14
Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link Layer) Kapitel 2: Protokolle und Dienste im Netz Das OSI-Referenzmodell • Internet/Intranet Netzwerk- und Transportprotokolle (TCP/IP) Höhere Dienste (FTP, HTTP, eMail, Telnet, DNS) Darstellungsschicht (Presentation Layer) Sitzungsschicht (Session Layer) Kapitel 3: Lokale Netze und Weitverkehrsnetze Bitschicht (Physical Layer) Netzwerkschicht (Network Layer) Transportschicht (Transport Layer) Anwendungsschicht (Application Layer) Hier: Beispielhaft anhand der Internetprotokolle: TCP und IP Hier: Beispielhaft anhand der Internetprotokolle: HTTP, FTP, eMail, ... OSI-Referenzmodell Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 2 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Festlegung der Parameter einer Verbindung mechanische elektrische und elektronische funktionale und prozedurale Genauer gesagt: Übertragungsmedium (Kupferkabel, Glasfaser, Funk, ...) Steckerbelegung Darstellung der Bits auf dem Medium (Leitungscode, Spannung, etc.) Übertragungsrate Steuerung des Bitaustausches bitserielle oder bitparallele Übertragung synchrone oder asynchrone Übertragung simplex-, halbduplex- oder vollduplex-Verbindung Schicht 1 Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 3 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Codierung von Informationen Codierungsarten: • Quellcodierung (Schicht 6 und 7) • Kanalcodierung (Schicht 2 und 4) Leitungscodierung (Schicht 1) Codierung der ursprünglichen Nachricht Z.B. ASCII-Code (Text), TIFF (Bilder), PCM (Sprache), MPEG (Videos), ... Ziel: sinnvolle Darstellung der zu übertragenden Information Physikalische Darstellung von Digitalsignalen Darstellung der zu übertragenden Daten in Codewörtern, die den Eigenschaften des Über- tragungskanals angepasst sind (Redundanz). Sicherung gegen Übertragungsfehler durch fehlererkennende bzw. -korrigierende Codes Shannon: „Das grundlegende Problem der Kommunikation besteht darin, an einer Stelle genau oder angenähert eine Nachricht wiederzugeben, die an einer anderen Stelle ausgewählt worden ist.“ Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 4 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Basis- und Breitband Die Übertragung von Informationen kann entweder auf dem Basisband oder auf Breitband erfolgen. Dies bedeutet: Basisband Die digitalen Informationen werden so über die Leitung übertragen, wie sie sind. Hierzu sind Codierungsverfahren notwendig, die festlegen, wie bei der Übertragung eine 0 bzw. eine 1 repräsentiert werden (Leitungscodes). Breitband Die Informationen werden analog übertragen (hierdurch: größere Reichweite). Dazu werden die zu übertragenen Signale auf eine Trägerwelle aufmoduliert. Durch die Verwendung verschiedener Trägerwellen (Frequenzen) können daher mehrere Informationen gleichzeitig übermittelt werden. Breitbandnetze haben sich allerdings trotz einiger Vorteile für die Datenkommunikation nicht richtig durchsetzen können. Erst durch optische Netze und Funknetze wurde diese Technik verbreitet.

Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sic

heru

ngss

chic

ht(D

ata

Link

Lay

er)

Kap

itel

2:

Pro

toko

lle u

nd

Die

nst

e im

Net

z•

Das

OS

I-R

efer

enzm

odel

l•

Inte

rnet

/Intr

anet

•N

etzw

erk-

und

Tra

nspo

rtpr

otok

olle

(T

CP

/IP)

•H

öher

e D

iens

te (

FT

P, H

TT

P, e

Mai

l, T

elne

t, D

NS

)

Dar

stel

lung

ssch

icht

(Pre

sent

atio

nLa

yer)

Sitz

ungs

schi

cht

(Ses

sion

Lay

er)

Kap

itel 3

: Lok

ale

Net

ze u

nd W

eitv

erke

hrsn

etze

Bits

chic

ht(P

hysi

calL

ayer

)

Net

zwer

ksch

icht

(Net

wor

k La

yer)

Tra

nspo

rtsc

hich

t(T

rans

port

Lay

er)

Anw

endu

ngss

chic

ht(A

pplic

atio

nLa

yer)

Hie

r: B

eisp

ielh

aft a

nhan

d de

r In

tern

etpr

otok

olle

: TC

P u

nd IP

Hie

r: B

eisp

ielh

aft a

nhan

d de

r In

tern

etpr

otok

olle

: HT

TP

, FT

P, e

Mai

l, ...

OS

I-R

efer

enzm

odel

l

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Fes

tlegu

ng d

er P

aram

eter

ein

er V

erbi

ndun

g→

mec

hani

sche

→el

ektr

isch

e un

d el

ektr

onis

che

→fu

nktio

nale

und

pro

zedu

rale

Gen

auer

ges

agt:

→Ü

bert

ragu

ngsm

ediu

m (

Kup

ferk

abel

, Gla

sfas

er, F

unk,

...)

→S

teck

erbe

legu

ng→

Dar

stel

lung

der

Bits

auf

dem

Med

ium

(Lei

tung

scod

e, S

pann

ung,

etc

.)

→Ü

bert

ragu

ngsr

ate

→S

teue

rung

des

Bita

usta

usch

es•

bits

erie

lle o

der

bitp

aral

lele

Übe

rtra

gung

•sy

nchr

one

oder

asy

nchr

one

Übe

rtra

gung

•si

mpl

ex-,

hal

bdup

lex-

oder

vol

ldup

lex-

Ver

bind

ung

Sch

ich

t 1

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Co

die

run

g v

on

Info

rmat

ion

en

Co

die

run

gsa

rten

:

•Q

uellc

odie

rung

(Sch

icht

6 u

nd 7

)

•K

anal

codi

erun

g(S

chic

ht 2

und

4)

•Le

itung

scod

ieru

ng(S

chic

ht 1

)

Cod

ieru

ng d

er u

rspr

üngl

iche

n N

achr

icht

Z.B

. AS

CII-

Cod

e (T

ext)

, TIF

F (

Bild

er),

PC

M

(Spr

ache

), M

PE

G (

Vid

eos)

, ...

Zie

l: si

nnvo

lle D

arst

ellu

ng d

er z

u üb

ertr

agen

den

Info

rmat

ion

Phy

sika

lisch

e D

arst

ellu

ng v

on D

igita

lsig

nale

n

Dar

stel

lung

der

zu

über

trag

ende

n D

aten

in

Cod

ewör

tern

, die

den

Eig

ensc

hafte

n de

s Ü

ber-

trag

ungs

kana

lsan

gepa

sst s

ind

(Red

unda

nz).

�S

iche

rung

geg

en Ü

bert

ragu

ngsf

ehle

r du

rch

fehl

erer

kenn

ende

bzw

. -ko

rrig

iere

nde

Cod

es

Sh

ann

on

:

„Das

gru

ndle

gend

e P

robl

em d

er K

omm

unik

atio

n be

steh

t dar

in, a

n ei

ner

Ste

lle

gena

u od

er a

ngen

äher

t ein

e N

achr

icht

wie

derz

ugeb

en, d

ie a

n ei

ner

ande

ren

Ste

lle a

usge

wäh

lt w

orde

n is

t.“

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Bas

is-

un

d B

reit

ban

d

Die

Übe

rtra

gung

von

Info

rmat

ione

n ka

nn e

ntw

eder

auf

dem

Bas

isba

ndod

er a

uf

Bre

itban

der

folg

en. D

ies

bede

utet

:

Bas

isb

and

Die

dig

itale

n In

form

atio

nen

wer

den

so ü

ber

die

Leitu

ng ü

bert

rage

n, w

ie s

ie s

ind.

