9
Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent ! Nordrhein-Westfalen

Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

Starten Sie ins G9mit Deutsch kompetent!

Nordrhein-Westfalen

Page 2: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

Schreiben Sprache Lesen und Medien

Sprechen und Zuhören

Starten Sie ins G9mit dem neuen Deutsch kompetent für Nordrhein-Westfalen.

Sie navigieren sicher und souverän durch G9 und den neuen Kernlehrplan in NRW.

Ein Fokus auf Grammatik und Rechtschreibung sowie systematische Schreibanleitungen trainieren richtiges und sicheres Schreiben.

Sprachbewusster Unterricht wird konsequent unterstützt.

Medienkompetenz ist kein Extra, sondern selbst-verständlicher Teil des Lernens.

Eine große Auswahl an schülergerechten Texten motiviert zu lesen.

Klare, praxisgerechte Differenzierungsangebote ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern, die Unterrichtsinhalte zu lernen.

Trainingsseiten und Lerninseln bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Üben und Wiederholen.

Zusatzmaterialien unterstützen Sie, genau so zu unterrichten, wie Sie möchten.

3

Page 3: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

212

1212 Wolkenkratzer und PyramidenSatzglieder untersuchen und verwenden

1

2

3

Betrachtet die Bilder und lest die Erklärungen 1 – 5 . Besprecht die folgenden Fragen:

– Welche dieser berühmten Bauwerke kennt ihr? – Was beeindruckt euch an ihnen?

Welche weiteren Bauwerke findet ihr interessant? Begründet.

1

DO01_3-12-316201_212_227_K12.indd 212 12.09.2018 11:04:26

218

KOMPETENZBOX

Mehrteilige Prädikate untersuchenEs gibt einteilige und mehrteilige Prädikate. Bei mehrteiligen Prädikaten steht im Aussagesatz das finite (gebeugte) Verb nach dem ersten Satzglied, das infinite Verb steht am Satzende. Mehrteilige Prädikate bilden eine Satzklammer. Zwischen der Satzklammer sollten nicht zu lange oder zu viele Satzglieder stehen, damit der Satz verständlich ist.

finites Verb Satzklammer infinites Verb

Lerninsel H Prädikat S. 361 finites, infinites Verb S. 200

Mehrteilige Prädikate untersuchen

Der Wolkenkratzer Taipei 101

Dieser Wolkenkratzer steht in der Stadt Taipei, auch Taipeh genannt. Sie ist die Hauptstadt Taiwans, einer Insel vor dem chinesischen Festland. Eigentlich heißt der Turm Taipei Financial Center, aber aufgrund seiner 101 oberirdischen Stockwerke erhielt er den Spitznamen Taipei 101. Fünf weitere Stockwerke befinden sich unter der Erde.Die offizielle Einweihung fand Silvester 2004 mit einer großen Feier statt. Bis zur Erbauung des Burj Chalifa in Dubai ist dieser Turm das höchste Gebäude der Welt gewesen.Während der Bauzeit im Jahr 2002 gab es ein schweres Erdbeben. Der Bau wankte so stark, dass zwei Baukräne vom 56. Stock herunterstürzten. Erst ein halbes Jahr später wurden die Arbeiten am Taipei 101 fortgesetzt.

Erklärt, was an der Form des Turms auffällig ist.

Schreibt aus fünf Sätzen die Prädikate heraus. Stellt fest, ob sie aus einem Verb oder mehreren Verben bestehen.

Schaut euch die markierten Prädikate in den beiden folgenden Sätzen genauer an.a) Wie viele Satzglieder befinden sich jeweils zwischen den beiden Teilen des Prädikats?b) Erklärt, warum der zweite Satz schwerer zu verstehen ist.

In der Hauptstadt Taiwans haben geschickte Architekten den Taipei 101 erbaut. In der Hauptstadt Taiwans haben geschickte Architekten in recht kurzer Bauzeit im

Zentrum der Metropole den 508 Meter hohen und erdbebensicheren Taipei 101 erbaut.

(NRW 5, S. 184)

1

2

3

0 → S. 287

AB

.

.

.

.

5

.

.

.

.

10

.

.

.

Nach dem Erdbeben

In der Hauptstadt Taiwans

Die offizielle Einweihung

den Taipei 101

eine Pause

Silvester 2004 mit einer großen Feier

erbaut.

einlegen.

statt.

haben

mussten

fand

geschickte Architekten

die Erbauer

DO01_3-12-316201_212_227_K12.indd 218 12.09.2018 11:04:30

Deutschstunden einfach strukturieren:mit einem verlässlichen Lernweg.

Einsteigen

Die Auftaktseite motiviert Ihre Schülerinnen und

Schüler für das Kapitel und gibt einen Überblick über

die Kompetenzen, die erarbeitet werden.

224

Trainingsplatz

Satzglieder untersuchen und verwenden

Brücken verbinden

In der Frühzeit trennten Täler und Flüsse die Menschen. Die Täler musste man durchklet-tern. Das war oft sehr gefährlich. Die Überquerung der Flüsse bereitete wegen der starken Strömungen viele Probleme. Die Konstruktion von Brücken löste diese Probleme. Wegen der Brücken konnten die Menschen besser reisen und Handel treiben. So lernten sich die Völker besser kennen und auch der Wohlstand wuchs. Heute sieht man überall Brücken. Manche Konstruktionen sind atem-beraubend. In Frankreich ist eine Brücke, der Viaduc de Millau, sogar das höchste Bauwerk des Landes. Er ist mit einer Pfeilerhöhe von 343 Metern etwa 40 Metern höher als der Eiffelturm. Auch auf den Euroscheinen fin- den sich Brücken. Auf den Geldscheinen symbolisieren die Brücken das Zusammenwachsen der europäischen Völker.

.

.

.

.

5

.

.

.

.

10

.

.

.

.

15

Über wie viele Brücken fahrt oder geht ihr ungefähr in einer Woche? Beschreibt in einigen Sätzen, wie schwierig ein Leben ohne Brücken für euch wäre.

Prüft, ob die unterstrichenen Wörter ein Satzglied bilden. Nutzt die Umstellprobe und die Ersatzprobe (Seite 214).

In der Frühzeit trennten Täler und Flüsse die Menschen.In der Frühzeit trennten sie die Menschen. → Satzglied

Bestimmt in den drei markierten Sätzen die Subjekte, Objekte (Dativ- oder Akkusativobjekt) und die Art der Adverbialbestimmungen.

Untersucht die beiden folgenden Sätze. Schreibt sie dazu ab. a) Markiert die Satzglieder, die grammatisch unverzichtbare Ergänzungen

des Prädikats sind. b) Streicht die Satzglieder durch, die verzichtbar sind, ohne dass der Satz

grammatisch falsch wird. Erklärt die Funktion dieser Satzglieder.

Täler und Flüsse trennten in der Frühzeit die Menschen. Die Menschen konnten wegen der Brücken besser verreisen.

1

2

30 → S. 288

. 4

AB

Die Golden Gate Bridge in San Francisco, USA Die Tower Bridge in London

Das Viadukt von Millan in Südfrankreich

DO01_3-12-316201_212_227_K12.indd 224 12.09.2018 11:04:39

226

Das könnt ihr jetzt!Das könnt ihr jetzt!

Lösungen S. 294

Beispiel für eine Klassenarbeit

Schreibt die Subjekte und Prädikate aus dem folgenden Text heraus. Bestimmt bei mehrteiligen Prädikaten das finite und das infinite Verb.

Erklärt, was an dem folgenden Text nicht gut gelungen ist.

Untersucht die acht Wortgruppen unter dem Text.a) Bestimmt, welche Art der Adverbialbestimmung sie im Satz einnehmen können.b) Prüft, ob alle für den Text sinnvoll sind. Erklärt für zwei Adverbialbestimmungen,

warum ihr sie unpassend findet.c) Schreibt den Text ab und baut passende Adverbialbestimmungen ein.

1

2

3

Satzglieder untersuchen und verwenden

Theater wie vor 2.000 Jahren

Wir standen mitten in einem alten Theater. Das sogenannte Odeon des Herodes von Atticus liegt mitten in Athen auf dem alten Tempelberg. Den Berg nennt man Akropolis. Und eine Vorstellung fand statt. Die Schauspieler spielten mit typischen Masken. So waren die Theaterauffüh-rungen im alten Griechen-land. Man konnte alles ver-stehen. In das Theater passen 5.000 Zuschauer hinein. Griechenland nennt man die Wiege des Theaters. Wir fanden die Theatervorstellung beein-druckend.

