a

9

1516

3

4

15

4041

4243

9a

2223

2

53a

50

51

10

5253

16

1415

1713

17

18

13c

12b

20

31 41

27

3029

26

32

28

1

11

3838a

37

21

12d

13a12a

13

8

7

643

12c

9b

19

13b

18

49

23

11

46

4847

5d

17

2423

35

2021

3334

39

5c

1314

19

10

6263646768

1211

8

2

16

38

15

18

4a

23

1716

2

2

1612

19

18

5 5a

1716

110

910

11

2

12

22

34

2120

5

77

1918

545556

596061

7

2

16a

57

1615

11

14

4Museum

73

7

74

172

76

32

75

8

5

9

16

6

10

15

1

15

11

7

1

41

72

18b

5e

71

19

6

42

9

8

18

17

5

3

5a

14

8a

7c

20b

20a

41

4a

12

46

484950515253

2019

13

18

12

9a

4647

51

7

691

70

34

12

5

16b

12

1413

7a

14a

12

14

37

7b

36

31

7

56

8

50 49 48 47 46

28

263032

25

58

6

7c

27

Rathaus

3

45 4442 41a

43

22 20

212423

21

4

34

5

1b2

2

7

7

3028

3231

6

16

30a

5

2120

29

1

19

103

102

101

100

104

9998

2

25a 26

2626a

1

3940

1a

272829

17

26a

3

96

27

40

6e

25

8

30

2216

1

41

105107

12 13

1

14

32

15

31

4

12

5

6

2830

3229

2731

18

28

23

30

21

2

2527

2926

24

1

22

2037

1938

4039

3231

5

3334

3536

43

Pieschelsche Anstalt42

67

8

3837

18

36 35

11

1

34

2625

2423

218

1314

9

1711

1015

16

2

3

46c

6

6d

3 4

6

97

6f

6

19

30

3

48

1

26

32

2

56

7

8

16

22

Page 100: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße
Page 101: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

93

Die wichtigsten abgeschlossenen Sanierungsvorhaben im öffentlichen Raum umfassen die Neuges-taltung

des Straßenzuges Schartauer Straße/Markt mit dem Gummersbacher Platz, dem Magdale-nenplatz und dem Markt,

des Breiten Weges,

der Schulstraße,

der Bruchstraße und Kammacherstraße,

der Deichstraße inklusive Parkplatz,

des Vogelgesang,

der Franzosenstraße,

der Katzentreppe,

der Brückestraße zwischen den Brücken,

der Kapellenstraße mit Teilstück Zerbster Promenade,

der Zerbster Straße und

der Berliner Straße, Turmstraße, Burger Freiheitsstraße und Nordstraße zwischen Kuh- und Hexenturm,

des Ihleufers zwischen Breiter Weg und Berliner Promenade sowie zwischen Brückenstraße und dem Straßenende Vogelgesang.

Im Wesentlichen gilt die Bewertung des Sanierungsstandes in der Rahmenplanung von 2004 auch heute noch:

Erhalt der historischen Stadtstruktur …

„Die hervorstechendste städtebauliche Stärke der Altstadt liegt im weitgehenden Erhalt der histori-schen Stadtstruktur, (…) mit einem geschlossenen städtebaulichen Ensemble vielfältiger Wohnmi-lieus, unterschiedlicher Stadtquartiere sowie attraktiver Straßenräume und Platzsituationen (…).“

… aber Erosion stadtbildprägender Raumkanten

In Teilbereichen weist die straßenrandbegleitende Bebauung als stadtbildprägende Raumkanten durch Abrisse entstandene Lücken3 auf, die in Kombination mit maroden Nachbargebäuden mittel-fristig den Verlust historischer Raumgefüge befürchten lassen. Insbesondere zu nennen ist hier der Mittelabschnitt des Breiten Weges, die Südseite der Berliner Straße, der Einmüdungsbereich der Brüderstraße in die Zerbster Straße sowie die Südseite des Rolandplatzes.

Fortschritte bei der Sanierung …

80 % der heute noch existierenden Altbauten wurden seit Beginn der Sanierung voll- oder teilmo-dernisiert. Damit ist der Löwenanteil geschafft.

… aber noch erheblicher Bedarf bei geringem Marktinteresse

Jeder fünfte der bestehenden Altbauten in der Altstadt ist unsaniert. Ein großer Teil dieser nun schon seit Jahrzehnten leer stehenden Gebäude befindet sich in einem desolaten Zustand. Der

3 Die KOMSTAT-Statistik weist 103 Baulücken aus, zuzüglich 13 ehemaliger Baugrundstücke in der Straßenrandbe-bauung, die heute als Parkplatz genutzt werden.

Page 102: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

94

hohe Wohnungs- und Geschäftsleerstand in Burg mit der Folge eines niedrigen Mietpreisniveaus lässt privatwirtschaftliche Interessenten zur Sanierung der wertvollen Altbausubstanz kaum in Erscheinung treten. Gleichzeitig ist eine drastische Kürzung der Städtebauförderung angekündigt. Die Perspektive für die heute noch unsanierten Altbauten verschlechtert sich.

Konzentrierter, aufgewerteter Einkaufsbereich …

Der Einkaufsbereich in der Burger Altstadt ist kompakt, gut saniert, verkehrsberuhigt und gleich-zeitig gut zu erreichen. Burg hat eine Innenstadt der kurzen Wege! Die Schartauer Straße gehört zu den beliebtesten Orten in der Stadt. Die Neuanlage einer Grünfläche am Gummersbacher Platz wird den Auftakt der Einkaufszone noch mal deutlich aufwerten.

… aber dauerhafter Unterstützungsbedarf für die Altstadt in der Konkurrenz zu an-deren Lagen

Laden- und Gebäudeleerstand sowie viele Niedrigpreisangebote zeigen, dass die Rolle der Altstadt als regionales Handelszentrum nicht gesichert ist. Der Marktauftritt hat sich in den letzten zehn Jahren nicht profiliert. Es fehlt vor allem an einer starken und aktiven Händlergemeinde.

Vielfältige städtebauliche und architektonische Strukturen …

Die Burger Altstadt ist reich an bis heute ablesbarer Geschichte unterschiedlicher Stadtentwick-lungsperioden. Von den im Stadtgrundriss erkennbaren Erweiterungsphasen über die in der Archi-tektur sichtbar werdenden Wirtschaftsphasen bis zur Industrialisierung innerhalb der Stadtmauern.

… aber wenig Revitalisierungserfolge bei den Gewerbeobjekten und -brachen

Insbesondere die Potentiale der historischen Industriegebäude oder deren zwischenzeitlich be-räumten Flächen konnten bis heute kaum zur Profilierung einer vielfältigen Altstadt genutzt wer-den. Das industrielle Erbe der Stadt zeigt sich ganz überwiegend in großflächigen Brachen oder maroden Produktionsstätten.

Zahlreiche Grünbezüge und Potentiale …

Obwohl es in der Altstadt in Übereinstimmung mit dem mittelalterlichen Stadtbild wenig öffentliche Grünflächen und Straßenraumbegrünung gibt, mangelt es nicht an Grün bzw. Grünraumpotentialen. Flickschupark, Goethepark und die neue Grünfläche am Gummersbacher Platz liegen direkt vor den Toren der Altstadt. Der Ihlelauf bietet das Potential einer durchgehenden Grünverbindung vom Flickschupark zum Weinberg.

… aber komplizierte und langwierige Umsetzung

Die Entwicklung der Grünraumpotentiale entlang der Ihle bis zum Weinberg konnten bislang nur teilweise umgesetzt werden.

Erfolge bei der Verkehrsberuhigung und Straßensanierung …

Mit dem Verkehrskonzept für die Innenstadt ist es gelungen, den Durchgangsverkehr teilweise an der Altstadt vorbei zu führen und insgesamt gesehen die Verkehrsbelastung zu dämpfen. Die Erneuerung der Straßen in einer altstadtgerechten Ausbauprofilierung wird fortgesetzt.

… aber punktuelle Belastungen

In den Einfallstraßen Zerbster Straße und Magdeburger Straße belastet der Durchgangsverkehr die Wohnqualität. Ein Teil der Altstadtstraßen (z.B. Magdeburger Straße, Oberstraße, Bergstraße etc.) weist noch erhebliche Defizite auf und hemmt privatwirtschaftliches Engagement in der Stra-ßenrandbebauung.

Page 103: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

95

Sozialstruktur

Zum Jahresende 2009 wohnten fast 3.900 Menschen in der Burger Altstadt. Die Einwohnerzahl im Sanierungsgebiet der historischen Altstadt weist eine leicht steigende Tendenz auf. Stellt man die Einwohnerentwicklung der Altstadt in Relation zur gesamtstädtischen, wird der Erfolg der Altstadt-sanierung noch deutlicher: heute wohnen wieder gut 19 % aller Burger in der historischen Mitte der Stadt. Mitte der 1990er Jahre war der Anteil auf unter 15 % gesunken.

Der Kinder und Jugendanteil in der Altstadt von Burg liegt stabil leicht über dem gesamtstädti-schen Durchschnitt. Unterdurchschnittlich ist dafür der Anteil der Bürger über 65 Jahre.

Alter Einwohner zum 31.12.2009

Anteil 2009 in % Anteil 2005 in % Anteil der Ge-samtstadt in %

0-10 Jahre 377 10 9 7 11-20 Jahre 405 10 11 8 20-65 Jahre 2.313 60 62 60 >65 Jahre 782 20 18 24 Gesamt 3.877 100 100 100

43%

55%52%

50%

14%

62%

35%

58%

40%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

...mit Nettoeinkommenüber 1.300 €

...die Hilfe zumLebensunterhalt

beziehen

…mit Minderjährigen …die im erstenArbeitsmarkt beschäftigt

sind

…mit Meister, Fach-oder

Hochschulabschluss

Altstadt 2003

Altstadt 2009

ø Gesamtbefragung 2009

Relativ zu den anderen Befragungsquartieren leben in der Altstadt mit 13 % doppelt so viel Selb-ständige. Die Haushaltseinkommen in der Altstadt liegen über dem Durchschnitt aller Wohnquartie-re. Dieser Trend verstärkt sich: 55 % der seit 2005 in die Altstadt gezogenen Haushalte verfügt über eine Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 1.600€. Gesamtstädtisch haben 43 % der Burger ein Nettoeinkommen in mindestens dieser Höhe. Allerdings müssen von den höheren Ein-kommen auch durchschnittlich mehr Menschen leben als in anderen Quartieren. Ein Durchschnitts-haushalt in der Altstadt umfasst 2,2 Personen, während es im Durchschnitt der Kernstadt 2 Per-sonen sind.

Einwohnerzahl und relative Altersvertei-lung im Vergleich

Anteil der Haushalte bzw. Personen im Quartier in den Befra-gungen 2003 und 2009 …

Page 104: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

96

Sanierungsgebiet aus Bewohnersicht

Die Bewohner der Altstadt bewerten ihr Wohnumfeld ambivalent. In keinem anderen Wohngebiet wird auf die Frage nach den Besonderheiten des eigenen gegenüber anderen Wohnquartieren der Stadt zuerst kritisches geäußert: Verkehrsprobleme (Straßenzustand, fehlende Stellplätze, Ver-kehrslärm). Auf den Plätzen 2-4 folgt aber Positives: zentral mit kurzen Wegen, ruhig und idyllisch, gut saniert.

66%

32%

15%

37%

23%

62%

77%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

...die mit ihremWohngebiet zufrieden

sind

...die mit ihrer Wohnungzufrieden sind

...die möglicherweiseausziehen wollen

…die weitere Abrisse inihrem Wohngebiet fürsehr wichtig halten

...die sich zum ThemaStadtumbau gutinformiert fühlen

Altstadt 2003

Altstadt 2009

ø Gesamtbefragung 2009

Der Anteil der Haushalte die einen Umzug erwägen, ist mit 15 % nur noch halb so groß wie 2003. Allerdings liegt die Eigentumsquote bei den befragten Altstadtbewohnern auch bei 60 %. Vorran-gig werden von den Umzugswilligen berufliche oder familiäre Gründe angegeben. Im Gegenzug würden viele Burger gerne in der Altstadt leben. Nach dem Eigenheimgebiet Ost liegt die Altstadt in der Haushaltsbefragung auf dem zweiten Platz innerstädtischer Umzugsziele.

Der Stadtumbau wird nirgendwo so kritisch gesehen wie in der Altstadt. Nur 23 % der Befragten fühlen sich zum Stadtumbau gut informiert (gesamt 33 %) und „lediglich“ 56 % stimmen der Aussage zu, das der Stadtumbau unverzichtbar ist, weil zu viele Wohnungen leer stehen (gesamt 62 %). Trotzdem liegt die Einschätzung, dass weiter Abrisse im Wohngebiet wichtig sind, mit 37 % im Durchschnitt aller Befragungsgebiete.

Anteil der Haushalte im Quartier in den Befragungen 2003 und 2009 …

Page 105: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

97

Wohnungswirtschaftliche Situation

Von den 2.315 Wohnungen im Sanierungsgebiet befinden sich fast 2/3 (65 %) in Mehrfamilien-häusern. 311 dieser Wohnungen entstanden zu DDR-Zeiten, industriell gefertigt zwischen Markt und Bruchstraße.

Die Wohnungen in der Altstadt gehören überwiegend privaten und selbstnutzenden Einzeleigentü-mern. Die Wohnungsbaugesellschaft Burg hat ihren Bestand in der Altstadt seit 2005 durch Ver-käufe und Abrisse von 479 auf 282 Wohnungen reduziert. Zur Genossenschaft gehört einer der Plattenbaugebäude an der Kammacher Straße.

Zum 31.12.2009 stand jede vierte Wohnung in der Altstadt leer (573 WE). In keinem anderen Wohnquartier war die Leerstandsquote entsprechend hoch. Rund 400 dieser leeren Wohnungen befanden sich allerdings in unsanierten Altbauten, die in der Regel ohne grundhafte Sanierung auch nicht vermietet werden könnten. Der Leerstand in der Altstadt ist ein Sanierungsproblem. 62 % des Wohnungsbestandes des Sanierungsgebietes gelten als modernisiert.

WBG BWG Dritte Summe davon leer

Wohnungen 282 60 1.973 2.315 573

Anteil 12 % 3 % 85 % 100 % 25 %

Wohnungszahl, Eigen-tum und Leerstand zum 31.12.2009

Page 106: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

98

Strategien und Entwicklungsziele für das Sanierungsgebiet

An den 2003 formulierten und durch den Stadtrat bestätigten Zielen der Altstadtentwicklung wird grundsätzlich festgehalten. Die Altstadtsanierung bleibt das wichtigste Vorhaben der Stadtentwick-lung. Auch zukünftig sollte jedes Projekt mit stadtweiter Ausstrahlung an der Frage gemessen werden: „Stärkt oder schwächt das die Altstadtentwicklung?“. Um entsprechende Konsequenzen aus der Beantwortung der Frage zu ziehen, bedarf es eines gesellschaftlichen Konsens über die zentrale Bedeutung der Altstadt für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Burg. Die Sanierung der Altstadt bleibt eine gemeinschaftliche Herausforderung, die Sanierung und Modernisierung der historischen Bausubstanz ihr grundsätzliches Ziel.

I. Das geschlossene historische Stadtbild stärken

a. Städtebauliches Grundgerüst (Hauptstränge) mit Priorität sanieren und Perforierungen verhin-dern. (zur Kategorisierung der Räume siehe Seite 89)

Die Perforierung des städtebaulichen Grundgerüstes nimmt zu. Die kommunale Statistik zählt 31 Baulücken in Hauptsträngen und 18 Baulücken in Nebensträngen. Gerade bei nur noch we-nig privatwirtschaftlichem Interesse an Sanierung und Neubau kommt es darauf an, die rückläu-figen Investitionen in die Räume zu lenken, von denen die Altstadt am meisten profitiert.

b. Brachen mit Blick auf räumliche Wirkung zum Straßenraum gestalten.

Verfallende Gebäude und Brachen sind aus Sicht der Altstadtbewohner die „unangenehmsten bzw. veränderungswürdigsten“ Orte der Stadt. Diesbezügliche Maßnahmen können mit einer hohen öffentlichen Wirkung rechnen. Eine breite öffentliche Beteiligung bei der Konzeption von Zwischennutzungen und Gestaltungen „verdoppeln“ den Effekt. Die Stadt Burg hat 2009 eine Initiative zur Gestaltung von Brachen gestartet (Vgl. „Thema Baulücken“).

c. Raumqualität geschlossener Quartiere mit Öffentlichkeit zur Straße und Privatheit in Höfen ausprägen.