Hie

rzu

sind

Cod

ieru

ngsv

erfa

hren

not

wen

dig,

die

fest

lege

n, w

ie b

ei d

er

Übe

rtra

gung

ein

e 0

bzw

. ein

e 1

repr

äsen

tiert

wer

den

(Lei

tung

scod

es).

Bre

itb

and

Die

Info

rmat

ione

n w

erde

n an

alog

übe

rtra

gen

(hie

rdur

ch: g

röß

ere

Rei

chw

eite

).

Daz

u w

erde

n di

e zu

übe

rtra

gene

n S

igna

le a

uf e

ine

Trä

gerw

elle

auf

mod

ulie

rt.

Dur

ch d

ie V

erw

endu

ng v

ersc

hied

ener

Trä

gerw

elle

n (F

requ

enze

n) k

önne

n da

her

meh

rere

Info

rmat

ione

n gl

eich

zeiti

g üb

erm

ittel

t wer

den.

Bre

itban

dnet

ze h

aben

sic

h al

lerd

ings

trot

z ei

nige

r V

orte

ile fü

r di

e D

aten

kom

mun

ikat

ion

nich

t ric

htig

dur

chse

tzen

kön

nen.

Ers

t dur

ch o

ptis

che

Net

ze

und

Fun

knet

ze w

urde

die

se T

echn

ik v

erbr

eite

t.

Page 2: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 5

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Wie

sol

len

digi

tale

Sig

nale

z.B

. auf

Kup

ferk

abel

ele

ktris

ch r

eprä

sent

iert

wer

den?

•M

öglic

hst h

ohe

Wid

erst

ands

fähi

gkei

t geg

en D

ämpf

ung

•E

ffizi

enz:

mög

lichs

t hoh

e Ü

bert

ragu

ngsr

aten

dur

ch C

odew

örte

r

binä

rer

Cod

e:

+

5V /

-5V

?

tern

ärer

Cod

e:

+

5 V

/ 0V

/ -5

V ?

quat

ernä

rer

Cod

e: 4

Zus

tänd

e (C

odie

rung

von

2 B

it gl

eich

zeiti

g)

•T

aktr

ückg

ewin

nung

bei

m E

mpf

änge

r (S

ynch

roni

satio

n), d

azu

mög

lichs

t häu

fige

Peg

elw

echs

el

•G

leic

hstr

omfr

eihe

it: p

ositi

ve u

nd n

egat

ive

Sig

nale

tret

en u

ngef

ähr

glei

ch o

ft au

f

Lei

tun

gsc

od

es:

An

ford

eru

ng

en

t0

T2T

3T4T

5T7T

6Tt

0T

2T3T

4T5T

7T6T

Übe

rtra

gung

01

01

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 6

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

NR

Z:

No

n-R

etu

rn-t

o-Z

ero

Ein

fach

er A

nsat

z:•

kodi

ere

eine

„1“

als

pos

itive

Spa

nnun

g (+

5V)

•ko

dier

e ei

ne „

0“ a

ls n

egat

ive

Spa

nnun

g (-

5V)

Nac

htei

l:•

Tak

tver

lust

, kei

ne G

leic

hstr

omfr

eihe

it be

i lan

gen

0-od

er 1

-Fol

gen

Abh

ilfe:

Scr

ambl

ing

Sen

der

und

Em

pfän

ger

vere

inba

ren

•E

in V

erfa

hren

•E

inen

Sta

rtw

ert x

0

•Zw

ei K

onst

ante

n a

und

b

Erz

euge

n vo

n P

seud

ozuf

alls

zahl

en z

.B.

wie

folg

t: x 0

Sta

rtw

ert

x i+

1:=

a*

x i+

b m

od2

Info

rmat

ion

Info

rmat

ion

+ Pse

udo-

Z

ufal

lsfo

lge

+Se

nder

Em

pfän

ger

Pse

udoz

ufal

lsfo

lge

„0“

und

„1“

gle

ich

häuf

ig

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 7

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Dif

fere

nti

al-N

RZ

un

d R

Z-C

od

e

Dif

fere

nti

al-N

RZ

:•

kodi

ere

eine

„1“

als

Peg

elw

echs

el•

kodi

ere

eine

„0“

als

fehl

ende

n P

egel

wec

hsel

Nac

htei

l:•

Tak

tver

lust

, kei

ne G

leic

hstr

omfr

eihe

it be

i lan

gen

0-F

olge

n

RZ

(R

etu

rn-t

o-Z

ero

)-C

od

e:•

kodi

ere

eine

„1“

als

Peg

elw

echs

el v

on +

5V n

ach

0V•

kodi

ere

eine

„0“

als

neu

tral

e S

pann

ung

(0V

)

Nac

htei

l:•

dopp

elte

Tak

trat

e (in

der

Tak

tmitt

e P

egel

wec

hsel

)

→es

wird

nur

die

Häl

fte d

er Ü

bert

ragu

ngsk

apaz

ität g

enut

zt (

50%

Effi

zien

z)•

kein

e G

leic

hstr

omfr

eihe

it•

Tak

trüc

kgew

innu

ng n

ur b

ei "

1"en

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 8

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Zur

aut

omat

isch

en S

ynch

roni

sier

ung

wird

bei

jede

m C

odee

lem

ent d

er T

akt m

it üb

ertr

agen

. Gru

ndla

ge is

t der

RZ

-Cod

e (P

egel

wec

hsel

in d

er M

itte

des

Cod

eele

men

ts):

•ko

dier

e ei

ne „

0“ a

ls P

egel

wec

hsel

von

pos

itiv

(+5V

) na

ch n

egat

iv(+

5V)

•ko

dier

e ei

ne „

1“ a

ls P

egel

wec

hsel

von

neg

ativ

(-5

V)

auf p

ositi

v (+

5V)

Vor

teile

•vo

llstä

ndig

sel

bstta

kten

d un

d gl

eich

stro

mfr

ei•

End

e de

r Ü

bert

ragu

ng le

icht

erk

ennb

ar

Nac

htei

l•

Kap

azitä

t wird

nur

zur

Häl

fte g

enut

zt

Man

ches

ter-

Co

de

Var

iant

e:D

iffe

ren

tial

-Man

ches

ter-

Co

de

•w

ie b

eim

Man

ches

ter-

Cod

e er

folg

t ein

Peg

elw

echs

el in

der

Bitm

itte,

zus

ätzl

ich

alle

rdin

gs:

•ko

dier

e ei

ne „

1“ a

ls fe

hlen

den

Peg

elw

echs

el z

wis

chen

2 B

its•

kodi

ere

eine

„0“

als

Peg

elw

echs

el z

wis

chen

2 B

its

Page 3: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 9

Kap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Lei

tun

gsc

od

es

+5V -5V

NR

Z

0

1

0

1

1

0

0

1

Diff

. N

RZ

+5V -5V

+5V -5V

+5V -5V

Man

-ch

este

r

Diff

. Man

-ch

este

r

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

0K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Nac

htei

l des

Man

ches

ter-

Cod

es:

→50

% E

ffizi

enz,

d.h

. 1B

/2B

-Co

de

(ein

Bit

wird

auf

zw

ei B

it ko

dier

t)

Ein

e V

erbe

sser

ung

stel

lt de

r 4B

/5B

-Co

de

dar:

→vi

er B

it w

erde

n in

fünf

Bit

kodi

ert:

80%

Effi

zien

z

Arb

eits

wei

se:

→P

egel

wec

hsel

bei

1, k

ein

Peg

elw

echs

el b

ei 0

(D

iffer

entie

ller

NR

Z-C

ode)

→K

odie

rung

von

hex

adez

imal

en Z

eich

en: 0

, 1, .

