39
Handbuch des Münchner Stadtrats 2008

Stadtratshandbuch 2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Handbuch des Münchner Stadtrats 2008

Citation preview

Page 1: Stadtratshandbuch 2008

Handbuch desMünchner Stadtrats

2008

Page 2: Stadtratshandbuch 2008

„Wer aus dem Rathauskommt, ist klüger!“ sagt derVolksmund.

Dieses kleine Handbuch gibtAntwort auf die Frage: Wersitzt drin?

Am 2. März 2008 haben dieMünchnerinnen und Münch-ner die 80 Stadträtinnen undStadträte gewählt, die in derAmtsperiode 2008 bis 2014die Geschicke der Stadt len-ken werden.

Oberbürgermeister ChristianUde wurde ebenfalls am2. März 2008 mit 66,8% derStimmen der MünchnerWählerinnen und Wähler fürweitere sechs Jahre im Amtbestätigt.

Christine Strobl und HepMonatzeder wurden am2. Mai 2008 von der Vollver-sammlung des Stadtrats er-neut zur Zweiten Bürgermei-sterin bzw. zum Dritten Bür-germeister gewählt.

Die berufsmäßigen Stadt-ratsmitglieder werden alsLeiter der städtischen Refe-rate von der Vollversamm-lung des Stadtrats für dieDauer von höchstens sechsJahren gewählt.

Über Sitzungen, Anträgeund Beschlüsse des Münch-ner Stadtrates informierenim Internet zeitnah die Sei-ten des Rats-Informations-Systems unter der Adressewww.ris-muenchen.de.

Handbuch desMünchner Stadtrats

Herausgegeben vomPresse- und Informationsamtder Landeshauptstadt MünchenVerantwortlich: Stefan HaufRedaktion: Dr. Christine WalterHistorischer Überblick: StadtarchivFotonachweis: siehe Seite 72Druck: Gerber-Druck, KirchheimStand: Juli 2008www.muenchen.de/rathauswww.ris-muenchen.de

Page 3: Stadtratshandbuch 2008

32

Geboren am 26. Oktober1947 in München. Verheira-tet mit der Fotografin Edithvon Welser-Ude. Abitur amOskar-von-Miller-Gymnasium1967, anschließend Volontärund Redaktionsmitglied

der Süddeutschen Zeitungund Studium der Rechts-wissenschaften.

Von 1978 bis 1990 selbst-ständiger Rechtsanwalt.Herausgeber von Sachbü-chern über Stadtentwick-lung, Wohnungspolitik undkommunale Daseinsvorsorge.1993 erschien das Buch„Meine verfrühten Memoi-ren“. Es folgten „Chefsache“(1999), „Stadtradeln“(2001),„Ich baue ein Stadion“(2005) sowie – gemeinsammit Edith von Welser-Ude –die Bildbände „Open-Air-Ga-lerie“ und „Vom Zauber, mitKatzen zu leben“.

Am 2. Mai 1990 Wahl zumzweiten Bürgermeister, seit12. September 1993 Münch-ner Oberbürgermeister.Am 13. Juni 1999 mit 61,2%,am 3. März 2002 mit 64,5%

Christian Ude

Oberbürgermeister(SPD)

und am 2. März 2008 mit66,8 % wiedergewählt. Lei-tung der Ausschüsse fürStadtplanung und Bauord-nung, Kultur, Arbeit undWirtschaft, Personal und Or-ganisation. Leitung derStadtgestaltungskommission.

Aufsichtsratsvorsitzender

der Stadtwerke München,der Münchner Verkehrsge-sellschaft (MVG), der städti-schen Wohnungsbaugesell-schaften GWG und Gewo-fag, der Olympiapark GmbHund der Münchner Volks-hochschule. Vertritt die Stadtim Aufsichtsrat des Flugha-fens München und der Mes-se München. Vorsitzender

der Gremien des MünchnerVerkehrsverbundes MVVund des Verwaltungsrats derStadtsparkasse.

Seit 12. Juli 1996 1. Stellver-tretender Vorsitzender desBayerischen Städtetags. Seit2. Juni 2005 Präsident des

Deutschen Städtetags,2007 im Amt bestätigt.Ehrenbürger der Insel My-konos (seit 2001) und derosttürkischen Stadt Pülümür(seit 2005); seit 2004 Gast-

professor der Nankai-Univer-sität in der chinesischenStadt Tianjin.

Zielsetzung: „Münchenmuss die Stadt der Lebens-freude bleiben, eine wirt-schaftlich und kulturell blü-hende Stadt, die den sozia-len Frieden bewahrt, durchToleranz und Weltoffenheitgekennzeichnet ist und alsLebensraum attraktiv bleibt.“

Oberbürgermeister, Zweite Bürgermeisterinund Dritter Bürgermeister 3

Büro des Oberbürgermeisters, Bürgermeisterbürosund Direktorium 6

Vom 1. Bürgermeister zum Oberbürgermeister 7

Oberbürgermeister und Bürgermeister seit 1818 8

Wahlergebnisse 10

Der Münchner Stadtrat 12

Rathausbüros der Fraktionen und Gruppierungendes Münchner Stadtrats 53

Ältestenrat und Ausschüsse des Münchner Stadtrats 54

Berufsmäßige Mitglieder des Münchner Stadtrats 62

Anschrift der Referate 68

Gemeindefreiheit und Selbstverwaltung 70

Fotonachweis 72

Vollversammlung des Stadtrats (Sitzplan) 73

Inhaltsverzeichnis Seite

Page 4: Stadtratshandbuch 2008

54

Hep Monatzeder

Dritter Bürgermeister(Bündnis 90/Die Grünen)

Geboren am 5. August 1951in Siegenburg/Niederbayern,seit 1968 in München, zweiKinder. Diplom-Sozialpädago-ge und Politologe.Seit Mai 1990 im Stadtrat.Am 2. Mai 1996, 2002 underneut am 2. Mai 2008 zumDritten Bürgermeister ge-wählt. In der Stadtspitze u. a.zuständig für die BereicheGesundheit, Umweltschutz,Klimaschutz, Finanzen, Bau,Fahrradverkehr, Interkulturel-les und Internationales, kom-munale Entwicklungszusam-menarbeit, nachhaltige Ent-wicklung in der Stadtverwal-tung München.Zielsetzung: ”Weltoffenheitund Toleranz, aber auch einestarke ökologische Ausrich-tung sind zu einem Marken-zeichen Münchens geworden.Ich werde deshalb auch inden kommenden Jahren Pro-jekte vorantreiben, die dieLebensqualität in unsererStadt weiter verbessern.Dazu zählt eine gesunde Luft,genauso wie das Grün in derStadt. Ich will Straßen undPlätze für urbanes Lebenzurückgewinnen.

Christine Strobl

Zweite Bürgermeisterin(SPD)

Geboren am 2. März 1961 inMünchen, verwitwet, zweischulpflichtige Kinder.

Abitur am Theresiengymna-sium, Studium der Politik-wissenschaften, Germani-stik und Geschichte an derLMU in München. Anschlie-ßend als wissenschaftlicheMitarbeiterin tätig.

Seit 1982 aktiv in der Politik,1985 bis 1987 Vorsitzendeder Münchner Jusos. 1996bis 2002 Vorsitzende derArbeitsgemeinschaft sozial-demokratischer Frauen.1990 bis Dezember 2005ehrenamtliche Stadträtin,Korreferentin des Personal-und Organisationsreferates,stellvertretende Vorsitzendeder SPD-Stadtratsfraktion.12 Jahre Vorsitzende derstädtischen Gleichstellungs-kommission.

Seit 2. Januar 2006 Zweite

Bürgermeisterin, zuständigfür den Sozialausschuss,den Kinder- und Jugendhilfe-ausschuss, den Schul- undSportausschuss, den Kom-

munalausschuss, für Bürger-angelegenheiten und dieBezirksausschüsse, sowiedie städtische IT-Strategie,Aufsichtsratsvorsitzende derMünchener Tierpark Hellab-runn AG sowie der MÜN-CHENSTIFT GmbH.

Zielsetzung:„Trotz aller Sparzwänge wer-de ich mich insbesondere imsozialen Bereich engagieren,vor allem für gleiche Bildungs-chancen für alle Kinder, fürJugendliche, Familien undBehinderte. Angesichts derdemographischen Entwick-lung muss verstärkt auch dieältere Generation im Fokusder Politik stehen. Das Mitein-ander aller Generationen undeine ausgewogene Berück-sichtung der jeweiligen Le-benssituationen muss Richt-schnur für ein zukunftsorien-tiertes und verantwortungs-volles Handeln der Stadt sein.

Der Erhalt der kommunalenDaseinsvorsorge mit ihrenvielfältigen Leistungen mussweiterhin gesichert bleiben,damit München seinen Bür-gerinnen und Bürgern auch inZukunft Heimat bleibt.

Daneben möchte ich als Bür-germeisterin auch weiterhineinige verwaltungsinterneThemen transportieren. Auchwenn die Stadt München inZukunft soziale Arbeitgeberinbleiben wird, muss die Ver-waltung in einem kontinuierli-chen Prozess aktuellen Erfor-dernissen angepasst werdenund dabei stets bürgernahund effizient sein.”

Der Klimaschutz ist die Her-ausforderung des 21. Jahr-hunderts. Das im Jahr 2007von mir gegründete Bündnis‘München für Klimaschutz’wird das Tempo für mehrKlimaschutz in München be-schleunigen.Ich möchte den Verkehr um-weltfreundlich gestalten, d.h.mehr Platz für Fußgängerinnenund Fußgänger, eine intensiveFörderung des Radverkehrsund den Vorrang für die öffentli-chen Verkehrsmittel. Maßnah-men zur Gesundheitsförde-rung, zur Prävention und Hilfs-angebote für kranke Menschenzu fördern, steht ganz oben aufmeiner Agenda. Ein ganz wich-tiges Anliegen ist mir, das Städ-tische Klinikum in kommunalerHand zu behalten. Ich möchtedie Integration von Migrantin-nen und Migranten voranbrin-gen und Chancengleichheit fürsozial Benachteiligte, Flüchtlin-ge und Minderheiten. Ich will,dass die Stadt München einenBeitrag für eine gerechte undnachhaltige Entwicklung unse-rer Welt leistet. So engagiereich mich für eine Wirtschaftspo-litik des Fairen Handels ohneausbeuterische Kinderarbeit.“

Funktionen: Aufsichtsrats-vorsitzender der StädtischenKlinikum München GmbH,der Deutsches Theater Mün-chen Betriebs-GmbH, derMünchner VolkstheaterGmbH, der Gasteig Betriebs-gesellschaft und der PasingerFabrik GmbH; Vorstandsmit-glied im bundesweiten Verein‘Bündnis grüner kommunalerWahlbeamtinnen und Wahl-beamter’.

Page 5: Stadtratshandbuch 2008

76

Die Verordnung über „dieVerfassung und Verwaltungder Gemeinden im König-reich Baiern“ von 1818, diehistorische Grundlage dermodernen bayerischen Kom-munalverfassung, setzte andie Spitze des Magistratsder größeren Städte (mitmehr als 2000 Familien)zwei Bürgermeister, von de-nen mindestens einer ein„rechtskundiger“ Bürger-meister sein sollte.

Die Leitung der MünchnerStadtverwaltung durch einenErsten und Zweiten Bürger-meister blieb auch in der Ge-meindeordnung von 1869und im Gesetz über die Ge-meindeverfassung von 1919– das die Auflösung des alten„Zweikammersystems“ (Ma-gistrat und Gemeindebevoll-mächtigte) und die Einrich-tung des Stadtrats mit sichbrachte – gewährt. Der Titel„Oberbürgermeister“ wurdevom Innenministerium in denletzten Jahren der bayerischeMonarchie und wieder seit1922 an besonders verdien-te, berufsmäßige Erste Bür-germeister größerer Städteverliehen, eine Auszeich-nung, die zweimal einemMünchner Stadtoberhauptzuteil wurde - 1907 GeorgWilhelm von Borscht und1926 Karl Scharnagl.

Der durch den NS-Gauleiterund Innenminister Wagner1933 eingesetzte kommissa-rische Erste BürgermeisterKarl Fiehler erhielt den Titel„Oberbürgermeister“ aufBeschluss des nach der na-tionalsozialistischen Macht-übernahme „gleichgeschal-teten“ Stadtrats.

Seit der Deutschen Gemein-deordnung von 1935 ist„Oberbürgermeister“ dieAmtsbezeichnung für alle Er-sten Bürgermeister derStadtkreise. Diese Festle-gung trifft auch heute diebayerische Gemeindeord-nung.

Ein Dritter Bürgermeisterwurde in München von 1945bis 1946 und dann wieder ab1960 bestellt.

Vom 1. Bürgermeister zum

Oberbürgermeister

Büro des Oberbürgermeisters,

Bürgermeisterbüros und Direktorium

Oberbürgermeister

Christian Ude

Rathaus, Marienplatz 880331 Mü[email protected]

Zweite Bürgermeisterin

Christine Strobl

Rathaus, Marienplatz 880331 Mü[email protected]

Dritter Bürgermeister

Hep Monatzeder

Rathaus, Marienplatz 880331 Mü[email protected]

Direktorium

Leitung:Gertraud LoesewitzRathaus, Marienplatz 880331 Mü[email protected]

Page 6: Stadtratshandbuch 2008

98

Dr. Hans Jochen Vogel

Oberbürgermeister 1960-1972

Georg Brauchle

2. Bürgermeister 1960-1968

Albert Bayerle

3. Bürgermeister 1960-1972

Dr. Hans Steinkohl

2. Bürgermeister 1968-1972

Georg Kronawitter

Oberbürgermeister 1972-1978,1984-1990, 1990-1993

Helmut Gittel

2. Bürgermeister 1972-19783. Bürgermeister 1978-1984

Eckhard Müller-Heydenreich

3. Bürgermeister 1972-1978

Erich Kiesl

Oberbürgermeister 1978-1984

Dr. Winfried Zehetmeier

2. Bürgermeister 1978-1990

Dr. Klaus Hahnzog

3. Bürgermeister 1984-1990

Christian Ude

2. Bürgermeister 1990-1993Oberbürgermeister seit 1993

Sabine Csampai

3. Bürgermeisterin1990-1994 und 1994-1996

Dr. Gertraud Burkert

2. Bürgermeisterin 1993-1994und 1994-2005

Hep Monatzeder

3. Bürgermeister seit 1996

Christine Strobl

2. Bürgermeisterin seit 2006

Oberbürgermeister

und Bürgermeister seit 1818

Franz Paul von Mittermayr

1. Bürgermeister 1818-1836

Josef von Utzschneider

2. Bürgermeister 1818-1823

Jakob Klar

2. Bürgermeister 1823-1833

Josef von Teng

2. Bürgermeister 1833-18361. Bürgermeister 1836-1837

Dr. Jakob Bauer

1. Bürgermeister 1838-1854

Kaspar von Steinsdorf

2. Bürgermeister 1837-18541. Bürgermeister 1854-1870

Anton von Widder

2. Bürgermeister 1854-1870

Dr. Alois von Erhardt

1. Bürgermeister 1870-1887

Dr. Johannes von Widenmayer

2. Bürgermeister 1870-18881. Bürgermeister 1888-1893

Wilhelm Georg von Borscht

2. Bürgermeister 1888-18931. Bürgermeister 1893-1919(Oberbürgermeister ab 1907)

Dr. Philipp Brunner

2. Bürgermeister 1893-1914

Otto Merkt

2. Bürgermeister 1914-1917

Dr. Hans Küfner

2. Bürgermeister 1918-1934

Eduard Schmid

1. Bürgermeister 1919-1924

Dr. h.c. Karl Scharnagl

1. Bürgermeister 1925-1933(Oberbürgermeister ab 1926)

NS-Zeit

Karl Fiehler

Oberbürgermeister 1933-1945

Dr. Karl Tempel

Ständiger Vertreter des1. Bürgermeisters 1934-1935Erster Beigeordneter Bürger-meister 1935-1940

seit 1945

Dr. h.c. Karl Scharnagl

Oberbürgermeister 1945-19482. Bürgermeister 1948-1949

Dr. Otto Hipp

2. Bürgermeister 1945

Dr. Franz Stadelmayer

2. Bürgermeister 1945

Thomas Wimmer

3. Bürgermeister 1945,2. Bürgermeister 1945-1948,Oberbürgermeister 1948-1960

Dr. Carljörg Lacherbauer

3. Bürgermeister 1945-1947

Dr. Walther von Miller

2. Bürgermeister 1949-1956

Adolf Hieber

2. Bürgermeister 1956-1960

Page 7: Stadtratshandbuch 2008

1110

Stadtratswahl vom 2.3.2008

SPD 39,8 %CSU 27,7 %Bündnis 90/Die Grünen 13,0 %FDP 6,8 %Die Linke. 3,7 %Rosa Liste 1,9 %ÖDP 1,7 %Freie Wähler 1,6 %Bayernpartei 1,5 %BIA 1,4 %Andere 0,9 %