Achtung: Fehlertext

.

.

.

.

5

.

.

.

.

10

.

.

.

.

15

.

.

.

.

20

voller Erwartungen2 in diesem uralten Theater3

bis zur GSP-Koordinate geo:37.970843,23.7245245

wegen seiner berühmten antiken Theaterautoren und der vielen antiken Theater6

aufgrund des guten Organisations talents meiner Mutter1

am 14. Juni 2018 um 19:307 wegen der einzigartigen klanglichen Wirkung8

aus dem Jahr 161 n. Chr.4

DO01_3-12-316201_212_227_K12.indd 226 12.09.2018 11:04:42

Trainieren

Auf den Übungsseiten „Trainingsplatz“ wird das

Gelernte mithilfe eines breiten Übungsangebots

angewendet und vertieft.

Überprüfen

Am Ende der Kapitel können sich die Schülerinnen

und Schüler auf der Seite „Das könnt ihr jetzt!“ auf

die Klassenarbeit vorbereiten.

Erarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler lernen entdeckend bis

zur blauen Kompetenzbox. Diese fassen das Wichtigs-

te am Ende der Erarbeitungsphase zusammen.

Beispiel einer Auftaktseite Beispielseite mit Kompetenzbox Beispielseite „Trainingsplatz“ Beispielseite „Das könnt ihr jetzt!“

Ein klarer Kapitelaufbau erleichtert Ihren Schülerinnen und Schülern das Lernen - und Ihnen die Unterrichtsplanung.

4 5

Page 4: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor allem im Leitfach Deutsch. Mit Deutsch kompetent setzen Sie die damit verbundenen Anforderungen sicher um.

Mit Medien lernen:interaktiv und im richtigen Rahmen.

170

9.1 Was guckst du? ∙ Den eigenen Umgang mit Medien untersuchen

Was macht ihr in eurer Freizeit? Unterscheidet zwischen Aktivitäten, die ihr (fast) jeden Tag durchführt, und solchen, die ihr nur ein oder zweimal pro Woche betreibt.

1

Für die KIM-Studie (KIM = Kinder in Medien) wurden Kinder zwischen 6 und 13 Jahren nach ihren Freizeitaktivitäten gefragt. Betrachtet das Diagramm und beantwortet die folgenden Fragen:a) Welche Ergebnisse überraschen euch?

Welche habt ihr so erwartet?b) Warum hat „Sport treiben“ bei den täglichen Aktivitäten

den geringsten Wert, steht aber trotzdem in der Mitte des Diagramms?

c) Welche anderen Aktivitäten sind beim „Freunde treffen“ oft ein Teil dieser Treffen?

Teilt die Aktivitäten in drei Gruppen ein: – nur mit Medien möglich – mit oder ohne Medien möglich – meist ohne Medien möglich

2

3

DO01_3-12-316201_168_177_K09.indd 170 12.09.2018 11:25:51

Medienkapitel

Die Mediennutzung im Rahmen des Unterrichts zieht

sich durch das gesamte Schülerbuch. Außerdem wid-

men sich zwei Kapitel dem Thema Medien.

Digitale Formate

Die Lehrermaterialien zu Deutsch kompetent stellen

Ihnen zusätzliche, kreative Ideen für den medialen

Unterricht vor. Digitale Produkte wie das eBook oder

der Digitale Unterrichtsassistent ermöglichen Ihnen

eine flexible Unterrichtsgestaltung.

eBook pro

Das Deutsch kompetent eBook pro enthält das

Schülerbuch in digitaler Form. Daneben stellt es in-

teraktive Übungen und multimediale Zusatzange-

bote für besseres Verstehen, individuelles Üben und

selbstständiges Prüfen zur Verfügung.

Multimediale Inhalte im Schülerbuch

Das Deutsch kompetent-Lehrwerk verfügt über zahl-

reiche multimediale Anreicherungen. Ob interaktive

Übungen, Hörtexte oder Erklärfilme – Sie können

Ihren Unterricht bereits mit dem Schülerbuch einfach

und effektiv multimedial gestalten. 5 Tausend Worte, tausend Bilder Jugendbücher und ihre filmische Umsetzung entdecken

9 Heldenbilder Mediennutzung und Figurendarstellung in verschiedenen Medien untersuchen

Das Prädikat als Kern des Satzes erkennen, das Subjekt bestimmen

Dieses Licht nachts über ganz Parisleuchtet

Leuchtet

Aussagesatz:

Fragesatz:

Auf einigen Seiten im Buch stehen Deutsch kompetent-Codes. Diese führen zu weiteren Informationen und Online-Material. Einfach den Code in das Suchfeld auf www.klett.de eingeben!

Ó

Nutzen Sie mit der Klett Lernen App das eBook,

das eBook pro und den Digitalen Unterrichts-

assistenten auch offline auf PCs, Tablets und

Smartphones.

Jetzt informieren und App runterladen:

www.klett.de/klett-lernen

Rechtschreib- und Grammatikthemen aus dem Schüler-buch werden mit Erklärfilmen leicht verständlich

Beispielseite eines Medienkapitels Beispiel Erklärfilm Beispielseite im eBook pro

Das eBook pro ist perfekt geeignet für den multimedialen Unterricht oder zur Vor- und Nachbereitung zu Hause.

6 7

Page 5: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

Richtiges und sicheres Schreiben ist eine Kernkompetenz – im Hinblick auf das Abitur und für das Berufsleben. Deutsch kompetent unterstützt Ihren Unterricht hier besonders.

Schreibstrategien

Ihre Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe von

Schreibstrategien, den eigenen Schreibprozess zu

strukturieren und zu organisieren. Mit Schritt-für-

Schritt-Anleitungen und gezielten Übungen unter-

stützt Deutsch kompetent den Lernerfolg.

Rechtschreibung und Grammatik

Jedes Kapitel des Schülerbuches enthält zahlreiche,

grün gekennzeichnete Übungen zu Rechtschreibung

und Grammatik sowie Sprachtipps. Zusätzlich gibt es

eigene Sprachkapitel. Auch das Arbeitsheft setzt den

Schwerpunkt auf Rechtschreibung und Grammatik.

Sprachbewusst für gleiche Chancen

Deutsch kompetent unterstützt einen sprachbewuss-

ten Unterricht. Ihre Schülerinnen und Schüler finden

zum Beispiel im gesamten Lehrwerk Worterklärun-

gen sowie zahlreiche Sprachtipps mit Formulierungs-

hilfen.

40 41

Trainingsplatz

40 41

2.3

c) Setzt die E-Mail (Seite 39 unten) fort. Nutzt den Sprachtipp. Denkt am Schluss an die Grußformel und die Unterschrift.

d) Beurteilt eure E-Mails. – Stellt sie in der Klasse vor und prüft,

ob sie angemessen und überzeugend formuliert wurden.

– Tauscht sie untereinander aus und überprüft, ob die Form eingehalten wurde und die An redepronomen großgeschrieben wurden.

– Nutzt die blaue Box. – Überarbeitet eure E-Mails.

SPRACHTIPP

Meinungen begründen

Problem nennen

Es geht um die Frage, ob …Das Problem ist, dass …Ich kann verstehen, dass Sie befürchten …

Gründe benennen

Allerdings muss man beachten, dass …Ein eindeutiger Vorteil/Nachteil ist, dass …Besonders wichtig finde ich …

Abschluss formulieren

Wenn man alle Gründe bedenkt, muss man feststellen, dass …Deshalb bin ich der Meinung, dass …Daher sollte man unbedingt …

Entscheidet, welche der folgenden Anredeformen und Grußformeln für eine förmliche E-Mail geeignet sind.

 Liebe/r …   Sehr geehrte/r …   Hallo …   Guten Tag …  

 Mit herzlichen Grüßen …   Liebe Grüße …   Ihr …   LG … 

 Hochachtungsvoll …   Mit freundlichen Grüßen … 

Beurteilt und verbessert den folgenden Entwurf für eine förmliche E-Mail.a) Notiert Stichworte, was gelungen und was nicht gelungen ist.