.., 9

, A, B

, ...,

F (

4 B

it)in

5 B

it, s

o da

ss la

nge

Nul

lenb

löck

e ve

rmie

den

wer

den.

→A

usw

ahl d

er g

ünst

igst

en 1

6 de

r m

öglic

hen

32 C

odew

örte

r

(max

imal

3 N

ulle

n in

Fol

ge)

→W

eite

re 5

Bit-

Kom

bina

tione

n fü

r S

teue

rinfo

rmat

ione

n

→E

rwei

terb

ar a

uf 1

000B

/100

1B-C

odes

?

4B/5

B-C

od

e

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

1K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Wor

stca

se:

1110

0|01

110

3Nul

len

De

cim

al

Da

taT

ran

sm

itte

dS

ym

bo

l A

ss

ign

me

nt

00

00

00

00

00

Qu

iet

-lin

e s

tate

(

sta

tus

)1

00

01

00

00

1In

va

lid2

00

10

00

01

0In

va

lid3

00

11

00

01

1In

va

lid4

01

00

00

10

0H

alt

-lin

e s

tate

(sta

tus

)5

01

01

00

10

1In

va

lid6

01

10

00

11

0In

va

lid7

01

11

00

11

1R

-Re

se

t (l

og

ica

l 0

)-c

on

tro

l

(c

on

tro

l)8

10

00

01

00

0In

va

lid9

10

01

01

00

1D

ata

10

10

10

01

01

0D

ata

11

10

11

01

01

1D

ata

12

11

00

01

10

0In

va

lid1

31

10

10

11

01

T-E

nd

ing

de

limit

er

(c

on

tro

l)1

41

11

00

11

10

Da

ta1

51

11

10

11

11

Da

ta1

61

00

00

Inv

alid

17

10

00

1K

-sta

rtin

g d

elim

ite

r

(c

on

tro

l)1

81

00

10

Da

ta1

91

00

11

Da

ta2

01

01

00

Da

ta2

11

01

01

Da

ta2

21

01

10

Da

ta2

31

01

11

Da

ta2

41

10

00

J-s

tart

ing

de

limit

er

(co

ntr

ol)

25

11

00

1S

- s

et

(lo

gic

al

1)

- c

on

tro

l

(

co

ntr

ol)

26

11

01

0D

ata

27

11

01

1D

ata

28

11

10

0D

ata

29

11

10

1D

ata

30

11

11

0D

ata

31

11

11

1Id

le-l

ine

sta

te

(s

tatu

s)

4B/5

B-C

od

etab

elle

(F

DD

I)

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

2K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sim

ple

x

•Ü

bert

ragu

ng n

ur in

ein

e R

icht

ung

•V

erte

ilung

von

Info

rmat

ione

n (R

undf

unk,

Fer

nseh

en)

•In

der

Dat

enko

mm

unik

atio

n un

üblic

h

Hal

bd

up

lex

•B

idire

ktio

nal b

etre

ibba

res

Übe

rtra

gung

smed

ium

•Ü

bert

ragu

ng d

er K

omm

unik

atio

nspa

rtne

r er

folg

t wec

hsel

seiti

g

•K

omm

unik

atio

nspa

rtne

r m

üsse

n si

ch e

inig

en, w

er s

ende

n da

rf

Vo

lldu

ple

x

•ze

itgle

iche

Übe

rtra

gung

in b

eide

Ric

htun

gen

•re

alis

ierb

ar d

urch

:�

zwei

Lei

tung

en�

eine

Lei

tung

mit

zwei

Kan

älen

�gl

eich

zeiti

ges

Sen

den

mit

Filt

erun

g

SE

Sen

deei

nric

htun

gE

mpf

angs

einr

icht

ung

Leitu

ng

E

ES

S

SE S

E

‚ein

glei

sige

Bah

nstr

ecke

Bet

rieb

sart

en:

sim

ple

x, h

alb

du

ple

x&

vo

lldu

ple

x

Page 4: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

3K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

•L

og

ical

Lin

k C

on

tro

l(L

LC

)(S

chic

ht 2

b)

→E

inte

ilung

der

zu

send

ende

n D

aten

in R

ahm

en (

Fra

mes

)→

Ber

eits

tellu

ng e

iner

(m

öglic

hst)

fehl

erfr

eien

Übe

rtra

gung

zw

isch

en

bena

chba

rten

Kno

ten

durc

h:→

Erk

ennu

ng (

und

Beh

ebun

g) v

on Ü

bert

ragu

ngsf

ehle

rn→

Flu

ssko

ntro

lle(V

erm

eidu

ng d

er Ü

berla

stun

g de

s E

mpf

änge

rs)

→P

uffe

rspe

iche

r

•M

ediu

m A

cces

s C

on

tro

l(M

AC

)(S

chic

ht 2

a)

→R

egel

ung

des

Zug

riffs

auf

den

Kom

mun

ikat

ions

kana

l bei

Bro

adca

st-N

etze

n

Sicherungs-ebene

LLC

MA

C

ISO

/OS

I

802.

3

CS

MA

/CD

(Eth

erne

t)

802.

4

Tok

enB

us

802.

5

Tok

enR

ing

802.

6

DQ

DB

AN

SI

FD

DI

AT

M

AT

M L

AN

Em

ulat

ion

...F

orum

IEE

E 8

02.2

Log

ical

Lin

k C

ontr

ol

X3T

9.5

Rea

le N

etze

...

Sch

ich

t 2:

Au

ftei

lun

g in

zw

ei

Au

fgab

enb

erei

che

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

4K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

(phy

sika

lisch

e) K

ennz

eich

nung

de

s R

ahm

ens

durc

h:

•A

nfan

gs-

und

End

flagg

en

•A

nfan

gsfla

gge

und

Läng

e

•C

odev

erle

tzun

gen

•E

inte

ilung

ein

er N

achr

icht

in e

inhe

itlic

he E

inhe

iten

(ein

fach

ere

Übe

rtra

gung

)

•w

ohld

efin

iert

e S

chni

ttste

lle n

ach

oben

(S

chic

ht 3

)

•K

ennz

eich

nung

der

Ein

heite

n:

Hea

der

Tra

iler

Dat

en

Kon

trol

linfo

rmat

ione

n (A

dres

sen,

Rah

men

num

mer

n, ..

.)

Feh

lerp

rüfu

ng(P

rüfs

umm

e zu

m R

ahm

en)

Näc

hste

Auf

gabe

der

LLC

-Sch

icht

: sic

here

Ü

bert

ragu

ng d

er R

ahm

en z

um

Kom

mun

ikat

ions

part

ner.

Die

Übe

rtra

gung

übe

r S

chic

ht 1

ist n

icht

un

bedi

ngt f

ehle

rfre

i!

Fra

ge: w

ie k

önne

n Ü

bert

ragu

ngsf

ehle

r er

kann

t un

d be

hobe

n w

erde

n?FC

S =

Fra

me

Che

ck S

eque

nce

LL

C:

Rah

men

erst

ellu

ng

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

5K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Feh

lere

rken

nen

de

un

d -

korr

igie

ren

de

Co

des

Ber

echn

e au

s de

n D

aten

ein

e ku

rze

Prü

fsum

me

und

send

e si

e m

it de

n D

aten

zu

sam

men

zum

Em

pfän

ger.