Wahlergebnisse

Vollversammlung des Münchner Stadtrats

Oberbürgermeisterwahl vom 2.3.2008

Christian Ude (SPD) 66,8 %Josef Schmid (CSU) 24,4 %Hep Monatzeder 3,4 %(Bündnis 90/Die Grünen)Dr. Michael Mattar (FDP) 2,7 %Dr. Michael Piazolo 1,7 %(Freie Wähler)Markus Hollemann (ÖDP) 1,0 %

Page 8: Stadtratshandbuch 2008

1312

Bündnis 90/Die Grünen

11 Sitze

FraktionsvorsitzendeBenker SiegfriedDietrich Lydia

Bickelbacher PaulDemirel GülserenKoller JuttaKrieger SabineMonatzeder HepNallinger SabineRoth Florian, Dr.Schwartz BorisVogel Florian

Rosa Liste

1 Sitz

Niederbühl Thomas

Bündnis 90/Die Grünen unddie Rosa Liste haben eineFraktionsgemeinschaft ge-schlossen.

FDP

5 Sitze

FraktionsvorsitzenderMattar Michael, Dr.

StellvertreterinnenHirsch NadjaNeff Gabriele

Hoffmann Jörg, Dr.Stock Christa

Die Linke.

3 Sitze

Akman OrhanHenn DagmarWolf Brigitte

ÖDP

1 Sitz

von Walter Mechthild

Freie Wähler

1 Sitz

Piazolo Michael, Dr.

Bayernpartei

1 Sitz

Hummel Thomas

ÖDP, Freie Wähler undBayernpartei haben eineAusschussgemeinschaftgebildet.

BIA

1 Sitz

Richter Karl

Der Münchner StadtratStand: Juli 2008

SPD

33 Sitze

FraktionsvorsitzenderReissl Alexander

Stellvertreter/inKaplan Hans DieterSchmid HelmutTausend Claudia

Amlong ChristianAnker Ingrid, Dr.Assal Josef, Dr.Bauer Reinhard, Dr.Belik OliverBoesser UlrikeDietl VerenaFincan YasarGradl NikolausHacker ChristianeLeonhart MichaelLiebich HaimoLischka HorstLotte AndreasMeier BrigitteMittermaier IngoMüller ChristianRenner MonikaRieke HeideRupp Klaus-PeterSalzmann ReginaScheuble-Schaefer BarbaraSchmitt IreneSieber Inci, Dr.Söllner-Schaar Constanze, Dr.Stachowitz DianaStrobl ChristineVolk BirgitZurek Beatrix

CSU

23 Sitze

FraktionsvorsitzenderSchmid Josef

Stellvertreter/inPodiuk HansQuaas RichardSabathil Ursula

Babor Reinhold, Dr.Brannekämper RobertBurkhardt BeatrixCaim EvaKronawitter Georg, Dr.Kuffer MichaelMenges Evelyne, Dr.Offman MarianOlhausen Manuela, Dr.Pretzl ManuelSchlagbauer GeorgSchmidbauer MarioSchmucker ElisabethSeidl OttoStadler JohannWeiß TobiasWittmann MechthildeZöller WalterZöttl Vinzenz

Page 9: Stadtratshandbuch 2008

1514

Dr. Ingrid Anker

(SPD)

Dr. Josef Assal

(SPD)

Geboren 1946 in Oberaudorf, verheira-tet. Studium der Sozialwissenschaf-ten. Wissenschaftliche Direktorin ander Universität der Bundeswehr.

Im Stadtrat seit Juli 1995.

Mitglied im Kulturausschuss, Ge-sundheitsausschuss, Schul- undSportausschuss.Kulturpolitische Sprecherin. Auf-sichtsrätin des Städtischen Klini-kums.

Bildung und Kultur sind die eigentli-chen Ressourcen des möglichenZukünftigen.Der Anspruch von Gesundheit alskörperlichem, geistigem und seeli-schem Wohlbefinden des Menschendarf keine Utopie sein.

Geb. 24.12.1958 in München, röm.-kath.,Leitender Feuerwehrnotarzt, Notfall-medizin, Katastrophenmanagement.Ärztlicher Leiter der Laiendefibrillations-programme der LH München. Fraktions-sprecher im Kreisverwaltungsausschuss,Mitglied im Planungsausschuss.Mitglied: Rettungszweckverband,Aufsichtsrat der MÜNCHENSTIFT,Zweckverband Freiham, Bauleitkom-mission, Regionalen Planungsver-band München, Verein zur Sicher-stellung überörtlicher Erholungsge-biete, Taxikommission.Verwaltungsbeirat: Branddirektion,Berufsschule für Industrieelektronik,Spiel- u. Kulturhaus für Kinder amWestkreuz, AWO’s Fredl, HirmerSchenkung.Ziele: Verbesserung des Notfall- undKatastrophenmanagements zumSchutze der Menschen in unsererStadt. Gleichzeitig unterstütze icheine soziale und umweltfreundlicheWeiterentwicklung der Stadt .

Geboren 1976, Rechtsanwalt.Stadtrat seit 2002.Korreferent des Personal- und Orga-nisationsreferates, Mitglied in denAusschüssen für Stadtplanung undBauordnung, Verwaltung und Perso-nal sowie der Bauleitplankommissi-on, Aufsichtsrat der Wohnungsbau-gesellschaft GEWOFAG und derMünchner Gesellschaft für Stadter-neuerung (MGS).

Meine Ziele:

• Förderung des Wohnungsbaus /preiswerten Wohnraums

• Schaffung von wohnortnahemEinzelhandel

• sichere Rad- und Fußwege• die Stadt ist ein sozialer Arbeitge-

ber mit sicheren und modernenArbeitsplätzen und motiviertenstädtischen Mitarbeiter(-innen)

• Einführung von LINUX in derStadtverwaltung

Christian Amlong

(SPD)

Ledig, Kurde, Geb. 20.9.1975 in Ma-latya (Türkei).Seit 1987 lebe ich in Deutschland.Beruf: Politischer Gewerkschaftsse-kretär bei ver.di

Schwerpunkte und Ziele:

Ich bin für eine konsequente Politikzu Gunsten der lohnabhängig Be-schäftigten. Die Privatisierung undauch Teilprivatisierungen von kom-munal-öffentlichen Betrieben undUnternehmen werde ich bekämpfen.Keine Chance den Nazis und Faschi-sten.

In den folgenden Ausschüssen willich aktiv mitarbeiten:Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft,Gesundheitsausschuss, Kreisverwal-tungsausschuss, Verwaltungs- undPersonalausschuss.

Orhan Akman

(Die Linke.)

Page 10: Stadtratshandbuch 2008

1716

Oliver Belik

(SPD)

Geboren am 20.06.1968 in Mün-chen, ein Kind. Uhrmachermeister.Mitglied im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft, Kommunal- undKreisverwaltungsausschuss.Mitglied, Vorstand und Revisor zahl-reicher Vereine und Verbände.Meine Intention ist die Verknüpfungder verschiedenen Ausschüsse, umeine verbesserte Zusammenarbeitzu erreichen. Meine tiefste Überzeu-gung ist außerdem, dass eine ge-sunde Wirtschaft nur mit einemgrößtmöglichen sozialen Frieden zubewerkstelligen ist und des weite-ren, dass ein sozialer und wirtschaft-licher Erfolg nur mit der Einbindungdes ehren- und hauptamtlichen En-gagements in Sport und Kultur zuermöglichen ist.Schwerpunkte:

• Daseinsvorsorge• Öffentliche Sicherheit• Wirtschaftsförderung.

Dr. Reinhard Bauer

(SPD)

Geboren 18.7.1950, Abitur am Max-Gymnasium 1969, Studium LMU.Ev., verh., 3 Söhne. Historiker, Germa-nist, Namenforscher; Dozent, Verleger.Veröffentlichungen zur GeschichteMünchens und Namenkunde.1972 Bezirksausschuss Feldmoching-Hasenbergl, 1994 Bezirkstag Ober-bayern.Aktiv in zahlreichen Vereinen wie VdKMünchen, Diakonie Hasenbergl,Münchner Stadtteilgeschichte, Feld-moching, Bürgerkreis Maxvorstadt,Siedler Lerchenau, GEW.Schwerpunkte:

• Für Kultur als Lebensnotwendigkeit• Für Kreativität und Werte• Für Bildung und Erziehung• Für Kinder und Senioren• Für Behinderte und Benachteiligte• Für das soziale Gleichgewicht• Für Wirtschaft und Wohnungsbau• Gegen (auch Alltags-)Drogen• Gegen Intoleranz und Kriminalität.

Dr. Reinhold Babor

(CSU)

Siegfried Benker

(Bündnis 90/Die Grünen)

Geboren 1957 in Erlangen, drei Töch-ter, verheiratet.Diplom-Sozialpädagoge (FH).Seit 1976 in München. LangjährigeMitarbeit in einer Reihe sozialerBewegungen. In der MünchnerKommunalpolitik aktiv seit 1984.Mitglied des Stadtrates - mit Unter-brechung - seit 1993.

Schwerpunkte:

• Konzeptionelle Sozialpolitik - Ar-mutsbekämpfung

• Antidiskriminierungspolitik für Mi-grantInnen

• Erhalt und Ausbau der kommuna-len Flüchtlingspolitik

• Demokratie und Recht• Kampf gegen Rechtsextremismus• Kulturpolitik, kulturelle Vielfalt er-

halten• Aufbau des NS-Dokumentations-

zentrums.Korreferent des Sozialreferates.

Jahrgang 1939, seit 1964 in München,verh., zwei Kinder, röm.kath., StudiumMathematik und Physik, Promotion ander TU München im Fach Physik, Phy-siker bei der GSF, Gymnasiallehrer.17 Jahre im BA ehrenamtlich tätig,von 1978 bis 1984 BA-Vorsitzender.Mitglied im Bau-, Gesundheits-,Kreisverwaltungs-, Sozial- und Um-weltausschuss.Seniorenbeauftragter der Fraktion.Schwerpunkte:

• Bezahlbaren Wohnraum schaffen,• die Ausbildung und Erziehung Ju-

gendlicher wertorientiert fördern,• gegen Gewalt und Drogenmiss-

brauch an Schulen,• gegen Benachteiligung älterer

Menschen,• den Individualverkehr besser leiten und

lenken und notwendige Parkmöglich-keiten schaffen, auch mit Tiefgaragen,

• für gesunde Ernährung und artge-rechte Tierhaltung.

Page 11: Stadtratshandbuch 2008

1918

Robert

Brannekämper

(CSU)

In München 1965 geboren, Abiturund Studium der Architektur. Di-plom-Ingenieur in verschiedenenPlanungs- und Architekturbüros.Ehrenamtlich zuerst beim Techni-schen Hilfswerk, ab 1990 bei derFreiwilligen Feuerwehr MünchenAbt. Oberföhring, seit 1996 im Kom-mando der FF München.Mitglied im BA Bogenhausen von1994-1996 und seit Mai 2002. Frakti-onssprecher seit 2008.Im Stadtrat seit 1996, Mitglied imAusschuss für Stadtplanung undBauordnung, im Verwaltungs- undPersonalausschuss, im Kreisverwal-tungsausschuss sowie im Rech-nungsprüfungsausschuss.Korreferent des Kreisverwaltungsre-ferates, Verwaltungsbeirat des Pla-nungsreferates (LBK), sowie Ver-bandsrat im RettungszweckverbandMünchen.

Ulrike Boesser

(SPD)

Geboren 1970 in München. Diplom-Ingenieurin für Landschaftsplanung(FH Weihenstephan) und Diplom-Geographin (TU München). Stadträ-tin seit 2002.Mitglied im Ausschuss für Stadtpla-nung und Bauordnung, im Umwelt-schutz- und im Kommunalausschuss.Korreferentin des Kommunalrefera-tes und stellvertretende Vorsitzendeder städtischen Gleichstellungskom-mission. Vorsitzende der Arbeitsge-meinschaft sozialdemokratischerFrauen (AsF) in München.Schwerpunkte:

• Erhaltung und Schaffung von be-zahlbarem Wohnraum

• fortschrittliche Frauenpolitik• Frei- und Grünflächenentwicklung• Landschafts- und Naturschutz• Stärkung der Rechte der europäi-

schen Städte und Erhaltung kom-munaler Dienstleistungen.

Siehe auch www.ulrike-boesser.de.

Paul Bickelbacher

(Bündnis 90/Die Grünen)

Beatrix Burkhardt

(CSU)

Geb. am 07.02.1955 in München.Gymnasiallehrerin.Seit 1994 Mitglied des Stadtrats.Kinder- u. jugendpolitische Spreche-rin der CSU-Stadtratsfraktion,Mitglied im Schul- und Sportaus-schuss, Mitglied im AufsichtsratGasteig und im Aufsichtsrat Tierpark.Schwerpunkte meiner Stadtrats-

tätigkeit werden sein:

• Der Ausbau und die Weiterent-wicklung der städtischen Bil-dungsangebote,

• Die Förderung der kulturellen Bil-dung,

• Eine bessere Zusammenarbeitvon Schule und Vereinen,

• Die Förderung des Breitensports,• Die Förderung von Vereinen und

Initiativen im Stadtteil zum Erhaltder individuellen Stadtteilkultur.

Das Bewahren von Tradition und dasZulassen von Visionen ergeben einfür München stimmiges Gesamtbild.

Geboren am 23.09.1963, aufge-wachsen in Wemding/Bay., seit 1983in München, Vater von drei Kindern.Geographiestudium an der TU Mün-chen, seit 1991 tätig als Stadt- undVerkehrsplaner, seit 1998 selbststän-dig, zusätzlich Radreiseautor.

1994-96 und seit 1999 Mitglied imBezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, seit 2008 im Stadtrat, inden Ausschüssen für Stadtplanungund Bauordnung, für Arbeit und Wirt-schaft sowie im Bauausschuss und imAufsichtsrat der MVG.