Geht dabei auf den Inhalt, die Form und die Wortwahl ein.b) Überarbeitet den Entwurf.

Guten Tag Herr Malik, ich finde, das ist ganz klar: Klassenfahrten sind wichtig, gerade für 5. Klassen. Es ist ja wohl klar, dass man sich da viel besser kennenlernt und eine gute Gemeinschaft wird und dann klappt es halt auch gut im Unterricht mit dem Lernen. Also geben Sie sich einen Ruck! Genehmigen Sie als Schulleiter die Fahrten für alle jetzigen und künftigen 5. Klassen an unserer Schule! Lg, Stine, 5b (Mitglied der Schülervertretung)

Beurteilt den folgenden Satz aus einer E-Mail an den Schulleiter. Alle 5. Klassen sollten fahren, damit Sie sich besser kennenlernen können.

Im folgenden Ausschnitt aus einer E-Mail begründet eine Schülerin, warum alle 5. Klassen zur Klassenfahrt fahren sollten. Überarbeitet den Text. Verwendet geeignete Satzverknüpfungen und abwechslungsreiche Formulierungen. Nutzt den Sprachtipp auf Seite 40.

Die Frage ist an unserer Schule: sollen alle 5. zur Klassenfahrt fahren. Ich weiß, dass viele Lehrer finden, dass dadurch zu viel Unterricht ausfällt. Ich denke, unsere Klassenfahrt letztes Jahr war aber gut für unsere Klasse. Wir haben auf unserer Fahrt letztes Jahr viel in der Gruppe unternommen. Wir haben einen Kletterpark besucht. Hier müssen sich alle unterstützen und helfen. Man kann also viel zusammen unternehmen. Gut war auch, dass man sich das Zimmer teilt und gemeinsam abends kocht, da wächst man als Gruppe zusammen. Und das ist, warum die Fahrten für alle angeboten werden müssen.

Schreibt die folgende E-Mail in richtiger Groß- und Kleinschreibung ab. Achtet auch auf die Form.

sehr geehrte frau heinzelmann, meine tochter kann nicht an der fahrt teilnehmen, da sie sich erkältet hat. allerdings bittet sie sie, dass sie ihr den text für das theaterstück schicken, das sie dort mit der klasse proben werden. außerdem sollen sie der klasse bitte ausrichten, dass sie ihnen allen viel spaß auf der fahrt wünscht. mit freundlichen grüßen, H.P.

1

20 → S. XX

Achtung: Fehlertext

3

4

Achtung: Fehlertext

5.

Achtung: FehlertextAchtung: Fehlertext

Meinungen in einer förmlichen E-Mail schriftlich begründen

KOMPETENZBOX

Meinungen in einer förmlichen E-Mail schriftlich begründen

Um eine schriftliche Stellungnahme zu verfassen, müsst ihr euch eine eigene Meinung bilden und diese begründen. Notiert vor dem Schreiben der E-Mail Stichworte zu folgenden Punkten:

Was ist das Problem? Was spricht dafür? Was spricht dagegen?

Wägt dann das Problem ab und findet zu eurer eigenen Meinung.

Achtet auf die folgenden Punkte, wenn ihr eine E-Mail schreibt:

Betreffzeile Beispiele

Nennt das Thema der E-Mail. Halten eines Hausschweins in der Mietwohnung

Anrede

Setzt ein Komma nach der Anrede und schreibt klein weiter.

Sehr geehrte Familie Fröhlich-Koray, mit …Sehr geehrte Frau …, mit …Sehr geehrter Herr …, mit …

Mailtext

Nennt den Anlass, das Problem oder euer Anliegen.

mit großem Erstaunen habe ich kürzlich erfahren, dass Sie nun Besitzer eines Hausschweins sind.

Führt Gründe dafür und dagegen an. Schweine sind dreckig, sie fressen Möbel und Tapeten an und machen zudem Lärm.

Formuliert ein konkretes Ziel oder eine Forderung.

Daher fordere ich Sie dringend auf, das Schwein schnellstmöglich aus der Wohnung zu entfernen.

Grußformel und Unterschrift

Beides steht in jeweils einer Zeile und ohne Satzzeichen dazwischen.

Mit freundlichen Grüßen Buselmeier

Schreibt das Anredepronomen „Sie“ und alle Formen davon (zum Beispiel Ihnen, Ihr, Ihre) groß. Achtet auf eine angemessene und höfliche Wortwahl.

Lerninsel C förmliche E-Mail S. XXX

40 41

Trainingsplatz

40 41

2.3

c) Setzt die E-Mail (Seite 39 unten) fort. Nutzt den Sprachtipp. Denkt am Schluss an die Grußformel und die Unterschrift.

d) Beurteilt eure E-Mails. – Stellt sie in der Klasse vor und prüft,

ob sie angemessen und überzeugend formuliert wurden.

– Tauscht sie untereinander aus und überprüft, ob die Form eingehalten wurde und die An redepronomen großgeschrieben wurden.

– Nutzt die blaue Box. – Überarbeitet eure E-Mails.

SPRACHTIPP

Meinungen begründen

Problem nennen

Es geht um die Frage, ob …Das Problem ist, dass …Ich kann verstehen, dass Sie befürchten …

Gründe benennen

Allerdings muss man beachten, dass …Ein eindeutiger Vorteil/Nachteil ist, dass …Besonders wichtig finde ich …

Abschluss formulieren

Wenn man alle Gründe bedenkt, muss man feststellen, dass …Deshalb bin ich der Meinung, dass …Daher sollte man unbedingt …

Entscheidet, welche der folgenden Anredeformen und Grußformeln für eine förmliche E-Mail geeignet sind.

 Liebe/r …   Sehr geehrte/r …   Hallo …   Guten Tag …  

 Mit herzlichen Grüßen …   Liebe Grüße …   Ihr …   LG … 

 Hochachtungsvoll …   Mit freundlichen Grüßen … 

Beurteilt und verbessert den folgenden Entwurf für eine förmliche E-Mail.a) Notiert Stichworte, was gelungen und was nicht gelungen ist.

Geht dabei auf den Inhalt, die Form und die Wortwahl ein.b) Überarbeitet den Entwurf.

Guten Tag Herr Malik, ich finde, das ist ganz klar: Klassenfahrten sind wichtig, gerade für 5. Klassen. Es ist ja wohl klar, dass man sich da viel besser kennenlernt und eine gute Gemeinschaft wird und dann klappt es halt auch gut im Unterricht mit dem Lernen. Also geben Sie sich einen Ruck! Genehmigen Sie als Schulleiter die Fahrten für alle jetzigen und künftigen 5. Klassen an unserer Schule! Lg, Stine, 5b (Mitglied der Schülervertretung)

Beurteilt den folgenden Satz aus einer E-Mail an den Schulleiter. Alle 5. Klassen sollten fahren, damit Sie sich besser kennenlernen können.

Im folgenden Ausschnitt aus einer E-Mail begründet eine Schülerin, warum alle 5. Klassen zur Klassenfahrt fahren sollten. Überarbeitet den Text. Verwendet geeignete Satzverknüpfungen und abwechslungsreiche Formulierungen. Nutzt den Sprachtipp auf Seite 40.

Die Frage ist an unserer Schule: sollen alle 5. zur Klassenfahrt fahren. Ich weiß, dass viele Lehrer finden, dass dadurch zu viel Unterricht ausfällt. Ich denke, unsere Klassenfahrt letztes Jahr war aber gut für unsere Klasse. Wir haben auf unserer Fahrt letztes Jahr viel in der Gruppe unternommen. Wir haben einen Kletterpark besucht. Hier müssen sich alle unterstützen und helfen. Man kann also viel zusammen unternehmen. Gut war auch, dass man sich das Zimmer teilt und gemeinsam abends kocht, da wächst man als Gruppe zusammen. Und das ist, warum die Fahrten für alle angeboten werden müssen.

Schreibt die folgende E-Mail in richtiger Groß- und Kleinschreibung ab. Achtet auch auf die Form.

sehr geehrte frau heinzelmann, meine tochter kann nicht an der fahrt teilnehmen, da sie sich erkältet hat. allerdings bittet sie sie, dass sie ihr den text für das theaterstück schicken, das sie dort mit der klasse proben werden. außerdem sollen sie der klasse bitte ausrichten, dass sie ihnen allen viel spaß auf der fahrt wünscht. mit freundlichen grüßen, H.P.

