44
Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen 4

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Stahlbau Grundlagen 4

Citation preview

Page 1: Stahlbau Grundlagen 4

Stahlbau Grundlagen

Der plastische Grenzzustand:

Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit

Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Page 2: Stahlbau Grundlagen 4

Pfetten stützen die Dachhaut und tragen die Dachlasten auf die Hallenrahmen ab

Es entstehen 2-achsig beanspruchte Biegeträger, hier Zweifeldträger

Das resultierende statische System macht die Beanspruchungen im Träger mit Hilfe der

Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2

Beanspruchungen im Träger mit Hilfe der Stabstatik berechenbar

Page 3: Stahlbau Grundlagen 4

Meist gibt es eine ausgezeichnete Tragrichtung, hier die Vertikale. Dadurch sind häufig ebene Systeme für die Betrachtung ausreichend

Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 3

Page 4: Stahlbau Grundlagen 4

• Wissenschaftliche Beobachtungen erlauben eine Aussage zum Grenzzustand des Systems „Pfette“ im Versuch

• Daraus entsteht das abgeleitete Ingenieurmodell „plastische Kette“, das den Grenzzustand berechenbar macht

Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 4

• Eine besondere Rolle spielt dabei der Werkstoff Stahl!

Page 5: Stahlbau Grundlagen 4

Die erforderlichen Materialeigenschaften erhält man aus dem Zugversuch

Stahl als duktiler Werkstoff

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 5

Probekörper A:Normstab

=

−∆= =

FtechnischeSpannung :

A

L LLtechnischeDehnung :

L L

σ

ε

0

0

0 0

Probekörper B:mit Kerbe

Page 6: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper A: glatter NormstabFE-Modell ¼ Stab

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

6

Page 7: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper A: glatter NormstabFE-Modell ¼ Stab

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

7

Page 8: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper A: glatter NormstabFE-Modell ¼ Stab

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

8

Page 9: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper A: glatter NormstabFE-Modell ¼ Stab

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

9

Page 10: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper A: glatter NormstabFE-Modell ¼ Stab

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

10

Page 11: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper A: glatter NormstabFE-Modell ¼ Stab

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

11

Page 12: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper B: gekerbter Stab

12

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

FE-Modell ¼ Stab

Page 13: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper B: gekerbter Stab

13

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

FE-Modell ¼ Stab

Page 14: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper B: gekerbter Stab

14

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

FE-Modell ¼ Stab

Page 15: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper B: gekerbter Stab

15

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

FE-Modell ¼ Stab

Page 16: Stahlbau Grundlagen 4

Stahl als duktiler Werkstoff

Zugversuch Probekörper B: gekerbter Stab

16

( ) ( ) ( )Von Mises Spannung :

σ σ σ σ σ σ σ = − + − + −

2 2 21

1 2 2 3 3 12

FE-Modell ¼ Stab

Page 17: Stahlbau Grundlagen 4

Kerben erzeugen:• Spannungsspitzen nur noch sehr örtliches Fließen• räumliche Spannungszustände, verzögertes Fließen, höhere

Festigkeit

Folge:

• Bruch im geschwächten Bereich, bevor im ungeschwächten Bereich die Streckgrenze erreicht wird.

⇒ sprödes Verhalten des Bauteils, mit Überfestigkeit

Stahl als duktiler Werkstoff

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 17

⇒ sprödes Verhalten des Bauteils, mit Überfestigkeit

Im Bereich von Kerben können sich deshalb keine globalen plastischen Zonen ausbilden!

Page 18: Stahlbau Grundlagen 4

mechanische Kennwerte aus dem Normzugversuch

Einflüsse auf die Spannungs-Dehnungs-

Linie:

Stahlnomenklatur

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 18

• Stahlsorte (Baustähle, Feinkornbaustähle, Stahlguß, Vergütungsstahl, ...)

• Materialdicken

• Örtliche Einflüsse (Kerben)

• Bearbeitung (warmes oder kaltes Umformen, Glühen, ...)

• ...

• ... � Arbeitsgebiet MaterialtechnologieSpannungs-Dehnungs-Diagramm für S235

P Proportionalitätsgrenze E ElastizitätsgrenzeS Streckgrenze B BruchgrenzeZ Zerreisgrenze

Page 19: Stahlbau Grundlagen 4

Nennwerte der Streckgrenze fy und Zugfestigkeit fu warmgewalzter Baustähle

Stahlnomenklatur

üblich

selten im Hochbau

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 19

Page 20: Stahlbau Grundlagen 4

Stahlnomenklatur

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 20

Page 21: Stahlbau Grundlagen 4

DIN EN 1993: Bemessung und Konstruktion von StahlbautenTeil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (Juli 2005)

DIN 18800 StahlbautenTeil 1: Bemessung und Konstruktion (November 1990)

DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus BaustählenTeil 1: Allgemeine technische Lieferbedingungen (Februar 2005)Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle (April 2005)Teil 3: Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte/normalisierend gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle (Februar 2005)