Insbesondere bei drohendem Wegbruch der Straßenrandbebauung kann die konsensorientierte Überplanung der Innenhöfe - ggf. bis zur Grundstücksneuordnung – neue Verwertungsper-spektiven schaffen. Empfohlen wird, dieses Ziel aufgrund der Vielzahl beteiligter Eigentümer und Akteure in den altstädtischen Quartieren über dialogorientierte Blockkonzepte zu unterset-zen. Die großen Quartiere südlich der Brüderstraße bieten sich als Pilotprojekte für die Neu-entwicklung der altstadttypischen Blockbereiche an, in denen sich die Nutzungs-, Bau- und Ei-gentumsstrukturen kleinteilig mischen. (s. „Fokus Klosterstraße“)

d. Abrisse sind nur in Blockinnenbereichen sowie als Bestandteile von Entwicklungsplanungen Sanierungsziel.

Die Festsetzungen des Stadtentwicklungskonzeptes schließen die öffentliche Unterstützung von Abrissen in der Straßenrandbebauung aus, wenn dies nicht im Zusammenhang mit einer Ent-wicklungsmaßnahme steht.

e. Bei Neuentwicklung Maßstäblichkeit der Altstadt wahren.

Die Parzellenstruktur, Gebäudekubatur und gestalterische Bandbreite der historischen Altstadt sind Maßstab für neue funktionale und bauliche Entwicklungen. Die Verknüpfung mit den aktu-ellen funktionalen Anforderungen ist eine anspruchsvolle Herausforderung für die Entwicklung neuer Qualitäten.

Zum Stadtumbau im Sanierungsgebiet

Hauptstränge: Aufwer-tungs- und Erhaltungs-maßnahmen haben höchste Priorität. Abrisse werden prinzipiell nicht gefördert.

Nebenstränge: Eckge-bäude haben höchste Priorität bei Aufwer-tungs- und Erhaltungs-maßnahmen. Abrisse bleiben Einzelmaßnah-men und werden in den politischen Gremien der Stadt individuell bewer-tet.

Maschen: Auch in allen anderen Bereichen werden Abrisse nur in Vorbereitung von Ent-wicklungsmaßnahmen sowie in Hoflagen unter-stützt.

Page 107: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

99

II. Stabilitätsfaktor Wohnen aktivieren

Die Einwohnerzahl in der Altstadt ist, entgegen dem Gesamtstadttrend, in den letzten Jahren relativ stabil bzw. leicht wachsend. Die Altstadtbewohner sind grundsätzlich zufrieden mit ihrer Wohnsitua-tion und viele potentielle Umzieher aus anderen Quartieren nennen die Innenstadt ihr favorisiertes Umzugsziel. Wohnen in der Altstadt ist populär und der beste Garant für eine Bewahrung des his-torischen Erbes, der Sicherung der Wirtschaftlichkeit des innerstädtischen Einzelhandels und eines für Besucher und Investoren positiven Stadtbildes. Maßnahmen zur Stärkung des Wohnstandortes Altstadt:

a. Altbausanierung und Neubau in den stadtbildprägenden Räumen genießen Vorrang vor ande-ren Lagen.

Die größte Übereinstimmung bei den Altstadtbewohnern auf die Frage, was ihnen zum Thema Stadtumbau einfällt, betrifft die Sanierung und Nutzung leerer Altbauten. Mehr Abriss findet wenig Fürsprecher, dafür aber der Wunsch nach Wiederbebauung von Lücken.

Für die Revitalisierung von Altbauten und die Neubebauung von Lücken wird vorgeschlagen, jährlich eine „Messe“ auf dem Rolandplatz: „bauen, kaufen, mieten, leben … in der Burger Altstadt“ durchzuführen. Die Messe kann als Grundstücks- und Gebäudebörse fungieren, für die Nutzung und Gestaltung von Brachen werben, bezüglich Kauf, Sanierung, Neubau beraten und Know-How für eine hohe funktionale und Gestaltqualität privater Modernisierungen vermit-teln. Partner der Messeausrichtung können die Stadtverwaltung, der Sanierungsträger, die Un-tere Denkmalschutzbehörde, der Verband Haus und Grund, die Wobau und die Sparkasse u.a. sein.

Über ein Punktesystem bei der Prioritätensetzung von Förderprojekten ist sichergestellt, das der Standort Altstadt gegenüber anderen Lagen grundsätzlich höher bewertet wird. Gleichzeitig ist die Förderung von Wohnraummodernisierung außerhalb der Altstadt nur noch in Ausnahme-fällen möglich.

b. Preiswerte Mietwohnangebote durch kostengünstige Instandsetzung erhalten

Die Sanierung von Altbauten führt i.d.R. zu Kostenmieten, die sich viele Burger nicht leisten können. Durch die Abrisse am Markt und am Gummersbacher Platz sind in den letzten Jahren über 140 preiswerte Nachkriegswohnungen aus der Innenstadt entfernt wurden. Die am Markt entstehenden Neubauten bieten preislich nur in den ersten beiden Jahren einen Ersatz. Um auch zukünftig weniger wirtschaftsstarken Haushalten das Wohnen in der Innenstadt zu ermög-lichen bietet sich an, die verbliebenen Plattenbauten zwischen Markt und Bruchstraße dauer-haft als preiswerten Wohnraum vorzuhalten.

Dies schließt eine Gestaltung der Außenhülle sowie eine Steuerung der Mieterschaft zur Ver-meidung sozial schwieriger Milieus nicht aus.

Page 108: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

100

III. Innerstädtischen Handel, Dienstleistungen und Gewerbe sichern. Kultur- und Gemeinwesenangebote ausbauen.

a. Neuansiedlungen innenstadtrelevanter Handels- und Dienstleistungseinrichtungen nur noch im Hauptgeschäftsbereich der Altstadt.

Der Hauptgeschäftsbereich in der Altstadt steht unter starkem Konkurrenzdruck. 2006 lagen nur ca. 12 % des gesamtstädtischen Einzelhandelsangebots im Hauptgeschäftsbereich der Stadt. Mit der Aufstellung des „Bebauungsplans 79“ über die komplette Kernstadt unterbindet die Stadt neue zentrenrelevante Handelsentwicklungen mit mehr als 150 qm Verkaufsfläche außerhalb des Hauptgeschäftsbereiches Altstadt.

b. Handel und Dienstleistungen auf Schartauer Straße, Jakobistraße, Markt und Rolandplatz kon-zentrieren

Durch die Änderung des Bebauungsplans SAN-1 wurde die Regelungsdichte in der Altstadt zwischenzeitlich reduziert. Die bisher geltende Ausschließlichkeit des Wohnens ab dem 1. Obergeschoss in bestimmten Bereichen wurde aufgehoben, nicht kerngebietstypische Vergnü-gungsstätten unter bestimmten Auflagen zugelassen. Gleichzeitig ist durch die enge Festlegung des „zentralen Versorgungsbereiches“ die gewollte Konzentration planungsrechtlich gesichert.

c. Beratungs- und serviceintensiven, erlebnisorientierten Einkauf im Hauptgeschäftsbereich aus-weiten. Leitbild "Kaufhaus Altstadt"

Der qualitative Auftritt des Hauptgeschäftsbereiches hat sich seit 2003 nicht verbessert. Viel-mehr scheinen Billiganbieter und Leerstand zuzunehmen. Die Haushaltsbefragungen 2003 und 2009 haben gezeigt, dass die Burger Innenstadt als Ort für den Einkaufsbummel bei den Alt-stadtbewohnern deutlich verloren hat. Gleiches gilt für den Besuch von Restaurants oder Cafés. Mehr als jeder 2. Altstadtbewohner hält die Entwicklung eines attraktiveren Handels- und Dienstleistungsangebotes für sehr wichtig.

Eine Initiative von Stadträten und Verwaltung zu Einzelgesprächen mit Händlern soll deren En-gagement als Gemeinschaft neu befördern. Kunst und Kulturprojekte, z.B. in leer stehenden Ladenlokalen, sollen helfen, mehr Aufmerksamkeit auf den Geschäftsbereich zu lenken.

d. Bei Ausbau, Ergänzung oder Verlagerung von Kultur- und Gemeinweseneinrichtungen genießt der Standort Altstadt Priorität.

Die Mitte der Stadt lebt auch davon, dass sich neben Handel und Wohnen auch das gesell-schaftliche Leben ihrer Bürger hier abspielt. Je mehr Nutzungen verschiedenster Art sich in der Mitte konzentrieren, desto größer sind die Chancen auf Synergieeffekte zum gegenseitigen Nutzen.

Die diesbezügliche Entwicklung der letzten Jahre ist ambivalent. Der Sanierung der ehemaligen Berufsschule Magdeburger Straße durch den Landkreis für die Nutzung als Volkshochschule und Musikschule als diesen Ansatz unterstützendes Projekt steht der Wegzug des Gerichtes vom Breiten Weg in das Verwaltungszentrum Alte Kaserne kontraproduktiv gegenüber.

e. Nichtstörendes Gewerbe in den Blockinnenbereichen zulassen.

Die traditionell gewerblich genutzten großen Höfe der Burger Altstadt bieten auch heute noch vielfältige baulich-räumliche Potentiale für ein verträgliches Nebeneinander von Wohnen und Gewerbe.4 Eine gewerbliche Nutzung der Blockinnenbereiche muss nicht sein, sollte aber unter dem Zielbild der Stadt der kurzen Wege zugelassen bleiben.

4 Zu den baurechtlichen Feststetzungen siehe B-Plan SAN 01“Burg Altstadt“, zuletzt geändert 2008.

Page 109: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

101

IV. Mehr Grünraumqualität in die Altstadt bringen

a. Weinberg und Ihle als Grünbereiche entwickeln.

Der Weinberg mit seiner südlich angrenzenden, ehemals industriell genutzten Erweiterung so-wie der Verlauf der Ihle sollen sich zu Grünbereichen entwickeln. Im Zuge des 2. Änderungsver-fahrens des Bebauungsplans SAN-1 wurde der Weinberg als Grünfläche festgesetzt. Am poten-tiellen Grünzug Ihle entsteht derzeit der 2. Bauabschnitt im Einmündungsbereich Schulstraße in die Deichstraße. Ein dritter Bauabschnitt auf der Schusterinsel ist in Planung.

b. Mehr Grünraumqualität in den Innenhöfen schaffen

Der Aufwertung von Wohnlagen in der Straßenrandbebauung und der thermischen Entlastung im Zuge des Klimawandels dient die Entsiegelung und Begrünung der Innenhöfe der Altstadt. In keinem anderen Burger Wohnquartier wünschen sich auch so viele Bewohner einen Garten di-rekt am Haus.

c. Großgrün zur Reparatur der Stadtstruktur nutzen

Ob als Zwischennutzung oder, an den geeigneten Standorten, auch dauerhaft - Baumpflanzun-gen können helfen, Perforierungen in ihrer für das Stadtbild abträglichen Wirkung zu mildern. Die Stadt hat durch die Änderung der Baumschutzsatzung die erforderliche Voraussetzung für Baumpflanzungen als Zwischengestaltung geschaffen.

d. Promenaden als Grünverbindungen erhalten

Die Promenaden sollen als prägendes Element der Stadtstruktur sowie als Zeugen der histori-schen Stadtbegrenzung in ihrem Charakter erhalten bleiben. Sie sind eher Grünverbindungen als Verkehrstraßen. Ein verstärkter Ausbau für den motorisierten Verkehr wird nicht ange-strebt.

Im Rahmen der Städtebauförderung förderfähig sind Maßnahmen, die einer Stabilisierung des Quartiers dienen. Dies betrifft vorrangig Aufwertungsmaßnahmen. Die Förderung von Abrissen beschränkt sich auf Hoflagen sowie auf die Vorbereitung von Entwicklungsmaßnahmen.

Prinzipien zur Förder-würdigkeit von Vorha-ben

Page 110: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

102

Städtebauliches Konzept5

Das städtebauliche Konzept ist eine Plandarstellung ohne Rechtsverbindlichkeit. Dargestellt sind gewünschte oder beabsichtigte langfristige Entwicklungen. Ablesbare Einzelmaßnahmen verste-hen sich als exemplarische Entwicklungsoption, die jeweilige Ausführung kann sich im Rahmen der hier dargelegten Ziele auch anders darstellen. Anspruch auf eine finanzielle Förderung zur Um-setzung der dargestellten Entwicklungen besteht nicht.

1. Ziel des öffentlichen Handelns ist die strukturelle Stärkung und gestalterische Aufwertung der historischen Altstadt als Gestaltensemble.

2. Abrisse in der straßenrandbegleitenden Bebauung im städtebaulichen Grundgerüst (Magde-burger Straße, Brüderstraße, Jacobistraße, Schartauer Straße, Markt, Breiter Weg, Zerbster Straße, Berliner Straße, Franzosenstraße) sind kein Sanierungsziel mit Ausnahme der Vorbe-reitung einer Entwicklungsmaßnahme. Auch in den untergeordneten Straßen sind deren Cha-rakter und das Bild einer geschlossenen Randbebauung im Grundsatz zu erhalten.

3. Jede, durch Gebäudeabgang entstandene und entstehende Baulücke in der Straßen-randbebauung bleibt weiter potentielles Bauland und darf wieder bebaut werden. Langfristig wieder bebaut müssen dagegen insbesondere Baulücken im städtebaulichen Grundgerüst der Altstadt sowie Baulücken, die für eine Wohnnutzung besonders geeignet sind (Süd- und/oder westexponierte Grundstücke mit einer Größe von 500qm und mehr). (s. auch S. 108)

4. Einer nichtbaulichen Nutzung zugeführt werden können Baulücken abseits des städtebauli-chen Grundgerüstes, deren Wiederbebauung keine hochwertige Wohnqualität erzielen würde und die das Raumgefüge nicht negativ prägt. (z.B. Baulücken unter 6m Breite).

5. Bei einer dauerhaften oder zeitweisen nichtbaulichen Nutzung einer Brache kommt der Ab-grenzung und Einfriedung der Grundstücke vom Straßenraum entscheidende Bedeutung zu. Der in der Altstadt von Burg in der Regel historisch geschlossene Straßenraum sollte bei Bau-lücken als Gestaltungsziel durch Abgrenzungen (raumbildende Mauern und Zaunwerk) nach-empfunden werden.

6. Die Entwicklung der Nebengebäude (Sanierung, Umnutzung, Ersatzbau oder ersatzloser Ab-riss) bleibt variabel und ist situationsbedingt und in Abwägung der Denkmalschutzbelange, der Nutzungsoptionen, der Wirtschaftlichkeit und des städtebaulichen Kontext zu entscheiden. Abrissanträgen sind, auch in Hoflagen, Gestaltungskonzepte beizufügen. Eine Abrissförderung ist, in Abhängigkeit der jeweiligen Programmaussagen, möglich.

7. Bei der Innenhofentwicklung hat die Schaffung von Grünraumqualitäten oberste Priorität. Dies schließt die Schaffung von Stellplätzen nicht aus.

8. Die begonnene Gestaltung des Ihleverlaufes als Grünzug wird in westlicher Richtung bis Un-term Hagen und in östlicher Richtung bis zum Flickschupark fortgesetzt.

9. Neue Bäume in der Altstadt sind vor allem an Stelle verloren gegangener Baufluchten (z.B. Mauerstraße, Kesselstraße) sowie in Verdichtung bestehender Grünstrukturen (Promenaden) vorgesehen. Die Promenaden werden in Ihrem Charakter als Grünzüge gestärkt, ihre Bedeu-tung als Wege für den motorisierten Verkehr wird nicht ausgebaut.

5 Überarbeitung der Festsetzung von 2003.

Page 111: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Neuendorfer Straße

Neuendorfer Straße

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

Böt

tche

rstra

ßeB

öttc

hers

traße

Franzosenstraße

Hinter Sankt Petri

Blumen

thaler

Stra

ßeM

auer

stra

ße

Kaiterling

Gar

tens

traße

Magdalenen-platz

Schartauer Straße

Mitt

elst

raße

Magdeburger Promenade

Mag

debu

rger

Stra

ße

Magdeburger Promenade

Magdeburger Straße

Jacobistraße

Mitt

elst

raße

Nac

hstra

ße

Kes

sels

traße

Nic

olai

stra

ße

Neuendorfer S

traße

Bürgermarkstraße

Magdeburger Promenade

Bruchstraße

Markt

Klo

ster

stra

ßeZerbster Straße

Schuls

traße

Brüderstraße

Große Brahmstraße

Oberstraße

Brei

ter W

eg

Waa

gest

raße

Kam

mac

hers

traße

Markt

Deichstraße

Laza

retts

traße

Kapellenstraße

Zerbster Promenade

WasserstraßePulverstraße

Grabower Straße

Conrad-Tack-Ring

Pulverstraße

Gro

ße H

irten

stra

ße

Kleine Brahmstraße

Burger Mühlenstraße

Großer Hof

Kleine H

irtenstraße

Wasserstraße

Ihle

Kleiner Hof

Scheunenstraße

Marienweg

(K1183)

Blum

enthaler Straße

Franzosenstraße

Kirchhofstraße

Rosenstraße

Grünstraße

Bethan

ienstr

aße

Kreuzgang

Karl-Marx-Straße

Kasernenstraße

Bruchstraße

Ihle

Vogelgesang

Brückenstraße

Turmstraße

Hainstraße

Unterm Hagen

Nordstraße

Bergstraße

Brei

ter W

eg

Stielsgang

Holzstraße

Kirchhof u.l. Frauen

Sternstraße

Unterm Hagen

Joha

nnes

stra

ße

Trep

peng

ang

Rathausstraße

Weinbergstraße

Schu

lstra

ße

Berliner Straße

Bergstraße

Berliner P

romenade

Berliner Straße

Nordstraße

Koloniestraße

Neuenzinnen

Petersilienstraße

Ihlestraße

Erkenthierstraße

B 1 B 1

Wasserstraße

Kol

onie

stra

ße

Burg

er F

reih

eits

stra

ße

Rolandplatz

Page 112: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße
Page 113: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

105

Fokus Klosterstraße

Die westliche Straßenrandbebauung der Klosterstraße besteht überwiegend aus kleinteiligen ein- bis zweigeschossigen Wohnhäusern in privatem Einzeleigentum. Drei dieser Gebäude in Mittelteil der Straße stehen leer und befinden sich in einem schlechten Bauszustand, fünf Gebäude wurden durch die Eigentümer modernisiert während drei Gebäude genutzt, aber noch unsaniert sind. Die Baureihe ist eingespannt zwischen einem 2-3-geschossigen denkmalgeschützten Schulgebäude auf der Ostseite der nur 8m breiten Klosterstraße und der dreigeschossigen, ebenfalls denkmalge-schützten ehemaligen Tischfabrik in einer Distanz von rund 6m der rückwärtigen Fassaden der Haupthäuser.