1

20 → S. XX

Achtung: Fehlertext

3

4

Achtung: Fehlertext

5.

Achtung: FehlertextAchtung: Fehlertext

Meinungen in einer förmlichen E-Mail schriftlich begründen

KOMPETENZBOX

Meinungen in einer förmlichen E-Mail schriftlich begründen

Um eine schriftliche Stellungnahme zu verfassen, müsst ihr euch eine eigene Meinung bilden und diese begründen. Notiert vor dem Schreiben der E-Mail Stichworte zu folgenden Punkten:

Was ist das Problem? Was spricht dafür? Was spricht dagegen?

Wägt dann das Problem ab und findet zu eurer eigenen Meinung.

Achtet auf die folgenden Punkte, wenn ihr eine E-Mail schreibt:

Betreffzeile Beispiele

Nennt das Thema der E-Mail. Halten eines Hausschweins in der Mietwohnung

Anrede

Setzt ein Komma nach der Anrede und schreibt klein weiter.

Sehr geehrte Familie Fröhlich-Koray, mit …Sehr geehrte Frau …, mit …Sehr geehrter Herr …, mit …

Mailtext

Nennt den Anlass, das Problem oder euer Anliegen.

mit großem Erstaunen habe ich kürzlich erfahren, dass Sie nun Besitzer eines Hausschweins sind.

Führt Gründe dafür und dagegen an. Schweine sind dreckig, sie fressen Möbel und Tapeten an und machen zudem Lärm.

Formuliert ein konkretes Ziel oder eine Forderung.

Daher fordere ich Sie dringend auf, das Schwein schnellstmöglich aus der Wohnung zu entfernen.

Grußformel und Unterschrift

Beides steht in jeweils einer Zeile und ohne Satzzeichen dazwischen.

Mit freundlichen Grüßen Buselmeier

Schreibt das Anredepronomen „Sie“ und alle Formen davon (zum Beispiel Ihnen, Ihr, Ihre) groß. Achtet auf eine angemessene und höfliche Wortwahl.

Lerninsel C förmliche E-Mail S. XXX

118

KOMPETENZBOX

Den Aufbau eines Märchens erkennen

Märchenanfang Aufgaben Märchenende

Ausgangssituation: Heldin/Held ist arm, unglücklich oder wird ungerecht behandelt

Hindernisse: Aufgabe, Prüfung, Rätsel, Abenteuer

Hindernis beseitigt, zum Beispiel mithilfe von Zaubersprüchen, magischen Gegenständen, Sieg des Guten, Bestrafung des Bösen

arme Kinder, böse Stiefmutter

im Wald ausgesetzt, von Hexe gefangen gehalten

überlisten Hexe, Heimkehr

(AA5, S. 106 stark modifiziert)

Lerninsel D Umgang mit erzählenden Texten S. 340

Erklärt die Unterschiede folgender Adjektive.

gutmütig, wohltätig, gerecht hinterhältig, verlogen, gemein schlau, weise, außergewöhnlich fürchterlich, hinterlistig, hässlich

Entscheidet, welche Adjektive in den Aussagen – am besten passen. Begründet.

Die Itsche ist fürsorglich/hilfsbereit/freundlich. Die Brüder des Dummlings sind eingebildet/

rücksichtslos/egoistisch. Der Vater wirkt schwach/sprunghaft/launisch.

Den Brüdern des Dummlings gelingt es immer wieder, ihren Vater dazu zu bewegen, neue Aufgaben zu stellen.a) Fasst ihre Aussagen zusammen.b) Wie bewertet ihr dieses Verhalten der Brüder?

Findet ihr, dass der Dummling es verdient hat, der König zu werden? Begründet.

5ABCD

6A C

AB

C

70 → S. 279

8.

EXTRA Zeichnet zu einem Märchen mehrere Comicbilder: – In welcher Lage befindet sich die Heldin/der Held am Anfang? – Welche Aufgaben muss die Heldin/der Held lösen? – Wer siegt am Ende, wer wird bestraft?

Lasst eure Klasse das Märchen erraten.

9

SPRACHTIPP

Treffende AdjektiveIn Märchen stoßt ihr häufig auf den Gegensatz von Gut und Böse. Oft lassen sich Eigenschaften mit anderen Adjek tiven genauer beschreiben.

gut

gutherzig, gutmütig, sanftmütig, einfühlsam, wohltätig, klug, schlau, gescheit, geistreich, weise, außer gewöhnlich, gerecht, hilfsbereit, ehrlich, gewissenhaft, fürsorglich, freundlich

böse

hinterhältig, fürchterlich, grausam, egoistisch, hässlich, gemein, verlogen, hinterlistig, boshaft, hartherzig, faul, rücksichtslos, verschlagen, eingebildet, heimtückisch, falsch, scheußlich, widerwärtig

DO01_3-12-316201_114_139_K06.indd 118 12.09.2018 10:56:55

Sprache wird bei uns großgeschrieben:Richtiges und sicheres Schreiben steht im Mittelpunkt.

Sprachtipps helfen den Schülerinnen und Schülern beim Formulieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Kompetenzbox

272

278

Alle Angebote zum Lernbereich Sprache

begleitet der Kater Fidibus.

8 9

Page 6: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

Deutsch kompetent bietet Ihnen ein zielgleiches Differenzierungs-konzept, bei dem alle Schülerinnen und Schüler am selben Material arbeiten. Das ist motivierend für Ihre Klasse und bedeutet für Sie weniger Korrekturaufwand.

131

Den Inhalt märchenhafter Erzählungen erfassen 6.2

In der Überschrift der Erzählung und des Zeitungsberichts wird der Begriff „Wunder“ verwendet. Erläutert, was jeweils als Wunder bezeichnet wird.

Die Erzählung ist eine von vielen aus dem Buch „Folge deinem Traum“. Erklärt, inwiefern der Buchtitel zu dieser Erzählung passt.

50 → S. 281

6.

Interview S. 12

EXTRA Schreibt ein Interview mit Stuart Weaver. Ihr könnt das Interview auch aufnehmen.

Die folgenden Interview fragen könnt ihr nutzen: – Dass Sie heute vor uns stehen, ist ein Wunder.

Wie konnten Sie das Erdbeben überleben? – Sie waren allein in einem Raum eingeschlossen und

konnten nichts anderes tun, als auf Hilfe zu warten. Was haben Sie gedacht und gefühlt?

– Irgendwann ist dann dieses wundersame Ereignis geschehen und sie sind wieder zum Kind geworden. Wie kam es dazu?

– Welche Erklärungen haben Sie für dieses wunder-same Ereignis?

7

KOMPETENZBOX

Den Inhalt einer Erzählung erfassenDiese Fragen helfen euch, den Inhalt einer Geschichte zu erfassen.

Figuren

Welche wichtigen Figuren kommen vor? In welcher Situation befinden sie sich?Welche Eigenschaften haben sie?Welche Gedanken, Gefühle und Wünsche haben sie?In welcher Beziehung stehen die Figuren zueinander?

Handlung

Was passiert? Wie geschieht es, warum und mit welchen Folgen?Welche Gegenstände tauchen auf und welche Rolle spielen sie?

Ort und Zeit

Spielen Ort und Zeit eine Rolle? Wenn ja, welche?Spielen Ortswechsel oder Zeitsprünge eine Rolle? Wenn ja, welche?

Wirkung

Wie wirkt der Text auf euch?Welche Textstellen fallen euch besonders auf, weil sie zum Beispiel spannend oder lustig sind oder weil sie sich vom übrigen Text unterscheiden?

(AA5, S. 109 stark modifiziert)

Lerninsel D Umgang mit erzählenden Texten S. 338

Ein WunderBei dem aufgefundenen Kind in der Stadtbibliothek handelt es sich wirklich um den ver-missten Stuart Weaver! Wir konnten ein Interview mit ihm führen.