Kommunalpolitische Ziele

• Urbane, grüne und familienfreund-liche Stadtviertel mit lebendigerMischung, kurzen Wegen und at-traktiven öffentlichen Räumen

• Stadt- und klimaverträgliche Mobi-lität mit besonderem Schwerpunktbeim Fuß- und Radverkehr.

Page 12: Stadtratshandbuch 2008

2120

Eva Caim

(CSU)

Geboren im Januar 1947, verheiratet,ein erwachsener Sohn, Kranken-schwester.Sprecherin im Gesundheitsaus-schuss, Mitglied im Verwaltungs-und Personalausschuss und im Um-weltausschuss.Ich trete ein:• für eine Gesundheits-, Sozial- und

Seniorenpolitik, die allen Münch-nerinnen und Münchnern einezeitgemäße, qualitative Versor-gung im Krankheitsfall sichert.

• für die Voranstellung der Bedürf-nisse der Menschen vor jederWirtschaftlichkeitsüberlegung, da-mit der medizinische, therapeuti-sche und pflegerische Fortschrittallen zugänglich ist und bleibt.

• für eine Weiterentwicklung derVersorgungs- und Wohnformen füralte und behinderte Menschen.

• für Präventionsmaßnehmen überalle Generationen hinweg.

Gülseren Demirel

(Bündnis 90/Die Grünen)

Verena Dietl

(SPD)

Lydia Dietrich

(Bündnis 90/Die Grünen)

Geboren am 20.10.1960 in Polch(Rheinland-Pfalz). Seit 1986 in Mün-chen lebend.Krankenschwester, Abitur auf demzweiten Bildungsweg, Studium derPolitischen Wissenschaften, Sozial-psychologie und Recht für Sozialwis-senschaftler. Mitarbeit in Bürgerin-itiativen, 3 Jahre Vorsitzende derGrünen München, seit 2002 imStadtrat.Schwerpunkte:

• Frauen- und Genderpolitik,• Gesundheit und Krankenhäuser,

Beschäftigung und KommunaleDaseinsvorsorge,

• Gleichstellung von Lesben undSchwulen.

Mitglied im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft, Gesundheits- undKommunalausschuss.Vorsitzende der Gleichstellungskom-mission, im Aufsichtsrat des Städti-schen Klinikums.

Geboren am 10.09.1964 in Malatya,Türkei, eine erwachsene Tochter, Di-plom-Sozialpädagogin. Stadträtin seit2008, Mitglied im Sozial-, Kommunal-und Kinder- u. Jugendhilfeausschuss.Ziele:

• Bessere Bildungschancen für Kin-der mit Migrationshintergrund:Mehr Sprachförderung, interkultu-relles Lernen und Deutschkurseauch für Eltern.

• Kinder- und Jugendhilfe interkulturellöffnen: Auch vorsorgende Maßnah-men müssen sich der Lebensweltvon MigrantInnen öffnen. GeradeMädchen müssen dabei unterstütztwerden, bei Bedarf Erziehungshil-fen in Anspruch zu nehmen.

• Migrantenorganisationen einbe-ziehen: Das bürgerschaftliche En-gagement von MigrantInnenmuss stärker unterstützt werden.Hier sind noch wichtige sozialeRessourcen zu erschließen.

Geboren am 24.6.1980 in München,Dipl.-Sozialpädagogin.Mitglied im Sozialausschuss, im Kin-der- und Jugendhilfeausschuss undim Schul- und Sportausschuss sowiein der Gleichstellungskommission.Seit 2002 im Bezirksausschuss Laim.

Ich setze mich ein für

• Teilhabe und Chancengleichheitaller Menschen im öffentlichenLeben,

• ein Miteinander von Jung und Alt,• eine bürgernahe Kommunalpolitik,• Partizipation und Gleichstellung in

allen Lebenslagen,• gute Bildung und Kindertagesbe-

treuung,• Integration und interkulturellen

Dialog und für• eine Stärkung der Vielfalt der

Sportmöglichkeiten.Mein Ziel ist ein bürgernahes undsozial gerechtes München.

Page 13: Stadtratshandbuch 2008

2322

Yasar Fincan

(SPD)

Am 25.10.1959 in Istanbul (Türkei)geboren. Seit 44 Jahren lebe ich inDeutschland. Verh., zwei Kinder.Beruf: Münchner Stadtentwässe-rung (MSE).Politischer Werdegang: 1999 Eintritt indie Partei, seit 2000 im OV-PerlachBeisitzer im Vorstand. Mitgliedschaftin Vereinen und Organisationen: Seit1991 Vertauensmann ÖTV-ver.di, Mit-glied im Landesbezirksvorstand ver.diBayern, Vorsitzender Ak-Migrationver.di Bayern. GründungsmitgliedNetzwerk türkeistämmiger Politikerund Mandatsträger in Deutschland.Vorsitzender Forum TürkischerSozial-Demokraten.Politische Schwerpunkte:

Intensive Vertretung der Interessender Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer, Förderung der interkulturel-len Kommunikation, Umwelt-Politik(Daseinsvorsorge, Ver- und Entsor-gung).

Nikolaus Gradl

(SPD)

Geboren am 9. Juli 1977 in MünchenHaidhausen, ledig. 1998 Abitur, Studi-um, Geschäftsführer eines IT-Unter-nehmens.Bis 2002 Vorsitzender der Jusos Mün-chen, ehrenamtlicher Helfer beimTechnischen Hilfswerk, stellv. Vorsit-zender von Bücher & mehr e.V., Mit-glied im SPD-Fraktionsvorstand.Stadtrat seit 2002, Mitglied im Kultur-,Arbeit- und Wirtschafts- sowie imUmweltschutzausschuss.Besondere Anliegen:

• Erhalt der Jugendkultur im HerzenMünchens,

• kulturelle Vielfalt fördern,• bedarfsgerechte Weiterbildungs-

und Existenzgründungsberatung,• Sicherung der kommunalen

Dienstleistungen,• Ausbau von Kinderkrippen und

Ganztagsschulen,• bezahlbarer Wohnraum für Azubis

und Studenten.

Christiane Hacker

(SPD)

Dagmar Henn

(Die Linke.)

Geb. 17.03.1949 in Fürth, verh., 3erw. Kinder, 2 Enkel. Seit 1969 inMünchen. 13 J. Vors. BA 13 Bogen-hausen, Engagement in vielen Ver-bänden u. Vereinen, Betriebsrätinwährend 25 Berufsjahren, Stadträtinseit 2008.Mitglied der Ausschüsse Planung,Kommunales, Finanzen.Politische Schwerpunkte:

• familienfreundliche Stadtplanungs-und Verkehrspolitik

• internat. Kinderrechte• Jugendlichen mehr Raum in der

Gesellschaft geben• Unterstützung der Sportvereine• Bedürfnissen von SeniorInnen

Rechnung tragen• Menschen am Rande unserer Ge-

sellschaft betreuen• Einbindung großer Firmen in ge-

sellschaftliche Aufgaben• Toleranz zwischen allen Gesell-

schaftsschichten und Religionen.

1963 in München geboren; alleiner-ziehende Mutter dreier Töchter. ZurZeit Studium der Politischen Wissen-schaften.Mitgliedschaft in folgenden Aus-schüssen: Kinder- und Jugendhilfe-ausschuss, Kommunalausschuss,Schulausschuss, Sozialausschuss,Umweltausschuss.

Ziele:

Für einen sozialen Blickwinkel beiallen Themen sorgen; München auchfür finanziell Schwache bewohn- undbelebbar machen; allen Kindern,gleich welcher Sprache und Her-kunft, die beste Bildung sichern;Geschlechtergerechtigkeit durch dieökonomische Brille betrachten, undnoch mehr...

Page 14: Stadtratshandbuch 2008

2524

Geboren am 13. Juli 1978 in Mün-chen, ledig. Abitur am Edith-Stein-Gymnasium, Diplom Psychologin,Doktorandin an der LMU.Stellv. Fraktionsvorsitzende.Seit 2002 im Stadtrat. Mitglied im Kin-der- u. Jugendhilfe-, Schul- u. Sport-,Sozial- und Kreisverwaltungsaus-schuss. Mitglied der Stadtratskom-mission zur Gleichstellung der Frauen.Schwerpunkte:

• Gewährleistung der Bürgerrechtein einem offenen, liberalen Mün-chen

• Fördern und Fordern – individuelleund vielseitige Bildungsangebotefür alle, unabhängig von der Her-kunft

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf• Vertretung der Interessen und Be-

dürfnisse der jungen Generatio-nen

• Förderung des Tierschutzes inMünchen.

Nadja Yvonne

Hirsch

(FDP)

Dr. Jörg Hoffmann

(FDP)

Thomas Hummel

(Bayernpartei)

Geboren am 27. September 1955 inMemmingen, verheiratet, zwei Kinder,seit 1976 in München. Gymnasialleh-rer, M.A. in Philosophie, Linguistik, Lo-gik und Wissenschaftstheorie.Seit 1990 im Stadtrat.

Wichtigste Zielsetzungen:

• Eine solidarische Stadtgesellschaftverwirklichen und damit densozialen Frieden sichern,

• die Grundbedürfnisse der Men-schen (Arbeit und Wohnen) in denMittelpunkt der politischen Arbeitstellen,

• Urbanität human gestalten und• Demokratie erlebbar machen,• kulturelle Vielfalt bewahren und

fördern,• Platz für Kinder und Räume für

Jugendliche schaffen,• weiterhin für eine solide Finanzpo-

litik in München sorgen.

Hans Dieter Kaplan

(SPD)

Geboren 1971 in München, verheiratetseit 2006. Abitur 1990 am Oskar-von-Miller-Gymnasium, Studium der Be-triebswirtschaftslehre an der LMU,1998-2002 wissenschaftlicher Mitarbei-ter an der LMU, 2004 Bestellung zumSteuerberater, seit 2005 Professor fürUnternehmenssteuern und Wirtschafts-prüfung an der Hochschule Augsburg.Seit 1991 Mitglied der FDP, seit 2002Mitglied des Bezirksausschusses 1(Altstadt-Lehel), Korreferent der Stadt-kämmerei. Mitglied im Finanz-, Gesund-heits-, Verwaltungs- und Personal- undRechnungsprüfungsausschuss.Schwerpunkte:

• Finanzpolitik (Entschuldung der Stadt)• Stärkung der sozialen Marktwirtschaft• Einschränkung der wirtschaftli-

chen Betätigung der Stadt• BürokratieabbauMotto: Nicht wie der Wind weht,sondern wie man die Segel setzt,darauf kommt es an!

Geb. 12.03.1982 in Pasing.Selbständiger Programmierer undExamenskandidat (Jura).Mitglied im Kreisverwaltungs-, Ge-sundheits-, Personal- undSport-/Schulausschuss.Ich bin ein überzeugter Verfechterder kommunalen Selbstverwaltungund ein Gegner jeden Zentralismus’- sei es auf europäischer, bundes-deutscher oder bayerischer Ebene.Gerade das hat mich bewogen, fürden Stadtrat zu kandidieren.Zu meinen Anliegen gehört es, dassMünchen die liebenswerte Stadtbleibt, die jedes Jahr Millionen Touri-sten und tausende Neubürger an-zieht. Trotz aller Weltoffenheit undToleranz dürfen wir dabei aber unse-re eigene Identität nicht noch weiterverlieren.München ist eine Weltstadt mit Herz- und dieses Herz muss weiß-blaubleiben!

Page 15: Stadtratshandbuch 2008

2726

Geboren 1952 in München, drei Söh-ne, zwei Töchter, verheiratet, selb-ständiger Elektroingenieur, 6 J. Vor-sitzender des BA 15 Trudering-Riem.Ich bin Mitglied des Bau-, des Sozial-,des Kinder- und Jugendhilfe- und desRechnungsprüfungs-Ausschusses.Das Leitmotiv meiner Arbeit ist„Bürgernähe und Kompetenz“. Ichwill dazu beitragen, dass die Distanzder Bürger zu ihrer Stadt geringerwird. Wichtig ist mir auch eine um-fassende kulturelle Förderung allerKinder. Ich unterstütze daher dasProjekt „Ein Instrument für jedesMünchner Kind“. Darüber hinaus set-ze ich mich ein für eine noch besse-re Vernetzung von U- und S-Bahn,insbesondere durch die Linienvollen-dungen nach Pasing und Englschal-king.Auf meiner Homepage www.georg-kronawitter.de finden Sie ausführlicheInfos über mich und meine Politik.

Dr. Georg

Kronawitter

(CSU)

Jutta Koller

(Bündnis 90/Die Grünen)

Sabine Krieger

(Bündnis 90/Die Grünen)

Geboren am 31.10.1957 in Mün-chen, verheiratet, 2 Töchter. Abitur1977, 1. und 2. Staatsexamen fürLehramt an Gymnasien (Sport, So-zialkunde, Erdkunde), PR-Referen-tin und Journalistin.Mitglied in verschiedenen Umwelt-verbänden, 8 Jahre im BA 3 Max-vorstadt. Seit 2002 im Stadtrat.

Schwerpunkte

• Schulpolitik: Mehr Chancengleicheit• Ausbau der Ganztagsschulen und

Gründung einer Reformschule• Förderung von Migrantenkindern,

Elternarbeit• Hochenergetischer Wohnungsneu-

bau und Sanierung• Erneuerbare Energien, Energieein-

sparung und -effizienz• Natur- und Biotopschutz• ökologische Ernährung.Mitglied im Planungs-, Schul-, Um-weltschutzausschuss.

Michael Kuffer

(CSU)

Geboren 1972 in München.Vorsitzender CSU-Forstenried/Für-stenried, Mitglied des Bezirksvor-standes der CSU München.Über 10 Jahre hauptamtliche Tätig-keit im Rettungsdienst; seit 2003Rechtsanwalt, spezialisiert auf dieBeratung von Behörden und Organi-sationen mit Sicherheitsaufgaben.Stv. CSU-Sprecher im Kreisverwal-tungsausschuss, Mitglied im Ge-sundheitsausschuss, Verbandsrat desRettungszweckverbandes, Mitgliedder Stadtratskommission Integration,Mit-glied der Taxikommission, stv.Beirat Markthallen München, Mit-glied im Rechts- und Verfassungsaus-schuss des Deutschen Städtetages.Politische Arbeitsschwerpunkte:

• Sicherheitspolitik• Moderne Stadtgesellschaft• Integrationspolitik• Pflege und wohnortnahe Versorgungwww.michael-kuffer.de

Geboren am 11.02.1956 in München,verheiratet, vier erwachsene Kinder.Ausbildung als Technische Zeichne-rin, Abitur an der BOS für Technikund Gewerbe.Lange tätig als Betreuerin für Asyl-bewerber und -bewerberinnen. Heu-te auf Honorarbasis beschäftigt alsBildungsbegleiterin für Migrantin-nen.Von 1989 - 1996 Mitglied desBA 11, seit 2002 erneutes Mandat.

Schwerpunkte

• Kinder- und Jugendpolitik,• Sozialpolitik,• Bildung / Sport,• Frauenpolitik,• Stärkung von bürgerschaftlichem

Engagement und Selbsthilfegrup-pen, insbesondere Partizipationfür Kinder und Jugendliche,

• Unterstützung von Projekten fürMinderheiten und Randgruppen.