Die räumliche beengte Lage der Wohnbebauung zwischen den massiven Gebäuden der Schule und der Fabrik lassen eine nachhaltige Entwicklung der kompletten Baustruktur als unwahrscheinlich erscheinen. Es ist davon auszugehen, dass entweder die straßenrandbegleitende Wohnbebauung – nach Abriss der Fabrik, oder die Fabrik entwickelt werden kann – nach Abriss der Wohnbebau-ung. Sanierungsgrad und Eigentumsverhältnisse der Wohnbebauung sowie die seit 20 Jahren erfolglose Suche einer Verwertung für das Fabrikgebäude durch die Eigentümer lassen die zweite Variante als nicht realistisch erscheinen.

Schwarzplan, Isometrie und Fotos Bestand

Page 114: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

106

Vorgeschlagen werden der Abriss der Tischfabrik und die Zuordnung des Grundstücks an die je-weilig angrenzenden Wohngrundstücke der Klosterstraße und Brüderstraße. Die drei maroden Wohngebäude der Klosterstraße könnten ersetzt werden durch zwei Reihenhausneubauten mit rückwärtiger Erschließung. Die Reaktivierung der leer stehenden Fabrikantenvilla Brüderstraße 38 mit lediglich rund 4m Grundstückstiefe ab Hauskante könnte durch eine Verdreifachung der Frei-flächentiefe ebenso leichter gelingen, wie die städtebaulich festgelegte Neubebauung der Baulücke Brüderstraße 36, deren Grundstückstiefe von derzeit lediglich 16m Tiefe verdoppelt werden kann. Letzteres kann durch eine Grundstücksneuordnung der Sprachenschule R. Welling erzielt werden, deren Hofstellplätze von heute 17 auf 33 erweitert werden könnten.

Verfahrensvorschlag:

I. Vorbereitung des Verfahrens in Abstimmung mit Stadtverwaltung, Sanierungsträger, MLWV, Landkreis (Themen Altlasten, Denkmalschutz): Klärung der Zielstellung in Varianten sowie der Rahmenbedingungen, Restriktionen, Unterstützungsmöglichkeiten etc.

Beauftragung eines Verfahrensmoderators6 durch die Stadt (förderwürdig) getrennt nach Ver-fahrensstufen II-IV.

II. Kostenermittlung Abriss Tischfabrik, ggf. Altlastenbeseitigung. Grundstückspreisermittlung7.

Klärung / Abstimmung mit Eigentümer(n) Tischfabrik. Handlungsoptionen, Preisvorstellungen.

III. Einladung der Eigentümer der Immobilien Brüderstraße 35-40 und Klosterstraße 1-7 zur ge-meinsame Diskussion einer Zielsetzung - gemeinsame Vor-Ort Begehung.

Angebot zu Einzelgesprächen

IV. Abwicklung der Maßnahme Umlegung / Grundstückneuordnung8

6 Aufgrund der Vor-Ort und Verfahrenskenntnis z.B. der Sanierungsträger. Nach jeder Stufe kann entschieden werden, ob eine Weiterführung des Verfahrens sinnvoll erscheint.

7 Der Anfangswert und damit Höchstpreis für Grundstücksgeschäfte in der Klostertraße liegt bei 55€/qm. 8 Durch vereinfachte Umlegung (§§ 80 - 84 BauGB) können unmittelbar aneinander grenzende oder in enger

Nachbarschaft liegende Grundstücke untereinander getauscht oder Grundstücksteile einseitig zugeteilt werden.

Zielplan Klosterstraße

Page 115: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

107

Fokus Grünzug Ihle

Mit dem Wegfall der innerstädtischen Industriebetriebe entstanden im Verlauf der Ihle zahlreiche Brachen und untergenutzte Stadtareale. Dies ermöglicht die Schaffung einer Grünverbindung vom Flickschupark zum Weinberg entlang der Grenze zwischen Ober- und Unterstadt.

Wegeabschnitt Wegecharakter Vorhabenstand, Maßnahmen Parallel Deich-straße

Straßenbegleitender Weg mit Baumreihe. Offene Grünfläche zur Ihle.

Die Privatgärten zwischen Deichstraße und Ihle sind aktuell nur noch zum Teil genutzt. Brachfallende Gärten können durch die Kommune erworben und zum Bestandteil des Grünzuges werden.

Westlich Deich-straße 24e bis Schulstraße

Kleine Grünanlage mit gene-rationenübergreifenden Spielplatz.

Das ehemalige Schulgebäude an dieser Stelle ist bereits abgeris-sen. Die denkmalgeschützte Schulstraße 1 befindet sich in einem ruinösen Zustand. Auch hier wird der Abriss befürwortet.

Schulstraße bis Breiter Weg

Uferweg. Einfach gestaltet Grünfläche im Einmün-dungsbereich Breiter Weg

Der Abschnitt der Grünverbindung ist fertig gestellt. Mittig des Weges befindet sich ein Neubaugrundstück mit Erschließung von Süden.

Breiter Weg bis Ihlequerung

Weg durch Grünfläche „Schusterinsel“ mittig der Ihlegabelung

Vorgeschlagen wird der Abriss der noch auf der Insel befindlichen Hintergebäude, die Freilegung der Ihle und die Erstellung einer einfachen Grünfläche mit wegebegleitender Baumreihe.

Ihlequerung bis Hainstraße

Weg durch Grünfläche „Mu-seum Alte Gerberei“

Vor dem Ostgiebel der Bruchstraße 8 Bau einer Ihlebrücke. We-gebau mit Baumreihe bis Hainstraße auf öffentlichem Grundstück.

Hainstraße bis Weinberg

Straßenbegleitender Weg, ab Brückenstraße mit Baumreihe

Bestand

Weinberg bis Unterm Hagen

Weg durch Grünfläche „Weinberg“ mit Platz um Schornstein „Storchennest“

Entsiegelungsmaßnahmen und Gestaltung Bereich Schornstein. Wegebegleitende Baumreihe bis Hainstraße. Naturnahe Gestaltung des Grünzuges.

Page 116: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

108

Fokus Baulücken in der Altstadt

Zu den aktuellen Baulücken in den Hauptsträngen werden, ergänzend zu den Grundsätzen auf Seite 102, folgende konkrete Entwicklungsperspektiven vorgeschlagen. Die perspektivische Wie-derbebauung auch derzeit genutzter Baulücken setzt ein entsprechendes wirtschaftliches Interes-se des Eigentümers voraus.

Adresse

Beba

uung

zw

inge

nd

Prio

ritär

e

Zwisc

hen-

gest

altun

g

Öffe

ntlic

he

Neun

utzu

ng

mö g

lich

Priva

te

Neun

utzu

ng

mög

lich

Grun

dstü

cks-

aufte

ilung

m

öglic

h

Absc

hirm

ung

wüns

chen

swer

t

Bem

erku

ng

Berliner Str. 9 X X Zwischennutzung P

Berliner Str. 41 X X X Begrünung

Breiter Weg 9 X X Ihlegrünzug

Breiter Weg 10 X X Ihlegrünzug

Breiter Weg 13 X X

Breiter Weg 18 X

Breiter Weg 19 X

Breiter Weg 23 X

Breiter Weg 29 X

Breiter Weg 43 X Ihlegrünzug

Breiter Weg 44 X Ihlegrünzug

Brüderstr. 7 X X Begrünung

Brüderstr. 17 X X X Begrünung

Brüderstr. 21 X X

Brüderstr. 36 X Zwischennutzung P

Brüderstr. 40 X Stellplatz Feuerwehr

Brüderstr. 47 X Begrünung Brüderstr. 48 X Begrünung Brüderstr. 49 X Begrünung Franzosenstr. 67 X

Franzosenstr. 68 X

Jacobistr. 13 X X Zwischennutzung P

Magdeburger Str. 20 X X

Magdeburger Str. 26 X P VHS

Magdeburger Str. 34 X X Zwischennutzung P

Markt 5 X X

Markt 6 X X

Markt 7 X X

Oberstr. 63 X Begrünung

Oberstr. 81 X X

Zerbster Str. 21 X X

Zerbster Str. 22 X X

Zerbster Str. 33 X X Begrünung

Page 117: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

66

Schule

Gustav

-Stol

lberg-

Straße

Fritz-Ebert-Straße

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

Lüdersdorfer Straße

Sch

ütze

nstra

ße

Wilhelm

-Külz-S

traße

Joac

him

-A-B

urgk

-Stra

ße

Schützenplatz

B1Conrad-Tack-Ring

Neuendorfer Straße

Neuendorfer Straße

Neuendorfer Straße

Südstraße

Südstraße

Bürgermarkstraße

Böt

tche

rstra

ßeB

öttc

hers

traße

Franzosenstraße

Hinter Sankt Petri

Blumen

thaler

Stra

ßeM

auer

stra

ße

Kaiterling

Gar

tens

traße

Magdalenen-platz

Schartauer Straße

Mitt

elst

raße

Gummersbacher Platz

Magdeburger Promenade

Mag

debu

rger

Stra

ße

Magdeburger Promenade

Magdeburger Straße

Jacobistraße

Brüderstraße

Mitt

elst

raße

Nac

hstra

ße

Rolandplatz

Kess

elst

raße

Nicolaistraße

Hin

term

Rol

and

Neuendorfer Straße

Bürgermarkstraße

Conrad-Tack-Ring

Zerbster Chaussee

Zerbster Chaussee

Conrad-Tack-Ring

Markt

Klo

ster

stra

ße

Brüderstraße

Oberstraße

Waa

gest

raße

Kam

mac

hers

traße

Kapellenstraße

Zerbster Promenade

Wasserstraße

Einsteinstraße

Einsteinstraße

Gladiolenw

eg

Ast

ernw

eg

Pulverstraße

Grabower Straße

Lilienweg

Lilienweg

Tulpenweg

Dahlienw

eg

Conrad-Tack-Ring

Pulverstraße

Conrad-Tack-Ring

Burger MühlenstraßeIhleweg

Wasserstraße

Ihle

Ihle-Anger

Marienw

eg

Scheunenstraße

Marienweg

(K1183)