Dass Sie heute vor uns stehen, ist ein Wunder. Wie konnten Sie …?S. Weaver: …

DO01_3-12-316201_114_139_K06.indd 131 12.09.2018 10:56:57

270

Starthilfen

a) In den Zeilen 56 f., 75 f., 101 f. findet ihr die Aussagen der beiden Brüder.b) Mögliche Bewertungen: Das Verhalten der Brüder ist egoistisch/arrogant/

ungerecht/ unfair, weil …

b) Übernehmt die ersten beiden Spalten der Tabelle. Die Beispiele aus dem Text helfen euch.

moderne Märchen Beispiele aus dem Text (Seiten 122 f.)

Figuren und ihre Hand­lungsweise

– gewöhnliche Figuren – Figuren handeln oft überraschend, entgegen den Erwartungen

– …

– Gärtner

Ende – … – „Und sie stieß den gänzlich überraschten Gärtner aus der Kutsche, sodass er zu Tode stürzte.“ (Zeilen 100 f.)

– „Da wurden die Schnecken so böse, dass sie die Kutsche fahren ließen, und die Prinzessin stürzte ebenfalls zu Tode.“ (Zeilen 102 ff.)

– „Seither wird das Land demokratisch regiert, und das ist wahrscheinlich auch besser so.“ (Zeilen 106 ff.)

Gegenstände – …

auffällige Formulie­rungen

– schreckliche Geschehnis-se werden so erzählt, als wären sie nichts Beson-deres

– …

– „Ein anderer hatte Hände und Füße mit Leim eingestrichen, doch nach einem Viertel der Strecke blieb er kleben und verhungerte.“ (Zeile 35 ff.)

Mögliche Ideen für eine Fortsetzung: – Der Kessel verfolgt den jungen Zauberer so lange, bis dieser einsieht,

dass er den Kranken mithilfe des Kessels helfen sollte und dies tut. – Der Kessel verfolgt den jungen Zauberer, doch dieser überlistet ihn und

wird ihn schließlich doch los. Die Kranken erhalten deshalb keine Hilfe mehr. – Der junge Zauberer verkauft der alten Frau den Kessel. Diese ist nun noch

ärmer als zuvor, aber sie kann mithilfe des Kessels Kranke heilen. Dem Zauberer geschieht zur Strafe ein Unglück.

Ihr könnt die folgenden Sätze ergänzen.

– Mir tut Rumpelstilzchen leid/nicht leid, weil …– Die Müllerstochter ist in einer Notlage. → Rumpelstilzchen hilft der Müllerstochter.– Rumpelstilzchen verlangt das erste Kind der Müllerstochter. Diese Forderung ist …

→ Die Müllerstochter …

0 S. 118 | A7

Erste Prüfung:sich aus der Höhle befreien mithilfe der Wunderlampe und des Geistes 1 Aladin kann sofort nach Hause zurückkehren

0 S. 120 | A3 Dritte Prüfung:…mithilfe eines Rings, der Lampe und des Geistes 1 …

Zweite Prüfung:einen Palast für die Prinzessin bauen mithilfe … 1 …

0 S. 123 | A3b

0 S. 125 | A4

$ S. 127 | A5

– Rumpelstilzchen gibt der ehemaligen Müllerstochter wieder eine neue Chance. → Die Müllerstochter … Am Ende …

Ihr könnt den folgenden Satz ergänzen.

Durch die Verwandlung holt Stuart Weaver seine verlorene Kindheit nach, weil …

Ihr könnt die folgenden Sätze ergänzen.

– Der Begriff „Wunder“ in der Überschrift meint ein Ereignis, das in Wirklichkeit nicht eintreten kann. Dieses unwirkliche und fantastische Ereignis ist …

– Im Zeitungsbericht meint „Wunder“, dass etwas sehr Unwahrscheinliches eingetreten ist. Das unwahrscheinliche Ereignis ist …

– Untersucht folgende Formulierungen und achtet dabei besonders auf die unterstrichenen Wörter: „Abgefallen war er beim Schneidern eines Ballkleides, hatte wohl von großen Ballnächten geträumt …“ (Zeilen 3 f.) „Wurde in die Waschmaschine gestopft […]. Hui, wie es da toste und donnerte. Wie das Wasser ihnen um die Säume sauste. Und dann die Hitze. Angst und bang wurde dem Stoff-fetzen, denn die zarten violetten Blumen auf seinem Grund vertrugen die Hitze nicht. Hui! Und hui machte es.“ (Zeilen 10–16) „Landete auf der Wäscheleine, blinzelte in die Sonne […].“ (Zeile 21)

– Sucht nach weiteren Formulierungen und erklärt, wie sie die Gefühle des Stofffetzens verbildlichen.

Der Zeitungsartikel steht im Präteritum. Beantwortet alle wichtigen W-Fragen. – Wann trägt sich das Geschehen zu? – Wo spielt es? – Wer ist beteiligt? – Was geschieht und wie geschieht es? – Welche Folgen hat dies? – Warum entwickelt sich das Ereignis so? – Wie endet es?

Übernehmt die folgende Tabelle und ergänzt.

Merkmale Sagen Märchen

Zeit und Ort … …

realer Hintergrund historische Ereignisse (zum Beispiel Stadtgründung), …

Gründe für die Entstehung … Glaube an magische Wesen (zum Beispiel Hexen), …

Entscheidet, welche der folgenden Aussagen passen. Verwendet diese in euren Grundregeln. – Die Muskeln müssen übertrieben dargestellt werden. – Der Superheld muss wie ein ganz normaler Mensch wirken. – Der Superheld muss sich deutlich vom Hintergrund abheben. – Man muss die Entschlossenheit des Superhelden in Mimik und Körperhaltung deutlich

erkennen können.

$ S. 130 | A4

0 S. 131 | A5

$ S. 133 | A4

$ S. 136 | A3

0 S. 137 | A3

$ S. 174 | A4

DO01_3-12-316201_270_XXX_Starthilfen_Teildruck.indd 270 12.09.2018 12:53:41

Wer gut mitkommt, lernt mit mehr Spaß:durch sinnvolle Differenzierung und vielfältige Übungen.

Ein Verweis am Seitenrand zeigt an sinnvollen Stellen den Weg zu Starthilfen, damit eine Aufgabe bei Bedarf besser bearbeitet wer-den kann.

131

Den Inhalt märchenhafter Erzählungen erfassen 6.2

In der Überschrift der Erzählung und des Zeitungsberichts wird der Begriff „Wunder“ verwendet. Erläutert, was jeweils als Wunder bezeichnet wird.

Die Erzählung ist eine von vielen aus dem Buch „Folge deinem Traum“. Erklärt, inwiefern der Buchtitel zu dieser Erzählung passt.

50 → S. 281

6.

Interview S. 12

EXTRA Schreibt ein Interview mit Stuart Weaver. Ihr könnt das Interview auch aufnehmen.

Die folgenden Interview fragen könnt ihr nutzen: – Dass Sie heute vor uns stehen, ist ein Wunder.

Wie konnten Sie das Erdbeben überleben? – Sie waren allein in einem Raum eingeschlossen und

konnten nichts anderes tun, als auf Hilfe zu warten. Was haben Sie gedacht und gefühlt?

– Irgendwann ist dann dieses wundersame Ereignis geschehen und sie sind wieder zum Kind geworden. Wie kam es dazu?

– Welche Erklärungen haben Sie für dieses wunder-same Ereignis?

7

KOMPETENZBOX

Den Inhalt einer Erzählung erfassenDiese Fragen helfen euch, den Inhalt einer Geschichte zu erfassen.

Figuren

Welche wichtigen Figuren kommen vor? In welcher Situation befinden sie sich?Welche Eigenschaften haben sie?Welche Gedanken, Gefühle und Wünsche haben sie?In welcher Beziehung stehen die Figuren zueinander?

Handlung

Was passiert? Wie geschieht es, warum und mit welchen Folgen?Welche Gegenstände tauchen auf und welche Rolle spielen sie?

Ort und Zeit

Spielen Ort und Zeit eine Rolle? Wenn ja, welche?Spielen Ortswechsel oder Zeitsprünge eine Rolle? Wenn ja, welche?

Wirkung

Wie wirkt der Text auf euch?Welche Textstellen fallen euch besonders auf, weil sie zum Beispiel spannend oder lustig sind oder weil sie sich vom übrigen Text unterscheiden?