Der

Em

pfän

ger

bere

chne

t aus

den

em

pfan

gene

n D

aten

au

ch e

ine

Prü

fsum

me

und

verg

leic

ht s

ie m

it de

r de

s S

ende

rs.

Ein

fach

stes

Ver

fahr

en -

Par

ity

Bit

: Zäh

lt di

e A

nzah

l der

‘1‘e

nS

ende

r:10

111

001

PB

: 1E

mpf

änge

r:00

101

101

PB

: 0

Var

ian

te:

Län

gs-

un

d Q

uer

par

ität

Ver

bess

erun

g de

s ‚P

arity

Bit‘

-Ver

fahr

ens

durc

h w

eite

re P

rüfb

its. D

azu

wer

den

meh

rere

Blö

cke

grup

pier

t und

gem

eins

am b

ehan

delt:

Sen

der:

10

111

Em

pfän

ger:

1011

100

101

0110

011

000

1100

001

100

0110

000

1101

11D

urch

die

ses

Ver

fahr

en k

ann

ein

fehl

erha

ftes

Bit

iden

tifiz

iert

und

kor

rigie

rt w

erde

n.

1-B

it F

ehle

r w

erde

n er

kann

t

2-B

it F

ehle

r w

erde

n ni

cht e

rkan

nt

Kor

rekt

uren

sin

d ni

cht m

öglic

h!

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

6K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Feh

lerk

orr

igie

ren

de

Co

des

Feh

lerk

orr

ektu

rG

ener

ell b

edeu

tet F

ehle

rkor

rekt

ur: Ü

bert

ragu

ng v

on R

edun

danz

en:

•Lä

nge

der

Übe

rtra

gung

nB

it(2

nm

öglic

he B

inär

folg

en)

•N

achr

icht

enlä

nge

m(<

n) B

it(2

mzu

läss

ige

Cod

ewör

ter)

•k

Prü

fbits

(k

= n

-m

)

•Le

ge u

m je

de N

achr

icht

ein

e „S

phär

e“ v

on C

odew

örte

rn

•H

amm

inga

bsta

ndd:

Anz

ahl d

er S

telle

n, a

n de

nen

sich

zw

ei B

inär

folg

en u

nter

sche

iden

•D

ann:

d≥

2t+

1

⇒C

ode

ist t

-Feh

ler-

korr

igie

rend

d≥

2 t

⇒C

ode

ist t

-Feh

ler-

erke

nnen

d

Page 5: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

7K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Zie

l: V

erw

endu

ng m

ehre

rer

Prü

fbits

, die

(üb

ersc

hnei

dend

) je

wei

lsm

ehre

re B

it pr

üfen

. Dur

ch K

ombi

natio

n de

r P

rüfb

its k

önne

n F

ehle

r id

entif

izie

rt u

nd k

orrig

iert

w

erde

n.D

er H

amm

ing-

Cod

eis

t der

"m

inim

ale"

Cod

e di

eser

Kat

egor

ie.

Idee

:E

inde

utig

e D

arst

ellu

ng je

der

natü

rlich

en Z

ahl

durc

h S

umm

e vo

n 2e

r-P

oten

zen

In e

inem

Cod

ewor

t

w=

z1,

. . .

, z n

steh

en d

ie P

rüfb

its g

enau

an

den

kP

ositi

onen

, der

en In

dex

eine

2er-

Pot

enz

ist,

an d

en r

estli

chen

m=

n-k

Pos

ition

en s

tehe

n di

e D

aten

bits

.

Jede

s P

rüfb

it is

t ein

Par

itäts

bit f

ür a

lle S

telle

n, d

eren

Dar

stel

lung

ge

rade

die

Pos

ition

des

Prü

fbits

ent

hält.

Ham

min

g-C

od

e

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

8K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Prü

fbit

1 : D

aten

bits

3, 5

, 7, 9

, 11

3 =

1 +

2

Prü

fbit

2 : D

aten

bits

3, 6

, 7, 1

0, 1

15

= 1

+ 4

Prü

fbit

4 : D

aten

bits

5, 6

, 76

= 2

+ 4

Prü

fbit

8 : D

aten

bits

9, 1

0, 1

17

= 1

+ 2

+4

9 =

1 +

8

10 =

2 +

8

11 =

1 +

2 +

8

Pro

blem

bei

Ham

min

g-C

ode:

M

ehrb

itfeh

ler

wer

den

in d

er

Reg

el fa

lsch

kor

rigie

rt

Em

pfän

ger:

•üb

erpr

üft P

aritä

tsbi

ts

•ad

dier

t ggf

s. In

dize

s de

r fe

hler

hafte

n P

rüfs

telle

n

→In

dex

des

fehl

erha

ften

Bits

1-B

it-F

ehle

r kö

nnen

ein

deut

ig

iden

tifiz

iert

und

kor

rigie

rt

wer

den

Ham

min

g-C

od

e

H10

0100

0

A11

0000

1

M11

0110

1

M11

0110

1

I11

0100

1

N11

0111

0

G11

0011

1

12

34

56

78

910

11

00

11

00

10

00

0

10

11

10

01

00

1

11

10

10

10

10

1

11

10

10

10

10

1

AS

CII-

Cod

eC

odew

ord

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 1

9K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

wäc

hen:

•2-

Bit-

Feh

ler

wer

den

nich

t kor

rigie

rt (

oder

fals

ch k

orrig

iert

!)

•3-

Bit-

Feh

ler

wer

den

nich

t erk

annt

•...

a) B

it 4

und

Bit

11 in

vert

iert

→P

rüfb

its 1

, 2, 4

, 8 fa

lsch

→B

it 15

sol

l kor

rigie

rt w

erde

n, e

xist

iert

nic

ht

b) B

it 2

und

Bit

4 in

vert

iert

→P

rüfb

its 2

, 4 fa

lsch

→B

it 6

wird

fäls

chlic

herw

eise

als

inko

rrek

t erk

annt

c) B

its 1

, 8, 9

inve

rtie

rt→

alle

Prü

fbits

kor

rekt

→ke

in F

ehle

r w

ird e

rkan

nt

Ham

min

g-C

od

e

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

0K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Feh

lere

rken

nu

ng

mit

zyk

lisch

en C

od

es

Lin

eare

r C

od

e

•W

ird g

ebild

et a

us d

en E

lem

ente

n ei

nes

Gal

ois-

Fel

ds[b

ei q

Ele

men

ten:

GF

(q)]

•A

lle C

odew

orte

hab

en d

ie L

änge

nun

d bi

lden

ein

en U

nter

raum

des

V

erkt

orra

ums

GF

(q)n

•D

amit:

die

Sum

me

zwei

er C

odew

orte

ist w

iede

r ei

n C

odew

ort,

eben

so d

as

Pro

dukt

ein

es C

odew

orts

mit

eine

m b

elie

bige

n F

elde

lem

ent

•B

edeu

tung

: lin

eare

Cod

es s

ind

aufg

rund

ihre

r st

reng

en m

athe

mat

isch

en

Str

uktu

r he

rvor

rage

nd fü

r ei

ne s

chne

lle u

nd z

uver

läss

ige

Cod

ieru

ng b

zw.

Dec

odie

rung

gee

igne

t!

Pro

ble

m: w

ie e

rken

nt m

an M

ehrb

itfeh

ler?

Die

Ver

wen

dung

ein

fach

er P

rüfb

its is

t nic

ht g

eeig

net.

Alle

rdin

gstr

eten

(tr

aten

) ge

rade

in d

er D

aten

kom

mun

ikat

ion

(Mod

em, T

elef

onle

itung

) so

lche

Feh

ler

häuf

ig a

uf.