Blumenthaler Straße

Fruchtstraße

Apfelstraße

Franzosenstraße

Kirchhofstraße

Rosenstraße

Grünstraße

Bethan

ienstr

aße

Kreuzgang

Ihle

Blumenstraße

Holzstraße

Karl-Marx-Straße

Kasernenstraße

Bleichgang

Blumenstraße

Bruchstraße

Ihle

Vogelgesang

Holzstraße

Joha

nnes

stra

ße

Brückenstraße

Turmstraße

Nordstraße

Johann-Mühlpfort-Straße

Unterm Hagen

Bergstraße

Brei

ter W

eg

Stielsgang

Holzstraße

Kirchhof

Sternstraße

Unterm Hagen

Joha

nnes

stra

ße

Trep

peng

ang

Rathausstraße

WeinbergstraßeBerliner Straße

Bergstraße

Wilhelm-Kuhr-Straße

Berliner Straße

Nordstraße

Koloniestraße

Neuenzinnen

Flämingstraße

Erkenthierstraße

Erkenthierstraße

B 1 B 1W

asserstraße

Kol

onie

stra

ße

Burg

er F

reih

eits

traße

Hol

unde

rweg

Rudolf-Gerngroß-Straße

Feuerdornweg

Schwarzdornweg

Weißdornweg

Grabower Landstraße

Tsch

aikow

skys

traße

Rotdo

rnbo

gen

Rotd

ornb

ogen

Hec

kenb

reite

Rotdornbogen

Ihleweg

Ihleweg

Ihle

Leo-Tolstoi-Straße

Ihle-Anger

Ihle-Anger

Fienerstraße

Berliner Chaussee

Erkenthierstraße

Neuenzinnen

Neuenzinnen

Bruchstraße

Zerbster Straße

Schuls

traße

Große Brahmstraße

Ihle

Brei

ter W

eg

Ihle

Markt

Deichstraße

Ihle

Laza

retts

traße

Gro

ße H

irten

stra

ße

Kleine BrahmstraßeGroßer Hof

Kleine Hirtenstraße

Ihle

Kleiner Hof

Hainstraße

Schu

lstra

ße Berliner P

romenade

Petersilienstraße

Weinberg

Flickschupark

2a1e1d

10

25

12

2

14

1

1626f

26g

26h26c

2019

4

1817

5

3

1615

3739

4042

4446

4850

52

3032

3436

38

2120a 242322

13335

2931

6

2426

28

1416

1820

22

19

23a

1011121314

2b2c

75

77

10

73

6a

78

78

76

9

74

11

34

68

35

10

9

6362616059

15

19

18

17

16

23455b5a

1c3c

1b3b

1a3a

2a

8584

18

83828180

5

79

6

2625

2427

29 28

12

35aSchule

345

30b1110

8666564

29a

89

29 Polizei

10

28

1112

27

1314

121

87

19

86

11

30a

67

67

2223

2021

3d

3c

4

3a

2 3

27

2123

19

5

25

1315

11

3b

16d 16c

17

20

18

3e

19

5

68

23b12 13

4a

88

4

89

3

90

86

4

10

44a

23d

23c

3

20

2221b

21

14b

14d15

14c

13a

18

20a20b

7

1a

13c13b

19

65

43

2a

2

14a 14 13

181

10

19

17

98

14a

15

15a

20

1616f

1a7

10

18

416 14 12

7

6

5 3

10

8

6

10

12

5

9

7

11

2

43

1

2

8a

1

24

6

6

35

3a

9

8

1113

12

20

1113

9

12

16

14

1517

7

191

2

4

3

128

1418

11

15

9

14

10

1917

15

13

20

16

18

14

5

3217

1612

11b

11 9

19

13

15

13

8

30

64

21

19

1819

2

3

75

33

14

5a

5

6

8

15

4

6

3

2

1

4

1

4e

Hallenbad

5

7

4a

9

8

4c4d

6

4f4g

18

4

19

9 3a

78

6

3

27a

1

2

126

36a

2928

2427

6 8

2021

37a37b

37c

8

2322

22a 3

3 2

1

8

5

3Schule

6

35

1110

4 33

36

642

5

131c1b

3032

31

3a

4a

3d2c

3c2b

3b2a

4d

12e

5a

4c

4

4b

5b

26

17

26b

15

26a

13

18

3

18a

22

1

20b

7c

7b

7a

6c

6b

6a

97

5c

5b

5a

1112c 12d

30b30a

20a

28b28a

10a

11d

9d

9c

9b

9a

11c11b

8c

8b

8a

11a

34a

23

32c

2119

32b

17b

32a

17a12b

2d

12a

38a

25b

40a

34b

42b

42c

34c34

42a

34d

38b40c

38c

10e

10d

10c

10b

36a

36b

36c

40b

34b

8d 9e5d

2a

6d 7d

2c 2d2b

94

35a33

35 3434a363738

93

25b

25a

25a

39

4647

92

6

1617

1918

20

54

23 1

24

9190

90a

23a

1a

3

1

2

1312

33a

14

87

6

119

8

54

9 9a

10

12

1313c

13b

13a

9b

40a

13141516

45

7

21d

1a

10

1

15

16

8988

2110a13d4

5 610a

9

108

4

17

1

3

19

109

811

7

612

54

172527

5 3 1

21

7

11

13 326

810

1214

1618

2022

2426

2830

7

7

3436

3815

57

5

8

6

7

12

21

14

1416

1614

8 10

10

13

16

17

18

9

18

19

21

5

27

36

29

1314

28

23b

24

38

1526

20

9 13

32b

17

3

2224

2615

17

23

32a

12

2

4h

5

6

4a 4b4c

38

11 13

19

42

12

30a30b

11

23

32a

127

89

10

46

5

4

11

4036

2527

7

11

34b34a40

29

19

9

34b34a

7

3

25

32b

1110

9

24c

26

25

2d2c2b 2e

45

49

47

5654

3

2

1

2a1e1d

10

25

12

2

14

1

1626f

26g

26h26c

2019

4

1817

5

3

1615

3739

4042

4446

4850

52

3032

3436

38

2120a 242322

13335

2931

6

2426

28

1416

1820

22

19

23a

1011121314

2b2c

75

77

10

73

6a

78

78

76

9

74

11

34

68

35

10

9

6362616059

15

19

18

17

16

23455b5a

1c3c

1b3b

1a3a

2a

858483828180

5

79

6

2625

2427

29 28

12

35aSchule

345

30b1110

8666564

29a

89

29 Polizei

10

28

1112

27

1314

121

87

19

86

11

30a

67

67

2223

2021

3d

3c

4

3a

2 3

27

2123

19

5

25

1315

11

3b

16d 16c

17

20

18

3e

19

5

68

23b12 13

4a

88

4

89

3

90

86

4

10

44a

23d

23c

3

20

2221b

21

14b

14d15

14c

13a

18

20a20b

7

1a

13c13b

19

65

43

2a

2

14a 14 13

181

10

19

17

98

14a

15

15a

20

1616f

1a7

10

18

416 14 12

7

6

5 3

10

8

6

10

12

5

9

7

11

2

43

1

2

8a

1

24

6

6

35

3a

9

8

1113

12

20

1113

9

12

16

14

1517

7

191

2

4

3

128

1418

11

15

9

14

10

1917

15

13

20

16

18

14

5

3217

1612

11b

11 9

19

13

15

13

8

30

64

21

19

1819

2

3

75

33

14

5a

5

6

8

15

4

6

3

2

1

4

1

4e

Hallenbad

5

7

4a

9

8

4c4d

6

4f4g

18

4

19

9 3a

78

6

3

27a

1

2

126

36a

2928

2427

6 8

2021

37a37b

37c

8

2322

22a 3

3 2

1

8

5

3Schule

6

35

1110

4 33

36

642

5

131c1b

3032

31

3a

4a

3d2c

3c2b

3b2a

4d

12e

5a

4c

4

4b

5b

26

17

26b

15

26a

13

18

3

18a

22

1

20b

7c

7b

7a

6c

6b

6a

97

5c

5b

5a

1112c 12d

30b30a

20a

28b28a

10a

11d

9d

9c

9b

9a

11c11b

8c

8b

8a

11a

34a

23

32c

2119

32b

17b

32a

17a12b

2d

12a

38a

25b

40a

34b

42b

42c

34c34

42a

34d

38b40c

38c

10e

10d

10c

10b

36a

36b

36c

40b

34b

8d 9e5d

2a

6d 7d

2c 2d2b

94

35a33

35 3434a363738

93

25b

25a

25a

39

4647

92

6

1617

1918

20

54

23 1

24

9190

90a

23a

1a

3

1

2

1312

33a

14

87

6

119

8

54

9 9a

10

12

1313c

13b

13a

9b

40a

13141516

45

7

21d

1a

10

1

15

16

8988

2110a13d4

5 610a

9

108

4

17

1

3

19

109

811

7

612

54

172527

5 3 1

21

7

11

13 326

810

1214

1618

2022

2426

2830

7

7

3436

3815

57

5

8

6

7

12

21

14

1416

1614

8 10

10

13

16

17

18

9

18

19

21

5

27

36

29

1314

28

23b

24

38

1526

20

9 13

32b

17

3

2224

2615

17

23

32a

12

2

4h

5

6

4a 4b4c

38

11 13

19

42

12

30a30b

11

23

32a

127

89

10

46

5

4

11

4036

2527

7

11

34b34a40

29

19

9

34b34a

7

3

25

32b

1110

9

24c

26

25

2d2c2b 2e

45

49

47

5654

3

2

1

209

1415 19

4

91310

14

15

12

213

7a

16

11

35

9

5

7

52 57

3334

17

2

20

5554a

3637

54

3839

53

144

439

4

8

5

64a

1

7

50

8

45

14

25

15

24

46

23

16

70

69

21

16

71

59

72

21a

21

51

3

31

394041

28

42

27

43

26 25

62

1615

1413

111

102

60

18

29

22

68

44

3

45

49

10866

6519

47

4

2

14 13

51

46

2322

14

8

15

7

16

6

5

6463

17

18

4 3

20 21

18 17

35

16

3736

15

38

14

39

13

40 41

12 11

42

10

40

45

4647 48 49 50 51

2

2a

15

1

4847

5

1

48

6

1817

45

63

1112

65

7

64

6

2627

1

1

54

2

36

43

35 34

3738

1

3332

54

337

3536

3840

39

117

6

42

27

2426

28

3229

3330

3134

28

27

12

11 12

10

13

9

20 2524

27

2223

25 24

21

33

19

28 29 3031 32

Schule

43

61

282931

58

32

12

24

3

69

98

76

14

1018

1716

15

2

91

1

21c2

1b

25

3

1

35

32

8

3

2

31

1

22

29 30

9

Schule

28

1

12 1011

8

26

58b

91010a11

5756

12

5552 5453

2120a

89

2015

7

14

23

67

24

14

25

66

1318

2120

1517

14a

19

21

6

20

33

18

19

19

7

3

20

21

46

62

2

2930

59

30

60

3 10d

3a

22

4

26

3a4

65

237a

29

2a

32a323130

21

2729a

23

47

54

48

3

49

10b

21a

50

10a

51

1a

1

2

33 34

18b18a

18

1a

35

24 25 26 27

28

3

25

10c

6 7

2321

10e

8

11

9

46 45 44 43

1b

128

1a

1

17

27

1

24

1

2

73

18

72

19a19

71

20

27

46c

7

692

35

16

14

24

2

15

23

54

3

3

22

4

16

21

34

5 25

23

64

4

6362

5

61

6

60a

7

1

24

12

4

18

25 24

1716

26

15

11

28

21

4

29

3

65

7

10

1128

13

26

2927

70

14

3

1816

14

11

2

109

2

8

1415

16

2

44

5

1

43

13

5a

1245

1046

8

37

29 28234

4849

52

11

4546

47

41

12

42

40

1314

15

80

10

79a79

11

15

12

78

14

13

13

1012

14

77

9

15

76

1617

22

7574

7

42Feuerwehr

16

Schule

17

23

45

68

38

1

39

8910

17 2423

10

22

11

21

11

12

201918

15 9Postamt

2

12a

12b

34

5

1314

6

3433

3231

15

30

7

6

5150

3

39

47

8

27

31

12

3

4

3835

3634

37

21

3

1c

45

26

46

5

87

3

86

4

85

5

848382

1

5046

Schule

30

23

29

4

28

5

27

6

26

1

25

1

4140

3938

3736

35

5

52

12a

24d

6

14

89

732

1030

41 40

17

15Schule

10

1916

1

31

37

38

12

13

12

11

10

9Schule

31

8

3233

13

34

4

8

1

1112

87a14

87b

13

1

2515 20

24

2

20

5

19

6

18

11

3

36

7

35

17

23

13

16

247

76

3

9

12

12

5

24e

2g

3

2h

4

16

40

1

1413

39b 39a

1a42 1b

39

2a 2b2d2c

2f

37 3635 34

111012

41

10

2e

15

6g8

819

8a

21

4

10

7

9

6f

161

11b

7

15

17

11a

18

61110

7

21

13

89

14

11d

22

20

23

19

15

54a

20

56

23222120a

24

20

4

16

3

5

4

2

17

1

18

6

1213

1

11

14

5 78

8a9

1011

12

2126

2423

22

1

25

2 3

227

59

4

5 6 7

108

9

3

12

2

1a

1

3

1 1314

15

13

1918

1213

9c 9b

2

13

67

2120

10 25a25

5

4

24

6

23

5

78

22a2216

12

13

10b

19

11 10a

31

1818a

5

1415

9a

18

7a

3839

14

17

12

13d

11

80

7

7879

10 9

212019

268

6

25

9

242322

11a1b3

6160

5958

5756

5554

5352

515011

2

4

10

27

16

2824

2526

2729

30

4948

4746

4544

4342

1235

10

10

39

9 8 7 6 5

9

12 12

14 1544

21a

245

44

14

10a

9

1516

3

4

15

4041

4243

9a

2223

2

53a

50

51

10

5253

16

1415

1713

17

18

13c

12b

20

31 41

27

3029

26

32

28

1

11

3838a

37

21

12d

13a12a

13

87

643

12c

9b

19

13b

18

49

23

11

46

4847

5d

17

2423

35

2021

3334

39

5c

1314

19

10

6263646768

1211

8

2

16

38

15

18Gericht

4a

23

1716

2

2

16 12

19

18

5 5a

1716

110

1

910

11

2

12

22

34

2120

5

77

1918

545556596061

7

2

16a

57

1615

11

14

4

73

7

74

172

76

32

75

8

5

9

16

6

10

15

1

15

11

7

1

41

72

18b

5e

71

19

6

42

98

18

17

5

3

5a

14

8a

7c

20b

20a

41

4a

12

45

4849505152532019

13

18

129a

4647

51

691

70

34

12

5

16b

12

1413

7a

14a

12

14

37

7b

36

31

7

56

8

50 49 48 47

28

263032

25

58

6

7c

27

Rathaus

3

45 44 42 41a43

22 20

212423

21

4

34

51b

2

2

7

7

3028

31

616

30a

5

2120

29

1

19

103

102 1

0110

010

4

9998

2

25a26

2626a

1

3940

1a

272829

17

26a

3

96

27

40

6e

25

8

30

2216

1

41

105107

12 13

1

14

32

15

31

4

12

5

6

2830

3229

2731

18

2823

30

21

2

2527

2926

24

1

2220

3719

38

4039

3231

5

3334

3536

43

Pieschelsche Anstalt42

6 7 8

38 37

18

36 35

11

1

34

2625

2423

218

1314

9

1711

1015

16

6b

2

3

46c

6

6d

3 4

6

97

26

8

209

1415 16

4

91310

14

15

12

213

7a

16

11

35

9

5

7

52 57

3334

17

2

20

5554a

3637

54

3839

53

144

439

4

8

5

64a

1

7

50

8

45

14

25

15

24

46

23

16

70

69

21

16

71

59

72

21a

21

51

3

31

394041

28

42

27

43

26 25

62

1615

1413

111

102

60

18

29

22

68

44

3

45

49

10866

6519

47

4

2

14 13

51

46

2322

14

8

15

7

16

6

5

6463

17

18

4 3

20 21

18 17

35

16

3736

15

38

14

39

13

40 41

12 11

42

10

40

45

4647 48 49 50 51

2

2a

15

1

4847

5

1

48

6

1817

45

63

1112

65

7

64

6

2627

1

1

54

2

36

43

35 34

3738

1

3332

54

337

3536

3840

39

117

6

42

27

2426

28

3229

3330

3134

28

27

12

11 12

10

13

9

20 2524

27

2223

25 24

21

33

19

28 29 3031 32

Schule

43

61

282931

58

32

12

24

3

69

98

76

14

1018

1716

15

2

91

1

21c2

1b

25

3

1

35

32

8

3

2

31

1

22

29 30

9

Schule

28

1

12 1011

8

26

58b

91010a11

5756

12

5552 5453

2120a

89

2015

7

14

23

67

24

14

25

66

1318

2120

1517

14a

19

21

6

20

33

18

19

19

7

3

20

21

46

62

2

2930

59

30

60

3 10d

3a

22

4

26

3a4

65

237a

29

2a

32a323130

21

2729a

23

47

54

48

3

49

10b

21a

50

10a

51

1a

1

2

33 34

18b18a

18

1a

35

24 25 26 27

28

3

25

10c

6 7

2321

10e

8

11

9

46 45 44 43

1b

128

1a

1

17

27

1

24

2

73

185619a19

71

20

27

7

69

35

16

14

1

24

2

15

23

54

3

3

22

4

16

21

34

5 25

23

64

4

6362

5

61

6

60a

7

1

24

12

4

18

25 24

1716

26

15

11

28

21

4

29

3

65

7

10

1128

13

26

2927

70

14

3

1816

14

11

2

109

2

8

1415

16

2

44

5

1

43

13

5a

1245

1046

8

37

234

4849

52

11

4546

47

41

12

42

40

1415

80

10

79a79

11

15

12

78

14

13

13

1012

14

77

9

15

76

1617

22

7574

7

42Feuerwehr

16

Schule

17

23

45

68

38

1

39

8910

17 2423

10

22

11

21

11

12

201918

15 9Postamt

2

12a

12b

34

5

1314

6

3433

3231

15

30

7

6

5150

39

78

27

31

12

3

4

3835

3634

37

21

3

1c

45

26

46

5

87

3

86

4

85

5

848382

1

515046

Schule

30

23

29

4

28

5

27

6

26

1

25

1

4140

3938

3736

35

5

52

12a

24d

6

14

89

732

1030

41 40

17

15Schule

10

1916

1

31

37

38

12

13

12

11

10

9Schule

31

8

3233

13

34

4

8

1

1112

87a14

87b

13

1

2515 20

24

2

20

5

19

6

18

11

3

36

7

35

17

23

13

16

247

76

3

9

12

12

5

24e

2g

3

2h

4

16

40

1

1413

39b 39a

1a42 1b

39

2a 2b2d2c

2f

37 3635 34

111012

41

10

2e

15

6g8

819

8a

21

4

10

7

9

6f

161

11b

7

15

17

11a

18

61110

7

21

13

89

14

11d

22

20

23

19

15

54a

20

56

23222120a

24

20

4

16

3

5

4

2

17

1

18

6

1213

1

11

14

5 78

8a9

1011

12

2126

2423

22

1

25

2 3

227

59

4

5 6 7

108

9

3

12

2

1a

1

3

1 1314

15

13

1918

1213

9c 9b

2

13

67

2120

10 25a25

5

4

24

6

23

5

78

22a2216

12

13

10b

19

11 10a

31

1818a

5

1415

9a

18

7a

3839

14

17

12

13d

11

80

7

7879

10 9

212019

268

6

25

9

242322

11a1b3

6160

5958

5756

5554

5352

515011

2

4

10

27

16

2824

2526

2729

30

4948

4746

4544

4342

1235

10

10

39

9 8 7 6 5

9

12 12

14 1544

21a

245

44

14

10a

9

1516

3

4

15

4041

4243

9a

2223

2

53a

50

51

10

5253

16

1415

1713

17

18

13c

12b

20

31 41

27

3029

26

32

28

1

11

3838a

37

21

12d

13a12a

13

87

643

12c

9b

19

13b

18

49

23

11

46

4847

5d

17

2423

35

2021

3334

39

5c

1314

19

10

6263646768

1211

8

2

16

38

15

18

4a

23

1716

2

2

16 12

19

18

5 5a

1716

110

910

11

2

12

22

34

2120

5

77

1918

545556596061

7

2

16a

57

1615

11

14

4Museum

73

7

74

172

76

32

75

8

5

9

16

6

10

15

1

15

11

7

1

41

72

18b

5e

71

19

6

42

98

18

17

5

3

5a

14

8a

7c

20b

20a

41

4a

12

46

4849505152532019

13

18

129a

4647

51

7

691

70

34

12

5

16b

12

1413

7a

14a

12

14

37

7b

36

31

7

56

8

50 49 48 47 46

28

263032

25

58

6

7c

27

Rathaus

3

45 44 42 41a43

22 20

212423

21

4

34

51b

2

2

7

7

3028

3231

616

30a

5

2120

29

1

19

103

102 1

0110

010

4

9998

2

25a26

2626a

1

3940

1a

272829

17

26a

3

96

27

40

6e

25

8

30

2216

1

41

105107

12 13

1

14

32

15

31

4

12

5

6

2830

3229

2731

18

2823

30

21

2

2527

2926

24

1

2220

3719

38

4039

3231

5

3334

3536

43

Pieschelsche Anstalt42

6 7 8

38 37

18

36 35

11

1

34

2625

2423

218

1314

9

1711

1015

16

2

3

46c

6

6d

3 4

6

97

6f

6

19

30

3

48

1

26

53

2

2

56

7

8

16

22

3

100200

300m

Page 118: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße
Page 119: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

111

Teilgebiet Innenstadtring

Städtebauliches Portrait

Das Teilgebiet Innenstadtring stellt die historischen Stadterweiterungen außerhalb der Befesti-gungsanlagen der Stadt dar. Der Ring umschließt vor allem nördlich, östlich und südlich das Sanie-rungsgebiet.

Nördlich gehören die Straßenzüge Kreuzgang, Unterm Hagen oder auch Scheunenstraße zum Teilgebiet Innenstadtring. Östlich der Altstadt zählt der Bereich rund um die Ihlestraße und Burger Mühlenstraße zum Ring, während südlich die Vorstadtbereiche Bürgermarkstraße, Grabower Stra-ße und Pulverstraße dazu zählen.