Page 16: Stadtratshandbuch 2008

2928

Michael Leonhart

(SPD)

Geboren 1959 in Landau i. d. Pfalz.In München seit 1980. Studium derPhilosophie (M.A.) an der LMU Mün-chen sowie journalistische Ausbil-dung. Berufstätig als Pressesprecherim Gesundheitswesen.Stadtrat seit 2002, Mitglied in denAusschüssen Kultur, Gesundheit undUmwelt, stellv. kulturpolitischer Spre-cher der SPD-Fraktion.Verwaltungsbeirat Stadtgeschichte,politischer Beirat für das NS-Doku-mentationszentrum, AufsichtsratVolkstheater und InternationaleMünchner Filmwochen GmbH.

Ich setze mich ein für die Sicherungdes sozialen Friedens in München,für eine umfassende Förderung vonKunst und Kultur als Bestandteil derkommunalen Daseinsvorsorge so-wie für eine gesunde Umwelt mitdeutlich geringerer Lärm- und Ab-gasbelastung.

Haimo Liebich

(SPD)

Geb.1945 in Haimhausen, verh.,zwei Töchter. Kultur- und Museums-pädagoge, Leiter des Kinder- undJugendmuseums.Im Stadtrat seit 1990, Mitglied imKultur-, Personal- und Verwaltungs-und Rechnungsprüfungsausschuss.VB für HA Informationstechnologie,Erwachsenenbildung, Wissenschaftund Hochschulen. AR-Vorsitzenderdes München-Portals und stellvertr.AR-Vorsitzender der MVHS GmbH.Mitglied der IT-Kommission und imPhilharmonischen Rat.Kultur-, Kinder- und Familienpolitik,Kinderrechte, Kulturelle Bildung, Mu-sikförderung, Neue Medien, IT, Ver-waltungsreform und Bundeswehr.• München soll zur kinder- u. familien-

freundlichsten Stadt werden!• Für eine weltoffene, vielfältige und

solidarische Stadtkultur!• Bildung und Kultur - Antworten auf

neue Herausforderungen.

Horst Lischka

(SPD)

Andreas Lotte

(SPD)

Geboren am 13. September 1963 inAmberg, gewerblich-technische Aus-bildung zum Betriebsschlosser, Ge-schäftsführer der IG Metall Mün-chen, ehrenamtlicher Arbeitsrichter.

Mitglied in den Ausschüssen Arbeitund Wirtschaft, Finanzen sowie Ver-waltung und Personal.

Im Münchner Stadtrat setze ich michfür die Interessen der Arbeitnehmer/-innen und ihrer Familien ein.Münchens Attraktivität basiert einer-seits auf der wirtschaftlichen Stärke.Andererseits ist sie auch Ausdruckeiner sozialen Stadt mit starkenkommunalen Dienstleistungen, in derjung und alt miteinander leben, nichtnur nebeneinander. Das zu bewah-ren und zu stärken ist mein Ziel.

Geboren am 3.11. 1973 in München.Kaufmann im Einzelhandel, Studiumder Betriebswirtschaftslehre undStudium der Politikwissenschaften.Gründungsberater an der LMU Mün-chen.

2002 bis 2008 Mitglied im Bezirks-ausschuss 8, Schwanthalerhöhe.

Mitglied in den Ausschüssen Arbeitund Wirtschaft, Soziales sowieStadtplanung und Bauordnung.

Schwerpunkte

• Kommunale Daseinsvorsorge• Kommunale Wohnungspolitik• Kommunale Wirtschafts- und

Beschäftigungspolitik

Mitglied im Aufsichtsrat der ARGEMünchen GmbH, der Münchner Ar-beit gGmbH und der Verbund Struk-turwandel (VSW) GmbH.

Page 17: Stadtratshandbuch 2008

3130

Dr. Michael Mattar

(FDP)

Geboren am 6.10.1953 in Mainz, ver-partnert seit 2006. Studium der Wirt-schafts- und Politikwissenschaften.Seit 1982 in verschiedenen Unterneh-men tätig, viele Jahre in der Ge-schäftsleitung, seit 2003 selbständigerUnternehmensberater.Seit 1972 Mitglied der FDP, 1979 - 1984Mitglied im Stadtrat von Mainz. 1988 -1994 Vorsitzender der FDP Münchenund 1991 - 1997 stellvertretender Lan-desvorsitzender in Bayern. Seit 2008Fraktionsvorsitzender der FDP imMünchner Stadtrat. Mitglied im Älte-stenrat, Ausschuss für Stadtplanungund Bauordnung, Umweltausschuss.Schwerpunkte:

• Entschuldung der Stadt• Freiheitliche Lösungen statt Gänge-

lei und Bevormundung• Keine uferlose wirtschaftliche Betäti-

gung der Stadt• Verbesserung der städtebaulichen

und architektonischen Qualität.

Brigitte Meier

(SPD)

Geb. 1965, Pädagogin MA, Dipl.Sozialpädagogin (FH), Mitglied imStadtrat seit 1996.Sozialpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion.Mitglied im Sozialausschuss undVerwaltungs- und Personalaus-schuss.

Schwerpunkte:

• Verbesserung der stadtteilnahenVersorgung unserer Seniorinnenund Senioren

• Sicherung der solidarischen Stadt-gesellschaft

• Bekämpfung von Armut und Lang-zeitarbeitslosigkeit

• Stärkung des zweiten Arbeits-marktes.

Dr. Evelyne Menges

(CSU)

In Heidenheim / Brenz am 12.2.1959geboren, dann von 1966 bis 1971 inden USA, seit 1971 in München.Selbständige Rechtsanwältin,Fachanwältin für Arbeitsrecht.

Tierschutzpolitische Sprecherin derCSU München. Gründerin und Vizeprä-sidentin der Tierrettung München e.V.,stellv. Vorsitzende von Polizisten hel-fen - Polizeifreunde München e.V.Stadträtin seit 1996 - mit Unterbre-chung. Verwaltungs- u. personalpoliti-sche Sprecherin der CSU. Aufsichts-ratsmitglied des Tierparks Hellabrunn.

Politische Schwerpunkte:

• Sicherung vorhandener Arbeitsplät-ze und Schaffung neuer Beschäfti-gungsverhältnisse,

• Förderung des Mittelstandes,• Stärkung des Ehrenamtes und des

Vereinswesens,• Tierschutz.

Ingo Mittermaier

(SPD)

Geboren am 6.11.1967 in Passau,seit 1968 in München; Abitur amStädt. Werner-von-Siemens-Gymna-sium, Medizinstudium an der Lud-wig-Maximilians-Universität Mün-chen. Seit 2000 an verschiedenenKrankenhäusern der Stadt Münchenals Arzt tätig.

1994-2002 Mitglied im Bezirksaus-schuss Trudering-Riem, seit 2002 imStadtrat.

Mitglied im Gesundheits-, Umwelt-schutz- und Planungsausschuss.Umwelt- und verkehrspolitischerSprecher der SPD-Fraktion

Politische Schwerpunkte:

• Gesundheits-, Umwelt- und Ver-kehrspolitik

• Förderung von Ehrenamt und Brei-tensport

Page 18: Stadtratshandbuch 2008

3332

Thomas

Niederbühl

(Rosa Liste)

Geboren am 27.3.61 in Bruchsal. Lebtin eingetragener schwuler Lebensge-meinschaft. Studium der katholischenTheologie, Germanistik, Philosophiein Heidelberg. Seit 1982 in München.1989/90 erstes Staatsexamen. DurchEntzug der kirchlichen LehrerlaubnisAusbildungsverbot. Aufbaustudium inLiteraturkritik. Seit 1991 Geschäfts-führer der Münchner AIDS-Hilfe e.V.1990-1996 im Bezirksausschuss. Seit1996 erster offen schwuler Stadtrateiner schwul-lesbischen WählerIn-nen-Initiative in Europa.Politische Schwerpunkte:

• Gleichstellungspolitik für Lesben,Schwule und Transgender,

• zielgruppenspezifische Gesund-heitsprävention,

• Förderung kultureller Vielfalt, vor allemder Tanz-, Musik und Literaturszene,

• im Aufsichtsrat des DeutschenTheaters,

• im Beirat der Münchner Philharmoniker.

Christian Müller

(SPD)

Geboren am 31. März 1967. Vier Kinderim Alter von 1 bis 13 Jahren. Seit vie-len Jahren ehrenamtlich für MünchnerKinder und Jugendliche engagiert. Be-ruflich als Sozialarbeiter bei der kath.Kirche beschäftigt. Pfarrgemeinderat.Vorsitzender des Bezirksausschus-ses 21 Pasing-Obermenzing.Mitglied im Kinder- und Jugendhilfe-,im Sozial- und im Schul- u. Sportaus-schuss. Kinder- und jugendpoliti-scher Sprecher der SPD-Fraktion.Setzt sich besonders ein für:

• eine Politik für Kinder, Jugendlicheund Familien in München über alleFachbereiche hinweg,

• ein soziales München und das Mit-einander der Generationen und derMünchnerinnen und Münchner ver-schiedener kultureller Herkunft,

• die Belange des Vereins- und Brei-tensports in München,

• für einen zügigen Ausbau der Kin-dertagesbetreuung in München.

Sabine Nallinger

(Bündnis 90/Die Grünen)

Gabriele Neff

(FDP)

Geb. 1957, verh., eine Tochter; Ver-waltungswirtin. KuratoriumsmitgliedMünchner-Kindl-Stiftung, Mitglied imAusschuss für Arbeit und Wirtschaft,im Kommunalausschuss und imRiembeirat, Mitglied im Bayerischenund Deutschen Städtetag, Fachbei-rätin Fachhochschule München fürTourismus, Verwaltungsbeirätin Tou-rismusamt.Mein Motto: Nach uns nicht dieSintflut, sondern unsere Kinder.

Schwerpunkte:

• Wirtschaftspolitik mit dem Ziel,den sozialen Frieden in Münchenzu erhalten, um ein gutes Zusam-menleben aller Generationen zuermöglichen.

• Finanzpolitik mit dem Ziel, Schul-den zu reduzieren und Neuver-schuldungen zu vermeiden, umdie Daseinsvorsorge für künftigeGenerationen zu gewährleisten.

Geb. am 22.11.1963 in Stuttgart, zweiKinder, seit 1983 in München. Studiumder Geographie, Stadt- und Verkehrs-planung an der TU München. BeruflicheTätigkeit in verschiedenen Planungs-und Ingenieurbüros, im Planungsrefe-rat der LHM und bei der MünchnerVerkehrsgesellschaft mbH (MVG). Seit2008 im Stadtrat. Korreferentin desBaureferats; Mitglied im Umwelt-, Bau-und Kreisverwaltungsausschuss; Mit-glied im Bayerischen Städtetag; Mit-glied im Aufsichtsrat der Messe Mün-chen GmbH und der GemeinnützigenWohnungsfürsorge AG, GEWOFAG.Schwerpunkte:

• Nachhaltige Stadtentwicklung (so-zial, ökologisch, familienfreundlich)

• Ökologische Verkehrsplanung (Öffent-licher Verkehr, Fuß- und Radverkehr)

• Neue Energiekonzepte (Erneuer-bare Energien, Energieeffizienz)

• Integrierende Stadtgesellschaft(multikulturell, solidarisch).

Page 19: Stadtratshandbuch 2008

3534

Marian Offman

(CSU)

Geboren am 15.02.1948 in Mün-chen. Dort Abitur und Studium derBWL. Verheiratet, zwei Kinder. Mit-telständler in der Wohnungswirt-schaft. Mitglied im Vorstand der Is-raelitischen Kultusgemeinde Mün-chen und Oberbayern.Mitglied im Kinder- und Jugendhilfe-,Kultur- und Sozialausschuss. Sozial-und energiepolitischer Sprecher.Ziele:

• Familiengerechter Wohnungsbaumit erschwinglichen Mieten.

• Zusätzliche Kinderkrippen, Kinder-gärten und Horte.

• Die Frage „Kinder oder Beruf“darf sich nicht stellen.

• München als kinderfreundliche Stadt.• Senkung der Energiepreise durch

die SWM.• Respekt und Anerkennung für die

ältere Generation.• München muss Kulturhauptstadt

bleiben.

Dr. Manuela

Olhausen

(CSU)

Dr. Michael Piazolo

(Freie Wähler)

Hans Podiuk

(CSU)

Geboren am 18. September 1946 inMünchen. Verheiratet.Wirtschaftsaufbauschule, Dipl.Verw.Wirt (FH) im Bayerischen Staatsmini-sterium für Umwelt, Gesundheitund Verbraucherschutz.

Seit 1978 im Stadtrat, stv. Fraktions-vorsitzender der CSU.Mitglied im Ausschuss für Stadtpla-nung und Bauordnung und im Kom-munalausschuss .

Kommunalpolitische

Schwerpunkte:

• Sicherheit in der Großstadt,• Erhaltung und Schaffung von Ar-

beitsplätzen durch Förderung derkommunalen Wirtschaft,

• Bezahlbarer Wohnraum,• Vereinsförderung,• Tierschutz.

Geboren 1959 in Stuttgart, seit 1979in München lebend; ledig.

Studium der Rechts- und Politikwis-senschaft sowie der Erwachsenen-pädagogik. Aktuell als Professor für“European Studies” an der Hoch-schule München tätig.Seit Mai 2008 im Stadtrat.

Besondere Anliegen und Ziele:

• Bessere Verkehrsinfrastruktur,• bezahlbarer Wohnraum,• flächendeckende Kinderbetreu-

ungsangebote,• Unterstützung ehrenamtlicher Tä-

tigkeit,• Bürgernähe in Politik und Verwal-

tung.

Ausschüsse:

Bauausschuss, Finanzausschuss,Kulturausschuss sowie Ausschussfür Stadtplanung und Bauordnung.

Geboren am 19.3.1971 in München,evang.-luth., Abitur am Elsa-Bränd-ström-Gymnasium, Studium/Promo-tion an der Ludwig-Maximilians-Uni-versität München in Kommunikati-onswissenschaft, BWL und Recht.Als Referentin für einen Arzneimit-telhersteller und ein gemeinnützigessozialmedizinisches Institut tätig.

Seit Mai 2008 im Stadtrat. Stv. Spre-cherin im Gesundheitsausschussund Mitglied im Schul- und Sport-ausschuss. Aufsichtsrätin Städti-sches Klinikum München GmbH undstv. Mitglied im Gesundheitsbeirat.

Politische Schwerpunkte:

• Gesundheitspolitik• Schulen und Kinderbetreuungsein-

richtungen• Wohnungspolitik und Mieter-

schutz• Medienpolitik.

Page 20: Stadtratshandbuch 2008

3736

Manuel Pretzl

(CSU)

Geboren am 7. September 1975 inMünchen, röm.-kath., verheiratet,Diplom-Kaufmann.

Seit 2002 im Stadtrat, Verwaltungs-beirat für Wirtschaftsförderung.Mitglied im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft, Kreisverwaltungs-und Sozialausschuss. Wirtschaftspo-litischer Sprecher.Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftund Europa des Deutschen Städte-tages.Mitglied im Aufsichtsrat der Stadt-werke München GmbH und derARGE.Politische Ziele:

• Förderung der Wirtschaft, insbe-sondere des Mittelstandes inMünchen

• mehr Bürgerfreundlichkeit in derVerwaltung

• Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum, vor allem für Familien

Richard Quaas

(CSU)

Geboren am 30. Juni 1952 in Fried-richshafen, verheiratet, vier Kinder.Seit 1955 in München, Verlagsbuch-händler und Journalist. Leiter desInfopoint Museen & Schlösser inBayern.Stadtrat seit 1996, stellv. Fraktions-vorsitzender. Mitglied im Kulturaus-schuss und im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft. Kultursprecher derCSU-Fraktion, stellv. Korreferent desKulturreferates und Innenstadtspre-cher der CSU-Fraktion.Er tritt ein für:

• Ausbau, Erhalt und Förderung derKunst- und Kulturlandschaft.