Page 6: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

1K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Bei

spie

l:

1100

101

x6...

...x1

x0

=x6

+ x

5+

x2+

1

Ein

line

arer

Cod

e he

ißt z

yklis

ch, w

enn

zu je

dem

Cod

ewor

t auc

h da

s zy

klis

ch

(link

s od

er r

echt

s) g

eshi

ftete

Wor

t wie

der

ein

Cod

ewor

t ist

.

Bei

spie

l: Is

t 101

1010

ein

Cod

ewor

t, da

nn a

uch

0101

101,

101

0110

, usw

.

Dam

it ha

t man

die

Vor

teile

der

line

aren

Cod

es m

it ei

ner

noch

sch

nelle

ren

Ber

echn

ung

kom

bini

ert.

Idee

:S

ende

r un

d E

mpf

änge

r ve

rein

bare

n ei

n G

ener

ator

poly

nom

G(x

).

Der

Sen

der

inte

rpre

tiert

ein

en D

aten

bloc

k al

s P

olyn

om u

nd e

rgän

zt ih

n m

it H

ilfe

von

G(x

) um

"re

dund

ante

" B

its.

(Red

unda

nz =

Res

t bei

Div

isio

n de

r Z

eich

enfo

lge

durc

h G

(x))

Der

Em

pfän

ger

erhä

lt be

i kor

rekt

er Ü

bert

ragu

ng

nach

der

Div

isio

n du

rch

G(x

) de

n R

est 0

CR

C: C

yclic

Red

unda

ncy

Che

cksu

m

Feh

lere

rken

nu

ng

mit

zyk

lisch

en C

od

es

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

2K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Be

isp

iel:

z

u ü

be

rtra

ge

n:

10

11

10

01

Ge

ne

rato

rpo

lyn

om

: x

4 +

x +

1

10

11

10

01

| 0

00

0 :

10

01

1 =

10

10

01

11

1

00

11

1

00

00

10

01

1

11

10

0

1

00

11

11

11

0

1

00

11

11

01

0

1

00

11

10

01

R

(x)

= x

3 +

1

CR

C :

10

01

1

01

11

00

1|

10

01

: 1

00

11

= 1

01

00

11

1

10

01

1

1

00

00

10

01

1

1

11

10

10

01

1

1

10

10

10

01

1

1

00

11

10

01

1

0

Üb

ert

rag

is

t k

orr

ek

t

Sen

der

Em

pfän

ger

Feh

lere

rken

nu

ng

mit

zyk

lisch

en C

od

es

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

3K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

1011

1001

| 100

1↑

↑↑

F

ehle

rmus

ter

↑↑

Feh

lerm

uste

r

AE

mpf

änge

r:00

1010

01| 0

001

: 100

11 =

001

0111

010

011

1111

010

011

1101

010

011

1001

010

011

11 ⇒

Übe

rtra

gung

sfeh

ler

A B

Feh

lere

rken

nu

ng

mit

zyk

lisch

en C

od

es

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

4K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

BE

mpf

änge

r:00

1110

11| 0

001

: 100

11 =

001

1111

110

011

111

01 1

0011

11

100

10

011

1

1110

1

0011

1

1010

1

0011

1

0011

1

0011 0

⇒ Ü

bert

ragu

ngsf

ehle

r ni

cht e

rkan

nt!

Feh

lere

rken

nu

ng

mit

zyk

lisch

en C

od

es

Page 7: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

5K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Geb

räuc

hlic

he 1

6-B

it-G

ener

ator

poly

nom

e:C

RC

-16

G(x

) =

x16

+ x

15+

x2

+1

CR

C-C

CIT

TG

(x)

= x

16+

x12

+ x

5+

1

Eth

erne

t: 32

-Bit-

Gen

erat

orpo

lyno

m

Feh

lere

rken

nung

(fü

r 16

-Bit-

Gen

erat

orpo

lyno

me)

:

•al

le E

inze

lbitf

ehle

r•

alle

Dop

pelb

itfeh

ler

•al

le D

reib

itfeh

ler

•al

le F

ehle

rmus

ter

mit

unge

rade

r B

itfeh

lera

nzah

l•

alle

Feh

lerb

üsch

el m

it 16

ode

r w

enig

er B

its

•99

,997

% a

ller

17-B

it-F

ehle

rbüs

chel

•99

,998

% a

ller

Feh

lerb

üsch

el m

it Lä

nge

≥18

Bit

•R

estfe

hler

rate

< 0

,5*

10-5

Blo

ckfe

hler

rate

(ur

sprü

nglic

h)

CR

C:

Feh

lere

rken

nu

ng

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

6K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

In A

usna

hmef

älle

n si

nd d

urch

CR

Cs

soga

r F

ehle

r ko

rrig

ierb

ar.

Bei

spie

l: A

TM

(A

sync

hron

ous

Tra

nsfe

r M

ode)

•N

achr

icht

ensl

ots

fest

er L

änge

•5

Byt

e H

eade

r+

48

Byt

e D

aten

•da

von

das

letz

te H

eade

r-B

yte

als

Che

cksu

mfü

r de

n H

eade

r•

Gen

erat

orpo

lyno

m G

(x)

= x

8+

x2

+ x

+1

⇒D

amit

ist e

in 1

-Bit-

Feh

ler

soga

r ko

rrig

ierb

ar, d

enn:

es g

ibt 4

0 m

öglic

he E

in-B

it F

ehle

r un

d di

e fü

hren

auf

40

vers

chie

dene

Nic

ht-N

ull-R

este

.

Kor

rekt

ur w

ird n

icht

ein

gese

tzt b

ei z

.B. E

ther

net:

ein

Eth

erne

t-R

ahm

en h

at e

ine

Läng

e zw

isch

en 6

4 un

d 15

12 B

yte.

CR

C:

Feh

lerk

orr

ektu

r

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

7K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Feh

lere

rken

nung

: AR

Q(A

utom

atic

Rep

eatR

eque

st)

•V

erw

endu

ng e

ines

fehl

erer

kenn

ende

nC

odes

(C

RC

)

•F

ehle

r w

erde

n er

kann

t, kö

nnen

abe

r ni

cht k

orrig

iert

wer

den!

Dah

er

müs

sen

verf

älsc

hte

Dat

en n

eu a

ngef

orde

rt w

erde

n.

•E

infü

hrun

g ei

ner

Flu

ssko

ntro

lle:

�N

umm

erie

rung

der

zu

send

ende

n D

aten

blöc

ke

�Q

uitti

erun

g vo

n B

löck

en d

urch

den

Em

pfän

ger

�W

iede

rhol

ung

fehl

erha

ft üb

ertr

agen

er B

löck

e

•G

eeig

net f

ür Ü

bert

ragu

ngen

, bei

den

en e

s ke

ine

Feh

ler

gebe

n da

rf.

Feh

lerk

orre

ktur

: FE

C(F

orw

ard

Err

or C

orre

ctio

n)

•V

erw

endu

ng fe

hler

korr

igie

rend

erC

odes

•V

erfä

lsch

te D

aten

kön

nen

in d

en m

eist

en F

älle

n be

richt

igt w

erde

n. N

icht

ko

rrig

ierb

are

Dat

en w

erde

n ve

rwor

fen.

•F

eedb

ack

vom

Em

pfän

ger

zum

Sen

der

ist n

icht

erf

orde

rlich

•G

eeig

net f

ür Ü

bert

ragu

ngen

, bei

den

en k

eine

Ver

zöge

rung

en a

uftr

eten

rfen

(V

ideo

, Aud

io).