(AA5, S. 109 stark modifiziert)

Lerninsel D Umgang mit erzählenden Texten S. 338

Ein WunderBei dem aufgefundenen Kind in der Stadtbibliothek handelt es sich wirklich um den ver-missten Stuart Weaver! Wir konnten ein Interview mit ihm führen.

Dass Sie heute vor uns stehen, ist ein Wunder. Wie konnten Sie …?S. Weaver: …

DO01_3-12-316201_114_139_K06.indd 131 12.09.2018 10:56:57

Differenzierung in Deutsch kompetent

Die Differenzierung im Schülerbuch ist aufgabengenau

und ganz einfach: Die Mehrzahl der Aufgaben sind mit-

telschwer und als solche nicht gekennzeichnet. Schwie-

rigere Aufgaben sind mit . gekennzeichnet. Für viele

mittlere und schwierigere Aufgaben gibt es Starthilfen.

Üben auf dem Trainingsplatz

Jedes Kapitel enthält extra viele Möglichkeiten zum

Üben. Auf den Seiten „Trainingsplatz“ wird das Gelernte

angewendet und geübt. Wie im gesamten Kapitel er-

gänzen grün gekennzeichnete Übungen zu Rechtschrei-

bung und Grammatik die Übungen zu den zentralen

Lerninhalten des jeweiligen Kapitels.

0 $ . einfache, mittlere, schwierige Aufgabe

0 → S. 271 mittlere Aufgabe wird mit Starthilfe einfach

$ → S. 271 schwierige Aufgabe wird mit Starthilfe mittel

EXTRA Zusatzaufgabe, Projekt11

132

Trainingsplatz

132

Elisabeth Zöller: Die Geschichte vom Stofffetzen

Da war ein violetter Stofffetzen. Nein, ein alter Wisch- lappen war das. Blumen eingewebt, Streifen, Glanz. Abgefallen war er beim Schneidern eines Ballkleides, hatte wohl von großen Ballnächten geträumt …Aber daraus wurde nichts. Auf den Boden gefallen in der Schneiderei – Besen – Lappentüte – Wischlappen. Das war sein Leben. Viel zu schade eigentlich. Aber wie viel Schönes ist da, und keiner sieht es. Lag also der Stofffetzen neben dem Scheuerlappen und stank so vor sich hin. Wurde in die Waschmaschine gestopft mit einem durchlöcherten Handtuch und zwei dicken Schwämmen. Hui, wie es da toste und donnerte. Wie das Wasser ihnen um die Säume sauste. Und dann die Hitze. Angst und bang wurde dem Stofffetzen, denn die zarten violetten Blumen auf seinem Grund vertru-gen die Hitze nicht. Hui! Und hui machte es. Und die Hitze stieg hoch und dann die Kälte. Und plötzlich hielt die Maschine an. Still. Alles still.

Der Stofffetzen lag völlig zusammengeknüllt in seiner Ecke.Landete auf der Wäscheleine, blinzelte in die Sonne, wehte im Wind – schön violett. Ja, die Farbe hatte er halten können und seinen Traum …Kommt ein Mädchen. „Schau mal da, wie schön!“ Nimmt den Fetzen und klebt ihn vorne auf ihr Lieb-lingsbuch – auf ein Geschichten-und-Märchen-Buch. Die gewebte Blume! Neben der Schrift Geschichten und Märchen prangt sie und ist doch selbst ein Märchen.Und klebt lange darauf. Und viele streichen über die Blume und bewundern sie. Klebt noch drauf, als das Mädchen wieder anderen Kindern vorliest. Immer noch der alte Stofffetzen. Wie viele Geschichten er schon gehört hat, wie viele Märchen ersonnen. Und wie viel er gesehen hat dabei. Das war ein buntes, ein schönes Leben für den alten Stofffetzen auf dem Mär-chenbuchumschlag. Ein Märchenbuchleben.

Den Inhalt einer Erzählung erfassen, eine eigene Geschichte schreiben

Gebt den Inhalt des Textes mit eigenen Worten wieder. Fertigt Stichworte zu den einzelnen Erzählschritten an.

Zeilen 1–4: ein ursprünglich hübscher Stofffetzen, ein Rest von einem Ballkleid, wird zum Wischlappen; hatte zunächst andere Träume (= Erzählanfang)

Zeilen 5–10: Träume sind zerplatzt; Schönheit des Stofffetzens wird nicht erkannt; er wird zu einem stinkenden Wischlappen

Zeilen 10– ...

Sucht nach Adjektiven, die die Wirkung der Geschichte auf euch beschreiben. Tauscht euch zu zweit aus und begründet.

1

2

.

20

.

.

.

.

25

.

.

.

.

30

.

.

.

.

35

.

.

.

.

.

5

.

.

.

.

10

.

.

.

.

15

.

.

.

DO01_3-12-316201_114_139_K06.indd 132 12.09.2018 10:56:58

133

6.2

133

Am Ende des Textes heißt es: „Das war ein buntes, ein schönes Leben für den alten Stofffetzen auf dem Märchenbuchumschlag. Ein Märchenbuchleben.“ (Zeile 34 ff.)a) Welche der Aussagen – treffen eurer Ansicht nach auf diese Textstelle zu?

Begründet. b) Formuliert selbst eine Aussage , die euch treffend erscheint. Der unscheinbare Stofffetzen findet wie durch ein Wunder zu einem erfüllten Leben. Ähnlich wie in einem Märchen spielen Gegensätze eine große Rolle:

Wischlappen (schmutzig, stinkend) ↔ Teil eines Märchenbuchumschlags (sauber, schön) Ein Stofffetzen bleibt ein Stofffetzen – nutzlos. …

Der Stofffetzen erscheint in dieser Geschichte als ein Wesen mit Gefühlen, Gedanken und Träumen. Inwiefern trägt die Art und Weise, wie der Text geschrieben wurde, dazu bei?

Begründet die Schreibweise des unterstrichenen Wortes. Erfindet ähnliche Beispiele.

„Aber wie viel Schönes ist da […].“ (Zeilen 7f.).

Schreibt eine vergleichbare märchenhafte Geschichte. Geht dabei so vor: – Sucht euch einen Gegenstand aus, zum Beispiel eine Blechdose, ein Seil,

eine Schallplatte, ein Paar alte Schuhe oder ein Fass. – Der Gegenstand erscheint anfangs unbedeutend, nichtssagend, hässlich, …

(Einleitung/Ausgangssituation) – Was geschieht mit dem Gegenstand? (Hauptteil) – Am Ende wird der Gegenstand ganz anders wahrgenommen:

Er ist nun bedeutend, wichtig, schön, … (Schluss) – Wählt eine Überschrift. – Verwendet ausdrucksstarke Verben und Adjektive. Baut einige Sätze ein,

in denen aus der Sicht des Gegenstands erzählt wird.

Nie im Leben hätte er gedacht, dass …; Schon ewig lag sie hier herum, langweilte sich zu Tode und …

3

A C

D

AB

CD

4.$ → S. 281

5

6.

Groß- schrei - bung S. 248

DO01_3-12-316201_114_139_K06.indd 133 12.09.2018 10:56:59

10 11

Page 7: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

Lerninseln: Ein Ort zum Lernen

Die Lerninseln im hinteren Teil des Schülerbuches

fassen Inhalte, die Ihre Schülerinnen und Schüler wis-

sen und können sollten, noch einmal übersichtlich

zusammen.

Los geht‘s: Vorwissen auffrischen

Einige Kapitel werden mit Wiederholungs-

seiten eingeleitet. Diese Seiten knüpfen an Gelerntes

in früheren Klassenstufen an. Die Aufgaben schaffen

Grundlagen für das folgende Kapitel.

Wiederholungsseiten sind mit „Los geht‘s“ gekennzeichnet.

Wissen bleibt besser hängen:mit den Lerninseln und Wiederholungsseiten.

„So geht’s“-Beispiele veranschaulichen ganz konkret, wie Fachbegriffe, Techniken und Verfahren angewendet werden können.

Checklisten helfen die eigenen Ergebnisse zu überprüfen.

274

B

Lerninsel

Ein kurzes Referat vorbereiten und halten

In manchen Themen kennst du dich besonders gut aus. Dann kannst du dein Wissen in einem kurzen Referat an andere weitergeben. Für dein Publikum ist es wichtig, dass du die Informationen interessant und verständlich darstellst.

