35
Status-Quo der Internationalisierung von Fachhochschulen © Dörthe Hagenguth Dr. Jan Kercher Referat Forschung und Studien

Status-Quo der Fachhochschulen - DAAD · Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie 31 Hindernisse für Internationalisierung als strategisches Ziel 7 21 31 34 26 22 45

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Status-Quo der Internationalisierung von Fachhochschulen

© D

ört

he H

agenguth

Dr. Jan Kercher

Referat Forschung und Studien

Überblick

2

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

Überblick

3

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Verwendete Quellen und Indikatoren

4

Indikatoren bzw. betrachtete Dimensionen der Internationalisierung

Studierendenmobilität

Personalmobilität

Internationalisierung von Studium und Lehre

Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

Internationale Kooperationen

Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

Primär- und Sekundärquellen

Profildatenprojekt (DAAD, AvH, DFG, HRK)

Primärquellen: Destatis, Erasmus-Statistik, HRK-Hochschulkompass

Wissenschaft weltoffen (DAAD, DZHW)

Primärquelle: Destatis

DAAD-Umfrage unter AAA und IO von 2017 zur strategischen Internationalisierung

Überblick

5

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Studierendenmobilität

6

Entwicklung der Bildungsausländerzahlen nach Hochschulart

Absolute Entwicklung Indexbezogene Entwicklung

142.550 148.165156.901

167.134177.949

188.101197.516

42.410 44.688 47.743 51.714 57.909 63.441 67.968

10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17

Universitäten Fachhochschulen

Quelle: Statistisches Bundesamt

104

110

117

125

132

139

100

105

113

122

137

150

160

10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17

Universitäten Fachhochschulen

Studierendenmobilität

7

Bildungsausländeranteile nach Hochschul-Cluster (in %)

Quelle: Profildatenprojekt

Studierendenmobilität

8

Mobilitätsarten bei Bildungsausländern nach Hochschul-Cluster (in %)

Quelle: Profildatenprojekt

Studierendenmobilität

9

Einreisende Erasmus-Studierende nach Hochschul-Cluster (in %,

gemessen an allen Bachelor/Master-Absolventen)

Quelle: Profildatenprojekt

Studierendenmobilität

10

Ausreisende Erasmus-Studierende nach Hochschul-Cluster (in %,

gemessen an allen Bachelor/Master-Absolventen)

Quelle: Profildatenprojekt

Studierendenmobilität

11

Anteil der ausreisenden Erasmus-Praktikanten nach Hochschul-Cluster

2015 (in %, gemessen an allen Bachelor/Master-Absolventen)

Quelle: Profildatenprojekt

Überblick

12

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Personalmobilität

13

Ausländisches Wissenschaftspersonal (in %, gemessen am

Wissenschaftspersonal insgesamt)

Quelle: Profildatenprojekt

Personalmobilität

14

Ausländische Professor/inn/en (in %, gemessen an Professuren

insgesamt)

Quelle: Profildatenprojekt

Personalmobilität

15

Ausreisende Erasmus-Gastlehrende nach Hochschul-Cluster (in %,

gemessen an allen Bachelor/Master-Absolventen)

Quelle: Profildatenprojekt

Personalmobilität

16

Einreisende Erasmus-Gastlehrende nach Hochschul-Cluster (in %,

gemessen an allen Bachelor/Master-Absolventen)

Quelle: Profildatenprojekt

Überblick

17

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Internationalisierung von Studium und Lehre

18

Internationale Studiengänge (in %, gemessen an allen Studiengängen)

Quelle: Profildatenprojekt

Internationalisierung von Studium und Lehre

19

Internationale Studiengänge (in %, gemessen an allen Studiengängen)

Quelle: Profildatenprojekt

Überblick

20

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

21

DAAD-Förderbeträge (in Euro pro Studierendem, gemessen an allen

Studierenden)

Quelle: Profildatenprojekt

Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

22

EU-Drittmittel (in Euro, pro Professur)

Quelle: Profildatenprojekt

Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

23

EU-Drittmittel (in Prozent, gemessen an allen Drittmitteln)

Quelle: Profildatenprojekt

Überblick

24

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Internationale Kooperationen

25

Internationale Kooperationen außerhalb des Erasmus-Programms

(pro Professur)

Quelle: Profildatenprojekt

Überblick

26

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

27

Umfrage des DAAD unter allen AAA/IO seiner Mitgliedshochschulen

Befragungszeitraum Oktober/November 2017

Angeschriebene Hochschulen: 262

Teilnehmende Hochschulen: 159

➢ Universitäten: 58

➢ Fachhochschulen: 78

➢ Kunst- und Musikhochschulen: 23

Rücklaufquote insgesamt: 61%

Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

28

Bedeutung der Internationalisierung als strategisches Ziel

79

59

17

28

3

13

Universitäten

Fachhochschulen

Eher/sehr wichtig Teils/teils Eher/überhaupt nicht wichtig

81

76

16

18

3

3

Universitäten

Fachhochschulen

Bedeutung hat eher zugenommen Bedeutung hat sich nicht verändert

Bedeutung hat eher abgenommen

Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

29

Vorhandensein und Nützlichkeit einer Internationalisierungsstrategie

84

77

10

19

2

3

3

1

Universitäten

Fachhochschulen

Ja

Nein, aber Internationalisierungsstrategie ist geplant / in Arbeit.