• Stärkung der Münchner Wirt-schaftskraft und mittelständischerUnternehmen.

• Ausgewogene Verkehrspolitik.• Bürgerfreundliche Planung und

Verwaltung.• Familien- und kinderfreundliches

München.

Alexander Reissl

(SPD)

Geboren am 15.2.1958 in München.Seit 1996 im Stadtrat.Fraktionsvorsitzender, Sprecher imBauausschuss, stellvertretenderSprecher im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft, Mitglied im Finanz-ausschuss. Mitglied in den Aufsichts-räten der Stadtwerke München, derOlympiapark München, der Deut-sches Theater Grund- u. HausbesitzGmbH u. der Olympia Vorbereitungs-gesellschaft.1978–1996 im BezirksausschussMoosach, von 1984 bis 1996 BA-Vor-sitzender.Besondere Interessen:

• Stadtentwicklung und Stadtpla-nung

• Kommunales Bauen• Verkehr, leistungsfähiger Nahver-

kehr• Wirtschaftspolitik und kommunale

Daseinsvorsorge• Olympiabewerbung.

Monika Renner

(SPD)

Geb. am 24.11.1947. Med.-techn. Assi-stentin an der Med. Universitätsklinikder LMU, Bereich Leukämieforschung.Seit 1990 im Münchner Stadtrat.Ausschüsse und Gremien:

• Bau-, Gesundheits- und Kulturaus-schuss,

• Aufsichtsrat der Gasteig- undMünchner VolkshochschuleGmbH, Stiftungsrat Literaturhaus,Quivid-Kommission (Kunst amBau), KulturBaufonds, Riembeirat,Frauengleichstellungskommission.

Ich möchte mich besonders einsetzen

• im Kulturbereich für mehr Atelier-und Übungsräume, sowie für dieverstärkte Förderung von Aus-tauschstipendien,

• im Gesundheitsbereich für Präven-tionsangebote und kommunaleGesundheitsvorsorge und

• für die Weiterentwicklung derStrategien zur Chancengleichheitvon Frauen und Männern.

Page 21: Stadtratshandbuch 2008

3938

Klaus-Peter Rupp

(SPD)

Geboren am 11. Januar 1964 inVölklingen / Saar.

Verheiratet, drei Kinder.

Seit 1985 in München.

Krankenpfleger, Pflegemanagement-weiterbildung. Beschäftigt in einemMünchner Krankenhaus.

Mitglied im Gesundheitsausschuss,Kulturausschuss und Finanzaus-schuss.

Korreferent des Referates für Ge-sundheit und Umwelt

Gesundheitspolitischer Sprecher derSPD-Fraktion

Heide Rieke

(SPD)

Karl Richter

(BIA)Dr. Florian Roth

(Bündnis 90/Die Grünen)

Geboren 1953 in Mecklenburg, ver-heiratet, zwei Kinder.Große Juristische Staatsprüfung,Regierungsdirektorin in der hambur-gischen Verwaltung (Wirtschaft,Umwelt, Justiz), seit 1990 in Mün-chen, selbständige Verlegerin.

2004-2008 Fraktionssprecherin imBA Feldmoching-Hasenbergl.Stadträtin seit 2008. Mitglied imAusschuss für Stadtplanung undBauordnung, im Kommunal- und imUmweltausschuss.

Kommunalpolitische Ziele:

• soziale und ökologische Stadtent-wicklung,

• lebendige Nachbarschaften mitvielfältiger Infrastruktur,

• zukunftsfähige Verkehrsplanungmit leistungsstarkem öffentlichenNahverkehr,

• bezahlbarer Wohnraum für alle.

Geboren 1967 in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien). Philosoph (M.A.)und Politologe (Promotion). Schul-und Bildungsberater, Dozent in derErwachsenenbildung.

2001-2007 Vorsitzender der Münch-ner Grünen.Mitglied im Kulturausschuss, imSchul- und Sportausschuss, im Ver-waltungs- und Personalausschuss.

Politische Ziele:

• Chancengerechtigkeit und Innova-tion in der Bildung

• Integration von Migrantinnen undMigranten

• Vielfalt in der Kultur, Förderung derfreien Szene

• Stärkung der Bürgerbeteiligung• bürgerfreundliche Verwaltung.Aufsichtsrat der Münchner Volks-hochschule, der Gasteig GmbH undder Portal München GmbH.

Geboren 1962 in München, Abituram Luitpold-Gymnasium, nach demWehrdienst Studium in den FächernGeschichte, Musikwissenschaft,Sanskrit und Volkskunde an derLMU. 1989-94 ParlamentarischerReferent am Europäischen Parla-ment, danach freier Publizist. 2001Wiedereintritt in die Bundeswehr,dort u.a. Aufgaben im Bereich derpolitischen Bildung. 2004-08 Leiterdes parlamentarischen Beratungs-dienstes der NPD-Fraktion im Säch-sischen Landtag. Stadtrat in Münchenseit 2008. Autor mehrerer Bücher.Interessensschwerpunkte:

• Mehr Daseinsvorsorge für die ein-heimische Münchner Bevölkerung- weniger “Multikulti”

• Mehr Transparenz im MünchnerRathaus!

• Münchens abendländisch-deut-sche Identität auch im 21. Jahr-hundert erhalten!

Page 22: Stadtratshandbuch 2008

4140

Ursula Sabathil

(CSU)

Geb. in München, röm.-kath., verh.,drei Töchter. Studium der Romanistik/Germanistik in München und im Aus-land, Gymnasiallehrerin, Autorin.Stv. Fraktionsvorsitzende.Ausschüsse: Kultur, Schule, Umwelt.Korreferentin für Kultur und stv. Kul-tursprecherin, Schulsprecherin, stv.Umweltsprecherin. Aufsichtsrätin fürVolkstheater und Pasinger Fabrik;Mitglied im Deutschen Städtetag.Motto: Politik mit Herz und Hirn. DerPolitik ein menschliches Gesicht geben.Besondere Ziele u.a.:

• Kultur für alle,• Versöhnung von Ökologie und

Ökonomie,• ganzheitliche Erziehung in der

Schule,• unverkrampfte Frauenpolitik,• Förderung des Mittelstandes,• Kampf den Drogen,• Vorsitzende des Vereins „Bürger

gegen Gewalt in den Medien“.

Barbara

Scheuble-Schaefer

(SPD)

Geb. am 16.11.1942 in Augsburg. Abituram musischen Gymnasium Marktober-dorf, Studium der Zeitungswissenschaftan der LMU München. Redakteurin beieiner Münchner Tageszeitung.Mitglied im Wirtschafts-, im Kreisver-waltungs- und Bauausschuss. Aufsichts-rätin für die Städtische OlympiaparkMünchen GmbH. Mitglied der Taxikom-mission der Stadt, Verwaltungsbeirätinfür die Berufsschule für Bekleidung.Weitere Schwerpunkte:

• Erhaltung Münchens als tolerante,offene und lebensfrohe Stadt miteigenem Charakter.

• Wirtschaftsförderung für München.• gut funktionierender Bürgerservice.• Keine Diskriminierung von Altersgruppen,

Menschen mit von der Mehrheit abweichen-den Lebensentwürfen und Immigranten.

• Tierschutz im umfassenden Sinn.• Erhaltung guter Münchner Tradition

in Gastronomie und Einzelhandel.• Innere Sicherheit.

Regina Salzmann

(SPD)Georg Schlagbauer

(CSU)

Jahrgang 1974, geboren in Mün-chen, verheiratet.Lehrerin für Deutsch, Englisch, Ethikan der staatl. FOS/BOS für TechnikMünchen.Politischer Werdegang:Verschiedene Funktionen in der SPDund bei den Jusos.Mitglied des BA 15 (2002 bis 2008),Mitglied im Stadtrat seit 2008.Vorpolitischer Raum:Mitglied der AWO,Mitglied der GEW,Mitglied des Future Forum,Fördermitglied bei Greenpeace.Politische Schwerpunkte:

• Bildung,• Kultur,• Kinder- und Jugendhilfe.Ich setze mich für eine solidarische,vielfältige und friedliche Stadtge-meinschaft ein. Die Chancengleich-heit im Bildungsbereich ist dafüreine wichtige Voraussetzung.

Geboren am 30. April 1972 in Mün-chen, verheiratet, eine Tochter.Metzgermeister, Betriebswirt desHandwerks. Nach Gymnasium, Leh-re, Meisterprüfung, 1999 Gründungeines mittelständischen Metzgerei-betriebes.Seit 1999 Obermeister der Metzger-innung München, Mitglied der Voll-versammlung der Handwerkskam-mer für München und Oberbayern.In den Stadtrat gewählt am02.03.2008Mitglied im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft und im Kommunal-ausschuss.

Er tritt ein für:

• gesunde und verlässliche Wirt-schaftspolitik,

• verantwortungsvolles Haushalten,• Förderung des Handwerks,• Nebeneinander und Miteinander

der verschiedenen Lebensentwürfe.

Page 23: Stadtratshandbuch 2008

4342

Josef Schmid

(CSU)

Geb. am 27.09.1969 als Handwerker-sohn in München, verh., ein Sohn,Wehrdienst in München, abge-schlossenes BWL- und Jurastudium.Partner einer überörtlichen RA-So-zietät. Vorsitzender der CSU-Stadt-ratsfraktion. Sprecher im Umwelt-schutzausschuss, Mitglied im Schul-und Sportausschuss sowie im Aus-schuss für Stadtplanung und Bau-ordnung. Vorsitzender der CSU-Mün-chen-West, Mitglied im MünchnerCSU-Bezirks- u. im CSU-Parteivorstand.Ziele:

• Umwelt- und verbraucherfreundli-che Politik für die Münchnerinnenund Münchner,

• Beste (Aus-)Bildung für unsereKinder und Jugendlichen,

• Wirtschafts- und mittelstands-freundliche Politik für sichere Ar-beitsplätze,

• Einen Kinderbetreuungsplatz fürjedes Kind, das einen braucht.

Mario Schmidbauer

(CSU)

Geb. 1952 in München.Verheiratet, zwei Kinder, Bürokauf-mann, Handelsfachwirt, Wehrdienst1974 bis 1978.

Politische Schwerpunkte:

• Münchner Klein- und Mittelstands-förderung

• Kommunales Bauen• Vereins- und Breitensport• Förderung des Kinder- und Ju-

gendsport• Verantwortungsvolle Integrations-

politik.

Mitglied im Wirtschafts-, Schul-/Sport- und Bauausschuss.

Bau- und sportpolitischer Sprecherder CSU-Stadtratsfraktion. Mitgliedim Fraktionsvorstand.

Helmut Schmid

(SPD)

Geboren am 2. Oktober 1945 inMünchen, verheiratet, 2 Töchter.Ausbildung als Großhandelskauf-mann und Dipl. Verwaltungswirt(FH). Von 1963 bis 1981 bei derStadt beschäftigt.

1981–1994 Geschäftsführer derÖTV-München. Seit 1994 DGB-Kreis-vorsitzender, seit Oktober 2001DGB-Regionsvorsitzender.

Im Stadtrat seit 1984, stellver-tretender Fraktionsvorsitzender.

Besondere Anliegen

bei der Rathausarbeit:

• Wahrnehmung von Arbeitnehmer-interessen;

• kommunale Wirtschafts-, Investiti-ons- und Beschäftigungspolitik;

• städtische Energiepolitik;• Förderung des öffentlichen Perso-

nennahverkehrs.

Irene Schmitt

(SPD)

Geboren am 5.10.1955 in Karlsruhe,seit 1956 Münchnerin.Lebt in lesbischer Lebensgemein-schaft.Seit 1984 selbständige Rechtsanwäl-tin, Fachanwältin für Familienrecht.

Mitglied im Kinder- und Jugendhilfe-ausschuss, Kommunal- sowieVerwaltungs- und Personalaus-schuss und in der Gleichstellungs-kommission.

Ziele:

• Abbau der Diskriminierung vonLesben und Schwulen

• Fortsetzung feministischer Frauen-politik

• Kindern und Jugendlichen Gewalt-freiheit und Toleranz vermitteln

• Wohn- und Betreuungsmodelle,die auf Sozialisation und sexuelleIdentität Rücksicht nehmen.

Page 24: Stadtratshandbuch 2008

4544

Boris Schwartz

(Bündnis 90/Die Grünen)

Geboren am 27. November 1961 inBocholt/Westfalen, verheiratet, zweiKinder. Studium der PhysikalischenTechnik, Schwerpunkt TechnischerUmweltschutz an der FH München.

Seit 1994 im Rathaus.

Mitglied im Finanz-, Rechnungsprü-fungs-, Stadtplanungs- und Bauord-nungsausschuss.

Kommunalpolitische

Schwerpunkte:

• solide Finanzpolitik,• Erhalt bezahlbarer Wohnungen,• ökologische Stadtentwicklung und

-planung.

Elisabeth

Schmucker

(CSU)

Geb. am 22.11.1951 in Garmisch-Par-tenkirchen, aufgewachsen in Mün-chen, Abitur bei den EnglischenFräulein in Nymphenburg, Studiumder Anglistik und Romanistik. Mutterzweier Töchter. Seit 1983 stellv.Schulleiterin an einer privaten Ganz-tagsschule (Realschule und Gymna-sium).Stv. Bezirksvorsitzende der CSUMünchen. Seit 2002 im Stadtrat.Mitglied im Kultur- und im Finanz-ausschuss.Aufsichtsrätin im Volkstheater, derMünchner Volkshochschule, im Gas-teig und im Deutschen Theater.

Schwerpunkte:

• Kunst und Kultur• Ausbau rhythmisierter Ganztags-

schulen• Opfer- vor Täterschutz.

Otto Seidl

(CSU)

Dr. Inci Sieber

(SPD)

Geb. 25.7.1945 in HörmannsdorfNdb., verheiratet seit 30.7.1966,zwei Söhne, drei Enkel.Ausbildung/Beruf: 1951-59 Volks-schule, Humanistisches Gymnasium,1959-61 Kaufm. Lehre,1962-66 D-Post Mittlerer Dienst, 1966-79 JosefRiepl Bau-AG, Leiter Rechenzentrum.1974-78 BWL-Studium TU-München,Abschluss "Betriebswirt (VWA)".1980-82 LOCTITE Deutschland GmbH,EDV-Leitung. 1983 Gründung derFirma "bzm edv-systeme gmbh".Ausschüsse: stv. Sprecher im Bau-ausschuss, Kommunalausschuss.Verwaltungsbeirat: Baureferat, Abt.Hochbau. Kommunalreferat, Kleingär-ten. Trachtenbeirat. Vereine und Ver-

bände: Regionaler PlanungsverbandMünchen. Erholungsflächenverein.Stiftungen: Jubiläum-Stiftung AlteHeimat. Aufsichtsrat: München TicketGmbH. Meine politischen Ziele:

www.seidl-muenchen.de

Dipl. Wirtschaftsagraringenieurin.Geboren am 08.11.1958 in Ankara.Verheiratet, ein Sohn.Studienabschlüsse an der TUM-Weihenstephan und TU-München.Berufliche Tätigkeiten in der Wissen-schaft und Unternehmensberatung.Mitglied im Rat der Gemeinden Eu-ropas, in der Energiekommission, imAusländerbeirat, im Gesundheitsbei-rat, in der Stadtratskommission fürGleichstellung der Frauen sowie fürIntegration und in der Taxikommission.Seit Mai 2008 im Stadtrat: Mitgliedin den Ausschüssen Umweltschutz,Gesundheit und im Kreisverwal-tungsausschuss.Politische Ziele:

Durch fachübergreifende Kooperati-on und Vernetzung• Münchens ökologische Vorbild-

funktion ausbauen• Gesundheit und Wohlbefinden im

Stadtleben fördern.

