Stadtwerke Gütersloh – SAP/PM Einführung und GIS ... · PDF fileSAP-Integration | Solutions 15 | 11 Dauerhafter Nutzen in den Arbeitsabläufen Nachdem die Datenbestände synchronisiert

Embed Size (px)

Citation preview

  • 10 | Solutions 15 | SAP-Integration

    Zu den ersten Anwendern einerproduktiven SAP-GIS-Integrationzhlen die Stadtwerke Gtersloh.Es handelt sich mit 35 Betriebs-mittelarten (Objektklassen) in denSparten Gas, Wasser und Strom umeine der umfassendsten SAP-GIS-Kopplungen, die heute im Energie-sektor existieren. Die System-integration wurde auf Basis vonbewhrten Standardtechnologienimplementiert, die eine sichere,flexible und zukunftsorientierteIntegration der Systeme gewhr-leisten.

    Die Entscheidung zur Systemintegration fiel

    zeitgleich mit der Einfhrung von SAP PM

    und erlaubte daher die frhzeitige Mo-

    dellierung der Datenstrukturen und der

    Prozesse. Eine kontrolliert redundante

    Datenhaltung von Betriebsmitteln im SAP

    R/3 Modul PM (Instandhaltung) und

    Smallworld GIS sollte die Basis schaffen, um

    die Effizienz der Arbeitsablufe in den

    Bereichen Instandhaltung und Hausan-

    schlusswesen zu steigern.

    In Zusammenarbeit mit der AOV IT.Services

    GmbH, der Mettenmeier GmbH und der BTC

    AG wurden zunchst die Daten aus dem alten

    Wartungssystem und die kaufmnnischen Be-

    triebsmitteldaten nach SAP PM migriert.

    Anschlieend erfolgten die Erstellung des PM-

    Modells analog zum GIS-Datenmodell und der

    Abgleich der Stammdaten durch die Kopplung

    der Objektklassen. SAP R/3 wurde dabei als

    fhrendes System festgelegt und dessen Struk-

    tur an den Hauptgeschftsprozessen orientiert.

    Stadtwerke Gtersloh SAP/PM Einfhrung undGIS-Integration erfolgreich abgeschlossen

    Produktiv im Einsatz: Die SAP-GIS-Integrationuntersttzt die Arbeitsprozesse der Stadtwerke.

  • SAP-Integration | Solutions 15 | 11

    Dauerhafter Nutzen in denArbeitsablufen

    Nachdem die Datenbestnde synchronisiert

    und bereinigt waren, wurde die Lsung in die

    Arbeitsablufe der Instandhaltung und des

    Hausanschlusswesens integriert, um hier einen

    dauerhaften Nutzenvorteil zu sichern. Der

    Hausanschlussprozess wird durch die System-

    integration jetzt ganzheitlich untersttzt, so-

    dass die Laufzeiten der Prozessbearbeitung und

    die Datenqualitt optimiert werden konnten.

    Im Rahmen der Prozesse erfolgt ein

    Datenaustausch von Technischen Pltzen,

    Equipment, Stammdaten und Merkmalen

    zwischen SAP PM und Smallworld GIS. Auf

    diese Weise werden Inkonsistenzen vermie-

    den, indem die gemeinsam vorliegenden

    Objektinformationen kontrolliert redundant

    gehalten werden.

    Integration ber SAP-Standards und XML

    Die von SAP erhltlichen Standardtechno-

    logien zur Kopplung von SAP mit anderen

    Systemen reichen von dem kostenfreien

    Business Connector bis zur Integrations-

    plattform XI. Bei den Stadtwerken Gtersloh

    werden die nderungen an den Stamm- und

    Bewegungsdaten oder auch die Neuanlage

    von Objekten im SAP protokolliert und ber

    XML und ber den SAP Business Connector

    an das GIS bertragen. Diese Integrations-

    technologie schafft eine einfache Mglichkeit,

    Objekte zwischen SAP und GIS ber ein

    Mapping zu koppeln und bietet Tools wie

    Monitoring. In den GIS-Fachschalen knnen

    die Nachrichten interaktiv oder automatisch

    weiterverarbeitet und fortgefhrt werden, z. B.

    Geometrien der in SAP erzeugten Objekte

    (Hausanschlsse, Leitungen, Armaturen etc.).

    Die Einfhrung von SAP PM bei den

    Stadtwerken Gtersloh mit gleichzeitiger GIS-

    Kopplung war richtungsweisend fr die

    Integration der technischen Fachbereiche. Es

    konnten mehrere vorhandene Insellsungen

    abgeschaltet und damit Inkonsistenzen in der

    Datenhaltung abgestellt werden. Alle relevan-

    ten Geschftsprozesse werden heute durch-

    gngig in einem modernen IT-System darge-

    stellt. Mit der neuen Instandhaltungs-

    plattform erreichen die Stadtwerke eine weit-

    gehende Transparenz aller vorhandenen und

    eingesetzten Betriebsmittel.

    Standard-Connectoren und zuknftig auch Web-Services ffnen das GIS fr die Integration in die gesamte T-Landschaft.

    Erst 8 % aller Integrationsprojekteabgeschlossen

    SAP und GIS bilden die wichtigsten IT-

    Bausteine bei fast der Hlfte aller Ver- und

    Entsorgungsunternehmen. In einer Studie

    der Mettenmeier GmbH gaben 43 von 89

    Smallworld GIS Anwendern an, SAP im

    Unternehmen einzusetzen. 8 % davon

    haben die SAP-GIS-Integration bereits

    abgeschlossen, bei 15 % luft das Projekt

    derzeit, 58 % sind der Projektplanung und

    bei 19 % ist keine Integration geplant.

    " Informationen:Manfred PrinzStadtwerke Gtersloh GmbHTel.: 05241 [email protected]

    Helmut KatheAOV IT.Services GmbHTel.: 05241 [email protected]

    Ludger EbbersMettenmeier GmbHTel.: 05251 [email protected]

    INFO