Zwischen Bahnhofstraße und Kirchhofstraße, westlich des Sanierungsgebietes, erweitert sich das Gebiet um einen leer stehenden Fabrikkomplex in Rücklage der repräsentativen Bebauung Bahn-hofstraße.

Ansonsten stehen entlang der in der Regel parallel zur Stadtbefestigung verlaufenden Straßenzü-ge überwiegend 2-geschossige Altbauten in geschlossener Bauweise. Bisweilen finden sich grün-derzeitliche Überformungen oder Ergänzungen in höherer Bauweise, aber auch frei stehende Einzelhäuser.

Sozialstruktur

Im Innenstadtring wohnten zum 31.12.2009 gut 1.800 Menschen. Die Einwohnerzahl ist stark rückläufig. Gegenüber 2005 hat der Bereich im Saldo gut 10 % seiner Einwohnerzahl eingebüßt, gegenüber dem Jahr 2000 20 %.

Alter Einwohner zum 31.12.2009

Anteil 2009 in % Anteil 2005 in % Anteil der Ge-samtstadt in %

0-10 Jahre 130 7 7 7 11-20 Jahre 130 7 10 10 20-65 Jahre 1.155 63 63 62 >65 Jahre 427 23 19 20 Gesamt 1.842 100 100 100

Altersstrukturell liegt der Innenstadtring im gesamtstädtischen Durchschnitt, bei einem leicht über-durchschnittlichen Anteil von Anwohner im Rentenalter.

Wohnungswirtschaftliche Situation

Der Innenstadtring umfasst gut 1.200 Wohnungen, fasst ausschließlich in Altbauten. Industrieller Wohnungsbau findet sich im Innenstadtring lediglich in der Sternstraße. Ein Teil der Wohnungen in dem entsprechenden Objekt ist einzelprivatisiert. Der zweite Standort des DDR-Wohnungsbaus am Gummersbacher Platz wurde abgerissen. Derzeit entsteht dort eine Grünanlage.

Die Gebäude im Innenstadtring sind ganz überwiegend privat. Lediglich 10 % der Wohnungen im Gebiet gehören der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft.

Einwohnerzahl und relative Altersvertei-lung im Vergleich

Page 120: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

112

WBG BWG Dritte Summe davon leer

Wohnungen 117 - 1.088 1.205 246

Anteil 10 % - 90 % 100 % 20 %

Der Wohnungsleerstand lag zum 31.12.2009 bei 20 %. 1/3 der leer stehenden Wohnungen (84) finden sich in den unsanierten Beständen der Wohnungsbaugesellschaft.

Strategien und Entwicklungsziele für den Innenstadtring

Prinzipiell soll der Innenstadtring als Wohnstandort erhalten, gestärkt und ausgebaut werden. Gebäudeabrisse zur Reduzierung des Wohnungsüberhangs sind aber – im Gegensatz zum Sanie-rungsgebiet - prinzipiell möglich. Der Innenstadtring wird in Abhängigkeit der Lage und stadtge-stalterischen Bedeutung differenziert in (Vgl. Abb. S 134):

1. stadtgestalterisch wichtige Lagen (Hauptstränge), in denen Abrisse zur Reduzierung des Wohnungsüberhangs auszuschließen sind. Dies betrifft die Zugangsstraßen zur Altstadt (Zerbster Straße, Berliner Straße, Karl-Marx-Straße, Bahnhofstraße).

2. stadtgestalterisch zweitrangige Lagen (Nebenstränge), in denen Abrissentscheidungen einer Einzelfallprüfung bedürfen. Zu dieser Kategorie gehören die Verbindungsstraßen Kreuzgang, Unterm Hagen, Bürgermarkstraße und Grabower Straße (bis Promenade).

3. stadtgestalterisch nachrangige Lagen, in denen Abrissmaßnahmen möglich sind und nach Möglichkeit unterstützt werden. Dies betrifft alle in 1 und 2 nicht benannten Straßenräume sowie die Quartiers- und Hofinnenbereiche.

Grundsätzlich sind alle Maßnahmen förderfähig, die einer Stabilisierung der Wohngebietsfunktion dienen.

In den „Hauptsträngen“ haben Aufwertungs- und Erhaltungsmaßnahmen höchste Priorität. Abrisse werden prinzipiell nicht gefördert oder anderweitig öffentlich unterstützt. Bestehende Bau-lücken müssen wieder bebaut werden.

In den „Nebensträngen“ haben Eckgebäude höchste Priorität für Aufwertungs- und Erhal-tungsmaßnahmen. Abrisse bleiben Einzelmaßnahmen und werden bei der Frage einer öffentlichen Unterstützung oder Förderung in den politischen Gremien der Stadt individuell bewertet. Größere Baulücken sollten durch freiraumplanerische Maßnahmen in ihrer Wirkung relativiert werden.

In den „Maschen“ sind sowohl Aufwertungs- wie Abrissmaßnahmen förderwürdig, so die Maß-nahmen der jeweiligen Programmatik des Förderprogramms entsprechen, wenn auch gegenüber den vorgenannten Lagen mit nachgeordneter Priorität.

Wohnungszahl, Eigen-tum und Leerstand

Prinzipien zur Förder-würdigkeit von Vorha-ben

Page 121: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

113

Stadtumbaumaßnahmen Innenstadt (Sanierungsgebiet und Innenstadtring)

Kurzfristig Im Sanierungsgebiet beschränken sich Stadtumbaumaßnahmen auf die Aufwer-tung. Dies schließt allerdings auch Abbrüche ein – entweder Nichtwohngebäude in Vorbereitung einer neuen Entwicklung (Bsp. Fabrik Franzosenstraße 30) oder Wohngebäude im Zuge der Gefahrenabwehr. Insgesamt stehen derzeit 11 Objekte auf Abriss gesetzt.

Weiter vorgesehen ist die Fortsetzung der Museumssanierung Alte Geberei, weite-re Bauabschnitte im Ihlegrünzug sowie in Reihenfolge der Priorität die Sanierung der Magdeburger Straße, der Brückenstraße, der Hainstraße und der Oberstraße.

Im gründerzeitlichen Innenstadtring sind, unabhängig der Frage der Förderwürdig-keit aufgrund des Baujahres, Gebäude mit insgesamt 32 Wohnungen zum Abriss vorgesehen. Die entstehenden Baulücken können den Anliegern zur Freiraumnut-zung angeboten werden oder neu bebaut werden. Darüber hinaus steht der Abriss der Fabrik Kirchhofstraße an.

Mittelfristig bis Langfristig sind im Sanierungsgebiet 17 Ersatzneubauten in aktuell bestehen-den Baulücken der Straßenrandbebauung vorgeschlagen. Ein neuer Spielplatz an der Magdeburger Promenade und die Fertigstellung des Grünzuges entlang der Ihle sind die wesentlichen Freiraummaßnahmen. Straßensanierungen stehen in der Klosterstraße, der Großen Hirtenstraße, der Bergstraße, der Nordstraße (3. Bau-abschnitt), Große Brahmstraße, Weinbergstraße und in den Promenaden an.

Im Innenstadtring sind weitere punktuelle Gebäudeabrisse in den Nebenstraßen möglich. Grundsätzlich dominieren aber auch hier die Aufwertungsmaßnahmen so-wie kleinteilige neue Wohnbauvorhaben (Kirchhofstraße).

Page 122: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

114

Teilgebiet West

Städtebauliches Portrait

Der Stadtteil West ist mit seinen rund 2.000 Wohnungen neben der Innenstadt der einzige „ge-wachsene“ Burger Stadtteil mit städtischem Gepräge. Die Baustruktur weist eine kleinteilige Mi-schung offener und geschlossener Gründerzeitbebauung, Siedlungsbau der 1920er und 1930er Jahre sowie Plattenbauten der 1970 und 1980er Jahre auf. West bildet die stadträumliche Verbin-dung der Altstadt zum Bahnhof sowie zum Kasernenkomplex mit Stadtverwaltung, Kreisverwaltung und Kreiskrankenhaus. Mit der Sekundarschule, der Musikschule, der Stadthalle und der Sporthalle am Platz des Friedens sind in West gesamtstädtisch relevante Infrastruktureinrichtungen verortet.

Im Nordwesten des Stadtteils finden sich zahlreiche marode Wohngebäude, z.T. repräsentative Bauten aus der Gründerzeit. Exponierte Einzelgebäude wie die Poliklinik in der Bahnhofstraße oder das Eckgebäude Bahnhofstraße / Westring vermitteln den Eindruck von Verfall und Verwahrlosung.

Sozialstruktur

In West wohnten zum Jahresende 2009 knapp 3.000 Menschen. Der Bevölkerungsrückgang seit dem Jahr 2005 liegt mit 10 % über dem gesamtstädtischen Durchschnitt. Gegenüber 2000 be-trägt der Einwohnerverlust 16 %.

Altersstrukturell liegt West im Durchschnitt der Stadt, bei einem leicht höheren Anteil von Einwoh-nern im Rentenalter. Innerhalb des Stadtteils gibt es aber erhebliche altersstrukturelle Ausdifferen-zierungen. Im durch gründerzeitlichen Altbau und Plattenbauten geprägten Norden des Stadtteils leben überdurchschnittlich viele jüngere Familien mit Kindern, während der durch den Siedlungs-bau der 1930er Jahre geprägte Süden stark überaltert ist.

Alter Personen zum 31.12.2009

% Anteil 2009 % Anteil 2005 % Anteil in der Gesamtstadt

0-10 Jahre 196 7 7 7 11-20 Jahre 254 9 9 10 20-65 Jahre 1.698 57 58 62 >65 Jahre 839 28 26 20 Gesamt 2.987 100 100 100

Im Vergleich ausgewählter Sozialdaten des Stadtteils mit den Gesamtbefragungen liegt der Stadt-teil West wie 2005 auch 2009 wieder im städtischen Durchschnitt.

Einwohnerzahl und relative Altersvertei-lung im Vergleich

Page 123: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

115

17%

25%

42%40%

64%

29%

48%

34%

55%

13%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

...mit Nettoeinkommenüber 1.300 €

...die Hilfe zumLebensunterhalt

beziehen

…mit Minderjährigen …die im erstenArbeitsmarkt beschäftigt

sind

…mit Meister, Fach-oder

Hochschulabschluss

West 2005

West 2009

ø Gesamtbefragung 2005

ø Gesamtbefragung 2009

Aber auch hier zeigen sich, wie schon 2005, kleinräumig erhebliche Milieuunterschiede in Abhän-gigkeit der Baustrukturen:

In der Altbausubstanz wohnen relativ viele Familien mit eher gutem Einkommen und höherem Bildungsstand.

Im Siedlungsbau der 1930er Jahre wohnen viele Stammmieter, die das Rentenalter erreicht haben. Dementsprechend dominieren kleine Haushalte mit einem relativ guten (und stabilen) Einkommen.

In den Plattenbauten verfügen die Mieter im Schnitt über ein relativ geringes Einkommen, viele sind abhängig von Transfereinkommen.

Quartier aus Bewohnersicht

Die Bewohner des Stadtteils West charakterisieren ihr Wohngebiet, verglichen zu anderen Quartie-ren der Stadt, als ruhig, idyllisch oder grün, aber gleichermaßen auch als unordentlich. Gegenüber 2005 hat die Zahl der positiven Assoziationen zum Quartier deutlich abgenommen: während 2005 noch 100 positive Begriffe genannt wurden waren es 2009 nur noch 44.

Anteil der Haushalte bzw. Personen im Quartier in den Befra-gungen 2005 und 2009 …

Page 124: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

116

74%

61%

51%48%

31%

71%

66%

35%

47%

21%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

...die mit ihremWohngebiet zufrieden

sind

...die mit ihrer Wohnungzufrieden sind

...die möglicherweiseausziehen wollen

…die weitere Abrisse inihrem Wohngebiet fürsehr wichtig halten

...die sich zum ThemaStadtumbau gutinformiert fühlen

West 2005

West 2009

ø Gesamtbefragung2005ø Gesamtbefragung2009

In seiner Gesamtheit weichen die Quartiersbewertungen in West nur in einem Punkt deutlich vom Rest der Stadt ab: fast jeder Zweite hält weiter Abrisse im Wohngebiet für sehr wichtig. Diese Ant-worten kommen sowohl aus den Altbauquartieren wie aus den Plattenbaubeständen. Während das Motiv der Altbaubewohner im jahrzehntelangen Leerstand und der daraus resultierenden Verwahr-losung von Häusern in ihren Wohnstraßen zu suchen sein dürfte, erhoffen sich die Bewohner der relativ dicht bebauten Plattenbaubereiche von Einzelabrissen eine entspanntere Wohnsituation.

Wohnungswirtschaftliche Situation

In West befinden sich 2.150 Wohnungen. 60 % dieser Wohnungen gehören der organisierten Wohnungswirtschaft, 40 % sind privates Einzeleigentum oder gehören anderen Unternehmen.

Die Bestände der Wohnungsbaugenossenschaft Burg verteilen sich auf die komplett sanierten und gut nachgefragten Siedlungsgebäude der 1930er Jahre südlich der August-Bebel-Straße sowie auf die z.T. erst nach 1990 fertig gestellten Plattenbaugebäude im Bereich Wilhelm-Külz-Straße / Martin-Luther-Straße.

7 WBG BWG Dritte Summe davon leer

Wohnungen 590 701 859 2.150 434

Anteil 27 % 33 % 40 % 100 % 20 %

Der Wohnungsbaugesellschaft Burg gehören neben den oben erwähnten Plattenbaubeständen vor allem Altbauten im Nordwesten des Stadtteils, die zum Grossteil unsaniert sind und leer stehen.

Wohnungszahl, Eigen-tum und Leerstand

Anteil der Haushalte bzw. Personen im Quartier in den Befra-gungen 2005 und 2009 …

Page 125: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

117

Der Wohnungsleerstand, quer durch alle Bestände, beträgt 20 % und liegt damit über dem Durch-schnitt der Stadt. 271 leer stehende Wohnungen bzw. 62 % des Leerstandes im Stadtteil liegen in Altbauten, zum Großteil unsanierte Bestände der Wohnungsbaugesellschaft. Der restliche Leer-stand findet sich in den Plattenbaubeständen, sowohl im sanierten wie im unsanierten Zustand. Im Siedlungsgebiet der 1930er Jahre gibt es keinen nennenswerten Leerstand.

Strategien und Entwicklungsziele

Der Stadtteil West soll im ureigensten Sinne des Förderprogramms Stadtumbau Ost durch Abriss nicht mehr nachgefragter Wohn- und Nichtwohngebäude bei gleichzeitigen Aufwertungsmaßnah-men langfristig als Wohn- und Arbeitsort stabilisiert und weiter entwickelt werden.

Entstehende Baulücken abseits des Hauptstrangs August-Bebel-Straße stellen in der auch heute schon nur partiell geschlossenen Straßenrandbebauung keinen Missstand dar. Von der dauerhaf-ten oder temporären gärtnerischen Nutzung, auch in Kombination mit Garagen, bis zur Neubebau-ung der Baulücken, ist aufgrund der Vielfalt der Bebauungsstruktur des Bestandes eine große Spannbreite der Nachnutzung denkbar.

Im „Hauptstrang“ August-Bebel-Straße haben Aufwertungs- und Erhaltungsmaßnahmen höchs-te Priorität. Abrisse sollen prinzipiell nicht gefördert oder anderweitig öffentlich unterstützt werden. Bestehende Baulücken müssen wieder bebaut werden.

In den „Nebensträngen“ Martin-Luther-Straße und Gorkistraße haben Eckgebäude höchste Priorität für Aufwertungs- und Erhaltungsmaßnahmen. Abrisse bleiben Einzelmaßnahmen und werden bei der Frage einer öffentlichen Unterstützung oder Förderung in den politischen Gremien der Stadt individuell bewertet. Größere Baulücken sollten durch freiraumplanerische Maßnahmen in ihrer Wirkung relativiert werden.

In den „Maschen“ sind alle Maßnahmen förderfähig, die einer Stabilisierung der Wohngebiets-funktion dienen. Dies betrifft gleichermaßen Aufwertungs- und Abrissmaßnahmen.

Stadtumbaumaßnahmen West

Kurzfristig sind Sofortsicherungs- und Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden in der Au-gust-Bebel-Straße mit insgesamt 47 Wohnungen vorgesehen.

103 Wohnungen werden kurzfristig vom Markt genommen: Der Abriss des Gebäudes August-Bebel-Straße 24 dient der Entwicklung des Eckgebäudes August-Bebel-Straße 65. An den Objekten des industriellen Wohnungsbaus, August-Bebel-Straße Ecke Wilhelm-Külz-Straße werden die oberen Etagen rückgebaut. Das Plattenbauge-bäude Gartenstraße 6-10 wird abgerissen und so die Wiederherstellung der Stra-ßenrandbebauung der Gartenstraße mit eigentumsfähigen Kleinhäusern ermöglicht.

Der Abriss der Poliklinik und des Magdeburger Hofes (Bahnhofstraße 12) sollen der Aufwertung der Stadteingangssituation dienen. Der Platz der Jugend wird als grüne Quartiersmitte saniert bzw. teilweise neu gestaltet.