Nein, weder geplant noch in Arbeit.

Kann ich nicht beantworten.

62

49

17

32

21

19

Universitäten

Fachhochschulen

Eher/sehr hilfreich Teils/teils Eher/überhaupt nicht hilfreich

Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

30

Gründe für Internationalisierung als strategisches Ziel

76

50

74

90

69

86

83

91

79

53

56

58

58

60

69

71

77

88

Internationale Forschungskooperationen ausbauen

Zielvereinbarungen erreichen

Internationale Sichtbarkeit und Reputation erhöhen

Vorteile für die Einwerbung von Drittmitteln

Internationale Lehrkooperationen ausbauen

Attraktivität für internationale Studierende steigern

Wettbewerbsfähigkeit ggü. anderen Hochschulenerhöhen

Internationale und interkulturelle Kompetenzen derAbsolventen verbessern

Qualität von Lehre, Studium und Forschung verbessern

Fachhochschulen Universitäten

Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

31

Hindernisse für Internationalisierung als strategisches Ziel

7

21

31

34

26

22

45

50

33

66

45

79

79

13

27

27

32

33

36

36

47

53

54

63

65

92

Mangelndes Interesse ausl. Hochschulen an Kooperation

Visa- und Einreise-bestimmungen

Fehlende Strategie zur Umsetzung des Intern.prozess

Unzureichende Verankerung in der Hochschulverwaltung

Mangelnde Unterstützung durch die Hochschulleitung

Mangelndes Interesse der Studierenden

Mangelnde Unterstützung durch die Hochschulverwaltung

Bürokratische und organisatorische Hürden

Mangelndes Interesse der Lehrenden / Forschenden

Unzureichende Finanzierung

Sprachliche Barrieren

Unzureichende Anreize für Lehrende / Forschende

Unzureichende personelle Kapazitäten

Fachhochschulen Universitäten

Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

32

Strategische Ziele im Bereich der Internationalisierung

43

19

17

69

66

48

43

38

57

48

72

86

12

22

23

24

38

40

45

45

46

51

71

86

Anwerbung von ausländischem Personal & Willkommenskultur

Auslandsmobilität des Verwaltungspersonals

Digitalisierung (z.B. MOOCs, digitale Lehrmodule)

Internationale Forschungsprojekte mit ausländischen Partnern

Strategische Hochschulpartnerschaften und Kooperationen

Auslandsmobilität des wissenschaftlichen Personals

Angebot von Sprachkursen, auch in nicht-sprachl. Studiengängen

Aufbau von Studiengängen mit verpfl. Auslandsaufenthalten

Internationalisierung von Studium, Lehre und Forschung

Erhöhung des Studienerfolgs internationaler Studierender

Stärkung des Ausländerstudiums & Willkommenskultur

Auslandsmobilität von Studierenden (Outgoing)

Fachhochschulen Universitäten

Überblick

33

Gliederung

1. Verwendete Quellen und Indikatoren der Internationalisierung

2. Studierendenmobilität

3. Personalmobilität

4. Internationalisierung von Studium und Lehre

5. Einwerbung von DAAD-Förderung und EU-Drittmitteln

6. Internationale Kooperationen

7. Internationalisierung als Teil der Hochschulstrategie

8. Zusammenfassung der Befunde

Zusammenfassung der Befunde

34

Die betrachteten Daten führen zu folgenden Befunden:

In bestimmten Bereichen hat der Internationalisierungsgrad von

Fachhochschulen in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Zahl der Bildungsausländer, internationale Kooperationen

In anderen Bereichen stagniert der Internationalisierungsgrad von

Fachhochschulen seit Jahren.

Bildungsausländer-Anteil, Erasmus-Studierendenaustausch

Der Internationalisierungsgrad von Fachhochschulen liegt in den meisten

Bereichen weiterhin deutlich unter dem der Universitäten.

Ausnahmen: Erasmus-Auslandspraktika, Erasmus-Gastdozenturen

Der Internationalisierungsgrad der Fachhochschulen ist nur teilweise von der

Größe der jeweiligen Hochschule abhängig.

Bildungsausländer, Erasmus-Auslandspraktika, Erasmus-Gastdozenturen

Zusammenfassung der Befunde

35

Die betrachteten Daten führen zu folgenden Befunden:

Die Fachhochschulen profitieren nur unterdurchschnittlich bei wettbewerblichen

Verfahren um Fördermittel der Internationalisierung.

DAAD-Förderung, EU-Drittmittel

Internationalisierung spielt als strategisches Ziel an Fachhochschulen trotz

gestiegener Bedeutung nach wie vor eine deutlich geringere Rolle als an

Universitäten.

Die Zielsetzungen, Motive und Schwierigkeiten im Bereich der

Internationalisierung unterscheiden sich zwischen Fachhochschulen und

Universitäten teilweise deutlich.