Feh

lers

ich

eru

ng

bei

Pro

toko

llen

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

8K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sen

der

Em

pfän

ger

1

1

2

F

2

2

3

3

ACK

ACK

Time-out

Ein

fach

es V

erfa

hren

: Der

Sen

der

über

träg

t ein

en D

aten

bloc

k un

d w

arte

t, bi

s ei

ne

Qui

ttung

des

Em

pfän

gers

ein

triff

t ode

r ei

n T

ime-

Out

erre

icht

ist.

Bei

ein

em fe

hler

hafte

n B

lock

erf

olgt

ein

e W

iede

rhol

ung,

son

st w

ird d

er n

ächs

te

Blo

ck g

esen

det.

Nac

htei

l: gr

oße

War

teze

iten

zwis

chen

der

Übe

rtra

gung

ein

zeln

er B

löck

e.

Dad

urch

wird

vie

l Übe

rtra

gung

skap

azitä

t ver

schw

ende

t.

AC

K: A

ckno

wle

dgem

ent,

d.h.

‚alle

s ok

War

teze

it

Flu

ssko

ntr

olle

: S

end

-an

d-W

ait

Page 8: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 2

9K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Ein

füh

run

g e

ines

Üb

ertr

agu

ng

sfen

ster

s

•G

ängi

ges

Ver

fahr

en, u

m la

nge

War

teze

iten

des

Sen

ders

zu

verm

eide

n•

Sen

der

und

Em

pfän

ger

vere

inba

ren

ein

Übe

rtra

gung

sfen

ster

. Ist

Wdi

e F

enst

ergr

öße,

bed

eute

t die

s: d

er S

ende

r da

rf m

axim

al W

Nac

hric

hten

ve

rsch

icke

n, o

hne

eine

Bes

tätig

ung

empf

ange

n zu

hab

en.

•D

ie N

achr

icht

en w

erde

n im

Hea

der

fort

lauf

end

num

mer

iert

(0,

1, 2

, ...,

M

OD

ULU

S-1

, 0, .

..; w

obei

W<

MO

DU

LUS

).•

Sen

der

darf

bis

zu

Wfo

rtla

ufen

d nu

mm

erie

rte

Nac

hric

hten

ver

schi

cken

,oh

ne e

ine

Qui

ttung

für

die

erst

e er

halte

n zu

hab

en.

•E

mpf

änge

r be

stät

igt d

urch

Qui

ttung

en (

AC

K).

•S

ende

r rü

ckt F

enst

er v

or, s

obal

d A

CK

eint

rifft.

Flu

ssko

ntr

olle

: S

lidin

gW

ind

ow

Vor

teile

des

Ver

fahr

ens:

•D

er S

ende

r ka

nn d

ie N

etzk

apaz

ität a

usnu

tzen

•zu

sch

nelle

Sen

der

wer

den

gebr

emst

(ka

nn d

er E

mpf

änge

r nu

r la

ngsa

m D

aten

vo

m N

etz

lese

n, s

ende

t er

selte

ner

AC

Ks)

•S

ende

-un

d E

mpf

angs

gesc

hwin

digk

eit w

erde

n an

gepa

sst

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

0K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Slid

ing

Win

do

w

Bei

spie

l(fü

r 3-

Bit

Sen

de-/

Em

pfan

gsnu

mm

er)

•m

it 3

Bits

aus

Sen

de-/

Em

pfan

gsnu

mm

er m

= 8

mög

liche

Kom

bina

tione

n

•S

tatio

nen

vere

inba

ren

eine

Fen

ster

größ

e W

mit

1 ≤

W<

m, z

.B. W

= 7

•da

s F

enst

er b

esch

ränk

t die

Anz

ahl d

er u

nbes

tätig

ten

Fra

mes

, die

zu

eine

m

Zei

tpun

kt u

nter

weg

s se

in d

ürfe

n (h

ier

max

. 7 w

egen

W=

7)

•be

i Em

pfan

g ei

ner

Qui

ttung

wird

das

Fen

ster

ent

spre

chen

d ve

rsch

oben

•F

ram

es w

erde

n fo

rtla

ufen

d m

odul

om

num

erie

rt(f

ür m

= 8

als

o N

umm

ern

von

0

bis

7)

01

23

45

67

01

23

45

67

01

2 Zei

t

AC

K 0

AC

K 2

AC

K 6

01 2

34

567

Sta

tion

send

etF

ram

es 0

- 6

01 2

34

567

Sta

tion

erhä

ltQ

uittu

ng 0

01 2

34

567

Sta

tion

vers

chie

btF

enst

er u

m 1

,

01 2

34

567

Sta

tion

erhä

ltQ

uittu

ng 1

, 2

01 2

34

567

Sta

tion

vers

chie

btF

enst

er u

m 2

,se

ndet

Fra

me

7se

ndet

Fra

me

0, 1

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

1K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Der

Sen

der

über

träg

t kon

tinui

erlic

h (in

nerh

alb

des

Übe

rtra

gung

sfen

ster

s)

Dat

enbl

öcke

. Der

Em

pfän

ger

antw

orte

t:

•A

CK

j: al

les

bis

Blo

ck j

ist i

n O

rdnu

ng

•R

EJ j

/NA

CK

j: bi

s B

lock

j-1

ist a

lles

in O

rdnu

ng, B

lock

jis

t feh

lerh

aft

•G

o-B

ack-

N: b

ei e

inem

RE

J jw

ird a

b B

lock

j al

les

noch

ein

mal

übe

rtra

gen

Nac

htei

l: B

ei e

inem

RE

J jm

uss

der

Sen

der

alle

Blö

cke

ab j

wie

derh

olen

Vor

teil:

der

Em

pfän

ger

brau

cht n

ur e

inen

ein

zige

n P

uffe

rpla

tz

Bei

spie

l für

W =

5;

MO

DU

LUS

= 8

01

23

45

23

45

6Q

uelle

Zie

lR

EJ 2

AC

K0

AC

K2

Feh

lerb

eheb

un

g:

Go

-Bac

k-N

AC

K1

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

2K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sel

ecti

veR

ejec

tS

RE

J j: d

er E

mpf

änge

r fo

rder

t nur

Blo

ck j

noch

ein

mal

an

+W

enig

er W

iede

rhol

unge

n, d

adur

ch m

ehr

Dur

chsa

tz

-H

öher

er A

ufw

and

beim

Sen

der:

es

wird

nic

ht s

tren

g de

r N

umm

erie

rung

na

ch ü

bert

rage

n

-H

öher

er A

ufw

and

beim

Em

pfän

ger:

nac

hfol

gend

e ko

rrek

te B

löck

e m

üsse

n zw

isch

enge

spei

cher

t wer

den,

d.h

. es

wird

meh

r P

uffe

rspe

iche

r be

nötig

t.

Erw

eite

run

gen

•S

RE

PE

AT

(j 1, j

2, ..

., j k)

⇒bi

s N

achr

icht

j 1-1

ist a

lles

in O

rdnu

ng⇒

Nac

hric

hten

j 1bi

s j k

wer

den

wie

derh

olt

•V

aria

nte:

Inte

rval

le k

orre

kt e

rhal

tene

r P

aket

num

mer

n an

gebe

n;

fehl

ende

Num

mer

n w

erde

n da

durc

h au

tom

atis

ch n

eu a

ngef

orde

rt.