Stahlnomenklatur

Anzuwendende Normung

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 21

2005)Teil 4: Technische Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete Feinkornbaustähle (April 2005)Teil 5: Technische Lieferbedingungen für wetterfeste Baustähle (Februar 2005)Teil 6: Technische Lieferbedingungen für Flacherzeugnisse aus Stählen mit höherer Strechgrenze im vergüteten Zustand (Februar2005)

DIN EN 10210 Warmgefertigte Hohlprofile aus unlegierten Baustählen und aus FeinkornbaustählenTeil 1: Technische Lieferbedingungen (Juli 2006)

DIN EN 10219 Kaltgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus FeinkornbaustählenTeil 1: Technische Lieferbedingungen

DIN EN 10326 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen – Technische Lieferbedingungen (September 2004)

DIN EN 10327 Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen (September 2004)

Page 22: Stahlbau Grundlagen 4

Das plastische Gelenk – Ausbildung in Stahlträgern

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 22

Page 23: Stahlbau Grundlagen 4

Die elastische Grenzlast wird erreicht

Das plastische Gelenk – Ausbildung in Stahlträgern

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 23

Page 24: Stahlbau Grundlagen 4

Die plastische Grenzlast wird erreicht

Das plastische Gelenk – Ausbildung in Stahlträgern

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 24

Page 25: Stahlbau Grundlagen 4

Durch plastische Vorbelastungen entstehen

Eigenspannungen und permanente

Verformungen bei Entlastung

Das plastische Gelenk – Ausbildung in Stahlträgern

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 25

Page 26: Stahlbau Grundlagen 4

Der Grenzzustand der plastischen

Tragfähigkeit: Wiederbelastung

Das plastische Gelenk – Ausbildung in Stahlträgern

Eigenspannungen plastizieren heraus

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 26

Page 27: Stahlbau Grundlagen 4

Weitere Ursachen für Eigenspannungen

Ungleichmäßige Erwärmung und Abkühlung:

Phasenübergang α – γ Eisen

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

kubisch raumzentriert zu kubisch flächenzentriert

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 27

Temperaturabhängige Arbeitslinien S235Thermische Dehnung von Kohlenstoffstahl in Abhängigkeit von der Temperatur

Daraus entstehen Eigenspannungen beim Walzen und Schweißen

Page 28: Stahlbau Grundlagen 4

Weitere Ursachen für Eigenspannungen

Beispiel: Walzeigenspannungen beim HEB 200

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

Temperatur-Zeit-Verlauf

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 28

t = 9 min

Eigenspannungs-Zeit-Verlauf

Page 29: Stahlbau Grundlagen 4

Weitere Ursachen für Eigenspannungen

Beispiel: Walzeigenspannungen beim HEB 200

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

Temperatur-Zeit-Verlauf

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 29

Eigenspannungs-Zeit-Verlauf

t = 15 min

Page 30: Stahlbau Grundlagen 4

Weitere Ursachen für Eigenspannungen

Beispiel: Walzeigenspannungen beim HEB 200

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

Temperatur-Zeit-Verlauf

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 30

Eigenspannungs-Zeit-Verlauf

t = 30 min

Page 31: Stahlbau Grundlagen 4

Weitere Ursachen für Eigenspannungen

Beispiel: Walzeigenspannungen beim HEB 200

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

Temperatur-Zeit-Verlauf

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 31

Eigenspannungs-Zeit-Verlauf

t = ∞

Page 32: Stahlbau Grundlagen 4

Weitere Ursachen für Eigenspannungen

Beispiel: Walzeigenspannungen beim HEB 200

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

≤h,

b12

Schweißeigenspannungen sind sehr hoch wegen der großen Temperaturgradiente.

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 32

< <h, ,

b12 17

≥h,

b17

Die Dickenverhältnisse haben einen Einfluss auf die Verteilung der Eigenspannungen.

Page 33: Stahlbau Grundlagen 4

Biegeträger mit Einzellast und Walzeigenspannungen.

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 33

Page 34: Stahlbau Grundlagen 4

Der Träger verliert früh an Steifigkeit durch

lokale Plastizierung

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 34

Page 35: Stahlbau Grundlagen 4

Die Eigenspannungen plastizieren heraus

Das plastische Gelenk – Einfluss von Eigenspannungen

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 35

Eigenspannungen haben

keinen Einfluss auf das

plastische Grenzmoment

Page 36: Stahlbau Grundlagen 4

Mpl

Das plastische Gelenk - Ingenieurmodell

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 36

Die Krümmungen konzentrieren sich in der plastischen Zone. Dadurch entsteht ein Knick mit einem

konstanten plastischen Moment: das plastische Gelenk

Moment

Krümmung

Drehwinkel ϕ =

My MyMu

α

χy χy

Integral der Krümmung χ über die plastische Zone

Page 37: Stahlbau Grundlagen 4

• Möglichkeit eines plastischen Gelenkes plastische Verdrehungen zu ertragen

Das plastische Gelenk - Rotationskapazität

Klasse 4

Klasse 3

Klasse 1Klasse 2

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 37

Rotationskapazität:

Klasse 4

Klasse 1: Querschnitte können plastische Gelenke mit ausreichender Rotationskapazität für Schnittgrößenumlagerung bilden.