Referieren, präsentieren und diskutieren

Einleitung

nicht wichtig nicht interessant

eigenes Wissen/Erfahrung

Lexikon

Fachbuch

Hauptteil Schluss

DO01_3-12-316201_274_276_LI_B.indd 274 12.09.2018 14:58:35

275

Referieren, präsentieren und diskutieren B

Unsere Partnerschule in Brighton (England)

Hauptteil1. Lage der Stadt

Karte von Großbritannien zeigen– direkt am Meer, schöner Strand

2. Stadtbild Folie mit Stadtbild zeigen

– besondere Sehenswürdigkeiten: Riesenrad am Pier, Royal Pavilion

– Einwohnerzahl: 2730003. Die Brighton and Hove School

Folie mit Foto der Schule zeigen, auf Haupteingang und Aula zeigen– Anzahl der Schülerinnen und Schüler: 840– Alter: …

Stichwortzettel übersichtlich und gut lesbar gestalten

Karteikarten nur einseitig beschriften und nummerieren

Stichworte groß notieren

Regieanweisungen mit anderer Farbe notieren

wichtige Stellen mit Unterstreichungen oder Textmarkern hervorheben

Stichwortzettel erstellen

2

SO GEHT'S

Ein kurzes Referat vorbereiten und halten

1. Informationen sammeln Nachschlagen

– Ich habe verschiedene Quellen genutzt. – Ich habe verlässliche Quellen verwendet. – Ich habe die Quellen notiert.

S. 25S. 25S. 25

2. Informationen ordnen

– Meine Informationen sind wichtig. – Meine Informationen sind für das Publikum verständlich. – Meine Reihenfolge ist nachvollziehbar (roter Faden).

S. 25S. 25S. 25

3. Das Referat gliedern

– Einleitung: Ich nenne das Thema und wecke Interesse beim Publikum. – Hauptteil: Ich bringe die wichtigsten Informationen. – Schluss: Ich fasse das Wichtigste zusammen.

S. 21S. 21S. 21

4. Das Referat ausgestalten

– Ich habe einen Stichwortzettel erstellt, um frei sprechen zu können. – Ich mache das Referat anschaulich, indem ich Bilder zeige. – Ich habe den Vortrag mehrfach geprobt.

S. 93S. 93S. 93

5. Das Referat halten

– Ich spreche beim Vortrag langsam, laut und deutlich. – Ich mache beim Vortrag an sinnvollen Stellen Pausen. – Ich stehe beim Vortrag ruhig da.

S. 150S. 150S. 150

CHECKLISTE

DO01_3-12-316201_274_276_LI_B.indd 275 12.09.2018 14:58:35

214

12.1

ARBEITSTECHNIK

Umstellprobe und Ersatzprobe anwendenIn jedem Satz gibt es verschiedene Satzglieder. Das sind einzelne Wörter oder mehrere Wörter, die eine bestimmte Funktion im Satz übernehmen und eine Einheit bilden. Das Prädikat hat eine besondere Stellung im Satz. Es bildet den Satzkern, um den sich die einzelnen Satzglieder anordnen. Mithilfe der Umstell- und der Ersatzprobe könnt ihr feststellen, – welche Wörter gemeinsam ein Satzglied bilden. – wie viele Satzglieder ein Satz hat.

Bei der Umstellprobe stellt ihr die Wörter eines Satzes auf verschiedene Weise um, ohne dabei den Sinn des Satzes zu verändern. Wörter, die bei diesen Umstellungen immer zusammenbleiben, bilden gemeinsam ein Satzglied.

Bei der Ersatzprobe ersetzt ihr mehrere Wörter durch ein einziges Wort, zum Beispiel durch ein Pronomen. Ihr könnt auf diese Weise jedes Satzglied ersetzen.

Lerninsel H Umstellprobe, Ersatzprobe S. 360

Los geht’s ∙ Satzglieder erkennen, Wortebene und Satzgliedebene unterscheiden

Das höchste Gebäude der Welt

Im arabischen Dubai steht seit dem Jahr 2009 das höchste Ge-bäude der Welt. Es ist der Turm Burj Chalifa, der auch Dubai -Turm genannt wird. Seine Höhe beträgt 828 Meter. Der Turm be-sitzt fast 200 Stockwerke. Die verschiedenen Teile des Gebäudes werden als Hotel, als Büroräume oder als Wohnungen genutzt. Am 4. Januar 2010 fand die offizielle Einweihung statt. Der Scheich eröffnete das gigantische Bauwerk nach sechs Jahren Bauzeit voller Stolz. Tausende Menschen jubelten bei der Eröff-nungsfeier. In die Tiefgarage des Gebäudes passen 3.000 PKW. Und zum Glück gibt es insgesamt 57 Aufzüge: Die 2.909 Stufen vom Erdboden bis zum 160. Stock will wirklich niemand laufen.

Würdet ihr gerne im Burj Chalifa wohnen oder arbeiten? Erläutert die Vor- und Nachteile.

Verschiebt die markierten Teile an den Satzanfang des jeweiligen Satzes. a) Vergleicht den abgedruckten und den umgestellten Satz. b) Welcher Teil des Satzes wird jeweils besonders hervor gehoben?

(NRW 5, S. 182)

1

2Lerninsel H Satzglieder hervorheben S. 360

.

.

.

.

5

.

.

.

.

10

.

Im arabischen Dubai das höchste Gebäude der Welt seit dem Jahr 2009.steht

Dort es seitdem.steht

Das höchste Gebäude der Welt seit dem Jahr 2009 im arabischen Dubai.steht

Im arabischen Dubai das höchste Gebäude der Welt seit dem Jahr 2009.steht

DO01_3-12-316201_212_227_K12.indd 214 12.09.2018 11:04:28

Nicht nur vielfältiges Üben, sondern auch Wiederholungen sorgen dafür, dass Gelerntes gut im Gedächtnis bleibt. In den Lerninseln wird Wissen für verschiedene Lernertypen durch Grafiken und Bei-spiele aufbereitet.

Die vielen Möglichkeiten der Lerninseln

• Selbstlernen

• Festigen

• Wiederholen

• Nachschlagen

• Vorbereiten auf Test

oder Klassenarbeit

• Transparenz für

Eltern

12 13

Page 8: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

Mit dem Service rund um Deutsch kompetentsind Sie gut gerüstet für alle Situationen.

Sie wollen öfter digitale Formate nutzen? Alternative Themen oder Projektarbeit testen? Kein Problem! Wir stellen das Material für Sie bereit. Sie entscheiden, was zu Ihnen und Ihrer Klasse passt.

Schülerbuch

Lehrerband

Arbeitsheft

Serviceband

eBook

Digitaler Unterrichtsassistent pro

eBook pro

Testen und Fördern

Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer

Material für Schülerinnen und Schüler Alle Materialien in einem Produkt

Der Deutsch kompetent Digitale Unterrichtsassistent pro

Ihre Vorteile: • effiziente Unterrichtsvorbereitung

• multimedialer und interaktiver Unterricht

• online und offline nutzbar

Das bietet Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent pro: • alle Inhalte des eBook pro

• die kompletten Materialien aus dem Lehrerband

und Serviceband

• das gesamte Arbeitsheft mit Lösungen

Weitere Informationen unter

www.klett.de/digitaler-unterrichtsassistent

Neue Lehrmethoden entdecken

Der Deutsch kompetent Serviceband

Ihre Vorteile: • alternative Unterrichtsgestaltung

• sichere Vorbereitung von Vertretungsstunden

• mehr Medienkompetenz im Deutschunterricht

Das bietet Ihnen der Serviceband: • Kopiervorlagen, auch für DaZ/DaF-Unterricht

• Differenzierungsmaterial

• Inklusionsmaterial

• Angebote für methodische Vielfalt im Unterricht,

zum Beispiel mit Lernvideos, Flipped Classroom,

Gruppenarbeit, Stationlernen

Begleitendes Arbeitsblatt zum Kapitel:

Sommerhitze – Flockenwirbel • Gedichte erschließen AB 07-03

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de |

Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Online-Materialien zum Schülerbuch Deutsch kompetent 5,

Ausgabe Bayern, 978-3-12-316041-7,

als Kopiervorlage im Lehrerband, 978-3-12-316091-2

1

Anwenden und vertiefen, SB S. 142/143

1 Erschließt den Inhalt und untersucht die Form des Gedichts „Wenn es Winter wird“ von Christian Morgenstern.

Um Inhalt und Form des Gedichtes zu untersuchen, könnt ihr die folgenden beiden Aufgaben

bearbeiten:

a) Stellt euch vor, ihr seid derjenige, der an diesem Wintertag einen Stein auf den See wirft. Schreibt aus

der Ich-Perspektive auf, was in dem Gedicht passiert.

b) Vergleicht euren Text mit dem Gedicht und erläutert die Unterschiede. Geht dabei vor allem auf die

Besonderheiten ein, die das Gedicht ausmachen.

c) Verfasst nun einen kurzen Text über das Gedicht „Wenn es Winter wird“ und geht dabei auf den Inhalt, die sprachlichen Bilder und die Form des Gedichtes ein.