Sel

ecti

veR

epea

tS

RE

PE

AT

:

Page 9: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

3K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Zun

ächs

t: D

efin

ition

ein

iger

Dat

enty

pen

(protocol.h

):

Imp

lem

enti

eru

ng

ein

es P

roto

kolls

Anw

endu

ngsb

eisp

iel:

Impl

emen

tieru

ng e

ines

Pro

toko

lls fü

r S

chic

ht2

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

4K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

5K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 1

: Sen

den

ohne

B

esch

ränk

unge

n

•K

eine

Ü

bert

ragu

ngsf

ehle

r

•K

eine

Flu

ssko

ntro

lle

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

6K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 2

: Ein

fach

e F

luss

kont

rolle

•K

eine

Ü

bert

ragu

ngsf

ehle

r

•S

end-

and-

Wai

tals

F

luss

kont

rolle

Page 10: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

7K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 3

: F

ehle

rbeh

andl

ung

und

Flu

ssko

ntro

lle

-S

ende

r

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

8K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 3

: Feh

lerb

ehan

dlun

g un

d F

luss

kont

rolle

-

Em

pfän

ger

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 3

9K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 4

: Ver

bess

erte

Flu

ssko

ntro

lle:

einf

ache

s S

lidin

gW

indo

w

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

0K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 4

: Ver

bess

erte

Flu

ssko

ntro

lle:

einf

ache

s S

lidin

gW

indo

w

Page 11: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

1K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 5

: Ver

bess

erte

F

luss

kont

rolle

: S

lidin

gW

indo

wm

it G

o-B

ack-

N

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

2K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 5

: Ver

bess

erte

Flu

ssko

ntro

lle:

Slid

ing

Win

dow

mit

Go-

Bac

k-N

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

3K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 5

: Ver

bess

erte

Flu

ssko

ntro

lle:

Slid

ing

Win

dow

mit

Go-

Bac

k-N

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

4K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sch

ritt 5

: V

erbe

sser

te

Flu

ssko

ntro

lle:

Slid

ing

Win

dow

mit

Go-

Bac

k-N

Page 12: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

5K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Rah

men

ken

nu

ng

:ei

ndeu

tige

Anf

angs

-un

d E

ndfla

ggen

"011

1111

0"

→F

lagg

e da

rf n

iem

als

inne

rhal

b ei

nes

Rah

men

s vo

rkom

men

→A

bhilf

e:B

itstu

ffing

(Bits

topf

en)

Sen

der

fügt

nac

h je

wei

ls fü

nf E

inse

n ei

ne N

ull e

in.

Der

Em

pfän

ger

entfe

rnt s

ie w

iede

r.

Bits

tuffi

ng:

Sen

der:

111

1111

1

1111

1011

1

Em

pfän

ger:

111

1101

11

1111

1111

Hig

h L

evel

Dat

a L

ink

Co

ntr

ol (

HD

LC

)

Pro

toko

ll fü

r S

chic

ht 2

: Hig

h Le

vel D

ata

Link

Con

trol

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

6K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

HD

LC

-Rah

men

N(R

)

0111

1110

0111

1110

Add

ress

Con

trol

FC

SD

ata

816

88

(16)

8≥ 0

•Im

Idle

-Zus

tand

wer

den

"1"e

n ge

send

et. D

er E

mpf

änge

r er

kenn

t ein

e S

endu

ng

an d

er e

rste

n „0

“.•

Das

„A

ddre

ss“-

Fel

den

thäl

t die

Har

dwar

eadr

esse

des

Em

pfän

gers

.•

FC

S e

nthä

lt di

e m

ittel

s ei

nes

Gen

erat

or-P

olyn

oms

bere

chne

te P

rüfs

umm

e.•

Da

durc

h di

e F

CS

nur

ein

e F

ehle

rerk

ennu

ng s

tattf

inde

t, ke

ine

Feh

lerk

orre

ktur

, ist

ei

ne F

luss

kont

rolle

nöt

ig. D

iese

wird

dur

ch d

as „

Con

trol

“-F

eld

gew

ährle

iste

t: N

(S)

ist d

ie F

olge

num

mer

für

die

Nac

hric

ht, m

ittel

s N

(R)

könn

en g

leic

hzei

tig in

G

egen

richt

ung

Nac

hric

hten

qui

ttier

t wer

den

(„P

iggy

back

ing“

).

Bits

Hea

der

Tra

iler

Dat

en

Fla

gF

lag

N(S

)Z

ur S

ynch

roni

satio

n au

f Sch

icht

1

P/F

D/C

D/C

: Dat

a(0

) bz

w. C

ontr

ol(1

)P

/F: P

oll/F

inal

zur

Koo

rdin

atio

n vo

n m

ehre

ren

Sen

dern

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

7K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Fol

genu

mm

ern

habe

n 3

Bit:

23

= 8

Fol

genu

mm

ern

(0,..

7)

Sei

nun

die

Fen

ster

größ

eW

= 8

. A s

ende

t Rah

men

an

B.

B h

at z

ulet

zt R

ahm

en 2

qui

ttier

t (A

CK

N(R

) =

3an

A g

esen

det)

B h

at q

uitti

ert

0 1

2

A s

ende

t 8 R

ahm

en, o

hne

dass

ein

e Q

uittu

ng v

on B

ein

geht

A h

at g

esen

det

0

1 2

3 4

5 6

7 0

1 2

Es

kom

mt e

ine

Qui

ttung

AC

K N

(R)

= 3

an.

Fal

l 1: B

hat

em

pfan

gen

0 1

2

Fal

l 2: B

hat

em

pfan

gen

0 1

2 3

4 5

6 7

0 1

2

A w

eiß

nic

ht, o

b be

i B F

all 1

ode

r 2

vorli

egt:

die

Qui

ttung

ist n

icht

ein

deut

ig!

⇒W

≤7

⇒la

nge

Sig

nalla

ufze

it, n

iedr

ige

Übe

rtra

gung

srat

en

Abh

ilfe:

Ext

ende

dN

umbe

ring

Mod

e m

it zu

sätz

liche

m C

ontr

ol-B

yte

(2*4

Bits

)

⇒je

7 B

it pr

o R

icht

ung,

Fen

ster

größ

e W

≤12

7

Max

imal

e F

enst

erg

röß

e b

ei H

DL

C

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

8K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

PP

P –

Po

int

to P

oin

t P

roto

col

Im In

tern

et:

Pun

kt-z

u-P

unkt

-Ver

bind

unge

n zw

isch

en R

oute

rnbz

w. z

wis

chen

M

odem

s.

Var

iant

e fü

r P

unkt

-zu-

Pun

kt-V

erbi

ndun

gen:

PP

P

Der

Rah

men

aufb

au is

t an

HD

LC o

rient

iert

:

•F

lag:

wie

bei

HD

LC

•A

dres

se: u

nnöt

ig, d

aher

auf

111

1111

1 ge

setz

t

•C

ontr

ol: u

nnum

bere

dm

ode

ohne

Seq

uenz

num

mer

n un

d A

ckno

wle

dgem

ents

als

Def

ault-

Ver

fahr

en

•P

roto

col:

spez

ifizi

ert d

en In

halt

des

Dat

ente

ils (

Pay

load

)

•C

heck

sum

: 2 B

yte

Feh

lere

rken

nung

sin

d üb

lich

Page 13: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 4

9K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Reg

elun

g de

s ko

nkur

riere

nden

Zug

riffs

meh

rere

r N

utze

rau

f ein

gem

eins

ames

Med

ium

Ein

fach

ste

Ver

fahr

en: f

este

Zuw

eisu

ng e

iner

beg

renz

ten

Kap

azitä

t

•T

ime

Div

isio

n M

ultip

le A

cces

s (T

DM

A)

•F

requ

ency

Div

isio

n M

ultip

le A

cces

s (F

DM

A)