Page 25: Stadtratshandbuch 2008

4746

Christa Stock

(FDP)

1948 geb., verh., 2 Töchter, Bank-kauffrau, selbständig; seit 1977 eh-renamtlich tätig, 13 Jahre Elternbei-rat, 10 Jahre Mitglied in der LEVBayern; Mitgründerin eines privatenKindergartens e.V., des Vereins Fra-ternité in Allach, 1. Vorsitzende desMusikforums Blutenburg e.V.Seit 2002 im Stadtrat, Mitglied imKultur- und im Bauausschuss.Mein Motto: Es ist nicht genug zuwissen, man muss es auch anwen-den. Es ist nicht genug zu wollen,man muss es auch tun.Schwerpunkte:

• Angebotsvielfalt im Kulturbereichmit verstärkter Förderung derKleinkunst sowie Behinderteninte-gration,

• Intensivierung und Ausbau desAngebots im Jugendsport,

• menschenwürdige Altenpflege,• verstärkte Zusammenarbeit mit

Vereinen, Initiativen und Bürgern.

Diana Stachowitz

(SPD)

Geb. am 20. März 1963, Mutter von 2Kindern. Beraterin für Erziehung, Bil-dung, Sport. Seit Mai 2002 im Stadtrat.Korreferentin im Schul- und Kultusreferat.Mitglied im Fraktionsvorstand. Spreche-rin im Bildungs- und Sportausschuss,Mitglied im Kinder- und Jugendhilfe-ausschuss. Mitglied in den Aufsichtsrä-ten der Olympiapark München GmbHund der Münchner Volkshochschule.Meine kommunalpolitischen Ziele:

• Gleiche Bildungschancen für alle,• Vereinbarkeit von Familie und Beruf• Stärkung des Breiten-, Schul- u. Ver-

einssports, Förderung von Trend-sportarten

• Unterstützung der Bewerbung Mün-chens um die Olympischen und Pa-ralympischen Winterspiele 2018

• Angebote, Beratung und Hilfe fürSenioren.

„Nur wer sich im sozialen Netz sicherfühlt, ist auch bereit sich für die Ge-sellschaft zu engagieren.“

Geboren am 11.07.1954 in Großgun-dertshausen/Mainburg. Verheiratet,drei Kinder.

Seit 1974 in München, selbständigerRechtsanwalt.

Seit 1987 im Bezirksausschuss Ha-dern, seit 1996 dessen Vorsitzender.

Mitglied im Ausschuss für Stadtpla-nung und Bauordnung, Kommunal-und Sozialausschuss.

Besondere Anliegen:

• ausgewogene und sparsameFinanzpolitik

• Stadtentwicklung• Vereinsförderung• Stadtviertelarbeit• sinnvolle Verkehrspolitik

Johann Stadler

(CSU)Dr. Constanze

Söllner-Schaar

(SPD)

Geb. am 20.4.1964 in München, ver-heiratet, zwei Kinder, Ärztin, stellv.Fraktionssprecherin im BA Pasing-Obermenzing seit 2002, im Stadtratseit 2008. Mitglied im Bau-, Sozial-sowie im Schul- und Sportaus-schuss.

Meine Ziele:

• Ausbau der Kinderbetreuung undder Ganztagsschulen zur besserenVereinbarkeit von Familie und Be-ruf.

• Seniorengerechte Angebote undWohnungen für ein selbstbe-stimmtes Leben in Würde.

• Sicherstellung einer hochwertigengesundheitlichen Versorgung.

• Förderung des bürgerschaftlichenEngagements für die Stadtteilar-beit.

• Ausbau des öffentlichen Nahver-kehrs und des Radwegenetzes.

Page 26: Stadtratshandbuch 2008

4948

Geboren am 31. Januar 1939 in Amor-bach. Verheiratet, ein Sohn. Abitur1958, Studium: Germanistik, Philoso-phie, Anglistik, 1. u. 2. Staatsexamen,Magister Artium. Lehrerin für Deutschund Englisch bis 1976.Mitglied bei Mütter gegen Atomkraft,amnesty international, Greenpeace,IPPNW, Bund Naturschutz, GlobalChallenges Network und Attac.Im Bundeshauptausschuss der ödp.Ziele: Erhaltung der natürlichen Le-bensgrundlagen, weltweite sozialeGerechtigkeit, mehr Demokratie.Schwerpunkte:

• Erneuerbare Energien,• Kreislaufwirtschaft,• Öffentlicher Personennahverkehr,• attraktives, kompaktes Bauen

durch Terrassenreihenhäuser,• Abbau der Verschuldung der Stadt.Mitglied im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft, im Kommunal-, Sozi-al- und Umweltschutzausschuss.

Mechthild v. Walter,

M.A.

(ÖDP)

Claudia Tausend

(SPD)

Geboren am 22. Juli 1964 inVilsbiburg/Niederbayern; seit 1985 inMünchen.

Studium der Wirtschaftsgeographie,Politik und Landwirtschaft an derTechnischen Universität; Abschluss1992; ledig.Seit 1996 im Stadtrat.Stellvertretende Fraktionsvorsitzen-de und Sprecherin im Planungsaus-schuss.

Arbeitsschwerpunkte:

• soziale und ökologische Stadtent-wicklung

• bezahlbare Wohnungen für alle• Sicherung der Lebensqualität• Mieterschutz.

Ausschüsse:

Ausschuss für Stadtplanung undBauordnung, Bau-/Stadtentwässe-rungsausschuss.

Birgit Volk

(SPD)

Florian Vogel

(Bündnis 90/Die Grünen)

Geb. am 04.08.1979 in München.Arzt. 2003-2004 Vorsitzender GrüneJugend München. 2007-2008 Vorsit-zender Bündnis 90/Die Grünen Mün-chen. Im Stadtrat seit 2008. Mitgliedim Ausschuss für Arbeit und Wirt-schaft, im Gesundheits- und Finanz-ausschuss. Aufsichtsrat der Münch-ner Tierpark Hellabrunn AG und derMünchner Gewerbehof- und Techno-logiezentrumsgesellschaft mbH.Politische Ziele für München:• Wahrung von Bürgerrechten und

Liberalität,• Ausbau von Selbsthilfeprojekten

und integrierter Patientenversor-gung,

• Generationengerechtigkeit durchkonsequenten Schuldenabbau,

• verstärkte Förderung kleiner undmittelständischer Unternehmen,

• Ausbau des öffentlichen Nahver-kehrs und des Radwegenetzes,

• Reduktion des Kfz-Verkehrs.

Geboren am 31.1.1960 in Koblenz.Seit 1985 in München.Verheiratet; 3 Kinder.Schulabschluss FachhochschulreifeWirtschaft. Gelernte Einzelhandels-und Bankkauffrau. Zuletzt tätig alsSchulsekretärin an einer MünchnerHauptschule.2002-2008 Mitglied im Bezirksaus-schuss Ramersdorf-Perlach, seit2008 im Stadtrat.Mitglied im Schul- und Sportaus-schuss, Sozialausschuss, Kommu-nalausschuss.Schwerpunkte:

• Erhalt des kommunalen Schulwe-sens,

• Stärkung der Schulsozialarbeit,• Förderung des Breitensports und

Aufwertung der ehrenamtlichenArbeit in Vereinen,

• Optimierung des Sportstättenma-nagements; Erhalt und Sanierungbestehender Sportanlagen.

Page 27: Stadtratshandbuch 2008

5150

Geboren am 28. Februar 1940.Notar.

Korreferent des Planungsreferates;Mitglied im Hauptausschuss undBauausschuss des DeutschenStädtetages.

Verwaltungsbeirat für Film und Me-dien.

Stellvertretender Aufsichtsrats-vorsitzender der OlympiaparkGmbH, Mitglied im Aufsichtsrat derFilmwochen GmbH.

Im Stadtrat seit 1972, Planungsspre-cher der CSU-Stadtratsfraktion.

Walter Zöller

(CSU)

Geboren am 12. Dez. 1967 in Mün-chen. Rechtsanwältin.Seit 1994 Mitglied des MünchnerStadtrats. Mitglied und stv. Korrefe-rentin im Ausschuss für Stadtpla-nung u. Bauordnung. Stv. Sprecherinim Finanzausschuss. Mitglied derBauleitplankommission, Mitglied imRiembeirat, im Aufsichtsrat Olympia-park und im Aufsichtsrat der GWG.Politische Ziele:

• kreative und bürgernahe Stadtplanung,• Verkehrslenkung durch Ausbau

von starken Verkehrsadern undBeruhigung der Wohnviertel,

• Stärkung von Mittelstand undWirtschaftsstandort,

• Sicherung der Ausbildungs- undArbeitsplätze in München,

• gleichberechtigtes Miteinander al-ler Bürger,

• verbesserte Qualität d. Bildungssysteme,• Unterstützung für die älteren Mitbürger,• keine Macht den Drogen.

Mechthilde

Wittmann

(CSU)

Brigitte Wolf

(Die Linke.)

Geb. 1962 in Augsburg. Dipl.-Informati-kerin, 1981-1987 Studium an der TUM.Seitdem Teilzeitbeschäftigung in derSoftwareentwicklung. Engagiert in derFachschaft Informatik und in außerpar-lamentarischen Bewegungen: Frie-densbewegung, Anti-Atom-Bewe-gung, Kurdistan-Solidarität. 1995 Ein-tritt in die PDS, seit 2007 Mitglied derLINKEN. Mitglied der ArGe KonkreteDemokratie, Soziale Befreiung. Mit-glied von ver.di. Mithrsg. der “Politi-schen Berichte”. Mitarbeit in der Redak-tion d. “Münchner Lokalberichte” undim “Forum Linke Kommunalpolitik”.Schwerpunkte seit 2002 im Stadtrat

• Demokratisierung und Dezentralisie-rung der Gesellschaft auf kommuna-ler Ebene,

• Ausgrenzung durch soziale oderrechtliche Benachteiligung bekämp-fen,

• Widerstand und Kritik aus der Ge-sellschaft aufgreifen.

Tobias Weiß

(CSU)

Geboren am 7. Dezember 1981 inTegernsee.Nach Abitur am Louise-Schroeder-Gymnasium in Untermenzing undZivildienst im SeniorenwohnheimNymphenburg, Studium der Be-triebswirtschaftslehre in Münchenmit Abschluss Diplom-Kaufmann.Ledig und römisch-katholisch.

Ehrenamtlicher Stadtrat seit 2008.Mitglied im Finanzausschuss, Ver-waltungs- und Personalausschusssowie Kinder- und Jugendhilfeaus-schuss.

Seit 2002 Mitglied im Bezirksaus-schuss Allach-Untermenzing.

www.tobi-weiss.de

Page 28: Stadtratshandbuch 2008

5352

Die Rathausbüros der Fraktionen und

Gruppierungen des Münchner Stadtrats

CSU

Rathaus, Marienplatz 8, Zi. 24980331 MünchenTelefon (089) 2 33-9 26 50, Telefax (089) 2 91 37 [email protected]

SPD

Rathaus, Marienplatz 8, Zi. 15080331 MünchenTelefon (089) 2 33-9 26 27, Telefax (089) 2 33-2 45 [email protected]

Bündnis 90/Die Grünen

Rosa Liste

Rathaus, Marienplatz 8, Zi. 14580331 MünchenTelefon (089) 2 33-9 26 20, Telefax (089) 2 33-9 26 [email protected]

FDP

Rathaus, Marienplatz 8, Zi. 21880331 MünchenTelefon (089) 2 33-9 26 45, Telefax (089) 2 33-2 04 [email protected]

Die Linke.

Rathaus, Marienplatz 8, Zi. 17680331 MünchenTelefon (089) 2 33-2 52 35, Telefax (089) 2 33-2 81 08

ÖDP / Freie Wähler / Bayernpartei

Rathaus, Marienplatz 8, Zi. 173/17480331 München

Mechthild von WalterTelefon (089) 2 33-2 75 60, Telefax (089) 15 12 [email protected]

Dr. Michael PiazoloTelefon (089) 2 33-2 07 [email protected]

Thomas HummelTelefon (089) 2 33-9 28 [email protected]

Geboren am 17.10.1959 in Gleiwitz.Verheiratet, drei Kinder. Abitur inAschaffenburg, seit Anfang der 80erin München. Jurastudium in Passau,München, Lausanne. In eigenerKanzlei als Rechtsanwältin tätig. Vor-sitzende des Mietervereins Mün-chen.Mitglied im Finanz-, Kreisverwal-tungs-, Kinder- und Jugendhilfe- undRechnungsprüfungsausschuss.

Ziele: Ich möchte insbesondere dar-an mitarbeiten,• dass München eine sichere, leben-

dige Stadt, für Einzelne und auchfür Familien mit Kindern sowie einattraktiver Wirtschaftsstandort ist,

• dass die Stadt weiterhin für Famili-en Zeichen setzt bei der Vereinbar-keit von Familie, Kindern und Beruf,

• dass München seine finanzielleHandlungsfähigkeit behält, um sei-ne vielfältigen Aufgaben zu erfüllen.

Vinzenz Zöttl

(CSU)

Beatrix Zurek

(SPD)

Geboren am 4. August 1938 inErgoldsbach.Bäckermeister, Dipl.-Kaufmann.Nach Abitur, Lehre, Hochschulab-schluss, Meisterprüfung, 1968 Über-nahme des elterlichen Bäckerei- undKonditoreibetriebes.

Seit 1984 im Stadtrat.Mitglied im Ausschuss für Arbeitund Wirtschaft und im Finanzaus-schuss.Finanzsprecher der CSU-Stadtrats-fraktion.

Mitglied im Hauptausschuss und Fi-nanzausschuss des BayerischenStädtetages.

Schwerpunkte:

• gesunde Wirtschaft,• solide Haushaltspolitik,• Förderung des Mittelstandes,• sachgerechte Grundstückspolitik.

Page 29: Stadtratshandbuch 2008

5554

Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft

Vorsitzender: Oberbürgermeister Ude

SPD

StR BelikStR FincanStR GradlStR LischkaStR LotteStR ReisslStRin Scheuble-SchaeferStR Schmid H.

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR BickelbacherStRin DietrichStR Vogel

Bauausschuss / Stadtentwässerungsausschuss

Vorsitzender: Bürgermeister Monatzeder

SPD

StR Dr. BauerStR ReisslStRin RennerStRin Scheuble-SchaeferStRin Dr. Söllner-SchaarStRin Tausend

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR BickelbacherStRin Nallinger

CSU

StR PretzlStR QuaasStR SchlagbauerStR SchmidbauerStR Zöttl

FDP

StRin Neff

Die Linke.

StR Akman

ÖDP/FW/BP

StRin von Walter

SPD

StR ReisslStR Schmid H.StRin TausendStR Kaplan

CSU

StR Schmid J.StR PodiukStRin Sabathil

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR BenkerStRin Dietrich

FDP

StR Dr. Mattar

Ältestenrat

Oberbürgermeister Ude(als Vorsitzender)2. Bürgermeisterin Strobl3. Bürgermeister Monatzeder

Ältestenrat und Ausschüsse

des Münchner Stadtrats

CSU

StR Dr. BaborStR Dr. KronawitterStR SchmidbauerStR Seidl

FDP

StRin Stock

Die Linke.