2 Übt zum Gedicht „Gewitter“ von Erwin Moser einen wirkungsvollen Vortrag ein.

Begleitendes Arbeitsblatt zum Kapitel:

Sommerhitze – Flockenwirbel • Gedichte erschließen Begleitendes Arbeitsblatt zum Kapitel:

Sommerhitze – Flockenwirbel • Gedichte erschließen Begleitendes Arbeitsblatt zu Kapitel:

Sommerhitze – Flockenwirbel • Gedichte erschließen AB 07-02

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de |

Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Online-Materialien zum Schülerbuch Deutsch kompetent 5,

Ausgabe Bayern, 978-3-12-316041-7,

als Kopiervorlage im Lehrerband, 978-3-12-316091-2

Anwenden und vertiefen, SB S. 142/143:

1 Erschließt den Inhalt und untersucht die Form des Gedichts „Wenn es Winter wird“ von Christian Morgenstern.

Geht bei eurer Erschließung des Gedichts wie folgt vor:

a) Lest das Gedicht „Wenn es Winter wird“ von Christian Morgenstern durch und haltet euren ersten Eindruck fest.

– Benennt das Thema:

– Sucht wichtige Wörter heraus:

– Fasst den Inhalt der Strophen jeweils in wenigen Sätzen zusammen.

Strophe 1:

Strophe 2:

Strophe 3:

Strophe 4:

Begleitendes Arbeitsblatt zu Kapitel:

Sommerhitze – Flockenwirbel • Gedichte erschließen AB 07-01

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de |

Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Online-Materialien zum Schülerbuch Deutsch kompetent 5,

Ausgabe Bayern, 978-3-12-316041-7,

als Kopiervorlage im Lehrerband, 978-3-12-316091-2

Anwenden und vertiefen, SB S. 142/143

1 Erschließt den Inhalt und untersucht die Form des Gedichts „Wenn es Winter wird“ von Christian Morgenstern.

Geht bei der Erschließung des Gedichts wie folgt vor:

a) Lest das Gedicht „Wenn es Winter wird“ von Christian Morgenstern durch und haltet euren ersten

Eindruck fest.

– Benennt das Thema.

Das Gedicht handelt davon,

– Sucht wichtige Wörter heraus.

Wichtige Wörter in „Wenn es Winter wird“ sind:

– Fasst den Inhalt der Strophen jeweils in wenigen Sätzen zusammen.

Strophe 1: In der ersten Strophe wird geschildert

Strophe 2: Die zweite Strophe handelt davon

Strophe 3: In Strophe

Strophe 4:

14

Page 9: Starten Sie ins G9 mit Deutsch kompetent...Mit den Implikationen des Medienkompetenzrahmens NRW wächst der Anspruch, Medienkompetenz im Unterricht umfassend zu vermit-teln – vor

W 310844 (10/2018)Titelbild: Getty Images Plus, RichVintage, München; S. 3, S. 7, S. 11, S. 15: Weccard, Ludwigsburg; S. 5 Getty Images Plus, Wavebreakmedia, München; S. 9: shutterstock, George Rudy, New York; S. 13: Getty Images Plus, Georgijevic, München

Ernst Klett Verlag GmbH | Postfach 10 26 45, 70022 StuttgartTelefon 07 11 · 66 72 13 33 | Telefax 07 11 · 98 80 90 00 99 | www.klett.de

Materialien für Lehrerinnen und Lehrer

Lehrerbände

Neu Deutsch kompetent – Klasse 5 Lehrerband mit Download-Paket 978-3-12-316321-0 ₣ 35,50 % Erscheint im 2. Quartal 19

Neu Deutsch kompetent – Klasse 6 Lehrerband mit Download-Paket 978-3-12-316322-7 ₣ 35,50 % Erscheint im 3. Quartal 19

Servicebände

Neu Deutsch kompetent – Klasse 5 Serviceband mit Kopiervorlagen 978-3-12-316281-7 ₣ 22,25 % Erscheint im 2. Quartal 19

Neu Deutsch kompetent – Klasse 6 Serviceband mit Kopiervorlagen 978-3-12-316282-4 ₣ 22,25 % Erscheint im 3. Quartal 19

Digitaler Unterrichtsassistent pro

Neu Deutsch kompetent – Klasse 5 À Ò Digitaler Unterrichtsassistent Einzellizenz 978-3-12-316331-9 ₣ 49,95 °%= Kollegiumslizenz X300131 ₣ 149,95 °%= Erscheint im 3. Quartal 19

Neu Deutsch kompetent – Klasse 6 À Ò Digitaler Unterrichtsassistent Einzellizenz 978-3-12-316332-6 ₣ 49,95 °%= Kollegiumslizenz X300132 ₣ 149,95 °%= Erscheint im 4. Quartal 19

Produktübersicht Deutsch kompetent Nordrhein-Westfalen

Materialien für Schülerinnen und Schüler

Schülerbücher

Neu Deutsch kompetent – Klasse 5 Schülerbuch, fester Einband 978-3-12-316301-2 ₣ 24,50 $ Erscheint im 2. Quartal 19

Ò eBook, Einzellizenz ECC50129EBA12 Ò eBook, PrintPlus Lizenz Schule ECC50129EBD12

Neu Deutsch kompetent – Klasse 6 Schülerbuch, fester Einband 978-3-12-316302-9 ₣ 24,50 $ Erscheint im 3. Quartal 19

Ò eBook, Einzellizenz ECC50130EBA12 Ò eBook, PrintPlus Lizenz Schule ECC50130EBD12

Ò Preise, Bestellung und weitere Informationen unter www.klett.de

Materialien für Schülerinnen und Schüler

eBook pro

Neu Deutsch kompetent – Klasse 5 Ò eBook pro, Einzellizenz ECC50135EPA12 Erscheint im 2. Quartal 19

Neu Deutsch kompetent – Klasse 6 Ò eBook pro, Einzellizenz ECC50136EPA12 Erscheint im 3. Quartal 19

Preise, Bestellung und weitere Informationen unter www.klett.de

Arbeitshefte

Neu Deutsch kompetent – Klasse 5 Arbeitsheft mit Lösungen 978-3-12-316311-1 ₣ 9,95 $ Erscheint im 1. Quartal 19

Neu Deutsch kompetent – Klasse 6 Arbeitsheft mit Lösungen 978-3-12-316312-8 ₣ 9,95 $ Erscheint im 2. Quartal 19

eBook – das digitale Schülerbuch. Nur online bestellbar unter www.klett.de | À CD/DVD | Ò Digitales Produkt | $ Bei diesen Titeln erhalten Sie als Lehrerin oder Lehrer ein Prüf-stück zum Prüf preis mit 20 % Ermäßi gung. Das Ange bot gilt nur für Titel, die grundsätz lich zur Ein führung geeig net sind. | % Titel nur zum angegebenen Preis erhältlich | = Nur mit Schul-stempel erhältlich | & Diese Titel erhalten Sie auch über den Buchhandel, sofern die Bestellung den Schulstempel trägt. | ° Unverbindliche Preisempfehlung | Die Euro-Preise gelten in der Bundes republik Deutsch land | Preise freibleibend, Stand 1. 1. 2018 | Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts bedingungen – abrufbar unter www.klett.de/agb | Wenn Sie unter www.klett.de bestellen, bezahlen Sie pauschal € 2,50 für Porto und Verpackung, bei allen übrigen Bestellwegen € 4,45.