11

11

22

23

33

33

3

Jede

r N

utze

r be

kom

mt f

ür

fest

e Z

eit-

Slo

tsdi

e ge

sam

te

Übe

rtra

gung

skap

azitä

t

(Bas

isba

nd-Ü

bert

ragu

ng)

Jede

r N

utze

r be

kom

mt f

ür

die

gesa

mte

Zei

t ein

en fe

sten

Ant

eil d

er Ü

bert

ragu

ngsk

apaz

ität

(ein

en F

requ

enzb

erei

ch)

(Bre

itban

d-Ü

bert

ragu

ng)

Nut

zer

1N

utze

r 2

Nut

zer

3

Zei

t

Fre

quen

z

Zei

t

Fre

quen

z

Med

ium

Acc

ess

Co

ntr

ol(

MA

C)

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 5

0K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Ein

e K

omm

unik

atio

n fo

lgt e

inem

zw

eiph

asig

en A

blau

f:

•in

der

Res

ervi

erun

gsph

ase

mac

ht d

er S

ende

r ei

ne R

eser

vier

ung

unte

r A

ngab

e de

r Lä

nge

der

zu s

ende

nden

Dat

en

•In

der

Übe

rtra

gung

spha

se e

rfol

gt n

ach

erfo

lgre

iche

r R

eser

vier

ung

die

Dat

enüb

ertr

agun

g•

Vor

teil:

seh

r ef

fizie

nte

Nut

zung

der

Kap

azitä

t•

Nac

htei

l: V

erzö

geru

ng d

urch

zw

eiph

asig

es V

erfa

hren

; wei

terh

in w

ird o

ft ei

ne

Mas

ter-

Sta

tion

benö

tigt,

die

zykl

isch

alle

and

eren

Sta

tione

n ab

frag

t, ob

sie

Dat

en ü

bert

rage

n w

olle

n. W

enn

ja, t

eilt

die

Mas

ter-

Sta

tion

das

Sen

dere

cht z

u.

Bit

-Map

-Pro

toko

ll: e

infa

chst

e V

aria

nte

ohne

Mas

ter-

Sta

tion

mit

fest

er L

änge

der

zu

sen

dend

en D

aten

MA

C -

Res

ervi

eru

ng

sver

fah

ren

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 5

1K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Sta

tion

1 2 3

t

A

B

Ver

fahr

en h

at d

en N

amen

AL

OH

A

•au

f den

haw

aiia

nisc

hen

Inse

ln e

ntw

icke

lt

•w

eit e

ntfe

rnt l

iege

nde

Sta

tione

n üb

er S

atel

lit v

erbu

nden

•ex

trem

ein

fach

, kei

ne A

bstim

mun

g:

•S

tatio

nen

send

en v

öllig

unk

oord

inie

rt

•be

i Kol

lisio

n W

iede

rhol

ung

nach

zuf

ällig

er Z

eit

•P

robl

em: d

a de

r V

erke

hr ü

ber

eine

n S

atel

liten

läuf

t, hö

rt e

in S

ende

r

erst

nac

h se

hr la

nger

Zei

t, ob

die

Übe

rtra

gung

geg

lück

t ist

.

Kol

lisio

n

MA

C -

un

ges

teu

erte

Ver

fah

ren

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 5

2K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

T K

onfl

iktp

erio

det

Ver

bess

erun

g: S

lott

edA

LO

HA

•D

ie Ü

bert

ragu

ngsz

eit w

ird in

Zei

tsch

eibe

n ei

nget

eilt

•D

ie Ü

bert

ragu

ng e

ines

Blo

cks

star

tet z

u B

egin

n ei

ner

Zei

tsch

eibe

→w

enig

er K

ollis

ione

n

•A

ber:

die

Sta

tione

n m

üsse

n sy

nchr

onis

iert

sei

n!

Ver

mei

dung

von

Kol

lisio

nen

durc

h E

infü

hrun

g vo

n S

lots

Pro

blem

bei

ALO

HA

: sel

bst k

lein

e Ü

berla

ppun

gen

führ

en s

chon

zu

Sen

deko

nflik

ten.

D

aher

tret

en o

ft K

ollis

ione

n au

f, es

sin

d vi

ele

Wie

derh

olun

gen

nötig

:�

Kei

ne g

aran

tiert

en A

ntw

ortz

eite

n

�G

erin

ger

Dur

chsa

tz

MA

C -

un

ges

teu

erte

Ver

fah

ren

Page 14: Steckerbelegung Basis- und Breitband€¦ · Lehrstuhl für Informatik 4 Kommunikation und verteilte Systeme Seite 1 Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle Sicherungsschicht (Data Link

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 5

3K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

0

0,0

5

0,1

0,1

5

0,2

0,2

5

0,3

0,3

5

0,4

00

,51

1,5

22

,53

Ge

sam

tve

rke

hr

G

Durchsatz S

pu

re A

loh

a

slo

tte

d A

loh

a

e*

21

368

,01

=e

•Is

t G =

1, w

ird g

enau

so v

iel g

esen

det,

wie

Kap

azitä

t vor

hand

en is

t.

•S

bez

eich

net d

en A

ntei

l der

erf

olgr

eich

gen

utzt

en K

apaz

ität

Lei

stu

ng

sfäh

igke

it d

er V

aria

nte

n

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 5

4K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

Ein

führ

ung

eine

s T

oke

ns

(bes

timm

te B

itfol

ge)

•D

er B

esitz

des

Tok

ens

bere

chtig

t zum

Sen

den

•D

as T

oken

wird

zyk

lisch

wei

terg

egeb

en

→be

sond

ers

für

Rin

ge g

eeig

net

→T

oke

n-R

ing

(4/1

6/10

0Mbi

t/s)

Eig

ensc

hafte

n:

•ga

rant

iert

er Z

ugrif

f, ke

ine

Kol

lisio

nen

•se

hr g

ute

Aus

nutz

ung

der

Net

zkap

azitä

t, ho

he E

ffizi

enz

•fa

ir, g

aran

tiert

e A

ntw

ortz

eite

n

•m

öglic

h: m

ultip

le to

kens

•ab

er: a

ufw

endi

g un

d te

uer

Wei

terg

abe

des

Tok

ens

MA

C -

To

ken

-Ver

fah

ren

Leh

rstu

hl

für I

nfo

rm

ati

k 4

Ko

mm

un

ikati

on

un

d v

erte

ilte

Syste

me

Seit

e 5

5K

ap

itel

2:

Ko

mm

un

ikati

on

sp

ro

toko

lle

MA

C -

selb

stko

ntr

olli

eren

de

Ver

fah

ren

•Ä

hnlic

h zu

ALO

HA

: es

gibt

kei

ne K

oord

inat

ion

der

Sta

tione

n.

•A

ber:

jede

Sta

tion,

die

sen

den

will

, prü

ft zu

näch

st, o

b be

reits

ein

e an

dere

S

tatio

n se

ndet

.

•W

enn

nich

t, fä

ngt s

ie s

elbs

t an

zu s

ende

n. (

Car

rier

Sen

se M

ultip

le A

cces

s,

CS

MA

)

•V

orte

ile: e

infa

ch, d

a ke

ine

Mas

ter-

Sta

tion

und

kein

e T

oken

benö

tigt w

erde

n;

trot

zdem

gut

e A

usnu

tzun

g de

r N

etzk

apaz

ität

•N

acht

eil:

kein

gar

antie

rter

Zug

riff,

es is

t ein

e gr

oße

Ver

zöge

rung

bis

zum

S

ende

begi

nn m

öglic

h