Mittelfristig können bis zu 8 weitere Wohngebäude mit insgesamt ca. 62 Wohnungen abgerissen werden. Abseits des Hauptstranges August-Bebel-Straße sollen 8 derzeit leer ste-hende Gebäude durch Sanierung wieder in Nutzung gebracht werden.

Zu den sonstigen Plattenbauten in West sind Bestandsentwicklungen zu diskutieren. Städtebaulich denkbar sind sowohl die Bestandssanierung (Balkonanbau etc.) wie der Etagenrückbau oder der Abriss. Bei Abrissen in Straßenrandlage der Hauptstränge ist eine Neubebauung mit geringerer Wohndichte zwingend.

Prinzipien zur Förder-würdigkeit von Vorha-ben

Page 126: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

118

Teilraumkonzept West9

Für die Altbaubereiche wurde 2009 im Rahmen der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts ein eigenes Konzept erstellt. Vorrangiges Ziel des Teilraumkonzeptes war die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für die leer stehenden Objekte der Wohnungsbaugesellschaft unter Einbezie-hung der privaten Hauseigentümer in direkter Nachbarschaft zu den Objekten.

Im Ergebnis entstand auf Basis einzelner Objektsteckbriefe und in Abstimmung mit der Eigentüme-rin ein differenzierter Vorschlag für jedes Gebäude aus den theoretischen Handlungsmöglichkeiten sichern, sanieren, verkaufen oder abreißen. Bei Abrissvorschlägen wurden mögliche Nachnutzun-gen thematisiert wie Neubau, Stellplätze oder gärtnerische Nutzung.

Die Gebäude in der August-Bebel-Straße sollen erhalten bleiben und saniert werden mit Ausnahme eines Objektes, das zugunsten der Entwicklung eines anderen Leerstandes abgerissen werden soll, um Raum für Stellplätze zu gewinnen.

Die leeren Objekte in der Friedensstraße können, wenn sich keine Vermarktungsmöglichkeit ergibt, überwiegend abgerissen werden. Als Nachnutzungen sind sowohl neue Stadthäuser oder auch gärtnerische Nutzungen durch die Nachbarn denkbar. Die bereits durch Abriss entstandene Bra-che auf der Ecke August-Bebel-Straße und Friedensstraße soll Baugrundstück bleiben.

Für die leerstehenden Gebäude in der Martin-Luther-Straße gibt es ebenfalls differenzierte Vor-schläge von der Bestandsentwicklung bis zum Ersatzneubau.

9 Büro für Siedlungserneuerung, Dessau-Roßlau.

Städtebaulicher Zielplan, Variante maximaler Abriss

Page 127: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

In der Alten Kaserne

Am R

ing

In der alten KaserneW

estring

Friedensstraße

Westring

Bahnhofstraße

Ludwig-Jahn-Straße

Kanalstraße

Südr

ing

Mag

debu

rg C

haus

see

Yorks

traße

Pietzpuhler Weg

Clausewitzstraße

Südring

Am Ring

Theodor-Fontane-Straße

Westring

Südrin

g

Breitscheidstraße

Gustav

-Stol

lberg-

Straße

Fritz-Ebert-Straße

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

Lüdersdorfer Straße

Sch

ütze

nstra

ße

Straße der Einheit

Wilhelm

-Külz-S

traße

Gorkistraße

Joac

him

-A-B

urgk

-Stra

ße

Schützenplatz

Theodor-Fontane-Straße

August-Bebel-Straße

Breitscheidstraße

Martin-Luther-Straße

Gorkistraße

Pietzpuhler W

eg

B1Conrad-Tack-Ring

Neuendorfer Straße

Südstraße

Südstraße

Blumen

thaler

Stra

ßeM

auer

stra

ße

Kaiterling

Gar

tens

traße

Schartauer Straße

Gummersbacher Platz

Magdeburger Straße

Bahnhofstraße

Kirchhofstraße

Bahn

hofs

traße

Kirchhofstraße

Platz der Jugend

Goethepark

28d 28e

18a

18b

28a 28b 28c

14

17

8

7

37

38

18c

20c

20b

20a

6

6a

4

5a5

25

16

35

2

26a46

47

10

48

36 3

34

35

32

4c

29a

30

1

31

98

7

2221

20

65

4G

1819

1716

151437

26

363534

27

33

49

32

32a

25

1211

57

29

27

24A24

23

25a

39

44

13a12

1

4

21

1a

4

13

13b

45

51

3

50

3

14

1

44

3a

6e 6870

7d

6d6f

3b

6b6c

9a9b

8a

8c

8b

9c

7c

7b25

d

25c

7a

25b

25a

22a

24b

24a

23d

23c

23b

23a

22c

22b

3f

3e

3d

3c

3h

3g

24d

24c

2d2c

2b2a

5c5b

4d

1b

4e4f

1a

5g5f

5e5d

1a

1d1c

3c3b

3a

3d

4a4b

4c

2a1e1d1c1b

10

25

202218

24

1419

21

2325

1

3

5

11

14

13

16

27d27c

27b

26b 26c26d

27a

18

7

69

1113

1517

2523

3634

3230

8

121016

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

7d

42

41

44

4345

46

47

48

4951

9

26a

13

24

5

681012

7

3129

27

2322a

2222b

22c

22e22d

12

2

14

1

1626f

26g

26h26c

26i27

26b

2019

4

1817

5

3

16152927a

28

3739

4042

4446

4850

52

3032

3436

38

2120a 242322

13335

2931

6

2426

28

1416

1820

22

19

18

60

2729

3127

58

28

2631

3433

3235

3630

2928

18

2625

19

242322

3837

4142

3940

4645444341

43

40

22232421

21

28

66

1917

15

2624

22

65646362

61

11

202122

2018

2425

3130

5

29

15

97

27

16

5251a51

64

108

4847

3

50

1

49

1214

20

21

66a

20a20

20d

68

20c

67

20b

1819

72

1918

15

69

1617

12

1314

56555453

23a

1011121314

2b2c

75

3031

3233

3435

77

10

73

6a

78

78

76

9

74

11

31

24

34

68

35

10

33

68

510

79

9

63626160595857

1211

15

19

18

17

16

23455b5a

1c3c

1b3b

1a3a

2a

8584

18

83828180

5

79

6

2625

2427

29 28

12

35aSchule

345

30b1110

8666564

29a

89

29 Polizei

10

28

1112

27

1314

121

87

19

86

11

30a

67

67

22

1514

11

16

2320

45

21

42

3d

3c

4

3a

2 3

27

2123

19

5

25

1315

11

3b

17

18

3e

5

68

23b12 13

4a

88

4

89

3

90

86

4

10

44a

23d

23c

3

Hallenbad

5

7

9

822

22a 2523

21

10a

15

20

16

5

3Schule

6

63

65

22a

61

60

14

16

22b

1523

2d2c2b

5755

53

2e

45

49

47

5654

51

128

103

2

1

28d 28e

18a

18b

28a 28b 28c

14

17

8

7

37

38

18c

20c

20b

20a

6

6a

6b

4

5a5

25

16

35

33

2

26a46

47

10

48

36 3

34

35

32

4c

29a

30

1

31

98

7

2221

20

65

4G

1817

1615

1437

26

363534

27

33

49

32

32a

25

1211

57

29

27

24A24

23

25a

39

44

13a12

1

4

21

1a

4

13

13b

45

51

3

50

3

14

1

44

3a

6e 6870

7d

6d6f

3b

6b6c

9a9b

8a

8c

8b

9c

7c

7b25

d

25c

7a

25b

25a

22a

24b

24a

23d

23c

23b

23a

22c

22b

3f

3e

3d

3c

3h

3g

24d

24c

2d2c

2b2a

5c5b

4d

1b

4e4f

1a

5g5f

5e5d

1a

1d1c

3c3b

3a

3d

4a4b

4c

2a1e1d1c1b

10

25

202218

24

1419

21

2325

1

3

5

11

14

13

16

27d27c

27b

26b 26c26d

27a

18

7

69

1113

1517

2523

3634

3230

8

121016

26

27

28

29

3032

33

34

35

36

37

38

39

40

7d

42

41

44

4345

46

47

48

4951

9

26a

13

24

5

681012

7

3129

27

2322a

2222b

22c

22e22d

12

2

14

1

1626f

26g

26h26c

26i27

26b

2019

4

1817

5

3

16152927a

28

3739

4042

4446

4850

52

3032

3436

38

2120a 242322

13335

2931

6

2426

28

1416

1820

22

19

18

60

2729

3127

58

28

26

3433

3235

3630

2928

18

2625

19

242322

3837

4142

3940

4645444341

43

40

22232421

21

28

66

1917

15

2624

22

65646362

61

11

202122

2018

2425

3130

5

29

15

97

27

16

5251a51

64

108

4847

3

50

1

49

14

20

21

66a

20a20

20d

68

20c

67

20b

1819

72

1918

15

69

1617

12

1314

56555453

23a

1011121314

2b2c

75

3031

3233

3435

77

10

73

6a

78

78

76

9

74

11

31

24

34

68

35

10

33

68

510

79

9

63626160595857

1211

15

19

18

17

16

23455b5a

1c3c

1b3b

1a3a

2a

858483828180

5

79

6

2625

2427

29 28

12

35aSchule

345

30b1110

8666564

29a

89

29 Polizei

10

28

1112

27

1314

121

87

19

86

11

30a

67

67

22

1514

11

16

2320

45

21

42

3d

3c

4

3a

2 3

27

2123

19

5

25

1315

11

3b

17

18

3e

5

68

23b12 13

4a

88

4

89

3

90

86

4

10

44a

23d

23c

3

Hallenbad

5

7

9

822

22a 2523

21

10a

15

20

16

5

3Schule

6

63

65

22a

61

60

14

16

22b

1523

2d2c2b

5755

53

2e

45

49

47

5654

51

128

103

2

1

9 2

1621

a21

31

394041

28

42

27

29

14

8

15

7

16

18 17

35

16

3736

15

38

40

45

4647

1

1

54

2

36

43

35 34

3738

1

3332

54

337

3536

3840

39

117

6

42

27

2426

28

3229

3330

3134

28

27

12

11 12

10

13

9

20 2524

27

2223

25 24

21

33

19

28 29 3031 32

Schule

43

3

69

98

76

14

1018

1716

15

2

91

1

21c2

1b

25

3

1

2

2930

16

13 18

5

1415

14

4

2

45

44

4

15

4041

4243

2

53a

50

51

5253

16

7

643

49

46

4847

26

9 2

1621

a21

31

394041

28

42

27

29

14

8

15

7

16

18 17

35

16

3736

15

38

40

45

4647

1

1

54

2

36

43

35 34

3738

1

3332

54

337

3536

3840

39

117

6

42

27

2426

28

3229

3330

3134

28

27

12

11 12

10

13

9

20 2524

27

2223

25 24

21

33

19

28 29 3031 32

Schule

43

3

69

98

76

14

1018

1716

15

2

91

1

21c2

1b

25

3

1

2

2930

16

13 18

5

1415

14

4

2

45

44

4

15

4041

4243

2

53a

50

51

5253

16

7

643

49

46

4847

26

50100m25

Page 128: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

120

Teilgebiet Alte Kaserne / August-Bebel-Straße

Mit zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistungen stellen die Alte Kaserne und das benachbarte Kreiskrankenhaus das Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum der Stadt wie des Landkreises dar. Relikte aus der jüngsten Phase der militärischen Nutzung des Geländes sind wenige, mehrge-schossige Mietshäuser. Insgesamt befinden sich 285 Wohnungen in diesem Teilgebiet.

Im Stadtquartier stehen Leerstände und Flächenbrachen in einem zunehmenden Widerspruch zur fortgeschrittenen Entwicklung und Modernisierung des Verwaltungs- und Dienstleistungsstandor-tes. 2009 wurde der randstädtische Bereich Alte Kaserne / August-Bebel-Straße in das angren-zende Fördergebiet Stadtumbau Ost einbezogen.

Ein Wohnhaus an der östlichen August-Bebel-Straße mit 27 Wohnungen wurde bereits abgerissen.

Strategien und Entwicklungsziele

Für das Quartier werden folgende Entwicklungsziele formuliert:

Maximale Reduzierung des Wohnungsangebotes.

Kein weiterer Ausbau als Verwaltungs- und Dienstleistungsstandort in Konkurrenz zur Innen-stadt.

Gestalterische Aufwertung des Standortes als Imageträger der Stadt aufgrund der Bündelung regional bedeutsamer Einrichtungen.

Bessere Einbindung in die umgebende Landschaft durch Erhöhung des Grünanteils durch Renaturierung.

Abbruch der Ruinen „In der alten Kaserne“ 14 sowie der Halle „Am Ring“.

Stadtumbaumaßnahmen Alte Kaserne

Kurzfristig: sind der Abriss von 120 Wohnungen und die Einfachbegründung der Brachen entlang der August-Bebel-Straße sowie der Abriss des Flachbaus des Soziokultu-rellen Zentrums vorgesehen.

Mittelfristig: soll die Alleebepflanzung der August-Bebel-Straße komplettiert werden. Die Bara-cke am Westring sowie das marode Kasernengebäude „In der Alten Kaserne 14“ werden abgerissen.

Langfristig: steht der Abriss des Garagenhofes am Nordrand an.

Page 129: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

In der Alten Kaserne

Am R

ing

In der Alten Kaserne

August - Bebel - S

traße

Westring

Friedensstraße L 52

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

B1

Südring

Yorks

traße

Westring

Südrin

g

Breitscheidstraße

Theodor-Fontane-Straße

August-Bebel-Straße

Breitscheidstraße

28d 28e

15c

16e

18a

18b

28a 28b 28c

15a

16a 16b 16c 16d

15b

5051

52

55

54

49

53

Krankenhaus

Schule

4344

4546

4748

11

13

42

41

14

17

9

8

10

7

37

38

18c

20c

20b

20a

6

6a

4

5a5

25

16

35

2

26a

36 3

34

35

32

29a

30

1

31

98

7

22

65

4G

57

29

27

24A24

23

13d

10c

13e

9e

13c

10a

13b

10b

3a

9d

9a9c

9b

Schule

3b

13a

14e

14a

9a

14d14c

14b

9b

8a

15e

15d

8c

8b

9c

7c

7b25

d

25c

7a

25b

25a

22a

24b

24a

23d

23c

23b

23a

22c

22b

3f

3e

3d

3c

3h

3g

24d

24c

1419

21

2325

3

5

13

16

27d27c

27b

26b 26c26d

27a

18

7

69

1113

1517

3432

30

8

121016

7d

18

60

2729

31

27

58

28

26

31

3433

3235

3630

2928

2625

19

242322

3837

3940

2826

2422

65646362

61

22

2018

2425

30

5

29

97

27

28d 28e

15c

16e

18a

18b

28a 28b 28c

15a

16a 16b 16c 16d

15b

5051

52

55

54

49

53

55a

15a

4344

4546

4748

11

13

42

41

14

17

9

8

7

37

38

18c

20c

20b

20a

6

6a

6b

4

5a5

25

16

35

33

2

26a

36 3

34

35

32

29a

30

1

31

98

7

22

65

4G

57

29

27

24A24

23

13d

10c

13e

9e

13c

10a

13b

10b

3a

9d

9a9c

9b

Schule

3b

13a

14e

14a

9a

14d14c

14b

9b

8a

15e

15d

8c

8b

9c

7c

7b25

d

25c

7a

25b

25a

22a

24b

24a

23d

23c

23b

23a

22c

22b

3f

3e

3d

3c

3h

3g

24d

24c

1419

21

2325

3

5

13

16

27d27c

27b

26b 26c26d

27a

18

7

69

1113

1517

3432

30

8

121016

7d

18

60

2729

31

27

58

28

26

3433

3235

3630

2928

2625

19

242322

3837

3940

2826

2422

65646362

61

22

2018

2425

30

5

29

97

27

50100m25

Page 130: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

122

Teilgebiet Süd

Städtebauliches Portrait

Das Wohngebiet Süd wurde als Standort des komplexen Wohnungsbaus in den 1970er und 1980er Jahren erbaut. Ursprünglich 2.073 Wohnungen, eine Kindereinrichtung, eine Schule und ein Versorgungszentrum machten Süd zu einem begehrten Wohnstandort.

Die städtebauliche Struktur des Gebietes wird im Wesentlichen durch zwei Hofbänder und eine zweiseitig umfassende Zeilenbebauung geprägt. Eine mittlere Zeilenbebauung trennt die Hofbän-der.

Motiviert durch den in den 1990er Jahren drastischen Wegzug aus Süd sowie die „moralische“ Entwertung/Stigmatisierung dieses Wohnstandortes sah das Stadtentwicklungskonzept 2001 eine umfassende Reduzierung des Wohnungsangebotes vor, kombiniert mit einer grundlegenden Auf-wertung der Restbestände, u.a. durch den Rückbau auf 3 Etagen.