StRin Wolf

ÖDP/FW/BP

StR Dr. Piazolo

Page 30: Stadtratshandbuch 2008

5756

Kommunalausschuss

Vorsitzende: Bürgermeisterin Strobl

SPD

StR BelikStRin BoesserStRin HackerStRin RiekeStRin SchmittStRin Volk

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StRin DemirelStRin Dietrich

CSU

StR PodiukStR SchlagbauerStR SeidlStR Stadler

FDP

StRin Neff

Die Linke.

StRin Henn

ÖDP/FW/BP

StRin von Walter

Finanzausschuss

Vorsitzender: Bürgermeister Monatzeder

SPD

StRin HackerStR KaplanStR LischkaStR ReisslStR RuppStRin Zurek

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR VogelStR Schwartz

Gesundheitsausschuss

Vorsitzender: Bürgermeister Monatzeder

SPD

StRin Dr. AnkerStR LeonhartStR MittermaierStRin RennerStR RuppStRin Dr. Sieber

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StRin DietrichStR Vogel

Kinder- und Jugendhilfeausschuss

Vorsitzende: Bürgermeisterin Strobl

SPD

StRin DietlStR MüllerStRin SalzmannStRin SchmittStRin StachowitzStRin Zurek

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StRin DemirelStRin Koller

CSU

StR Dr. BaborStRin CaimStR KufferStRin Dr. Olhausen

FDP

StR Dr. Hoffmann

Die Linke.

StR Akman

ÖDP/FW/BP

StR Hummel

CSU

StRin SchmuckerStR WeißStRin WittmannStR Zöttl

FDP

StR Dr. Hoffmann

Die Linke.

StRin Wolf

ÖDP/FW/BP

StR Dr. Piazolo

CSU

StRin BurkhardtStR Dr. KronawitterStR OffmanStR Weiß

FDP

StRin Hirsch

Die Linke.

StRin Henn

Page 31: Stadtratshandbuch 2008

5958

Rechnungsprüfungsausschuss

Vorsitzende: StRin Zurek

SPD

StR KaplanStR Liebich

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR Schwartz

Kulturausschuss

Vorsitzender: Oberbürgermeister Ude

SPD

StRin Dr. AnkerStR Dr. BauerStR GradlStR LeonhartStR LiebichStRin RennerStR RuppStRin Salzmann

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR BenkerStR NiederbühlStR Dr. Roth

CSU

StR OffmanStR QuaasStRin SabathilStRin SchmuckerStR Zöller

FDP

StRin Stock

Die Linke.

StRin Wolf

ÖDP/FW/BP

StR Dr. Piazolo

Kreisverwaltungsausschuss

Vorsitzender: Bürgermeister Monatzeder

SPD

StR Dr. AssalStR BelikStR FincanStRin Scheuble-SchaeferStR Schmid H.StRin Dr. Sieber

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR BenkerStRin Nallinger

CSU

StR Dr. BaborStR BrannekämperStR KufferStR Pretzl

FDP

StRin Hirsch

Die Linke.

StR Akman

ÖDP/FW/BP

StR Hummel

CSU

StR BrannekämperStR Dr. Kronawitter

FDP

StR Dr. Hoffmann

Schul- und Sportausschuss

Vorsitzende: Bürgermeisterin Strobl

SPD

StRin Dr. AnkerStRin DietlStR MüllerStRin SalzmannStRin Dr. Söllner-SchaarStRin StachowitzStRin VolkStRin Zurek

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StRin KollerStRin KriegerStR Dr. Roth

CSU

StRin BurkhardtStRin Dr. OlhausenStRin SabathilStR Schmid J.StR Schmidbauer

FDP

StRin Hirsch

Die Linke.

StRin Henn

ÖDP/FW/BP

StR Hummel

Page 32: Stadtratshandbuch 2008

6160

Verwaltungs- und Personalausschuss

Vorsitzender: Oberbürgermeister Ude

SPD

StR AmlongStR KaplanStR LiebichStR LischkaStRin MeierStRin Schmitt

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR NiederbühlStR Dr. Roth

CSU

StR BrannekämperStRin CaimStRin Dr. MengesStR Weiß

FDP

StR Dr. Hoffmann

Die Linke.

StR Akman

ÖDP/FW/BP

StR Hummel

Sozialausschuss

Vorsitzende: Bürgermeisterin Strobl

SPD

StR Dr. BauerStRin DietlStR FincanStR LotteStRin MeierStR MüllerStRin Dr. Söllner-SchaarStRin Volk

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR BenkerStRin DemirelStRin Koller

CSU

StR Dr. BaborStR Dr. KronawitterStR OffmanStR PretzlStR Stadler

FDP

StRin Hirsch

Die Linke.

StRin Henn

ÖDP/FW/BP

StRin von Walter

Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung

Vorsitzender: Oberbürgermeister Ude

SPD

StR AmlongStR Dr. AssalStRin BoesserStRin HackerStR KaplanStR LotteStR MittermaierStRin RiekeStRin Tausend

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StR BickelbacherStRin KriegerStR Schwartz

CSU

StR BrannekämperStR PodiukStR Schmid J.StR StadlerStRin WittmannStR Zöller

FDP

StR Dr. Mattar

Die Linke.

StRin Wolf

ÖDP/FW/BP

StR Dr. Piazolo

Umweltschutzausschuss

Vorsitzender: Bürgermeister Monatzeder

SPD

StRin BoesserStR GradlStR LeonhartStR MittermaierStRin RiekeStRin Dr. Sieber

Bündnis 90/Die Grünen/

Rosa Liste

StRin KriegerStRin Nallinger

CSU

StR Dr. BaborStRin CaimStRin SabathilStR Schmid J.

FDP

StR Dr. Mattar

Die Linke.

StRin Henn

ÖDP/FW/BP

StRin von Walter

Page 33: Stadtratshandbuch 2008

6362

Dr. Thomas Böhle

Personal- undOrganisations-referent

In Freiburg am 10. September 1953geboren, in Luzern, Caracas undMünchen aufgewachsen, verheira-tet, drei Kinder.Studium der Rechtswissenschaftenin München, der Verwaltungswis-senschaften an der Hochschule inSpeyer (Promotion).1982 Eintritt in die Stadtverwaltung,seit 1998 Personal- und Organisati-onsreferent.

Vorsitzender des Kommunalen Ar-beitgeberverbandes Bayern (KAV),Präsident der Vereinigung der Kom-munalen ArbeitgeberverbändeDeutschlands (VKA), aktiv in Gremi-en des Bayerischen und DeutschenStädtetages.Autor des Standardkommentars derBayer. Kommunalgesetze Bauer/Böhle/Ecker, Herausgeber desBeck´schen Online-Kommentarszum TVöD.

Geboren am 31. Juli 1952 in Berlin, eineTochter. Studium an der TU München,1984 Abschluss als Diplom-Geografin.Von 1990 bis 1996 ehrenamtliche Stadt-rätin und Fraktionsvorsitzende von Bünd-nis 90/Die Grünen in München.Verschiedene berufliche Stationen in derMünchner Stadtverwaltung. Referentinbei der Kommunalen Gemeinschafts-stelle in Köln.Seit 1. Juli 1998 Kommunalreferentin.Verantwortlich für die Grundstücksvor-ratspolitik, die Immobilienverwaltung so-wie für die städtischen Betriebe: Abfall-wirtschaftsbetrieb München (AWM),Großmarkthalle, Schlachthof München,Landwirtschaftliche Betriebe und diestädtische Forstverwaltung. Vertritt dieInteressen der Landeshauptstadt Mün-chen auf nationaler Ebene, z. B. im Ver-band der kommunalen Abfallwirtschaftund Stadtreiniger (VKS/VKU) sowie imEuropäischen Zentralverband der öffent-lichen Wirtschaft (CEEP).

Gabriele Friderich

Kommunalreferentin

Die berufsmäßigen Mitglieder

des Münchner Stadtrats

Für die Leitung der städtischen Referate werden von der Voll-versammlung des Stadtrats für die Dauer von höchstenssechs Jahren berufsmäßige Stadtratsmitglieder - die Refe-rentinnen und Referenten - gewählt.

Die berufsmäßigen Stadtratsmitglieder haben das Recht unddie Pflicht, an den Sitzungen der Vollversammlung und denSitzungen der Ausschüsse ihres Geschäftsbereiches teilzu-nehmen und in ihrem Geschäftsbereich Vortrag zu haltenund Anträge zu stellen.

Die berufsmäßigen Stadtratsmitglieder besorgen im Auftragdes Oberbürgermeisters innerhalb ihres Geschäftsbereichesdie laufenden Angelegenheiten. Sie haben im Rahmen ihresGeschäftsbereiches die Beschlüsse des Stadtrats vorzube-reiten und im Auftrag des Oberbürgermeisters die Beschlüs-se des Stadtrats zu vollziehen.

Dr. Wilfried

Blume-Beyerle

Kreisverwaltungs-referent

Geboren am 11. Dezember 1948 inNeumarkt-St. Veit. Verheiratet, dreiKinder. 1969 Abitur in Kelheim. Jura-studium in München und Speyer.1977 Eintritt in die Stadtverwaltung.1984-1991 Leiter des Büros von Ober-bürgermeister Kronawitter. 1992-1993Leiter des Direktoriums. 1993-1998Personal- und Organisationsreferent.Seit Juli 1998 Kreisverwaltungsreferent,zugleich Mitglied im Verwaltungs- undRechtsausschuss des Bayerischen Städ-tetages, Mitglied im Beirat für Katastro-phenschutz und ständiger Gast imRechts- und Verfassungsausschuss desDeutschen Städtetages, Vorsitzenderder Gesellschafterversammlung derPark & Ride GmbH, Mitglied in der Taxi-kommission, Beirat im Stadtfeuerwehr-verband und Vorsitzender im Rettungs-zweckverband. Vertreter des Bayeri-schen Städtetages im Aufsichtsrat undder Gesellschafterversammlung derZAST GmbH.

Page 34: Stadtratshandbuch 2008

6564

Am 18. Mai 1950 in Bad Kissingengeboren, verheiratet, drei Töchter.Abitur 1968, Studium der Geogra-phie und Volkswirtschaft in Frank-furt/M., Diplom 1973. Städtebau-liches Aufbaustudium an der TUMünchen. Stadt- und Regionalplanerbeim Planungsverband München bis1993.Ehrenamtlicher Stadtrat von 1984-1993, 1993-1998 Umweltschutzrefe-rent und seit Juli 1998 Referent fürGesundheit und Umwelt.

Vorsitzender des Umweltausschus-ses des Deutschen Städtetages,Mitglied im Umwelt- und Gesund-heitsausschuss des Bay. Städtetags,im Vorstand der Bay. Krankenhaus-gesellschaft; in den Aufsichtsrätender Stadtwerke und des Stadtklini-kum München, Vorsitzender des eu-ropäischen Klima-Bündnis e.V.

Joachim Lorenz

Referent fürGesundheit undUmwelt

Dr. Hans-Georg

Küppers

Kulturreferent

Geboren am 22.12.1954 in Oberhau-sen, verheiratet, eine Tochter.Studium der Germanistik, Philoso-phie und Pädagogik in Bonn.1983 bis 1985 Lehrbeauftragter fürGermanistik an der Universität Sie-gen.1985 bis 1989 Fachbereichsleiter Kul-turelle Bildung an der Volkshochschu-le Oberhausen.1989 bis 1996 Leiter des Kulturamtesder Stadt Mülheim an der Ruhr.1997 bis 1998 Referatsleiter für Regio-nale Kulturpolitik im Ministerium fürStadtentwicklung, Kultur und Sportdes Landes Nordrhein-Westfalen.1998 bis 2007 Stadtrat für Kultur, Bil-dung und Wissenschaft der StadtBochum.Stellvertretender Vorsitzender des Kul-turausschusses des Deutschen Städ-tetages; Mitglied im Verwaltungsratdes Deutschen Bühnenvereins.Seit Juli 2007 Kulturreferent.

Rosemarie Hingerl

Baureferentin

In München am 29.08.1955 gebo-ren, 1974 Abitur am St.-Anna-Gym-nasium (math.-naturwissenschaft-lich) in München, Architekturstudiuman der Technischen Universität Mün-chen, 1979 Abschluß als Diplom In-genieurin, nach 2-jähriger Referen-darzeit bei der Staatsbauverwaltung1981 Abschluß als Regierungsbau-meisterin.1982 Eintritt in die Stadtverwaltung,bis 1989 Sachgebietsleiterin im Bau-referat - Hochbau, 1990 Teilnahmeam staatlichen Managementlehr-gang für Verwaltungsführung, 1991persönliche Mitarbeiterin des Baure-ferenten, anschließend Abteilungs-leiterin und stellvertretende Haupt-abteilungsleiterin im Baureferat -Hochbau.Ab 2001 Stadtdirektorin und Stellver-treterin des Baureferenten.Seit Juli 2004 Baureferentin.

Friedrich Graffe

Sozialreferent

Geboren am 10. September 1947 inMünster/Westfalen, verheiratet, 2Kinder.Abitur 1967 in Münster, Jurastudiumin München, Lausanne und Genf;Studium an der Hochschule für Ver-waltungswissenschaften in Speyer.

1975 Eintritt in die Stadtverwaltung;Büroleiter des 3. Bürgermeisters,Abteilungsleiter im Direktorium, Lei-ter des Sozialamtes.

Seit 1. März 1993 Sozialreferent,zugleich Mitglied des Bayerischenund Deutschen Städtetages unddes Deutschen Vereins für öffentli-che und private Fürsorge, seit Sep-tember 2005 Vorsitzender desSozialausschusses des BayerischenStädtetages.

Page 35: Stadtratshandbuch 2008

6766

Dr. Ernst Wolowicz

Stadtkämmerer

Geboren am 13. März 1953 inAschau am Inn. Verheiratet.

1973 Abitur in Mühldorf am Inn.1973-1978 Studium der PolitischenWissenschaft, Soziologie und Kom-munikationswissenschaft an derLMU in München, 1978 Abschluß alsM.A., 1981 Abschluss als Dr. phil.

1985-1990 Wissenschaftlicher Mitar-beiter der SPD-Stadtratsfraktion inMünchen.

1990-1992 stellvertretender Leiterdes Büros des Oberbürgermeisters.

1992-2002 Leiter des Büros desOberbürgermeisters.

1993-2003 Leiter des Direktoriums.

Seit 1. Juli 2004 Stadtkämmerer.

Dr. jur. Reinhard

Wieczorek

Referent für Arbeitund Wirtschaft

Seit 1991 Referent für Arbeit und Wirt-schaft: Internationale und regionaleWirtschaftspolitik, Wirtschaftsförderung,Kommunale Beschäftigungs- und Quali-fizierungspolitik, Tourismus und Oktober-fest, Beteiligungsmanagement derWirtschaftsgesellschaften SWM, FMG,MMG, OMG, MGH u.a.m. Mitglied imHochschulrat der Hochschule Mün-chen und Bayerischen Akademie derWissenschaften, Aufsichtsrat Arbeits-gemeinschaft für Beschäftigung Mün-chen GmbH, Münchner GewerbehofGmbH, Flughafen München GmbH;Kuratorium Max-Planck-Institut fürGeistiges Eigentum, Wettbewerbs- undSteuerrecht, Ifo-Institut, DeutschesMuseum, Gesellschaft zur Förderungder Opernfestspiele; Vorstand derFreunde der Ludwig-Maximilians-Univer-sität, Freunde der Bayerischen Akade-mie der Wissenschaften, Greater Mu-nich Area e.V., Förderverein Lenbach-haus, Stiftung Literaturhaus u.a.m.