Klasse 2: Querschnitte können plastische Gelenke mit begrenzter Rotationskapazität bilden, jedoch nicht ausreichend genug für Momentenumlagerung.

Klasse 3: Randfasern erreichen die Streckgrenze, Querschnitte können wegen örtlichen Beulens plastische Reserven nicht ausnutzen.

Klasse 4: Querschnitte, die örtlich beulen bevor Mel erreicht wird.

υ= −υmax

pl

R 1

Page 38: Stahlbau Grundlagen 4

Das plastische Gelenk - Rotationskapazität

• Beispiel Pfette (hier als Zweifeldträger):

günstiges System ungünstiges System

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 38

Im rechten System ist die Rotationskapazität bereits erreicht, bevor sich das Mpl über der Stütze ausbilden kann.

Page 39: Stahlbau Grundlagen 4

Die plastische Querschnittstragfähigkeit

Berechnung des plastischen Grenzmomentes Mpl

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 39

Plastisches Grenzmoment:

( )( )

= ⋅ ⋅

+ ⋅ ⋅

= ⋅

= ⋅

pl,Rd d,Gurt Gurt

d,Steg Steg

d,Gurt Gurt y

Stegd,Steg y

M N z 2

N z 2

N A f

AN f

2

Page 40: Stahlbau Grundlagen 4

Berechnung der plastischen Grenznormalkraft Npl

Die plastische Querschnittstragfähigkeit

Plastische Normalkraft:

= ⋅pl,Rd yN A f

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 40

Berechnung der plastischen Grenzquerkraft Vpl

Plastische Querkraft:

= ⋅pl,Rd yN A f

= ⋅ ypl,Rd Steg

fV A

3

Page 41: Stahlbau Grundlagen 4

Biegung und Normalkraft; plastische M-N-Interaktion

Die plastische Querschnittstragfähigkeit

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 41

für NEd benötigter Steganteil: Plastisches Grenzmoment:

=

=Ed pl,Rd

pl pl,Rd,N pl,Rd

n N N

M M M

( )

[ ]

= ⋅ ⋅

=⋅

= − ⋅ +

= ⋅ +

Ed y N w

EdN

y w

Steg w N N

w N

N f h t

Nh

f t

1z h 2 h 2 h 2

2

1h h

4

( )( )

( )

= ⋅ ⋅

+ ⋅ ⋅

= ⋅ − ⋅ ⋅

= ⋅

pl,Rd d,Gurt Gurt

d,Steg Steg

d,Steg w N w y

d,Gurt Gurt y

M N z 2

N z 2

1N h h t f

2N A f

Page 42: Stahlbau Grundlagen 4

Biegung und Querkraft; plastische M-V-Interaktion

Die plastische Querschnittstragfähigkeit

τ =

∆ = ⋅ τ

= − ∆

Rd y

Ed

Rd

red

f 3

Vt

h

t t t

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 42

τ

τ

= − ∆

∆ = ⋅ ⋅ ∆ ⋅

= ⋅ ⋅ ⋅

pl,V pl pl,

2pl, y

Ed

Ed pl,Rd

M M M

1M h t f

41

h V 34

V V

Page 43: Stahlbau Grundlagen 4

Biegung, Normalkraft und Querkraft; M-N-V-Interaktion

Die plastische Querschnittstragfähigkeit

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 43

Allgemeine Vorgehensweise:

• M-V-Interaktion � Mpl,V,Rd

• N-V-Interaktion � Npl,V,Rd

• M-N-Interaktion mit Mpl,V,Rd und Npl,V,Rd als Eingangswerten � Mpl,VN,Rd

Plastische Grenzfläche

Page 44: Stahlbau Grundlagen 4

[1] Petersen – Stahlbau. 3. Auflage (1993). Vieweg Verlagsgesellschaft.

[2] Roik – Vorlesungen über Stahlbau - Grundlagen. 2. Auflage (1983).

Verlag Ernst und Sohn.

[3] Kunert – Stahlbau Handbuch – Für Studium und Praxis in zwei Bänden.

Literatur

Prof. Dr.-Ing. Dorka | Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 44

[3] Kunert – Stahlbau Handbuch – Für Studium und Praxis in zwei Bänden.

3. Auflage (1993). Stahlbau-Verlagsgesellschaft mbH.

[4] Hamme und Schaumann – Rechnerische Analyse von Walzeigenspannungen. Stahlbau 11/1987. Verlag Ernst und Sohn.