Bis 2005 wurde der Abriss von 240 Wohnungen realisiert, größere Aufwertungen aber nicht in Angriff genommen. Weitere 315 Wohnungen wurden als kurzfristiger Abriss definiert, 550 Woh-nungen als mittelfristiger Abriss. In Abkehr vom Stadtentwicklungskonzept 2001 wurden 2005 öffentliche wie private Aufwertungsmaßnahmen, die über eine Instandhaltung hinausgingen, aus-geschlossen. Die fortgesetzten Einwohnerverluste sowie der negative Ruf des Stadtteils ließen die Wertschöpfung umfangreicher Modernisierungen fraglich erscheinen. Lediglich die Grundschule wurde aufgrund akuten Handlungsbedarfes aufgewertet.

2007 wurde festgelegt, weitere Abrisse in Süd auf den Bereich nordwestlich der Yorkstraße zu konzentrieren. Im Bereich zwischen Yorckstraße und B1 konzentrieren sich die Bestände des mittelfristigen Erhaltes. Entstehende Stadtumbaubrachen in Süd sollen nicht wieder baulich genutzt, sondern einfach begrünt werden. Eine wirtschaftliche Vermarktung der Grundstücke soll erst bei entsprechendem Bedarf sowie bei der Verfügbarkeit größerer zusammen hängender Areale geprüft werden.

Sozialstruktur

Die Einwohnerzahl ist von 4.051 im Jahr 1989 auf 2.140 im Jahr 2009 gesunken. Die Altersstruk-tur von Süd hat sich der gesamtstädtischen angepasst, insbesondere was den Anteil der Bewoh-ner im Alter von 65 und mehr Jahren angeht. Das Gebiet ist heute kein klassisches Familienwohn-gebiet mehr. Die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt bei 1,8 Personen und damit deutlich unter dem Wert der Kernstadt (2,0). Nur in jedem 4. Haushalt wohnen Kinder. Dafür überproportional ist der Anteil der allein Lebenden. Dieser Trend verstärkt sich: 56 % der seit 2005 zugezogenen Haushalte sind Singles, während jeder 2. Wegzugswunsch aus Süd von Haushalten mit Kindern geäußert wird.

Strategische Festlegung 2007

Page 131: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

123

Alter Einwohner zum 31.12.2009

Anteil 2009 in % Anteil 2005 in % Anteil der Ge-samtstadt in %

0-10 Jahre 145 7 6 7 11-20 Jahre 163 8 10 8 20-65 Jahre 1.361 64 65 60 >65 Jahre 471 22 18 24 Gesamt 2.140 100 100 100 Die Fluktuation in Süd ist hoch. Jeder fünfte Haushalt (21 %) hat erst nach 2005 seine aktuelle Wohnung bezogen. Ein Drittel dieser Umzieher wechselte die Wohnung innerhalb des Stadtteils - auch eine Folge des Stadtumbaus - während zwei Drittel der Umzieher neu nach Süd gezogen sind.

20% 21%

41%

31%

45%

24%

46%

21%

27%

22%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

...mit Nettoeinkommenüber 1.300 €

...die Hilfe zumLebensunterhalt

beziehen

…mit Minderjährigen …die im erstenArbeitsmarkt beschäftigt

sind

…mit Meister, Fach-oder

Hochschulabschluss

Süd 2005

Süd 2009

ø Gesamtbefragung 2005

ø Gesamtbefragung 2009

Durch die niedrigen Mieten ziehen vor allem Haushalte mit geringem Einkommen nach Süd. Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen in Süd (1.144€) ist das niedrigste der Stadt (Ø 1.635€). Umgerechnet auf Pro-Kopf-Einkommen liegt Süd mit 632€ netto aufgrund der durchschnittlich kleinen Haushalte aber nur unwesentlich unter West 636€ oder der Altstadt 642€.

Das segregierte Zuzugsgeschehen hat zur Konsequenz, dass mit 44 % nur eine Minderheit der Bewohner ein eigenes Einkommen erwirtschaftet. Das ist zwar eine Steigerung gegenüber 2005 (+3 %), liegt aber weiterhin unter dem Durchschnitt aller befragten Haushalte der Stadt (54 %). Der Anteil der Arbeitslosen und in Qualifizierungsmaßnahmen gebundene Befragten in Süd lag mit 18 % doppelt so hoch wie im Schnitt der Gesamtbefragung.

Einwohnerzahl und relative Altersvertei-lung im Vergleich

Anteil der Haushalte bzw. Personen im Quartier in den Befra-gungen 2005 und 2009 …

Page 132: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

124

Quartier aus Bewohnersicht

Gegenüber 2005 ist die Zufriedenheit der Bewohner von Süd mit ihrem Wohngebiet gestiegen. Jeder Zweite wohnt gern hier. Das liegt zwar weiterhin deutlich unter den Bewertungen anderer Quartiere durch ihre jeweiligen Bewohner (Ø 64 % Zufriedenheit), ist aber deutlich mehr als 2005 (38 %). Als Besonderheiten ihres Quartiers fallen den Bewohnern die guten Einkaufsmöglichkeiten und das viele Grün auf.

Leicht gesunken gegenüber 2005 ist allerdings die Zufriedenheit mit der eigenen Wohnung. Der Zustand der Fenster und der Zuschnitt des Bades sind die Hauptkritikpunkte an der Wohnung. Parallel gestiegen ist der Anteil der Haushalte, die einen Umzug erwägen oder bereits beschlossen haben - im Gegensatz zum gesamtstädtischen Befund. 22 % der genannten Umzugsmotive bezie-hen sich auf den schlechten Ruf des Stadtteils, 21 % auf zuviel Lärm. Lediglich 17 % der genann-ten Gründe haben einen Bezug zur Wohnung.

66%

38% 37%

56%

29%

62%

50%

35%

39%

31%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

...die mit ihremWohngebiet zufrieden

sind

...die mit ihrer Wohnungzufrieden sind

...die möglicherweiseausziehen wollen

…die weitere Abrisse inihrem Wohngebiet fürsehr wichtig halten

...die sich zum ThemaStadtumbau gutinformiert fühlen

Süd 2005

Süd 2009

ø Gesamtbefragung 2005

ø Gesamtbefragung 2009

Kritisch bleibt auch die Bewertung des Gesamtstandortes Süd. Wie bereits 2005 besetzt Süd auch 2009 den ersten Platz nach Zahl der Nennungen auf die Frage, welche Orte in der Stadt als be-sonders unangenehm oder veränderungswürdig empfunden werden. Und wie 2005 antworten die Bewohner von Süd nicht anders als die anderer Quartiere.

Der Stadtumbau in Süd ist weitestgehend akzeptiert. Die Einschätzung der Bewohner zum Sinn und Effekt der Stadtumbaumaßnahmen liegen in Süd im Durchschnitt der Gesamtbefragung. Mit 30 % deutlich höher als in anderen Quartieren (Ø 16 %) und höher als 2005 (24 %) ist die Bewertung, dass der Stadtumbau die Situation im Wohngebiet verbessert hat. Nur 10 % der Be-wohner von Süd sehen dies anders.

Anteil der Haushalte bzw. Personen im Quartier in den Befra-gungen 2005 und 2009 …

Page 133: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

125

Wohnungswirtschaftliche Situation

Zum 31.12.2009 umfasst Burg-Süd 1.500 Wohnungen. Gut ¼ des Ursprungsbestandes an Woh-nungen wurden im Zuge des Stadtumbaus der letzten Jahre abgerissen. Die Hälfte der Wohnungs-bestände in Süd befindet sich im Eigentum der Burger Wohnungsbaugenossenschaft. Mit 35 % zählt gut 1/3 aller Wohnungen zur Wohnungsbaugesellschaft. Durch Verkäufe nach 1990 gehören 15 % der Wohnungen Eigentümern, die nicht am Stadtumbau beteiligt sind bzw. sich nicht beteili-gen wollen.

WBG BWG Dritte Summe davon leer

Wohnungen 536 746 218 1.500 330

Anteil 35 % 50 % 15 % 100 % 22 %

Der Wohnungsleerstand lag, trotz konkurrenzlos günstigen Mieten, Ende 2009 bei 22 %. In der Schermener Reihe wurden aufgrund der fehlenden Nachfrage die beiden oberen Etagen aus der Vermietung genommen.

Wohnungszahl, Eigen-tum und Leerstand

Leerstandskartierung zum 31.12.2009

Page 134: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

126

Strategien und Entwicklungsziele

Bisher wurden am Standort Süd 441 Wohnungen per Abriss vom Markt genommen. Kontorvers wird die Frage des Umgangs mit dem Wohnstandort Süd in Gänze diskutiert. In seiner heutigen Form sind der preiswerte Wohnraum - der mit fortschreitendem Alter nur mittelfristig preiswert bleiben kann - der große Anteil kleiner Wohnungen sowie die gute Infrastruktur Stärken des Gebie-tes. Schwächen stellen die soziale Segregation dar, die Perforierung der städtebaulichen Struktur durch den bisherigen Stadtumbau sowie das schlechte Image des Stadtteils.

Prinzipiell stehen bei dieser ambivalenten Bewertung zwei Entwicklungsrichtungen offen:

a. Der langfristige Erhalt eines zu definierenden Kernbestandes. Diese Entwicklungsrichtung war Gegenstand des Stadtentwicklungskonzeptes 2001. Für eine langfristige Vermietbarkeit erfor-derlich wäre eine umfassende Modernisierung der zu haltenden Bestände. Problematisch bei dieser Variante ist, dass der Vorteil des preiswerten Wohnraums bei einer Modernisierung ver-loren ginge und eine Versteigung der Wohnungen in Süd diffuse Wohnungsleerstände in ent-sprechender Größenordnung in anderen Lagen der Stadt zur Folge hat.

b. Der Flächenabriss der Wohnungsbestände. Das Bekenntnis zu einer solchen Strategie könnte eine zügige Umsetzung ermöglichen durch eine Verstärkung des Wegzugstrends und die Chance einer bevorzugten Fördermittelzuweisung aus Magdeburg. Dies würde wiederum eine mittelfristige Flächennachnutzung ermöglichen, zum Beispiel durch eigentumsfähige, kleinteili-ge Bauvorhaben der aktuellen Flächeneigentümer. Gegen solch eine Strategie stehen der doch noch hohe Vermietungsgrad, die wohnungswirtschaftlichen Sachzwänge sowie die geleis-tete Investitionen, z.B. in die technische Infrastruktur.

Teilerhalt als Kompromiss: Die Wohnungsbestände in Süd werden um rund ein weiteres Drittel reduziert, das restliche Angebot bleibt mittelfristig erhalten. Für die verbleibenden Bestände hat die Stabilität der niedrigen Mieten oberste Priorität. Dazu sind laut Stadtumbausatzung von 2008 lediglich Instandhaltungsmaßnahmen zulässig. Eine Modernisierung der Wohnungen liegt aufgrund der unweigerlichen Folge einer Mietsteigerung nicht im öffentlichen Interesse. Durch eine Be-schränkung auf instand setzende Maßnahmen bleibt die langfristige Entscheidung einer versteti-genden Modernisierung oder einer weiteren Reduzierung der Wohnungsangebote in Süd weiter offen. Dieses Vorgehen entspricht der Unwägbarkeit der langfristigen Bedarfsprognosen und si-chert den Haushalten in Burg eine angemessene Miete, die nur über sehr wenig Einkommen ver-fügen.

In Süd sind nur Abrissmaßnahmen förderfähig, sowie unter Umständen Maßnahmen einer Nach-nutzung der Flächen. Öffentliche und private Investitionen im Kontext einer Wohnfunktion be-schränken sich auf für den Betrieb erforderliche Instandsetzungen.

In Folge des Stadtumbaus in Süd frei werdende Grundstücke werden einfach begrünt. Bei einem fortgesetzten Abriss von Gebäuden können allerdings Flächendimensionen entstehen, deren ge-ordnete Entwicklung per Bauleitplanung erforderlich wird. Eine Verwertungsoption der frei werden-den Grundstücke ist eine wesentliche Voraussetzung für den Fortgang des Stadtumbaus in Süd.

Langfristig könnten die Rückbauflächen in Süd für kleinteiliges, eigentumsfähiges Wohnen entwickelt werden.

Beiden Flächeneigentümern würden sich dadurch Verwertungsoptionen ihrer Grundstücke oder Bauland für die Erweiterung der eigenen Angebotspalette bieten, z.B. durch Mietobjekte im Rei-henhaussegment.

Prinzipien zur Förder-würdigkeit von Vorhaben

Page 135: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

127

Für einen gewerblich genutzten Streifen entlang der B1 reichen die Sammelparkplatzflächen zwi-schen der Bundesstraße und den Siedlungsgebäuden.

Stadtumbaumaßnahmen Süd

Kurzfristig (bis 2015) sind in Süd keine weiteren Abrisse vorgesehen.

Mittelfristig ist der Abriss von 108 Wohnungen nordwestlich der Yorkstraße geplant.

Langfristig (ab 2020) sind 138 Wohnungen als Minimalvariante des weiteren Stadtumbaus in Süd mit den Eigentümern im Gespräch. Nimmt die Einwohnerentwicklung den heute prognostizierten negativen Verlauf, wird der Abriss weiterer Bestände erforderlich. Im vorrangigen Bereich nordwestlich der Yorckstraße ständen weitere 351 Wohnun-gen zur Disposition.

Page 136: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

In der Alten Kaserne

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

Zibbeklebener Straße

Zibbecklebener Straße

B1

Südring

Südr

ing

Mag

debu

rg C

haus

see

Yorks

traße

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

Clausewitzstraße

Südring

Am Ring

Theodor-Fontane-Straße

Westring

Südrin

g

Gustav

-Stol

lberg-

Straße

Straße

Mag

debu

rger

Cha

usse

e

28d28e

15c

16e

18a

18b

28a28b

28c

15a

16a16b

16c16d

15b

1718

c

20c

20b

20a

6

6a

25

16

26a

1

13d

10c

13e

9e

6g

13c

10a

13b

6a9h

10d 10e

9g9f

10b

90

13

3a

6e

9d

9a

75

71

73

78

6870

9c

86

88

77

11d

11c

11b

11a

80

7c7b

7a8e

8d8c

12c

8b

12b

8a

12a

9b

7d

6d

6f

Schule

3b

6b6c

77b

13a

14e

14a

9a

14d

14c

14b

9b

8a

15e

15d

8c

8b

9c

7c

7b25

d

25c

7a

25b

25a

26d

22a

24b

24a

23d

23c

23b

23a

22c

22b

3f

3e

3d

3c

2c2b

2a3h

3g

6e

6d

6c24

d

24c

2d2c

2b2a

5c5b

5a

4d

1b

4e4f

1a

5h

5g5f

5e5d

2e2d

1a

1d1c

3c3b

3a

3d

4a4b

4c

2a1e1d1c1b

2022

18

24

1

3

5

11

14

13

16

27d27c

27b

26b

26c26d

27a

18

7

9

11

13

15

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

7d

42

41

44

4345

46

47

48

4951

9

26a

13

24

5

681012

7

31

19

21

23

9

11

13

15

14

16

17

26f

26g

26h26c

i26b

3739

4042

4446

4850

52

3032

3436

38

5

7

3335

2931

6

228

27

63

69

65

2d2c2b

5755

53

2e

45

49

47

5654

51

50100m25 100

Page 137: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

129

7.4 Nordwest

Städtebauliches Portrait

Der Stadtteil Nordwest mit seinen ursprünglich 420 Wohnungen, überwiegend aus der Vorkriegs-zeit mit kleineren Ergänzungen der 1950er Jahre, liegt zwischen den Bahntrassen und dem Elbe-Havel-Kanal separiert vom übrigen Stadtzusammenhang. Das Gebiet ist geprägt durch eine histo-risch gewachsene kleinteilige Mischung von Gewerbe und Wohnen.

Sozialstruktur

Zum Jahresende 2009 wohnten knapp 283 Menschen in Nordwest, deren altersstrukturelle Zu-sammensetzung in etwa dem gesamtstädtischen Durchschnitt entsprach. Aufgrund einer nicht ausreichenden Gesamtmenge wurde auf eine Befragung der Mieter in Nordwest verzichtet.

Alter Einwohner zum 31.12.2009

Anteil 2009 in % Anteil 2005 in % Anteil der Ge-samtstadt in %

0-10 Jahre 20 7 7 7 11-20 Jahre 27 10 11 8 20-65 Jahre 176 62 66 60 >65 Jahre 60 21 15 24 Gesamt 283 100 100 100

Wohnungswirtschaftliche Situation

Zu Nordwest zählten zum 31.12.2006 160 Wohnungen, davon 132 in Mehrfamilienhäusern. Bis Ende 2009 wurden 231 Wohnungen abgerissen. Die Wohnungsbaugesellschaft besitzt noch ein größeres Mietshaus in Nordwest. Das einzige Gebäude der Genossenschaft wurde im Rahmen der Privatisierungsauflage zu Beginn der 1990er Jahre in ein Objekt mit Eigentumswohnungen umge-wandelt, in dem heute nur noch 6 Wohnungen zur Genossenschaft gehören.