Dr. (I) Elisabeth MerkStadtbaurätin

Geboren am 12. April 1946 in Hof/Saale, verheiratet, zwei Kinder.

Abitur 1965. Studium der Volks- undBetriebswirtschaft sowie Wirt-schaftspädagogik in München, 1971Diplom-Handelslehrerin. 1972–1974Referendariat, 2. Staatsexamen.

1974 Lehrerin an der Städt. Berufs-schule für Versicherungswesen,1988 Leiterin der Städt. Berufsschu-le für Metzger und Fleischwarenver-käufer, 1990 der Städt. Berufsschulefür das Hotel-, Gaststätten- undBraugewerbe. Ab September 1993Leiterin der Fachabteilung BeruflicheSchulen im Schulreferat.

Seit Dezember 1993 Stadtschulrätin.

Elisabeth

Weiß-Söllner

Stadtschulrätin

Geboren 1963 in Regensburg.Studium der Architektur in Deutsch-land und Italien.1988 bis 1994 Freiberufliche Tätigkeitin Architektur/Denkmalpflege, Promo-tion (Dr. (I)) und Staatsexamen in Flo-renz, Schwerpunkt Architekturge-schichte und Städtebau.1995 bis 1998 Gestaltung und Kon-zeption der neuen U-Bahnhöfe undPlätze in München.1999 bis 2000 verantwortlich fürStadtgestaltung, städtebauliche Denk-malpflege und Sonderprojekte bei derStadt Regensburg.2000 bis 2006 Leiterin des Fachberei-ches Stadtentwicklung und Stadtpla-nung der Stadt Halle/Saale.Ab März 2005 berufen als Professorinfür Städtebau und Stadtgestaltung, abOktober 2005 bis Mai 2007 Professurfür Städtebau und Stadtplanung ander Hochschule für Technik, Stuttgart.Seit Mai 2007 Stadtbaurätin.

Page 36: Stadtratshandbuch 2008

6968

Referat für Gesundheit und Umwelt

Leitung:Joachim LorenzBayerstraße 28a80335 Mü[email protected]

Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Leitung:Dr. (I) Elisabeth MerkBlumenstraße 28b80331 Mü[email protected]

Schul- und Kultusreferat

Leitung:Elisabeth Weiß-SöllnerNeuhauserstraße 3980331 Mü[email protected]

Sozialreferat

Leitung:Friedrich GraffeOrleansplatz 1181667 Mü[email protected]

Stadtkämmerei

Leitung:Dr. Ernst WolowiczRathaus, Marienplatz 880331 Mü[email protected]

Anschrift der Referate

Baureferat

Leitung:Rosemarie HingerlFriedenstraße 4081660 Mü[email protected]

Kommunalreferat

Leitung:Gabriele FriderichRoßmarkt 380331 Mü[email protected]

Kreisverwaltungsreferat

Leitung:Dr. Wilfried Blume-BeyerleRuppertstraße 1980466 Mü[email protected]

Kulturreferat

Leitung:Dr. Hans-Georg KüppersBurgstraße 480331 Mü[email protected]

Personal- und

Organisationsreferat

Leitung:Dr. Thomas BöhleRathaus, Marienplatz 880331 Mü[email protected]

Referat für Arbeit und Wirtschaft

Leitung:Dr. Reinhard WieczorekHerzog- Wilhelm-Straße 1580331 Mü[email protected]

Page 37: Stadtratshandbuch 2008

7170

erforderlichen Aufgabendurchgeführt werden kön-nen. Daher sind die den Ge-meinden zustehenden Ein-nahmequellen im Grundge-setz-Abschnitt „Das Finanz-wesen“, hier vor allem im Ar-tikel 106, eigens geregelt.

Bei den eigentlichen Ge-meindeaufgaben haben wirzwischen zwei Gruppen zuunterscheiden.

Zur ersten Gruppe gehörendie Aufgaben, die als Lan-des- oder Bundesgesetzevon den Gemeinden erfülltwerden müssen. Weil essich dabei um „Aufträge“ andie Gemeinden handelt,wird hierbei von „Auftrags-

angelegenheiten“ gespro-chen. Hier ist die Gemeindealso nur die durchführendeStelle.

Die wichtigere zweite Grup-pe umfasst den „eigenen

Wirkungskreis“. Was hierun-ter zu verstehen ist, findenwir am besten wiedergege-ben im Artikel 83, Absatz 1der Bayerischen Verfassung:

„In den eigenen Wirkungs-kreis der Gemeinden (Artikel11 Absatz 2) fallen insbeson-dere die Verwaltung des Ge-meindevermögens und derGemeindebetriebe; der örtli-che Verkehr nebst Straßen-und Wegebau; die Versor-gung der Bevölkerung mitWasser, Licht, Gas und elek-trischer Kraft; Einrichtungenzur Sicherung der Ernäh-rung; Ortsplanung, Woh-nungsbau und Wohnungs-

aufsicht; örtliche Polizei, Feu-erschutz; örtliche Kulturpfle-ge; Volks- und Berufsschul-wesen und Erwachsenenbil-dung; Vormundschaftswesenund Wohlfahrtspflege; örtli-ches Gesundheitswesen;Ehe- und Mütterberatung so-wie Säuglingspflege; Schul-hygiene und körperliche Er-tüchtigung der Jugend; öf-fentliche Bäder; Totenbestat-tung; Erhaltung ortsge-schichtlicher Denkmäler undBauten.“

Das sogenannte „Konnexi-

tätsprinzip“ ist in Artikel 83,Absatz 3 der BayerischenVerfassung geregelt; er be-sagt:

„Überträgt der Staat denGemeinden Aufgaben, ver-pflichtet er sie zur Erfüllungvon Aufgaben im eigenenWirkungskreis oder stellt erbesondere Anforderungenan die Erfüllung bestehen-der oder neuer Aufgaben,hat er gleichzeitig Bestim-mungen über die Deckungder Kosten zu stellen. Führtdie Wahrnehmung dieserAufgaben zu einer Mehrbe-lastung der Gemeinden, istein entsprechender finanziel-ler Ausgleich zu schaffen.“

Im einzelnen regelt dieGemeindeordnung, wie dieArbeit durch die gewähltenGemeindevertreter – inMünchen durch den Stadtrat– zu leisten ist.

Gemeindefreiheit und

Selbstverwaltung

Zu Beginn des 19. Jahrhun-derts zeigte es sich, dassneue Impulse und Formennotwendig waren, um ausdem Untertanen den mit-verantwortlichen Bürger zumachen. Mit diesen Refor-men ist der Name des Frei-

herrn vom Stein unlösbarverbunden. Seine Städteord-nung von 1808 knüpfte andie Vergangenheit des Ge-nossenschaftsgedankens an,wollte aus den nur verwalte-ten Gemeinden durch denGemeinsinn der Bürger wie-der blühende Städte erste-hen lassen.

Heute ist das Selbstverwal-tungsrecht der Kommunendurch Artikel 28 des Grund-gesetzes garantiert. Er ent-hält zwingende Vorschriftenfür die Landesverfassungenund stellt die Merkmale derkommunalen Selbstver-

waltung besonders heraus:

„(1) Die verfassungsmäßigeOrdnung in den Ländernmuss den Grundsätzendes republikanischen, demo-kratischen und sozialenRechtsstaates im Sinne die-ses Grundgesetzes entspre-chen. In den Ländern, Krei-sen und Gemeinden mussdas Volk eine Vertretung ha-ben, die aus allgemeinen,unmittel-baren, freien, glei-chen und geheimen Wahlenhervorgegangen ist. BeiWahlen in Kreisen und Ge-meinden sind auch Perso-nen, die die Staatsangehö-

rigkeit eines Mitgliedstaatesder Europäischen Gemein-schaft besitzen, nach Maß-gabe von Recht der Europäi-schen Gemeinschaft wahlbe-rechtigt und wählbar. In Ge-meinden kann an die Stelleeiner gewählten Körper-schaft die Gemeindever-sammlung treten.

(2) Den Gemeinden mussdas Recht gewährleistetsein, alle Angelegenheitender örtlichen Gemeinschaftim Rahmen der Gesetze ineigener Verantwortung zuregeln. Auch die Gemeinde-verbände haben im Rahmenihres gesetzlichen Aufgaben-bereiches nach Maßgabeder Gesetze das Recht derSelbstverwaltung. Die Ge-währleistung der Selbstver-waltung umfasst auch dieGrundlagen der finanziellenEigenverantwortung; zu die-sen Grundlagen gehört eineden Gemeinden mit Hebe-satzrecht zustehende wirt-schaftskraftbezogene Steu-erquelle.

(3) Der Bund gewährleistet,dass die verfassungsmäßigeOrdnung der Länder denGrundrechten und den Be-stimmungen der Absätze 1und 2 entspricht.“

Eine Garantie der Selbstver-waltung bedingt zwangsläu-fig, dass auch für die ent-sprechenden finanziellen

Mittel gesorgt wird, damitdie im Gemeindebereich

Page 38: Stadtratshandbuch 2008

72

Fotonachweis

Michael Nagy/Presse- und InformationsamtSeite 3 (o.), 4 (o.), 10/11, 16 (o.), 16 (u.), 20(u.), 22 (u.), 23 (u.), 24 (u.), 25 (o.), 26 (o.),27 (u.), 28 (o.), 29 (u.), 34 (o.), 41 (o.), 43(u.), 49 (u.), 62 (u.), 63 (u.), 64 (o./u.), 66(o.), 67 (u.) und Umschlag

Studio Meinen Seite 5Marc Frauendorf Seite 19 (u.), 20 (o.), 27 (o.), 31 (o.), 34 (u.),

35 (u.), 40 (o.), 42 (u.), 43 (o.), 44 (o.), 45(o.), 47 (o.), 50 (u.), 52 (o.)

Fotostudio Braun Seite 24 (o), 47 (u.)Christoph Hau Seite 18 (o.)Susie Knoll Seite 14 (u.), 15 (o./u.), 17 (o.), 18 (u.), 21

(o.), 23 (o.), 28 (u.), 30 (u.), 31 (u.), 38 (u.),39 (u.), 40 (u.), 45 (u.), 49 (o.)

Christian Alber Seite 32 (u.)Fotostudio Franz Wickenhäuser

Seite 33 (o.)Rainer Pohl Seite 35 (o.)Fotostudio Gerry Schleger Seite 39 (o.)Camay Sungu Seite 63 (o.)Catherina Hess Seite 67 (o.)Volker Derlath Seite 65 (o.), 66 (u.)Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite 65 (u.)Alle anderen Fotos privat

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeitder Landeshauptstadt München herausgegeben.Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oderWahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahlzum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies giltfür Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen.Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Ver-teilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständender Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufklebenparteipolitischer Informationen oder Werbemittel.Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwe-cke der Wahlwerbung.

Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahldarf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden,die als Parteinahme der Landeshauptstadt München zugunsteneinzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrich-tung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Page 39: Stadtratshandbuch 2008

!Jo

achi

m L

oren

z(R

efer

ent

für

Ges

undh

eit

und

Um

wel

t)

!R

osem

arie

Hin

gerl

(Bau

refe

rent

in)

!D

r. (I)

Elis

abet

h M

erk

(Sta

dtba

urät

in)

!D

r. E

rnst

Wol

owic

z(S

tadt

käm

mer

er)

!D

r. Th

omas

Böh

le(P

erso

nal-

und

Org

anis

atio

nsre

fere

nt)

!C

hris

tine

Str

obl

(2.

Bür

germ

eist

erin

)

!C

hris

tian

Ude

(Obe

rbür

germ

eist

er)

!H

ep M

onat

zede

r(3

. B

ürge

rmei

ster

)

!Fr

iedr

ich

Gra

ffe

(Soz

ialre

fere

nt)

!E

lisab

eth

Wei

ß-S

ölln

er(S

tadt

schu

lrätin

)

!D

r. H

ans-

Geo

rg K

üppe

rs(K

ultu

rref

eren

t)

!D

r. W

ilfrie

d B

lum

e-B

eyer

le(K

reis

verw

altu

ngsr

efer

ent)

!G

abrie

le F

rider

ich

(Kom

mun

alre

fere

ntin

)

!D

r. R

einh

ard

Wie

czor

ek(R

efer

ent

für

Arb

eit

und

Wirt

scha

ft)

! VinzenzZöttl

! Dr. ReinholdBabor

! Dr. EvelyneMenges

! Dr. GeorgKronawitter

! ElisabethSchmucker

! ManuelPretzl

! GeorgSchlagbauer

! TobiasWeiß

! OttoSeidl

! MichaelKuffer

! Dr. ManuelaOlhausen

! JosefSchmid

! HansPodiuk

! RichardQuaas

! UrsulaSabathil

! MarianOffman

! JohannStadler

! WalterZöller

! MechthildeWittmann

! BeatrixBurkhardt

! MarioSchmidbauer

! EvaCaim

! AlexanderReissl

! HelmutSchmid

! ClaudiaTausend

! Hans-DieterKaplan

! Dr. IngridAnker

! HorstLischka

! BarbaraScheuble-Schaefer

! HeideRieke

! Dr. JosefAssal

! BirgitVolk

! Dr. InciSieber

! Dr. ReinhardBauer

! DianaStachowitz

! BrigitteMeier

! BeatrixZurek

! NikolausGradl

! VerenaDietl

! MichaelLeonhart

! Dr. ConstanzeSöllner-Schaar

! IngoMittermaier

! ReginaSalzmann

! AndreasLotte

! OliverBelik

! YasarFincan

! R

ober

t B

rann

ekäm

per

! D

r. M

icha

el M

atta

r

! N

adja

Hirs

ch

! S

iegf

ried

Ben

ker

! L

ydia

Die

tric

h

! T

hom

as N

iede

rbüh

l

! C

hris

tian

Mül

ler

! K

laus

-Pet

er R

upp

! G

abrie

le N

eff

! C

hris

ta S

tock

! D

r. Jö

rg H

offm

ann

! J

utta

Kol

ler

! D

r. Fl

oria

n R

oth

! F

loria

n Vo

gel

! C

hris

tian

Am

long

! U

lrike

Boe

sser

! O

rhan

Akm

an

! D

agm

ar H

enn

! B

rigitt

e W

olf

! G

ülse

ren

Dem

irel

! S

abin

e N

allin

ger

! P

aul B

icke

lbac

her

! Ir

ene

Schm

itt

! M

onik

a R

enne

r

! K

arl R

icht

er

! T

hom

as H

umm

el

! D

r. M

icha

el P

iazo

lo

! M

echt

hild

von

Wal

ter

! S

abin

e K

riege

r

! B

oris

Sch

war

tz

! C

hris

tiane

Hac

ker

! H

aim

o Li

ebic

h

Vollversammlung des Münchner Stadtrates

Stim

mbe

rech

tigte

Mitg

liede

r: !

SP

D 3

3 +

OB

Ude

, ! C

SU

23,

! B

ündn

is 9

0/D

ie G

rüne

n 11

, ! F

DP

5, !

Die

Lin

ke 3

,!

Ros

aLis

te 1

, ! Ö

DP

1, !

Bay

ern

Part

ei 1

, ! F

reie

Wäh

ler

1, !

BIA

1, !

Nic

ht s

timm

bere

chtig

te M

itglie

der