WBG BWG Dritte Summe davon leer

Wohnungen 37 6 117 160 30

Anteil 23 % 4 % 73 % 100 % 19 %

Einwohnerzahl und relative Altersvertei-lung im Vergleich

Wohnungszahl, Eigen-tum und Leerstand

Page 138: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

130

Strategien und Entwicklungsziele

Bereits im Stadtentwicklungskonzept von 2001 sowie in seiner Fortschreibung 2005 wurde emp-fohlen, die Wohnfunktion im Stadtteil Nordwest soweit wie möglich zurückzufahren. Die damaligen Argumente gelten nach wie vor:

Das Gebiet befindet sich in einer städtischen Randlage, die durch die Bahnanlage vom restli-chen Stadtkörper abgeschnürt ist.

Im Gebiet gibt es keine nennenswerte wohngebietsbezogene Infrastruktur.

Die kleinmaschige Nutzungsmischung von Wohnen und Gewerbe verhindert eine perspektivi-sche Aufwertung der Wohnlage.

Der Abriss von Wohngebäuden sollte, soweit Einflussmöglichkeiten bestehen, konsequent fortge-setzt werden. Dies gilt auch für den noch letzten Mietwohnungsblock im Quartier – auch wenn dessen derzeitiger Vermietungsstand gerade aufgrund der umfangreichen Abrisse im direkten Umfeld gut ist. Grundsätzlich sollten Abrissbegehren privater Eigentümer unterstützt werden.

Lediglich im Bereich Kantstraße am westlichen Gebietsrand ist auf Abrissflächen wieder eine Wohn-nutzung in Form von Eigenheimen möglich. Die derzeit begrünten Brachen entlang der Nethestra-ße sollen wohnverträglichem Gewerbe vorbehalten bleiben.

Förderfähig sind nur Abrissmaßnahmen sowie unter Umständen Maßnahmen einer nicht dem Woh-nen dienenden Nachnutzung der Flächen. Öffentliche und private Investitionen im Kontext einer Wohnfunktion beschränken sich auf notwendige Instandhaltungen.

Stadtumbaumaßnahmen Nordwest

Kurzfristig ist der Abriss der Fabrikruine Kanalstraße Ecke Nethestraße vorgesehen. Die Flä-chen werden extensiv begrünt und als Entwicklungsflächen für gewerbliche Inte-ressenten vorgehalten.

An der Kantstraße und der Kanalstraße können die leer stehenden Gebäude abge-rissen oder auch saniert werden, je nach Interessenlage der Eigentümer. Die Woh-nungsbaugesellschaft möchte die Objekte Kantstraße 1 und 20 mit insgesamt 10 Wohnungen abreißen.

Mittel- bis langfristig können weitere 27 Wohnungen durch Abriss in Nordwest reduziert wer-den. Damit wären alle aus heutiger Sicht möglichen Reduzierungspotentiale ausge-reizt.

Prinzipien zur Förder-würdigkeit von Vorha-ben

Page 139: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Paddenmühle

Martin-Luther-Straße

Westring

BGL

Westring

Nie

grip

per C

haus

see-

Sied

lung

Kantstraße

Bahnhofstraße

Niegripper Chaussee

Ludwig-Jahn-Straße

Nethestraße

SteubenstraßeLudwig-Jahn-StraßeFritz-R

euter-Straße

Marientränke

Kanalstraße

Kanalstraße

KanaluferElbe-Havel-Kanal

Elbe-Havel-Kanal

26 10

31

4c

98

76

5

4G

37

26

363534

27

33

32

32a

1211

31a

25a

30

30

2221

2019

1817

1615

30a

1413

31

5a

33

15

10

6a

2726

2524

5b

1

2727

a29

a29

b28

28a

30

3131

a30

a

23

3

21e

38

3938a

26

4f

4e

40

13a12

11

1

14

4

36

16

12

3

8a

21

13

1a

36

37

4

13

13b

14

45

3

4g

3

2929a

10

1b

7

4h

2

1a

1

1

44

29f

2

32

5

9a9

22a26 10

31

4c

98

76

5

4G

37

26

363534

27

33

32

32a

1211

31a

25a

30

30

2221

2019

1817

1615

30a

1413

31

5a

33

15

10

6a

2726

2524

5b

1

2727

a29

a29

b28

28a

30

3131

a30

a

23

3

21e

38

3938a

26

4f

4e

40

13a12

11

1

14

4

36

16

12

3

8a

21

13

1a

36

37

4

13

13b

14

45

3

4g

3

2929a

10

1b

4h

2

1a

1

1

44

29f

2

32

5

9a9

22a

6

50100m25 100

Page 140: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

132

Page 141: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

133

7.5 Zusammenfassende Strategie- und Maßnahmebilanz

Förderstrategien für die Umbaugebiete

Sanierungsgebiet (Blau):

Förderfähig sind Maßnahmen, die einer Stabilisierung des Quartiers dienen. Dies betrifft vorrangig Aufwertungsmaßnahmen. Die Förderung von Abrissen beschränkt sich auf Hoflagen sowie auf die Vorbereitung von Entwicklungsmaßnahmen.

Innenstadt ohne Sanierungsgebiet, West (Blau-rot):

Grundsätzlich sind Maßnahmen förderfähig, die einer Stabilisierung des Quartiers die-nen. Dies betrifft gleichermaßen Aufwertungs- und Abrissmaßnahmen. Die Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden ist nur in Haupt- und Nebensträngen förder-würdig.

Nordwest, Süd (rot):

Förderfähig sind nur Abrissmaßnahmen sowie unter Umständen Maßnahmen einer nicht dem Wohnen dienenden Nachnutzung der Flächen. Öffentliche und private Investitionen im Kontext einer Wohnfunktion beschränken sich auf notwendige Instandhaltungen.

Differenzierung für die wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt

Hauptstränge (Dunkelblau): Aufwertungs- und Erhaltungsmaßnahmen haben höchste Priorität. Abrisse werden prinzipiell nicht gefördert oder anderweitig öffentlich unterstützt. Beste-hende Baulücken müssen wieder bebaut werden.

Nebenstränge (Hellblau): Höchste Priorität für Aufwertungs- und Erhaltungsmaßnahmen haben Eckgebäude. Abrisse bleiben Einzelmaßnahmen und werden bei der Frage einer öffentli-chen Unterstützung oder Förderung in den politischen Gremien der Stadt individuell be-wertet. Größere Baulücken sollten durch freiraumplanerische Maßnahmen in ihrer Wir-kung relativiert werden.

In allen anderen Bereichen unterliegen Abrissvorhaben der Eigentümer grundsätzlich keinen Re-striktionen. Förderanträge werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel durch die Ver-waltung nach öffentlichem Interesse gewertet.

Page 142: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

134

Plan Förderstrategien

In diesen Gebietskulissen lässt sich ein langfristiges Abrissvolumen von aus heutiger Sicht maximal 1.500 Wohnungen verorten. In den Angaben enthalten sind Wohngebäude mit Baujahren früher als 1919, deren Abriss im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost nicht förderfähig ist.

Abrissvolumen Wohnungszahl Bemerkung

… bis 2015 265 Mögliche Abrisse in Übereinstimmung mit den Eigentümern

… 2015-2020 197 Städtebaulich und wohnungswirtschaftlich denk-bare Abrisse

… nach 2020 489 – 1.029 Städtebaulich denkbare Abrisse

Das im Rahmen der Konzepterstellung mit der begleitenden Lenkungsrunde identifizierte langfris-tige Reduzierungspotential liegt unter dem definierten Ziel von 2.200 Wohnungen, das sich aus der Mindestüberhangprognose im Jahr 2025 und einem in schrumpfenden Städten schwer zu unterschreitenden Leerstand von 10% ergab. (Vgl. Kapitel 5.5. Seite 60)

Die Definition weiterer Wohnbereiche, die im Falle der fortgesetzten Schrumpfung vom Markt ge-nommen werden sollten bzw. mindestens bei öffentlichen Maßnahmen und der Förderung privater Vorhaben restriktiv gehandhabt werden sollte, bleibt eine Aufgabe der weiteren Arbeit. Die Len-kungsrunde hat bereits beschlossen, ihre Arbeit 2011 fortzusetzen.

Page 143: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

135

8. Umsetzung

8.1 Prioritätensetzung bei Fördermittelanträgen

Ziel: Objektivierung und für alle Stadtumbaupartner transparente Diskussion zur Verwendung der Fördermittel im Programm Stadtumbau Ost.

Weg: Bewertung und Gewichtung der Maßnahmeanträge nach Punktesystem in vier Themengrup-pen:

1. Priorität der Gebietsentwicklung aus gesamtstädtischer Sicht;

2. Lage des Objekts innerhalb des Gebietes;

3. Synergien zu anderen Maßnahmen und Vorhaben bzw. im Gesamtkontext der beabsichtigten Gebietsentwicklung;

4. Relation von Mitteleinsatz und Wirkung bzw. Kostenansatz.

Einschränkung: Die Festlegung von Förderprioritäten auf Grundlage eines Punktesystems muss im Ergebnis eine hohe Verbindlichkeit haben, um überhaupt sinnvoll zu sein. Sie darf aber kein Dogma werden. Möglicherweise ergeben sich einzelfallbezogene stadtentwicklungspolitisch moti-vierte Gründe anders zu entscheiden. Dies muss, bei entsprechender Begründung und Erläute-rung, möglich bleiben.

Ebenso bleiben die Aussagen gültig:

• In allen Fördergebieten ist eine Abrissförderung in Hauptsträngen ausgeschlossen.

• Im Sanierungsgebiet beschränkt sich darüber hinaus eine Abrissförderung auf Hoflagen und die Vorbereitung von Entwicklungsmaßnahmen.

• In allen anderen Fördergebieten sind Abrisse in Nebensträngen nur ausnahmsweise förderfä-hig.

• Eine Aufwertungsförderung in Nordwest und Süd beschränkt sich auf eine nicht dem Wohnen dienende Nachnutzung von Flächen.

1. Gebietspriorität Stadtteil Punktvergabe

Abriss Punktvergabe Aufwertung

Süd ••• -

Nordwest (Abschluss der Maßnahmen) •• •• Innenstadt • ••• West - •

Page 144: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

136

2. Objektpriorität Objektlage Punktvergabe

Abriss Punktvergabe Auf-wertung

Hauptstraße, Hauptstrang •••* •••

Wichtige Straße, Nebenstrang ••* ••

sonstige Straßenlage, Masche • • Hofflage/ keine öffentliche Wahrnehmung - - * = Voraussetzung ist die Feststellung der grundsätzlichen Förderwürdigkeit laut STEK

3. Synergien und Zielführung Synergien Punktvergabe

Abriss Punktvergabe Auf-wertung

Entwicklungsmaßnahmen (die Durchführung dieser Maßnahme ist Voraussetzung einer im öffentlichen Interesse stehenden Folgeinvestition, Bsp. Abriss zur Vorbereitung einer Neubaumaßnahme)

••• •••

Maßnahmeabschluss (Die Durchführung dieser Maßnahme führt zum Abschluss eines Maßnahmekomplexes - Bsp. Letzter Bauabschnitt einer Straßenraumsanierung oder nach Durchführung dieser -auch einzigen- Maßnahme kann der Stadtumbau in einem kompletten Straßenzug/Quartier als abgeschlossen dargestellt werden.)

•• ••

Zielorientierung STEK (Die Durchführung dieser Maßnahme ist unmittelbar aus dem STEK ableitbar. Bsp. Abrisse von Wohngebäuden in Nordwest dienen unmittelbar dem Ziel der weitestgehenden Aufgabe dieses Stadtbereiches als Wohnquartier. Ein Abriss in der Innenstadt kann zwar der Gesamtstrategie der die-nen, die Reduzierung von Wohnfläche in der Innenstadt ist aber keine Zielstellung des STEK)

• •

4. Ökonomie Ökonomie Punktvergabe

Abriss Punktvergabe Auf-wertung

-perspektivische- Reduzierung laufender öffentlicher Kosten (z.B. Abriss ermöglicht perspektivisch einen Straßen- und Leitungsrückbau oder energetische Sanierung öffentlicher Gebäude senkt Betriebskosten)

••• •••

Erschließung anderer Finanzierungsquellen (Die vorrangige Durchführung dieser Maßnahme ermöglicht die Kombination von Stadtumbau z.B. mit EFRE-Mitteln)

•• ••

Maßnahmenkombination (Die vorrangige Durchführung dieser Maßnahme senkt den Durchführungsaufwand / die Kosten durch die mögliche zeitgleiche Durchführung mit einer Anderen)

•• ••

Page 145: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

137

8.2 Laufende Aktualisierung und Monitoring

Die seit 2005 tagende Lenkungsrunde setzt ihre Arbeit fort. Inhalte der Gremiensitzung sind:

1. Monitoring und Evaluation

Wesentliche Eckwerte wie Leerstandsentwicklung, Einwohnerentwicklung, Fluktuation und Maßnahmenumsetzung zum 31.12. des vorhergehenden Jahres wurden aufbereitet und ge-meinsam ausgewertet. Auf Basis dieses Zahlenspiegels wurden die wesentlichen Grundlagen des Stadtentwicklungskonzeptes auf ihre weitere Tragfähigkeit überprüft und der Umset-zungsstand vereinbarter Maßnahmen reflektiert.

2. Schaffung von Information und Transparenz

Der Stadtumbau kann nur dann effektiv sein, wenn Vermieter, Versorgungsträger, Verwaltung und politische Akteure frühzeitig über Informationen aus den Geschäftsfeldern der Partner verfügen. (Bsp. Perspektive der umgebenden Bebauung bei Umschlüssen technischer Er-schließungen von Abrissobjekten, Nachnutzung von Abrissflächen) Neben der reinen Informa-tion ebenso wichtig für einen kooperativen Stadtumbau ist der Einblick in die Hintergründe und (vermeintlichen) Sachzwänge, die jeden Partner des Stadtumbaus bewegt.

3. Mediation im Konfliktfall

Auch mit Abschluss der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes bleibt der Stadtum-bau ein potentielles Konfliktfeld. Fragen der Fördermittelverteilung zwischen den Wohnungs-unternehmen, die unterschiedliche Bewertungen eines Vorhabens, strategische Ansätze ver-sus kurzfristige Wirtschaftsinteressen etc. sind beständige Themen des Stadtumbaus. Hier kann die extern moderierte Lenkungsrunde als Mediator fungieren.

4. Frühzeitige Meinungsbildung

Durch die frühzeitige Präsentation von Projekten, Fördermittelanträgen oder strategischen Vorschlägen können die Partner ihre Vorhaben auf eine Mehrheitsfähigkeit überprüfen und auf Bedenken reagieren. Gleiches gilt für Änderungsbedarfe am Stadtentwicklungskonzept. Darüber hinaus eröffnet die frühzeitige Vorstellung in der Lenkungsrunde die Chance einer Qualifizierung von Projekten durch Anregungen der Partner.

5. Abstimmung zur Öffentlichkeitsarbeit

Die Lenkungsrunde ist das geeignete Gremium um über Inhalt und Form der stadtumbaurele-vanten Öffentlichkeitsarbeit zu beraten bzw. selber als Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

Page 146: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

138

Anhang: Repräsentativität der Haushaltsbefragung

Im Rahmen der Haushaltsbefragung 2009 wurden 517 Haushalte befragt. Damit liegen für 5 % der Haushalte in der Burger Kernstadt detaillierte Informationen zu ihrer Struktur und ihrem Mei-nungsbild zum Wohnen in Burg vor.

Befragungsgebiete Haushalte davon befragt %-Anteil

Süd 1.238 108 9

Ost 532 115 22

Nord 1.193 101 8

West 1.582 92 6

Altstadt / Sanierungsgebiet 1.713 106 6

Kernstadt 9.468 517 5

Die Vertreter der befragten Haushalte entsprachen in ihrer altersstrukturellen Zusammensetzung im Wesentlichen der gesamtstädtischen Bevölkerung. Über 65 Jährige waren leicht unterdurch-schnittlich, 40-44 Jährige leicht überproportional vertreten.

Altergruppe % zum 31.12.2008 % Haushaltsbefragung 2009

18-24 7 7

25-29 7 7

30-34 6 5

35-39 7 8

40-44 9 13

45-49 11 11

50-54 9 11

55-59 8 8

60-64 6 6

65+ 29 24

Gesamt 100 100

Ein überproportionaler Frauenanteil an den Befragten verzerrt die Repräsentativität der Stichprobe leicht.

Weiblich Männlich

Burg 31.12.2008 (Gesamtstadt) 52 % 48 %

Befragung 2009 60 % 40 %

Page 147: Stadt Burg...2011/04/12  · Auftraggeber Auftragnehmer Stadt Burg Stephan Westermann Amt für Stadtentwicklung Stadt- und Landschaftsplaner In der Alten Kaserne 2, D-39288 Burg Levetzowstraße

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Büro Stephan Westermann Burg 2010 Stadt- und Landschaftsplanung

139